Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 234 S. |
ISBN: | 363154443X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021255283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180710 | ||
007 | t| | ||
008 | 051207s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0327 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976750899 |2 DE-101 | |
020 | |a 363154443X |c Pb. : EUR 42.50, EUR 42.50 (AT) |9 3-631-54443-X | ||
024 | 3 | |a 9783631544433 | |
035 | |a (OCoLC)62749668 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021255283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJE969 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3720 |0 (DE-625)139784: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ihns, Astrid |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)131438751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung |c Astrid Ihns |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 234 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht |v 9 | |
500 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Comparative law |z Europe | |
650 | 4 | |a Comparative law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Law |z Europe |x International unification | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht |v 9 |w (DE-604)BV012820625 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014576597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014576597 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135249203429376 |
---|---|
adam_text |
ASTRID IHNS ENTWICKLUNG UND GRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN
RECHTSANGLEICHUNG PETER LANG EUROPAEISCHER VDIAG DER WISSENSDUFTEN 7
INHALTSVERZEICBNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 11 A. EINLEITUNG 13 I.
EINFUHRUNG 13 II. KLAERUNG DER BEGRIFFLKHKEITEN 15 III. ABGRENZUNG DER
RECHTSANGLEICHUNG VON DER RECHTSVEREINHEITLICHUNG 16 B. ARTEN DER
RECHTSANGLEICHUNG 19 I. LEGISLATIVE RECHTSANGLEICHUNG 19 1. VERORDNUNGEN
19 2. RICHTLINIEN 20 3. INTERNATIONALE UBEREINKOMMEN, ART. 293 EG 22 II.
JUDIKATIVE RECHTSANGLEICHUNG 25 1. VERSUCH DER ABGRENZUNG VON AUSLEGUNG
UND RECHTSFORTBILDUNG 25 2. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DEN EUGH 28 A)
AUSLEGUNG VON VERTRAGSBESTIMMUNGEN, DIE UNMITTELBAR GELTEN 28 B)
AUSLEGUNG DER RECHTSANGLEICHUNGSRICHTLINIE SELBST 30 AA) BESONDERHEITEN
DER WOERTLICHEN AUSLEGUNG 31 BB) BESONDERHEITEN DER HISTORISCHEN
AUSLEGUNG 32 CC) BESONDERHEITEN DER SYSTEMATISCHEN UND TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG 34 C) ZWISCHENERGEBNIS 37 3. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE
NATIONAL EN GERICHTE 37 A) ABGRENZUNG GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMER UND
RICHTLINIENKONFORMER AUSLEGUNG 38 B) EINORDNUNG DER
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMEN UND DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 39
AA) DIE EINORDNUNG DER GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 40 (1)
GRUNDLAGE UND FUNKTION DER GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 40 (2)
GRENZEN DER GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 45 BB)
ZWISCHENERGEBNIS 46 CC) DIE EINORDNUNG DER RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG 46 (L)TEILNAHMEDER RICHTLINIEAM VORRANG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 47 (A) OBJEKTIVE WIRKUNGEN DER RICHTLINIE 49 (B)
SUBJEKTIVE WIRKUNGEN DER RICHTLINIE 51 (2) GRUNDLAGE DER
RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 53 (3) BEGINN DER PFLICHT ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 55 (4) DURCHFILHRUNG DER
RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 57 (5) GRENZEN DER RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG 59 DD) ZWISCHENERGEBNIS 63 4. ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN
ZWISCHEN DEN NATIONALEN GERICHTEN UND DEM EUGH IM
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN, ART. 234 EG 64 5. ZWISCHENERGEBNIS 68 C.
METHODEN DER RECHTSANGLEICHUNG 69 1. VOLLSTAENDIGE HARMONISIERUNG 69 II.
OPTIONELIE UND FAKULTATIVE RECHTSANGLEICHUNG 70 III. HORIZONTALE
RECHTSANGLEICHUNG 72 IV. NEUE STRATEGIE DER RECHTSANGLEICHUNG UND NEUES
KONZEPT AUF DEM GEBIET DER TECHNISCHEN ANGLEICHUNG UND NORMUNG 72 V.
SETZEN EINES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN MINDESTSTANDARDS 75 VI.
DIFFERENZIERTE INTEGRATION 77 L.DIFFERENZIERUNGNACHUNTEN,ART. 15 EG 79
2. DIFFERENZIERUNG NACH OBEN AM BEISPIEL VON ART. 95 IV, V EG 83 3.
VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 84 VII. PRAEVENTIVE RECHTSANGLEICHUNG 86 VIII.
AUTONOME RECHTSANGLEICHUNG 86 IX. ZUSAMMENFASSUNG 88 D. THEORETISCHE
GRUNDLAGEN DER RECHTSANGLEICHUNG UND INRE STELLUNG IN DEN VERTRAEGEN 89
I. HARMONISIERUNGSAUFTRAEGE IM EG 89 1. LEGITIMATION DER
RECHTSANGLEICHUNG 89 2. KONKRETE HARMONISIERUNGSAUFTRAEGE 90 A) ART. 3
LIT. H EG 90 B) ART. 10 EG 90 II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 91 1.
ENTWICKLUNG DER RECHTSANGLEICHUNG 91 A)MARKTBEZUG 91 B)
INTEGRATIONSFAKTOR 93 C) RECHTSPOLITIK 96 2. ZUSAMMENFASSUNG 97 3.
NEGATIVE RECHTSANGLEICHUNG 98 4. REAKTIVE UND AKTIVE RECHTSANGLEICHUNG
99 A) ZULAESSIGKEIT DER AKTIVEN RECHTSANGLEICHUNG 101 B) PRAEVENTIVE
HARMONISIERUNG IM RAHMEN DER AKTIVEN RECHTSANGLEICHUNG 103 5. FAZIT 105
6. ALLGEMEINE KOMPETENZZUWEISUNGEN 106 A) ART. 94 EG 106 AA)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 106 (1) ANGLEICHUNG DER RECHTS- UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 106 (2) UNMITTELBARE AUSWIRKUNG AUF ERRICHTUNG
OEDER FUNKTIONIEREN DES GEMEINSAMEN MARKTES 107 (A) DER BEGRIFF DES
GEMEINSAMEN MARKTES 107 (B) DAS UNMITTELBARKEITSERFORDEMIS 108 (C)
MOEGLICHKEIT DES VERBOTS VON TAETIGKEITEN DURCH MABNAHMEN DER
RECHTSANGLEICHUNG. 110 (3) ERFORDERLICHKEIT 111 BB)VERFAHREN 112 B)
ART. 95 EG 114 AA)TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ABSATZES 1 UND DIE
BEREICHSAUSNAHME IN ABSATZ 2 114 (L)SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 114 (2)
ANGLEICHUNG DER RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 114 (3) ERRICHTUNG
UND FUNKTIONIEREN DES BINNENMARKTES 115 (4) ERFORDERLICHKEIT 116 (5)
RECHTSNATUR DER MABNAHMEN 116 (6) BEREICHSAUSNAHMEN (ABSATZ 2) 117 (A)
STEUERN 117 (B) FREIZUGIGKEIT 117 (C) RECHTE UND INTERESSEN DER
ARBEITNEHMER 118 BB)VERFAHRENDESABSATZES 1 118 CC) SCHUTZNIVEAUKLAUSEL
(ABSATZ 3) 119 DD) BEIBEHALTUNG EINZELSTAATLICHER BESTIMMUNGEN (ABSATZ
4) 120 EE) EINFUHRUNG NEUER NATIONALER BESTIMMUNGEN (ABSATZ 5) 123 FF)
UBERWACHUNGSVERFAHREN DER KOMMISSION (ABSATZ 6) 124 GG)
REVISIONSKLAUSELN (ABSAETZE 7 UND 8) 126 HH)GERICHTIICHEKONTROLLE (ABSATZ
9) 126 II) SCHUTZKLAUSELN (ABSATZ 10) 127 C) AENDERUNGEN DER ART. 94,95
EG DURCH DEN VERFASSUNGSVERTRAG 128 D) VERFOLGUNG VON
NICHT-WIRTSCHAFTLICHEN ZIELEN AUF GRUNDLAGE VON ART. 94,95 EG (VERTIKALE
KOMPETENZABGRENZUNG) 130 E)FAZIT 134 F) ART. 96 EG 135 G) ART. 97 EG 137
H) AENDERUNGEN DER ART. 96,97 EG DURCH DEN VERFASSUNGSVERTRAG 138 7.
BESONDERERECHTSANGLEICHUNGSVORSCHRIFTEN 139 A) DIE VORSCHRIFTEN FLBER
DEN FREIEN WARENVERKEHR UND DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT 139 B)
ART. 37 EG (LANDWIRTSCHAFT) 140 C) ART. 40 EG
(ARBEITNEHMERFREIZUGIGKEIT) 142 D) ART. 44,46II, 47, 52 UND 55 EG
(NIEDERLASSUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT) 143 E) ART. 65,67 EG
(JUSTITIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN) 148 F) ART. 71, 80II EG
(VERKEHRSPOLITIK) 149 G) ART. 93,94 EG (INDIREKTE UND DIREKTE STEUERN)
151 H) ART. 137II, III EG (SOZIALPOLITIK, VERBESSERUNG DER
ARBEITSUMWELT) 152 I) ART. 153IIILIT.BEG(VERBRAUCHERSCHUTZ) 154 J) ART.
1751, II EG (UMWELTSCHUTZ) 155 K) ART. 308 EG (AUFFANGKOMPETENZ) 157 8.
AENDERUNGEN DURCH DEN VERFASSUNGSVERTRAG 159 A)EX-ART. 12EGUNDEX-ART.
23FFEG 159 B) EX-ART. 37 EG 159 C) EX-ART. 40 EG 160 D) EX-ART. 44,46II,
47, 52,55 EG 160 E) EX- ART. 65,67 EG 160 F) EX-ART. 71,80II EG 161 G)
EX-ART. 93 EG 161 H) EX-ART. 137 EG 161 I) EX-ART. 153 III LIT. B EG 161
J) EX-ART. 175 EG 162 K) EX-ART. 308 EG 162 9. VERHAELTNIS DER
RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZEN ZUEINANDER (HORIZONTALE
KOMPETENZABGRENZUNG) 162 10. RECHTSANGLEICHUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION
165 11. AENDERUNGEN DER ART. 311 LIT. C, E UND 34II LIT. B EU DURCH DEN
VERFASSUNGSVERTRAG 168 III. DIE WIRKUNG DER RECHTSANGLEICHUNG FUR DIE
MITGLIEDSTAATEN 169 1. STILLHALTEVERPFLICHTUNGEN 169 10 2.
UMSETZUNGSPFLICHT 170 3. SPERRWIRKUNG, KOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN IN
HARMONISIERTEN BEREICHEN 172 4. DAS PROBLEM DER WEGNAHME VON
MITGLIEDSTAATLICHEN KOMPETENZEN 176 5. ANWENDUNG DES HARMONISIERTEN
RECHTS 177 IV. VENNITTLUNG VON WERTEN DURCH RECHTSANGLEICHUNG 178 E.
GRENZEN DER RECHTSANGLEICHUNG 183 I. FAKTISCHE GRENZEN 183 1. MANGEL AUF
GEMEINSCHAFTLICHER EBENE 184 2. MANGEL AUF NATIONALER EBENE 185 II.
PRIMAEIRECHTLICHER AUSSCHLUSS EINER HARMONISIERUNG 189 III. DAS PRINZIP
DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG, ART. 5 I EG 189 IV. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP, ART. 5 II EG 190 V. DAS
VERHAELTNISMAEBIGKEITSPRINZIP, ART. 5 III EG 192 VI. DIE ACHTUNG DER
NATIONALEN IDENTITAET DER MITGLIEDSTAATEN 193 VII. NATIONALE GRUNDRECHTE,
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE UND DIE GRUNDFREIHEITEN DES EG. 194 VIII.
RECHTSANGLEICHUNG UND GEGENSEITIGE ANERKENNUNG 196 DC. WEITERE MITTEL
DER INTEGRATION UND IHR VERHAELTNIS ZUR RECHTSANGLEICHUNG 201 X.
RECHTSANGLEICHUNG IM SPANNUNGSFELD ZUM WETTBEWEIB DER RECHTSORDNUNGEN
202 F. ZUSAMMENFASSUNG 207 LITERATURVERZEICHNIS 215 |
adam_txt |
ASTRID IHNS ENTWICKLUNG UND GRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN
RECHTSANGLEICHUNG PETER LANG EUROPAEISCHER VDIAG DER WISSENSDUFTEN 7
INHALTSVERZEICBNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 11 A. EINLEITUNG 13 I.
EINFUHRUNG 13 II. KLAERUNG DER BEGRIFFLKHKEITEN 15 III. ABGRENZUNG DER
RECHTSANGLEICHUNG VON DER RECHTSVEREINHEITLICHUNG 16 B. ARTEN DER
RECHTSANGLEICHUNG 19 I. LEGISLATIVE RECHTSANGLEICHUNG 19 1. VERORDNUNGEN
19 2. RICHTLINIEN 20 3. INTERNATIONALE UBEREINKOMMEN, ART. 293 EG 22 II.
JUDIKATIVE RECHTSANGLEICHUNG 25 1. VERSUCH DER ABGRENZUNG VON AUSLEGUNG
UND RECHTSFORTBILDUNG 25 2. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DEN EUGH 28 A)
AUSLEGUNG VON VERTRAGSBESTIMMUNGEN, DIE UNMITTELBAR GELTEN 28 B)
AUSLEGUNG DER RECHTSANGLEICHUNGSRICHTLINIE SELBST 30 AA) BESONDERHEITEN
DER WOERTLICHEN AUSLEGUNG 31 BB) BESONDERHEITEN DER HISTORISCHEN
AUSLEGUNG 32 CC) BESONDERHEITEN DER SYSTEMATISCHEN UND TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG 34 C) ZWISCHENERGEBNIS 37 3. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE
NATIONAL EN GERICHTE 37 A) ABGRENZUNG GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMER UND
RICHTLINIENKONFORMER AUSLEGUNG 38 B) EINORDNUNG DER
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMEN UND DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 39
AA) DIE EINORDNUNG DER GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 40 (1)
GRUNDLAGE UND FUNKTION DER GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 40 (2)
GRENZEN DER GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG 45 BB)
ZWISCHENERGEBNIS 46 CC) DIE EINORDNUNG DER RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG 46 (L)TEILNAHMEDER RICHTLINIEAM VORRANG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 47 (A) OBJEKTIVE WIRKUNGEN DER RICHTLINIE 49 (B)
SUBJEKTIVE WIRKUNGEN DER RICHTLINIE 51 (2) GRUNDLAGE DER
RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 53 (3) BEGINN DER PFLICHT ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 55 (4) DURCHFILHRUNG DER
RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 57 (5) GRENZEN DER RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG 59 DD) ZWISCHENERGEBNIS 63 4. ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN
ZWISCHEN DEN NATIONALEN GERICHTEN UND DEM EUGH IM
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN, ART. 234 EG 64 5. ZWISCHENERGEBNIS 68 C.
METHODEN DER RECHTSANGLEICHUNG 69 1. VOLLSTAENDIGE HARMONISIERUNG 69 II.
OPTIONELIE UND FAKULTATIVE RECHTSANGLEICHUNG 70 III. HORIZONTALE
RECHTSANGLEICHUNG 72 IV. NEUE STRATEGIE DER RECHTSANGLEICHUNG UND NEUES
KONZEPT AUF DEM GEBIET DER TECHNISCHEN ANGLEICHUNG UND NORMUNG 72 V.
SETZEN EINES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN MINDESTSTANDARDS 75 VI.
DIFFERENZIERTE INTEGRATION 77 L.DIFFERENZIERUNGNACHUNTEN,ART. 15 EG 79
2. DIFFERENZIERUNG NACH OBEN AM BEISPIEL VON ART. 95 IV, V EG 83 3.
VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 84 VII. PRAEVENTIVE RECHTSANGLEICHUNG 86 VIII.
AUTONOME RECHTSANGLEICHUNG 86 IX. ZUSAMMENFASSUNG 88 D. THEORETISCHE
GRUNDLAGEN DER RECHTSANGLEICHUNG UND INRE STELLUNG IN DEN VERTRAEGEN 89
I. HARMONISIERUNGSAUFTRAEGE IM EG 89 1. LEGITIMATION DER
RECHTSANGLEICHUNG 89 2. KONKRETE HARMONISIERUNGSAUFTRAEGE 90 A) ART. 3
LIT. H EG 90 B) ART. 10 EG 90 II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 91 1.
ENTWICKLUNG DER RECHTSANGLEICHUNG 91 A)MARKTBEZUG 91 B)
INTEGRATIONSFAKTOR 93 C) RECHTSPOLITIK 96 2. ZUSAMMENFASSUNG 97 3.
NEGATIVE RECHTSANGLEICHUNG 98 4. REAKTIVE UND AKTIVE RECHTSANGLEICHUNG
99 A) ZULAESSIGKEIT DER AKTIVEN RECHTSANGLEICHUNG 101 B) PRAEVENTIVE
HARMONISIERUNG IM RAHMEN DER AKTIVEN RECHTSANGLEICHUNG 103 5. FAZIT 105
6. ALLGEMEINE KOMPETENZZUWEISUNGEN 106 A) ART. 94 EG 106 AA)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 106 (1) ANGLEICHUNG DER RECHTS- UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 106 (2) UNMITTELBARE AUSWIRKUNG AUF ERRICHTUNG
OEDER FUNKTIONIEREN DES GEMEINSAMEN MARKTES 107 (A) DER BEGRIFF DES
GEMEINSAMEN MARKTES 107 (B) DAS UNMITTELBARKEITSERFORDEMIS 108 (C)
MOEGLICHKEIT DES VERBOTS VON TAETIGKEITEN DURCH MABNAHMEN DER
RECHTSANGLEICHUNG. 110 (3) ERFORDERLICHKEIT 111 BB)VERFAHREN 112 B)
ART. 95 EG 114 AA)TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ABSATZES 1 UND DIE
BEREICHSAUSNAHME IN ABSATZ 2 114 (L)SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 114 (2)
ANGLEICHUNG DER RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 114 (3) ERRICHTUNG
UND FUNKTIONIEREN DES BINNENMARKTES 115 (4) ERFORDERLICHKEIT 116 (5)
RECHTSNATUR DER MABNAHMEN 116 (6) BEREICHSAUSNAHMEN (ABSATZ 2) 117 (A)
STEUERN 117 (B) FREIZUGIGKEIT 117 (C) RECHTE UND INTERESSEN DER
ARBEITNEHMER 118 BB)VERFAHRENDESABSATZES 1 118 CC) SCHUTZNIVEAUKLAUSEL
(ABSATZ 3) 119 DD) BEIBEHALTUNG EINZELSTAATLICHER BESTIMMUNGEN (ABSATZ
4) 120 EE) EINFUHRUNG NEUER NATIONALER BESTIMMUNGEN (ABSATZ 5) 123 FF)
UBERWACHUNGSVERFAHREN DER KOMMISSION (ABSATZ 6) 124 GG)
REVISIONSKLAUSELN (ABSAETZE 7 UND 8) 126 HH)GERICHTIICHEKONTROLLE (ABSATZ
9) 126 II) SCHUTZKLAUSELN (ABSATZ 10) 127 C) AENDERUNGEN DER ART. 94,95
EG DURCH DEN VERFASSUNGSVERTRAG 128 D) VERFOLGUNG VON
NICHT-WIRTSCHAFTLICHEN ZIELEN AUF GRUNDLAGE VON ART. 94,95 EG (VERTIKALE
KOMPETENZABGRENZUNG) 130 E)FAZIT 134 F) ART. 96 EG 135 G) ART. 97 EG 137
H) AENDERUNGEN DER ART. 96,97 EG DURCH DEN VERFASSUNGSVERTRAG 138 7.
BESONDERERECHTSANGLEICHUNGSVORSCHRIFTEN 139 A) DIE VORSCHRIFTEN FLBER
DEN FREIEN WARENVERKEHR UND DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT 139 B)
ART. 37 EG (LANDWIRTSCHAFT) 140 C) ART. 40 EG
(ARBEITNEHMERFREIZUGIGKEIT) 142 D) ART. 44,46II, 47, 52 UND 55 EG
(NIEDERLASSUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT) 143 E) ART. 65,67 EG
(JUSTITIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN) 148 F) ART. 71, 80II EG
(VERKEHRSPOLITIK) 149 G) ART. 93,94 EG (INDIREKTE UND DIREKTE STEUERN)
151 H) ART. 137II, III EG (SOZIALPOLITIK, VERBESSERUNG DER
ARBEITSUMWELT) 152 I) ART. 153IIILIT.BEG(VERBRAUCHERSCHUTZ) 154 J) ART.
1751, II EG (UMWELTSCHUTZ) 155 K) ART. 308 EG (AUFFANGKOMPETENZ) 157 8.
AENDERUNGEN DURCH DEN VERFASSUNGSVERTRAG 159 A)EX-ART. 12EGUNDEX-ART.
23FFEG 159 B) EX-ART. 37 EG 159 C) EX-ART. 40 EG 160 D) EX-ART. 44,46II,
47, 52,55 EG 160 E) EX- ART. 65,67 EG 160 F) EX-ART. 71,80II EG 161 G)
EX-ART. 93 EG 161 H) EX-ART. 137 EG 161 I) EX-ART. 153 III LIT. B EG 161
J) EX-ART. 175 EG 162 K) EX-ART. 308 EG 162 9. VERHAELTNIS DER
RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZEN ZUEINANDER (HORIZONTALE
KOMPETENZABGRENZUNG) 162 10. RECHTSANGLEICHUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION
165 11. AENDERUNGEN DER ART. 311 LIT. C, E UND 34II LIT. B EU DURCH DEN
VERFASSUNGSVERTRAG 168 III. DIE WIRKUNG DER RECHTSANGLEICHUNG FUR DIE
MITGLIEDSTAATEN 169 1. STILLHALTEVERPFLICHTUNGEN 169 10 2.
UMSETZUNGSPFLICHT 170 3. SPERRWIRKUNG, KOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN IN
HARMONISIERTEN BEREICHEN 172 4. DAS PROBLEM DER WEGNAHME VON
MITGLIEDSTAATLICHEN KOMPETENZEN 176 5. ANWENDUNG DES HARMONISIERTEN
RECHTS 177 IV. VENNITTLUNG VON WERTEN DURCH RECHTSANGLEICHUNG 178 E.
GRENZEN DER RECHTSANGLEICHUNG 183 I. FAKTISCHE GRENZEN 183 1. MANGEL AUF
GEMEINSCHAFTLICHER EBENE 184 2. MANGEL AUF NATIONALER EBENE 185 II.
PRIMAEIRECHTLICHER AUSSCHLUSS EINER HARMONISIERUNG 189 III. DAS PRINZIP
DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG, ART. 5 I EG 189 IV. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP, ART. 5 II EG 190 V. DAS
VERHAELTNISMAEBIGKEITSPRINZIP, ART. 5 III EG 192 VI. DIE ACHTUNG DER
NATIONALEN IDENTITAET DER MITGLIEDSTAATEN 193 VII. NATIONALE GRUNDRECHTE,
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE UND DIE GRUNDFREIHEITEN DES EG. 194 VIII.
RECHTSANGLEICHUNG UND GEGENSEITIGE ANERKENNUNG 196 DC. WEITERE MITTEL
DER INTEGRATION UND IHR VERHAELTNIS ZUR RECHTSANGLEICHUNG 201 X.
RECHTSANGLEICHUNG IM SPANNUNGSFELD ZUM WETTBEWEIB DER RECHTSORDNUNGEN
202 F. ZUSAMMENFASSUNG 207 LITERATURVERZEICHNIS 215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ihns, Astrid 1977- |
author_GND | (DE-588)131438751 |
author_facet | Ihns, Astrid 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Ihns, Astrid 1977- |
author_variant | a i ai |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021255283 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE969 |
callnumber-raw | KJE969 |
callnumber-search | KJE969 |
callnumber-sort | KJE 3969 |
classification_rvk | PS 3720 |
ctrlnum | (OCoLC)62749668 (DE-599)BVBBV021255283 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021255283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180710</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051207s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0327</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976750899</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363154443X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50, EUR 42.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54443-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631544433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62749668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021255283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE969</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)139784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ihns, Astrid</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131438751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung</subfield><subfield code="c">Astrid Ihns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">International unification</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012820625</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014576597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014576597</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021255283 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:40:23Z |
indexdate | 2025-01-02T11:10:39Z |
institution | BVB |
isbn | 363154443X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014576597 |
oclc_num | 62749668 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-M382 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-M382 DE-29 DE-11 |
physical | 234 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht |
series2 | Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht |
spelling | Ihns, Astrid 1977- Verfasser (DE-588)131438751 aut Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung Astrid Ihns Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 234 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht 9 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Comparative law Europe Comparative law European Union countries Law Europe International unification Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht 9 (DE-604)BV012820625 9 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014576597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ihns, Astrid 1977- Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Comparative law Europe Comparative law European Union countries Law Europe International unification Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung |
title_auth | Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung |
title_exact_search | Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung |
title_exact_search_txtP | Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung |
title_full | Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung Astrid Ihns |
title_fullStr | Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung Astrid Ihns |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung Astrid Ihns |
title_short | Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung |
title_sort | entwicklung und grundlagen der europaischen rechtsangleichung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Comparative law Europe Comparative law European Union countries Law Europe International unification Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Comparative law Europe Comparative law European Union countries Law Europe International unification Rechtsvereinheitlichung Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014576597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012820625 |
work_keys_str_mv | AT ihnsastrid entwicklungundgrundlagendereuropaischenrechtsangleichung |