Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher: eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. |
ISBN: | 3899712560 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021252698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060918 | ||
007 | t | ||
008 | 051205s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976397870 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899712560 |c Pp. : EUR 46.90, sfr 79.00 |9 3-89971-256-0 | ||
035 | |a (OCoLC)68628972 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021252698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a B3098.R3 | |
084 | |a BW 30197 |0 (DE-625)17337:11768 |2 rvk | ||
084 | |a CG 6877 |0 (DE-625)18266:11616 |2 rvk | ||
084 | |a DD 9381 |0 (DE-625)19491:11619 |2 rvk | ||
084 | |a GK 9103 |0 (DE-625)41269:11634 |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ehrhardt, Christiane |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)105412864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher |b eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" |c Christiane Ehrhardt |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c 2005 | |
300 | |a 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004/05 | ||
600 | 1 | 4 | |a Schleiermacher, Friedrich <1768-1834> |
600 | 1 | 7 | |a Schleiermacher, Friedrich |d 1768-1834 |0 (DE-588)118608045 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Schleiermacher, Friedrich |d 1768-1834 |t Monologen |0 (DE-588)4845179-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Schleiermacher, Friedrich |d 1768-1834 |t Über die Religion |0 (DE-588)4445128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Religious education | |
650 | 0 | 7 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsterkenntnis |0 (DE-588)4054404-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöses Bewusstsein |0 (DE-588)4177729-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schleiermacher, Friedrich |d 1768-1834 |t Über die Religion |0 (DE-588)4445128-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schleiermacher, Friedrich |d 1768-1834 |t Monologen |0 (DE-588)4845179-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schleiermacher, Friedrich |d 1768-1834 |t Über die Religion |0 (DE-588)4445128-3 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Selbsterkenntnis |0 (DE-588)4054404-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Religiöses Bewusstsein |0 (DE-588)4177729-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schleiermacher, Friedrich |d 1768-1834 |t Monologen |0 (DE-588)4845179-4 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schleiermacher, Friedrich |d 1768-1834 |0 (DE-588)118608045 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014574052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014574052 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806052684060426240 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Danksagung 5
Vorwort 15
Kapitel I: Die Reden über die Religion: Anschauung des
Unendlichen im Endlichen 19
1. Für die Religion gegen das Zeitalter reden (Einleitung) 19
2. Das Wesen der Religion 22
2.1. Anschauung und Gefühl 22
2.2. Gegenstand der Anschauung: Das Universum 28
2.2.1. Universum und Schöpfung 30
2.2.2. Universum und Welt 32
2.3. Die ursprüngliche Anschauung oder: »Der unbegreifliche
Augenblick« 34
2.4. Eine Anschauungsart neben anderen: »Die Gottheit« 38
3. Eine bestimmte Religion 42
3.1. »Wenn eine Religion nicht eine bestimmte sein soll, so ist sie
gar keine« Eine positive Religion 42
3.2. Bestimmtheit und endliche Freiheit 49
3.3. »Die Religion der Religionen«: Das Christentum 52
4. Eine Religion wider die Ewigkeit der Person 58
4.1. Rede gegen die Unsterblichkeit 58
4.2. Absage an Prometheus 61
5. »Alles mit Religion, nichts aus Religion« Religion als
Begleiterin für das Handeln 66
5.1. Religion und Bildung 66
5.1.1. »Verständig« oder »gebildet«? 67
Inhalt
5.1.2. »Nie werden wir versuchen, unsere Religion aufzudringen« 70
5.2. Die Eigenständigkeit der Religion neben Metaphysik und
Moral 73
5.3. »Nicht Dienerin, aber unentbehrliche Freundin«: Die Religion 76
Kapitel II: Die Monologen: Anschauung und Bildung des
Selbst 79
1. Im Gespräch mit sich selbst (Einleitung) 79
2. Das Wesen des Geistes 83
2.1. Anschauung und Reflexion 83
2.1.1. Innen Außen Motiv 85
2.2. Gegenstand der Anschauung: Das Selbst 88
2.2.1. Die Menschheit als eine Idee des Selbst 89
2.3. Unsterblichkeit und ewiges Leben im Geist 91
2.3.1. »Was Welt zu nennen ich würdige, ist nur die ewige
Gemeinschaft der Geister« 92
2.3.2. Überwindung der Leiblichkeit 93
2.3.3. Ewige Jugend 94
2.3.4. Aufhebung der Zeit 95
3. Die Bildung des Geistes 97
3.1. Das Schauen des Geistes in sich selbst als Quelle allen Bildens. 98
3.2. Ein Sich Bilden in Doppelperspektive 99
3.3. Selbstbildung 101
3.3.1. Sich seiner »Eigenthümlichkeit« bewusst werden 102
3.3.2. »Laß dir nicht gebieten von der Welt«! Eine selbstbewusste
Bildung 104
4. Selbstüberwindung 105
4.1. »Ein kleiner Gast nur auf der Welt«? Entfremdung 105
4.2. Im Widerspruch zur Welt des Geistes: Der Begriff der
»Eigenthümiichkeit« 107
Inhalt
4.3. Unvollkommenheit 110
4.3.1. Zweifel und Absprünge 111
4.3.2. Ein »verunglükter Entwurf«? 114
4.4. Resümee 115
5. Nähe und Distanz zu Fichtes Ich in den Monologen 120
5.1. Zusammentreffen in Berlin 121
5.2. Fichtes »Die Bestimmung des Menschen«: Denkanstöße für
Schleiermachers Monologen 125
5.2.1. Übereinstimmungen: Selbstbestimmtheit und unendliche
Freiheit 125
5.2.2. Unterschiede: Absoluter Wille und individuelles Wollen 130
5.2.3. Bestätigung und Überwindung: Die intellektuelle Anschauung. 133
5.3. Schleiermachers Rezension von Fichtes »Die Bestimmung des
Menschen« 135
5.4. Ein doppelter Bezug zu Fichte 138
Kapitel III: Die Monologen und die Reden über die Religion:
»Selbstanschauung und Anschauung des Universums sind
Wechselbegriffe« 143
1. Aporie im Verhältnis zwischen den Reden über die Religion
und den Monologen 143
1.1. Gegensätze ohne Widerstreit 144
1.2. Doppelungen 148
1.3. Pluralisierung 149
2. Denken in Polaritäten 150
2.1. »Zwillingsgestalten« Eine für das Denken Schleiermachers
charakteristische Metapher 150
2.2. Schwanken und Schweben 152
2.3. Sprünge, Brüche und Chaos 156
3. »Ich lasse mir die Trennung gefallen« 158
Inhalt
3.1. Unterscheidungen, Abgrenzungen und offene Verhältnisse im
Zeichen des Streites 159
3.2. Wenn »eines seyn kann ohne das andere«, darf an ein
Zusammengehen beider gedacht werden 162
3.3. Berührung und nicht Vereinigung 164
4. Eigenständigkeit und Verbindung 167
4.1. Schleiermacher nach den Reden über die Religion und den
Monologen 168
4.2. Das unmittelbare Selbstbewusstsein 169
4.3. Das Gefühl Schlechthinniger Abhängigkeit 171
4.3.1. Abhängigkeit vom Universum in den Reden über die Religion. 174
4.4. Das fromme Selbstbewusstsein: Der Gegensatz von Sünde und
Gnade in der Bedeutung für das menschliche Handeln 175
4.5. Die Lehre von der Vereinigung des göttlichen Wesens mit der
menschlichen Natur 176
4.6. Dogmatik und Sitte Erkenntnis und Handlungsweise: Ein
Miteinander 177
4.7. Resümee 180
5. Die Reden über die Religion mit den Monologen 181
5.1. Unendliche Reflexion 183
5.2. »Selbstanschauung und Anschauung des Universums sind
Wechselbegriffe; darum ist jede Reflexion unendlich« 186
Kapitel IV: Ein doppelter Bildungsbegriff und die individuelle
SOWIE UNIVERSELLE SEITE DER ERZIEHUNG 191
1. Beziehung und Widerstreit: Bildung in den Reden und
Monologen 192
1.1. Liebe 193
1.2. Sinn, Fantasie und die unbestimmte Bildsamkeit des Menschen . 203
1.2.1. Sinn 204
1.2.2. Fantasie 210
1.3. Gemeinschaft 215
Inhalt
1.4. Ein Bildungsbegriff in Zwillingsgestalt Ergebnis 218
2. Die großen Lebensgemeinschaften und ihr Verhältnis zur
Erziehung 222
2.1. Freier geselliger Verkehr 223
2.2. Kirche 229
2.2.1. Kritik der »äußern Religionsgesellschaft« 229
2.2.2. Eine wahre Kirche 231
2.3. Staat 236
2.4. Wissenschaft 239
2.5. Der Anteil der vier großen Lebensgemeinschaften an der
Erziehung 243
2.6. Zusammenführung: Leib und Geist, sittliche Gemeinschaften
und Sitte 249
Kapitel V: Schleiermacher über Religionsunterricht in
Schule und Gemeinde 253
1. Religiöse Erziehung in Familie, Kirchengemeinde und Schule. 256
1.1. Religiöse Erziehung in der Familie 257
1.2. Religiöse Erziehung in der Gemeinde 260
1.2.1. Eine Theorie für den Religionsunterricht der Jugend in der
Kirche 260
1.2.2. Zur Aufgabe religiöser Erziehung in der Gemeinde 261
1.2.3. Zur Methodik von Religionsunterricht in der Gemeinde 264
1.2.4. Kritik am Katechismus 266
1.2.5. Zielsetzung: Religiöse Mündigkeit 268
1.3. Religiöse Erziehung in der Schule 272
1.3.1 Die Schule als »Mittelglied« zwischen Familie und Gemeinde. 272
1.3.2. Religionsunterricht aus Sicht der Schule 274
1.3.3. Soll es in Gelehrtenschulen Religionsunterricht geben? 277
1.3.4. Allgemeiner Entwurf zum Religionsunterricht auf gelehrten
Schulen 280
Inhalt
2. Zu den Grenzen von Schleiermachers Überlegungen zum
Religionsunterricht 285
2.1. Zurückhaltung gegenüber der Schule 285
2.2. »Allgemein weiß ich nichts darüber zu sagen als nur negativ«:
Schulischer Religionsunterricht 288
2.3. Religionsunterricht und Bildung der Gesinnung Eine
Verkürzung 291
2.4. Religionsunterricht bei Schleiermacher: Ein innerkirchliches
Konzept 294
3. Zu den Chancen von Schleiermachers Religionsbegriff für
einen Religionsunterricht in der Schule 297
Literaturverzeichnis 307 |
adam_txt |
Inhalt
Danksagung 5
Vorwort 15
Kapitel I: Die Reden über die Religion: Anschauung des
Unendlichen im Endlichen 19
1. Für die Religion gegen das Zeitalter reden (Einleitung) 19
2. Das Wesen der Religion 22
2.1. Anschauung und Gefühl 22
2.2. Gegenstand der Anschauung: Das Universum 28
2.2.1. Universum und Schöpfung 30
2.2.2. Universum und Welt 32
2.3. Die ursprüngliche Anschauung oder: »Der unbegreifliche
Augenblick« 34
2.4. Eine Anschauungsart neben anderen: »Die Gottheit« 38
3. Eine bestimmte Religion 42
3.1. »Wenn eine Religion nicht eine bestimmte sein soll, so ist sie
gar keine« Eine positive Religion 42
3.2. Bestimmtheit und endliche Freiheit 49
3.3. »Die Religion der Religionen«: Das Christentum 52
4. Eine Religion wider die Ewigkeit der Person 58
4.1. Rede gegen die Unsterblichkeit 58
4.2. Absage an Prometheus 61
5. »Alles mit Religion, nichts aus Religion« Religion als
Begleiterin für das Handeln 66
5.1. Religion und Bildung 66
5.1.1. »Verständig« oder »gebildet«? 67
Inhalt
5.1.2. »Nie werden wir versuchen, unsere Religion aufzudringen« 70
5.2. Die Eigenständigkeit der Religion neben Metaphysik und
Moral 73
5.3. »Nicht Dienerin, aber unentbehrliche Freundin«: Die Religion 76
Kapitel II: Die Monologen: Anschauung und Bildung des
Selbst 79
1. Im Gespräch mit sich selbst (Einleitung) 79
2. Das Wesen des Geistes 83
2.1. Anschauung und Reflexion 83
2.1.1. Innen Außen Motiv 85
2.2. Gegenstand der Anschauung: Das Selbst 88
2.2.1. Die Menschheit als eine Idee des Selbst 89
2.3. Unsterblichkeit und ewiges Leben im Geist 91
2.3.1. »Was Welt zu nennen ich würdige, ist nur die ewige
Gemeinschaft der Geister« 92
2.3.2. Überwindung der Leiblichkeit 93
2.3.3. Ewige Jugend 94
2.3.4. Aufhebung der Zeit 95
3. Die Bildung des Geistes 97
3.1. Das Schauen des Geistes in sich selbst als Quelle allen Bildens. 98
3.2. Ein Sich Bilden in Doppelperspektive 99
3.3. Selbstbildung 101
3.3.1. Sich seiner »Eigenthümlichkeit« bewusst werden 102
3.3.2. »Laß dir nicht gebieten von der Welt«! Eine selbstbewusste
Bildung 104
4. Selbstüberwindung 105
4.1. »Ein kleiner Gast nur auf der Welt«? Entfremdung 105
4.2. Im Widerspruch zur Welt des Geistes: Der Begriff der
»Eigenthümiichkeit« 107
Inhalt
4.3. Unvollkommenheit 110
4.3.1. Zweifel und Absprünge 111
4.3.2. Ein »verunglükter Entwurf«? 114
4.4. Resümee 115
5. Nähe und Distanz zu Fichtes Ich in den Monologen 120
5.1. Zusammentreffen in Berlin 121
5.2. Fichtes »Die Bestimmung des Menschen«: Denkanstöße für
Schleiermachers Monologen 125
5.2.1. Übereinstimmungen: Selbstbestimmtheit und unendliche
Freiheit 125
5.2.2. Unterschiede: Absoluter Wille und individuelles Wollen 130
5.2.3. Bestätigung und Überwindung: Die intellektuelle Anschauung. 133
5.3. Schleiermachers Rezension von Fichtes »Die Bestimmung des
Menschen« 135
5.4. Ein doppelter Bezug zu Fichte 138
Kapitel III: Die Monologen und die Reden über die Religion:
»Selbstanschauung und Anschauung des Universums sind
Wechselbegriffe« 143
1. Aporie im Verhältnis zwischen den Reden über die Religion
und den Monologen 143
1.1. Gegensätze ohne Widerstreit 144
1.2. Doppelungen 148
1.3. Pluralisierung 149
2. Denken in Polaritäten 150
2.1. »Zwillingsgestalten« Eine für das Denken Schleiermachers
charakteristische Metapher 150
2.2. Schwanken und Schweben 152
2.3. Sprünge, Brüche und Chaos 156
3. »Ich lasse mir die Trennung gefallen« 158
Inhalt
3.1. Unterscheidungen, Abgrenzungen und offene Verhältnisse im
Zeichen des Streites 159
3.2. Wenn »eines seyn kann ohne das andere«, darf an ein
Zusammengehen beider gedacht werden 162
3.3. Berührung und nicht Vereinigung 164
4. Eigenständigkeit und Verbindung 167
4.1. Schleiermacher nach den Reden über die Religion und den
Monologen 168
4.2. Das unmittelbare Selbstbewusstsein 169
4.3. Das Gefühl Schlechthinniger Abhängigkeit 171
4.3.1. Abhängigkeit vom Universum in den Reden über die Religion. 174
4.4. Das fromme Selbstbewusstsein: Der Gegensatz von Sünde und
Gnade in der Bedeutung für das menschliche Handeln 175
4.5. Die Lehre von der Vereinigung des göttlichen Wesens mit der
menschlichen Natur 176
4.6. Dogmatik und Sitte Erkenntnis und Handlungsweise: Ein
Miteinander 177
4.7. Resümee 180
5. Die Reden über die Religion mit den Monologen 181
5.1. Unendliche Reflexion 183
5.2. »Selbstanschauung und Anschauung des Universums sind
Wechselbegriffe; darum ist jede Reflexion unendlich« 186
Kapitel IV: Ein doppelter Bildungsbegriff und die individuelle
SOWIE UNIVERSELLE SEITE DER ERZIEHUNG 191
1. Beziehung und Widerstreit: Bildung in den Reden und
Monologen 192
1.1. Liebe 193
1.2. Sinn, Fantasie und die unbestimmte Bildsamkeit des Menschen . 203
1.2.1. Sinn 204
1.2.2. Fantasie 210
1.3. Gemeinschaft 215
Inhalt
1.4. Ein Bildungsbegriff in Zwillingsgestalt Ergebnis 218
2. Die großen Lebensgemeinschaften und ihr Verhältnis zur
Erziehung 222
2.1. Freier geselliger Verkehr 223
2.2. Kirche 229
2.2.1. Kritik der »äußern Religionsgesellschaft« 229
2.2.2. Eine wahre Kirche 231
2.3. Staat 236
2.4. Wissenschaft 239
2.5. Der Anteil der vier großen Lebensgemeinschaften an der
Erziehung 243
2.6. Zusammenführung: Leib und Geist, sittliche Gemeinschaften
und Sitte 249
Kapitel V: Schleiermacher über Religionsunterricht in
Schule und Gemeinde 253
1. Religiöse Erziehung in Familie, Kirchengemeinde und Schule. 256
1.1. Religiöse Erziehung in der Familie 257
1.2. Religiöse Erziehung in der Gemeinde 260
1.2.1. Eine Theorie für den Religionsunterricht der Jugend in der
Kirche 260
1.2.2. Zur Aufgabe religiöser Erziehung in der Gemeinde 261
1.2.3. Zur Methodik von Religionsunterricht in der Gemeinde 264
1.2.4. Kritik am Katechismus 266
1.2.5. Zielsetzung: Religiöse Mündigkeit 268
1.3. Religiöse Erziehung in der Schule 272
1.3.1 Die Schule als »Mittelglied« zwischen Familie und Gemeinde. 272
1.3.2. Religionsunterricht aus Sicht der Schule 274
1.3.3. Soll es in Gelehrtenschulen Religionsunterricht geben? 277
1.3.4. Allgemeiner Entwurf zum Religionsunterricht auf gelehrten
Schulen 280
Inhalt
2. Zu den Grenzen von Schleiermachers Überlegungen zum
Religionsunterricht 285
2.1. Zurückhaltung gegenüber der Schule 285
2.2. »Allgemein weiß ich nichts darüber zu sagen als nur negativ«:
Schulischer Religionsunterricht 288
2.3. Religionsunterricht und Bildung der Gesinnung Eine
Verkürzung 291
2.4. Religionsunterricht bei Schleiermacher: Ein innerkirchliches
Konzept 294
3. Zu den Chancen von Schleiermachers Religionsbegriff für
einen Religionsunterricht in der Schule 297
Literaturverzeichnis 307 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehrhardt, Christiane 1957- |
author_GND | (DE-588)105412864 |
author_facet | Ehrhardt, Christiane 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Ehrhardt, Christiane 1957- |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021252698 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B3098 |
callnumber-raw | B3098.R3 |
callnumber-search | B3098.R3 |
callnumber-sort | B 43098 R3 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | BW 30197 CG 6877 DD 9381 GK 9103 |
ctrlnum | (OCoLC)68628972 (DE-599)BVBBV021252698 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021252698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060918</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051205s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976397870</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899712560</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 46.90, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-89971-256-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68628972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021252698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B3098.R3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 30197</subfield><subfield code="0">(DE-625)17337:11768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 6877</subfield><subfield code="0">(DE-625)18266:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 9381</subfield><subfield code="0">(DE-625)19491:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 9103</subfield><subfield code="0">(DE-625)41269:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrhardt, Christiane</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105412864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen"</subfield><subfield code="c">Christiane Ehrhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004/05</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich <1768-1834></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608045</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="t">Monologen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845179-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="t">Über die Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsterkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054404-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöses Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177729-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="t">Über die Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445128-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="t">Monologen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845179-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="t">Über die Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445128-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbsterkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054404-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Religiöses Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177729-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="t">Monologen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845179-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608045</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014574052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014574052</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021252698 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:39:47Z |
indexdate | 2024-07-31T00:34:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3899712560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014574052 |
oclc_num | 68628972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 334 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
spelling | Ehrhardt, Christiane 1957- Verfasser (DE-588)105412864 aut Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" Christiane Ehrhardt Göttingen V&R unipress 2005 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004/05 Schleiermacher, Friedrich <1768-1834> Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 (DE-588)118608045 gnd rswk-swf Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Monologen (DE-588)4845179-4 gnd rswk-swf Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Über die Religion (DE-588)4445128-3 gnd rswk-swf Religious education Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd rswk-swf Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Religiöses Bewusstsein (DE-588)4177729-3 gnd rswk-swf Bildung (DE-588)4006650-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Über die Religion (DE-588)4445128-3 u Bildung (DE-588)4006650-2 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Monologen (DE-588)4845179-4 u DE-604 Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 s Religiöses Bewusstsein (DE-588)4177729-3 s Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 (DE-588)118608045 p Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014574052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ehrhardt, Christiane 1957- Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" Schleiermacher, Friedrich <1768-1834> Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 (DE-588)118608045 gnd Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Monologen (DE-588)4845179-4 gnd Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Über die Religion (DE-588)4445128-3 gnd Religious education Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Religiöses Bewusstsein (DE-588)4177729-3 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118608045 (DE-588)4845179-4 (DE-588)4445128-3 (DE-588)4049412-3 (DE-588)4054404-7 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4177729-3 (DE-588)4006650-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" |
title_auth | Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" |
title_exact_search | Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" |
title_exact_search_txtP | Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" |
title_full | Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" Christiane Ehrhardt |
title_fullStr | Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" Christiane Ehrhardt |
title_full_unstemmed | Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" Christiane Ehrhardt |
title_short | Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher |
title_sort | religion bildung und erziehung bei schleiermacher eine analyse der beziehungen und des widerstreits zwischen den reden uber die religion und den monologen |
title_sub | eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen" |
topic | Schleiermacher, Friedrich <1768-1834> Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 (DE-588)118608045 gnd Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Monologen (DE-588)4845179-4 gnd Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Über die Religion (DE-588)4445128-3 gnd Religious education Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Religiöses Bewusstsein (DE-588)4177729-3 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd |
topic_facet | Schleiermacher, Friedrich <1768-1834> Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Monologen Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 Über die Religion Religious education Religionspädagogik Selbsterkenntnis Begriff Religiöses Bewusstsein Bildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014574052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrhardtchristiane religionbildungunderziehungbeischleiermachereineanalysederbeziehungenunddeswiderstreitszwischendenredenuberdiereligionunddenmonologen |