Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundeszentrale für gesundheitl. Aufklärung
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 S. graph. Darst. 248 mm x 165 mm |
ISBN: | 3937707077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021251621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060110 | ||
007 | t | ||
008 | 051205s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N49,0488 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977063801 |2 DE-101 | |
020 | |a 3937707077 |c Pb. (kostenfrei) |9 3-937707-07-7 | ||
024 | 3 | |a 9783937707075 | |
035 | |a (OCoLC)163441042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021251621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a XE 2800 |0 (DE-625)152629:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention |c Ottomar Bahrs ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bundeszentrale für gesundheitl. Aufklärung |c 2005 | |
300 | |a 271 S. |b graph. Darst. |c 248 mm x 165 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung |v 26 | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätszirkel |0 (DE-588)4121543-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualitätszirkel |0 (DE-588)4121543-6 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bahrs, Ottomar |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)122783948 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung |v 26 |w (DE-604)BV011288478 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014573012&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014573012 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135021204733952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin 1
Steckbrief des Projektes 3
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort (Ottomar Bahrs) 13
1. Einführung (O. Bahrs, M. Nave) 17
2. Qualitätszirkel aus der Sicht einer Teilnehmerin (M. Nave) 21
3. Was sind Qualitätszirkel? Konzeptuelle Grundlagen und Abgrenzung von
anderen Formen der Gruppenarbeit (O. Bahrs, M. Nave und B. Zastrau) 23
3.1 Konzeptuelle Grundlagen 23
3.1.1 Eine Grundvoraussetzung: Lernen interaktiv gestalten 23
3.1.2 Prinzipien der Qualitätszirkelarbeit 23
3.1.3 Der Qualitätskreislauf 26
3.1.4 „The Power of Peers 30
3.2 Verbreitete Formen von Qualitätszirkeln 31
3.2.1 Qualitätszirkel in der Industrie 32
3.2.2 Qualitätszirkel im Gesundheitswesen 33
3.2.2.1 Qualitätszirkel im Krankenhaus und in der Pflege 33
3.2.2.2 Ärztliche Qualitätszirkel 35
3.2.2.2.1 Die Entstehung ärztlicher Qualitätszirkel 35
3.2.2.2.2 Die Konzeptualisierung ärztlicher Qualitätszirkel 35
3.2.2.2.3 Die Implementierung ärztlicher Qualitätszirkel 37
3.2.2.2.4 Typen ärztlicher Qualitätszirkel 38
3.2.2.2.5 Schwierigkeiten in der Praxis der ärztlichen Qualitätszirkelarbeit 39
3.2.2.2.6 Weitere Entwicklungen 39
3.2.3 Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung 40
3.2.3.1 Zur Entstehung 40
3.2.3.2 Zielsetzung 40
3.2.3.3 Besonderheiten von Qualitätszirkeln in der Gesundheitsförderung 41
3.2.3.4 Typisierung von Qualitätszirkeln in der Gesundheitsförderung 43
3.3 Zwischen professioneller Selbstreflexion und Selbsthilfegruppe:
Abgrenzung von anderen Formen der Gruppenarbeit 44
3.3.1 Arbeitskreise 45
3.3.2 Supervisionsgruppen 45
3.3.3 Kollegiale Intervision 46
3.3.4 Gesundheitszirkel 47
3.3.5 Selbsthilfegruppen 47
3.4 Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung aus Sicht von Teilnehmenden und Moderierenden . .48
3.5 Der Qualitätszirkel-Check 50
3.6 Zusammenfassung: Charakteristika von Qualitätszirkeln in der Gesundheitsförderung 52
5
4. Erfahrungen mit Qualitätszirkeln in der Gesundheitsförderung
(E. Bahr, O. Bahrs, J. Bretz, G. Carstens, J. Diedenhofen, I. Dormann, H. D. Gimbel,
C. Menebröcker, B. Meskemper, M. Nave, H.-P. Ohm, R. W. Rebenstorf, M. Röslen,
H. G. Schindler, M. Schmidt, U. Schmidt, B. Zastrau) 55
4.1 Regelrekonstruierende Qualitätszirkel 55
4.1.1 Qualitätszirkel „Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst auf dem Weg
in die Fusion in Berlin 55
4.1.1.1 Vorspann 55
4.1.1.2 Frage nach persönlicher Affinität 56
4.1.1.3 Gruppenzusammensetzung, Moderation, besondere Problematik 56
4.1.1.4 Ablauf und Arbeitsweise 57
4.1.1.5 Ergebnisse 57
4.1.1.6 Fazit 57
4.1.2 Mönchengladbacher Qualitätszirkel für Ernährungsberaterinnen 58
4.1.2.1 Warum Beteiligung am Modellprojekt? 58
4.1.2.2 Initiierung des Qualitätszirkels und Gruppenbildung 58
4.1.2.3 Themenfindung und Zieldefinition 58
4.1.2.4 Gruppenzusammensetzung, Moderation 59
4.1.2.5 Arbeitsaufteilung und Gruppenatmosphäre 60
4.1.2.6 Ablauf der Treffen und Arbeitsweise 60
4.1.2.7 Phasen/Entwicklungsschritte/Übergänge 61
4.1.2.8 Schwierigkeiten 61
4.1.2.9 Ergebnisse 61
4.1.2.10 Abgrenzung der eigenen Qualitätszirkelarbeit zu anderen Formen der Gruppenarbeit 61
4.1.2.11 Fazit 61
4.1.3 Qualitätszirkel Rückenschule im Gesundheitsamt der
Landeshauptstadt Stuttgart 2000/2001 62
4.1.3.1 Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitsamt Stuttgart 62
4.1.3.2 Warum Beteiligung am Modellprojekt Qualitätszirkel der BZgA 62
4.1.3.3 Arbeitsgruppe „Rückenschule 62
4.1.3.4 Organisation der QZ-Arbeit 63
4.1.3.5 Themenfindung, Problemanalyse, Dokumentation 63
4.1.3.6 Gruppenatmosphäre 63
4.1.3.7 Methoden und Ablauf der Sitzungen 63
4.1.3.8 Rolle der Moderation 64
4.1.3.9 Fazit der QZ-Arbeit 64
4.2 Supervisionszirkel 66
4.2.1 „Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten aus Duisburger
Unternehmen und Verwaltungen 66
4.2.1.1 Vorspann 66
4.2.1.2 Prozess 66
4.2.1.3 Zielsetzung und Ergebnisse 66
4.2.1.4 Ergebnisse 67
4.2.2 Überregionaler Qualitätszirkel „Altenheim bei der CCS (Clinic Catering Service) OHG 67
4.2.2.1 Rahmenbedingungen 67
4.2.2.2 Verlauf der Treffen 68
4.2.2.3 Fazit 69
4.2.3 Qualitätszirkel für Dozentinnen und Dozenten aus dem Bereich Erwachsenenbildung 72
4.2.3.1 Das Angebot selbst 72
4.2.3.2 Vorbereitungen zum Qualitätszirkel 72
4.2.3.3 Der Zirkel startet 72
4.2.3.4 Erste Veränderungen 72
4.2.3.5 Die Anfangsphase 73
4.2.3.6 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 73
6
4.2.3.7 Aller Anfang ist schwer - Theorie und Fallvorstellung 73
4.2.3.8 Didaktische und methodische Hilfsmittel 74
4.2.3.9 Kontinuität 74
4.2.3.10 Abschließende Betrachtungen 74
4.3 Organisationsentwicklungszirkel 75
4.3.1 „Qualitätszirkel zu Fragen des Umgangs mit und der Hilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
psychischen Krisensituationen bei der ThyssenKrupp Stahl AG 75
4.3.1.1 Vorspann 75
4.3.1.2 Ablauf 76
4.3.1.3 Spannungsfelder 76
4.3.1.4 Ergebnisse 77
4.3.1.5 Fazit 77
4.3.2 Qualitätszirkel „Betriebliche Gesundheitsförderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Universität Göttingen 78
4.3.2.1 Warum Beteiligung am Modellprojekt 78
4.3.2.2 Initiierung des QZ und Gruppenbildung 78
4.3.2.3 Themenfindung und Zieldefinition 79
4.3.2.4 Gruppenzusammensetzung und Gruppenatmosphäre 79
4.3.2.5 Moderation, Arbeitsaufteilung, Ablauf der Treffen und Arbeitsweise 80
4.3.2.6 Phasen, Entwicklungsschritte, Übergänge, Schwierigkeiten 80
4.3.2.7 Ergebnisse 80
4.3.2.8 Fazit 81
4.4 Kooperationsfördernde Qualitätszirkel 81
4.4.1 Qualitätszirkel „Kooperation in der Gesundheitsförderung in Saarlouis 81
4.4.1.1 Initiierung des Qualitätszirkels 81
4.4.1.2 Themenfindung und Zieldefinition 82
4.4.1.3 Gruppenzusammensetzung und Moderation 82
4.4.1.4 Arbeitsweise 83
4.4.1.5 Ergebnisse 83
4.4.1.6 Fazit 84
4.4.2 „Interdisziplinärer Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung in Duderstadt 84
4.4.2.1 Gründung des Qualitätszirkels 84
4.4.2.2 Gruppenzusammensetzung, Moderation und Organisation 84
4.4.2.3 Themenfindung und Ziele 85
4.4.2.4 Arbeitsweise und Gruppenatmosphäre 85
4.4.2.5 Ergebnisse 87
4.4.2.6 Fazit 87
4.4.3 „Interdisziplinärer Qualitätszirkel Gesundheitsförderung in Bad Harzburg 88
4.4.3.1 Warum Beteiligung am Modellprojekt? 88
4.4.3.2 Initiierung des QZ und Gruppenbildung 88
4.4.3.3 Themenfindung und Zieldefinition 88
4.4.3.4 Gruppenzusammensetzung, Moderation, Arbeitsaufteilung und Gruppenatmosphäre 88
4.4.3.5 Ablauf der Treffen und Arbeitsweise 89
4.4.3.6 Phasen, Entwicklungsschritte, Übergänge, Schwierigkeiten 89
4.4.3.7 Ergebnisse 89
4.4.3.8 Fazit 89
4.4.4 „Interdisziplinärer Qualitätszirkel der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft
der Stadt Mainz 89
4.4.4.1 Wie alles begann 89
4.4.4.2 Warum Beteiligung am Modellprojekt? 90
4.4.4.3 Initiierung des QZ und Gruppenbildung 90
4.4.4.4 Gruppenzusammensetzung 90
4.4.4.5 Moderation 91
4.4.4.6 Arbeitsaufteilung und Arbeitsweise 91
7
4.4.4.7 Gruppenatmosphäre 91
4.4.4.8 Ablauf der Treffen 92
4.4.4.9 Phasen, Entwicklungsschritte, Übergänge 92
4.4.4.10 Schwierigkeiten 93
4.4.4.11 Ergebnisse 93
4.4.4.12 Abgrenzung der eigenen QZ-Arbeit zu anderen Formen der Gruppenarbeit 93
4.4.4.13 Fazit 93
5. Planung und Durchführung von Qualitätszirkeln (O. Bahrs) 95
5.1 Grundlegung: Institutionen überzeugen, Kooperationspartnerschaften gewinnen, Interessierte
zur Teilnahme motivieren (E. Bahr, O. Bahrs, M. Nave, M. Röslen) 96
5.2 Einstieg: Gruppenbildung und Gestaltung des ersten Treffens (E. Andres, O. Bahrs,
G. Carstens, B. Meskemper, M. Weiß) 109
5.2.1 Gewinnung und Motivierung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern 109
5.2.2 Das erste Treffen 110
5.2.2.1 Vorbereitung 110
5.2.2.2 Durchführung 111
5.2.2.3 Erläuterungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten für das erste Treffen 113
5.2.3 Wie geht es weiter nach dem ersten Treffen? 120
5.2.4 Feed-back-Schlaufe einplanen: Bilanzierungstreffen 122
5.3 Rahmenbedingungen: Ort, Zeitpunkt, Dauer und Rhythmus (F. M. Gerlach, D. Pohl) 123
5.3.1 Der Ort 123
5.3.2 Der Raum 123
5.3.3 Zeitpunkt und Dauer 124
5.3.4 Technische Hilfsmittel 124
5.4 Themenwahl (F. M. Gerlach, O. Bahrs, M. Nave) 125
5.4.1 Identifikation eines Problems 125
5.4.2 Gemeinsamer Themenbezug 125
5.4.3 Kriterien für die Themenwahl 126
5.4.3.1 Relevanz für die tägliche Praxis 126
5.4.3.2 Bisher unbefriedigende Problemlösung als Herausforderung 126
5.4.3.3 Praktische Beeinflussbarkeit durch die QZ-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer 127
5.4.3.4 Häufigkeit des Problems in der täglichen Praxis 127
5.4.3.5 Machbarkeit des themenspezifischen Vorgehens 127
5.4.3.6 Wirtschaftliche bzw. gesundheitsökonomische Bedeutung 127
5.4.3.7 Abgrenzbarkeit 128
5.4.4 Vorgehen bei der Themenwahl und beim Themenwechsel 128
5.4.4.1 Ideensammlung 128
5.4.4.2 Clustern nach thematischen Schwerpunkten 128
5.4.4.3 Benennen der einzelnen Themenschwerpunkte 129
5.4.4.4 Alternative: Erstellen einer Zurufliste 129
5.4.4.5 Herstellen von Gruppenkonsens 130
5.5 Wie kann die Gruppenarbeit gestaltet werden? (E. Andres, H.-P. Ohm, M. Weiß) 130
5.5.1 Die Rolle der Moderatorin, des Moderators 130
5.5.2 Die Aufgaben der Moderatorin, des Moderators 131
5.5.3 Die Moderation im Team ,133
5.5.4 Psychologische Grundlagen für die Arbeit mit Gruppen . 134
5.5.4.1 Die vier Aspekte einer Nachricht 134
5.5.4.2 Phasen der Gruppenbildung 135
5.5.4.3 Themenzentrierte Interaktion 136
5.5.4.4 Aktives Zuhören 137
» 8
5.5.4.5 Vertrauen bilden 137
5.5.4.6 Konstruktiv Kritik üben 138
5.5.4.7 Regeln zum Umgang miteinander 140
5.5.5 Moderationstechniken 141
5.5.5.1 Fragen als Form der Intervention 141
5.5.5.2 Äußerung von Thesen und Fantasien 142
5.5.5.3 Vorschläge machen 142
5.5.5.4 Brainstorming 142
5.5.5.5 Blitzlicht 142
5.5.5.6 Runde machen 143
5.5.5.7 Kartenabfrage 143
5.5.5.8 Sonstige Moderationstechniken 143
5.5.5.9 Kontinuität sichern 144
5.5.6 Zusammenfassung 145
5.6 Was tun bei Krisen und Konflikten? (E. Andres, I. Dormann, M. Weiß) 147
5.6.1 Ich-Botschaften 148
5.6.2 Aktives Zuhören, aktive Wahrnehmung 148
5.6.3 Kooperative Konfliktlösung 149
5.6.4 Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen im Qualitätszirkel 151
5.6.4.1 Stagnation des Gruppenprozesses 151
5.6.4.2 „Vielrednerinnen und -redner 151
5.6.4.3 „Stille Teilnehmende 152
5.6.4.4 Wenn die Gruppe schweigt 153
5.6.4.5 Seitengespräche 153
5.6.4.6 Abgleiten auf „Nebenschauplätze 153
5.6.4.7 Mangelnde Kritikfähigkeit 154
5.6.4.8 Mangelnde Offenheit 154
5.6.4.9 Persönliche Krisen 154
5.6.4.10 Divergierende Meinungen 155
5.6.4.11 Persönliche Antipathien 155
5.6.4.12 Fachliche Diskrepanzen 156
5.6.4.13 Was kann die Moderation im Konfliktfall bewirken? 156
5.7 Erfahrungen teilen: Der Umgang mit Fällen und Themen (O. Bahrs) 158
5.7.1 Das Ausgangsproblem: Was ist ein „Fall in der Gesundheitsförderung? 159
5.7.2 Beispiele für Fälle in der Gesundheitsförderung 160
5.7.2.1 Projektarbeit 160
5.7.2.2 Gruppenleitung 161
5.7.2.3 Anwaltschaftlicher Kontakt mit Institutionen 162
5.7.2.4 Einzelberatung 162
5.7.3 Fall und Thema 163
5.7.3.1 Themenbezug in der Fallvorstellung 163
5.7.3.2 Themenprogression in der fallbezogenen Qualitätszirkelarbeit 165
5.7.4 Ablauf einer Fallvorstellung 171
5.7.4.1 Ablauf mit doppelter Fragestellung (IQZ Bad Harzburg) 173
5.7.4.2 Ablauf mit Fokus auf Rahmenbedingungen der Auftragsklärung (IQZ Göttingen) 174
5.7.4.3 Umsetzung des Ablaufschemas 176
5.7.5 Der Fall im Schnittpunkt von Arbeitsinhalt, Arbeitsstil und Arbeitsbedingungen 177
5.7.6 Was ist bei der Fallauswahl zu bedenken? Kriterien für die Eignung von Fällen 178
5.7.7 Was ist im Hinblick auf die Präsentation zu bedenken? 179
5.8 Methoden der Falldokumentation (O. Bahrs, K. Fröchtenicht, B. Kerstin, D. Pohl,
U. Schmidt, J. Szecsenyi) 181
5.8.1 Qualitative Methoden 182
5.8.1.1 Videodokumentation - oder: Geschichtslose Bilder 182
9
5.8.1.2 Tonbandaufzeichnung - oder: Der körperlose Ton 184
5.8.1.3 Analyse von schriftlichen Dokumenten (Karteikarten, Projektakten etc.) 185
5.8.1.4 Teilnehmende Beobachtung - oder: In den Augen des anderen 189
5.8.1.5 Offene Befragung 191
5.8.1.5.1 Befragung der Klientin bzw. des Klienten 192
5.8.1.5.2 Befragung von Zirkelteilnehmerinnen und -teilnehmern 192
5.8.1.5.3 Selbstbefragung 193
5.8.1.6 Mündliche Fallvorstellung 195
5.8.2 Quantitative Methoden 200
5.8.2.1 Dokumentationsbögen 200
5.8.3 Vorhandene Daten nutzen oder neu dokumentieren? 201
5.8.4 Vergleich und Bewertung von Dokumentationsmethoden 201
5.8.5 Exkurs zu ausgewählten Dokumentationsverfahren 204
5.8.5.1 Videodokumentation 204
5.8.5.1.1 Das Problem der Beeinflussung 204
5.8.5.1.2 Die Angst vor der Selbsterfahrung 204
5.8.5.1.3 Umgang mit den Videoaufzeichnungen 205
5.8.5.1.4 Datenschutz 207
5.8.5.2 Teilnehmende Beobachtung (Hospitation) - Ein Beispiel aus dem Qualitätszirkel
für Dozentinnen und Dozenten an der Kreisvolkshochschule Northeim 208
5.8.5.2.1 Hintergrund 209
5.8.5.2.2 Der Qualitätszirkel 210
5.8.5.2.3 Arbeitsweise und Dokumentationsformen 210
5.8.5.2.4 Beispiele zur Methode der Teilnehmenden Beobachtung/Hospitation 210
5.8.5.2.5 Fazit 213
5.8.5.3 Dokumentationsbögen 214
5.9 Ergebnisorientierung - Die Rolle von Leitlinien und Kriterien (O. Bahrs,
J. Diedenhofen, S. Heim, F. M. Gerlach) 216
5.9.1 Erarbeitung von Handlungsleitlinien in der Ernährungsberatung 216
5.9.1.1 Erste Gruppensitzung 217
5.9.1.2 Zweite Gruppensitzung 217
5.9.1.3 Dritte Gruppensitzung 218
5.9.1.4 Vierte Gruppensitzung 222
5.9.2 Fallbezogene Entwicklung von Kriterien für Beratungssituationen an einem Beispiel
aus dem Selbsthilfebereich im Interdisziplinären Qualitätszirkel Göttingen 223
5.9.2.1 Der Interdisziplinäre Qualitätszirkel Göttingen 223
5.9.2.2 Problemliste des IQZ 223
5.9.2.3 Wie kann man die jeweiligen Fälle nachvollziehbar machen? 224
5.9.2.3.1 Falldarstellung: Der Anruf bei Nacht 224
5.9.2.3.2 Die Diskussion im Göttinger Interdisziplinären Qualitätszirkel 227
5.9.2.3.3 Die übergriffige Patientin 227
5.9.2.3.4 Entängstigung durch Aufklärung 227
5.9.2.3.5 Der Berater als Schuttabladeplatz 228
5.9.2.3.6 Entlastung des Helfers durch Anknüpfen an bestehende Ressourcen 228
5.9.2.3.7 Ressourcen der Patientin 229
5.9.2.3.8 Was darf eine ehrenamtliche Beratung? 229
5.9.2.3.9 Resümee der Diskussion 230
5.9.2.4 Fazit 232
5.10 Welche Wirkungen hat ein Qualitätszirkel? (O. Bahrs, J. Szecsenyi, U. Schmidt) 232
5.10.1 Strukturqualität 232
5.10.2 Prozessqualität 232
5.10.3 Ergebnisqualität 233
5.10.3.1 Der Qualitätszirkel als Arbeitsprinzip: Ergebnisqualität 1. Ordnung 234
5.10.3.2 Der in der Gruppe erzielte Konsens: Ergebnisqualität 2. Ordnung 237
» 10
5.10.3.3 Veränderungen im Alltagshandeln: Ergebnisqualität 3. Ordnung 237
5.10.3.3.1 Kurzevaluationsbögen 238
5.10.3.3.2 Rückmeldung zum Fall 239
5.10.3.3.3 Verlaufsanalyse 239
5.10.3.3.4 Zwischenbilanz 240
5.10.3.3.5 Abschlussbefragung 243
5.10.3.3.6 Analyse des Diskussionsprozesses 244
5.10.3.3.6.1 Veränderungen der Arbeitsorganisation 244
5.10.3.3.6.2 Konzeptuelle Weiterentwicklung 244
5.10.3.3.6.3 Generalisierte Sensibilisierung 245
5.10.3.4 Die Auswirkung auf die Gesundheitssituation der Adressatinnen und Adressaten:
Ergebnisqualität 4. Ordnung 246
5.10.3.5 Ergebnisqualität auf mehreren Ebenen 247
5.10.4 Schlussbemerkungen 249
6. Bausteine für die Implementation (O. Bahrs) 251
6.1 Informieren und Interessieren 251
6.2 Motivieren und Erfahrungsmöglichkeit schaffen 251
6.3 Qualifizieren und Angebotsstrukturen schaffen: Der Lehrgang zur Moderatorin bzw. zum
Moderator für Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung 253
6.3.1 Das Einführungsseminar 253
6.3.2 Die Begleitseminare 254
6.3.3 Coaching 254
6.3.4 Von Moderation zur Schulungsleitung 256
6.4 Mitmachen belohnen und Anreizsysteme entwickeln 256
6.5 Initiativen vernetzen und kontinuierliche Unterstützung sichern 257
6.6 Nachhaltigkeit sichern - Qualitätssicherung der Qualitätszirkel 257
6.7 Strukturbildung 258
6.8 Konkrete Utopie: Eine Institution implementiert Qualitätszirkel 259
7. Glossar der Begriffe und Definitionen (E. Andres, U. Schmidt) 261
8. Literatur 267
Anhang I: Überblick über Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung 275
Anhang II Materialien für die Zirkelarbeit 301
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin 1
Steckbrief des Projektes 3
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort (Ottomar Bahrs) 13
1. Einführung (O. Bahrs, M. Nave) 17
2. Qualitätszirkel aus der Sicht einer Teilnehmerin (M. Nave) 21
3. Was sind Qualitätszirkel? Konzeptuelle Grundlagen und Abgrenzung von
anderen Formen der Gruppenarbeit (O. Bahrs, M. Nave und B. Zastrau) 23
3.1 Konzeptuelle Grundlagen 23
3.1.1 Eine Grundvoraussetzung: Lernen interaktiv gestalten 23
3.1.2 Prinzipien der Qualitätszirkelarbeit 23
3.1.3 Der Qualitätskreislauf 26
3.1.4 „The Power of Peers" 30
3.2 Verbreitete Formen von Qualitätszirkeln 31
3.2.1 Qualitätszirkel in der Industrie 32
3.2.2 Qualitätszirkel im Gesundheitswesen 33
3.2.2.1 Qualitätszirkel im Krankenhaus und in der Pflege 33
3.2.2.2 Ärztliche Qualitätszirkel 35
3.2.2.2.1 Die Entstehung ärztlicher Qualitätszirkel 35
3.2.2.2.2 Die Konzeptualisierung ärztlicher Qualitätszirkel 35
3.2.2.2.3 Die Implementierung ärztlicher Qualitätszirkel 37
3.2.2.2.4 Typen ärztlicher Qualitätszirkel 38
3.2.2.2.5 Schwierigkeiten in der Praxis der ärztlichen Qualitätszirkelarbeit 39
3.2.2.2.6 Weitere Entwicklungen 39
3.2.3 Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung 40
3.2.3.1 Zur Entstehung 40
3.2.3.2 Zielsetzung 40
3.2.3.3 Besonderheiten von Qualitätszirkeln in der Gesundheitsförderung 41
3.2.3.4 Typisierung von Qualitätszirkeln in der Gesundheitsförderung 43
3.3 Zwischen professioneller Selbstreflexion und Selbsthilfegruppe:
Abgrenzung von anderen Formen der Gruppenarbeit 44
3.3.1 Arbeitskreise 45
3.3.2 Supervisionsgruppen 45
3.3.3 Kollegiale Intervision 46
3.3.4 Gesundheitszirkel 47
3.3.5 Selbsthilfegruppen 47
3.4 Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung aus Sicht von Teilnehmenden und Moderierenden . .48
3.5 Der Qualitätszirkel-Check 50
3.6 Zusammenfassung: Charakteristika von Qualitätszirkeln in der Gesundheitsförderung 52
5
4. Erfahrungen mit Qualitätszirkeln in der Gesundheitsförderung
(E. Bahr, O. Bahrs, J. Bretz, G. Carstens, J. Diedenhofen, I. Dormann, H. D. Gimbel,
C. Menebröcker, B. Meskemper, M. Nave, H.-P. Ohm, R. W. Rebenstorf, M. Röslen,
H. G. Schindler, M. Schmidt, U. Schmidt, B. Zastrau) 55
4.1 Regelrekonstruierende Qualitätszirkel 55
4.1.1 Qualitätszirkel „Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst auf dem Weg
in die Fusion" in Berlin 55
4.1.1.1 Vorspann 55
4.1.1.2 Frage nach persönlicher Affinität 56
4.1.1.3 Gruppenzusammensetzung, Moderation, besondere Problematik 56
4.1.1.4 Ablauf und Arbeitsweise 57
4.1.1.5 Ergebnisse 57
4.1.1.6 Fazit 57
4.1.2 Mönchengladbacher Qualitätszirkel für Ernährungsberaterinnen 58
4.1.2.1 Warum Beteiligung am Modellprojekt? 58
4.1.2.2 Initiierung des Qualitätszirkels und Gruppenbildung 58
4.1.2.3 Themenfindung und Zieldefinition 58
4.1.2.4 Gruppenzusammensetzung, Moderation 59
4.1.2.5 Arbeitsaufteilung und Gruppenatmosphäre 60
4.1.2.6 Ablauf der Treffen und Arbeitsweise 60
4.1.2.7 Phasen/Entwicklungsschritte/Übergänge 61
4.1.2.8 Schwierigkeiten 61
4.1.2.9 Ergebnisse 61
4.1.2.10 Abgrenzung der eigenen Qualitätszirkelarbeit zu anderen Formen der Gruppenarbeit 61
4.1.2.11 Fazit 61
4.1.3 Qualitätszirkel Rückenschule im Gesundheitsamt der
Landeshauptstadt Stuttgart 2000/2001 62
4.1.3.1 Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitsamt Stuttgart 62
4.1.3.2 Warum Beteiligung am Modellprojekt Qualitätszirkel der BZgA 62
4.1.3.3 Arbeitsgruppe „Rückenschule" 62
4.1.3.4 Organisation der QZ-Arbeit 63
4.1.3.5 Themenfindung, Problemanalyse, Dokumentation 63
4.1.3.6 Gruppenatmosphäre 63
4.1.3.7 Methoden und Ablauf der Sitzungen 63
4.1.3.8 Rolle der Moderation 64
4.1.3.9 Fazit der QZ-Arbeit 64
4.2 Supervisionszirkel 66
4.2.1 „Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten aus Duisburger
Unternehmen und Verwaltungen" 66
4.2.1.1 Vorspann 66
4.2.1.2 Prozess 66
4.2.1.3 Zielsetzung und Ergebnisse 66
4.2.1.4 Ergebnisse 67
4.2.2 Überregionaler Qualitätszirkel „Altenheim" bei der CCS (Clinic Catering Service) OHG 67
4.2.2.1 Rahmenbedingungen 67
4.2.2.2 Verlauf der Treffen 68
4.2.2.3 Fazit 69
4.2.3 Qualitätszirkel für Dozentinnen und Dozenten aus dem Bereich Erwachsenenbildung 72
4.2.3.1 Das Angebot selbst 72
4.2.3.2 Vorbereitungen zum Qualitätszirkel 72
4.2.3.3 Der Zirkel startet 72
4.2.3.4 Erste Veränderungen 72
4.2.3.5 Die Anfangsphase 73
4.2.3.6 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 73
6
4.2.3.7 Aller Anfang ist schwer - Theorie und Fallvorstellung 73
4.2.3.8 Didaktische und methodische Hilfsmittel 74
4.2.3.9 Kontinuität 74
4.2.3.10 Abschließende Betrachtungen 74
4.3 Organisationsentwicklungszirkel 75
4.3.1 „Qualitätszirkel zu Fragen des Umgangs mit und der Hilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
psychischen Krisensituationen bei der ThyssenKrupp Stahl AG" 75
4.3.1.1 Vorspann 75
4.3.1.2 Ablauf 76
4.3.1.3 Spannungsfelder 76
4.3.1.4 Ergebnisse 77
4.3.1.5 Fazit 77
4.3.2 Qualitätszirkel „Betriebliche Gesundheitsförderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Universität Göttingen" 78
4.3.2.1 Warum Beteiligung am Modellprojekt 78
4.3.2.2 Initiierung des QZ und Gruppenbildung 78
4.3.2.3 Themenfindung und Zieldefinition 79
4.3.2.4 Gruppenzusammensetzung und Gruppenatmosphäre 79
4.3.2.5 Moderation, Arbeitsaufteilung, Ablauf der Treffen und Arbeitsweise 80
4.3.2.6 Phasen, Entwicklungsschritte, Übergänge, Schwierigkeiten 80
4.3.2.7 Ergebnisse 80
4.3.2.8 Fazit 81
4.4 Kooperationsfördernde Qualitätszirkel 81
4.4.1 Qualitätszirkel „Kooperation in der Gesundheitsförderung in Saarlouis" 81
4.4.1.1 Initiierung des Qualitätszirkels 81
4.4.1.2 Themenfindung und Zieldefinition 82
4.4.1.3 Gruppenzusammensetzung und Moderation 82
4.4.1.4 Arbeitsweise 83
4.4.1.5 Ergebnisse 83
4.4.1.6 Fazit 84
4.4.2 „Interdisziplinärer Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung in Duderstadt" 84
4.4.2.1 Gründung des Qualitätszirkels 84
4.4.2.2 Gruppenzusammensetzung, Moderation und Organisation 84
4.4.2.3 Themenfindung und Ziele 85
4.4.2.4 Arbeitsweise und Gruppenatmosphäre 85
4.4.2.5 Ergebnisse 87
4.4.2.6 Fazit 87
4.4.3 „Interdisziplinärer Qualitätszirkel Gesundheitsförderung in Bad Harzburg" 88
4.4.3.1 Warum Beteiligung am Modellprojekt? 88
4.4.3.2 Initiierung des QZ und Gruppenbildung 88
4.4.3.3 Themenfindung und Zieldefinition 88
4.4.3.4 Gruppenzusammensetzung, Moderation, Arbeitsaufteilung und Gruppenatmosphäre 88
4.4.3.5 Ablauf der Treffen und Arbeitsweise 89
4.4.3.6 Phasen, Entwicklungsschritte, Übergänge, Schwierigkeiten 89
4.4.3.7 Ergebnisse 89
4.4.3.8 Fazit 89
4.4.4 „Interdisziplinärer Qualitätszirkel der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft
der Stadt Mainz" 89
4.4.4.1 Wie alles begann 89
4.4.4.2 Warum Beteiligung am Modellprojekt? 90
4.4.4.3 Initiierung des QZ und Gruppenbildung 90
4.4.4.4 Gruppenzusammensetzung 90
4.4.4.5 Moderation 91
4.4.4.6 Arbeitsaufteilung und Arbeitsweise 91
7
4.4.4.7 Gruppenatmosphäre 91
4.4.4.8 Ablauf der Treffen 92
4.4.4.9 Phasen, Entwicklungsschritte, Übergänge 92
4.4.4.10 Schwierigkeiten 93
4.4.4.11 Ergebnisse 93
4.4.4.12 Abgrenzung der eigenen QZ-Arbeit zu anderen Formen der Gruppenarbeit 93
4.4.4.13 Fazit 93
5. Planung und Durchführung von Qualitätszirkeln (O. Bahrs) 95
5.1 Grundlegung: Institutionen überzeugen, Kooperationspartnerschaften gewinnen, Interessierte
zur Teilnahme motivieren (E. Bahr, O. Bahrs, M. Nave, M. Röslen) 96
5.2 Einstieg: Gruppenbildung und Gestaltung des ersten Treffens (E. Andres, O. Bahrs,
G. Carstens, B. Meskemper, M. Weiß) 109
5.2.1 Gewinnung und Motivierung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern 109
5.2.2 Das erste Treffen 110
5.2.2.1 Vorbereitung 110
5.2.2.2 Durchführung 111
5.2.2.3 Erläuterungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten für das erste Treffen 113
5.2.3 Wie geht es weiter nach dem ersten Treffen? 120
5.2.4 Feed-back-Schlaufe einplanen: Bilanzierungstreffen 122
5.3 Rahmenbedingungen: Ort, Zeitpunkt, Dauer und Rhythmus (F. M. Gerlach, D. Pohl) 123
5.3.1 Der Ort 123
5.3.2 Der Raum 123
5.3.3 Zeitpunkt und Dauer 124
5.3.4 Technische Hilfsmittel 124
5.4 Themenwahl (F. M. Gerlach, O. Bahrs, M. Nave) 125
5.4.1 Identifikation eines Problems 125
5.4.2 Gemeinsamer Themenbezug 125
5.4.3 Kriterien für die Themenwahl 126
5.4.3.1 Relevanz für die tägliche Praxis 126
5.4.3.2 Bisher unbefriedigende Problemlösung als Herausforderung 126
5.4.3.3 Praktische Beeinflussbarkeit durch die QZ-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer 127
5.4.3.4 Häufigkeit des Problems in der täglichen Praxis 127
5.4.3.5 Machbarkeit des themenspezifischen Vorgehens 127
5.4.3.6 Wirtschaftliche bzw. gesundheitsökonomische Bedeutung 127
5.4.3.7 Abgrenzbarkeit 128
5.4.4 Vorgehen bei der Themenwahl und beim Themenwechsel 128
5.4.4.1 Ideensammlung 128
5.4.4.2 Clustern nach thematischen Schwerpunkten 128
5.4.4.3 Benennen der einzelnen Themenschwerpunkte 129
5.4.4.4 Alternative: Erstellen einer Zurufliste 129
5.4.4.5 Herstellen von Gruppenkonsens 130
5.5 Wie kann die Gruppenarbeit gestaltet werden? (E. Andres, H.-P. Ohm, M. Weiß) 130
5.5.1 Die Rolle der Moderatorin, des Moderators 130
5.5.2 Die Aufgaben der Moderatorin, des Moderators 131
5.5.3 Die Moderation im Team ,133
5.5.4 Psychologische Grundlagen für die Arbeit mit Gruppen . 134
5.5.4.1 Die vier Aspekte einer Nachricht 134
5.5.4.2 Phasen der Gruppenbildung 135
5.5.4.3 Themenzentrierte Interaktion 136
5.5.4.4 Aktives Zuhören 137
» 8
5.5.4.5 Vertrauen bilden 137
5.5.4.6 Konstruktiv Kritik üben 138
5.5.4.7 Regeln zum Umgang miteinander 140
5.5.5 Moderationstechniken 141
5.5.5.1 Fragen als Form der Intervention 141
5.5.5.2 Äußerung von Thesen und Fantasien 142
5.5.5.3 Vorschläge machen 142
5.5.5.4 Brainstorming 142
5.5.5.5 Blitzlicht 142
5.5.5.6 Runde machen 143
5.5.5.7 Kartenabfrage 143
5.5.5.8 Sonstige Moderationstechniken 143
5.5.5.9 Kontinuität sichern 144
5.5.6 Zusammenfassung 145
5.6 Was tun bei Krisen und Konflikten? (E. Andres, I. Dormann, M. Weiß) 147
5.6.1 Ich-Botschaften 148
5.6.2 Aktives Zuhören, aktive Wahrnehmung 148
5.6.3 Kooperative Konfliktlösung 149
5.6.4 Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen im Qualitätszirkel 151
5.6.4.1 Stagnation des Gruppenprozesses 151
5.6.4.2 „Vielrednerinnen und -redner" 151
5.6.4.3 „Stille" Teilnehmende 152
5.6.4.4 Wenn die Gruppe schweigt 153
5.6.4.5 Seitengespräche 153
5.6.4.6 Abgleiten auf „Nebenschauplätze" 153
5.6.4.7 Mangelnde Kritikfähigkeit 154
5.6.4.8 Mangelnde Offenheit 154
5.6.4.9 Persönliche Krisen 154
5.6.4.10 Divergierende Meinungen 155
5.6.4.11 Persönliche Antipathien 155
5.6.4.12 Fachliche Diskrepanzen 156
5.6.4.13 Was kann die Moderation im Konfliktfall bewirken? 156
5.7 Erfahrungen teilen: Der Umgang mit Fällen und Themen (O. Bahrs) 158
5.7.1 Das Ausgangsproblem: Was ist ein „Fall" in der Gesundheitsförderung? 159
5.7.2 Beispiele für Fälle in der Gesundheitsförderung 160
5.7.2.1 Projektarbeit 160
5.7.2.2 Gruppenleitung 161
5.7.2.3 Anwaltschaftlicher Kontakt mit Institutionen 162
5.7.2.4 Einzelberatung 162
5.7.3 Fall und Thema 163
5.7.3.1 Themenbezug in der Fallvorstellung 163
5.7.3.2 Themenprogression in der fallbezogenen Qualitätszirkelarbeit 165
5.7.4 Ablauf einer Fallvorstellung 171
5.7.4.1 Ablauf mit doppelter Fragestellung (IQZ Bad Harzburg) 173
5.7.4.2 Ablauf mit Fokus auf Rahmenbedingungen der Auftragsklärung (IQZ Göttingen) 174
5.7.4.3 Umsetzung des Ablaufschemas 176
5.7.5 Der Fall im Schnittpunkt von Arbeitsinhalt, Arbeitsstil und Arbeitsbedingungen 177
5.7.6 Was ist bei der Fallauswahl zu bedenken? Kriterien für die Eignung von Fällen 178
5.7.7 Was ist im Hinblick auf die Präsentation zu bedenken? 179
5.8 Methoden der Falldokumentation (O. Bahrs, K. Fröchtenicht, B. Kerstin, D. Pohl,
U. Schmidt, J. Szecsenyi) 181
5.8.1 Qualitative Methoden 182
5.8.1.1 Videodokumentation - oder: Geschichtslose Bilder 182
9
5.8.1.2 Tonbandaufzeichnung - oder: Der körperlose Ton 184
5.8.1.3 Analyse von schriftlichen Dokumenten (Karteikarten, Projektakten etc.) 185
5.8.1.4 Teilnehmende Beobachtung - oder: In den Augen des anderen 189
5.8.1.5 Offene Befragung 191
5.8.1.5.1 Befragung der Klientin bzw. des Klienten 192
5.8.1.5.2 Befragung von Zirkelteilnehmerinnen und -teilnehmern 192
5.8.1.5.3 Selbstbefragung 193
5.8.1.6 Mündliche Fallvorstellung 195
5.8.2 Quantitative Methoden 200
5.8.2.1 Dokumentationsbögen 200
5.8.3 Vorhandene Daten nutzen oder neu dokumentieren? 201
5.8.4 Vergleich und Bewertung von Dokumentationsmethoden 201
5.8.5 Exkurs zu ausgewählten Dokumentationsverfahren 204
5.8.5.1 Videodokumentation 204
5.8.5.1.1 Das Problem der Beeinflussung 204
5.8.5.1.2 Die Angst vor der Selbsterfahrung 204
5.8.5.1.3 Umgang mit den Videoaufzeichnungen 205
5.8.5.1.4 Datenschutz 207
5.8.5.2 Teilnehmende Beobachtung (Hospitation) - Ein Beispiel aus dem Qualitätszirkel
für Dozentinnen und Dozenten an der Kreisvolkshochschule Northeim 208
5.8.5.2.1 Hintergrund 209
5.8.5.2.2 Der Qualitätszirkel 210
5.8.5.2.3 Arbeitsweise und Dokumentationsformen 210
5.8.5.2.4 Beispiele zur Methode der Teilnehmenden Beobachtung/Hospitation 210
5.8.5.2.5 Fazit 213
5.8.5.3 Dokumentationsbögen 214
5.9 Ergebnisorientierung - Die Rolle von Leitlinien und Kriterien (O. Bahrs,
J. Diedenhofen, S. Heim, F. M. Gerlach) 216
5.9.1 Erarbeitung von Handlungsleitlinien in der Ernährungsberatung 216
5.9.1.1 Erste Gruppensitzung 217
5.9.1.2 Zweite Gruppensitzung 217
5.9.1.3 Dritte Gruppensitzung 218
5.9.1.4 Vierte Gruppensitzung 222
5.9.2 Fallbezogene Entwicklung von Kriterien für Beratungssituationen an einem Beispiel
aus dem Selbsthilfebereich im Interdisziplinären Qualitätszirkel Göttingen 223
5.9.2.1 Der Interdisziplinäre Qualitätszirkel Göttingen 223
5.9.2.2 Problemliste des IQZ 223
5.9.2.3 Wie kann man die jeweiligen Fälle nachvollziehbar machen? 224
5.9.2.3.1 Falldarstellung: Der Anruf bei Nacht 224
5.9.2.3.2 Die Diskussion im Göttinger Interdisziplinären Qualitätszirkel 227
5.9.2.3.3 Die übergriffige Patientin 227
5.9.2.3.4 Entängstigung durch Aufklärung 227
5.9.2.3.5 Der Berater als Schuttabladeplatz 228
5.9.2.3.6 Entlastung des Helfers durch Anknüpfen an bestehende Ressourcen 228
5.9.2.3.7 Ressourcen der Patientin 229
5.9.2.3.8 Was darf eine ehrenamtliche Beratung? 229
5.9.2.3.9 Resümee der Diskussion 230
5.9.2.4 Fazit 232
5.10 Welche Wirkungen hat ein Qualitätszirkel? (O. Bahrs, J. Szecsenyi, U. Schmidt) 232
5.10.1 Strukturqualität 232
5.10.2 Prozessqualität 232
5.10.3 Ergebnisqualität 233
5.10.3.1 Der Qualitätszirkel als Arbeitsprinzip: Ergebnisqualität 1. Ordnung 234
5.10.3.2 Der in der Gruppe erzielte Konsens: Ergebnisqualität 2. Ordnung ' 237
» 10
5.10.3.3 Veränderungen im Alltagshandeln: Ergebnisqualität 3. Ordnung 237
5.10.3.3.1 Kurzevaluationsbögen 238
5.10.3.3.2 Rückmeldung zum Fall 239
5.10.3.3.3 Verlaufsanalyse 239
5.10.3.3.4 Zwischenbilanz 240
5.10.3.3.5 Abschlussbefragung 243
5.10.3.3.6 Analyse des Diskussionsprozesses 244
5.10.3.3.6.1 Veränderungen der Arbeitsorganisation 244
5.10.3.3.6.2 Konzeptuelle Weiterentwicklung 244
5.10.3.3.6.3 Generalisierte Sensibilisierung 245
5.10.3.4 Die Auswirkung auf die Gesundheitssituation der Adressatinnen und Adressaten:
Ergebnisqualität 4. Ordnung 246
5.10.3.5 Ergebnisqualität auf mehreren Ebenen 247
5.10.4 Schlussbemerkungen 249
6. Bausteine für die Implementation (O. Bahrs) 251
6.1 Informieren und Interessieren 251
6.2 Motivieren und Erfahrungsmöglichkeit schaffen 251
6.3 Qualifizieren und Angebotsstrukturen schaffen: Der Lehrgang zur Moderatorin bzw. zum
Moderator für Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung 253
6.3.1 Das Einführungsseminar 253
6.3.2 Die Begleitseminare 254
6.3.3 Coaching 254
6.3.4 Von Moderation zur Schulungsleitung 256
6.4 Mitmachen belohnen und Anreizsysteme entwickeln 256
6.5 Initiativen vernetzen und kontinuierliche Unterstützung sichern 257
6.6 Nachhaltigkeit sichern - Qualitätssicherung der Qualitätszirkel 257
6.7 Strukturbildung 258
6.8 Konkrete Utopie: Eine Institution implementiert Qualitätszirkel 259
7. Glossar der Begriffe und Definitionen (E. Andres, U. Schmidt) 261
8. Literatur 267
Anhang I: Überblick über Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung 275
Anhang II Materialien für die Zirkelarbeit 301
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122783948 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021251621 |
classification_rvk | XE 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)163441042 (DE-599)BVBBV021251621 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02000nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021251621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051205s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N49,0488</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977063801</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937707077</subfield><subfield code="c">Pb. (kostenfrei)</subfield><subfield code="9">3-937707-07-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937707075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163441042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021251621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152629:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention</subfield><subfield code="c">Ottomar Bahrs ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für gesundheitl. Aufklärung</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">248 mm x 165 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätszirkel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121543-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualitätszirkel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121543-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bahrs, Ottomar</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122783948</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011288478</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014573012&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014573012</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021251621 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:39:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3937707077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014573012 |
oclc_num | 163441042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-83 |
physical | 271 S. graph. Darst. 248 mm x 165 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Bundeszentrale für gesundheitl. Aufklärung |
record_format | marc |
series | Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung |
series2 | Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung |
spelling | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention Ottomar Bahrs ... 1. Aufl. Köln Bundeszentrale für gesundheitl. Aufklärung 2005 271 S. graph. Darst. 248 mm x 165 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 26 Qualitätszirkel (DE-588)4121543-6 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s Qualitätszirkel (DE-588)4121543-6 s b DE-604 Bahrs, Ottomar 1951- Sonstige (DE-588)122783948 oth Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 26 (DE-604)BV011288478 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014573012&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Qualitätszirkel (DE-588)4121543-6 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121543-6 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention |
title_auth | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention |
title_exact_search | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention |
title_exact_search_txtP | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention |
title_full | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention Ottomar Bahrs ... |
title_fullStr | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention Ottomar Bahrs ... |
title_full_unstemmed | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention Ottomar Bahrs ... |
title_short | Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention |
title_sort | qualitatszirkel in der gesundheitsforderung und pravention |
topic | Qualitätszirkel (DE-588)4121543-6 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
topic_facet | Qualitätszirkel Qualitätssicherung Medizinische Versorgung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014573012&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011288478 |
work_keys_str_mv | AT bahrsottomar qualitatszirkelindergesundheitsforderungundpravention |