Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie: 2 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 364 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3540254005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021250838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070810 | ||
007 | t | ||
008 | 051202s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540254005 |9 3-540-25400-5 | ||
020 | |z 9783540254005 |9 978-3-540-25400-5 | ||
035 | |a (OCoLC)636869308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021250838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-11 | ||
084 | |a CU 3400 |0 (DE-625)19108: |2 rvk | ||
084 | |a YC 8115 |0 (DE-625)153260:12921 |2 rvk | ||
084 | |a OEK 240f |2 stub | ||
084 | |a OEK 220f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Legenbauer, Tanja |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124110134 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie |b 2 Tabellen |c Tanja Legenbauer ; Silja Vocks |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XIII, 364 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bulimie |0 (DE-588)4112850-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anorexia nervosa |0 (DE-588)4002144-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Anorexia nervosa |0 (DE-588)4002144-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bulimie |0 (DE-588)4112850-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bulimie |0 (DE-588)4112850-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Anorexia nervosa |0 (DE-588)4002144-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vocks, Silja |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122531167 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014572244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014572244 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 3400 L511 M2st |
DE-BY-FWS_katkey | 344915 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101086674 |
_version_ | 1806176432772087808 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
XI
1 Beschreibung der Störungsbilder... 1 3.1.1
1.1
1.1.1 Epidemiologie........................ 2 3.2
1.1.2 Diagnosekriterien..................... 4
1.1.3 Symptomatik......................... 6 3.2.1
1.1.4 Zugehörige Beschreibungsmerkmale 3.2.2
und psychische Störungen ............ 10 3.2.3
1.1.5 Risikofaktoren, Verlauf und Prognose... 11
1.2
1.2.1 Epidemiologie........................ 12
1.2.2 Diagnosekriterien..................... 13 3.3.1
1.2.3 Symptomatik......................... 15
1.2.4 Zugehörige Beschreibungsmerkmale 3.3.2
und psychische Störungen ............ 18 3.3.3
1.2.5 Risikofaktoren, Verlauf und Prognose... 19 3.3.4
1.3 Essstörungen bei Männern ............ 19 3.3.5
1.4 Zusammenfassung.................... 20 3.3.6
3.3.7
2 Theoretische Grundlagen zur 3.4
Entstehung und Aufrechterhaltung
von
2.1 Prädisponierende Faktoren für 4.1
Essstörungen......................... 22 4.2
2.1.1 Biologische Faktoren.................. 22 4.2.1
2.1.2 Soziokulturelle Faktoren............... 24
2.1.3 Familiäre Faktoren .................... 25 4.2.2
2.1.4 Individuelle Faktoren.................. 25 4.3
2.2 Auslösende Faktoren von Essstörungen 27 4.3.1
2.3 Aufrechterhaltende Faktoren von 4.3.2
Essstörungen......................... 28 4.3.3
2.3.1 Gezügeltes Essverhalten............... 28 4.3.4
2.3.2
2.3.3
Verarbeitungsprozesse................ 29
2.4 Exkurs: Mikroanalyse von Essanfällen... 31 4.4.2
2.4.1 Definition von Essanfällen............. 31
2.4.2 Auslösende Faktoren für Essanfälle..... 32 4.5
2.4.3 Funktion des Essanfalls................ 33
2.5 Zusammenfassung.................... 34 5
3 Therapieansätze und ihre Wirksamkeit 35 5.1
3.1 Kognitiv-behaviorale Behandlungs- 5.2
ansätze bei Essstörungen.............. 36 5.3
Kurzfristige Strategien................. 36
Langfristige Strategien................ 37
Wirksamkeit von kognitiv-behavioralen
Therapieansätzen bei Essstörungen___ 38
Anorexia
Bulimia
Wirksamkeit von Gruppentherapien
bei Essstörungen...................... 39
Weitere psychotherapeutische Ansätze
im Überblick.......................... 40
Interpersonelle Psychotherapie bei
Essstörungen......................... 40
Dialektisch-behaviorale Ansätze....... 40
Systemische Ansätze.................. 41
Psychodynamisch orientierte Verfahren 41
Familientherapie...................... 42
Selbsthilfeprogramme................. 42
Pharmakotherapie.................... 43
Zusammenfassung................... 43
Diagnostik................... ....... 45
Medizinische Diagnostik .............. 46
Strukturierte Interviews............... 47
Diagnosestellung der allgemeinen
Psychopathologie
Essstörungsspezifische Diagnosestellung 47
Fragebögen........................... 48
Anamneseerhebung.................. 48
Essstörungssymptomatik.............. 49
Weitere Symptombereiche............ 50
Retrospektive Erfolgsmessung......... 51
Selbstbeobachtungsmethoden........ 52
Dokumentation der Nahrungsaufnahme
zu Behandlungsbeginn................ 52
Weitere Anwendungsbereiche von
Ernährungsprotokollen................ 52
Zusammenfassung.................... 53
Hinweise zur Nutzung des
Therapieprogramms ................ 55
Aufbau des Therapieprogramms....... 56
Einsatz des Mannuals ................. 61
Einsatz einzelner Module.............. 61
XII
Inhaltsverzeichnis
5.4 Auswahl des
5.5 Gruppentherapie...................... 62
5.5.1 Grundkonzept der Gruppentherapie ... 62
5.5.2 Besonderheiten in der gruppen¬
therapeutischen Behandlung von 8.1
Essstörungen......................... 62 8.2
5.6 Besonderheiten bei der Behandlung
bei Männern.......................... 63 8.2.1
5.7 Arbeitsblätter und ergänzende
Materialien........................... 63 8.2.2
6 Motivierung......................... 65 8.2.3
6.1 Einleitung............................ 66 8.2.4
6.2 Phasenmodell der Veränderung ....... 67
6.2.1 Beschreibung der einzelnen Phasen— 67 8.2.5
6.2.2 Empirische Befunde und Implikationen
des Phasenmodells im Bereich der 8.2.6
Essstörungsbehandlung............... 68 8.3
6.3 Stärkung der Gruppenkohäsion........ 69
6.3.1 Beschreibung von Gruppenwirkfaktoren 8.3.1
und Therapeutenvariablen ............ 69 8.3.2
6.3.2 Interventionen zur Stärkung der
Gruppenkohäsion..................... 70 8.3.3
6.4 Interventionen zur
Steigerung ........................... 72 8.5
6.4.1 Psychoedukation...................... 72
6.4.2 Abwägen der Vor- und Nachteile einer 9
Essstörung ........................... 74 9.1
6.5
Absichten............................. 78 9.2.1
6.6 Zusammenfassung.................... 79
6.7 Arbeitsblätter......................... 79 9.2.2
6.8 Anhang: Informationen zur Ernährung 83
9.3
7 Vermittlung eines individuellen 93.1
Störungsmodells und Ableitung
der Therapieziele.................... 87 9.3.2
7.1 Einleitung............................. 88
7.2 Erarbeiten des individuellen Störungs- 9.4
modells............................... 88 9.5
7.2.1 Prädisponierende Faktoren............ 89
7.2.2 Makroanalyse der auslösenden 10
Bedingungen......................... 99 10.1
7.2.3 Aufrechterhaltende Bedingungen...... 99 10.2
7.3 Ableitung der Therapieziele und 10.2.1
therapeutischen Interventionen....... 101 10.2.2
7.4 Zusammenfassung.................... 104 10.2.3
7.5 Arbeitsblätter......................... 104 10.2.4
Interventionen zur Normalisierung
des gestörten Essverhaltens und
Abbau von Heißhungerattacken
und Erbrechen ...................... 111
Einleitung............................ 112
Interventionen zur Normalisierung des
Essverhaltens......................... 113
Motivierung zur Veränderung des
Essverhaltens......................... 114
Einführung und Auswertung der
Mahlzeitenprotokolle ................. 118
Etablierung strukturierter Esstage...... 122
Maßnahmen zur Gewichts¬
steigerung und -Stabilisierung......... 126
Exkurs: Wahrnehmung von Hunger und
Sättigung ............................ 132
Gemeinsames Kochen................. 134
Interventionen zum Abbau von
Heißhungerattacken und Erbrechen ... 135
Analyse von Auslösesituationen ....... 136
Interventionen zur kurzfristigen
Affektregulation ...................... 143
Nahrungsmittelexposition ............ 146
Zusammenfassung.................... 149
Arbeitsblätter......................... 149
Kognitive Interventionen............ 157
Einleitung............................. 158
Das zugrunde liegende Wertesystem... 159
Identifikation des zugrunde liegenden
Wertesystems......................... 160
Modifikation des zugrunde liegenden
Wertesystems......................... 164
Automatische Kognitionen............ 166
Identifikation automatischer
Kognitionen.......................... 168
Modifikation der automatischen
Gedanken............................ 169
Zusammenfassung.................... 177
Arbeitsblätter......................... I77
Interventionen zur Affektregulation 187
Einleitung............................. 188
Wahrnehmung von Gefühlen.......... 189
Welche Gefühle gibt es?............... 190
Wie entstehen Gefühle?............... 195
Funktion von Gefühlen................ 197
Identifikation eines Gefühls............ 198
Inhaltsverzeichnis
XIII
10.3 Bewältigung von negativen Gefühlen .. 199
10.3.1 Einführung eines Stressmodells........ 200
10.3.2 Palliativ-regenerative Techniken ....... 200
10.3.3 Kognitive Techniken................... 205
10.3.4 Einsatz der vermittelten Techniken..... 209
10.4 Zusammenfassung.................... 209
10.5 Arbeitsblätter......................... 211
11 Techniken zur Verbesserung sozialer
Kompetenzen........................ 217
11.1 Einleitung............................. 218
11.2 Kommunikationstraining.............. 219
11.2.1 Nonverbale Aspekte der Kommunikation 219
11.2.2 Verbale Kommunikationsaufgaben ___ 222
11.2.3 Einführen eines Kommunikationsmodells 225
11.3 Aufbau selbstsicheren Verhaltens...... 229
11.3.1 Interventionen zur Steigerung von
selbstsicherem Verhalten.............. 230
11.3.2 Vermittlung eines Problemlöseschemas 234
11.4 Zusammenfassung.................... 237
11.5 Arbeitsblätter......................... 237
12 Interventionen zur Veränderung des
Körperbildes......................... 243
12.1 Einführung............................ 244
12.2 Vorstellung des Modells der Körper¬
bildstörung ........................... 246
12.3 Imaginationsübungen ................ 248
12.3.1 Durchführung der Imaginationsübung
»Körperreise«......................... 248
2.3.2 Durchführung der Imaginationsübung
»Gedanken sammeln«................. 250
12.4 Abtast-/Zeichnungsübungen.......... 252
12.4.1 Abtasten und Zeichnen des eigenen
Körpers .............................. 253
12.4.2 Übung zur Fremd- und Selbstwahr¬
nehmung ............................ 257
12.5 Abtast- und Modellierübungen........ 259
12.5.1 Durchführung der Modellierübung — 260
12.6 Spiegel- und Videokonfrontations¬
übungen ............................. 265
12.7 Zusammenfassung.................... 271
12.8 Arbeitsblätter......................... 271
13 Förderung von Ressourcen.......... 277
13.1 Einleitung............................ 278
13.2 Interventionen zur Steigerung des
Selbstwertgefühls .................... 278
13.2.1 Vermittlung von Informationen zum
Aufbau des Selbstwertgefühls......... 279
13.2.2 Übungen zur Steigerung des
Selbstwertgefühls..................... 281
13.3 Etablierung einer ausgewogenen
Energiebilanz......................... 285
13.3.1 Überprüfung der Energiebilanz........ 285
13.3.2 Abbau von Energiefressern............ 291
13.4 Interventionen zur Steigerung der
Genuss- und Entspannungsfähigkeit... 294
13.4.1 Genusstraining........................ 296
13.4.2 Übungen zur Steigerung der
Entspannungsfähigkeit................ 299
13.5 Zusammenfassung.................... 302
13.6 Arbeitsblätter......................... 303
14 Rückfallprophylaxe ................. 315
14.1 Einleitung............................. 316
14.2 Bilanzierung.......................... 317
14.3 Identifikation zukünftiger
Risikosituationen...................... 319
14.4 Erarbeitung von Strategien zur
Überwindung von Risikosituationen ... 322
14.5 Zusammenfassung.................... 328
14.6 Arbeitsblätter......................... 329
Literatur..................................... 333
Anhang
Beschreibung des Fragebogens zur
Erfassung essstörungsspezifischer
dysfunktionaler Kognitionen (FEDK) ... 348
Anhang B.................................... 351
Beratungsstellen für Essstörungen..... 352
Internetlinks für weitere Informationen
zur Beratung und Behandlung......... 357
Sachverzeichnis............................. 359
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
XI
1 Beschreibung der Störungsbilder. 1 3.1.1
1.1
1.1.1 Epidemiologie. 2 3.2
1.1.2 Diagnosekriterien. 4
1.1.3 Symptomatik. 6 3.2.1
1.1.4 Zugehörige Beschreibungsmerkmale 3.2.2
und psychische Störungen . 10 3.2.3
1.1.5 Risikofaktoren, Verlauf und Prognose. 11
1.2
1.2.1 Epidemiologie. 12
1.2.2 Diagnosekriterien. 13 3.3.1
1.2.3 Symptomatik. 15
1.2.4 Zugehörige Beschreibungsmerkmale 3.3.2
und psychische Störungen . 18 3.3.3
1.2.5 Risikofaktoren, Verlauf und Prognose. 19 3.3.4
1.3 Essstörungen bei Männern . 19 3.3.5
1.4 Zusammenfassung. 20 3.3.6
3.3.7
2 Theoretische Grundlagen zur 3.4
Entstehung und Aufrechterhaltung
von
2.1 Prädisponierende Faktoren für 4.1
Essstörungen. 22 4.2
2.1.1 Biologische Faktoren. 22 4.2.1
2.1.2 Soziokulturelle Faktoren. 24
2.1.3 Familiäre Faktoren . 25 4.2.2
2.1.4 Individuelle Faktoren. 25 4.3
2.2 Auslösende Faktoren von Essstörungen 27 4.3.1
2.3 Aufrechterhaltende Faktoren von 4.3.2
Essstörungen. 28 4.3.3
2.3.1 Gezügeltes Essverhalten. 28 4.3.4
2.3.2
2.3.3
Verarbeitungsprozesse. 29
2.4 Exkurs: Mikroanalyse von Essanfällen. 31 4.4.2
2.4.1 Definition von Essanfällen. 31
2.4.2 Auslösende Faktoren für Essanfälle. 32 4.5
2.4.3 Funktion des Essanfalls. 33
2.5 Zusammenfassung. 34 5
3 Therapieansätze und ihre Wirksamkeit 35 5.1
3.1 Kognitiv-behaviorale Behandlungs- 5.2
ansätze bei Essstörungen. 36 5.3
Kurzfristige Strategien. 36
Langfristige Strategien. 37
Wirksamkeit von kognitiv-behavioralen
Therapieansätzen bei Essstörungen_ 38
Anorexia
Bulimia
Wirksamkeit von Gruppentherapien
bei Essstörungen. 39
Weitere psychotherapeutische Ansätze
im Überblick. 40
Interpersonelle Psychotherapie bei
Essstörungen. 40
Dialektisch-behaviorale Ansätze. 40
Systemische Ansätze. 41
Psychodynamisch orientierte Verfahren 41
Familientherapie. 42
Selbsthilfeprogramme. 42
Pharmakotherapie. 43
Zusammenfassung. 43
Diagnostik. . 45
Medizinische Diagnostik . 46
Strukturierte Interviews. 47
Diagnosestellung der allgemeinen
Psychopathologie
Essstörungsspezifische Diagnosestellung 47
Fragebögen. 48
Anamneseerhebung. 48
Essstörungssymptomatik. 49
Weitere Symptombereiche. 50
Retrospektive Erfolgsmessung. 51
Selbstbeobachtungsmethoden. 52
Dokumentation der Nahrungsaufnahme
zu Behandlungsbeginn. 52
Weitere Anwendungsbereiche von
Ernährungsprotokollen. 52
Zusammenfassung. 53
Hinweise zur Nutzung des
Therapieprogramms . 55
Aufbau des Therapieprogramms. 56
Einsatz des Mannuals . 61
Einsatz einzelner Module. 61
XII
Inhaltsverzeichnis
5.4 Auswahl des
5.5 Gruppentherapie. 62
5.5.1 Grundkonzept der Gruppentherapie . 62
5.5.2 Besonderheiten in der gruppen¬
therapeutischen Behandlung von 8.1
Essstörungen. 62 8.2
5.6 Besonderheiten bei der Behandlung
bei Männern. 63 8.2.1
5.7 Arbeitsblätter und ergänzende
Materialien. 63 8.2.2
6 Motivierung. 65 8.2.3
6.1 Einleitung. 66 8.2.4
6.2 Phasenmodell der Veränderung . 67
6.2.1 Beschreibung der einzelnen Phasen— 67 8.2.5
6.2.2 Empirische Befunde und Implikationen
des Phasenmodells im Bereich der 8.2.6
Essstörungsbehandlung. 68 8.3
6.3 Stärkung der Gruppenkohäsion. 69
6.3.1 Beschreibung von Gruppenwirkfaktoren 8.3.1
und Therapeutenvariablen . 69 8.3.2
6.3.2 Interventionen zur Stärkung der
Gruppenkohäsion. 70 8.3.3
6.4 Interventionen zur
Steigerung . 72 8.5
6.4.1 Psychoedukation. 72
6.4.2 Abwägen der Vor- und Nachteile einer 9
Essstörung . 74 9.1
6.5
Absichten. 78 9.2.1
6.6 Zusammenfassung. 79
6.7 Arbeitsblätter. 79 9.2.2
6.8 Anhang: Informationen zur Ernährung 83
9.3
7 Vermittlung eines individuellen 93.1
Störungsmodells und Ableitung
der Therapieziele. 87 9.3.2
7.1 Einleitung. 88
7.2 Erarbeiten des individuellen Störungs- 9.4
modells. 88 9.5
7.2.1 Prädisponierende Faktoren. 89
7.2.2 Makroanalyse der auslösenden 10
Bedingungen. 99 10.1
7.2.3 Aufrechterhaltende Bedingungen. 99 10.2
7.3 Ableitung der Therapieziele und 10.2.1
therapeutischen Interventionen. 101 10.2.2
7.4 Zusammenfassung. 104 10.2.3
7.5 Arbeitsblätter. 104 10.2.4
Interventionen zur Normalisierung
des gestörten Essverhaltens und
Abbau von Heißhungerattacken
und Erbrechen . 111
Einleitung. 112
Interventionen zur Normalisierung des
Essverhaltens. 113
Motivierung zur Veränderung des
Essverhaltens. 114
Einführung und Auswertung der
Mahlzeitenprotokolle . 118
Etablierung strukturierter Esstage. 122
Maßnahmen zur Gewichts¬
steigerung und -Stabilisierung. 126
Exkurs: Wahrnehmung von Hunger und
Sättigung . 132
Gemeinsames Kochen. 134
Interventionen zum Abbau von
Heißhungerattacken und Erbrechen . 135
Analyse von Auslösesituationen . 136
Interventionen zur kurzfristigen
Affektregulation . 143
Nahrungsmittelexposition . 146
Zusammenfassung. 149
Arbeitsblätter. 149
Kognitive Interventionen. 157
Einleitung. 158
Das zugrunde liegende Wertesystem. 159
Identifikation des zugrunde liegenden
Wertesystems. 160
Modifikation des zugrunde liegenden
Wertesystems. 164
Automatische Kognitionen. 166
Identifikation automatischer
Kognitionen. 168
Modifikation der automatischen
Gedanken. 169
Zusammenfassung. 177
Arbeitsblätter. I77
Interventionen zur Affektregulation 187
Einleitung. 188
Wahrnehmung von Gefühlen. 189
Welche Gefühle gibt es?. 190
Wie entstehen Gefühle?. 195
Funktion von Gefühlen. 197
Identifikation eines Gefühls. 198
Inhaltsverzeichnis
XIII
10.3 Bewältigung von negativen Gefühlen . 199
10.3.1 Einführung eines Stressmodells. 200
10.3.2 Palliativ-regenerative Techniken . 200
10.3.3 Kognitive Techniken. 205
10.3.4 Einsatz der vermittelten Techniken. 209
10.4 Zusammenfassung. 209
10.5 Arbeitsblätter. 211
11 Techniken zur Verbesserung sozialer
Kompetenzen. 217
11.1 Einleitung. 218
11.2 Kommunikationstraining. 219
11.2.1 Nonverbale Aspekte der Kommunikation 219
11.2.2 Verbale Kommunikationsaufgaben _ 222
11.2.3 Einführen eines Kommunikationsmodells 225
11.3 Aufbau selbstsicheren Verhaltens. 229
11.3.1 Interventionen zur Steigerung von
selbstsicherem Verhalten. 230
11.3.2 Vermittlung eines Problemlöseschemas 234
11.4 Zusammenfassung. 237
11.5 Arbeitsblätter. 237
12 Interventionen zur Veränderung des
Körperbildes. 243
12.1 Einführung. 244
12.2 Vorstellung des Modells der Körper¬
bildstörung . 246
12.3 Imaginationsübungen . 248
12.3.1 Durchführung der Imaginationsübung
»Körperreise«. 248
2.3.2 Durchführung der Imaginationsübung
»Gedanken sammeln«. 250
12.4 Abtast-/Zeichnungsübungen. 252
12.4.1 Abtasten und Zeichnen des eigenen
Körpers . 253
12.4.2 Übung zur Fremd- und Selbstwahr¬
nehmung . 257
12.5 Abtast- und Modellierübungen. 259
12.5.1 Durchführung der Modellierübung — 260
12.6 Spiegel- und Videokonfrontations¬
übungen . 265
12.7 Zusammenfassung. 271
12.8 Arbeitsblätter. 271
13 Förderung von Ressourcen. 277
13.1 Einleitung. 278
13.2 Interventionen zur Steigerung des
Selbstwertgefühls . 278
13.2.1 Vermittlung von Informationen zum
Aufbau des Selbstwertgefühls. 279
13.2.2 Übungen zur Steigerung des
Selbstwertgefühls. 281
13.3 Etablierung einer ausgewogenen
Energiebilanz. 285
13.3.1 Überprüfung der Energiebilanz. 285
13.3.2 Abbau von Energiefressern. 291
13.4 Interventionen zur Steigerung der
Genuss- und Entspannungsfähigkeit. 294
13.4.1 Genusstraining. 296
13.4.2 Übungen zur Steigerung der
Entspannungsfähigkeit. 299
13.5 Zusammenfassung. 302
13.6 Arbeitsblätter. 303
14 Rückfallprophylaxe . 315
14.1 Einleitung. 316
14.2 Bilanzierung. 317
14.3 Identifikation zukünftiger
Risikosituationen. 319
14.4 Erarbeitung von Strategien zur
Überwindung von Risikosituationen . 322
14.5 Zusammenfassung. 328
14.6 Arbeitsblätter. 329
Literatur. 333
Anhang
Beschreibung des Fragebogens zur
Erfassung essstörungsspezifischer
dysfunktionaler Kognitionen (FEDK) . 348
Anhang B. 351
Beratungsstellen für Essstörungen. 352
Internetlinks für weitere Informationen
zur Beratung und Behandlung. 357
Sachverzeichnis. 359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Legenbauer, Tanja 1973- Vocks, Silja 1972- |
author_GND | (DE-588)124110134 (DE-588)122531167 |
author_facet | Legenbauer, Tanja 1973- Vocks, Silja 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Legenbauer, Tanja 1973- |
author_variant | t l tl s v sv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021250838 |
classification_rvk | CU 3400 YC 8115 |
classification_tum | OEK 240f OEK 220f |
ctrlnum | (OCoLC)636869308 (DE-599)BVBBV021250838 |
discipline | Psychologie Medizin Ökotrophologie |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin Ökotrophologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02375nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021250838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051202s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540254005</subfield><subfield code="9">3-540-25400-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783540254005</subfield><subfield code="9">978-3-540-25400-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)636869308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021250838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19108:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 8115</subfield><subfield code="0">(DE-625)153260:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 240f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Legenbauer, Tanja</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124110134</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie</subfield><subfield code="b">2 Tabellen</subfield><subfield code="c">Tanja Legenbauer ; Silja Vocks</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 364 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bulimie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112850-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorexia nervosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002144-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorexia nervosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002144-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bulimie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112850-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bulimie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112850-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Anorexia nervosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002144-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vocks, Silja</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122531167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014572244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014572244</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021250838 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:39:23Z |
indexdate | 2024-08-01T11:21:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3540254005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014572244 |
oclc_num | 636869308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-11 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-11 |
physical | XIII, 364 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Legenbauer, Tanja 1973- Vocks, Silja 1972- Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie 2 Tabellen Bulimie (DE-588)4112850-3 gnd Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd Anorexia nervosa (DE-588)4002144-0 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112850-3 (DE-588)4114250-0 (DE-588)4002144-0 (DE-588)4062874-7 |
title | Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie 2 Tabellen |
title_auth | Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie 2 Tabellen |
title_exact_search | Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie 2 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie 2 Tabellen |
title_full | Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie 2 Tabellen Tanja Legenbauer ; Silja Vocks |
title_fullStr | Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie 2 Tabellen Tanja Legenbauer ; Silja Vocks |
title_full_unstemmed | Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie 2 Tabellen Tanja Legenbauer ; Silja Vocks |
title_short | Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie |
title_sort | manual der kognitiven verhaltenstherapie bei anorexie und bulimie 2 tabellen |
title_sub | 2 Tabellen |
topic | Bulimie (DE-588)4112850-3 gnd Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd Anorexia nervosa (DE-588)4002144-0 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd |
topic_facet | Bulimie Kognitive Verhaltenstherapie Anorexia nervosa Verhaltenstherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014572244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT legenbauertanja manualderkognitivenverhaltenstherapiebeianorexieundbulimie2tabellen AT vockssilja manualderkognitivenverhaltenstherapiebeianorexieundbulimie2tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 3400 L511 M2st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |