Holzbau: Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart u.a.
Teubner
2005
|
Ausgabe: | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 552 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783519252580 3519252589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021250510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080714 | ||
007 | t | ||
008 | 051202s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783519252580 |9 978-3-519-25258-0 | ||
020 | |a 3519252589 |9 3-519-25258-9 | ||
035 | |a (OCoLC)611582669 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021250510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-706 |a DE-863 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a ZI 7400 |0 (DE-625)156599: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 450f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schulze, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Holzbau |b Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen |c Horst Schulze |
250 | |a 3., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart u.a. |b Teubner |c 2005 | |
300 | |a XXIII, 552 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571922 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 7400 S391(3)st 1000/ZI 7400 S391(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 292475 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100989221 083100989265 083100989254 083100989243 083100989232 |
_version_ | 1824553618934595584 |
adam_text | HORST SCHULZE HOLZBAU WAENDE - DECKEN - BAUPRODUKTE DAECHER -
KONSTRUKTIONEN - BAUPHYSIK - HOLZSCHUTZ 3., UEBERARBEITETE UND
AKTUALISIERTE AUFLAGE 2005 MIT 448 ABBILDUNGEN UND 68 TABELLEN TEUBNER
INHALT 1 UEBERSICHT 1 1.1 VORBEMERKUNGEN ZUM BUCH 1 1.2 INHALT DER 3.
AUFLAGE 1 .1.2.1 ENTFALLENE KAPITEL 1 1.2.2 NEUE KAPITEL 1 1.2.3 UEBRIGE
KAPITEL 2 1.2.4 KENNZEICHNUNG DER AENDERUNGEN IN DIESER 3. AUFLAGE 2 1.3
WEITERE ANMERKUNGEN ZUM BRAND- UND SCHALLSCHUTZ 3 1.3.1 BRANDSCHUTZ 3
1.3.2 SCHALLSCHUTZ 4 1.4 SONSTIGES 4 1.4.1 BITTE AN DEN LESER 4 1.4.2
DANK 4 2 STOFFE (UEBERARBEITET) 5 2.1 ALLGEMEINES 5 2.1.1 BAURECHT,
BAUPRODUKTE FUER DEN HOLZBAU, LITERATUR (NEU) 5 2.1.2 BAUTECHNISCHE
EIGENSCHAFTSWERTE DER WERKSTOFFE, NONNEN (NEU) 5 2.1.3 WAERME- UND
FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE KENNWERTE DER WERKSTOFFE (NEU) 6 2.2 VOLLHOLZ 6
2.2.1 BEGRIFFE 6 2.2.2 SORTIERUNG VON NADELSCHNITTHOLZ,
FESTIGKEITSKLASSEN 7 2.2.3 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE STATISCHE
BEMESSUNG 8 2.2.4 HOLZFEUCHTE 8 2.2.5 SCHWIND- UND QUELLVERFORMUNGEN 9
2.2.6 WEITERE BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTSWERTE 11 2.2.7 HOLZSCHAEDLINGE 11
2.2.7.1 PILZBEFALL 11 2.2.7.2 INSEKTENBEFALL 12 2.3 BRETTSCHICHTHOLZ
(BSH) 12 2.3.1 ALLGEMEINES 12 2.3.2 BEGRIFF 12 2.3.3 HERSTELLUNG,
GUETEBEDINGUNGEN, EIGENSCHAFTSWERTE 13 2.3.4 RECHENWERTE 13 2.3.5
HOLZFEUCHTE 13 2.3.6 SCHWINDEN UND QUELLEN 13 2.4 HOLZWERKSTOFFPLATTEN
UND WEITERE HOLZPRODUKTE 14 2.4.0 UEBERSICHT 14 2.4.1 KUNSTHARZGEBUNDENE
SPANPLATTEN 15 2.4.1.1 BEGRIFFE 15 2.4.1.2 SPANPLATTENTYPEN 15 2.4.1.3
GUETEBEDINGUNGEN 16 2.4.1.4 CHARAKTERISTISCHE FESTIGKEITS- UND
STEIFIGKEITSKENNWERTE 16 2.4.1.5 KRIECHVERFORMUNGEN 17 2.4.1.6
PLATTENFEUCHTE 17 2.4.1.7 SCHWINDEN UND QUELLEN 18 2.4.1.8 PILZ- UND
INSEKTENBEFALL 19 2.4.1.9 FORMALDEHYDABGABE 19 VI INHALT 2.4.1.10
WEITERE BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTSWERTE 20 2.4.2 BAU-FURNIERSPERRHOLZ 20
2.4.2.1 ALLGEMEINES 20 2.4.2.2 BEGRIFFE 20 2.4.2.3 PLATTENTYPEN 21 2A.2A
GUETEBEDINGUNGEN 21 2.4.2.5 CHARAKTERISTISCHE FESTIGKEITS- UND
STEIFIGKEITSKENNWERTE 22 2.4.2.6 HOLZFEUCHTE 22 2.4.2.7 SCHWINDEN UND
QUELLEN 22 2.4.2.8 WEITERE BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTSWERTE 22 2.4.3
HOLZFASERPLATTEN 22 2.4.3.1 BEGRIFFE 22 2.4.3.2 ANWENDUNG 23 2.4.3.3
BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTSWERTE 23 2.4.4 OSB-PLATTEN (ORIENTED STRAND
BOARDS) (NEU ) 23 2.4.5 ZEMENTGEB. SPANPLATTEN, MINERALISCH GEB.
FLACHPRESSPLATTEN (NEU) 24 2.4.5.1 ALLGEMEINES 24 2.4.5.2 NORMEN 25
2.4.5.3 ZULASSUNGEN FUER MINERALISCH GEBUNDENE FLACHPRESSPLATTEN 25 2.4.6
HOLZPRODUKTE (HOLZWERKSTOFFE) MIT ALLG. BAUAUFS. ZULASSUNG (NEU) 25
2.4.6.1 UEBERSICHT 25 2.4.6.2 ZUSAETZLICHE ZULASSUNGEN FUER GENORMTE
HOLZWERKSTOFFE 26 2.4.6.3 ZUGELASSENE, NICHT GENORMTE HOLZPRODUKTE
(HOLZWERKSTOFFE) 27 2.4.6.3.1 GIPSGEBUNDENE FLACHPRESSPLATTEN 27
2.4.6.3.2 MASSIVHOLZPLATTEN AUS KREUZWEISE VERKLEBTEN BRETTLAGEN
(MEHRSCHICHTPLATTEN) 27 2.4.6.3.3 MASSIVHOLZBAUTEILE AUS KREUZWEISE
VERLEIMTEN BRETTLAGEN 28 2.4.6.3.4 VOLLWANDTRAEGER MIT DOPPEL-T-PROFIL 28
2.5 GIPSBAUPLATTEN UND SONSTIGE MINERALISCHE PLATTEN (NEU) 29 2.5.1
GIPSKARTONPLATTEN 29 2.5.1.1 ALLGEMEINES 29 2.5.1.1.1 NORMEN 29
2.5.1.1.2 ZULASSUNGEN 30 2.5.1.2 BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 30
2.5.1.2.1 ALLGEMEINES 30 2.5.1.2.2 EIGENSCHAFTSWERTE 31 2.5.2
GIPSFASERPLATTEN 31 2.5.2.1 ZULASSUNGEN 31 2.5.2.2 BAUTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN 32 2.5.2.2.1 ALLGEMEINES 32 2.5.2.2.2 EIGENSCHAFTSWERTE 32
2.5.3 SONSTIGE MINERALISCHE PLATTEN (NEU) 33 2.5.3.1 WERKSTOFFE 33
2.5.3.2 BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 34 2.6 WAERMEDAEMMSTOFFE 34 2.6.1
ALLGEMEINES 34 2.6.2 MINERALISCHE FASERDAEMMSTOFFE 36 2.6.2.1 TYPEN 36
2.6.2.2 BAUTECHNISCHE WERTE 37 2.6.3 HARTSCHAUMPLATTEN 38 INHALT VN
2.6.3.1 SCHAUMKUNSTSTOFFE, UEBERSICHT 38 2.6.3.2 BAUTECHNISCHE WERTE 39
2.6.4 HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN UND MEHRSCHICHT-LEICHTBAUPLATTEN 39
2.6.4.1 BEGRIFFE 39 2.6.4.2 ANWENDUNG 39 2.6.4.3 BAUTECHNISCHE WERTE 40
2.6.5 DAEMMSTOFFE AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN 40 2.7 SONSTIGE
MATERIALIEN 40 3 ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE 41 3.1 UEBERSICHT 41 3.1.1
ALLGEMEINE BEMESSUNGSKRITERIEN FUER HOLZBAUTEILE 41 2.1.2 GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE AUSBILDUNG DER BAUTEILE 42 3.2 KONSTRUKTIONEN 42
3.2.1 BEGRIFFE 42 3.2.1.1 HOLZTAFELBAUART 42 3.2.1.2 BEPLANKUNGEN,
BEKLEIDUNGEN 46 3.2.1.3 DACHSCHALUNGEN 47 3.2.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
47 3.2.3 WAENDE 48 3.3 WAERMESCHUTZ 48 3.3.1 MINDESTWAERMESCHUTZ NACH DIN
4108-2 49 3.3.2 ENERGIESPARENDER WAERMESCHUTZ NACH ENEV 49 3.3.3
SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ 49 3.3.4 EINFLUSS DER AUSBILDUNG AUF DEN
WAERMESCHUTZ (FUGEN, LUFT- UND WINDDICHTHEIT) 49 3.3.5 WAERMEBRUECKEN 51
3.3.5.1 ALLGEMEINES 52 3.3.5.2 STOFFBEDINGTE WAERMEBRUECKEN 52 3.3.5.3
GEOMETRIEBEDINGTE WAERMEBRUECKEN 53 3.3.5.4 ZUSAMMENFASSUNG 55 3.4
TAUWASSERSCHUTZ 55 3.4.1 TAUWASSERSCHUTZ FUER DIE RAUMSEITIGE
BAUTEILOBERFLAECHE 56 3.4.1.1 ALLGEMEINES 56 3.4.1.2 TAUPUNKTTEMPERATUR
Z? S 57 | 3.4.1.3 NACHWEIS DER TAUWASSERFREIHEIT FUER EBENE, UNGESTOERTE [
BAUTEILFLAECHEN 58 3.4.1.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 59 I 3.4.1.5
TAUWASSERMASSE AN DER BAUTEILOBERFLAECHE 59 3.4.2 TAUWASSERSCHUTZ FUER DEN
BAUTEILQUERSCHNITT INFOLGE WASSERDAMPFDIFFUSION 60 3.4.2.1 NORMALFALL 60
| 3.4.2.2 SONDERFALL: HOHE RELATIVE RAUMLUFTFEUCHTE 64 F 3.4.3
WASSERDAMPF-KONVEKTION 65 R 3.4.3.1 ALLGEMEINES 65 * 3.4.3.2 VERMEIDUNG
DER WASSERDAMPF-KONVEKTION 66 [ 3.4.3.3 VERZICHT AUF ZUSAETZLICHE
LUFTDICHTHEITSSCHICHT BEI L GENEIGTEN DAECHERN GK 0 (SONDERFALL) (NEU) 70
3.4.3.3.1 ALLGEMEINES 70 ! 3.4.3.3.2 VOLLSTAENDIGER VERZICHT AUF DIE
ZUSAETZLICHE L LUFTDICHTHEITSSCHICHT 71 VIII INHALT 3.4.3.3.3
ZUSAETZLICHE, EXTREM DIFFUSIONSOFFENE LUFTDICHTHEITSSCHICHT 71 3.4.3.3.4
ZUSAETZLICHE, LUFTDICHTHEITSSCHICHT NUR OERTLICH IN EVTL. RISSGEFAEHRDETEN
TEILBEREICHEN 71 3.5 SCHALLSCHUTZ 72 3.5.1 ZWECK 72 . 3.5.2 BEGRIFFE UND
DEFINITIONEN 73 3.5.2.1 LUFTSCHALLDAEMMUNG 73 3.5.2.2 TRITTSCHALLDAEMMUNG
74 3.5.2.3 FREQUENZ, SCHALLDRUECKE 74 3.5.2.4 SCHALLPEGEL 75 3.5.2.5
SCHALLDAEMM-MASSE R, R 7 6 3.5.2.6 BEWERTETE SCHALLDAEMM-MASSE FL W , R W ,
77 3.5.2.7 SCHALL-LAENGSDAEMM-MASSE R T , R LW 78 3.5.2.8
TRITTSCHALLDAEMMUNG 78 3.5.3 EINHALTUNG DER ANFORDERUNGEN 79 3.5.4 SCHUTZ
GEGEN AUSSENLAERM 80 3.5.4.1 ANFORDERUNGEN 80 3.5.4.2 NACHWEIS DER
EINHALTUNG DER ANFORDERUNGEN 84 3.5.4.3 RECHENBEISPIEL 86 3.5.5
SCHALLDAEMMUNG VON WAENDEN IM GEBAEUDEINNERN 87 3.5.5.1 ALLGEMEINES 87
3.5.5.2 ANFORDERUNGEN 87 3.5.5.3 NACHWEIS DER EINHALTUNG DER
ANFORDERUNGEN 88 3.5.6 SCHALLDAEMMUNG VON HOLZDECKEN 90 3.5.6.1
ANFORDERUNGEN 90 3.5.6.2 NACHWEIS DER EINHALTUNG DER ANFORDERUNGEN 91
3.5.7 HINWEIS ZUR AUSFUEHRUNG 92 3.6 BRANDSCHUTZ 92 3.6.1 BEGRIFFE 92
3.6.1.1 BAUSTOFFE 92 3.6.1.2 BAUTEILE 93 3.6.1.3 SONSTIGE BEGRIFFE 94
3.6.2 WOHNGEBAEUDE 96 3.6.2.1 ALLGEMEINES 96 3.6.2.2 AUSSENWAENDE 96
3.6.2.3 INNENWAENDE 97 3.6.2.4 DECKEN 97 3.6.2.5 DAECHER 98 3.6.2.6
GEBAEUDEABSCHLUSSWAENDE 98 3.6.2.7 LEICHTENTFLAMMBARE BAUSTOFFE 99 3.6.3
HINWEIS ZUR AUSFUEHRUNG 99 3.6.4 HOCHFEUERHEMMENDE HOLZBAUTEILE F 60
(NEU) 99 3.6.4.1 ALLGEMEINES 3.6.4.2 ANFORDERUNGEN AN WAND- UND
DECKENBAUTEILE, STUETZEN UND TRAEGER NACH DER MUSTER-RICHTLINIE
(M-HFHHOLZR) 100 3.7 VORBEUGENDER HOLZSCHUTZ; ANFORDERUNGEN 99 3.7.1
ZWECK 99 3.7.1.1 ALLGEMEINES 99 3.7.1.2 BAULICHER HOLZSCHUTZ 100 3.7.2
CHEMISCHER HOLZSCHUTZ ODER NACHTRAEGLICH AUFTRETENDE FEUCHTE 100 INHALT
IX 3.7.2.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 100 3.7.2.2 BAUTEILBEZOGENE
ANFORDERUNGEN 101 3.7.2.3 ERSATZ CHEMISCHER MASSNAHMEN DURCH
ENTSPRECHENDE HOLZAUSWAHL 104 3.7.2.4 ZULAESSIGE ABWEICHUNGEN VON DIN 68
800-3 104 3.7.3 BAULICHER HOLZSCHUTZ NACH DIN 68 800-2 104 3.7.3.1
ALLGEMEINES 104 3.7.3.2 *BESONDERE BAULICHE MASSNAHMEN NACH DIN 68800-2
ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN VERZICHT AUF DEN VORBEUGENDEN CHEMISCHEN
HOLZSCHUTZ 105 3.7.3.3 HOLZBAUTEILE DER GEFAEHRDUNGSKLASSE 0 NACH DIN
68800-2 106 3.7.3.4 GESCHLOSSENE BRETTSCHALUNG MIT VORDECKUNG FUER
GENEIGTE DAECHER GK 0; ERGAENZUNGSVORSCHLAG (NEU) 112 3.7.3.5
WASSERABLEITENDE SCHICHT IN AUSSENWAENDEN GK 0, AKTUELLE ANMERKUNGEN (NEU)
113 3.7.4 HOLZWERKSTOFFE 115 3.7.4.1 ALLGEMEINES 115 3.7.4.2 *KRITISCHE
ANWENDUNGSBEREICHE FUER HOLZWERKSTOFFE 116 3.7.4.3 ZULAESSIGE
ANWENDUNGSBEREICHE FUER HOLZWERKSTOFFE 116 3.7.5 AUSSENWAENDE IN
BLOCKBAUART (NEU) 121 3.7.6 HOLZBAUTEILE GK 0 IM FREIEN, GRUNDSAETZE ZUM
WETTERSCHUTZ, KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN (NEU) 121 3.7.6.1 ALLGEMEINES 121
3.7.6.2 REDUZIERUNG AUF DIE GEFAEHRDUNGSKLASSE GK 2 DURCH BAULICHE
MASSNAHMEN 122 3.7.6.3 WEITERE REDUZIERUNG AUF GK 1/GK 0 DURCH BAULICHE
MASSNAHMEN 123 3.7.6.3.1 GRUNDLAGEN 123 3.7.6.3.2 GK 0, VORAUSSETZUNGEN
123 3.7.6.3.3 GK 1, VORAUSSETZUNGEN 123 3.8 LUFTDICHTHEIT (NEU) 126
3.8.1 UEBERSICHT 126 3.8.2 BEGRIFFE 127 3.8.3 ANFORDERUNGEN 127 3.8.3.1
GEBAEUDE 127 3.8.3.2 BAUTEILE 127 3.8.4 PRUEFUNGEN 128 3.8.5 ERMITTLUNG
VON LECKAGESTELLEN IN AUSSENBAUTEILEN 128 4 HOLZTAFELBAUART NACH DIN
1052: 2004, UEBERSICHT (NEU) (MITARBEIT: DIPL.-ING. THEO SCHOENHOFF) 132
4.1 ALLGEMEINES 132 4.1.1 BEGRIFFE 132 4.1.2 ANWENDUNG DER TAFELBAUART
132 4.2 AUSBILDUNG DER TAFELN 132 4.2.1 GEKLEBTE TAFELN, ANMERKUNGEN 132
4.2.2 KONSTRUKTION 133 4.3 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ZU DEN VEREINFACHTEN
NACHWEISEN 134 4.3.1 EINWIRKUNGEN, UEBERSICHT 135 4.3.2 SCHEIBENARTIG
BEANSPRUCHTE TAFELN 135 4.3.3 VERBINDUNESMITTEL 135 X INHALT 4.3.4
SONSTIGES 136 5 WAND- UND DECKENTAFELN, VEREINFACHTE NACHWEISE UND
RECHENBEISPIELE (NEU) (MITARBEIT: DIPL.-ING. THEO SCHOENHOFF) 137 5.1
WAND- UND DECKENTAFELN, ALLGEMEINES 137 5.2 WANDTAFELN; GRUNDLAGEN FUER
VEREINFACHTE NACHWEISE 137 5.2.1 EINWIRKUNGEN, UEBERSICHT 137 5.2.2
EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN 137 5.2.2.1 VERTIKALE EINWIRKUNG IN
TAFELEBENE 137 5.2.2.2 HORIZONTALE, SCHEIBENARTIGE EINWIRKUNG FY 138
5.2.2.2.1 GRUNDLAGEN 138 5.2.2.2.2 WANDTAFELN MIT TUER- ODER
FENSTEROEFFNUNGEN 140 5.2.2.3 HORIZONTALE EINWIRKUNG (WIND) SENKRECHT ZUR
WANDEBENE (BIEGUNG) 140 5.2.2.4 SUPERPOSITION SCHEIBENASTIGEN
BEANSPRUCHUNGEN 141 5.2.3 ERSATZLAST F V AUS IMPERFEKTIONEN 141 5.3
DECKEN- UND DACHTAFELN; GRUNDLAGEN FUER VEREINFACHTE NACHWEISE 142 5.3.1
BIEGEBEANSPRUCHUNGEN AUS VERTIKALER EINWIRKUNG SENKRECHT ZUR TAFELEBENE
142 5.3.2 BEANSPRUCHUNGEN AUS HORIZONTALER SCHEIBENARTIGER EINWIRKUNG
143 5.4 RECHENBEISPIELE FUER WANDSCHEIBEN 146 5.4.0 UEBERSICHT 147 5.4.1
HORIZONTALE, SCHEIBENARTIGE EINWIRKUNG F V 148 5.4.1.1 SYSTEM 148
5.4.1.2 SCHNITTGROESSEN UND SCHUBFLUSS 149 5.4.1.3 NACHWEISE 149 5.4.1.3.1
KNICKNACHWEIS RIPPEN 149 5.4.1.3.2 SCHWELLENPRESSUNG 149 5.4.1.3.3
BEPLANKUNG 151 5.4.1.3.4 VERFORMUNGSNACHWEIS 152 5.4.1.3.5 VERBINDUNG
ZUGRIPPE - ZUGANKER 152 5.4.2 VERTIKALLAST Q, NACHWEIS FUER DEN
REGELQUERSCHNITT EINER TAFEL 154 5.4.2.1 REGELQUERSCHNITT 154 5.4.2.2
NACHWEISE FUER Q 154 5.4.2.2.1 SCHWELLENPRESSUNG 154 5.4.2.2.2 BEPLANKUNG
155 5.4.2.2.3 GESAMTTRAGFAEHIGKEIT 155 5.4.2.3 UEBERLAGERUNG DER
BEANSPRUCHUNGEN AUS G UND HORIZONTALLAST F V 155 5.4.3 WAND MIT OEFFNUNG
UNTER VERTIKALLAST Q UND EXZENTRISCHEN EINZELLASTEN F 155 5.4.4
UEBERLAGERUNG VON HORIZONTALER UND VERTIKALER SCHEIBENBEANSPRUCHUNG 157
5.4.5 WEITERLEITUNG DER KRAEFTE BEI MEHRGESCHOSSIGEN GEBAEUDEN, HINWEISE
158 5.5 RECHENBEISPIELE FUER DECKENSCHEIBEN FUER HORIZONTALE EINWIRKUNGEN
159 5.5.1 GRUNDLAGEN 159 5.5.2 RECHENBEISPIEL: DECKE 1 160 5.5.2.1
KONSTRUKTION UND ABMESSUNGEN 160 5.5.2.2 EINWIRKUNGEN UND
BEANSPRUCHUNGEN 161 5.5.2.2.1 BEANSPRUCHUNGEN INFOLGE WIND INX-RICHTUNG
161 5.5.2.2.2 BEANSPRUCHUNGEN INFOLGE WIND IN ^-RICHTUNG 162 INHALT XI
5.5.2.2.3 MASSGEBENDE SCHNITTGROESSEN AUS BEIDEN LASTRICHTUNGEN 162 5.5.2.3
NACHWEIS FUER SCHEIBENBEANSPRUCHUNG 163 5.5.3 RECHENBEISPIEL: DECKE 2
(DECKE 1 MIT STOERUNGEN) 163 5.5.3.1 ALLGEMEINES, KONSTRUKTION 163
5.5.3.2 EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN AUS WIND IN X-RICHTUNG... 164
5.5.3.2.1 LINKE TAFEL (BILD 5.21) 164 5.5.3.2.2 RECHTE TAFEL (BILD 5.22)
164 5.5.3.3 WIND IN ^-RICHTUNG; UEBERSICHT 166 5.5.3.4 MODELL 1, WIND IN
J-RICHTUNG 166 5.5.3.4.1 SYSTEME 166 5.5.3.4.2 NACHWEIS FUER LINKE TAFEL,
WIND IN ^-RICHTUNG 166 5.5.3.4.3 NACHWEIS FUER RECHTE TAFEL, WIND IN
^-RICHTUNG 168 5.5.3.5 MODELL 2, WIND IN ^-RICHTUNG 169 5.5.3.5.1 SYSTEM
169 5.5.3.5.2 BEANSPRUCHUNGEN 170 5.5.3.5.3 ABSCHLIESSENDE ANMERKUNGEN
170 DACH- UND DECKENSCHALUNGEN 171 6.1 ALLGEMEINES 171 6.2 BEMESSUNG,
ALLGEMEINES 171 6.3 LASTEINTRAGUNGSBREITE BEI EINZELLASTEN 171 6.3.1
GRUNDSAETZLICHES 171 6.3.2 GROESSE 172 6.4 SCHEIBENARTIGE BEANSPRUCHUNG 173
AUSSENWAENDE 174 7.1 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 174 7.2 TRAGFAEHIGKEIT 175 7.3
BAULICHER UND CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 176 7.4 WAERMESCHUTZ 177 7.4.1
ALLGEMEINES 177 7.4.2 WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME, HINWEISE (NEU) 180 7.5
FEUCHTESCHUTZ 181 7.5.1 WETTERSCHUTZ 181 7.5.2 WASSERDAMPF-KONVEKTION
182 7.5.3 WASSERDAMPFDIFFUSION 182 7.5.4 AUSTROCKNUNGSKAPAZITAET VON
AUSSENWAND-QUERSCHNITTEN 183 7.5.4.1 ALLGEMEINES 183 7.5.4.2 BEISPIELE
184 7.5.5 SCHUTZ GEGEN AUFSTEIGENDE FEUCHTE; AUSSENWAND-FUSSPUNKT 190
7.5.6 ANSCHLUSS AN HOLZ-SKELETTKONSTRUKTION 191 7.6 SCHALLSCHUTZ 192
7.6.1 AUFGABEN FUER AUSSENWAENDE 192 7.6.2 SCHALLDAEMMUNG GEGEN AUSSENLAERM
193 7.6.2.1 ALLGEMEINES 193 7.6.2.2 KONSTRUKTIONSPRINZIP VON
HOLZBAUTEILEN 193 7.6.2.3 EINFLUSSGROESSEN 195 7.6.2.4 RECHENWERTE NACH
DIN 4109 200 7.6.2.5 WEITERE ERGEBNISSE 201 7.6.2.6 RESULTIERENDE
SCHALLDAEMMUNG VON AUSSENWAND UND FENSTER 203 _XII INHALT 7.6.3
SCHALL-LAENGSDAEMMUNG VON AUSSENWAENDEN 203 7.7 BRANDSCHUTZ 203 7.7.1
ALLGEMEINES 204 7.7.2 TRAGENDE AUSSENWAENDE F 30-B OHNE WEITEREN NACHWEIS
204 7.7.2.1 RAUMABSCHLIESSENDE AUSSENWAENDE F 30-B 205 7.7.2.2 NICHT
RAUMABSCHLIESSENDE AUSSENWAENDE F 30-B 205 7.8 GEBAEUDETRENNWAENDE 206 7.8.1
ALLGEMEINES 206 7.8.2 SCHALLSCHUTZ 206 7.8.3 BRANDSCHUTZ 207 8 GENEIGTE
DAECHER 208 8.1 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 208 8.2 BAULICHER UND CHEMISCHER
HOLZSCHUTZ (UEBERSICHT) 210 8.3 BELUEFTETES ODER NICHT BELUEFTETES DACH 212
8.4 BELUEFTETES DACH 213 8.4.1 ANFORDERUNGEN NACH DIN 4108 213 8.4.2
CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 215 8.5 NICHT BELUEFTETES DACH 216 8.5.1
ALLGEMEINES 216 8.5.2 DAMPFDURCHLAESSIGKEIT DER OBERSEITIGEN ABDECKUNG
UND EINFLUSS AUF DIE AUSTROCKNUNGSKAPAZITAET DES QUERSCHNITTS 217 8.5.3
DAMPFSPERRE 218 8.5.4 VERZICHT AUF DIE DAMPFSPERRE 219 8.5.5
AUSTROCKNUNGSKAPAZITAET VON DACHQUERSCHNITTEN (BEISPIELE) 221 8.5.6 NEUE
UEBERLEGUNGEN ZUR ZULAESSIGEN TAUWASSERMASSE WJ 223 8.5.7 DAECHER MIT
VORDECKUNG AUF SCHALUNG 223 8.5.7.1 BISHERIGE AUSFUEHRUNG 223 8.5.7.2
AUSBILDUNG NACH DIN 68 800-2 (VORSCHLAG) (NEU) 224 8.5.7.3
AUSTROCKNUNGSKAPAZITAET 225 8.5.8 DAECHER MIT SONDERDECKUNG AUF SCHALUNG
226 8.5.8.1 BISHERIGE AUSFUEHRUNG 226 8.5.8.2 AUSBILDUNG OHNE CHEMISCHEN
HOLZSCHUTZ: UNIVERSALDACH 227 8.6 WAERMESCHUTZ VON NICHT BELUEFTETEN
DAECHERN 228 8.6.1 GEWAEHLTE QUERSCHNITTE 228 8.6.2 ERLAEUTERUNGEN ZU DEN
TAFELN 8.4 BIS 8.7 229 8.7 SCHALLSCHUTZ 234 8.7.1 AUFGABEN FUER GENEIGTE
DAECHER 234 8.7.2 SCHALLDAEMMUNG GEGENUEBER AUSSENLAERM ( R ^ ) 235 8.7.2.1
EINFLUSSGROESSEN 235 8.7.2.2 KONSTRUKTIONEN NACH DIN 4109, RECHENWERTE R W
235 8.7.2.3 WEITERE ERGEBNISSE 236 8.7.3 SCHALL-LAENGSDAEMMUNG DES DACHES
(R LW ) 237 8.7.3.1 EINFLUSSGROESSEN 237 8.7.3.2 AUSBILDUNGEN NACH DIN
4109 BBL. 1 239 8.7.3.3 WEITERE ERGEBNISSE 239 8.8 BRANDSCHUTZ 239 8.8.1
ALLGEMEINES 239 8.8.2 HARTE BEDACHUNG 240 8.8.3 DACHKONSTRUKTIONEN F
30-B OHNE WEITEREN NACHWEIS 241 INHALT XM 9 FLACHDAECHER 242 9.1
KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN UND MERKMALE 242 9.1.1 QUERSCHNITTSTYPEN 242
9.1.2 DACHDICHTUNG UND SCHALUNG 242 9.2 BELUEFTETER ODER NICHT BELUEFTETER
QUERSCHNITT 244 9.3 HOLZSCHUTZ 246 9.4 WAERMESCHUTZ 247 9.5 FEUCHTESCHUTZ
248 9.5.1 DACHABDICHTUNG, ZUSAETZLICHE MASSNAHMEN FUER DAS BELUEFTETE DACH
248 9.5.2 HINWEISE ZUM NICHT BELUEFTETEN FLACHDACH 249 9.6 SCHALLSCHUTZ
251 9.6.1 AUFGABEN DES FLACHDACHS 251 9.6.2 SCHALLDAEMMUNG GEGENUEBER
AUSSENLAERM ( R W ) 252 9.6.2.1 EINFLUSSGROESSEN 252 9.6.2.2 KONSTRUKTIONEN
NACH DIN 4109 252 9.6.2.3 WEITERE ERGEBNISSE 253 9.6.3
SCHALL-LAENGSDAEMMUNG DES FLACHDACHS (R LW ) 254 9.7 BRANDSCHUTZ 254 9.7.1
ANFORDERUNGEN 254 9.7.2 KONSTRUKTIONEN NACH DIN 4102-4 254 10 INNENWAENDE
256 10.1 ALLGEMEINES 256 10.2 HOLZSCHUTZ 256 10.3 SCHALLSCHUTZ 256
10.3.1 AUFGABEN FUER INNENWAENDE 256 10.3.2 ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE
257 10.3.3 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN UND EINFLUSSGROESSEN 258 10.3.4
RECHENWERTE R WR NACH DIN 4109 258 10.3.5 RECHENWERTE R WR NACH DIN 4109
260 10.3.6 WEITERE MESSERGEBNISSE FUER R WR 262 10.3.7 RECHENWERTE #TWR
NACH DIN 4109 FUER FLANKIERENDE BAUTEILE IN MASSIVBAUART 263 10.3.8
RECHENWERTE /?LWR FUER FLANKIERENDE WAENDE IN HOLZBAUART 266 10.3.9
RECHENWERTE R[ WR FUER FLANKIERENDE OBERE HOLZBALKENDECKEN 268 10.3.10
RECHENWERTE I?LWR FUER FLANKIERENDE UNTERE HOLZBALKENDECKEN 270 10.4
RESULTIERENDE SCHALLDAEMMUNG 271 10.4.1 ALLGEMEINES 271 10.4.2
HOLZTRENNWAND IM MASSIVGEBAEUDE 271 10.4.3 TRENNWAENDE IN HOLZHAEUSERN 273
10.4.3.1 BEISPIEL 1 274 10.4.3.2 BEISPIEL 2 275 10.4.4 ERMITTELN VON R
WR DURCH *KOPFRECHNEN 275 10.5 BRANDSCHUTZ 277 10.5.1 ALLGEMEINES 277
10.5.2 TRAGENDE INNENWAENDE F 30-B OHNE WEITEREN NACHWEIS 277 10.5.2.1
RAUMABSCHLIESSENDE INNENWAENDE F 30-B 277 10.5.2.2 NICHT RAUMABSCHLIESSENDE
INNENWAENDE F 30-B 277 11 GESCHOSSDECKEN 278 11.1 ANWENDUNGSBEREICHE 278
XIV INHALT 11.2 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 278 11.3 WAERMESCHUTZ 279 11.4
FEUCHTESCHUTZ UND HOLZSCHUTZ 280 11.5 SCHALLSCHUTZ, ALLGEMEINES 280
11.5.1 AUFGABEN FUER DECKEN 280 11.5.2 ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE 281
11.5.3 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN UND EINFLUSSGROESSEN 281 11.6 SCHALLDAEMMUNG
VON HOLZDECKEN IN HOLZHAEUSERN 286 11.6.1 RECHENWERTE NACH DIN 4109 286
11.6.2 WEITERE MESSERGEBNISSE 287 11.6.3 RECHENWERTE FUER FLANKIERENDE
WAENDE VON DECKEN 288 11.6.4 RESULTIERENDE LUFTSCHALLDAEMMUNG VON
HOLZDECKEN 289 11.7 LUFTSCHALLDAEMMUNG VON HOLZDECKEN IN MASSIVGEBAEUDEN
289 11.7.1 RECHENWERTE NACH DIN 4109 289 11.7.2 RECHENWERTE FUER
FLANKIERENDE MASSIVWAENDE 290 11.7.3 RESULTIERENDE SCHALLDAEMMUNG VON
DECKEN UND VERBESSERUNGSMASSNAHMEN 290 11.8 BRANDSCHUTZ 292 11.8.1
ALLGEMEINES 292 11.8.2 DECKEN F 30-B 292 11.8.3 DECKEN F60-B 294 11.9
UNTERBOEDEN MIT FLIESENBELAG IN NASSBEREICHEN 295 12 DECKEN UNTER NICHT
AUSGEBAUTEN DACHGESCHOSSEN 296 12.1 UEBERSICHT 296 12.2 FEUCHTESCHUTZ UND
HOLZSCHUTZ 297 12.3 SCHALLSCHUTZ 300 12.3.1 ANFORDERUNGEN 300 12.3.2
KONSTRUKTIONEN 301 12.4 BRANDSCHUTZ 302 13 NICHTTRAGENDE INNENWAENDE 303
13.1 VORBEMERKUNGEN 303 13.2 STANDSICHERHEIT (AUS [31]) 303 13.2.1
ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE 303 13.2.2 STATISCHE BELASTUNG 303 13.2.3
STOSSARTIGE BELASTUNG 304 13.3 AUSBILDUNG DER WAENDE 305 13.4
KONSTRUKTIONEN MIT NACHGEWIESENER STANDSICHERHEIT 307 13.5 BRANDSCHUTZ
309 13.5.1 ANFORDERUNGEN 309 13.5.2 KONSTRUKTIONEN OHNE WEITEREN
NACHWEIS 309 13.6 FREISTEHENDE BIEGEWEICHE VORSATZSCHALEN 310 13.7
TRENNWAENDE IN NASSREICHEN VON WOHNGEBAEUDEN 311 14 NACHTRAEGLICHER AUSBAU
VON DACHGESCHOSSEN 312 14.1 ALLGEMEINES 312 14.2 BAUAUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN 312 14.3 DACHKONSTRUKTION UND NACHWEISE 314 14.3.1
STATISCH-KONSTRUKTIVE VERBESSERUNG DES VORHANDENEN DACHES 314 14.3.2
VORSCHLAEGE FUER DACHQUERSCHNITT 315 INHALT XV 14.3.3 HOLZSCHUTZ 317
14.3.4 WAERMESCHUTZ 317 14.3.5 WEITERE BAUPHYSIKALISCHE MERKMALE 318 14.4
HOLZBALKENDECKEN UNTER DACHGESCHOSSEN UND NACHWEISE 319 14.4.1
VORHANDENE DECKE 319 14.4.2 VERBESSERUNG DER DECKE; ALLGEMEINES 319
14.4.2.1 TRAGENDE KONSTRUKTION 319 14.4.2.2 UEBRIGER QUERSCHNITT 320
14.4.3 HOLZSCHUTZ 320 14.4.4 SCHALLSCHUTZ, ALLGEMEINES 320 14.4.4.1
ANFORDERUNGEN 320 14.4.4.2 NACHWEISE 321 14.4.5 SCHALLSCHUTZ DER
URSPRUENGLICHEN DECKE 321 14.4.6 VERBESSERUNG DES SCHALLSCHUTZES,
ALLGEMEINES 321 14.4.6.1 DECKE 321 14.4.6.2 FLANKIERENDE WAENDE 322
14.4.7 VERBESSERUNG DES TRITTSCHALLSCHUTZES DURCH DECKENAUFLAGE 323
14.4.7.1 ROHDECKE 323 14.4.7.2 DECKENAUFLAGEN 323 14.4.7.3
TRITTSCHALLSCHUTZ DER GESAMTEN DECKE 325 14.4.8 VERBESSERUNG DES
LUFTSCHALLSCHUTZES 327 14.4.8.1 ALLGEMEINES 327 14.4.8.2 RECHENWERTE R
WR DER DECKE 328 14.4.8.3 RECHENWERTE ^?LWR DER FLANKIERENDEN WAENDE 328
14.4.8.4 RECHENWERTE R^ DER RESULTIERENDEN SCHALLDAEMMUNG 328 14.4.9
BRANDSCHUTZ 330 15 FEUCHTEBEDINGTE SCHAEDEN AN HOLZBAUTEILEN, ABHILFE UND
VERMEIDUNG (UEBERARBEITET)... 331 15.1 VORBEMERKUNG 331 15.2 AUSWIRKUNGEN
UNZULAESSIGER FEUCHTE AUF DIE BAUSTOFFE 331 15.3 GENEIGTE DAECHER 332
15.3.1 ALLGEMEINES 332 15.3.2 DAECHER UEBER NICHT AUSGEBAUTEN DACHRAEUMEN
332 15.3.3 QUERSCHNITTSTYPEN UND DETAILS 332 15.3.4 SCHAEDEN INFOLGE
TAUWASSER 333 15.3.4.1 ALLGEMEINES 333 15.3.4.2 UEBERDICKE DER
DAEMMSCHICHT 333 15.3.4.3 UNSACHGEMAESS VERLEGTE DAEMMSCHICHT 334 15.3.4.4
NACHTRAEGLICHES VERSCHLIESSEN VON LUEFTUNGSOEFFNUNGEN 335 15.3.5 SCHAEDEN
INFOLGE ZU HOHER EINBAUFEUCHTE 336 15.3.6 RISSBILDUNG IN
ANSCHLUSSBEREICHEN 338 15.4 FLACHDAECHER 339 15.4.1 ALLGEMEINES 339
15.4.2 FLUGSCHNEE BEI BELUEFTETEN DAECHERN 339 15.4.3 MANGELHAFTE
DACHABDICHTUNG UND NACHTRAEGLICHE UMRUESTUNG 340 15.4.4 VERAENDERUNG DER
KUNSTSTOFF-DICHTUNGSBAHN 341 15.4.5 AUSWECHSELUNGEN IN BELUEFTETEN
DAECHERN 341 15.4.6 WASSERDAMPF-KONVEKTION BEI PRIVATEN SCHWIMMBAEDERN 342
15.4.7 BELUEFTETE DAECHER OHNE/MIT HOLZFASERDAEMMPLATTE 342 15.4.8
FEUCHTESCHAEDEN INFOLGE ZU HOHER EINBAUFEUCHTE (NEU) 343 15.4.9
FLACHDAECHER MIT BEGRUENUNG (NEU) 345 XVI INHALT 15.4.9.1
REKLAMATIONSFAELLE 345 15.4.9.1.1 FEHLENDER CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 345
15.4.9.1.2 UNGENUEGENDE HOLZWERKSTOFFKLASSE, EMPFINDLICHE
GESAMTKONSTRUKTION 346 15.4.9.2 FUER GRUENBEDACHUNGEN EMPFOHLENE
KONSTRUKTIONEN 348 15.4.10 WEITERER HINWEIS ZU BELUEFTETEN FLACHDAECHERN
349 15.5 DECKEN UNTER NICHT AUSGEBAUTEN DACHGESCHOSSEN 350 15.5.1
ALLGEMEINES 350 15.5.2 TAUWASSER AN DER OBEREN SCHALUNG 351 15.5.2.1
URSACHEN 351 15.5.2.2 URSACHE 1: LUFTDURCHLAESSIGE DECKENUNTERSEITEN 351
15.5.2.3 URSACHE 2: UNGENUEGENDE BELUEFTUNG DES DECKENHOHLRAUMS 352
15.5.2.4 ABHILFE IM SCHADENSFALL 354 15.5.3 TAUWASSER AN ANDEREN STELLEN
DER DECKE 356 15.5.3.1 TAUWASSER AN DER DECKENOBERSEITE IM ELEMENTSTOSS
356 15.5.3.2 NASSE OBERFLAECHE DER OBEREN SPANPLATTEN-SCHALUNG 357
15.5.3.3 TAUWASSER AN DER DECKENUNTERSEITE 357 15.6 GESCHOSSDECKEN 358
15.6.1 ALLGEMEINES 358 15.6.2 BAUFEUCHTE MATERIALIEN FUER DEN
DECKEN-EINSCHUB 359 15.6.3 DECKEN UNTER NASSBEREICHEN 359 15.6.4
*BETRIEBSUNFAELLE 360 15.7 AUSSENWAENDE 362 15.7.1 ALLGEMEINES 362 15.7.2
WETTERSCHUTZ AUS SPANPLATTEN MIT DIREKTBESCHICHTUNG 362 15.7.3
AUSSENLIEGENDES WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM, ALLGEMEINES 365 15.7.4
HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN MIT MINERALISCHEM PUTZ 366 15.7.6
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM, UEBER MEHRERE GESCHOSSE DURCHGEHEND 370 15.7.7
AUSSENBEKLEIDUNG AUS PROFILBRETTSCHALUNG 373 15.7.8 AUSSENWAND-FUSSPUNKT
375 15.7.9 WAENDE MIT MAUERWERK-VORSATZSCHALE 378 15.7.9.1 ALLGEMEINES
378 15.7.9.2 AUSGEWAEHLTER SCHADENSFALL 379 15.7.9.3 SCHADENSURSACHE 381
15.7.9.4 VORSCHLAEGE FUER DIE SANIERUNG 382 15.7.10 WASSERDAMPF-KONVEKTION
383 15.7.11 FALSCHES NUTZERVERHALTEN 384 15.8 AUSSEN- UND INNENWAENDE 387
15.8.1 ROHBAU-HAEUSER 387 15.8.2 UEBERSCHWEMMUNG DURCH HOCHWASSER 387 16
NASSBEREICHE IN PRIVATEN BAEDERN (NEU) 389 16.1 VORBEMERKUNGEN 389 16.1.1
ALLGEMEINES 389 16.1.2 ZUORDNUNG DER RAEUME 389 16.1.3 BEHANDELTE
NASSBEREICHE 389 16.1.4 AUSBILDUNG DER HOLZBAUTEILE 390 16.1.4.1
UNTERBOEDEN ALLGEMEIN 390 16.1.4.2 DUSCHENWAND UND BADFUSSBODEN 392 16.1.5
DIN 18 195-5 392 16.1.6 ALLGEMEINES ZUR GEFAEHRDUNG 392 INHALT XVII 16.2
ANFORDERUNGEN AN DEN HOLZSCHUTZ IN NASSBEREICHEN 393 16.2.1 DIN 68 800-3
(VORBEUGENDER CHEMISCHER HOLZSCHUTZ) 393 16.2.2 DIN 68 800-2
(VORBEUGENDE BAULICHE MASSNAHMEN) 393 16.2.2.1 HOLZBAUTEILE 393 16.2.2.2
GENORMTE HOLZWERKSTOFFPLATTEN 394 16.3 PLATTENWERKSTOFFE ALS TRAGSCHICHT
FUER ABDICHTUNG UND FLIESENBELAG; GRUNDLAGEN .... 394 16.3.1 GENORMTE
HOLZWERKSTOFFE 394 16.3.1.1 GEEIGNETE ANWENDUNGEN 395 16.3.1.2 KRITISCHE
BEANSPRUCHUNGEN 395 16.3.1.3 SCHAEDIGUNG DER PLATTEN (VGL. AUCH ABSCHN.
2.4.1.2 UND 3.7.4)... 396 16.3.1.4 FORMAENDERUNGEN DER PLATTEN (S. AUCH
ABSCHN. 2.4.1.7) 396 16.3.2 GENORMTE ODER ZUGELASSENE GIPSBAUPLATTEN 397
16.3.3 WEITERE PLATTENWERKSTOFFE MIT BAUAUFSICHTLICHER ZULASSUNG 398
16.3.4 ZUSAMMENFASSUNG: VERGLEICH DER PLATTENWERKSTOFFE 399 16.4
BAULICHE HINWEISE 400 16.4.1 ALLGEMEINES 400 16.4.2 MERKBLATT DES ZDB
UEBER ABDICHTUNGEN 400 16.4.2.1 ALLGEMEINES 400 16.4.2.2
FEUCHTIGKEITSBEANSPRUCHUNGSKLASSEN 400 16.4.2.3 GRUPPEN DER
ABDICHTUNGSSTOFFE 400 16.4.2.4 UNTERGRUND AUS PLATTENFOERMIGEN
WERKSTOFFEN 401 16.4.2.5 AUSFUEHRUNG DER ABDICHTUNGEN 401 16.5
DUSCHENWAENDE, GIPSBAUPLATTEN MIT FLIESENBELAG 402 16.5.1 GELTUNGSBEREICH
DER ANGABEN 402 16.5.2 GRUNDLAGEN 403 16.5.2.1 UNTERGRUND
(GIPSBAUPLATTEN) 403 16.5.2.2 GRUNDIERUNG DER PLATTENOBERFLAECHE 404
16.5.2.3 ABDICHTUNG 404 16.5.2.4 KLEBERSCHICHT 405 16.5.2.5 VERFUGUNG
DER FLIESEN 405 16.5.3 WANDFLAECHE 405 16.5.4 ECKVERBINDUNG DER
DUSCHENWAENDE 407 16.6 ANSCHLUSS DUSCHTASSE - WAND 410 16.6.1 ALLGEMEINES
410 16.6.2 ABDICHTUNG UNTER UND HINTER DER DUSCHTASSE 410 16.6.3
ANORDNUNG DER DUSCHTASSE 411 16.6.3.1 SYSTEME 411 16.6.3.2
NACHGIEBIGKEIT DER LAGERUNG 412 16.6.3.3 ERGAENZENDE ANMERKUNGEN 413
16.6.4 AUSBILDUNG DES ANSCHLUSSES 413 16.6.4.1 ANFORDERUNGEN AN DEN
ANSCHLUSS 413 16.6.4.2 DICHTMATERIALIEN 414 16.6.4.3 LAGERUNG UND
HALTERUNG DER DUSCHTASSE, UEBERSICHT 414 16.6.5 ANSCHLUSSDETAILS 415
16.6.5.1 AUSFUEHRUNG NACH BILD 16.16 415 16.6.5.2 AUSFUEHRUNG NACH BILD
16.17 416 16.6.5.3 AUSFUEHRUNG NACH BILD 16.18 416 16.6.5.4 AUSFUEHRUNG
NACH BILD 16.19 417 16.6.5.5 AUSFUEHRUNG NACH BILD 16.20 417 16.6.5.6
ZUSAMMENFASSUNG DER BEWERTUNG 418 16.6.6 WEITERE EINZELHEITEN 419 XVIII
INHALT 16.6.6.1 WANDHALTERUNGEN WH 419 16.6.6.2 DUSCHTASSEN MIT
HOCHGEZOGENEM RAND 420 16.6.7 KOERPERSCHALLDAEMMUNG 421 16.6.7.1
ALLGEMEINES 421 16.6.7.2 DUSCHTASSENAUFLAGE AUF DER DECKE 422 16.6.7.3
ANSCHLUSS DUSCHTASSE - WAND 422 16.7 DURCHDRINGUNGEN IN DUSCHENWAENDEN
422 16.7.1 ALLGEMEINES 422 16.7.2 ROHRDURCHFUEHRUNGEN FUER
AUFPUTZ-ARMATUREN 423 16.7.3 UNTERPUTZ-ARMATUREN 424 16.8 BADFUSSBOEDEN,
UNTERBOEDEN MIT FLIESENBELAG 425 16.8.1 ALLGEMEINES 425 16.8.1.1
VORBEMERKUNGEN 425 16.8.1.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN
FEUCHTESCHUTZ 425 16.8.2 UNTERBOEDEN AUS GIPSBAUPLATTEN 426 16.8.3
ANSCHLUSS BADFUSSBODEN - WAND 427 16.8.3.1 ALLGEMEINES 427 16.8.3.2
ABDICHTUNG BEI MOEGLICHEN *GERINGEN BEWEGUNGEN 428 16.8.3.3 ABDICHTUNG
BEI MOEGLICHEN *GROESSEREN BEWEGUNGEN 429 16.9 GEFLIESTE ESTRICHE AUF
HOLZDECKEN 432 16.9.1 ALLGEMEINES 432 16.9.2 UNTERBODENSYSTEME 432
16.9.3 ANGEWANDTER FEUCHTESCHUTZ, ABDICHTUNG GEGEN NUTZUNGSFEUCHTE 433
16.9.4 VERGLEICHENDE BEWERTUNG DER SYSTEME, ALLGEMEINES 433 16.9.5
FEUCHTETECHNISCHE MERKMALE UND ERFORDERLICHER SCHUTZ 434 16.9.5.1
UNTERBODEN AUS PLATTENWERKSTOFFEN (A) 434 16.9.5.2 SCHWIMMENDER ESTRICH
(B) 434 16.10 ZUSAMMENFASSUNG 435 17 ZUGELASSENE DAEMMSTOFFE AUS
NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN (NEU) 437 17.1 ALLGEMEINES 437 17.2
BERUECKSICHTIGTE MATERIALIEN UND FABRIKATE 437 17.2.1 BAUAUFSICHTLICHE
ZULASSUNGEN, UEBERSICHT, ERLAEUTERUNGEN ZU DEN TAFELN 17.1 437 17.2.2
WEITERE ANGABEN ZU DEN DAEMMSTOFFEN 443 17.2.3 VERARBEITUNGSFORMEN UND
ANWENDUNGSKLASSEN 444 17.3 BAUTECHNISCHE MERKMALE DER ZUGELASSENEN
DAEMMSTOFFE 446 17.3.1 LIEFERFORM, ABMESSUNGEN, ROHDICHTE 446 17.3.2
VERARBEITUNG 446 17.3.3 ANWENDUNGSBEREICHE DER DAEMMSTOFFE FUER
HOLZBAUTEILE; ALLGEMEINES 446 17.3.4 WAERMELEITFAEHIGKEIT 447 17.3.5
FEUCHTEVERHALTEN DER DAEMMSTOFFE UND EINFLUSS AUF DAS
AUSTROCKNUNGSVERMOEGEN VON HOLZBAUTEILEN 447 17.3.5.1 ALLGEMEINES 447
17.3.5.2 WASSERDAMPF-DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL 447 17.3.5.3
SORPTIONSVERHALTEN DER DAEMMSTOFFE 448 17.3.5.4 AUSTROCKNUNG VON
HOLZBAUTEILEN IN ABHAENGIGKEIT VON DER DAEMMSTOFFART IN DEN GEFACHEN 449
17.3.5.5 NEUERE PRUEFERGEBNISSE UND KONSEQUENZEN 450 17.3.6 SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET C 451 17.3.7 FORMSTABILITAET DER DAEMMSTOFFE 452 INHALT XIX
17.3.7.1 ALLGEMEINES 452 17.3.7.2 FEUCHTEBEDINGTE SCHWINDVERFORMUNGEN
452 17.3.7.3 ELASTIZITAET GEGENUEBER SCHWINDVERFORMUNGEN DER HOELZER 452
17.3.7.4 SETZUNGSSICHERHEIT LOSER DAEMMSTOFFE BEI ERSCHUETTERUNGEN ODER
STOESSEN 452 17.3.8 BRANDVERHALTEN DER DAEMMSTOFFE 453 17.3.8.1
BAUSTOFFKLASSEN 453 17.3.8.2 EINFLUSS AUF DIE FEUERWIDERSTANDSDAUER VON
HOLZBAUTEILEN 453 17.3.9 SCHALLSCHUTZTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER
DAEMMSTOFFE 453 17.3.9.1 ALLGEMEINES 453 17.3.9.2 LAENGENBEZOGENER
STROEMUNGSWIDERSTAND S 454 17.3.9.3 DYNAMISCHE STEIFIGKEIT S 455
17.3.9.4 SCHALLDAEMMUNG VON HOLZBAUTEILEN 455 17.4 WAERMESCHUTZ DER
HOLZBAUTEILE BEI VERWENDUNG DER ZUGELASSENEN DAEMMSTOFFE 455 17.4.1
AUSWIRKUNGEN AUF DIE BAUTEILE, ALLGEMEINES 455 17.4.2 GEWAEHLTE
KONSTRUKTION FUER DEN RECHNERISCHEN VERGLEICH 455 17.4.3 ERGEBNISSE DES
VERGLEICHS 457 17.4.3.1 IT-WERTE 457 17.4.3.2 BAULICHE ERFORDERNISSE BEI
HOEHERER WLG IM GEFACHBEREICH VON HOLZBAUTEITEN 459 17.5 HOLZSCHUTZ,
ZUSAETZLICHE BEDINGUNGEN FUER HOLZBAUTEILE GK 0 460 17.5.1 ALLGEMEINES 460
17.5.2 AUSSENWAENDE, FLACHDAECHER, DECKEN UNTER NICHT AUSGEBAUTEN
DACHGESCHOSSEN GKO 462 17.5.3 GENEIGTE DAECHER GK 0 462 17.6 SCHALLSCHUTZ
VON HOLZBAUTEILEN BEI VERWENDUNG DER ZUGELASSENEN DAEMMSTOFFE 464 17.6.1
ALLGEMEINES 464 17.6.2 INNENWAENDE (EINFACHWAENDE) 465 17.6.3 AUSSENWAENDE
465 17.6.4 DOPPELWAENDE (INNENWAENDE) 468 17.6.5 GEBAEUDETRENNWAENDE
(DOPPELWAENDE) 468 17.7 BRANDVERHALTEN VON HOLZBAUTEILEN BEI VERWENDUNG
DER ZUGELASSENEN DAEMMSTOFFE 469 17.7.1 ALLGEMEINES 469 17.7.1.1
HOLZBAUTEILE OHNE ANFORDERUNGEN AN DIE DAEMMSCHICHT 469 17.7.1.2
HOLZBAUTEILE MIT BRANDSCHUTZTECHNISCH ERFORDERLICHER DAEMMSCHICHT 469
17.7.2 KLASSIFIZIERTE HOLZBAUTEILE NACH DIN 4102-4 OHNE ANFORDERUNGEN AN
DIE DAEMMSCHICHT 471 17.7.2.1 TRAGENDE, NICHT RAUMABSCHLIESSENDE WAENDE 471
17.7.2.2 GENEIGTE DAECHER 471 17.7.2.3 GESCHOSSDECKEN 472 17.7.3
KLASSIFIZIERTE HOLZBAUTEILE MIT ERFORDERLICHER DAEMMSCHICHT 473 17.7.3.1
VORBEMERKUNG 473 17.7.3.2 TRAGENDE, RAUMABSCHLIESSENDE TRENNWAENDE 473
17.7.3.3 TRAGENDE, RAUMABSCHLIESSENDE AUSSENWAENDE 475 17.7.3.4
GESCHOSSDECKEN 475 17.7.4 VERGLEICHENDE BEWERTUNG DER DAEMMSTOFFE 476 18
MINDESTWAERMESCHUTZ NACH DIN 4108-2: 2003-04 (NEU) 477 18.1 ZWECK UND
UMFANG DES MINDESTWAERMESCHUTZES 477 XX INHALT 18.2 MINDESTWAERMESCHUTZ
DER BAUTEILE 479 18.2.1 ANFORDERUNGEN 479 18.2.1.1 EIN- UND
MEHRSCHICHTIGE MASSIVBAUTEILE 479 18.2.1.2 LEICHTE BAUTEILE, RAHMEN-UND
SKELETTBAUARTEN 480 18.2.2 RECHNERISCHER NACHWEIS 481 18.3 WAERMEBRUECKEN
481 18.3.1 BEGRIFFE, HINWEISE 481 18.3.1.1 BEGRIFFE 481 18.3.1.2
HINWEISE AUF ANDERE ABSCHNITTE UEBER WAERMEBRUECKEN 482 18.3.2 VERMEIDUNG
VON SCHIMMELPILZBEFALL AN GEOMETRIEBEDINGTEN WAERMEBRUECKEN (DIN 4108-2,
ABSCHN. 6.2) 483 18.3.2.1 NACHWEISMOEGLICHKEITEN 483 18.3.2.2
ERLAEUTERUNGEN ZU 9 SI 12,6C 483 18.3.3 VERMEIDUNG VON
SCHIMMELPILZBEFALL AN STOFFBEDINGTEN WAERMEBRUECKEN.... 484 18.3.4 ERHOEHTE
WAERMEVERLUSTE AN WAERMEBRUECKEN (DIN 4108-2, ABSCHN. 6.3) 485 18.3.4.1
GEOMETRIEBEDINGTE WAERMEBRUECKEN 485 18.3.4.2 STOFFBEDINGTE WAERMEBRUECKEN
485 18.3.4.3 WIRTSCHAFTLICHE BEMESSUNG VON HOLZBAUTEILEN 485 18.3.4.4
BEISPIEL FUER DIE BERECHNUNG VON R UND U (PRINZIP) 487 18.3.5
ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE, ZUSAMMENFASSUNG 487 18.4 LUFTDICHTHEIT VON
AUSSENBAUTEILEN (DIN 4108-2, ABSCHN. 7) 489 18.5 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ
489 18.5.1 MINDESTANFORDERUNG (DIN 4108-2, ABSCHN. 8) 489 18.5.2
NACHWEISE 490 18.5.2.1 OHNE WEITEREN NACHWEIS 490 18.5.2.2 VEREINFACHTER
NACHWEIS 490 18.5.2.3 GENAUERER NACHWEIS 491 18.6
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U UND WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND R VON
HOLZBAUTEILEN, EINFUEHRUNG UND VERGLEICH U- WERT - K- WERT 491 18.6.1
ALLGEMEINES 491 18.6.2 FRUEHERE BERECHNUNG DES K- WERTES NACH DIN 4108-5;
BEISPIEL 491 18.6.2.1 GEWAEHLTES BAUTEIL 491 18.6.2.2 -WERT 493 18.6.3
NEUE BERECHNUNG DES (/-WERTES NACH DIN EN ISO 6946; REGELN 494 18.6.3.1
ALLGEMEINES 494 18.6.3.2 BAUTEIL NUR AUS HOMOGENEN SCHICHTEN 494
18.6.3.3 BAUTEIL AUS HOMOGENEN UND INHOMOGENEN SCHICHTEN 495 18.6.4
U-WERT EINES BAUTEILS, BEISPIEL 496 18.6.4.1 OBERER GRENZWERT RJ 497
18.6.4.2 UNTERER GRENZWERT RJ 497 18.6.4.3 WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U
497 18.6.4.4 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND R 498 18.6.5 VERGLEICH DER
ERGEBNISSE FUER K UND F/FUER DAS GEWAEHLTE BEISPIEL 498 19 ENERGIESPARENDER
WAERMESCHUTZ NACH ENEV (2001) (NEU) 499 19.1 VORBEMERKUNGEN 499 19.2
ENERGIEEINSPARVERORDNUNG - ENEV, ALLGEMEINES 499 19.2.1 ENTWICKLUNG DER
VORSCHRIFT 499 19.2.2 ANWENDUNGSBEREICHE 499 19.3 ZU ERRICHTENDE
WOHNGEBAEUDE, ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE, UEBERSICHT 500 19.3.1 Q P
BEZOGENER JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARF (§ 3) 500 INHALT XXI 19.3.1.1
ANFORDERUNGEN 500 19.3.1.2 NACHWEISE 500 19.3.2 HJ SPEZIFISCHER
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUST (§ 3) 500 19.3.3 DICHTHEIT DES GESAMTEN
GEBAEUDES (§ 5) 501 19.3.4 MINDESTWAERMESCHUTZ (§ 6) 501 19.3.5
WAERMEBRUECKEN (§ 6) 501 19.3.5.1 BERUECKSICHTIGUNG DER
WAERMEBRUECKENVERLUSTE 501 19.3.5.2 ANMERKUNGEN ZU DIN 4108 BBL. 2 502
19.3.5.3 GENAUERER NACHWEIS UEBER WAERMEBRUECKENKATALOGE ODER DERGL... 502
19.3.5.3.1 ALLGEMEINES 502 19.3.5.3.2 WAERMEBRUECKENVERLUSTKOEFFIZIENT Y/
502 19.3.5.3.3 TEMPERATURFAKTOR/ RSI 503 19.3.5.3.4 WAERMEBRUECKENKATALOG,
AUCH AUF CD-ROM 503 19.3.6 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ (§ 3) 506 19.4
VEREINFACHTER NACHWEIS DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS QP 506 19.4.1
ANFORDERUNG 506 19.4.2 VEREINFACHTES VERFAHREN 506 19.4.2.1 HJ
SPEZIFISCHER TRANSMISSIONSWAERMEVERLUST DER BAUTEILE 506 19.4.2.2 HY
SPEZIFISCHER LUEFTUNGSWAERMEVERLUST 507 19.4.2.3 Q S SOLARE GEWINNE 507
19.4.2.4 Q INTERNE GEWINNE 507 19.4.2.5 2W ZUSCHLAG FUER WARMWASSER 507
19.4.2.6 EP ANLAGENAUFWANDSZAHL 508 19.5 PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG VON
NACHWEISEN NACH DER ENEV 508 20 LEBENSDAUER VON HOLZHAEUSERN 509 20.1
ALLGEMEINES 509 20.2 ERSTELLUNG DER GEBAEUDE, VORAUSSETZUNGEN 510 20.3
NUTZUNG DER GEBAEUDE 511 20.4 SPAETERE AENDERUNGEN DER KONSTRUKTION ODER
DER GEBAEUDETECHNIK 511 20.5 GRUNDLAGEN FUER DIE BEURTEILUNG DER
KONSTRUKTION 511 20.5.1 ALLGEMEINES 511 20.5.2 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG
512 20.5.3 HOLZFEUCHTE UND HOLZSCHUTZ 512 20.6 BAUTEILE 512 20.7
LEBENSDAUER VON HOLZHAEUSERN 514 21 EUROPAEISCHE HARMONISIERUNG DER
BAUTECHNISCHEN VORSCHRIFTEN, EINFUEHRUNG (NEU) 515 21.1 VORBEMERKUNGEN
515 21.2 HARMONISIERTE ANFORDERUNGEN NACH DER EG-BAUPRODUKTENRICHTLINIE
(BPR) 515 21.3 EUROCODES 516 21.4 BEGRIFFE 516 21.5 ERFORDERLICHE
BAUPRODUKTE FUER BAULICHE ANLAGEN, UEBERSICHT 518 21.5.1 GEREGELTE
BAUPRODUKTE 518 21.5.2 NICHT GEREGELTE BAUPRODUKTE UND BAUARTEN 518
21.5.3 SONSTIGE BAUPRODUKTE 518 21.5.4 BAUPRODUKTE NACH DEM
BAUPRODUKTENGESETZ ODER DERGL 519 21.6. KENNZEICHNUNG 519 21.6.1
UE-ZEICHEN 519 21.6.2 CE-ZEICHEN 519 21.7 BAUREGELLISTE (BRL) 519 XXII
INHALT 21.7.1 BAUREGELLISTE A TEIL 1 BIS TEIL 3 520 21.7.1.1 BRLATEIL 1
520 21.7.1.2 BRL A TEIL 2 520 21.7.1.3 BRL A TEIL 3 521 21.7.2
BAUREGELLISTE B TEIL 1 UND TEIL 2 522 21.7.2.1 BRL B TEIL 1 522 21.7.2.2
BRL B TEIL 2 523 21.7.3 LISTE C 523 21.8 SCHLUSSBEMERKUNGEN 523 22 DIN
1052:2004-8, BEMESSUNGSKONZEPT; EINFUEHRUNG (NEU) (MITARBEIT: DIPL.-ING.
THEO SCHOENHOFF) 524 22.1 ALLGEMEINES 524 22.1.1 VORBEMERKUNGEN 524
22.1.2 NEUE BEGRIFFE 524 22.2 BISHERIGES UND NEUES BEMESSUNGSKONZEPT 525
22.2.1 BISHERIGES KONZEPT NACH DIN 1052:1988 525 22.2.2 NEUES KONZEPT
NACH DIN 1052:2004; VERFAHREN DER TEILSICHERHEITSBEIWERTE 526 22.2.2.1
ALLGEMEINES 526 22.2.2.2 GRENZZUSTAENDE EINES TRAGWERKS, ALLGEMEINES 526
22.3 NACHWEISE DER GRENZZUSTAENDE, UEBERSICHT 527 22.3.1 ALLGEMEINES 527
22.3.2 GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT 527 22.3.3 GRENZZUSTAND DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 527 22.4 BEMESSUNGSWERTE DER TRAGFAEHIGKEIT R^
EINES BAUTEILS 527 22.5 BEMESSUNGSWERTE DER EINWIRKUNGEN F& 529 22.5.1
EINWIRKUNGEN F, BEGRIFFE, GROESSEN 529 22.5.1.1 BEGRIFFE 529 22.5.1.2
GROESSEN 530 22.5.1.2.1 REPRAESENTATIVER WERT EINER EINWIRKUNG F KP 530
22.5.1.2.2 BEMESSUNGSWERT EINER EINWIRKUNG F^ 530 22.5.2 KOMBINATION DER
EINWIRKUNGEN 531 22.5.2.1 BEGRIFFE 531 22.5.2.2 VORHERRSCHENDE
EINWIRKUNG Q UND LASTKOMBINATIONEN, HINWEISE 531 22.6 BEMESSUNGSWERTE
DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Q EINES BAUTEILS 533 22.6.1 ALLGEMEINES 533
22.6.2 BEGRIFFE, GROESSEN 533 22.6.2.1 ANFANGSVERFORMUNGEN (/ = 0) 533
22.6.2.2 ZEITABHAENGIGE ENDVERFORMUNGEN (/ * ) 533 22.6.3
ANFORDERUNGEN 534 22.6.4 SCHWINGUNGSNACHWEIS 534 22.7 BEISPIEL 535
22.7.1 TRAGSYSTEM 535 22.7.2 EINWIRKUNGEN 535 22.7.3 KOMBINATION DER
EINWIRKUNGEN 536 22.7.4 NACHWEISE, ALLGEMEINES 536 22.7.5 NACHWEIS DER
TRAGFAEHIGKEIT IM LASTFALL *STUETZMOMENT 537 22.7.6 NACHWEIS DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT, UEBERSICHT 538 22.7.7 SCHWINGUNGSNACHWEIS 539
INHALT XXIII 22.7.8 QUASI-STAENDIGE SITUATION, ENDVERFORMUNG 539 22.7.9
CHARAKTERISTISCHE (SELTENE) SITUATION, ANFANGSVERFORMUNG 539 22.7.10
CHARAKTERISTISCHE (SELTENE) SITUATION, ENDVERFORMUNG 540 LITERATUR 541
ZITIERTE VORSCHRIFTEN 545 SACHVERZEICHNIS 549 HINWEISE AUF DIN-NORMEN IN
DIESEM WERK ENTSPRECHEN DEM STAND DER NORMUNG BEI AB- SCHLUSS DES
MANUSKRIPTS. MASSGEBEND SIND DIE JEWEILS NEUESTEN AUSGABEN DER
NORMBLAETTER DES DIN DEUTSCHES INSTITUT FUER NORMUNG E.V. IM FORMAT A4,
DIE DURCH DIE BEUTH VERLAG GMBH, BERLIN-WIEN-ZUERICH, ZU BEZIEHEN SIND. -
SINNGEMAESS GILT DAS GLEICHE FUER ALLE IN DIESEM BUCH ANGEZOGENEN AMTLICHEN
RICHTLINIEN, BESTIMMUNGEN, VERORDNUNGEN USW.
|
adam_txt |
HORST SCHULZE HOLZBAU WAENDE - DECKEN - BAUPRODUKTE DAECHER -
KONSTRUKTIONEN - BAUPHYSIK - HOLZSCHUTZ 3., UEBERARBEITETE UND
AKTUALISIERTE AUFLAGE 2005 MIT 448 ABBILDUNGEN UND 68 TABELLEN TEUBNER
INHALT 1 UEBERSICHT 1 1.1 VORBEMERKUNGEN ZUM BUCH 1 1.2 INHALT DER 3.
AUFLAGE 1 .1.2.1 ENTFALLENE KAPITEL 1 1.2.2 NEUE KAPITEL 1 1.2.3 UEBRIGE
KAPITEL 2 1.2.4 KENNZEICHNUNG DER AENDERUNGEN IN DIESER 3. AUFLAGE 2 1.3
WEITERE ANMERKUNGEN ZUM BRAND- UND SCHALLSCHUTZ 3 1.3.1 BRANDSCHUTZ 3
1.3.2 SCHALLSCHUTZ 4 1.4 SONSTIGES 4 1.4.1 BITTE AN DEN LESER 4 1.4.2
DANK 4 2 STOFFE (UEBERARBEITET) 5 2.1 ALLGEMEINES 5 2.1.1 BAURECHT,
BAUPRODUKTE FUER DEN HOLZBAU, LITERATUR (NEU) 5 2.1.2 BAUTECHNISCHE
EIGENSCHAFTSWERTE DER WERKSTOFFE, NONNEN (NEU) 5 2.1.3 WAERME- UND
FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE KENNWERTE DER WERKSTOFFE (NEU) 6 2.2 VOLLHOLZ 6
2.2.1 BEGRIFFE 6 2.2.2 SORTIERUNG VON NADELSCHNITTHOLZ,
FESTIGKEITSKLASSEN 7 2.2.3 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE STATISCHE
BEMESSUNG 8 2.2.4 HOLZFEUCHTE 8 2.2.5 SCHWIND- UND QUELLVERFORMUNGEN 9
2.2.6 WEITERE BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTSWERTE 11 2.2.7 HOLZSCHAEDLINGE 11
2.2.7.1 PILZBEFALL 11 2.2.7.2 INSEKTENBEFALL 12 2.3 BRETTSCHICHTHOLZ
(BSH) 12 2.3.1 ALLGEMEINES 12 2.3.2 BEGRIFF 12 2.3.3 HERSTELLUNG,
GUETEBEDINGUNGEN, EIGENSCHAFTSWERTE 13 2.3.4 RECHENWERTE 13 2.3.5
HOLZFEUCHTE 13 2.3.6 SCHWINDEN UND QUELLEN 13 2.4 HOLZWERKSTOFFPLATTEN
UND WEITERE HOLZPRODUKTE 14 2.4.0 UEBERSICHT 14 2.4.1 KUNSTHARZGEBUNDENE
SPANPLATTEN 15 2.4.1.1 BEGRIFFE 15 2.4.1.2 SPANPLATTENTYPEN 15 2.4.1.3
GUETEBEDINGUNGEN 16 2.4.1.4 CHARAKTERISTISCHE FESTIGKEITS- UND
STEIFIGKEITSKENNWERTE 16 2.4.1.5 KRIECHVERFORMUNGEN 17 2.4.1.6
PLATTENFEUCHTE 17 2.4.1.7 SCHWINDEN UND QUELLEN 18 2.4.1.8 PILZ- UND
INSEKTENBEFALL 19 2.4.1.9 FORMALDEHYDABGABE 19 VI INHALT 2.4.1.10
WEITERE BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTSWERTE 20 2.4.2 BAU-FURNIERSPERRHOLZ 20
2.4.2.1 ALLGEMEINES 20 2.4.2.2 BEGRIFFE 20 2.4.2.3 PLATTENTYPEN 21 2A.2A
GUETEBEDINGUNGEN 21 2.4.2.5 CHARAKTERISTISCHE FESTIGKEITS- UND
STEIFIGKEITSKENNWERTE 22 2.4.2.6 HOLZFEUCHTE 22 2.4.2.7 SCHWINDEN UND
QUELLEN 22 2.4.2.8 WEITERE BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTSWERTE 22 2.4.3
HOLZFASERPLATTEN 22 2.4.3.1 BEGRIFFE 22 2.4.3.2 ANWENDUNG 23 2.4.3.3
BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTSWERTE 23 2.4.4 OSB-PLATTEN (ORIENTED STRAND
BOARDS) (NEU ) 23 2.4.5 ZEMENTGEB. SPANPLATTEN, MINERALISCH GEB.
FLACHPRESSPLATTEN (NEU) 24 2.4.5.1 ALLGEMEINES 24 2.4.5.2 NORMEN 25
2.4.5.3 ZULASSUNGEN FUER MINERALISCH GEBUNDENE FLACHPRESSPLATTEN 25 2.4.6
HOLZPRODUKTE (HOLZWERKSTOFFE) MIT ALLG. BAUAUFS. ZULASSUNG (NEU) 25
2.4.6.1 UEBERSICHT 25 2.4.6.2 ZUSAETZLICHE ZULASSUNGEN FUER GENORMTE
HOLZWERKSTOFFE 26 2.4.6.3 ZUGELASSENE, NICHT GENORMTE HOLZPRODUKTE
(HOLZWERKSTOFFE) 27 2.4.6.3.1 GIPSGEBUNDENE FLACHPRESSPLATTEN 27
2.4.6.3.2 MASSIVHOLZPLATTEN AUS KREUZWEISE VERKLEBTEN BRETTLAGEN
(MEHRSCHICHTPLATTEN) 27 2.4.6.3.3 MASSIVHOLZBAUTEILE AUS KREUZWEISE
VERLEIMTEN BRETTLAGEN 28 2.4.6.3.4 VOLLWANDTRAEGER MIT DOPPEL-T-PROFIL 28
2.5 GIPSBAUPLATTEN UND SONSTIGE MINERALISCHE PLATTEN (NEU) 29 2.5.1
GIPSKARTONPLATTEN 29 2.5.1.1 ALLGEMEINES 29 2.5.1.1.1 NORMEN 29
2.5.1.1.2 ZULASSUNGEN 30 2.5.1.2 BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 30
2.5.1.2.1 ALLGEMEINES 30 2.5.1.2.2 EIGENSCHAFTSWERTE 31 2.5.2
GIPSFASERPLATTEN 31 2.5.2.1 ZULASSUNGEN 31 2.5.2.2 BAUTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN 32 2.5.2.2.1 ALLGEMEINES 32 2.5.2.2.2 EIGENSCHAFTSWERTE 32
2.5.3 SONSTIGE MINERALISCHE PLATTEN (NEU) 33 2.5.3.1 WERKSTOFFE 33
2.5.3.2 BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 34 2.6 WAERMEDAEMMSTOFFE 34 2.6.1
ALLGEMEINES 34 2.6.2 MINERALISCHE FASERDAEMMSTOFFE 36 2.6.2.1 TYPEN 36
2.6.2.2 BAUTECHNISCHE WERTE 37 2.6.3 HARTSCHAUMPLATTEN 38 INHALT VN
2.6.3.1 SCHAUMKUNSTSTOFFE, UEBERSICHT 38 2.6.3.2 BAUTECHNISCHE WERTE 39
2.6.4 HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN UND MEHRSCHICHT-LEICHTBAUPLATTEN 39
2.6.4.1 BEGRIFFE 39 2.6.4.2 ANWENDUNG 39 2.6.4.3 BAUTECHNISCHE WERTE 40
2.6.5 DAEMMSTOFFE AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN 40 2.7 SONSTIGE
MATERIALIEN 40 3 ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE 41 3.1 UEBERSICHT 41 3.1.1
ALLGEMEINE BEMESSUNGSKRITERIEN FUER HOLZBAUTEILE 41 2.1.2 GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE AUSBILDUNG DER BAUTEILE 42 3.2 KONSTRUKTIONEN 42
3.2.1 BEGRIFFE 42 3.2.1.1 HOLZTAFELBAUART 42 3.2.1.2 BEPLANKUNGEN,
BEKLEIDUNGEN 46 3.2.1.3 DACHSCHALUNGEN 47 3.2.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
47 3.2.3 WAENDE 48 3.3 WAERMESCHUTZ 48 3.3.1 MINDESTWAERMESCHUTZ NACH DIN
4108-2 49 3.3.2 ENERGIESPARENDER WAERMESCHUTZ NACH ENEV 49 3.3.3
SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ 49 3.3.4 EINFLUSS DER AUSBILDUNG AUF DEN
WAERMESCHUTZ (FUGEN, LUFT- UND WINDDICHTHEIT) 49 3.3.5 WAERMEBRUECKEN 51
3.3.5.1 ALLGEMEINES 52 3.3.5.2 STOFFBEDINGTE WAERMEBRUECKEN 52 3.3.5.3
GEOMETRIEBEDINGTE WAERMEBRUECKEN 53 3.3.5.4 ZUSAMMENFASSUNG 55 3.4
TAUWASSERSCHUTZ 55 3.4.1 TAUWASSERSCHUTZ FUER DIE RAUMSEITIGE
BAUTEILOBERFLAECHE 56 3.4.1.1 ALLGEMEINES 56 3.4.1.2 TAUPUNKTTEMPERATUR
Z? S 57 | 3.4.1.3 NACHWEIS DER TAUWASSERFREIHEIT FUER EBENE, UNGESTOERTE [
BAUTEILFLAECHEN 58 \ 3.4.1.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 59 I 3.4.1.5
TAUWASSERMASSE AN DER BAUTEILOBERFLAECHE 59 3.4.2 TAUWASSERSCHUTZ FUER DEN
BAUTEILQUERSCHNITT INFOLGE WASSERDAMPFDIFFUSION 60 3.4.2.1 NORMALFALL 60
| 3.4.2.2 SONDERFALL: HOHE RELATIVE RAUMLUFTFEUCHTE 64 F 3.4.3
WASSERDAMPF-KONVEKTION 65 R 3.4.3.1 ALLGEMEINES 65 * 3.4.3.2 VERMEIDUNG
DER WASSERDAMPF-KONVEKTION 66 [ 3.4.3.3 VERZICHT AUF ZUSAETZLICHE
LUFTDICHTHEITSSCHICHT BEI L GENEIGTEN DAECHERN GK 0 (SONDERFALL) (NEU) 70
\ 3.4.3.3.1 ALLGEMEINES 70 ! 3.4.3.3.2 VOLLSTAENDIGER VERZICHT AUF DIE
ZUSAETZLICHE L LUFTDICHTHEITSSCHICHT 71 VIII INHALT 3.4.3.3.3
ZUSAETZLICHE, EXTREM DIFFUSIONSOFFENE LUFTDICHTHEITSSCHICHT 71 3.4.3.3.4
ZUSAETZLICHE, LUFTDICHTHEITSSCHICHT NUR OERTLICH IN EVTL. RISSGEFAEHRDETEN
TEILBEREICHEN 71 3.5 SCHALLSCHUTZ 72 3.5.1 ZWECK 72 . 3.5.2 BEGRIFFE UND
DEFINITIONEN 73 3.5.2.1 LUFTSCHALLDAEMMUNG 73 3.5.2.2 TRITTSCHALLDAEMMUNG
74 3.5.2.3 FREQUENZ, SCHALLDRUECKE 74 3.5.2.4 SCHALLPEGEL 75 3.5.2.5
SCHALLDAEMM-MASSE R, R' 7 6 3.5.2.6 BEWERTETE SCHALLDAEMM-MASSE FL W , R W ,
77 3.5.2.7 SCHALL-LAENGSDAEMM-MASSE R T , R LW 78 3.5.2.8
TRITTSCHALLDAEMMUNG 78 3.5.3 EINHALTUNG DER ANFORDERUNGEN 79 3.5.4 SCHUTZ
GEGEN AUSSENLAERM 80 3.5.4.1 ANFORDERUNGEN 80 3.5.4.2 NACHWEIS DER
EINHALTUNG DER ANFORDERUNGEN 84 3.5.4.3 RECHENBEISPIEL 86 3.5.5
SCHALLDAEMMUNG VON WAENDEN IM GEBAEUDEINNERN 87 3.5.5.1 ALLGEMEINES 87
3.5.5.2 ANFORDERUNGEN 87 3.5.5.3 NACHWEIS DER EINHALTUNG DER
ANFORDERUNGEN 88 3.5.6 SCHALLDAEMMUNG VON HOLZDECKEN 90 3.5.6.1
ANFORDERUNGEN 90 3.5.6.2 NACHWEIS DER EINHALTUNG DER ANFORDERUNGEN 91
3.5.7 HINWEIS ZUR AUSFUEHRUNG 92 3.6 BRANDSCHUTZ 92 3.6.1 BEGRIFFE 92
3.6.1.1 BAUSTOFFE 92 3.6.1.2 BAUTEILE 93 3.6.1.3 SONSTIGE BEGRIFFE 94
3.6.2 WOHNGEBAEUDE 96 3.6.2.1 ALLGEMEINES 96 3.6.2.2 AUSSENWAENDE 96
3.6.2.3 INNENWAENDE 97 3.6.2.4 DECKEN 97 3.6.2.5 DAECHER 98 3.6.2.6
GEBAEUDEABSCHLUSSWAENDE 98 3.6.2.7 LEICHTENTFLAMMBARE BAUSTOFFE 99 3.6.3
HINWEIS ZUR AUSFUEHRUNG 99 3.6.4 HOCHFEUERHEMMENDE HOLZBAUTEILE F 60
(NEU) 99 3.6.4.1 ALLGEMEINES 3.6.4.2 ANFORDERUNGEN AN WAND- UND
DECKENBAUTEILE, STUETZEN UND TRAEGER NACH DER MUSTER-RICHTLINIE
(M-HFHHOLZR) 100 3.7 VORBEUGENDER HOLZSCHUTZ; ANFORDERUNGEN 99 3.7.1
ZWECK 99 3.7.1.1 ALLGEMEINES 99 3.7.1.2 BAULICHER HOLZSCHUTZ 100 3.7.2
CHEMISCHER HOLZSCHUTZ ODER NACHTRAEGLICH AUFTRETENDE FEUCHTE 100 INHALT
IX 3.7.2.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 100 3.7.2.2 BAUTEILBEZOGENE
ANFORDERUNGEN 101 3.7.2.3 ERSATZ CHEMISCHER MASSNAHMEN DURCH
ENTSPRECHENDE HOLZAUSWAHL 104 3.7.2.4 ZULAESSIGE ABWEICHUNGEN VON DIN 68
800-3 104 3.7.3 BAULICHER HOLZSCHUTZ NACH DIN 68 800-2 104 3.7.3.1
ALLGEMEINES 104 3.7.3.2 *BESONDERE" BAULICHE MASSNAHMEN NACH DIN 68800-2
ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN VERZICHT AUF DEN VORBEUGENDEN CHEMISCHEN
HOLZSCHUTZ 105 3.7.3.3 HOLZBAUTEILE DER GEFAEHRDUNGSKLASSE 0 NACH DIN
68800-2 106 3.7.3.4 GESCHLOSSENE BRETTSCHALUNG MIT VORDECKUNG FUER
GENEIGTE DAECHER GK 0; ERGAENZUNGSVORSCHLAG (NEU) 112 3.7.3.5
WASSERABLEITENDE SCHICHT IN AUSSENWAENDEN GK 0, AKTUELLE ANMERKUNGEN (NEU)
113 3.7.4 HOLZWERKSTOFFE 115 3.7.4.1 ALLGEMEINES 115 3.7.4.2 *KRITISCHE"
ANWENDUNGSBEREICHE FUER HOLZWERKSTOFFE 116 3.7.4.3 ZULAESSIGE
ANWENDUNGSBEREICHE FUER HOLZWERKSTOFFE 116 3.7.5 AUSSENWAENDE IN
BLOCKBAUART (NEU) 121 3.7.6 HOLZBAUTEILE GK 0 IM FREIEN, GRUNDSAETZE ZUM
WETTERSCHUTZ, KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN (NEU) 121 3.7.6.1 ALLGEMEINES 121
3.7.6.2 REDUZIERUNG AUF DIE GEFAEHRDUNGSKLASSE GK 2 DURCH BAULICHE
MASSNAHMEN 122 3.7.6.3 WEITERE REDUZIERUNG AUF GK 1/GK 0 DURCH BAULICHE
MASSNAHMEN 123 3.7.6.3.1 GRUNDLAGEN 123 3.7.6.3.2 GK 0, VORAUSSETZUNGEN
123 3.7.6.3.3 GK 1, VORAUSSETZUNGEN 123 3.8 LUFTDICHTHEIT (NEU) 126
3.8.1 UEBERSICHT 126 3.8.2 BEGRIFFE 127 3.8.3 ANFORDERUNGEN 127 3.8.3.1
GEBAEUDE 127 3.8.3.2 BAUTEILE 127 3.8.4 PRUEFUNGEN 128 3.8.5 ERMITTLUNG
VON LECKAGESTELLEN IN AUSSENBAUTEILEN 128 4 HOLZTAFELBAUART NACH DIN
1052: 2004, UEBERSICHT (NEU) (MITARBEIT: DIPL.-ING. THEO SCHOENHOFF) 132
4.1 ALLGEMEINES 132 4.1.1 BEGRIFFE 132 4.1.2 ANWENDUNG DER TAFELBAUART
132 4.2 AUSBILDUNG DER TAFELN 132 4.2.1 GEKLEBTE TAFELN, ANMERKUNGEN 132
4.2.2 KONSTRUKTION 133 4.3 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ZU DEN VEREINFACHTEN
NACHWEISEN 134 4.3.1 EINWIRKUNGEN, UEBERSICHT 135 4.3.2 SCHEIBENARTIG
BEANSPRUCHTE TAFELN 135 4.3.3 VERBINDUNESMITTEL 135 X INHALT 4.3.4
SONSTIGES 136 5 WAND- UND DECKENTAFELN, VEREINFACHTE NACHWEISE UND
RECHENBEISPIELE (NEU) (MITARBEIT: DIPL.-ING. THEO SCHOENHOFF) 137 5.1
WAND- UND DECKENTAFELN, ALLGEMEINES 137 5.2 WANDTAFELN; GRUNDLAGEN FUER
VEREINFACHTE NACHWEISE 137 5.2.1 EINWIRKUNGEN, UEBERSICHT 137 5.2.2
EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN 137 5.2.2.1 VERTIKALE EINWIRKUNG IN
TAFELEBENE 137 5.2.2.2 HORIZONTALE, SCHEIBENARTIGE EINWIRKUNG FY 138
5.2.2.2.1 GRUNDLAGEN 138 5.2.2.2.2 WANDTAFELN MIT TUER- ODER
FENSTEROEFFNUNGEN 140 5.2.2.3 HORIZONTALE EINWIRKUNG (WIND) SENKRECHT ZUR
WANDEBENE (BIEGUNG) 140 5.2.2.4 SUPERPOSITION SCHEIBENASTIGEN
BEANSPRUCHUNGEN 141 5.2.3 ERSATZLAST F V AUS IMPERFEKTIONEN 141 5.3
DECKEN- UND DACHTAFELN; GRUNDLAGEN FUER VEREINFACHTE NACHWEISE 142 5.3.1
BIEGEBEANSPRUCHUNGEN AUS VERTIKALER EINWIRKUNG SENKRECHT ZUR TAFELEBENE
142 5.3.2 BEANSPRUCHUNGEN AUS HORIZONTALER SCHEIBENARTIGER EINWIRKUNG
143 5.4 RECHENBEISPIELE FUER WANDSCHEIBEN 146 5.4.0 UEBERSICHT 147 5.4.1
HORIZONTALE, SCHEIBENARTIGE EINWIRKUNG F V 148 5.4.1.1 SYSTEM 148
5.4.1.2 SCHNITTGROESSEN UND SCHUBFLUSS 149 5.4.1.3 NACHWEISE 149 5.4.1.3.1
KNICKNACHWEIS RIPPEN 149 5.4.1.3.2 SCHWELLENPRESSUNG 149 5.4.1.3.3
BEPLANKUNG 151 5.4.1.3.4 VERFORMUNGSNACHWEIS 152 5.4.1.3.5 VERBINDUNG
ZUGRIPPE - ZUGANKER 152 5.4.2 VERTIKALLAST Q, NACHWEIS FUER DEN
REGELQUERSCHNITT EINER TAFEL 154 5.4.2.1 REGELQUERSCHNITT 154 5.4.2.2
NACHWEISE FUER Q 154 5.4.2.2.1 SCHWELLENPRESSUNG 154 5.4.2.2.2 BEPLANKUNG
155 5.4.2.2.3 GESAMTTRAGFAEHIGKEIT 155 5.4.2.3 UEBERLAGERUNG DER
BEANSPRUCHUNGEN AUS G UND HORIZONTALLAST F V 155 5.4.3 WAND MIT OEFFNUNG
UNTER VERTIKALLAST Q UND EXZENTRISCHEN EINZELLASTEN F 155 5.4.4
UEBERLAGERUNG VON HORIZONTALER UND VERTIKALER SCHEIBENBEANSPRUCHUNG 157
5.4.5 WEITERLEITUNG DER KRAEFTE BEI MEHRGESCHOSSIGEN GEBAEUDEN, HINWEISE
158 5.5 RECHENBEISPIELE FUER DECKENSCHEIBEN FUER HORIZONTALE EINWIRKUNGEN
159 5.5.1 GRUNDLAGEN 159 5.5.2 RECHENBEISPIEL: DECKE 1 160 5.5.2.1
KONSTRUKTION UND ABMESSUNGEN 160 5.5.2.2 EINWIRKUNGEN UND
BEANSPRUCHUNGEN 161 5.5.2.2.1 BEANSPRUCHUNGEN INFOLGE WIND INX-RICHTUNG
161 5.5.2.2.2 BEANSPRUCHUNGEN INFOLGE WIND IN ^-RICHTUNG 162 INHALT XI
5.5.2.2.3 MASSGEBENDE SCHNITTGROESSEN AUS BEIDEN LASTRICHTUNGEN 162 5.5.2.3
NACHWEIS FUER SCHEIBENBEANSPRUCHUNG 163 5.5.3 RECHENBEISPIEL: DECKE 2
(DECKE 1 MIT STOERUNGEN) 163 5.5.3.1 ALLGEMEINES, KONSTRUKTION 163
5.5.3.2 EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN AUS WIND IN X-RICHTUNG. 164
5.5.3.2.1 LINKE TAFEL (BILD 5.21) 164 5.5.3.2.2 RECHTE TAFEL (BILD 5.22)
164 5.5.3.3 WIND IN ^-RICHTUNG; UEBERSICHT 166 5.5.3.4 MODELL 1, WIND IN
J-RICHTUNG 166 5.5.3.4.1 SYSTEME 166 5.5.3.4.2 NACHWEIS FUER LINKE TAFEL,
WIND IN ^-RICHTUNG 166 5.5.3.4.3 NACHWEIS FUER RECHTE TAFEL, WIND IN
^-RICHTUNG 168 5.5.3.5 MODELL 2, WIND IN ^-RICHTUNG 169 5.5.3.5.1 SYSTEM
169 5.5.3.5.2 BEANSPRUCHUNGEN 170 5.5.3.5.3 ABSCHLIESSENDE ANMERKUNGEN
170 DACH- UND DECKENSCHALUNGEN 171 6.1 ALLGEMEINES 171 6.2 BEMESSUNG,
ALLGEMEINES 171 6.3 LASTEINTRAGUNGSBREITE BEI EINZELLASTEN 171 6.3.1
GRUNDSAETZLICHES 171 6.3.2 GROESSE 172 6.4 SCHEIBENARTIGE BEANSPRUCHUNG 173
AUSSENWAENDE 174 7.1 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 174 7.2 TRAGFAEHIGKEIT 175 7.3
BAULICHER UND CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 176 7.4 WAERMESCHUTZ 177 7.4.1
ALLGEMEINES 177 7.4.2 WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME, HINWEISE (NEU) 180 7.5
FEUCHTESCHUTZ 181 7.5.1 WETTERSCHUTZ 181 7.5.2 WASSERDAMPF-KONVEKTION
182 7.5.3 WASSERDAMPFDIFFUSION 182 7.5.4 AUSTROCKNUNGSKAPAZITAET VON
AUSSENWAND-QUERSCHNITTEN 183 7.5.4.1 ALLGEMEINES 183 7.5.4.2 BEISPIELE
184 7.5.5 SCHUTZ GEGEN AUFSTEIGENDE FEUCHTE; AUSSENWAND-FUSSPUNKT 190
7.5.6 ANSCHLUSS AN HOLZ-SKELETTKONSTRUKTION 191 7.6 SCHALLSCHUTZ 192
7.6.1 AUFGABEN FUER AUSSENWAENDE 192 7.6.2 SCHALLDAEMMUNG GEGEN AUSSENLAERM
193 7.6.2.1 ALLGEMEINES 193 7.6.2.2 KONSTRUKTIONSPRINZIP VON
HOLZBAUTEILEN 193 7.6.2.3 EINFLUSSGROESSEN 195 7.6.2.4 RECHENWERTE NACH
DIN 4109 200 7.6.2.5 WEITERE ERGEBNISSE 201 7.6.2.6 RESULTIERENDE
SCHALLDAEMMUNG VON AUSSENWAND UND FENSTER 203 _XII INHALT 7.6.3
SCHALL-LAENGSDAEMMUNG VON AUSSENWAENDEN 203 7.7 BRANDSCHUTZ 203 7.7.1
ALLGEMEINES 204 7.7.2 TRAGENDE AUSSENWAENDE F 30-B OHNE WEITEREN NACHWEIS
204 7.7.2.1 RAUMABSCHLIESSENDE AUSSENWAENDE F 30-B 205 7.7.2.2 NICHT
RAUMABSCHLIESSENDE AUSSENWAENDE F 30-B 205 7.8 GEBAEUDETRENNWAENDE 206 7.8.1
ALLGEMEINES 206 7.8.2 SCHALLSCHUTZ 206 7.8.3 BRANDSCHUTZ 207 8 GENEIGTE
DAECHER 208 8.1 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 208 8.2 BAULICHER UND CHEMISCHER
HOLZSCHUTZ (UEBERSICHT) 210 8.3 BELUEFTETES ODER NICHT BELUEFTETES DACH 212
8.4 BELUEFTETES DACH 213 8.4.1 ANFORDERUNGEN NACH DIN 4108 213 8.4.2
CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 215 8.5 NICHT BELUEFTETES DACH 216 8.5.1
ALLGEMEINES 216 8.5.2 DAMPFDURCHLAESSIGKEIT DER OBERSEITIGEN ABDECKUNG
UND EINFLUSS AUF DIE AUSTROCKNUNGSKAPAZITAET DES QUERSCHNITTS 217 8.5.3
DAMPFSPERRE 218 8.5.4 VERZICHT AUF DIE DAMPFSPERRE 219 8.5.5
AUSTROCKNUNGSKAPAZITAET VON DACHQUERSCHNITTEN (BEISPIELE) 221 8.5.6 NEUE
UEBERLEGUNGEN ZUR ZULAESSIGEN TAUWASSERMASSE WJ 223 8.5.7 DAECHER MIT
VORDECKUNG AUF SCHALUNG 223 8.5.7.1 BISHERIGE AUSFUEHRUNG 223 8.5.7.2
AUSBILDUNG NACH DIN 68 800-2 (VORSCHLAG) (NEU) 224 8.5.7.3
AUSTROCKNUNGSKAPAZITAET 225 8.5.8 DAECHER MIT SONDERDECKUNG AUF SCHALUNG
226 8.5.8.1 BISHERIGE AUSFUEHRUNG 226 8.5.8.2 AUSBILDUNG OHNE CHEMISCHEN
HOLZSCHUTZ: UNIVERSALDACH 227 8.6 WAERMESCHUTZ VON NICHT BELUEFTETEN
DAECHERN 228 8.6.1 GEWAEHLTE QUERSCHNITTE 228 8.6.2 ERLAEUTERUNGEN ZU DEN
TAFELN 8.4 BIS 8.7 229 8.7 SCHALLSCHUTZ 234 8.7.1 AUFGABEN FUER GENEIGTE
DAECHER 234 8.7.2 SCHALLDAEMMUNG GEGENUEBER AUSSENLAERM ( R'^ ) 235 8.7.2.1
EINFLUSSGROESSEN 235 8.7.2.2 KONSTRUKTIONEN NACH DIN 4109, RECHENWERTE R W
235 8.7.2.3 WEITERE ERGEBNISSE 236 8.7.3 SCHALL-LAENGSDAEMMUNG DES DACHES
(R LW ) 237 8.7.3.1 EINFLUSSGROESSEN 237 8.7.3.2 AUSBILDUNGEN NACH DIN
4109 BBL. 1 239 8.7.3.3 WEITERE ERGEBNISSE 239 8.8 BRANDSCHUTZ 239 8.8.1
ALLGEMEINES 239 8.8.2 HARTE BEDACHUNG 240 8.8.3 DACHKONSTRUKTIONEN F
30-B OHNE WEITEREN NACHWEIS 241 INHALT XM 9 FLACHDAECHER 242 9.1
KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN UND MERKMALE 242 9.1.1 QUERSCHNITTSTYPEN 242
9.1.2 DACHDICHTUNG UND SCHALUNG 242 9.2 BELUEFTETER ODER NICHT BELUEFTETER
QUERSCHNITT 244 9.3 HOLZSCHUTZ 246 9.4 WAERMESCHUTZ 247 9.5 FEUCHTESCHUTZ
248 9.5.1 DACHABDICHTUNG, ZUSAETZLICHE MASSNAHMEN FUER DAS BELUEFTETE DACH
248 9.5.2 HINWEISE ZUM NICHT BELUEFTETEN FLACHDACH 249 9.6 SCHALLSCHUTZ
251 9.6.1 AUFGABEN DES FLACHDACHS 251 9.6.2 SCHALLDAEMMUNG GEGENUEBER
AUSSENLAERM ( R W ) 252 9.6.2.1 EINFLUSSGROESSEN 252 9.6.2.2 KONSTRUKTIONEN
NACH DIN 4109 252 9.6.2.3 WEITERE ERGEBNISSE 253 9.6.3
SCHALL-LAENGSDAEMMUNG DES FLACHDACHS (R LW ) 254 9.7 BRANDSCHUTZ 254 9.7.1
ANFORDERUNGEN 254 9.7.2 KONSTRUKTIONEN NACH DIN 4102-4 254 10 INNENWAENDE
256 10.1 ALLGEMEINES 256 10.2 HOLZSCHUTZ 256 10.3 SCHALLSCHUTZ 256
10.3.1 AUFGABEN FUER INNENWAENDE 256 10.3.2 ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE
257 10.3.3 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN UND EINFLUSSGROESSEN 258 10.3.4
RECHENWERTE R WR NACH DIN 4109 258 10.3.5 RECHENWERTE R WR NACH DIN 4109
260 10.3.6 WEITERE MESSERGEBNISSE FUER R WR 262 10.3.7 RECHENWERTE #TWR
NACH DIN 4109 FUER FLANKIERENDE BAUTEILE IN MASSIVBAUART 263 10.3.8
RECHENWERTE /?LWR FUER FLANKIERENDE WAENDE IN HOLZBAUART 266 10.3.9
RECHENWERTE R[ WR FUER FLANKIERENDE OBERE HOLZBALKENDECKEN 268 10.3.10
RECHENWERTE I?LWR FUER FLANKIERENDE UNTERE HOLZBALKENDECKEN 270 10.4
RESULTIERENDE SCHALLDAEMMUNG 271 10.4.1 ALLGEMEINES 271 10.4.2
HOLZTRENNWAND IM MASSIVGEBAEUDE 271 10.4.3 TRENNWAENDE IN HOLZHAEUSERN 273
10.4.3.1 BEISPIEL 1 274 10.4.3.2 BEISPIEL 2 275 10.4.4 ERMITTELN VON R
WR DURCH *KOPFRECHNEN" 275 10.5 BRANDSCHUTZ 277 10.5.1 ALLGEMEINES 277
10.5.2 TRAGENDE INNENWAENDE F 30-B OHNE WEITEREN NACHWEIS 277 10.5.2.1
RAUMABSCHLIESSENDE INNENWAENDE F 30-B 277 10.5.2.2 NICHT RAUMABSCHLIESSENDE
INNENWAENDE F 30-B 277 11 GESCHOSSDECKEN 278 11.1 ANWENDUNGSBEREICHE 278
XIV INHALT 11.2 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 278 11.3 WAERMESCHUTZ 279 11.4
FEUCHTESCHUTZ UND HOLZSCHUTZ 280 11.5 SCHALLSCHUTZ, ALLGEMEINES 280
11.5.1 AUFGABEN FUER DECKEN 280 11.5.2 ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE 281
11.5.3 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN UND EINFLUSSGROESSEN 281 11.6 SCHALLDAEMMUNG
VON HOLZDECKEN IN HOLZHAEUSERN 286 11.6.1 RECHENWERTE NACH DIN 4109 286
11.6.2 WEITERE MESSERGEBNISSE 287 11.6.3 RECHENWERTE FUER FLANKIERENDE
WAENDE VON DECKEN 288 11.6.4 RESULTIERENDE LUFTSCHALLDAEMMUNG VON
HOLZDECKEN 289 11.7 LUFTSCHALLDAEMMUNG VON HOLZDECKEN IN MASSIVGEBAEUDEN
289 11.7.1 RECHENWERTE NACH DIN 4109 289 11.7.2 RECHENWERTE FUER
FLANKIERENDE MASSIVWAENDE 290 11.7.3 RESULTIERENDE SCHALLDAEMMUNG VON
DECKEN UND VERBESSERUNGSMASSNAHMEN 290 11.8 BRANDSCHUTZ 292 11.8.1
ALLGEMEINES 292 11.8.2 DECKEN F 30-B 292 11.8.3 DECKEN F60-B 294 11.9
UNTERBOEDEN MIT FLIESENBELAG IN NASSBEREICHEN 295 12 DECKEN UNTER NICHT
AUSGEBAUTEN DACHGESCHOSSEN 296 12.1 UEBERSICHT 296 12.2 FEUCHTESCHUTZ UND
HOLZSCHUTZ 297 12.3 SCHALLSCHUTZ 300 12.3.1 ANFORDERUNGEN 300 12.3.2
KONSTRUKTIONEN 301 12.4 BRANDSCHUTZ 302 13 NICHTTRAGENDE INNENWAENDE 303
13.1 VORBEMERKUNGEN 303 13.2 STANDSICHERHEIT (AUS [31]) 303 13.2.1
ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE 303 13.2.2 STATISCHE BELASTUNG 303 13.2.3
STOSSARTIGE BELASTUNG 304 13.3 AUSBILDUNG DER WAENDE 305 13.4
KONSTRUKTIONEN MIT NACHGEWIESENER STANDSICHERHEIT 307 13.5 BRANDSCHUTZ
309 13.5.1 ANFORDERUNGEN 309 13.5.2 KONSTRUKTIONEN OHNE WEITEREN
NACHWEIS 309 13.6 FREISTEHENDE BIEGEWEICHE VORSATZSCHALEN 310 13.7
TRENNWAENDE IN NASSREICHEN VON WOHNGEBAEUDEN 311 14 NACHTRAEGLICHER AUSBAU
VON DACHGESCHOSSEN 312 14.1 ALLGEMEINES 312 14.2 BAUAUFSICHTLICHE
ANFORDERUNGEN 312 14.3 DACHKONSTRUKTION UND NACHWEISE 314 14.3.1
STATISCH-KONSTRUKTIVE VERBESSERUNG DES VORHANDENEN DACHES 314 14.3.2
VORSCHLAEGE FUER DACHQUERSCHNITT 315 INHALT XV 14.3.3 HOLZSCHUTZ 317
14.3.4 WAERMESCHUTZ 317 14.3.5 WEITERE BAUPHYSIKALISCHE MERKMALE 318 14.4
HOLZBALKENDECKEN UNTER DACHGESCHOSSEN UND NACHWEISE 319 14.4.1
VORHANDENE DECKE 319 14.4.2 VERBESSERUNG DER DECKE; ALLGEMEINES 319
14.4.2.1 TRAGENDE KONSTRUKTION 319 14.4.2.2 UEBRIGER QUERSCHNITT 320
14.4.3 HOLZSCHUTZ 320 14.4.4 SCHALLSCHUTZ, ALLGEMEINES 320 14.4.4.1
ANFORDERUNGEN 320 14.4.4.2 NACHWEISE 321 14.4.5 SCHALLSCHUTZ DER
URSPRUENGLICHEN DECKE 321 14.4.6 VERBESSERUNG DES SCHALLSCHUTZES,
ALLGEMEINES 321 14.4.6.1 DECKE 321 14.4.6.2 FLANKIERENDE WAENDE 322
14.4.7 VERBESSERUNG DES TRITTSCHALLSCHUTZES DURCH DECKENAUFLAGE 323
14.4.7.1 ROHDECKE 323 14.4.7.2 DECKENAUFLAGEN 323 14.4.7.3
TRITTSCHALLSCHUTZ DER GESAMTEN DECKE 325 14.4.8 VERBESSERUNG DES
LUFTSCHALLSCHUTZES 327 14.4.8.1 ALLGEMEINES 327 14.4.8.2 RECHENWERTE R
WR DER DECKE 328 14.4.8.3 RECHENWERTE ^?LWR DER FLANKIERENDEN WAENDE 328
14.4.8.4 RECHENWERTE R^ DER RESULTIERENDEN SCHALLDAEMMUNG 328 14.4.9
BRANDSCHUTZ 330 15 FEUCHTEBEDINGTE SCHAEDEN AN HOLZBAUTEILEN, ABHILFE UND
VERMEIDUNG (UEBERARBEITET). 331 15.1 VORBEMERKUNG 331 15.2 AUSWIRKUNGEN
UNZULAESSIGER FEUCHTE AUF DIE BAUSTOFFE 331 15.3 GENEIGTE DAECHER 332
15.3.1 ALLGEMEINES 332 15.3.2 DAECHER UEBER NICHT AUSGEBAUTEN DACHRAEUMEN
332 15.3.3 QUERSCHNITTSTYPEN UND DETAILS 332 15.3.4 SCHAEDEN INFOLGE
TAUWASSER 333 15.3.4.1 ALLGEMEINES 333 15.3.4.2 UEBERDICKE DER
DAEMMSCHICHT 333 15.3.4.3 UNSACHGEMAESS VERLEGTE DAEMMSCHICHT 334 15.3.4.4
NACHTRAEGLICHES VERSCHLIESSEN VON LUEFTUNGSOEFFNUNGEN 335 15.3.5 SCHAEDEN
INFOLGE ZU HOHER EINBAUFEUCHTE 336 15.3.6 RISSBILDUNG IN
ANSCHLUSSBEREICHEN 338 15.4 FLACHDAECHER 339 15.4.1 ALLGEMEINES 339
15.4.2 FLUGSCHNEE BEI BELUEFTETEN DAECHERN 339 15.4.3 MANGELHAFTE
DACHABDICHTUNG UND NACHTRAEGLICHE UMRUESTUNG 340 15.4.4 VERAENDERUNG DER
KUNSTSTOFF-DICHTUNGSBAHN 341 15.4.5 AUSWECHSELUNGEN IN BELUEFTETEN
DAECHERN 341 15.4.6 WASSERDAMPF-KONVEKTION BEI PRIVATEN SCHWIMMBAEDERN 342
15.4.7 BELUEFTETE DAECHER OHNE/MIT HOLZFASERDAEMMPLATTE 342 15.4.8
FEUCHTESCHAEDEN INFOLGE ZU HOHER EINBAUFEUCHTE (NEU) 343 15.4.9
FLACHDAECHER MIT BEGRUENUNG (NEU) 345 XVI INHALT 15.4.9.1
REKLAMATIONSFAELLE 345 15.4.9.1.1 FEHLENDER CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 345
15.4.9.1.2 UNGENUEGENDE HOLZWERKSTOFFKLASSE, EMPFINDLICHE
GESAMTKONSTRUKTION 346 15.4.9.2 FUER GRUENBEDACHUNGEN EMPFOHLENE
KONSTRUKTIONEN 348 15.4.10 WEITERER HINWEIS ZU BELUEFTETEN FLACHDAECHERN
349 15.5 DECKEN UNTER NICHT AUSGEBAUTEN DACHGESCHOSSEN 350 15.5.1
ALLGEMEINES 350 15.5.2 TAUWASSER AN DER OBEREN SCHALUNG 351 15.5.2.1
URSACHEN 351 15.5.2.2 URSACHE 1: LUFTDURCHLAESSIGE DECKENUNTERSEITEN 351
15.5.2.3 URSACHE 2: UNGENUEGENDE BELUEFTUNG DES DECKENHOHLRAUMS 352
15.5.2.4 ABHILFE IM SCHADENSFALL 354 15.5.3 TAUWASSER AN ANDEREN STELLEN
DER DECKE 356 15.5.3.1 TAUWASSER AN DER DECKENOBERSEITE IM ELEMENTSTOSS
356 15.5.3.2 NASSE OBERFLAECHE DER OBEREN SPANPLATTEN-SCHALUNG 357
15.5.3.3 TAUWASSER AN DER DECKENUNTERSEITE 357 15.6 GESCHOSSDECKEN 358
15.6.1 ALLGEMEINES 358 15.6.2 BAUFEUCHTE MATERIALIEN FUER DEN
DECKEN-EINSCHUB 359 15.6.3 DECKEN UNTER NASSBEREICHEN 359 15.6.4
*BETRIEBSUNFAELLE" 360 15.7 AUSSENWAENDE 362 15.7.1 ALLGEMEINES 362 15.7.2
WETTERSCHUTZ AUS SPANPLATTEN MIT DIREKTBESCHICHTUNG 362 15.7.3
AUSSENLIEGENDES WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM, ALLGEMEINES 365 15.7.4
HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN MIT MINERALISCHEM PUTZ 366 15.7.6
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM, UEBER MEHRERE GESCHOSSE DURCHGEHEND 370 15.7.7
AUSSENBEKLEIDUNG AUS PROFILBRETTSCHALUNG 373 15.7.8 AUSSENWAND-FUSSPUNKT
375 15.7.9 WAENDE MIT MAUERWERK-VORSATZSCHALE 378 15.7.9.1 ALLGEMEINES
378 15.7.9.2 AUSGEWAEHLTER SCHADENSFALL 379 15.7.9.3 SCHADENSURSACHE 381
15.7.9.4 VORSCHLAEGE FUER DIE SANIERUNG 382 15.7.10 WASSERDAMPF-KONVEKTION
383 15.7.11 FALSCHES NUTZERVERHALTEN 384 15.8 AUSSEN- UND INNENWAENDE 387
15.8.1 ROHBAU-HAEUSER 387 15.8.2 UEBERSCHWEMMUNG DURCH HOCHWASSER 387 16
NASSBEREICHE IN PRIVATEN BAEDERN (NEU) 389 16.1 VORBEMERKUNGEN 389 16.1.1
ALLGEMEINES 389 16.1.2 ZUORDNUNG DER RAEUME 389 16.1.3 BEHANDELTE
NASSBEREICHE 389 16.1.4 AUSBILDUNG DER HOLZBAUTEILE 390 16.1.4.1
UNTERBOEDEN ALLGEMEIN 390 16.1.4.2 DUSCHENWAND UND BADFUSSBODEN 392 16.1.5
DIN 18 195-5 392 16.1.6 ALLGEMEINES ZUR GEFAEHRDUNG 392 INHALT XVII 16.2
ANFORDERUNGEN AN DEN HOLZSCHUTZ IN NASSBEREICHEN 393 16.2.1 DIN 68 800-3
(VORBEUGENDER CHEMISCHER HOLZSCHUTZ) 393 16.2.2 DIN 68 800-2
(VORBEUGENDE BAULICHE MASSNAHMEN) 393 16.2.2.1 HOLZBAUTEILE 393 16.2.2.2
GENORMTE HOLZWERKSTOFFPLATTEN 394 16.3 PLATTENWERKSTOFFE ALS TRAGSCHICHT
FUER ABDICHTUNG UND FLIESENBELAG; GRUNDLAGEN . 394 16.3.1 GENORMTE
HOLZWERKSTOFFE 394 16.3.1.1 GEEIGNETE ANWENDUNGEN 395 16.3.1.2 KRITISCHE
BEANSPRUCHUNGEN 395 16.3.1.3 SCHAEDIGUNG DER PLATTEN (VGL. AUCH ABSCHN.
2.4.1.2 UND 3.7.4). 396 16.3.1.4 FORMAENDERUNGEN DER PLATTEN (S. AUCH
ABSCHN. 2.4.1.7) 396 16.3.2 GENORMTE ODER ZUGELASSENE GIPSBAUPLATTEN 397
16.3.3 WEITERE PLATTENWERKSTOFFE MIT BAUAUFSICHTLICHER ZULASSUNG 398
16.3.4 ZUSAMMENFASSUNG: VERGLEICH DER PLATTENWERKSTOFFE 399 16.4
BAULICHE HINWEISE 400 16.4.1 ALLGEMEINES 400 16.4.2 MERKBLATT DES ZDB
UEBER ABDICHTUNGEN 400 16.4.2.1 ALLGEMEINES 400 16.4.2.2
FEUCHTIGKEITSBEANSPRUCHUNGSKLASSEN 400 16.4.2.3 GRUPPEN DER
ABDICHTUNGSSTOFFE 400 16.4.2.4 UNTERGRUND AUS PLATTENFOERMIGEN
WERKSTOFFEN 401 16.4.2.5 AUSFUEHRUNG DER ABDICHTUNGEN 401 16.5
DUSCHENWAENDE, GIPSBAUPLATTEN MIT FLIESENBELAG 402 16.5.1 GELTUNGSBEREICH
DER ANGABEN 402 16.5.2 GRUNDLAGEN 403 16.5.2.1 UNTERGRUND
(GIPSBAUPLATTEN) 403 16.5.2.2 GRUNDIERUNG DER PLATTENOBERFLAECHE 404
16.5.2.3 ABDICHTUNG 404 16.5.2.4 KLEBERSCHICHT 405 16.5.2.5 VERFUGUNG
DER FLIESEN 405 16.5.3 WANDFLAECHE 405 16.5.4 ECKVERBINDUNG DER
DUSCHENWAENDE 407 16.6 ANSCHLUSS DUSCHTASSE - WAND 410 16.6.1 ALLGEMEINES
410 16.6.2 ABDICHTUNG UNTER UND HINTER DER DUSCHTASSE 410 16.6.3
ANORDNUNG DER DUSCHTASSE 411 16.6.3.1 SYSTEME 411 16.6.3.2
NACHGIEBIGKEIT DER LAGERUNG 412 16.6.3.3 ERGAENZENDE ANMERKUNGEN 413
16.6.4 AUSBILDUNG DES ANSCHLUSSES 413 16.6.4.1 ANFORDERUNGEN AN DEN
ANSCHLUSS 413 16.6.4.2 DICHTMATERIALIEN 414 16.6.4.3 LAGERUNG UND
HALTERUNG DER DUSCHTASSE, UEBERSICHT 414 16.6.5 ANSCHLUSSDETAILS 415
16.6.5.1 AUSFUEHRUNG NACH BILD 16.16 415 16.6.5.2 AUSFUEHRUNG NACH BILD
16.17 416 16.6.5.3 AUSFUEHRUNG NACH BILD 16.18 416 16.6.5.4 AUSFUEHRUNG
NACH BILD 16.19 417 16.6.5.5 AUSFUEHRUNG NACH BILD 16.20 417 16.6.5.6
ZUSAMMENFASSUNG DER BEWERTUNG 418 16.6.6 WEITERE EINZELHEITEN 419 XVIII
INHALT 16.6.6.1 WANDHALTERUNGEN WH 419 16.6.6.2 DUSCHTASSEN MIT
HOCHGEZOGENEM RAND 420 16.6.7 KOERPERSCHALLDAEMMUNG 421 16.6.7.1
ALLGEMEINES 421 16.6.7.2 DUSCHTASSENAUFLAGE AUF DER DECKE 422 16.6.7.3
ANSCHLUSS DUSCHTASSE - WAND 422 16.7 DURCHDRINGUNGEN IN DUSCHENWAENDEN
422 16.7.1 ALLGEMEINES 422 16.7.2 ROHRDURCHFUEHRUNGEN FUER
AUFPUTZ-ARMATUREN 423 16.7.3 UNTERPUTZ-ARMATUREN 424 16.8 BADFUSSBOEDEN,
UNTERBOEDEN MIT FLIESENBELAG 425 16.8.1 ALLGEMEINES 425 16.8.1.1
VORBEMERKUNGEN 425 16.8.1.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN
FEUCHTESCHUTZ 425 16.8.2 UNTERBOEDEN AUS GIPSBAUPLATTEN 426 16.8.3
ANSCHLUSS BADFUSSBODEN - WAND 427 16.8.3.1 ALLGEMEINES 427 16.8.3.2
ABDICHTUNG BEI MOEGLICHEN *GERINGEN" BEWEGUNGEN 428 16.8.3.3 ABDICHTUNG
BEI MOEGLICHEN *GROESSEREN" BEWEGUNGEN 429 16.9 GEFLIESTE ESTRICHE AUF
HOLZDECKEN 432 16.9.1 ALLGEMEINES 432 16.9.2 UNTERBODENSYSTEME 432
16.9.3 ANGEWANDTER FEUCHTESCHUTZ, ABDICHTUNG GEGEN NUTZUNGSFEUCHTE 433
16.9.4 VERGLEICHENDE BEWERTUNG DER SYSTEME, ALLGEMEINES 433 16.9.5
FEUCHTETECHNISCHE MERKMALE UND ERFORDERLICHER SCHUTZ 434 16.9.5.1
UNTERBODEN AUS PLATTENWERKSTOFFEN (A) 434 16.9.5.2 SCHWIMMENDER ESTRICH
(B) 434 16.10 ZUSAMMENFASSUNG 435 17 ZUGELASSENE DAEMMSTOFFE AUS
NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN (NEU) 437 17.1 ALLGEMEINES 437 17.2
BERUECKSICHTIGTE MATERIALIEN UND FABRIKATE 437 17.2.1 BAUAUFSICHTLICHE
ZULASSUNGEN, UEBERSICHT, ERLAEUTERUNGEN ZU DEN TAFELN 17.1 437 17.2.2
WEITERE ANGABEN ZU DEN DAEMMSTOFFEN 443 17.2.3 VERARBEITUNGSFORMEN UND
ANWENDUNGSKLASSEN 444 17.3 BAUTECHNISCHE MERKMALE DER ZUGELASSENEN
DAEMMSTOFFE 446 17.3.1 LIEFERFORM, ABMESSUNGEN, ROHDICHTE 446 17.3.2
VERARBEITUNG 446 17.3.3 ANWENDUNGSBEREICHE DER DAEMMSTOFFE FUER
HOLZBAUTEILE; ALLGEMEINES 446 17.3.4 WAERMELEITFAEHIGKEIT 447 17.3.5
FEUCHTEVERHALTEN DER DAEMMSTOFFE UND EINFLUSS AUF DAS
AUSTROCKNUNGSVERMOEGEN VON HOLZBAUTEILEN 447 17.3.5.1 ALLGEMEINES 447
17.3.5.2 WASSERDAMPF-DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL 447 17.3.5.3
SORPTIONSVERHALTEN DER DAEMMSTOFFE 448 17.3.5.4 AUSTROCKNUNG VON
HOLZBAUTEILEN IN ABHAENGIGKEIT VON DER DAEMMSTOFFART IN DEN GEFACHEN 449
17.3.5.5 NEUERE PRUEFERGEBNISSE UND KONSEQUENZEN 450 17.3.6 SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET C 451 17.3.7 FORMSTABILITAET DER DAEMMSTOFFE 452 INHALT XIX
17.3.7.1 ALLGEMEINES 452 17.3.7.2 FEUCHTEBEDINGTE SCHWINDVERFORMUNGEN
452 17.3.7.3 ELASTIZITAET GEGENUEBER SCHWINDVERFORMUNGEN DER HOELZER 452
17.3.7.4 SETZUNGSSICHERHEIT LOSER DAEMMSTOFFE BEI ERSCHUETTERUNGEN ODER
STOESSEN 452 17.3.8 BRANDVERHALTEN DER DAEMMSTOFFE 453 17.3.8.1
BAUSTOFFKLASSEN 453 17.3.8.2 EINFLUSS AUF DIE FEUERWIDERSTANDSDAUER VON
HOLZBAUTEILEN 453 17.3.9 SCHALLSCHUTZTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER
DAEMMSTOFFE 453 17.3.9.1 ALLGEMEINES 453 17.3.9.2 LAENGENBEZOGENER
STROEMUNGSWIDERSTAND S 454 17.3.9.3 DYNAMISCHE STEIFIGKEIT S' 455
17.3.9.4 SCHALLDAEMMUNG VON HOLZBAUTEILEN 455 17.4 WAERMESCHUTZ DER
HOLZBAUTEILE BEI VERWENDUNG DER ZUGELASSENEN DAEMMSTOFFE 455 17.4.1
AUSWIRKUNGEN AUF DIE BAUTEILE, ALLGEMEINES 455 17.4.2 GEWAEHLTE
KONSTRUKTION FUER DEN RECHNERISCHEN VERGLEICH 455 17.4.3 ERGEBNISSE DES
VERGLEICHS 457 17.4.3.1 IT-WERTE 457 17.4.3.2 BAULICHE ERFORDERNISSE BEI
HOEHERER WLG IM GEFACHBEREICH VON HOLZBAUTEITEN 459 17.5 HOLZSCHUTZ,
ZUSAETZLICHE BEDINGUNGEN FUER HOLZBAUTEILE GK 0 460 17.5.1 ALLGEMEINES 460
17.5.2 AUSSENWAENDE, FLACHDAECHER, DECKEN UNTER NICHT AUSGEBAUTEN
DACHGESCHOSSEN GKO 462 17.5.3 GENEIGTE DAECHER GK 0 462 17.6 SCHALLSCHUTZ
VON HOLZBAUTEILEN BEI VERWENDUNG DER ZUGELASSENEN DAEMMSTOFFE 464 17.6.1
ALLGEMEINES 464 17.6.2 INNENWAENDE (EINFACHWAENDE) 465 17.6.3 AUSSENWAENDE
465 17.6.4 DOPPELWAENDE (INNENWAENDE) 468 17.6.5 GEBAEUDETRENNWAENDE
(DOPPELWAENDE) 468 17.7 BRANDVERHALTEN VON HOLZBAUTEILEN BEI VERWENDUNG
DER ZUGELASSENEN DAEMMSTOFFE 469 17.7.1 ALLGEMEINES 469 17.7.1.1
HOLZBAUTEILE OHNE ANFORDERUNGEN AN DIE DAEMMSCHICHT 469 17.7.1.2
HOLZBAUTEILE MIT BRANDSCHUTZTECHNISCH ERFORDERLICHER DAEMMSCHICHT 469
17.7.2 KLASSIFIZIERTE HOLZBAUTEILE NACH DIN 4102-4 OHNE ANFORDERUNGEN AN
DIE DAEMMSCHICHT 471 17.7.2.1 TRAGENDE, NICHT RAUMABSCHLIESSENDE WAENDE 471
17.7.2.2 GENEIGTE DAECHER 471 17.7.2.3 GESCHOSSDECKEN 472 17.7.3
KLASSIFIZIERTE HOLZBAUTEILE MIT ERFORDERLICHER DAEMMSCHICHT 473 17.7.3.1
VORBEMERKUNG 473 17.7.3.2 TRAGENDE, RAUMABSCHLIESSENDE TRENNWAENDE 473
17.7.3.3 TRAGENDE, RAUMABSCHLIESSENDE AUSSENWAENDE 475 17.7.3.4
GESCHOSSDECKEN 475 17.7.4 VERGLEICHENDE BEWERTUNG DER DAEMMSTOFFE 476 18
MINDESTWAERMESCHUTZ NACH DIN 4108-2: 2003-04 (NEU) 477 18.1 ZWECK UND
UMFANG DES MINDESTWAERMESCHUTZES 477 XX INHALT 18.2 MINDESTWAERMESCHUTZ
DER BAUTEILE 479 18.2.1 ANFORDERUNGEN 479 18.2.1.1 EIN- UND
MEHRSCHICHTIGE MASSIVBAUTEILE 479 18.2.1.2 LEICHTE BAUTEILE, RAHMEN-UND
SKELETTBAUARTEN 480 18.2.2 RECHNERISCHER NACHWEIS 481 18.3 WAERMEBRUECKEN
481 18.3.1 BEGRIFFE, HINWEISE 481 18.3.1.1 BEGRIFFE 481 18.3.1.2
HINWEISE AUF ANDERE ABSCHNITTE UEBER WAERMEBRUECKEN 482 18.3.2 VERMEIDUNG
VON SCHIMMELPILZBEFALL AN GEOMETRIEBEDINGTEN WAERMEBRUECKEN (DIN 4108-2,
ABSCHN. 6.2) 483 18.3.2.1 NACHWEISMOEGLICHKEITEN 483 18.3.2.2
ERLAEUTERUNGEN ZU 9 SI 12,6C 483 18.3.3 VERMEIDUNG VON
SCHIMMELPILZBEFALL AN STOFFBEDINGTEN WAERMEBRUECKEN. 484 18.3.4 ERHOEHTE
WAERMEVERLUSTE AN WAERMEBRUECKEN (DIN 4108-2, ABSCHN. 6.3) 485 18.3.4.1
GEOMETRIEBEDINGTE WAERMEBRUECKEN 485 18.3.4.2 STOFFBEDINGTE WAERMEBRUECKEN
485 18.3.4.3 WIRTSCHAFTLICHE BEMESSUNG VON HOLZBAUTEILEN 485 18.3.4.4
BEISPIEL FUER DIE BERECHNUNG VON R UND U (PRINZIP) 487 18.3.5
ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE, ZUSAMMENFASSUNG 487 18.4 LUFTDICHTHEIT VON
AUSSENBAUTEILEN (DIN 4108-2, ABSCHN. 7) 489 18.5 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ
489 18.5.1 MINDESTANFORDERUNG (DIN 4108-2, ABSCHN. 8) 489 18.5.2
NACHWEISE 490 18.5.2.1 OHNE WEITEREN NACHWEIS 490 18.5.2.2 VEREINFACHTER
NACHWEIS 490 18.5.2.3 GENAUERER NACHWEIS 491 18.6
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U UND WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND R VON
HOLZBAUTEILEN, EINFUEHRUNG UND VERGLEICH U- WERT - K- WERT 491 18.6.1
ALLGEMEINES 491 18.6.2 FRUEHERE BERECHNUNG DES K- WERTES NACH DIN 4108-5;
BEISPIEL 491 18.6.2.1 GEWAEHLTES BAUTEIL 491 18.6.2.2 -WERT 493 18.6.3
NEUE BERECHNUNG DES (/-WERTES NACH DIN EN ISO 6946; REGELN 494 18.6.3.1
ALLGEMEINES 494 18.6.3.2 BAUTEIL NUR AUS HOMOGENEN SCHICHTEN 494
18.6.3.3 BAUTEIL AUS HOMOGENEN UND INHOMOGENEN SCHICHTEN 495 18.6.4
U-WERT EINES BAUTEILS, BEISPIEL 496 18.6.4.1 OBERER GRENZWERT RJ 497
18.6.4.2 UNTERER GRENZWERT RJ 497 18.6.4.3 WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U
497 18.6.4.4 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND R 498 18.6.5 VERGLEICH DER
ERGEBNISSE FUER K UND F/FUER DAS GEWAEHLTE BEISPIEL 498 19 ENERGIESPARENDER
WAERMESCHUTZ NACH ENEV (2001) (NEU) 499 19.1 VORBEMERKUNGEN 499 19.2
ENERGIEEINSPARVERORDNUNG - ENEV, ALLGEMEINES 499 19.2.1 ENTWICKLUNG DER
VORSCHRIFT 499 19.2.2 ANWENDUNGSBEREICHE 499 19.3 ZU ERRICHTENDE
WOHNGEBAEUDE, ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE, UEBERSICHT 500 19.3.1 Q'P
BEZOGENER JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARF (§ 3) 500 INHALT XXI 19.3.1.1
ANFORDERUNGEN 500 19.3.1.2 NACHWEISE 500 19.3.2 HJ SPEZIFISCHER
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUST (§ 3) 500 19.3.3 DICHTHEIT DES GESAMTEN
GEBAEUDES (§ 5) 501 19.3.4 MINDESTWAERMESCHUTZ (§ 6) 501 19.3.5
WAERMEBRUECKEN (§ 6) 501 19.3.5.1 BERUECKSICHTIGUNG DER
WAERMEBRUECKENVERLUSTE 501 19.3.5.2 ANMERKUNGEN ZU DIN 4108 BBL. 2 502
19.3.5.3 GENAUERER NACHWEIS UEBER WAERMEBRUECKENKATALOGE ODER DERGL. 502
19.3.5.3.1 ALLGEMEINES 502 19.3.5.3.2 WAERMEBRUECKENVERLUSTKOEFFIZIENT Y/
502 19.3.5.3.3 TEMPERATURFAKTOR/ RSI 503 19.3.5.3.4 WAERMEBRUECKENKATALOG,
AUCH AUF CD-ROM 503 19.3.6 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ (§ 3) 506 19.4
VEREINFACHTER NACHWEIS DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS QP 506 19.4.1
ANFORDERUNG 506 19.4.2 VEREINFACHTES VERFAHREN 506 19.4.2.1 HJ
SPEZIFISCHER TRANSMISSIONSWAERMEVERLUST DER BAUTEILE 506 19.4.2.2 HY
SPEZIFISCHER LUEFTUNGSWAERMEVERLUST 507 19.4.2.3 Q S SOLARE GEWINNE 507
19.4.2.4 Q\ INTERNE GEWINNE 507 19.4.2.5 2W ZUSCHLAG FUER WARMWASSER 507
19.4.2.6 EP ANLAGENAUFWANDSZAHL 508 19.5 PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG VON
NACHWEISEN NACH DER ENEV 508 20 LEBENSDAUER VON HOLZHAEUSERN 509 20.1
ALLGEMEINES 509 20.2 ERSTELLUNG DER GEBAEUDE, VORAUSSETZUNGEN 510 20.3
NUTZUNG DER GEBAEUDE 511 20.4 SPAETERE AENDERUNGEN DER KONSTRUKTION ODER
DER GEBAEUDETECHNIK 511 20.5 GRUNDLAGEN FUER DIE BEURTEILUNG DER
KONSTRUKTION 511 20.5.1 ALLGEMEINES 511 20.5.2 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG
512 20.5.3 HOLZFEUCHTE UND HOLZSCHUTZ 512 20.6 BAUTEILE 512 20.7
LEBENSDAUER VON HOLZHAEUSERN 514 21 EUROPAEISCHE HARMONISIERUNG DER
BAUTECHNISCHEN VORSCHRIFTEN, EINFUEHRUNG (NEU) 515 21.1 VORBEMERKUNGEN
515 21.2 HARMONISIERTE ANFORDERUNGEN NACH DER EG-BAUPRODUKTENRICHTLINIE
(BPR) 515 21.3 EUROCODES 516 21.4 BEGRIFFE 516 21.5 ERFORDERLICHE
BAUPRODUKTE FUER BAULICHE ANLAGEN, UEBERSICHT 518 21.5.1 GEREGELTE
BAUPRODUKTE 518 21.5.2 NICHT GEREGELTE BAUPRODUKTE UND BAUARTEN 518
21.5.3 SONSTIGE BAUPRODUKTE 518 21.5.4 BAUPRODUKTE NACH DEM
BAUPRODUKTENGESETZ ODER DERGL 519 21.6. KENNZEICHNUNG 519 21.6.1
UE-ZEICHEN 519 21.6.2 CE-ZEICHEN 519 21.7 BAUREGELLISTE (BRL) 519 XXII
INHALT 21.7.1 BAUREGELLISTE A TEIL 1 BIS TEIL 3 520 21.7.1.1 BRLATEIL 1
520 21.7.1.2 BRL A TEIL 2 520 21.7.1.3 BRL A TEIL 3 521 21.7.2
BAUREGELLISTE B TEIL 1 UND TEIL 2 522 21.7.2.1 BRL B TEIL 1 522 21.7.2.2
BRL B TEIL 2 523 21.7.3 LISTE C 523 21.8 SCHLUSSBEMERKUNGEN 523 22 DIN
1052:2004-8, BEMESSUNGSKONZEPT; EINFUEHRUNG (NEU) (MITARBEIT: DIPL.-ING.
THEO SCHOENHOFF) 524 22.1 ALLGEMEINES 524 22.1.1 VORBEMERKUNGEN 524
22.1.2 NEUE BEGRIFFE 524 22.2 BISHERIGES UND NEUES BEMESSUNGSKONZEPT 525
22.2.1 BISHERIGES KONZEPT NACH DIN 1052:1988 525 22.2.2 NEUES KONZEPT
NACH DIN 1052:2004; VERFAHREN DER TEILSICHERHEITSBEIWERTE 526 22.2.2.1
ALLGEMEINES 526 22.2.2.2 GRENZZUSTAENDE EINES TRAGWERKS, ALLGEMEINES 526
22.3 NACHWEISE DER GRENZZUSTAENDE, UEBERSICHT 527 22.3.1 ALLGEMEINES 527
22.3.2 GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT 527 22.3.3 GRENZZUSTAND DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 527 22.4 BEMESSUNGSWERTE DER TRAGFAEHIGKEIT R^
EINES BAUTEILS 527 22.5 BEMESSUNGSWERTE DER EINWIRKUNGEN F& 529 22.5.1
EINWIRKUNGEN F, BEGRIFFE, GROESSEN 529 22.5.1.1 BEGRIFFE 529 22.5.1.2
GROESSEN 530 22.5.1.2.1 REPRAESENTATIVER WERT EINER EINWIRKUNG F KP 530
22.5.1.2.2 BEMESSUNGSWERT EINER EINWIRKUNG F^ 530 22.5.2 KOMBINATION DER
EINWIRKUNGEN 531 22.5.2.1 BEGRIFFE 531 22.5.2.2 VORHERRSCHENDE
EINWIRKUNG Q\ UND LASTKOMBINATIONEN, HINWEISE 531 22.6 BEMESSUNGSWERTE
DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Q EINES BAUTEILS 533 22.6.1 ALLGEMEINES 533
22.6.2 BEGRIFFE, GROESSEN 533 22.6.2.1 ANFANGSVERFORMUNGEN (/ = 0) 533
22.6.2.2 ZEITABHAENGIGE ENDVERFORMUNGEN (/ * ) 533 22.6.3
ANFORDERUNGEN 534 22.6.4 SCHWINGUNGSNACHWEIS 534 22.7 BEISPIEL 535
22.7.1 TRAGSYSTEM 535 22.7.2 EINWIRKUNGEN 535 22.7.3 KOMBINATION DER
EINWIRKUNGEN 536 22.7.4 NACHWEISE, ALLGEMEINES 536 22.7.5 NACHWEIS DER
TRAGFAEHIGKEIT IM LASTFALL *STUETZMOMENT" 537 22.7.6 NACHWEIS DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT, UEBERSICHT 538 22.7.7 SCHWINGUNGSNACHWEIS 539
INHALT XXIII 22.7.8 QUASI-STAENDIGE SITUATION, ENDVERFORMUNG 539 22.7.9
CHARAKTERISTISCHE (SELTENE) SITUATION, ANFANGSVERFORMUNG 539 22.7.10
CHARAKTERISTISCHE (SELTENE) SITUATION, ENDVERFORMUNG 540 LITERATUR 541
ZITIERTE VORSCHRIFTEN 545 SACHVERZEICHNIS 549 HINWEISE AUF DIN-NORMEN IN
DIESEM WERK ENTSPRECHEN DEM STAND DER NORMUNG BEI AB- SCHLUSS DES
MANUSKRIPTS. MASSGEBEND SIND DIE JEWEILS NEUESTEN AUSGABEN DER
NORMBLAETTER DES DIN DEUTSCHES INSTITUT FUER NORMUNG E.V. IM FORMAT A4,
DIE DURCH DIE BEUTH VERLAG GMBH, BERLIN-WIEN-ZUERICH, ZU BEZIEHEN SIND. -
SINNGEMAESS GILT DAS GLEICHE FUER ALLE IN DIESEM BUCH ANGEZOGENEN AMTLICHEN
RICHTLINIEN, BESTIMMUNGEN, VERORDNUNGEN USW. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulze, Horst |
author_facet | Schulze, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Schulze, Horst |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021250510 |
classification_rvk | ZI 7400 |
classification_tum | BAU 450f |
ctrlnum | (OCoLC)611582669 (DE-599)BVBBV021250510 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01558nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021250510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051202s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519252580</subfield><subfield code="9">978-3-519-25258-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519252589</subfield><subfield code="9">3-519-25258-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611582669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021250510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)156599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="b">Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen</subfield><subfield code="c">Horst Schulze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart u.a.</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 552 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571922</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021250510 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:39:18Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783519252580 3519252589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571922 |
oclc_num | 611582669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M347 DE-1050 DE-Aug4 DE-861 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-Eb1 DE-523 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-2070s |
owner_facet | DE-92 DE-M347 DE-1050 DE-Aug4 DE-861 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-Eb1 DE-523 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-2070s |
physical | XXIII, 552 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spellingShingle | Schulze, Horst Holzbau Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025677-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Holzbau Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen |
title_auth | Holzbau Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen |
title_exact_search | Holzbau Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Holzbau Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen |
title_full | Holzbau Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen Horst Schulze |
title_fullStr | Holzbau Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen Horst Schulze |
title_full_unstemmed | Holzbau Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen Horst Schulze |
title_short | Holzbau |
title_sort | holzbau wande decken bauprodukte dacher konstruktionen bauphysik holzschutz mit 68 tabellen |
title_sub | Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik, Holzschutz ; mit 68 Tabellen |
topic | Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd |
topic_facet | Holzbau Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzehorst holzbauwandedeckenbauproduktedacherkonstruktionenbauphysikholzschutzmit68tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 7400 S391(3) 1000 ZI 7400 S391(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |