Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik: eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 364 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631545282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021250138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180214 | ||
007 | t | ||
008 | 051202s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N46,0416 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976783614 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631545282 |9 3-631-54528-2 | ||
035 | |a (OCoLC)163397836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021250138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DP 1200 |0 (DE-625)19782:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 600f |2 stub | ||
084 | |a CP 5100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a PSY 215f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Friedrich, Gerhard |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)130867977 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik |b eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung |c Gerhard Friedrich |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 364 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 7 | |a Didactiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Neurologie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135018919886848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Anlass der Untersuchung und Vorwort 7
Inhaltliche und methodische Einführung 17
I.
II.
III.
IV.
V.
V.
V.2 Zur inhaltlichen Ausrichtung des Lernbegriffs 31
VI.
Teil A: Lerntheorien der Psychologie und Didaktik 35
1. Klassisches Konditionieren 36
1.1 Iwan P. Pawlow und die bedingten Reflexe 36
1.2 John B.
1.3 Die Lernform des klassischen Konditionierens 38
1.4 Gesetzmäßigkeiten des klassischen Konditionierens 39
1.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 40
1
1
2.
2.1 Der Ansatz von Edward Lee Thorndike und das instrumentelle
Konditionieren 48
2.2 Begriffe und Gesetzmäßigkeiten des
Konditionierens 48
2.3 Der Ansatz von
2.4 Begriffe und Gesetzmäßigkeiten des operanten Konditionierens 51
2.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 54
2.1.1 Praktische Aspekte von Verstärkerplänen 55
2.1.2 Die Zieldimension des lemzielorientierten Ansatzes 57
2.
2.
11
3. Modell-Lernen 68
3.1 Der Ansatz von Albert
3.2 Die Effekte des Modell-Lernens 70
3.3 Das Konzept des Modell-Lernens der sozial-kognitiven Lerntheorie 71
3.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 75
3.II Das dem Lernen am Modell zugrunde liegende Paradigma 78
i.IH Legitimatorische Befragung l
4. Lernen durch Einsicht 82
4.1 Exkurs Gestaltpsychologie 82
4.2 Lernen aus der Sicht der Gestaltpsychologie 87
4.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 93
4.
4.П.1
4.11.2 Die Verdoppelung der Welten ¡01
4.11.3 Kritischer Realismus versus Positivismus ¡04
4.
5. Zusammenfassung Teil
Teil B: Lernen aus der Perspektive der technisch motivierten
Kognitionswissenschaft
Lernen und Wissenserwerb - Kognitive Prozesse als
Symbolverarbeitung
113
Vorgehensweise und Darstellung
117
1.
Der Ansatz der Kybernetik
120
1.1
Kybernetik und Information
120
1.2
Die Redundanztheorie des Lernens
122
1.3
Wahrscheinlichkeitslernen und Superzeichenbildung
125
1.4
Kritische Betrachtung der redundanztheoretischen Deutung der
Wahrnehmung
127
1.5
Das Regelkreismodell der Didaktik
134
/./
Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz
137
/.//
Das Paradigma der informationstheoretisch-kybernetischen
Didaktik
143
LUI
Legitimatorische Befragung
146
2.
Neuere Ansätze der Symbolverarbeitung
149
2.1
Grundprobleme
150
2.1.1
Intelligente Maschinen
150
2.1.2
Die
151
12
2.1.3 Das Computeranalogon und die Computertheorie des Geistes 153
2.1.4 Exkurs: Rezeptive Felder und das „Detektor-Konzept 155
2.1.5 Wissensrepräsentation in symbolverarbeitenden Systemen 157
2.2 Die Realisierung der Wissensbasiertheit 160
2.2.1 Propositionale Repräsentationssysteme 161
2.2.2 Regelbasierte Repräsentationssysteme 162
2.2.3 Fallbasierte Systeme 164
2.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 165
2.1.1 Die allgemein didaktische Perspektive 166
2.1.2 Die didaktische Bewertung von computerunterstützten
Lernsystemen / 71
2.II Paradigma der Symbolverarbeitung 172
2.
3. Zusammenfassung Teil
Teil C: Lernen aus der Perspektive der neurobiologisch motivierten
Kognitionswissenschaft 185
Lernen und Plastizität - Kognitive Prozesse als Aktivität
neuronaler Netze 185
1. Grundlegende Aspekte des Konnektionismus 185
2. Neuronen, Synapsen und Aktionspotentiale 191
3. Netze, Struktur und die Hebb-Regel des Lernens 194
4. Plastizität und Assoziativität 199
5. Ein konnektionistisches System zur Simulation natürlicher
Neuronennetze 203
5.1 Konnektionismus: Ein kurzer historischer Überblick 204
5.2 Ein System zur Simulation natürlicher Neuronennetze 207
5.3 Erste Modellannäherung 212
6. Neuronale Netze zwischen sensorischen und motorischen
Systemen 213
6.1 Merkmale sensorischer Erregung 214
6.2 Verteilte Informationsverarbeitung am Beispiel des visuellen
Systems 219
6.3 Zwei verschiedene Arten des Lernens 224
6.4 Die neuronalen Mechanismen 226
13
7. Wahrnehmung und Lernen 231
7.1 Das Wahrnehmungssystem ist plastisch 232
7.2 Die Plastizität des Wahrnehmungssystems unterliegt dem
Reafferenzprinzip 234
8. Ein allgemeines Modell des Lernens 238
Die Vollständigkeit einer „ND 239
I.
I.
1.2 Die Funktion der Wahrnehmung im Kontext von Zielen 252
1.3 Der Wahrnehmungsprozess, eine konstruktive Abbildung? 256
1.3.
1.3.2 Wahrnehmen und Erinnern 263
1.3.3 Konstruierte Abbildungen ¿63
1.4 Evolutionäre Erkenntnistheorie und „ hypothetischer Realismus 265
1.4.1 Hypothetischer Realismus 265
1.4.2 Phylogenetisches Lernen 267
1.4.3 Individuelles Lernen 269
1.
1.6 Allgemeines Schema der „ND 276
II.
II.
II.
11.1.2 Jedes Neuron ist eine integrierende Ganzheit 285
II.
II.
II.
11.
11.
11.2.2 Innovatives Lernen als Ausweg aus dem menschlichen Dilemma 300
11.2.3 Wissenserwerb und AD 302
11.
III.
Begründungskonzept für eine Kompetenzpädagogik 309
Ul. 1 Was bedeutet didaktisches Handeln ? 310
111.2 Die Basis 313
111.
14
III.
III.
III.
IH.
Lernens 326
III.
Schlüsselbegriffe 329
2. Zusammenfassung Teil
2.1
neuronaler Netze 331
2.1 Die Vollständigkeit der „ND 334
Schlussbetrachtung 340
Anhang: Schema einer Kompetenzpädagogik 342
Literaturverzeichnis 346
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Anlass der Untersuchung und Vorwort 7
Inhaltliche und methodische Einführung 17
I.
II.
III.
IV.
V.
V.
V.2 Zur inhaltlichen Ausrichtung des Lernbegriffs 31
VI.
Teil A: Lerntheorien der Psychologie und Didaktik 35
1. Klassisches Konditionieren 36
1.1 Iwan P. Pawlow und die bedingten Reflexe 36
1.2 John B.
1.3 Die Lernform des klassischen Konditionierens 38
1.4 Gesetzmäßigkeiten des klassischen Konditionierens 39
1.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 40
1
1
2.
2.1 Der Ansatz von Edward Lee Thorndike und das instrumentelle
Konditionieren 48
2.2 Begriffe und Gesetzmäßigkeiten des
Konditionierens 48
2.3 Der Ansatz von
2.4 Begriffe und Gesetzmäßigkeiten des operanten Konditionierens 51
2.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 54
2.1.1 Praktische Aspekte von Verstärkerplänen 55
2.1.2 Die Zieldimension des lemzielorientierten Ansatzes 57
2.
2.
11
3. Modell-Lernen 68
3.1 Der Ansatz von Albert
3.2 Die Effekte des Modell-Lernens 70
3.3 Das Konzept des Modell-Lernens der sozial-kognitiven Lerntheorie 71
3.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 75
3.II Das dem Lernen am Modell zugrunde liegende Paradigma 78
i.IH Legitimatorische Befragung "l
4. Lernen durch Einsicht 82
4.1 Exkurs Gestaltpsychologie 82
4.2 Lernen aus der Sicht der Gestaltpsychologie 87
4.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 93
4.
4.П.1
4.11.2 Die Verdoppelung der Welten ¡01
4.11.3 Kritischer Realismus versus Positivismus ¡04
4.
5. Zusammenfassung Teil
Teil B: Lernen aus der Perspektive der technisch motivierten
Kognitionswissenschaft
Lernen und Wissenserwerb - Kognitive Prozesse als
Symbolverarbeitung
113
Vorgehensweise und Darstellung
117
1.
Der Ansatz der Kybernetik
120
1.1
Kybernetik und Information
120
1.2
Die Redundanztheorie des Lernens
122
1.3
Wahrscheinlichkeitslernen und Superzeichenbildung
125
1.4
Kritische Betrachtung der redundanztheoretischen Deutung der
Wahrnehmung
127
1.5
Das Regelkreismodell der Didaktik
134
/./
Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz
137
/.//
Das Paradigma der informationstheoretisch-kybernetischen
Didaktik
143
LUI
Legitimatorische Befragung
146
2.
Neuere Ansätze der Symbolverarbeitung
149
2.1
Grundprobleme
150
2.1.1
Intelligente Maschinen
150
2.1.2
Die
151
12
2.1.3 Das Computeranalogon und die Computertheorie des Geistes 153
2.1.4 Exkurs: Rezeptive Felder" und das „Detektor-Konzept" 155
2.1.5 Wissensrepräsentation in symbolverarbeitenden Systemen 157
2.2 Die Realisierung der Wissensbasiertheit 160
2.2.1 Propositionale Repräsentationssysteme 161
2.2.2 Regelbasierte Repräsentationssysteme 162
2.2.3 Fallbasierte Systeme 164
2.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 165
2.1.1 Die allgemein didaktische Perspektive 166
2.1.2 Die didaktische Bewertung von computerunterstützten
Lernsystemen / 71
2.II Paradigma der Symbolverarbeitung 172
2.
3. Zusammenfassung Teil
Teil C: Lernen aus der Perspektive der neurobiologisch motivierten
Kognitionswissenschaft 185
Lernen und Plastizität - Kognitive Prozesse als Aktivität
neuronaler Netze 185
1. Grundlegende Aspekte des Konnektionismus 185
2. Neuronen, Synapsen und Aktionspotentiale 191
3. Netze, Struktur und die Hebb-Regel des Lernens 194
4. Plastizität und Assoziativität 199
5. Ein konnektionistisches System zur Simulation natürlicher
Neuronennetze 203
5.1 Konnektionismus: Ein kurzer historischer Überblick 204
5.2 Ein System zur Simulation natürlicher Neuronennetze 207
5.3 Erste Modellannäherung 212
6. Neuronale Netze zwischen sensorischen und motorischen
Systemen 213
6.1 Merkmale sensorischer Erregung 214
6.2 Verteilte Informationsverarbeitung am Beispiel des visuellen
Systems 219
6.3 Zwei verschiedene Arten des Lernens 224
6.4 Die neuronalen Mechanismen 226
13
7. Wahrnehmung und Lernen 231
7.1 Das Wahrnehmungssystem ist plastisch 232
7.2 Die Plastizität des Wahrnehmungssystems unterliegt dem
Reafferenzprinzip 234
8. Ein allgemeines Modell des Lernens 238
Die Vollständigkeit einer „ND" 239
I.
I.
1.2 Die Funktion der Wahrnehmung im Kontext von Zielen 252
1.3 Der Wahrnehmungsprozess, eine konstruktive Abbildung? 256
1.3.
1.3.2 Wahrnehmen und Erinnern 263
1.3.3 Konstruierte Abbildungen ¿63
1.4 Evolutionäre Erkenntnistheorie und „ hypothetischer Realismus " 265
1.4.1 Hypothetischer Realismus 265
1.4.2 Phylogenetisches Lernen 267
1.4.3 Individuelles Lernen 269
1.
1.6 Allgemeines Schema der „ND" 276
II.
II.
II.
11.1.2 Jedes Neuron ist eine integrierende Ganzheit 285
II.
II.
II.
11.
11.
11.2.2 Innovatives Lernen als Ausweg aus dem menschlichen Dilemma 300
11.2.3 Wissenserwerb und AD 302
11.
III.
Begründungskonzept für eine Kompetenzpädagogik 309
Ul. 1 Was bedeutet didaktisches Handeln ? 310
111.2 Die Basis 313
111.
14
III.
III.
III.
IH.
Lernens " 326
III.
Schlüsselbegriffe 329
2. Zusammenfassung Teil
2.1
neuronaler Netze 331
2.1 Die Vollständigkeit der „ND" 334
Schlussbetrachtung 340
Anhang: Schema einer Kompetenzpädagogik 342
Literaturverzeichnis 346
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Friedrich, Gerhard 1959- |
author_GND | (DE-588)130867977 |
author_facet | Friedrich, Gerhard 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Friedrich, Gerhard 1959- |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021250138 |
classification_rvk | DP 1200 |
classification_tum | EDU 600f PSY 215f |
ctrlnum | (OCoLC)163397836 (DE-599)BVBBV021250138 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021250138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051202s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N46,0416</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976783614</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631545282</subfield><subfield code="9">3-631-54528-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163397836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021250138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19782:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 215f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich, Gerhard</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130867977</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung</subfield><subfield code="c">Gerhard Friedrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">364 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Didactiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neurologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571552</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021250138 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:39:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3631545282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571552 |
oclc_num | 163397836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-1052 DE-824 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-1052 DE-824 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-634 |
physical | 364 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Friedrich, Gerhard 1959- Verfasser (DE-588)130867977 aut Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung Gerhard Friedrich Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 364 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 2005 Didactiek gtt Neurologie gtt Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd rswk-swf Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 s Lerntheorie (DE-588)4114402-8 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Friedrich, Gerhard 1959- Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung Didactiek gtt Neurologie gtt Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114402-8 (DE-588)4041897-2 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung |
title_auth | Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung |
title_exact_search | Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung |
title_exact_search_txtP | Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung |
title_full | Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung Gerhard Friedrich |
title_fullStr | Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung Gerhard Friedrich |
title_full_unstemmed | Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung Gerhard Friedrich |
title_short | Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik |
title_sort | allgemeine didaktik und neurodidaktik eine untersuchung zur bedeutung von theorien und konzepten des lernens besonders neurobiologischer fur die allgemeindidaktische theoriebildung |
title_sub | eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung |
topic | Didactiek gtt Neurologie gtt Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
topic_facet | Didactiek Neurologie Lerntheorie Neurophysiologie Didaktik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedrichgerhard allgemeinedidaktikundneurodidaktikeineuntersuchungzurbedeutungvontheorienundkonzeptendeslernensbesondersneurobiologischerfurdieallgemeindidaktischetheoriebildung |