Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 263 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021250061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141201 | ||
007 | t | ||
008 | 051202s2004 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)65170537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021250061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2695 | |
082 | 0 | |a 343.999043 |2 22 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Damm, Ole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software |c von Ole Damm |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a XLVI, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Münster, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135018821320704 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATURVERZEICHNIS XV §
1 EINLEITUNG 1 A. DIE ZIELE DER UNTERSUCHUNG 2 B. DER RAHMEN DER
UNTERSUCHUNG 4 C. DER AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 6 1. TEIL DIE GRUNDLAGEN
DES SOFTWAREHANDELS 7 § 2 DIE TERMINOLOGISCHEN, TECHNISCHEN UND
OEKONOMISCHEN GRUNDLAGEN 7 A. DIE SOFTWARE 7 I. DIE DEFINITIONEN 7 II.
DIE SOFTWARETYPEN 10 1. DIE STANDARDSOFTWARE 10 A. DIE AUTODISTRIBUTIVE
SOFTWARE 10 B. DIE KOMMERZIELLE NAP-SOFTWARE 12 2. DIE
INDIVIDUALSOFTWARE 12 III. DIE SOFTWARE ALS (UN)KOERPERLICHES HANDELSGUT
13 B. DER SOFTWAREHERSTELLER 18 I. DIE DEFINITION 18 II. DIE
SOFTWAREHERSTELLERTYPEN 18 C. DER SOFTWAREHAENDLER 19 I. DIE DEFINITION
19 II. DIE SOFTWAREHAENDLERTYPEN 20 1. DER SOFTWAREGROSSHAENDLER 20 A. DER
DISTRIBUTOR 20 B. DER HARDWAREHERSTELLER (OEM) 21 2. DER
SOFTWAREEINZELHAENDLER 22 A. DER ONLINE-EINZELHAENDLER 22 B. DER
OFFLINE-EINZELHAENDLER 22 AA. DAS SYSTEMHAUS (VAR) 22 BB. DER SONSTIGE
SOFTWARE-EINZELHANDEL 23 3. NICHT BERUECKSICHTIGTE, HANDELSFREMDE
INSTITUTIONEN: VOM APPLICATION- SERVICE-PROVIDER ZUM BETREIBER DES
VIRTUELLEN MARKTPLATZES 24 D. DIE TATSAECHLICHE INTERAKTION ZWISCHEN
SOFTWAREHERSTELLER UND -HAENDLER 25 I. DER SOFTWAREVERTRIEBSVERTRAG 26 1.
DIE INTEGRIERTE BETRACHTUNG: DER FACH- UND VERTRAGSHAENDLERVERTRAG 26 2.
DIE MODULARE BETRACHTUNG 27 A. DIE EINFACHEN BASISVEREINBARUNGEN 27 B.
DIE QUALIFIZIERTEN BASISVEREINBARUNGEN.... 28 C. DIE
ZUSATZVEREINBARUNGEN 29 II. DER SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAG 35 E.
ZUSAMMENFASSUNG 36 § 3 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 37 A. DAS ALLGEMEINE
VERTRAGSRECHT DES SOFTWAREHANDELS 37 I. DIE VERTRAGLICHE
GESTALTUNGSFREIHEIT UND IHRE SCHRANKEN 37 1. DAS RECHT AUF
PRIVATAUTONOMIE 37 2. §§ 305 - 310 BGB 38 3. §§ 134, 138, 242 BGB 39 -V-
II. DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT IM SOFTWAREHANDEL 40 1. DIE DEFINITION 40
2. PROBLEMFAELLE IM SEGMENT DER SOFTWAREHERSTELLER 41 3. PROBLEMFAELLE IM
SEGMENT DER SOFTWAREHAENDLER 43 B. DAS URHEBERRECHT IM SOFTWAREHANDEL 44
I. DER URHEBERRECHTLICHE SCHUTZ VON SOFTWARE 44 II. DIE
URHEBERRECHTLICHEN VERWERTUNGSRECHTE / DIE LEHRE VOM DOPPELVERTRAG 45 1.
DAS VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 46 A. DAS AUSSCHLIESSLICHE BESTIMMUNGSRECHT 46
B. DER § 69 D I URHG 47 AA. DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG 48 BB. DIE
GEWERBLICHE VERVIELFAELTIGUNG ALS *BESTIMMUNGS- GEMAESSE BENUTZUNG ? 50 2.
DAS VERBREITUNGSRECHT 51 A. DAS AUSSCHLIESSLICHE BESTIMMUNGSRECHT.... 51
B. DIE RECHTSERSCHOEPFUNG 53 3. DAS RECHT DER OEFFENTLICHEN
ZUGAENGLICHMACHUNG 54 A. DAS AUSSCHLIESSLICHE BESTIMMUNGSRECHT 54 B. DIE
FEHLENDE RECHTSERSCHOEPFUNG 55 4. ZWISCHENERGEBNIS 56 III. DER INHABER
DER URHEBERRECHTLICHEN VERWERTUNGSRECHTE 58 IV. DAS VERHAELTNIS VON
ZIVIL- UND HANDELSRECHT ZUM URHEBERRECHT 60 C. DAS WETTBEWERBSRECHT IM
SOFTWAREHANDEL 60 I. DIE WETTBEWERBSBEHINDEMDE VEREINBARUNG ZWISCHEN
UNTERNEHMEN 60 1. DIE VERBOTE 60 2. DIE AUSNAHMEN 61 A. DIE MANGELNDE
SPUERBARKEIT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 62 B. DIE
VERTRIEBSSYSTEMIMMANENTE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 63 C. DIE
VERBOTSFREISTELLUNG UND SONSTIGE AUSNAHMEN 65 II. DER MISSBRAUCH DER
MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 68 1. DER RELEVANTE MARKT 68 A. DER
SACHLICH RELEVANTE MARKT 68 B. DER RAEUMLICH RELEVANTE MARKT 71 C. DER
ZEITLICH RELEVANTE MARKT 72 D. PRAXISBEISPIELE 73 2. DIE
MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 74 3. DER MISSBRAUCH 77 III. DAS VERHAELTNIS
VON ZIVIL- UND HANDELSRECHT ZUM WETTBEWERBSRECHT 78 IV. DAS VERHAELTNIS
VOM WETTBEWERBS- ZUM URHEBERRECHT 78 D. ZUSAMMENFASSUNG 80 2. TEIL DIE
RECHTLICHE BEWERTUNG DER VERTRIEBSKOOPERATION ZWISCHEN
SOFTWAREHERSTELLER UND SOFTWAREHAENDLER 83 § 4 DER
SOFTWAREVERTRIEBSVERTRAG 83 A. DIE EINFACHE BASISVEREINBARUNG.. 83 B.
DIE QUALIFIZIERTEN BASISVEREINBARUNGEN 84 I. DIE ABSATZFOERDERUNGSPFLICHT
DES HAENDLERS 84 II. DIE WEISUNGSGEBUNDENHEIT DES HAENDLERS UND DIE
PFLICHT ZUR INTERESSENWAHRUNG 85 III. DIE LIEFERPFLICHT DES LIEFERANTEN
86 1. DER RAHMENVERTRAG MIT VORVERTRAG / OPTIONSVERTRAG 86 2. DER
RATENLIEFERUNGSVERTRAG 87 3. DER DAUERLIEFERUNGSVERTRAG 87 4. DER
VERTRAG SUI GENERIS , * 88 -VI- 5. DIE LIEFERPFLICHT OHNE AUSDRUECKLICHE
VEREINBARUNG 89 IV. DIE BESONDEREN GEGENSEITIGEN TREUEPFLICHTEN 89 C.
DIE ZUSATZVEREINBARUNGEN 89 I. DIE GEWERBLICHE VERVIELFAELTIGUNG UND
VERBREITUNG VON NAP-SOFTWARE 89 1. DIE ANWENDUNG DES NIESSBRAUCHRECHTS 90
2. DIE ANWENDUNG DES VERLAGSRECHTS (VERLG) 91 3. DIE ANWENDUNG SONSTIGEN
RECHTS 94 A. DER DOGMATISCHE AUSGANGSPUNKT 95 AA. DAS RECHT AM KNOW-HOW
DER SOFTWARE 95 BB. DAS RECHT AM GEWERBEBETRIEB 96 CC. DAS URHEBERRECHT
AN DER SOFTWARE 97 DD. DAS VERWERTUNGSRECHT AM URHEBERRECHT AN DER
SOFTWARE... 97 EE. DIE NUTZUNGSBEFUGNIS AM VERWERTUNGSRECHT / DAS
URHEBERRECHTLICHE TRENNUNGSPRINZIP * 97 B. DIE VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ENORDNUNG DER ENTGELTLICHEN VERVIELFAELUEGUNGSBEFUGNIS 99 AA. DIE
UNBEFRISTETE, AUSSCHLIESSLICHE VERVIELFAELTIGUNGS- BEFUGNIS 99 BB. DIE
UNBEFRISTETE, EINFACHE VERVIELFAELTIGUNGSBEFUGNIS 100 CC. DIE BEFRISTETE,
AUSSCHLIESSLICHE VERVIELFAELTIGUNGSBEFUGNIS .. 102 DD. DIE BEFRISTETE,
EINFACHE VERVIELFAELTIGUNGSBEFUGNIS 103 C. DIE VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG DER UNENTGELTLICHEN VERVIELFAELTIGUNGSBEFUGNIS 103 AA. DER
RECHTSVERZICHT 103 BB. DIE GESETZLICHE NUTZUNGSBEFUGNIS (§ 69 D I URHG)
104 CC. DIE ALLGEMEINE NUTZUNGSBEFUGNIS (AD PUBLICUM) 104 D. DIE
RECHTLICHE EINORDNUNG DER QUASI-DINGLICHEN VERFUEGUNG 105 E. DAS RECHT
ZUR UEBERTRAGUNG VON NUTZUNGSRECHTEN UND ZUR VERGABE VON UNTERLIZENZEN
105 AA. DAS RECHT ZUR UEBERTRAGUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 105 BB. DAS RECHT
ZUR VERGABE VON UNTERLIZENZEN 106 II. DER VERTRAG ZUM ANGEBOT DER
SOFTWARE IN DATENNETZWERKEN (DOWNLOAD) 106 III. DER VERTRAG ZUR
EINRICHTUNG EINES KONSIGNATIONSLAGERS 106 1. DERECHTE
KONSIGNATIONSLAGERVERTRAG 107 A. DER AUSTAUSCHVERTRAG MIT
EIGENTUMSVORBEHALT 107 B. DER KOMMISSIONSVERTRAG 107 C. DER AUFTRAG /
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 108 D. DER UNREGELMAESSIGE VERWAHRUNGSVERTRAG
108 E. DER LAGERVERTRAG 108 2. DER UNECHTE KONSIGNATIONSLAGERVERTRAG 110
IV. DER VERTRAG ZUR HAENDLERSCHULUNG / HAENDLERUNTERSTUETZUNG 111 1. DER
DIENSTVERTRAG 111 2. DER WERKVERTRAG 112 V. DIE VERTRAEGE ZUR SOFTWARE
VERMARKTUNG 113 1. DER VERTRAG ZUR GESCHAEFTSAUSSTATTUNG MIT NFR-SOFTWARE
113 2. DER VERTRAG ZUR WERBEFOERDERUNG DURCH FINANZ- UND SACHMITTEL 113
A. DIE EINSEITIGE ZUWENDUNG DES SOFTWAREHERSTELLERS 114 B. DAS
SPONSORING DES SOFTWAREHERSTELLERS 114 AA. DAS SPONSORING MIT
FINANZMITTELN 115 BB. DAS SPONSORING MIT SACHMITTETN 116 3. DER VERTRAG
ZUR AUFTRAGSWERBUNG 116 4. DER VERTRAG ZUR WECHSELSEITIGEN
KUNDENVERMITTLUNG 118 A. DER GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 118 B. DER
TAUSCHVERTRAG 118 C. DER HANDELSVERTRETERVERTRAG 118 -VII- D. DER
MAEKLERVERTRAG 118 E. DAS GESELLSCHAFTSAEHNLICHE RECHTSVERHAELTNIS 119 5.
DER VERTRAG ZUR NUTZUNG VON HERSTELLERNAME, -LOGOS UND -TAGLINES 120 VI.
DER VERTRAG ZUR KOMMISSARISCHEN KUNDEN-HOTLINE (SUPPORT) 122 D. DIE
RECHTLICHE GESAMTBEHANDLUNG DER EINZELVERTRAGE 122 E. ZUSAMMENFASSUNG
123 §5 RECHTSFRAGEN ZUR BEENDIGUNG DES SOFTWAREVERTRIEBSVERTRAGS 126 A.
DIE FORMEN DER VERTRAGSBEENDIGUNG 126 I. ALLGEMEINES 126 II. DIE
BEENDIGUNG BEI BLOSSEM VORLIEGEN EINFACHER BASISVEREINBARUNGEN 126 III.
DIE BEENDIGUNG BEI BESTIMMTER VERTRAGSLAUFZEIT 127 IV. DIE BEENDIGUNG
BEI UNBESTIMMTER VERTRAGSLAUFZEIT 128 1. DAS ORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHT
128 2. DAS AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHT 329 V. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 131 B. DIE FOLGEN DER VERTRAGSBEENDIGUNG 131 I.
ALLGEMEINES 131 1. DIE FOLGEN DES RUECKTRITTS ODER DER ANFECHTUNG 131 2.
DIE FOLGEN DER KUENDIGUNG 132 A. DIE FOLGEN FUER SACH- UND
DIENSTLEISTUNGEN 132 B. DIE FOLGEN FUER DIE NUTZUNG VON RECHTEN / DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIP IM URHEBERRECHT 133 II. DER NACHVERTRAGLICHE
AUSGLEICHSANSPRUCH DES SOFTWAREHAENDLERS 135 1. DER AUSGLEICHSANSPRUCH
FUER DIE UEBERLASSUNG VON KUNDENDATEN 135 A. ALLGEMEINES 135 B. DIE
SELBSTREGISTRIERUNG DES ENDKUNDEN BEIM HERSTELLER 139 C. DIE
SOFTWAREVERGUENSTIGUNG GEGEN KUNDENBEKANNTGABE 140 2. DER AUSSCHLUSS DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS UND DIE ABWEHR VON AUFGEDRAENGTEN KUNDENDATEN 140 3.
DER AUSGLEICHSANSPRUCH FUER NUTZLOS GEWORDENE INVESTITIONEN 142 4. DIE
RUECKGABE VON UEBERSTAENDIGER SOFTWARE GEGEN ERSTATTUNG DES EINKAUFSPREISES
/ DER LAGERWERTAUSGLEICH 143 III. DIE NACHVERTRAGLICHE
UNTERLASSUNGSPFLICHT DES SOFTWAREHAENDLERS 144 1. DIE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT / DAS GEHEIMNISVERWERTUNGSVERBOT, 144 2. DAS
WETTBEWERBSVERBOT 145 C. ZUSAMMENFASSUNG 147 3. TEIL DIE RECHTLICHE
BEWERTUNG DER SOFTWAREUBERLASSUNG AN DEN HANDLER 151 § 6 DER
SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAG 151 A. DIE UEBERLASSUNG VON NAP-SOFTWARE 151
I. DIE UNBEFRISTETE, ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG VON NAP-SOFTWARE 151 II.
DIE BEFRISTETE, ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG VON NAP-SOFTWARE 154 B. DIE
AUFTRAGSENTWICKLUNG VON SOFTWARE FUER DEN WEITEREN VERTRIEB: EIN
KAUFVERTRAG? 154 I. DER VERTRAGSGEGENSTAND 154 II. DIE
VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 155 C. DIE UEBERLASSUNG VON
AUTODISTRIBUTIVER SOFTWARE 158 I. VORFRAGEN 159 1. DIE UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG AUTODISTRIBUTIVER SOFTWARE: EIN GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS? 159
2. DIE ELEKTRONISCHE UEBERLASSUNG AUTODISTRIBUTIVER SOFTWARE:
SOFTWAREUEBERLASSUNG OHNE VERTRAG? 160 - VIII - II. DIE UEBERLASSUNG VON
PUBLIC-DOMAIN-SOFTWARE UND FREEWARE 161 1. DIE ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG
161 A. DER GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 162 B. DER WERKVERTRAG 162 C. DER
KAUFVERTRAG...... 163 2. DIE UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 163 A. DER
AUFTRAG 163 B. DIE SCHENKUNG 164 III. DIE UEBERLASSUNG VON SHAREWARE 166
1. DIE ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 166 2. DIE UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG
167 IV. DIE UEBERLASSUNG VON DEMONSTRATIONSSOFTWARE 168 V. DIE
UEBERLASSUNG VON OPEN-SOURCE-SOFTWARE 168 1. DIE SOFTWAREUEBERLASSUNG 168
A. DIE ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG / DAS OPEN-SOURCE-PRINZIP UND DIE
GEWINNERZIELUNG 168 B. DIE UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 171 2. DIE
QUELLCODE-UEBERLASSUNG 173 A. DIE ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 173 B. DIE
UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 173 3. DIE RECHTLICHE GESAMTBEHANDLUNG DER
EINZEL VERTRAGE 174 D. ZUSAMMENFASSUNG 174 § 7 RECHTSFRAGEN ZUM VORGANG
DER SOFTWAREBESTELLUNG 175 A. DIE FORM DER BESTELLUNG 175 B. DER INHALT
DER BESTELLUNG 176 C. DIE NACHTRAEGLICHE ABSTANDNAHME VON DER BESTELLUNG
178 D. DIE SELEKTIVE BELIEFERUNG / BESTELLUNGSANNAHME 180 I. DIE
EINFACHE FACHHANDELSBINDUNG 181 II. DIE QUALIFIZIERTE FACHHANDELSBINDUNG
182 1. DIE MINDESTABNAHMEPFLICHT 183 2. DIE EINSCHRAENKUNG DES FREIEN
SOFTWAREBEZUGS 184 3. DIE KOPPELUNGSBINDUNG 185 III. EXKURS: DIE
ABNAHMEDISKRIMINIERUNG DES SOFTWAREHERSTELLERS 186 E. ZUSAMMENFASSUNG
187 § 8 RECHTSFRAGEN ZUR AUSFUEHRUNG DER SOFTWAREOBERIASSUNG 189 A. DER
VERZUG 189 I. DER BELIEFERUNGSVERZUG 189 1. DER VERZUG BEI EINER
VERBINDLICHEN LIEFERZEIT 189 2. DER VERZUG BEI EINER UNVERBINDLICHEN
LIEFERZEIT 190 3. DER VERZUG BEI FEHLENDER LIEFERZEIT 191 II. DIE
ABNAHME UND DER ABNAHMEVERZUG 192 III. DER VERZUG BEI DER
RECHNUNGSLEGUNG 193 B. DIE MANGELHAFTIGKEIT DER SOFTWARE 194 I. DIE
DEFINITION DES MANGELS 194 II. EINZELNE SOFTWAREMAENGEL AUS SICHT DES
HAENDLERS / DIE HAFTUNG DES HAENDLERS FUER UNZUTREFFENDE WERBEAUSSAGEN DES
HERSTELLERS.... 195 III. DIE UNVERZUEGLICHE UNTERSUCHUNGS- UND
RUEGEPFLICHT DES HAENDLERS 199 IV. DIE GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE DES HAENDLERS
/ § 478 BGB 201 C. DAS FEHLENDE ODER ENTFALLENE NUTZUNGSRECHT 203 D. DIE
VERGUETUNG FUER DIE SOFTWAREUEBERLASSUNG 204 I. DER SOFTWAREPREIS 204 II.
DIE VERGUENSTIGUNGEN 205 E. ZUSAMMENFASSUNG 207 -IX- 4. TEIL DER
SOFTWAREABSATZ DURCH DEN HAENDLER 209 § 9 DIE WIRKSAMKEIT DER
QUASI-DINGLICHEN ABSATZBESCHRAENKUNG AUS URHEBERRECHTLICHER SICHT 209 A.
DIE EINSCHRAENKUNG DES VERBREITUNGSRECHTS DURCH DIE NUTZUNGSART 209 I.
DIE DEFINITION DER NUTZUNGSART , 209 II. DER ABSATZWEG ALS NUTZUNGSART
212 1. DIE HEILIGENHOF-ENTSCHEIDUNG 212 A. SACHVERHALT UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 212 B. STELLUNGNAHME 213 2. DIE
BIBELREPRODUKTION-ENTSCHEIDUNG 214 A. SACHVERHALT UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 214 B. STELLUNGNAHME 215 3. EINZELFAELLE IM
SOFTWAREHANDEL 216 A. DER VERTRIEB MIT FABRIKNEUER HARDWARE (OEM) 216 B.
DER VERTRIEB AN BESITZER LEGALER VORVERSIONEN (UPDATE) 218 C. DER
VERTRIEB AN AUSBILDER UND AUSZUBILDENDE (SCHULSOFTWARE)... 219 D. DER
GEWERBLICHE VERTRIEB VON TESTVERSIONEN 219 E. DER VERTRIEB AN
NACHGEORDNETE HAENDLER 220 F. DER VERTRIEB UEBER DAS INTERNET 220 G. DER
VERTRIEB IN BESTIMMTE GEOGRAPHISCHE GEBIETE 220 III. DIE ABSATZFORM ALS
NUTZUNGSART 221 1. DER VERTRIEB DER SOFTWARE IM ORIGINAL ZUSTAND 221 A.
DER VERTRIEB DES COMPUTERPROGRAMMS OHNE DIE UEBLICHEN PRODUKTBESTANDTEILE
ODER URHEBERHINWEIS 221 B. DER EINZELVERTRIEB VON IM BUENDLE ERWORBENEN
COMPUTER- PROGRAMMEN , 223 C. EXKURS: DER MARKENRECHTLICHE SCHUTZ VON
COMPUTERPROGRAMM UND PRODUKTBESTANDTEILEN 224 D. DER VERTRIEB
AUTODISTRIBUTIVER SOFTWARE / OPEN SOURCE SOFTWARE. 226 E. DER
NICHT-KOMMERZIELLE VERTRIEB 228 F. DER VERTRIEB AUF EINEM BESTIMMTEN
DATENTRAEGER 229 G. DER VERTRIEB DER AKTUELLEN SOFTWAREVERSION 230 2. DER
PREIS ALS NUTZUNGSART 230 B. DIE ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 231
I. DIE OEM-ENTSCHEIDUNG 231 II. STELLUNGNAHME 232 § 10 DIE WIRKSAMKEIT
DER ABSATZBESCHRAENKUNG AUS WETTBEWERBSRECHTLICHER SICHT 237 A. DIE
ABSATZBINDUNG HINSICHTLICH DES ABSATZWEGES 237 B. DIE ABSATZBINDUNG
HINSICHTLICH DER ABSATZFORM 239 C. DIE PREISBINDUNG 239 § 11 DIE
WIRKSAMKEIT DER ABSATZBESCHRAENKUNG AUS SCHULDRECHTLICHER SICHT 241 A.
DIE ABSATZBESCHRANKUNG IM VERHAELTNIS HERSTELLER-ERSTHAENDLER 241 I. DIE
INDIVIDUELL VEREINBARTE GESCHAEFTSBEDINGUNG..... 241 II. DIE ALLGEMEINE,
VORFORMULIERTE GESCHAEFTSBEDINGUNG 242 1. DAS VERBOT UEBERRASCHENDER
KLAUSELN (§ 305 C BGB) 242 2. DIE INHALTSKONTROLLE GEMAESS § 307II NR. 1
BGB 244 3. DIE INHALTSKONTROLLE GEMAESS § 307II NR. 2 BGB 246 4. DAS
UEBERWIEGENDE INTERESSE DES SOFTWAREHERSTELLERS AN DER
ABSATZBESCHRAENKUNG (§ 307II BGB) 247 B. DIE ABSATZBESCHRAENKUNG IM
VERHAELTNIS HERSTELLER-DRITTER 248 I. DIE DER SOFTWARE BEILIEGENDE
*READ-ME -DATEI 249 II. DIE MITTELUNG VON VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN DURCH
DEN SOFTWAREHAENDLER 250 -X- III. DER VERTRAG ZU GUNSTEN DRITTER 251 IV.
DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZU GUNSTEN DRITTER 252 V. DER
VERTRAGSSCHIUSS MIT DRITTEN BEI OPEN SOURCE SOFTWARE 253 C.
ZUSAMMENFASSUNG 253 5. TEIL SCHLUSSBEMERKUNG: AUSGEWAEHLTE THESEN 257 NR.
1: DER VERTRAG ZUR GEWERBLICHEN VERVIELFAELTIGUNG VON SOFTWARE 257 NR. 2:
DIE KOMPENSATIONSANSPRUECHE DES HAENDLERS BEI BEENDIGUNG DER
VERTRIEBSKOOPERATION 258 NR. 3: DIE VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG DER
UEBERLASSUNG VON OPEN-SOURCE-SOFTWARE - 259 NR. 4: DIE WIRKSAMKEIT DER
ABSATZBESCHRAENKUNG AUS URHEBERRECHTLICHER SICHT 260 ANHANG
UMSATZUEBERSICHTEN ZU DEN AM SOFTWAREHANDEL BETEILIGTEN 2001 262 ANHANG
1.1: DIE 25 GROESSTEN STANDARDSOFTWARE-HERSTELLER IN DEUTSCHLAND 262
ANHANG 1.2: DIE GROESSTEN IT-DISTRIBUTOREN IN DEUTSCHLAND 262 ANHANG 1.3:
DIE GROESSTEN HERSTELLER VON COMPUTERHARDWARE IN DEUTSCHLAND 263 ANHANG
1.4: DIE 25 GROESSTEN IT-SYSTEMHAEUSER IN DEUTSCHLAND 263 -XI-
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATURVERZEICHNIS XV §
1 EINLEITUNG 1 A. DIE ZIELE DER UNTERSUCHUNG 2 B. DER RAHMEN DER
UNTERSUCHUNG 4 C. DER AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 6 1. TEIL DIE GRUNDLAGEN
DES SOFTWAREHANDELS 7 § 2 DIE TERMINOLOGISCHEN, TECHNISCHEN UND
OEKONOMISCHEN GRUNDLAGEN 7 A. DIE SOFTWARE 7 I. DIE DEFINITIONEN 7 II.
DIE SOFTWARETYPEN 10 1. DIE STANDARDSOFTWARE 10 A. DIE AUTODISTRIBUTIVE
SOFTWARE 10 B. DIE "KOMMERZIELLE" NAP-SOFTWARE 12 2. DIE
INDIVIDUALSOFTWARE 12 III. DIE SOFTWARE ALS (UN)KOERPERLICHES HANDELSGUT
13 B. DER SOFTWAREHERSTELLER 18 I. DIE DEFINITION 18 II. DIE
SOFTWAREHERSTELLERTYPEN 18 C. DER SOFTWAREHAENDLER 19 I. DIE DEFINITION
19 II. DIE SOFTWAREHAENDLERTYPEN 20 1. DER SOFTWAREGROSSHAENDLER 20 A. DER
DISTRIBUTOR 20 B. DER HARDWAREHERSTELLER (OEM) 21 2. DER
SOFTWAREEINZELHAENDLER 22 A. DER ONLINE-EINZELHAENDLER 22 B. DER
OFFLINE-EINZELHAENDLER 22 AA. DAS SYSTEMHAUS (VAR) 22 BB. DER SONSTIGE
SOFTWARE-EINZELHANDEL 23 3. NICHT BERUECKSICHTIGTE, HANDELSFREMDE
INSTITUTIONEN: VOM APPLICATION- SERVICE-PROVIDER ZUM BETREIBER DES
VIRTUELLEN MARKTPLATZES 24 D. DIE TATSAECHLICHE INTERAKTION ZWISCHEN
SOFTWAREHERSTELLER UND -HAENDLER 25 I. DER SOFTWAREVERTRIEBSVERTRAG 26 1.
DIE INTEGRIERTE BETRACHTUNG: DER FACH- UND VERTRAGSHAENDLERVERTRAG 26 2.
DIE MODULARE BETRACHTUNG 27 A. DIE EINFACHEN BASISVEREINBARUNGEN 27 B.
DIE QUALIFIZIERTEN BASISVEREINBARUNGEN. 28 C. DIE
ZUSATZVEREINBARUNGEN 29 II. DER SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAG 35 E.
ZUSAMMENFASSUNG 36 § 3 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 37 A. DAS ALLGEMEINE
VERTRAGSRECHT DES SOFTWAREHANDELS 37 I. DIE VERTRAGLICHE
GESTALTUNGSFREIHEIT UND IHRE SCHRANKEN 37 1. DAS RECHT AUF
PRIVATAUTONOMIE 37 2. §§ 305 - 310 BGB 38 3. §§ 134, 138, 242 BGB 39 -V-
II. DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT IM SOFTWAREHANDEL 40 1. DIE DEFINITION 40
2. PROBLEMFAELLE IM SEGMENT DER SOFTWAREHERSTELLER 41 3. PROBLEMFAELLE IM
SEGMENT DER SOFTWAREHAENDLER 43 B. DAS URHEBERRECHT IM SOFTWAREHANDEL 44
I. DER URHEBERRECHTLICHE SCHUTZ VON SOFTWARE 44 II. DIE
URHEBERRECHTLICHEN VERWERTUNGSRECHTE / DIE LEHRE VOM DOPPELVERTRAG 45 1.
DAS VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 46 A. DAS AUSSCHLIESSLICHE BESTIMMUNGSRECHT 46
B. DER § 69 D I URHG 47 AA. DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG 48 BB. DIE
GEWERBLICHE VERVIELFAELTIGUNG ALS *BESTIMMUNGS- GEMAESSE BENUTZUNG"? 50 2.
DAS VERBREITUNGSRECHT 51 A. DAS AUSSCHLIESSLICHE BESTIMMUNGSRECHT. 51
B. DIE RECHTSERSCHOEPFUNG 53 3. DAS RECHT DER OEFFENTLICHEN
ZUGAENGLICHMACHUNG 54 A. DAS AUSSCHLIESSLICHE BESTIMMUNGSRECHT 54 B. DIE
FEHLENDE RECHTSERSCHOEPFUNG 55 4. ZWISCHENERGEBNIS 56 III. DER INHABER
DER URHEBERRECHTLICHEN VERWERTUNGSRECHTE 58 IV. DAS VERHAELTNIS VON
ZIVIL- UND HANDELSRECHT ZUM URHEBERRECHT 60 C. DAS WETTBEWERBSRECHT IM
SOFTWAREHANDEL 60 I. DIE WETTBEWERBSBEHINDEMDE VEREINBARUNG ZWISCHEN
UNTERNEHMEN 60 1. DIE VERBOTE 60 2. DIE AUSNAHMEN 61 A. DIE MANGELNDE
SPUERBARKEIT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 62 B. DIE
VERTRIEBSSYSTEMIMMANENTE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 63 C. DIE
VERBOTSFREISTELLUNG UND SONSTIGE AUSNAHMEN 65 II. DER MISSBRAUCH DER
MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 68 1. DER RELEVANTE MARKT 68 A. DER
SACHLICH RELEVANTE MARKT 68 B. DER RAEUMLICH RELEVANTE MARKT 71 C. DER
ZEITLICH RELEVANTE MARKT 72 D. PRAXISBEISPIELE 73 2. DIE
MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 74 3. DER MISSBRAUCH 77 III. DAS VERHAELTNIS
VON ZIVIL- UND HANDELSRECHT ZUM WETTBEWERBSRECHT 78 IV. DAS VERHAELTNIS
VOM WETTBEWERBS- ZUM URHEBERRECHT 78 D. ZUSAMMENFASSUNG 80 2. TEIL DIE
RECHTLICHE BEWERTUNG DER VERTRIEBSKOOPERATION ZWISCHEN
SOFTWAREHERSTELLER UND SOFTWAREHAENDLER 83 § 4 DER
SOFTWAREVERTRIEBSVERTRAG 83 A. DIE EINFACHE BASISVEREINBARUNG. 83 B.
DIE QUALIFIZIERTEN BASISVEREINBARUNGEN 84 I. DIE ABSATZFOERDERUNGSPFLICHT
DES HAENDLERS 84 II. DIE WEISUNGSGEBUNDENHEIT DES HAENDLERS UND DIE
PFLICHT ZUR INTERESSENWAHRUNG 85 III. DIE LIEFERPFLICHT DES LIEFERANTEN
86 1. DER RAHMENVERTRAG MIT VORVERTRAG / OPTIONSVERTRAG 86 2. DER
RATENLIEFERUNGSVERTRAG 87 3. DER DAUERLIEFERUNGSVERTRAG 87 4. DER
VERTRAG SUI GENERIS , * 88 -VI- 5. DIE LIEFERPFLICHT OHNE AUSDRUECKLICHE
VEREINBARUNG 89 IV. DIE BESONDEREN GEGENSEITIGEN TREUEPFLICHTEN 89 C.
DIE ZUSATZVEREINBARUNGEN 89 I. DIE GEWERBLICHE VERVIELFAELTIGUNG UND
VERBREITUNG VON NAP-SOFTWARE 89 1. DIE ANWENDUNG DES NIESSBRAUCHRECHTS 90
2. DIE ANWENDUNG DES VERLAGSRECHTS (VERLG) 91 3. DIE ANWENDUNG SONSTIGEN
RECHTS 94 A. DER DOGMATISCHE AUSGANGSPUNKT 95 AA. DAS RECHT AM KNOW-HOW
DER SOFTWARE 95 BB. DAS RECHT AM GEWERBEBETRIEB 96 CC. DAS URHEBERRECHT
AN DER SOFTWARE 97 DD. DAS VERWERTUNGSRECHT AM URHEBERRECHT AN DER
SOFTWARE. 97 EE. DIE NUTZUNGSBEFUGNIS AM VERWERTUNGSRECHT / DAS
URHEBERRECHTLICHE TRENNUNGSPRINZIP * 97 B. DIE VERTRAGSTYPOLOGISCHE
ENORDNUNG DER ENTGELTLICHEN VERVIELFAELUEGUNGSBEFUGNIS 99 AA. DIE
UNBEFRISTETE, AUSSCHLIESSLICHE VERVIELFAELTIGUNGS- BEFUGNIS 99 BB. DIE
UNBEFRISTETE, EINFACHE VERVIELFAELTIGUNGSBEFUGNIS 100 CC. DIE BEFRISTETE,
AUSSCHLIESSLICHE VERVIELFAELTIGUNGSBEFUGNIS . 102 DD. DIE BEFRISTETE,
EINFACHE VERVIELFAELTIGUNGSBEFUGNIS 103 C. DIE VERTRAGSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG DER UNENTGELTLICHEN VERVIELFAELTIGUNGSBEFUGNIS 103 AA. DER
RECHTSVERZICHT 103 BB. DIE GESETZLICHE NUTZUNGSBEFUGNIS (§ 69 D I URHG)
104 CC. DIE ALLGEMEINE NUTZUNGSBEFUGNIS (AD PUBLICUM) 104 D. DIE
RECHTLICHE EINORDNUNG DER QUASI-DINGLICHEN VERFUEGUNG 105 E. DAS RECHT
ZUR UEBERTRAGUNG VON NUTZUNGSRECHTEN UND ZUR VERGABE VON "UNTERLIZENZEN"
105 AA. DAS RECHT ZUR UEBERTRAGUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 105 BB. DAS RECHT
ZUR VERGABE VON "UNTERLIZENZEN" 106 II. DER VERTRAG ZUM ANGEBOT DER
SOFTWARE IN DATENNETZWERKEN (DOWNLOAD) 106 III. DER VERTRAG ZUR
EINRICHTUNG EINES KONSIGNATIONSLAGERS 106 1. DERECHTE
KONSIGNATIONSLAGERVERTRAG 107 A. DER AUSTAUSCHVERTRAG MIT
EIGENTUMSVORBEHALT 107 B. DER KOMMISSIONSVERTRAG 107 C. DER AUFTRAG /
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 108 D. DER UNREGELMAESSIGE VERWAHRUNGSVERTRAG
108 E. DER LAGERVERTRAG 108 2. DER UNECHTE KONSIGNATIONSLAGERVERTRAG 110
IV. DER VERTRAG ZUR HAENDLERSCHULUNG / HAENDLERUNTERSTUETZUNG 111 1. DER
DIENSTVERTRAG 111 2. DER WERKVERTRAG 112 V. DIE VERTRAEGE ZUR SOFTWARE
VERMARKTUNG 113 1. DER VERTRAG ZUR GESCHAEFTSAUSSTATTUNG MIT NFR-SOFTWARE
113 2. DER VERTRAG ZUR WERBEFOERDERUNG DURCH FINANZ- UND SACHMITTEL 113
A. DIE EINSEITIGE ZUWENDUNG DES SOFTWAREHERSTELLERS 114 B. DAS
SPONSORING DES SOFTWAREHERSTELLERS 114 AA. DAS SPONSORING MIT
FINANZMITTELN 115 BB. DAS SPONSORING MIT SACHMITTETN 116 3. DER VERTRAG
ZUR AUFTRAGSWERBUNG 116 4. DER VERTRAG ZUR WECHSELSEITIGEN
KUNDENVERMITTLUNG 118 A. DER GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 118 B. DER
TAUSCHVERTRAG 118 C. DER HANDELSVERTRETERVERTRAG 118 -VII- D. DER
MAEKLERVERTRAG 118 E. DAS GESELLSCHAFTSAEHNLICHE RECHTSVERHAELTNIS 119 5.
DER VERTRAG ZUR NUTZUNG VON HERSTELLERNAME, -LOGOS UND -TAGLINES 120 VI.
DER VERTRAG ZUR KOMMISSARISCHEN KUNDEN-HOTLINE (SUPPORT) 122 D. DIE
RECHTLICHE GESAMTBEHANDLUNG DER EINZELVERTRAGE 122 E. ZUSAMMENFASSUNG
123 §5 RECHTSFRAGEN ZUR BEENDIGUNG DES SOFTWAREVERTRIEBSVERTRAGS 126 A.
DIE FORMEN DER VERTRAGSBEENDIGUNG 126 I. ALLGEMEINES 126 II. DIE
BEENDIGUNG BEI BLOSSEM VORLIEGEN EINFACHER BASISVEREINBARUNGEN 126 III.
DIE BEENDIGUNG BEI BESTIMMTER VERTRAGSLAUFZEIT 127 IV. DIE BEENDIGUNG
BEI UNBESTIMMTER VERTRAGSLAUFZEIT 128 1. DAS ORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHT
128 2. DAS AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHT 329 V. DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 131 B. DIE FOLGEN DER VERTRAGSBEENDIGUNG 131 I.
ALLGEMEINES 131 1. DIE FOLGEN DES RUECKTRITTS ODER DER ANFECHTUNG 131 2.
DIE FOLGEN DER KUENDIGUNG 132 A. DIE FOLGEN FUER SACH- UND
DIENSTLEISTUNGEN 132 B. DIE FOLGEN FUER DIE NUTZUNG VON RECHTEN / DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIP IM URHEBERRECHT 133 II. DER NACHVERTRAGLICHE
AUSGLEICHSANSPRUCH DES SOFTWAREHAENDLERS 135 1. DER AUSGLEICHSANSPRUCH
FUER DIE UEBERLASSUNG VON KUNDENDATEN 135 A. ALLGEMEINES 135 B. DIE
SELBSTREGISTRIERUNG DES ENDKUNDEN BEIM HERSTELLER 139 C. DIE
SOFTWAREVERGUENSTIGUNG GEGEN KUNDENBEKANNTGABE 140 2. DER AUSSCHLUSS DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS UND DIE ABWEHR VON AUFGEDRAENGTEN KUNDENDATEN 140 3.
DER AUSGLEICHSANSPRUCH FUER NUTZLOS GEWORDENE INVESTITIONEN 142 4. DIE
RUECKGABE VON UEBERSTAENDIGER SOFTWARE GEGEN ERSTATTUNG DES EINKAUFSPREISES
/ DER LAGERWERTAUSGLEICH 143 III. DIE NACHVERTRAGLICHE
UNTERLASSUNGSPFLICHT DES SOFTWAREHAENDLERS 144 1. DIE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT / DAS GEHEIMNISVERWERTUNGSVERBOT, 144 2. DAS
WETTBEWERBSVERBOT 145 C. ZUSAMMENFASSUNG 147 3. TEIL DIE RECHTLICHE
BEWERTUNG DER SOFTWAREUBERLASSUNG AN DEN HANDLER 151 § 6 DER
SOFTWAREUEBERLASSUNGSVERTRAG 151 A. DIE UEBERLASSUNG VON NAP-SOFTWARE 151
I. DIE UNBEFRISTETE, ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG VON NAP-SOFTWARE 151 II.
DIE BEFRISTETE, ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG VON NAP-SOFTWARE 154 B. DIE
AUFTRAGSENTWICKLUNG VON SOFTWARE FUER DEN WEITEREN VERTRIEB: EIN
KAUFVERTRAG? 154 I. DER VERTRAGSGEGENSTAND 154 II. DIE
VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG 155 C. DIE UEBERLASSUNG VON
AUTODISTRIBUTIVER SOFTWARE 158 I. VORFRAGEN 159 1. DIE UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG AUTODISTRIBUTIVER SOFTWARE: EIN GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS? 159
2. DIE ELEKTRONISCHE UEBERLASSUNG AUTODISTRIBUTIVER SOFTWARE:
SOFTWAREUEBERLASSUNG OHNE VERTRAG? 160 - VIII - II. DIE UEBERLASSUNG VON
PUBLIC-DOMAIN-SOFTWARE UND FREEWARE 161 1. DIE ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG
161 A. DER GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 162 B. DER WERKVERTRAG 162 C. DER
KAUFVERTRAG. 163 2. DIE UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 163 A. DER
AUFTRAG 163 B. DIE SCHENKUNG 164 III. DIE UEBERLASSUNG VON SHAREWARE 166
1. DIE ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 166 2. DIE UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG
167 IV. DIE UEBERLASSUNG VON DEMONSTRATIONSSOFTWARE 168 V. DIE
UEBERLASSUNG VON OPEN-SOURCE-SOFTWARE 168 1. DIE SOFTWAREUEBERLASSUNG 168
A. DIE ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG / DAS OPEN-SOURCE-PRINZIP UND DIE
GEWINNERZIELUNG 168 B. DIE UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 171 2. DIE
QUELLCODE-UEBERLASSUNG 173 A. DIE ENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 173 B. DIE
UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 173 3. DIE RECHTLICHE GESAMTBEHANDLUNG DER
EINZEL VERTRAGE 174 D. ZUSAMMENFASSUNG 174 § 7 RECHTSFRAGEN ZUM VORGANG
DER SOFTWAREBESTELLUNG 175 A. DIE FORM DER BESTELLUNG 175 B. DER INHALT
DER BESTELLUNG 176 C. DIE NACHTRAEGLICHE ABSTANDNAHME VON DER BESTELLUNG
178 D. DIE SELEKTIVE BELIEFERUNG / BESTELLUNGSANNAHME 180 I. DIE
EINFACHE FACHHANDELSBINDUNG 181 II. DIE QUALIFIZIERTE FACHHANDELSBINDUNG
182 1. DIE MINDESTABNAHMEPFLICHT 183 2. DIE EINSCHRAENKUNG DES FREIEN
SOFTWAREBEZUGS 184 3. DIE KOPPELUNGSBINDUNG 185 III. EXKURS: DIE
ABNAHMEDISKRIMINIERUNG DES SOFTWAREHERSTELLERS 186 E. ZUSAMMENFASSUNG
187 § 8 RECHTSFRAGEN ZUR AUSFUEHRUNG DER SOFTWAREOBERIASSUNG 189 A. DER
VERZUG 189 I. DER BELIEFERUNGSVERZUG 189 1. DER VERZUG BEI EINER
VERBINDLICHEN LIEFERZEIT 189 2. DER VERZUG BEI EINER UNVERBINDLICHEN
LIEFERZEIT 190 3. DER VERZUG BEI FEHLENDER LIEFERZEIT 191 II. DIE
ABNAHME UND DER ABNAHMEVERZUG 192 III. DER VERZUG BEI DER
RECHNUNGSLEGUNG 193 B. DIE MANGELHAFTIGKEIT DER SOFTWARE 194 I. DIE
DEFINITION DES MANGELS 194 II. EINZELNE SOFTWAREMAENGEL AUS SICHT DES
HAENDLERS / DIE HAFTUNG DES HAENDLERS FUER UNZUTREFFENDE WERBEAUSSAGEN DES
HERSTELLERS. 195 III. DIE UNVERZUEGLICHE UNTERSUCHUNGS- UND
RUEGEPFLICHT DES HAENDLERS 199 IV. DIE GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE DES HAENDLERS
/ § 478 BGB 201 C. DAS FEHLENDE ODER ENTFALLENE NUTZUNGSRECHT 203 D. DIE
VERGUETUNG FUER DIE SOFTWAREUEBERLASSUNG 204 I. DER SOFTWAREPREIS 204 II.
DIE VERGUENSTIGUNGEN 205 E. ZUSAMMENFASSUNG 207 -IX- 4. TEIL DER
SOFTWAREABSATZ DURCH DEN HAENDLER 209 § 9 DIE WIRKSAMKEIT DER
QUASI-DINGLICHEN ABSATZBESCHRAENKUNG AUS URHEBERRECHTLICHER SICHT 209 A.
DIE EINSCHRAENKUNG DES VERBREITUNGSRECHTS DURCH DIE NUTZUNGSART 209 I.
DIE DEFINITION DER NUTZUNGSART , 209 II. DER ABSATZWEG ALS NUTZUNGSART
212 1. DIE HEILIGENHOF-ENTSCHEIDUNG 212 A. SACHVERHALT UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 212 B. STELLUNGNAHME 213 2. DIE
BIBELREPRODUKTION-ENTSCHEIDUNG 214 A. SACHVERHALT UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 214 B. STELLUNGNAHME 215 3. EINZELFAELLE IM
SOFTWAREHANDEL 216 A. DER VERTRIEB MIT FABRIKNEUER HARDWARE (OEM) 216 B.
DER VERTRIEB AN BESITZER LEGALER VORVERSIONEN (UPDATE) 218 C. DER
VERTRIEB AN AUSBILDER UND AUSZUBILDENDE (SCHULSOFTWARE). 219 D. DER
GEWERBLICHE VERTRIEB VON TESTVERSIONEN 219 E. DER VERTRIEB AN
NACHGEORDNETE HAENDLER 220 F. DER VERTRIEB UEBER DAS INTERNET 220 G. DER
VERTRIEB IN BESTIMMTE GEOGRAPHISCHE GEBIETE 220 III. DIE ABSATZFORM ALS
NUTZUNGSART 221 1. DER VERTRIEB DER SOFTWARE IM ORIGINAL ZUSTAND 221 A.
DER VERTRIEB DES COMPUTERPROGRAMMS OHNE DIE UEBLICHEN PRODUKTBESTANDTEILE
ODER URHEBERHINWEIS 221 B. DER EINZELVERTRIEB VON IM BUENDLE ERWORBENEN
COMPUTER- PROGRAMMEN , 223 C. EXKURS: DER MARKENRECHTLICHE SCHUTZ VON
COMPUTERPROGRAMM UND PRODUKTBESTANDTEILEN 224 D. DER VERTRIEB
AUTODISTRIBUTIVER SOFTWARE / OPEN SOURCE SOFTWARE. 226 E. DER
NICHT-KOMMERZIELLE VERTRIEB 228 F. DER VERTRIEB AUF EINEM BESTIMMTEN
DATENTRAEGER 229 G. DER VERTRIEB DER AKTUELLEN SOFTWAREVERSION 230 2. DER
PREIS ALS NUTZUNGSART 230 B. DIE ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 231
I. DIE OEM-ENTSCHEIDUNG 231 II. STELLUNGNAHME 232 § 10 DIE WIRKSAMKEIT
DER ABSATZBESCHRAENKUNG AUS WETTBEWERBSRECHTLICHER SICHT 237 A. DIE
ABSATZBINDUNG HINSICHTLICH DES ABSATZWEGES 237 B. DIE ABSATZBINDUNG
HINSICHTLICH DER ABSATZFORM 239 C. DIE PREISBINDUNG 239 § 11 DIE
WIRKSAMKEIT DER ABSATZBESCHRAENKUNG AUS SCHULDRECHTLICHER SICHT 241 A.
DIE ABSATZBESCHRANKUNG IM VERHAELTNIS HERSTELLER-ERSTHAENDLER 241 I. DIE
INDIVIDUELL VEREINBARTE GESCHAEFTSBEDINGUNG. 241 II. DIE ALLGEMEINE,
VORFORMULIERTE GESCHAEFTSBEDINGUNG 242 1. DAS VERBOT UEBERRASCHENDER
KLAUSELN (§ 305 C BGB) 242 2. DIE INHALTSKONTROLLE GEMAESS § 307II NR. 1
BGB 244 3. DIE INHALTSKONTROLLE GEMAESS § 307II NR. 2 BGB 246 4. DAS
"UEBERWIEGENDE INTERESSE DES SOFTWAREHERSTELLERS" AN DER
ABSATZBESCHRAENKUNG (§ 307II BGB) 247 B. DIE ABSATZBESCHRAENKUNG IM
VERHAELTNIS HERSTELLER-DRITTER 248 I. DIE DER SOFTWARE BEILIEGENDE
*READ-ME"-DATEI 249 II. DIE MITTELUNG VON VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN DURCH
DEN SOFTWAREHAENDLER 250 -X- III. DER VERTRAG ZU GUNSTEN DRITTER 251 IV.
DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZU GUNSTEN DRITTER 252 V. DER
VERTRAGSSCHIUSS MIT DRITTEN BEI OPEN SOURCE SOFTWARE 253 C.
ZUSAMMENFASSUNG 253 5. TEIL SCHLUSSBEMERKUNG: AUSGEWAEHLTE THESEN 257 NR.
1: DER VERTRAG ZUR GEWERBLICHEN VERVIELFAELTIGUNG VON SOFTWARE 257 NR. 2:
DIE KOMPENSATIONSANSPRUECHE DES HAENDLERS BEI BEENDIGUNG DER
VERTRIEBSKOOPERATION 258 NR. 3: DIE VERTRAGSTYPOLOGISCHE EINORDNUNG DER
UEBERLASSUNG VON OPEN-SOURCE-SOFTWARE - 259 NR. 4: DIE WIRKSAMKEIT DER
ABSATZBESCHRAENKUNG AUS URHEBERRECHTLICHER SICHT 260 ANHANG
UMSATZUEBERSICHTEN ZU DEN AM SOFTWAREHANDEL BETEILIGTEN 2001 262 ANHANG
1.1: DIE 25 GROESSTEN STANDARDSOFTWARE-HERSTELLER IN DEUTSCHLAND 262
ANHANG 1.2: DIE GROESSTEN IT-DISTRIBUTOREN IN DEUTSCHLAND 262 ANHANG 1.3:
DIE GROESSTEN HERSTELLER VON COMPUTERHARDWARE IN DEUTSCHLAND 263 ANHANG
1.4: DIE 25 GROESSTEN IT-SYSTEMHAEUSER IN DEUTSCHLAND 263 -XI- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Damm, Ole |
author_facet | Damm, Ole |
author_role | aut |
author_sort | Damm, Ole |
author_variant | o d od |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021250061 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2695 |
callnumber-raw | KK2695 |
callnumber-search | KK2695 |
callnumber-sort | KK 42695 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)65170537 (DE-599)BVBBV021250061 |
dewey-full | 343.999043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.999043 |
dewey-search | 343.999043 |
dewey-sort | 3343.999043 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01662nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021250061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051202s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65170537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021250061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2695</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.999043</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Damm, Ole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software</subfield><subfield code="c">von Ole Damm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021250061 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:39:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571475 |
oclc_num | 65170537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-M382 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-M382 DE-12 DE-188 |
physical | XLVI, 263 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Damm, Ole Verfasser aut Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software von Ole Damm 2004 XLVI, 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münster, Univ., Diss., 2004 Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Software (DE-588)4055382-6 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Damm, Ole Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062127-3 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4055382-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software |
title_auth | Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software |
title_exact_search | Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software |
title_exact_search_txtP | Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software |
title_full | Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software von Ole Damm |
title_fullStr | Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software von Ole Damm |
title_full_unstemmed | Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software von Ole Damm |
title_short | Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Fragen zum Handel mit Software |
title_sort | zivil urheber und wettbewerbsrechtliche fragen zum handel mit software |
topic | Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
topic_facet | Urheberrecht Wettbewerbsrecht Software Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dammole zivilurheberundwettbewerbsrechtlichefragenzumhandelmitsoftware |