Politik: gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Duden Paetec
2005
|
Ausgabe: | [Nachdr.] |
Schriftenreihe: | Duden
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 584 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 1 CD-ROM (12cm) |
ISBN: | 3898186903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021249849 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051214 | ||
007 | t | ||
008 | 051201s2005 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3898186903 |9 3-89818-690-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76642470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021249849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-128 |a DE-188 | ||
084 | |a MB 2552 |0 (DE-625)122290: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Politik |b gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] |c Hrsg.: Ralf Rytlewski ... [Autoren: Angela Borgwardt ...] |
250 | |a [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Duden Paetec |c 2005 | |
300 | |a 584 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |e 1 CD-ROM (12cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Duden | |
650 | 0 | 7 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oberstufe |0 (DE-588)4259045-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Oberstufe |0 (DE-588)4259045-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Rytlewski, Ralf |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)123947383 |4 oth | |
700 | 1 | |a Borgwardt, Angela |e Sonstige |0 (DE-588)124360742 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571267 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135018508845056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Politik als Wissenschaft.............................. 9
1.1 Politik: Begriff, Wissenschaft, Methoden................ 10
1.1.1 Politikverständnis in Geschichte und Gegenwart.......... 10
1.1.2 Politikwissenschaft.................................. 20
1.1.3 Politikwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen ........ 25
1.2 Zeitgenössische Strömungen des politischen Denkens .... 38
1.2.1 Grundbegriffe...................................... 38
1.2.2 Politische Grundströmungen.......................... 44
1.2.3 Politische Theorien.................................. 51
1.3 Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart ........ 58
1.3.1 Historische Grundmodelle..............:............. 59
1.3.2 Herrschaftsformen der Gegenwart..................... 61
1.3.3 Demokratieformen.................................. 63
1.3.4 Diktaturformen .................................... 70
Ergänzungen und Vertiefungen: Politik und Sprache 40, Demo¬
kratie und Diktaturen: Vergleich und Messung 75
Das Wichtigste im Überblick: Politik, Politikbegriffe, Politik¬
wissenschaft 24, Zeitgenössische Strömungen des politischen
Denkens 57, Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart 77
Aufgaben.......................................... 78
2 Demokratie in Deutschland........................... 81
2.1 Grundgesetz und Verfassungsprinzipien................ 82
2.1.1 Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes ......... 82
2.1.2 Verfassungskern und Grundprinzipien.................. 85
2.1.3 Grundrechte....................................... 88
2.2 Staatsaufbau ...................................... 94
2.2.1 Gemeinden und Staat ............................... 96
2.2.2 Bund und Länder ................................... 99
2.3 Politische Meinungs- und Willensbildung .............. 105
2.3.1 Bürger............................................ 105
2.3.2 Politische Kultur und politische Sozialisation............. 109
2.3.3 Partizipation und Repräsentation...................... 113
2.3.4 Politische Elite und politische Rekrutierung.............. 117
2.3.5 Meinungsbildung und Massenmedien .................. 120
2.3.6 Interessenorganisationen ............................ 124
2.3.7 Parteien und Parteiendemokratie...................... 127
2.3.8 Wahlen und Wähler................................. 133
2.3.9 Antidemokratische Strömungen....................... 138
2.3.10 Entwicklung der Demokratie.......................... 143
2.4 Parlament und Regierung............................. 149
2.4.1 Gewaltenteilung und -verschränkung................... 149
2.4.2 Bundestag......................................... 152
2.4.3 Bundesregierung ................................... 157
2.4.4 Bundesrat ......................................... 161
2.4.5 Bundespräsident.................................... 162
2.4.6 Verwaltung........................................ 164
2.4.7 Europäisierung der Politik............................ 167
2.5 Recht und Rechtsprechung ........................... 169
2.5.1 Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland ......... 169
2.5.2 Rechtsprechung, Gerichte ............................ 174
Inhaltsverzeichnis
2.5.3 Bundesverfassungsgericht............................. 178
Ergänzungen und Vertiefungen: „Kopftuch-Streit - Grundrechte
im Konflikt 91, Hauptstadt Berlin 95, Föderalismus und Schule 103,
Bürgerengagement und Ehrenamt 110, Parteien- und Mediende¬
mokratie 122, Wahlen 1990 137, Streitbare Demokratie 140, Glo¬
bale Demokratie 146, Staatsmodernisierung: Kooperativer Staat,
E-Government 165, Gerichtsverfahren 177
Das Wichtigste im Überblick: Grundgesetz und Verfassungs¬
prinzipien 93, Staatsaufbau 104, Politische Meinungs- und Wil¬
lensbildung 148, Parlament und Regierung 168, Recht und Recht¬
sprechung 180
Aufgaben........................................... 181
3 Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft .;:..,.,.. 187
3.1 Wirtschaftsordnungen und wirtschaftspolitische Ziele . .... 188
3.1.1 Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftstheorien .......... 188
3.1.2 Zielsetzungen der sozialen Marktwirtschaft.............. 196
3.1.3 Grundprobleme und Grenzen der Wirtschaftspolitik....... 199
3.2 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland................. 204
3.2.1 Normative und rechtliche Grundlagen .................. 205
3.2.2 Akteure von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik ........... 210
3.2.3 Tarifautonomie-Arbeitgeberverbände und
Gewerkschaften..................................... 216
3.2.4 Betriebliche Mitbestimmung .......................... 220
3.3 Wirtschaftsstandort Deutschland ...................... 225
3.3.1 Strukturwandel in Deutschland ........................ 225
3.3.2 Globalisierung der Weltwirtschaft...................... 235
3.4 Ökologie und Marktwirtschaft ........................ 243
3.4.1 Umweltprobleme und Wachstumsgrenzen............... 243
3.4.2 Ökologische Nachhaltigkeit........................... 246
3.4.3 Instrumente staatlicher Umweltpolitik .................. 248
Ergänzungen und Vertiefungen: Wirtschaftskreislauf und Volks¬
wirtschaftliche Gesamtrechnung 201, Ausgaben und Einnahmen
der öffentlichen Haushalte 206, Vertikaler und horizontaler Fi¬
nanzausgleich 208, Effiziente Umweltpolitik 250
Das Wichtigste im Überblick: Wirtschaftsordnungen und wirt¬
schaftspolitische Ziele 203, Soziale Marktwirtschaft in Deutsch¬
land 224, Wirtschaftsstandort Deutschland 242, Ökologie und
Marktwirtschaft 256
Aufgaben.......................................... 257
4 Gesellschaft im Wandet ..... ......................... 261
4.1 Gesellschaftsmodelle und Leitlinien .................... 262
4.1.1 Gesellschaftsmodelle................................. 263
4.1.2 Leitlinien gesellschaftlicher Entwicklung................. 267
4.2 Gesellschaftsstrukturen .............................. 269
4.2.1 Bevölkerung........................................ 269
4.2.2 Sozialstruktur....................................... 275
4.2.3 Sozialisation........................................ 283
4.3 Sozialer Wandel .................................... 287
4.3.1 Wandel in der Arbeitswelt............................ 287
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Wandel der Werte und der politischen Kultur............ 292
4.3.3 Wandel im Geschlechterverhältnis ..................... 295
4.3.4 Lebensformen und Familie im Wandel.................. 300
4.4 Spannungsfelder sozialer Ungleichheit................. 304
4.4.1 Armut und Reichtum ................................ 305
4.4.2 Generationenkonflikt................................ 310
4.4.3 Migration und Integration........................... 312
4.5 Gesellschaftspolitik ................................. 319
4.5.1 Sozialpolitik........................................ 319
4.5.2 Gesundheitspolitik.....................t............. 323
4.5.3 Familienpolitik ..................................... 325
4.5.4 Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik ................ 326
4.5.5 Ausländerpolitik.................................... 328
Ergänzungen und Vertiefungen: Kinder und Jugendliche als ge¬
sellschaftliche Gruppe 273, Dienstleistungsgesellschaft 280, Ar¬
mut: Begriff und Messung 306, Fremde und Fremdsein -
Vorurteile und Feindbilder 316, Sozialstaat - Sozialpolitik 322
Das Wichtigste im Überblick: Gesellschaft und Gesellschaftsstruk¬
turen 286, Sozialer Wandel 303, Spannungsfelder sozialer Un¬
gleichheit 318, Gesellschaftspolitik 330
Aufgaben.......................................... 331
ІІ&
5.1 Grundlagen und Akteure internationaler Politik.......... 336
5.1.1 Inhalt und Ziele internationaler Politik ................. 336
5.1.2 Akteure und Aktionsformen auf internationaler Ebene .... 340
5.1.3 Deutsche Außenpolitik............................... 342
5.2 Konzepte und Politik der Friedenssicherung............. 347
5.2.1 Gewalt und Frieden ................................. 347
5.2.2 Krieg, Konflikt, Konfliktlösung........................ 351
5.2.3 Zivilisierungsprozess und Konzepte der
Friedenssicherung................................... 360
5.2.4 Abrüstung und Rüstungskontrolle ..................... 364
5.3 Weltpolitische Konflikte ............................. 369
5.3.1 Ursachen und Hintergründevon Konflikten
und Kriegen ....................................... 370
5.3.2 Entwicklung und Aufhebung des Ost-West-Konflikts...... 373
5.3.3 Struktur und Perspektiven des Nord-Süd-Konflikts........ 378
5.3.4 Krieg im ehemaligen Jugoslawien ..................... 383
5.3.5 Konfliktherd Nahost................................. 390
5.3.6 Kriege neuer Art.................................... 396
5.3.7 Transnationaler Terrorismus .......................... 401
5.4 Organisationen und Instrumente kollektiver Sicherheit.... 407
5.4.1 Vereinte Nationen und Weltfriedensordnung............ 408
5.4.2 OSZE - Sicherheit und Zusammenarbeit für Europa ....... 416
5.4.3 Internationale Nichtregierungsorganisationen........... 418
5.4.4 NATO und Bundeswehr.............................. 420
Ergänzungen und Vertiefungen: Konstruktive Konfliktbearbei¬
tung 358, Humanitäre Intervention 388, Kurden: Volk ohne Land
395, Reformbedarf der UNO 409, Alternative Zivildienst 424
Das Wichtigste im Überblick: Internationale Politik 346, Konzepte
Inhaltsverzeichnis
■за
und Politik der Friedenssicherung 368, Weltpolitische Konflikte
406, Organisationen und Instrumente kollektiver Sicherheit 426
Aufgaben.......................................... 427
6 Europäische Integration.............................. 431
6.1 Entwicklung zur Europäischen Union ................... 432
6.1.1 Europäische Union .................................. 432
6.1.2 Erweiterung und Vertiefung als Wege der Integration.....435
6.1.3 Osterweiterung der Europäischen Union ................ 441
6.2 Politisches System der Europäischen Union .............. 444
6.2.1 Entscheidungsverfahren und Verhandlungen............. 444
6.2.2 Organe der EU und ihre Aufgaben ..................... 447
6.3 Felder europäischer Politik............................ 460
6.3.1 Europäische Gemeinschaften.......................... 460
6.3.2 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik..............468
6.3.3 Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit.............. 469
6.4 Ausgestaltung der Europäischen Integration.............472
6.4.1 Deutschland in Europa nach dem Ost-West-Konflikt....... 472
6.4.2 Die „endgültige Gestalt der EU ....................... 474
Ergänzungen und Vertiefungen: Brüssel: Hauptstadt Europas 454,
Abgeordnetenarbeit im Europäischen Parlament 455, „In Vielfalt
geeint - Identität der Europäischen Union 478
Das Wichtigste
443, Politisches System der Europäischen Union 459, Felder
europäischer Politik 471
Aufgaben.......................................... 480
7 Globalisierung und Entwicklung ....................... 483
7.1 Globalisierung, Kulturkreise und Menschenrechte ........484
7.1.1 Globalisierungsprozess ............................... 484
7.1.2 Kulturkreise und Weltethos ........................... 489
7.1.3 Globalisierung und Menschenrechte.................... 496
7.2 Globale Probleme und Herausforderungen .............. 501
7.2.1 Nord-Süd-Gefälle.................................... 501
7.2.2 Ressourcenknappheit ................................ 505
7.2.3 Migration und Bevölkerungswachstum.................. 510
7.2.4 Globale Naturzerstörungen und Umweltrisiken........... 516
7.2.5 Schuldenkrise der Länder der Peripherie................. 521
7.2.6 Konflikte und humanitäre Katastrophen ................ 524
7.3 Global
7.3.1 Global
7.3.2 Trägerinstitutionen der Global
7.3.3 Grundzüge von Entwicklungsmodellen.................. 543
7.3.4 Entwicklungsländer im Welthandel..................... 547
7.3.5 Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik ........... 550
7.3.6 Deutsche Entwicklungspolitik.......................... 553
: Global Player: Siemens 487, Kul¬
turelle Globalisierung 494, Gentechnik im Kampf gegen Hunger
507, Ölkrisen 519, Regieren im Weltmaßstab: Politikfeld Umwelt
534, Entwicklungszusammenarbeit: Entstehen eines Projekts 554
; Globalisierung, Kulturkreise und
Vorwort t
Menschenrechte 500, Globale Probleme und Herausforderungen
529, Global
................................ 560
■J Vi
........................................... 565
Abkürzungsverzeichnis............................... 566
Register........................................... 572
Bildquellenverzeichnis............................... 583
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Politik als Wissenschaft. 9
1.1 Politik: Begriff, Wissenschaft, Methoden. 10
1.1.1 Politikverständnis in Geschichte und Gegenwart. 10
1.1.2 Politikwissenschaft. 20
1.1.3 Politikwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen . 25
1.2 Zeitgenössische Strömungen des politischen Denkens . 38
1.2.1 Grundbegriffe. 38
1.2.2 Politische Grundströmungen. 44
1.2.3 Politische Theorien. 51
1.3 Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart . 58
1.3.1 Historische Grundmodelle.:. 59
1.3.2 Herrschaftsformen der Gegenwart. 61
1.3.3 Demokratieformen. 63
1.3.4 Diktaturformen . 70
Ergänzungen und Vertiefungen: Politik und Sprache 40, Demo¬
kratie und Diktaturen: Vergleich und Messung 75
Das Wichtigste im Überblick: Politik, Politikbegriffe, Politik¬
wissenschaft 24, Zeitgenössische Strömungen des politischen
Denkens 57, Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart 77
Aufgaben. 78
2 Demokratie in Deutschland. 81
2.1 Grundgesetz und Verfassungsprinzipien. 82
2.1.1 Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes . 82
2.1.2 Verfassungskern und Grundprinzipien. 85
2.1.3 Grundrechte. 88
2.2 Staatsaufbau . 94
2.2.1 Gemeinden und Staat . 96
2.2.2 Bund und Länder . 99
2.3 Politische Meinungs- und Willensbildung . 105
2.3.1 Bürger. 105
2.3.2 Politische Kultur und politische Sozialisation. 109
2.3.3 Partizipation und Repräsentation. 113
2.3.4 Politische Elite und politische Rekrutierung. 117
2.3.5 Meinungsbildung und Massenmedien . 120
2.3.6 Interessenorganisationen . 124
2.3.7 Parteien und Parteiendemokratie. 127
2.3.8 Wahlen und Wähler. 133
2.3.9 Antidemokratische Strömungen. 138
2.3.10 Entwicklung der Demokratie. 143
2.4 Parlament und Regierung. 149
2.4.1 Gewaltenteilung und -verschränkung. 149
2.4.2 Bundestag. 152
2.4.3 Bundesregierung . 157
2.4.4 Bundesrat . 161
2.4.5 Bundespräsident. 162
2.4.6 Verwaltung. 164
2.4.7 Europäisierung der Politik. 167
2.5 Recht und Rechtsprechung . 169
2.5.1 Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland . 169
2.5.2 Rechtsprechung, Gerichte . 174
Inhaltsverzeichnis
2.5.3 Bundesverfassungsgericht. 178
Ergänzungen und Vertiefungen: „Kopftuch-Streit" - Grundrechte
im Konflikt 91, Hauptstadt Berlin 95, Föderalismus und Schule 103,
Bürgerengagement und Ehrenamt 110, Parteien- und Mediende¬
mokratie 122, Wahlen 1990 137, Streitbare Demokratie 140, Glo¬
bale Demokratie 146, Staatsmodernisierung: Kooperativer Staat,
E-Government 165, Gerichtsverfahren 177
Das Wichtigste im Überblick: Grundgesetz und Verfassungs¬
prinzipien 93, Staatsaufbau 104, Politische Meinungs- und Wil¬
lensbildung 148, Parlament und Regierung 168, Recht und Recht¬
sprechung 180
Aufgaben. 181
3 Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft .;:.,.,. 187
3.1 Wirtschaftsordnungen und wirtschaftspolitische Ziele . . 188
3.1.1 Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftstheorien . 188
3.1.2 Zielsetzungen der sozialen Marktwirtschaft. 196
3.1.3 Grundprobleme und Grenzen der Wirtschaftspolitik. 199
3.2 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland. 204
3.2.1 Normative und rechtliche Grundlagen . 205
3.2.2 Akteure von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik . 210
3.2.3 Tarifautonomie-Arbeitgeberverbände und
Gewerkschaften. 216
3.2.4 Betriebliche Mitbestimmung . 220
3.3 Wirtschaftsstandort Deutschland . 225
3.3.1 Strukturwandel in Deutschland . 225
3.3.2 Globalisierung der Weltwirtschaft. 235
3.4 Ökologie und Marktwirtschaft . 243
3.4.1 Umweltprobleme und Wachstumsgrenzen. 243
3.4.2 Ökologische Nachhaltigkeit. 246
3.4.3 Instrumente staatlicher Umweltpolitik . 248
Ergänzungen und Vertiefungen: Wirtschaftskreislauf und Volks¬
wirtschaftliche Gesamtrechnung 201, Ausgaben und Einnahmen
der öffentlichen Haushalte 206, Vertikaler und horizontaler Fi¬
nanzausgleich 208, Effiziente Umweltpolitik 250
Das Wichtigste im Überblick: Wirtschaftsordnungen und wirt¬
schaftspolitische Ziele 203, Soziale Marktwirtschaft in Deutsch¬
land 224, Wirtschaftsstandort Deutschland 242, Ökologie und
Marktwirtschaft 256
Aufgaben. 257
4 Gesellschaft im Wandet . . 261
4.1 Gesellschaftsmodelle und Leitlinien . 262
4.1.1 Gesellschaftsmodelle. 263
4.1.2 Leitlinien gesellschaftlicher Entwicklung. 267
4.2 Gesellschaftsstrukturen . 269
4.2.1 Bevölkerung. 269
4.2.2 Sozialstruktur. 275
4.2.3 Sozialisation. 283
4.3 Sozialer Wandel . 287
4.3.1 Wandel in der Arbeitswelt. 287
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Wandel der Werte und der politischen Kultur. 292
4.3.3 Wandel im Geschlechterverhältnis . 295
4.3.4 Lebensformen und Familie im Wandel. 300
4.4 Spannungsfelder sozialer Ungleichheit. 304
4.4.1 Armut und Reichtum . 305
4.4.2 Generationenkonflikt. 310
4.4.3 Migration und Integration. 312
4.5 Gesellschaftspolitik . 319
4.5.1 Sozialpolitik. 319
4.5.2 Gesundheitspolitik.t. 323
4.5.3 Familienpolitik . 325
4.5.4 Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik . 326
4.5.5 Ausländerpolitik. 328
Ergänzungen und Vertiefungen: Kinder und Jugendliche als ge¬
sellschaftliche Gruppe 273, Dienstleistungsgesellschaft 280, Ar¬
mut: Begriff und Messung 306, Fremde und Fremdsein -
Vorurteile und Feindbilder 316, Sozialstaat - Sozialpolitik 322
Das Wichtigste im Überblick: Gesellschaft und Gesellschaftsstruk¬
turen 286, Sozialer Wandel 303, Spannungsfelder sozialer Un¬
gleichheit 318, Gesellschaftspolitik 330
Aufgaben. 331
ІІ&
5.1 Grundlagen und Akteure internationaler Politik. 336
5.1.1 Inhalt und Ziele internationaler Politik . 336
5.1.2 Akteure und Aktionsformen auf internationaler Ebene . 340
5.1.3 Deutsche Außenpolitik. 342
5.2 Konzepte und Politik der Friedenssicherung. 347
5.2.1 Gewalt und Frieden . 347
5.2.2 Krieg, Konflikt, Konfliktlösung. 351
5.2.3 Zivilisierungsprozess und Konzepte der
Friedenssicherung. 360
5.2.4 Abrüstung und Rüstungskontrolle . 364
5.3 Weltpolitische Konflikte . 369
5.3.1 Ursachen und Hintergründevon Konflikten
und Kriegen . 370
5.3.2 Entwicklung und Aufhebung des Ost-West-Konflikts. 373
5.3.3 Struktur und Perspektiven des Nord-Süd-Konflikts. 378
5.3.4 Krieg im ehemaligen Jugoslawien . 383
5.3.5 Konfliktherd Nahost. 390
5.3.6 Kriege neuer Art. 396
5.3.7 Transnationaler Terrorismus . 401
5.4 Organisationen und Instrumente kollektiver Sicherheit. 407
5.4.1 Vereinte Nationen und Weltfriedensordnung. 408
5.4.2 OSZE - Sicherheit und Zusammenarbeit für Europa . 416
5.4.3 Internationale Nichtregierungsorganisationen. 418
5.4.4 NATO und Bundeswehr. 420
Ergänzungen und Vertiefungen: Konstruktive Konfliktbearbei¬
tung 358, Humanitäre Intervention 388, Kurden: Volk ohne Land
395, Reformbedarf der UNO 409, Alternative Zivildienst 424
Das Wichtigste im Überblick: Internationale Politik 346, Konzepte
Inhaltsverzeichnis
■за
und Politik der Friedenssicherung 368, Weltpolitische Konflikte
406, Organisationen und Instrumente kollektiver Sicherheit 426
Aufgaben. 427
6 Europäische Integration. 431
6.1 Entwicklung zur Europäischen Union . 432
6.1.1 Europäische Union . 432
6.1.2 Erweiterung und Vertiefung als Wege der Integration.435
6.1.3 Osterweiterung der Europäischen Union . 441
6.2 Politisches System der Europäischen Union . 444
6.2.1 Entscheidungsverfahren und Verhandlungen. 444
6.2.2 Organe der EU und ihre Aufgaben . 447
6.3 Felder europäischer Politik. 460
6.3.1 Europäische Gemeinschaften. 460
6.3.2 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.468
6.3.3 Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit. 469
6.4 Ausgestaltung der Europäischen Integration.472
6.4.1 Deutschland in Europa nach dem Ost-West-Konflikt. 472
6.4.2 Die „endgültige" Gestalt der EU . 474
Ergänzungen und Vertiefungen: Brüssel: Hauptstadt Europas 454,
Abgeordnetenarbeit im Europäischen Parlament 455, „In Vielfalt
geeint" - Identität der Europäischen Union 478
Das Wichtigste
443, Politisches System der Europäischen Union 459, Felder
europäischer Politik 471
Aufgaben. 480
7 Globalisierung und Entwicklung . 483
7.1 Globalisierung, Kulturkreise und Menschenrechte .484
7.1.1 Globalisierungsprozess . 484
7.1.2 Kulturkreise und Weltethos . 489
7.1.3 Globalisierung und Menschenrechte. 496
7.2 Globale Probleme und Herausforderungen . 501
7.2.1 Nord-Süd-Gefälle. 501
7.2.2 Ressourcenknappheit . 505
7.2.3 Migration und Bevölkerungswachstum. 510
7.2.4 Globale Naturzerstörungen und Umweltrisiken. 516
7.2.5 Schuldenkrise der Länder der Peripherie. 521
7.2.6 Konflikte und humanitäre Katastrophen . 524
7.3 Global
7.3.1 Global
7.3.2 Trägerinstitutionen der Global
7.3.3 Grundzüge von Entwicklungsmodellen. 543
7.3.4 Entwicklungsländer im Welthandel. 547
7.3.5 Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik . 550
7.3.6 Deutsche Entwicklungspolitik. 553
: Global Player: Siemens 487, Kul¬
turelle Globalisierung 494, Gentechnik im Kampf gegen Hunger
507, Ölkrisen 519, Regieren im Weltmaßstab: Politikfeld Umwelt
534, Entwicklungszusammenarbeit: Entstehen eines Projekts 554
; Globalisierung, Kulturkreise und
Vorwort t
Menschenrechte 500, Globale Probleme und Herausforderungen
529, Global
. 560
'■J Vi
. 565
Abkürzungsverzeichnis. 566
Register. 572
Bildquellenverzeichnis. 583 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123947383 (DE-588)124360742 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021249849 |
classification_rvk | MB 2552 |
ctrlnum | (OCoLC)76642470 (DE-599)BVBBV021249849 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01760nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021249849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051201s2005 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898186903</subfield><subfield code="9">3-89818-690-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76642470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021249849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2552</subfield><subfield code="0">(DE-625)122290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="b">gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II]</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Ralf Rytlewski ... [Autoren: Angela Borgwardt ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Duden Paetec</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">584 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Duden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259045-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Oberstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259045-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rytlewski, Ralf</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123947383</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borgwardt, Angela</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124360742</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571267</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV021249849 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:39:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3898186903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014571267 |
oclc_num | 76642470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-188 |
physical | 584 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 1 CD-ROM (12cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duden Paetec |
record_format | marc |
series2 | Duden |
spelling | Politik gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] Hrsg.: Ralf Rytlewski ... [Autoren: Angela Borgwardt ...] [Nachdr.] Berlin [u.a.] Duden Paetec 2005 584 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 1 CD-ROM (12cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duden Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd rswk-swf Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd rswk-swf Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 s Gymnasium (DE-588)4022648-7 s Oberstufe (DE-588)4259045-0 s DE-188 Rytlewski, Ralf 1937- Sonstige (DE-588)123947383 oth Borgwardt, Angela Sonstige (DE-588)124360742 oth Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Politik gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022648-7 (DE-588)4076231-2 (DE-588)4259045-0 (DE-588)4053458-3 |
title | Politik gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] |
title_auth | Politik gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] |
title_exact_search | Politik gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] |
title_exact_search_txtP | Politik gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] |
title_full | Politik gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] Hrsg.: Ralf Rytlewski ... [Autoren: Angela Borgwardt ...] |
title_fullStr | Politik gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] Hrsg.: Ralf Rytlewski ... [Autoren: Angela Borgwardt ...] |
title_full_unstemmed | Politik gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] Hrsg.: Ralf Rytlewski ... [Autoren: Angela Borgwardt ...] |
title_short | Politik |
title_sort | politik gymnasiale oberstufe lehrbuch s ii |
title_sub | gymnasiale Oberstufe ; [Lehrbuch S II] |
topic | Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd |
topic_facet | Gymnasium Politischer Unterricht Oberstufe Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014571267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rytlewskiralf politikgymnasialeoberstufelehrbuchsii AT borgwardtangela politikgymnasialeoberstufelehrbuchsii |