Beck'sches IFRS-Handbuch: Kommentierung der IFRS, IAS
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck [u.a.]
2006
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 1346 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406539394 3707309894 3727227273 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021248702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171123 | ||
007 | t | ||
008 | 051201s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977008509 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406539394 |9 3-406-53939-4 | ||
020 | |a 3707309894 |9 3-7073-0989-4 | ||
020 | |a 3727227273 |9 3-7272-2727-3 | ||
035 | |a (OCoLC)237032380 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021248702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-945 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-861 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-862 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2575 | |
084 | |a PE 340 |0 (DE-625)135464: |2 rvk | ||
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Beck'sches IFRS-Handbuch |b Kommentierung der IFRS, IAS |c hrsg. von Werner Bohl .... Bearb. von Peter Bartels ... |
246 | 1 | 3 | |a IFRS-Handbuch |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck [u.a.] |c 2006 | |
300 | |a L, 1346 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Financial statements |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bohl, Werner |d 1932-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)130093343 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bartels, Peter |e Sonstige |0 (DE-588)137301502 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014570136&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:9179 |
DE-BY-FWS_katkey | 264840 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100905561 |
_version_ | 1806527646644830208 |
adam_text |
Wegweiser IAS Standards / Erläuterungen im Handbuch
Standard Inhalt Handbuch
§
1 Darstellung des Abschlusses Allgemeiner Teil . 2
2 Vorräte 8
3 ersetzt durch IAS 27 u. 28
4 ersetzt durch IAS 16 u. 22
5 ersetzt durch IAS 1
6 ersetzt durch IAS 15
7 Kapitalflussrechnung 18
8 Bilanzierungs und Bewertungsmethoden,
Änderungen von Schätzungen und Fehler 2,44
9 ersetzt durch IAS 38
10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 2
11 Fertigungsaufträge 9
12 Ertragsteuern 25, 33
13 ersetzt durch IAS 1
14 Segmentberichterstattung 21
15 Informationen über die Auswirkungen von
Preisänderungen (Anwendung freiwillig)
16 Sachanlagen 5
17 Leasingverhältnisse 22
18 Erträge 15
19 Leistungen an Arbeitnehmer 26
20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen
der öffentlichen Hand 4, 5
21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse . 2, 23, 32
22 ersetzt durch IFRS 3
23 Fremdkapitalkosten 5,8
24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden
Unternehmen und Personen 20
25 ersetzt durch IAS 40
26 Bilanzierung und Berichterstattung von Alters¬
vorsorgeplänen 26
27 Konzern und separate Einzelabschlüsse nach IFRS . 7,11,29 31
28 Anteile an assoziierten Unternehmen 34
29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern 32
30 Angaben im Abschluss von Banken und 38
ähnlichen Finanzinstituten
31 Anteile an Joint Ventures 35
Standard Inhalt Handbuch
§
32 Finanzinstrumente: Angaben und Darstellung 3,7,10 12, 14,
23,38
33 Ergebnis je Aktie 16
34 Zwischenberichterstattung 42
35 ersetzt durch IFRS 5
36 Wertminderung von Vermögenswerten 27
37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventual
forderungen 10,13
38 Immaterielle Vermögenswerte 4
39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 3,7,10 12,14,
23,38
40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 6
41 Landwirtschaft 40
IFRS Inhalt Handbuch
§
1 IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International
Financial Reporting Standards 43
2 Aktienbasierte Vergütung 24
3 Unternehmenszusammenschlüsse 33,36,37
4 Versicherungsverträge 39
5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögens¬
werke und aufgegebene Geschäftsbereiche 28
6 Exploration und Evakuierung von mineralischen
Ressourcen 41
7 Finanzinstrumente: Angaben Anlage III
IFRIC Inhalt Handbuch
§
1 Änderung bestehender Rückstellungen für
Entsorgungs , Wiederherstellungs , und ähnliche
Verpflichtungen 13
2 Genossenschaftsanteile 12
3 (Von IASB zurückgezogen)
4 Leasingverträge 22
5 Fondsanteile für Entsorgung, Wiederherstellung u.
Umweltsanierung 7,13
SIC Inhalt Handbuch
§
SIC 1 3 gestrichen
SIC 4, 5 nicht besetzt
SIC 6 gestrichen
SIC 7 Einführung des Euro
SIC 8,9 gestrichen
SIC 10 Beihilfen der öffentlichen Hand kein spezifischer
Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten 5
SIC 11 gestrichen
SIC 12 Konsolidierung Zweckgesellschaften 31
SIC 13 Gemeinschaftlich geführte Einheiten Nicht monetäre
Einlagen durch Partnerunternehmen 35
SIC 14 gestrichen
SIC 15 Operating Leasingverhältnisse Anreizverein¬
barungen 22
SIC 16,17 nicht besetzt
SIC 18 20 gestrichen
SIC 21 Ertragsteuern Realisierung von neubewerteten, nicht
planmäßig abzuschreibenden Vermögenswerten 25
SIC 22 24 gestrichen
SIC 25 Ertragsteuern Änderungen im Steuerstatus eines
Unternehmens oder seiner Anteilseigner 25
SIC 26 nicht besetzt
SIC 27 Beurteilung des wirtschaftlichen Gehalts von Trans¬
aktionen in der rechtlichen Form von Leasingverhält¬
nissen 22
SIC 28 gestrichen
SIC 29 Angabe Vereinbarungen von Dienstleistungslizenzen 19
SIC 30 gestrichen
SIC 31 Erträge Tausch von Werbeleistungen 15
SIC 32 Immaterielle Vermögenswerte Websitekosten 4
SIC 33 gestrichen
Inhaltsübersicht
Detaillierte Inhaltsverzeichnisse befinden sich vor dem jeweiligen Paragrafen
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XLI
Teil A. Einleitung
§ 1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS
(Bohl) 1
Teil B. Abschluss
/. Bilanz
§ 2 Ansatz, Bewertung und Ausweis sowie zugrunde hegende Prinzipien (Bohl/
Mangliers) 17
§ 3 Finanzinstrumente (Wawrzinek) 57
§ 4 Immaterielle Vermögenswerte (Scheinpflug) 97
§ 5 Sachanlagen (Scheinpflug) 129
§ 6 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Jung) 193
§ 7 Sonstige langfristige Vermögenswerte (Wawrzinek/Senger/Schulz Danso) 219
§ 8 Vorräte (Riese) 241
§ 9 Fertigungsaufträge (Riese) 265
§ 10 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen
(Scheinpflug) 289
§ 11 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte (Scharfenberg/'Schulz Danso) 303
§ 12 Eigenkapital (Clemens/Hebestreit) 315
§ 13 Rückstellungen (Hebestreit/Dörges) 349
§ 14 Übrige Schulden (Schulze Osthoff/Schulz Danso) 405
II. Gewinn und Verlustrechnung
§ 15 Gewinn und Verlustrechnung (Schlüter) 427
§ 16 Ergebnis je Aktie (EPS) (Wiechtnann) 459
III. Eigenkapitalveränderungsrechnung
§ 17 Eigenkapitalveränderungsrechnung (Senger/Brune) 473
IV. Kapitalflussrechnung
§ 18 Kapitalflussrechnung (Rudolph) 489
V. Anhang
§ 19 Anhang (Driesch) 513
§ 20 Nahe stehende Unternehmen/Personen (Wolff/Hamminger) 527
§ 21 Segmentberichterstattung (Bohl) 539
Teil C. Abschlussspezifische Sonderfragen
§ 22 Leasing (Doll) 557
§ 23 Derivate (Flintrop) 591
§24 Anteilsbasierte Vergütung (Aktienoptionsprogramme) (Kimberger) 621
§ 25 Laufende und latente Ertragsteuern (Schulz Danso) 637
§ 26 Altersversorgungspläne/Leistungen an Arbeitnehmer (Seemann) 699
IX
Inhaltsübersicht
§ 27 Wertminderung (Bartels/Jonas) 739
§ 28 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte, Veräußerungs¬
gruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche (IVolff/Robinson) 775
Teil D. Konzernabschluss
§ 29 Unternehmensverbindungen (Senger/Elprana) 807
§ 30 Aufstellungspflichten (Senger/Brune) 821
§ 31 Konsolidierungskreis, Abschlussstichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzie¬
rung und Bewertung (Senger/Brune) 829
§ 32 Währungsumrechnung (Senger/Brune) 841
§ 33 Vollkonsolidierung (Senger/Brune/'Elprana/Prengel/Diersch) 859
§ 34 Equity Methode (Hayn) 943
§ 35 Quotenkonsolidierung (Hayn) 979
§36 Fragen der Übergangskonsolidierung (Hayn) 989
§ 37 Aktuelle Entwicklungen (Senger/Brune) 1015
Teil E. Branchenbesonderheiten
§ 38 Banken (Flintrop) 1035
§ 39 Versicherungsverträge (Schlüter) 1067
§ 40 Landwirtschaft (Bohl) 1091
§ 41 Exploration und Wertbestimmung mineralischer Vorkommen (Riese) 1097
Teil F. Zwischenberichterstattung
§ 42 Zwischenberichterstattung (Hebestreit) 1107
Teil G. Sonderfalle der IFRS Anwendung
§ 43 Erstmalige Anwendung der IFRS (Driesch) 1135
§ 44 Änderungen der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden, Änderungen von
Schätzungen und Fehlerberichtigungen (Driesch) 1177
§ 45 IFRS für den Mittelstand (Bohl/Senger) 1193
Anlage I: IFRS Checkliste zum Jahresabschluss (Driesch) 1203
Anlage II: Glossar 1273
Anlage III: ifrs 7 1295
Sachverzeichnis 1307
X
Inhaltsverzeichnis
Teil A. Einleitung
§ 1. Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Rechnungslegung
nach IFRS 1
A. Das International Accounting Standards Board (IASB) und die vom IASB ge¬
setzten Normen 2
I. Das International Accounting Standards Committee (IASC) als Vorläufer 2
II. Neuordnung des IASC/Namensänderung in IASB — Ziele — 5
1. Rechtsform und Ziele 5
2. Treuhänder 6
3. Board 6
4. Weitere Gremien 7
5. Finanzierung des IASB 7
6. Unabhängigkeit der Treuhänder und der Board Mitglieder 8
III. Die Normen des IASB 8
B. Bedeutung der IFRS für Unternehmen in der Europäischen Union 9
I. Übernahme der IFRS in das europäische Recht 9
1. DieIAS VerordnungderEUvoml9.Juli2002 9
2. Die EU Modernisierungsrichtlinie vom 18. Juni 2003 11
3. Durchsetzung der Standards, Zuständigkeit deutscher Gerichte und Zu¬
ständigkeit des europäischen Gerichtshofes (EuGH) 11
II. Übernahme der IFRS in das deutsche Recht 13
1. Anwendung der IFRS nach § 292 a HGB für Konzernabschlüsse (seit 1998
bis 2004) 13
2. EU IAS VO und ein deutsches Bilanzrechtsreformgesetz 13
3. Vorschriften der Deutschen Börse AG 13
4. Einführung der IFRS für sämtliche Unternehmen 13
Teil B. Abschluss
I. Bilanz
§ 2. Ansatz, Bewertung und Ausweis sowie zugrunde liegende Prinzipien . 17
A. Grundlagen 19
I. Das Rahmenkonzept des IASB 19
II. Ziele des Abschlusses 20
1. Informationsfunktion 20
2. Fair presentation 21
III. Wesentliche Grundlagen 22
1. Periodenabgrenzung 22
2. Unternehmensfortführung 23
3. Relevanz Wesentlichkeit 23
4. Verlässlichkeit 25
a) Überblick 25
b) Wirtschaftliche Betrachtungsweise 26
c) Eingeschränkter Vorsichtsgrundsatz 26
d) Abwägung von Kosten und Nutzen 27
e) Vergleichbarkeit Stetigkeit 28
IV. Formelle Grundlagen 28
1. Identifikation des Abschlusses 28
2. Berichtszeitraum 28
3. Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 29
4. Einzelbewertungsgrundsatz 30
5. Saldierung von Posten 30
6. Vorgehen bei Regelungslücken 31
XI
Inhaltsverzeichnis
B. Ansatzregeln 31
I. Grundlagen 31
II. Vermögenswerte 32
1. Definition 32
2. Ereignis der Vergangenheit 32
3. Verfiigungsmacht 32
4. Zufluss wirtschaftlichen Nutzens 32
5. Verlässliche Bewertbarkeit 32
6. Materielle und immaterielle Vermögenswerte 33
7. Rechnungsabgrenzungsposten 33
8. Vergleich zum HGB 33
III. Schulden 34
1. Definition 34
2. Gegenwärtige Verpflichtungen 34
3. Ereignis der Vergangenheit 34
4. Abfluss einer Ressource mit wirtschaftlichem Nutzen 34
5. Verlässliche Bewertbarkeit 35
6. Rechnungsabgrenzungsposten 35
7. Vergleich zum HGB 35
IV. Erträge und Aufwendungen 36
1. Grundlagen 36
2. Erträge 36
3. Aufwendungen 37
4. Vergleich zum HGB 37
V. Latente Steuern 37
C. Bewertungsregeln 38
I. Allgemeine Grundsätze 38
II. Zugangsbewertung und Folgebewertung 38
1. Zugangsbewertung 38
2. Folgebewertung 39
III. Wertminderungen 40
1. Grundlagen 40
2. Nettoveräußerungswert und Nutzungswert 41
3. Erfassung eines Wertminderungsaufwands 42
IV. Wertaufholung 42
1. Grundlagen 42
2. Identifizierung der Wertaufholung 43
3. Ermittlung der Wertaufholung 43
4. Erfassung der Wertaufholung 44
V. Anhangangaben zu Wertminderungen und Wertaufholungen 45
VI. Fremdwährungsumrechnung in Einzelabschlüssen 46
1. Grundlagen und Abgrenzung 46
2. Umrechnung im EinzelabscMuss 46
3. Erfassung der Umrechnungsdifferenzen 47
VII. Latente Steuern 47
D. Ausweisregeln 48
I. Bestandteile des Einzel und des Konzernabschlusses 48
II. Ausweisvorschriften für die Bilanz und die GuV 49
1. Grundlagen und Abgrenzung 49
2. Gliederung nach Fristigkeit oder Liquiditätslage 49
a) Allgemeine Kriterien 49
b) Einordnung von Vermögenswerten in kurz und langfristige Werte 50
c) Einordnung von Schulden in kurz und langfristige Werte 51
3. Gliederung der Bilanz und der GuV 52
a) Bilanz 52
b) GuV !!!!.!"!!!"!!!""!!!!!""!! 53
4. Zusammenfassung von Abschlussposten 54
XII
Inhaltsverzeichnis
§ 3. Finanzinstrumente 57
A. Einführung 58
B. Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten 61
I. Zielsetzung 61
II. Begriffe 62
III. Anwendungsbereich des IAS 32 und IAS 39 66
C. Kategorien von Finanzinstrumenten 69
I. Einteilung 69
II. Finanzielle Vermögenswerte und Schulden, die ergebniswirksam zum beizu¬
legenden Zeitwert bewertet werden 70
1. Zu Handelszwecken gehaltene Finanzinstrumente 70
2. Vom Unternehmen in der Kategorie „at fair value through profit or
loss" eingeordnete Finanzinstrumente 71
III. Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen 72
IV. Kredite und Forderungen 74
V. Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 74
VI. Umwidmung zwischen den Kategorien 75
D. Ansatz von Finanzinstrumenten 76
I. Erstmaliger Ansatz 76
II. Wahlrecht Handelstag oder Erfüllungstag 77
III. Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte 78
1. Grundkonzept 78
2. Einzelfragen 78
3. Schaffung neuer finanzieller Vermögenswerte oder Schulden 79
IV. Ausbuchung finanzieller Verbindlichkeiten 80
E. Bewertung von Finanzinstrumenten 80
I. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 80
II. Folgebewertung von finanziellen Vermögenswerten 81
III. Folgebewertung von Schulden 83
IV. Beizulegender Zeitwert — Definition und Ermittlung 83
1. Wertermittlung bei aktivem Markt 84
2. Wertermittlung nach anerkannten Bewertungsmethoden 84
V. Wertminderung originärer finanzieller Vermögenswerte (Risikovorsorge) . 85
VI. Derivate 88
VII. Warenkontrakte 88
VIII. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 89
F. Ausweis von Finanzinstrumenten 89
I. Ausweis 89
II. Saldierung 90
III. Anhangangaben 90
G. Angaben im Anhang 91
H. Gegenüberstellung zu HGB 93
I. Grundsätze 93
II. Kategorisierung und Fristigkeit 93
III. Ansatz 94
1. Erstmaliger Ansatz 94
2. Ausbuchung 94
IV. Bewertung 95
V. Wertminderung 95
VI. Angaben im Anhang 96
I. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 96
§ 4. Immaterielle Vermögenswerte 97
A. Grundlagen 98
I. Überblick über die Standards 98
II. Begriff und Definitionen 99
III. Anwendungsbereich 102
XIII
Inhaltsverzeichnis
B. Ansatz von immateriellen Vermögenswerten 103
I. Grundsätze 103
I1. Ansatz von erworbenen immateriellen Vermögenswerten 104
III. Ansatz von selbstgeschaffenen immateriellen Vermögenswerten 105
1. Forschungsphase 105
2. Entwicklungsphase 106
3. Ansatzverbote 109
C. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten 110
I. Bewertung beim erstmaligen Ansatz HO
1. Bewertung bei gesonderter Anschaffung 111
2. Erwerb im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses 113
3. Tausch 114
4. Herstellung 114
II. Folgeausgaben 115
III. Folgebewertung 115
1. Begrenzte oder unbegrenzte Nutzungsdauer 116
2. Fortführung der Anschaflungs oder Herstellungskosten bei begrenzter
Nutzungsdauer 116
3. Folgebewertung von Vermögenswerten mit unbegrenzter Nutzungs¬
dauer 119
4. Neubewertungsmethode 120
5. Wertminderungen 122
6. Stilliegungen und Abgänge 122
7. Zur Veräußerung gehaltene immaterielle Vermögenswerte 123
D. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten 123
E. Angaben im Anhang 124
F. Übergangsregelungen 125
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 126
I. Ansatz 126
II. Bewertung 127
III. Ergänzende Angaben 127
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 127
§ 5. Sachanlagen 129
A. Grundlagen 131
I. Überblick über die Standards 131
II. Begriff 131
III. Anwendungsbereich 132
B. Ansatz von Sachanlagen 133
I. Ansatzkriterien 133
II. Abgrenzungskriterien 134
C. Bewertung von Sachanlagen beim erstmaligen Ansatz 136
I. Bestandteile der Anschaffungs oder Herstellungskosten 136
1. Anschaffungspreis 137
2. Anschaffungsnebenkosten 138
3. Anschaffungspreisminderungen 139
4. Fremdkapitalkosten 140
5. Abbruch /Beseitigungs und Wiederherstellungskosten 144
II. Anschaffungskosten bei Tausch 145
III. Bilanzierung von Zuwendungen der öffentlichen Hand 147
1. Anwendungsbereich 147
2. Grundlagen und Begriflsabgrenzung 147
3. Voraussetzungen für die Erfassung von Zuwendungen für Vermögens¬
werte 148
4. Darstellung und Erfassung von Zuwendungen für Vermögenswerte 150
5. Erfassung von Rückzahlungsrisiken und Verpflichtungen 151
6. Anhangangaben zu Zuwendungen 153
xrv
Inhaltsverzeichnis
IV. Folgeausgaben für Vermögenswerte 153
1. Ersatz oder Erneuerung von Komponenten 153
2. Nachträgliche Anschaffungs oder Herstellungskosten 154
D. Folgebewertung von Sachanlagen 155
I. Fortgeführte Anschaffungs oder Herstellungskosten 155
1. Ermittlung des Abschreibungsvolumens 156
2. Ermittlung der Nutzungsdauer 156
3. Planmäßige Abschreibungsmethoden 157
4. Steuerliche Abschreibungen und Sonderposten 159
II. Neubewertungsmethode 160
1. Überblick 160
2. Gruppenbildung 161
3. Ermittlung des Neubewertungsbetrags 161
4. Fortfuhrung der Neubewertung 164
5. Erfassung der Neubewertungserträge und aufwendungen 164
III. Stüllegungen und Abgänge 166
1. Zur Veräußerung gehaltene Sachanlagen 166
2. Anlagenverkauf und Abgänge 168
3. Vorübergehende oder endgültige Stilllegung 169
E. Wertminderungen von Vermögenswerten 169
I. Vorbemerkungen 169
II. Anwendungsbereich 170
III. Identifizierung von potenziell wertgeminderten Vermögenswerten 170
1. Anhaltspunkte für Wertminderungen 170
2. Sonstige Anlässe für Wertminderungstest 172
IV. Vorgehen bei Wertminderungen 172
1. Grundsätze 172
2. Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 173
3. Ermittlung des erzielbaren Betrags 176
a) Nettoveräußerungspreis 176
b) Nutzungsswert 177
4. Ermittlung und Erfassung des Wertminderungsaufwands 179
V. Entschädigung für Wertminderungen und Wiederbeschaffungen 180
F. Wertaufholungen 180
I. Grundsätze 180
II. Identifizierung von potenziellen Wertaufholungen 181
III. Ermittlung einer Wertaufholung 182
IV. Erfassung einer Wertaufholung 182
1. Erfassung bei einem Vermögenswert 182
2. Erfassung bei einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit 183
V. Anhangangaben zu Wertminderungen und Wertaufhebungen 183
G. Ausweis von Sachanlagen 184
H.Angaben im Anhang 185
I. Übergangsregelungen 186
J. Gegenüberstellung zum HGB 187
I. Ansatz 187
II. Bewertung 187
1. Ermittlung der Anschaffungs oder Herstellungskosten 187
2. Folgebewertung 189
3. Wertminderungen 190
III. Ausweis und Angaben im Anhang 191
K. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 191
§ 6. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 193
A. Einführung 194
B. Definition von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 195
I. Definition 195
XV
Inhaltsverzeichnis
II. Abgrenzung zu nicht als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 195
III. Abgrenzung zu gemischt genutzten Immobilien 196
IV. Leasingobjekte 197
V. Entscheidungsbaum 199
VI. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien im Konzernabschluss 200
C. Ansatz und Bewertung 201
I. Ansatz 201
II. Bewertung beim erstmaligen Ansatz 201
1. Anschaffung oder Herstellungskosten 201
2. Nachträgliche Anschaflungskosten 202
3. Leasingobjekte 202
III. Folgebewertung 203
1. Wahlrecht der Bewertungsmethode 203
2. Anschaffungskostenmodell 204
3. Modell des beizulegenden Zeitwerts 204
a) Definition des beizulegenden Zeitwerts von Immobilien 205
b) Bewertungshierarchie 206
c) Internationale Standards der Immobilienbewertung 206
(aa) Internationalisierung der Immobilienbewertung 206
(bb) DCF Verfahren 207
d) Nationale Standards der Immobilienbewertung 209
(aa) Bewertungsgrundlagen 209
(bb) Ertragswertverfahren 210
e) Übersicht zur Bewertungsmethodik 212
D.Ausweis 213
I. Bilanz 213
II. GuV 213
E. Behandlung von Zu und Abgängen 213
I. Umgliederungen 213
1. Anschaflungskostenmodell 213
2. Modell des beizulegenden Zeitwerts 214
II. Veräußerungen und Abgänge 215
III. Übertragung durch Veräußerungsabsicht (IFRS 5) 215
F. Angaben im Anhang 216
I. Allgemeine Angaben 216
II. Anschaffungskostenmodell 216
III. Modell des beizulegenden Zeitwerts 217
G. Übergangsvorschriften 217
H. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 218
I. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 218
§ 7. Sonstige langfristige Vermögenswerte 219
A. Grundlagen 220
I. Vorbemerkungen 220
II. Überblick über die sonstigen langfristigen Vermögenswerte 221
III. Abgrenzung zu kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten 221
B. Nicht verbriefte Ausleihungen 223
I. Anwendungsbereich und Fristigkeit 223
II. Kategorisierung 223
III. Ansatz 224
IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 224
V. Folgebewertung 226
1. Ausleihungen mit fester Laufzeit 226
2. Ausleihungen ohne feste Laufzeit 227
VI. Wertminderung 227
C. Schuldrechtliche Wertpapiere 228
I. Anwendungsbereich und Fristigkeit 228
XVI
Inhaltsverzeichnis
II. Kategorisierung 228
III. Ansatz 228
IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 229
V. Folgebewertung 229
VI. Wertminderung 229
D. Unternehmerische Beteiligungen 230
I. Anwendungsbereiche 230
II. Zugangsbilanzierung 232
III. Folgebilanzierung 233
1. Fortführung der Anschaffungskosten •. 233
2. Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert 235
3. Folgebewertung nach IAS 28 und IAS 31 235
E. Finanzbeteiligungen 235
I. Kategorisierung 235
II. Ansatz 236
III. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 236
IV. Folgebewertung 236
V. Wertminderungstest, Wertaufholung 237
VI. (Keine) Equity Bewertung 237
VII. Zur Veräußerung gehaltene Anteile 237
VIII. Gewinnansprüche, Verluste 237
F. Ausbuchung 238
G. Ausweis und Angaben im Anhang 238
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 238
I. Latente Steuerguthaben 238
§ 8. Vorräte 241
A. Allgemeines 241
I. Vorbemerkung 241
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS 2 242
III. Terminologie von IAS 2 243
B. Ansatz von Vorräten 244
C. Bewertung von Vorräten 244
I. Begriff und Abgrenzung von Anschaffungskosten 245
II. Begriff und Abgrenzung von Herstellungskosten 247
III. Kalkulation von Herstellungskosten 253
IV. Bewertungsvereinfachungsverfahren 254
V. Verfahren zur Zuordnung der Anschaffungs oder Herstellungskosten 255
VI. Nettoveräußerungswert 257
VII. Erfassung als Aufwand 260
D. Ausweis von Vorräten 261
E. Angaben im Anhang 262
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 262
I. Regelungen nach HGB 262
II. Regelungen nach DRS 264
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 264
§ 9. Fertigungsaufträge 265
A. Allgemeines 266
I. Vorbemerkung 266
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS 11 266
III. Terminologie von IAS 11 267
1. Fertigungsaufträge 267
2. Vertragstypen 268
3. Dienstleistungsverträge 268
B. Segmentierung und Zusammenfassung von Fertigungsaufträgen 269
I. Vorbemerkung 269
XVII
Inhaltsverzeichnis
II. Segmentierung von Fertigungsaufträgen 270
III. Zusammenfassung von Fertigungsaufträgen 270
C. Ansatz und Bewertung von Fertigungsaufträgen 271
I. Abgrenzung von Auftragserlösen und Auftragskosten 272
1. Auftragserlöse 272
2. Auftragskosten 273
II. Gewinnrealisierung nach Leistungsfortschritt 275
1. Grundsätze 275
2. Ermittlung des Fertigstellungsgrads 275
III. Schätzung zukünftiger Ergebnisse 278
IV. Behandlung erwarteter Verluste 280
D.Ausweis von Fertigungsaufträgen in Bilanz und GuV 282
E. Angaben im Anhang 284
F. Latente Steuern 285
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 286
I. Regelungen nach HGB 286
II. Regelungen nach DRS 287
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 288
§ 10. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forde¬
rungen 289
A.Grundlagen 289
B. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 290
I. Anwendungsbereich 290
II. Kategorisierung 291
III. Ansatz 291
IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 292
V. Folgebewertung 292
VI. Wertminderung 293
C. Sonstige Forderungen 294
I. Anwendungsbereich 294
II. Kategorisierung 294
III. Ansatz 295
IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 295
V. Folgebewertung 295
D. Ausbuchung 296
I. Ausbuchung vertraglicher Forderungen 296
II. Einzelfälle der Forderungsübertragung 299
1. Factoring 299
2. Zweckgesellschaften 300
3. Ausbuchung nichtvertraglicher Forderungen 301
E. Ausweis und Anhangangaben 301
F. Eventualforderungen 301
G. Gegenüberstellung zum HGB 301
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 302
§ 11. Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 303
A. Übrige finanzielle Vermögenswerte 304
I. Allgemeines 304
II. ABC der übrigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte 305
III. Übrige finanzielle Vermögenswerte nach IAS 32 und IAS 39 306
1. Ansatz 306
2. Bewertung, Kategorisierung, Wertminderung 307
a) Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle
Vermögenswerte 308
b) Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen 308
XVIII
Inhaltsverzeichnis
c) Kredite und Forderungen 309
d) Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 309
3. Ausbuchung 310
4. Ausweis 310
IV. Unternehmensbeteiligungen 310
V. Veräußerungsgruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche 311
VI. Angaben im Anhang 312
VII. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 312
VIII. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 312
B. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 312
I. Allgemeines 312
II. Ansatz 312
III. Kategorisierung und Bewertung 313
IV. Ausbuchung 313
V. Ausweis 313
VI. Angaben im Anhang 313
VII. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 313
VIII. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 313
C. Steuererstattungsansprüche 314
§ 12. Eigenkapital 315
A. Allgemeines 317
B. Abgrenzung von Eigenkapital und Schulden 317
I. Eigenkapital 318
1. Nicht derivative Eigenkapitalinstrumente 318
2. Derivative Eigenkapitalinstrumente 319
3. Prüfungsschema zur Abgrenzung von Schulden 319
4. Hybride Finanzinstrumente 320
II. Schulden und Eventualschulden 323
C. Mindestgliederung 323
D. Gezeichnetes Kapital 325
I. Begriff und Abgrenzung 325
II. Bewertung und Ausweis 326
1. Bewertung 326
2. Aufwendungen der Eigenkapitalbeschaffung 326
3. Ausweis 327
III. Ausstehende Einlagen 328
IV. Vorzugsaktien 328
V. Veränderungen des gezeichneten Kapitals 329
1. Kapitalerhöhungen 329
2. Kapitalherabsetzung 329
3. Aktienbasierte Vergütungstransaktionen mit Kapitalerhöhung 330
E. Kapitalrücklage 331
I. Begriff und Abgrenzung 331
II. Veränderungen der Kapitalrücklage 331
1. Einstellung 331
2. Verwendung 332
F. Gewinnrücklagen 332
I. Begriff und Abgrenzung 332
II. Arten 333
1. Gesetzliche Rücklage 333
2. Satzungsmäßige Rücklagen 333
3. Andere Gewinnrücklagen 333
III. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste nach IAS 19 334
G. Spezifische Eigenkapitalposten 334
I. Neubewertungsrücklage 334
II. Rücklage für Marktbewertung 335
XIX
Inhaltsverzeichnis
III. Eigene Anteile 336
IV. Angabepflichten nach IFRS 5 338
H. Ergebnisdarstellung 338
I. Besonderheiten des Eigenkapitalausweises bei Personenhandelsgesellschaften und
Genossenschaften 339
I. Auswirkungen auf den Eigenkapitalausweis bei Personenhandelsgesell¬
schaften 340
1. Vermögenseinlagen 340
a) Ausweis als Schulden 340
b) Ausweis als Kapitalanteile 341
2. Rücklagen 342
3. Ergebnisdarstellung 342
II. Auswirkungen auf den Eigenkapitalausweis bei Genossenschaften 343
J. Besonderheiten des Konzerneigenkapitals 343
I. Währungsumrechnungsdifierenzen nach IAS 21 343
II. Sukzessiver Anteilserwerb 344
III. Umgekehrter Unternehmenserwerb 344
IV. Anteile anderer Gesellschafter 345
K. Angaben im Anhang 345
L. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 346
I. Ansatz 346
II. Bewertung 346
III. Ausweis 347
M. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 347
§ 13. Rückstellungen 349
A. Allgemeines 351
B. Anwendungsbereich 351
C. Definitionen und Abgrenzungen 352
I. Grundlagen 352
II. Rückstellungen 353
III. Sonstige Schulden 354
IV. Eventualschulden 355
1. Grundsatz 355
2. Unternehmenszusammenschlüsse 356
V. WahrscheinlichkeitsbegrifF 356
D.Ansatz 358
I. Ereignis der Vergangenheit 358
II. Gegenwärtige Verpflichtung 359
III. Wahrscheinlicher Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem
Nutzen 362
IV. Zuverlässige Schätzbarkeit der Verpflichtung 362
V. Zeitpunkt der Rückstellungsbildung 363
E. Bewertung 363
I. Bestmögliche Schätzung 363
II. Zukünftige Ereignisse 366
III. Preisänderungen 366
IV. Erwarteter Abgang von Vermögenswerten 367
V. Erstattungsansprüche 367
VI. Abzinsung 369
VII. Folgebewertung 370
1. Verbrauch/Inanspruchnahme 371
2. Auflösung 371
3. Zuführung 371
VIII. Fremdwährungsumrechnung 372
F. Ausweis 372
G. Berücksichtigung von Ereignissen und Erkenntnissen nach dem Bilanzstichtag . 372
YY
Inhaltsverzeichnis
H. Nachholung bisher unterlassener Rückstellungen 373
I. ABC der Rückstellungen 373
I. Abfindungen 374
II. Altersteilzeit 374
III. Ansammlungsrückstellungen 375
IV. Aufsichtsratsvergütungen 375
V. Aufwandsrückstellungen 375
VI. Ausstehende Rechnungen 376
VII. Belastende Verträge/Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften . 376
VIII. Berufsgenossenschaftsbeiträge 377
IX. Boni und Rabatte 377
X. Bürgschaften 378
XI. Darlehenszinsen 378
XII. Emissionsrechte 378
XIII. Entsorgungs , Wiederherstellungs und ähnliche Verpflichtungen 378
XIV. Erbbaurecht 380
XV. Finanzierungs Leasingverträge 380
XVI. Garantie /Gewährleistungsverpflichtungen 380
XVII. Instandhaltung (unterlassene) 381
XVIII. Jahresabschlusskosten 381
XIX. Jubiläumsverpflichtungen 381
XX. Künftige betriebliche Verluste 382
XXI. Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 382
XXII. Langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 383
XXIII. Leistungen an Arbeitnehmer aus Anlass der Beendigung des Arbeits¬
verhältnisses 383
1. Abfindungen 383
2. Altersteilzeit 384
XXIV. Pauschalrückstellungen 386
XXV. Pensionsverpflichtungen 386
XXVI. Rechtsstreitigkeiten 386
XXVII. Rekultivierung 387
XXVIII. Restrukturierungsmaßnahmen 387
1. Grundsatz 387
2. Unternehmenszusammenschlüsse 392
XXIX. Rückbauverpflichtung 392
XXX. Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen lang¬
fristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen 393
XXXI. Steuerschulden 393
XXXII. Tantiemen und Prämien 393
XXXIII. Urlaubsgeld 393
J. Angaben im Anhang 394
K. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 395
L. Aktuelle Entwicldungen/IASB Projekte 397
I. IASB 397
1. ED IAS 37 (2005) 397
2. ED IAS 19 (2005) 401
II. DRS 402
III. RIC 403
§ 14. Übrige Schulden 405
A. Sonstige Schulden 406
I. Definitionen und Abgrenzungen 406
1. Finanzielle Verbindlichkeiten 407
a) Anwendung von IAS 32 und IAS 39 407
b) Gruppierung finanzieller Verbindlichkeiten 408
2. Sonstige Verbindlichkeiten 409
II. Unterscheidung von Kurz und Langfristigkeit 410
XXI
Inhaltsverzeichnis
III. Mindestgliederung 411
IV. Ansatzvorschriften 412
1. Erstmaliger Ansatz 412
2. Ausbuchung 413
a) Erfüllung 413
b) Umschuldung und Schuldumwandlung 413
c) Rückkauf von Anleihen 414
d) Übernahme der Schuld durch einen Dritten 414
V. Bewertungsvorschriften 415
1. Erstmalige Bewertung 415
a) Transaktionskosten 415
b) Agio und Disagio 416
c) Abzinsung 416
d) Fremdwährungsverbindlichkeiten 417
2. Folgebewertung 417
a) Agio und Disagio 418
b) Zinsabgrenzung 419
c) Fremdwährungsverbindlichkeiten 419
VI. Ausweisvorschriften 420
1. Fristigkeit 420
2. Prolongation 420
3. Verstöße gegen Vertragsbestimmungen 421
4. Saldierungsverbot und Saldierungsgebot 421
VII. Angaben im Anhang 422
VIII. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 423
1. Ansatz 423
2. Bewertung 423
3. Ausweis 424
IX. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 424
B. Steuerschulden 425
I. Laufende Steuerschulden 425
II. Latente Steuerschulden 425
II. Gewinn und Verlustrechnung
§ 15. Gewinn und Verlustrechnung 427
A. Allgemeines und Darstellung und Struktur der GuV 428
B. Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren 429
C. Umsatzkostenverfahren 432
I. (Umsatz )Erlöse 432
1. Allgemeines 432
2. Ertragsrealisation gern IAS 18 434
a) Allgemeine Realisationskriterien 434
b) Erlöse aus dem Verkauf von Gütern 435
c) Erlöse aus der Erbringung von Dienstleistungen 436
d) Erlöse aus Nutzungsüberlassung 439
e) Erlöse aus Tauschgeschäften 440
3. Übrige Erlösrealisation 441
II. Umsatzkosten 441
III. Bruttoergebnis 442
IV. Sonstige Erträge 442
V. Weitere funktionsspezifische Aufwendungen 442
1. Vertriebskosten 443
2. Forschungs und Entwicklungskosten 443
3. Allgemeine Verwaltungskosten 444
VI. Sonstige Aufwendungen 444
VII. Finanzergebnis 444
VIII. Ergebnis vor (Ertrag )Steuern 445
YYIT
Inhaltsverzeichnis
IX. Ertragsteueraufwand 446
X. Nachsteuerergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 446
XI. Ergebnis nach Steuern 447
D. Gesamtkostenverfahren 447
I. Umsatzerlöse 447
II. Sonstige Erträge 447
III. Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen 447
IV. Spezielle betriebliche Aufwendungen 448
1. Materialaufwand 448
2. Personalaufwand 448
3. Abschreibungen 449
V. Sonstige Aufwendungen 449
VI. Finanzergebnis 449
VII. Ergebnis vor (Ertrag )Steuern 449
VIII. Ertragsteueraufwand 449
IX. Nachsteuerergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 449
X. Ergebnis nach Steuern 450
E. Erweiterung der GuV 450
F. Angaben im Anhang 451
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 452
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 454
§ 16. Ergebnis je Aktie (EPS) 459
A. Überblick und Definitionen 459
B. Unverwässertes Ergebnis je Aktie 461
C. Verwässertes Ergebnis je Aktie 462
I. Grundlagen 462
II. Ermittlung der potenziellen Aktienanzahl 463
1. Umwandlungszeitpunkt 463
2. Ermittlung der Aktienanzahl 463
D. Einzelfallbetrachtungen 463
I. Genehmigtes Kapital 463
II. Rückkauf eigener Aktien 464
III. Bezugsrechte 464
IV. Geschriebene Put Optionen und übrige Termingeschäfte 464
V. Aktien von Tochter , Gemeinschafts oder assoziierten Unternehmen 465
VI. Nicht voll eingezahlte Aktien 465
VII. Options und Wandelrechte 465
VIII. Mitarbeiteroptionsprogramme 466
IX. Behandlung mehrerer Optionsrechte Emissionen 466
X. Verträge, die durch Aktien oder in bar beglichen werden 469
E. Ausweis und Anhangangaben 469
F. Gegenüberstellung zu HGB, DRS/DVFA und US GAAP 470
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 471
III. Eigenkapitahveränderungsrechnung
§ 17. Eigenkapitalveränderungsrechnung 473
A. Funktionen der Eigenkapitalveränderungsrechnung 473
B. Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechung 475
I. Gesamtergebnisrechnung (SORIE) 475
II. Erweiterte Eigenkapitalveränderungsrechnung 475
III. Besonderheiten bei Personengesellschaften 480
C. Posten der Eigenkapitalveränderungsrechung im Einzelabschluss 481
I. Neubewertungsrücklage nach IAS 16 und IAS 38 481
II. Marktbewertungen von Wertpapieren 482
XXIII
Inhaltsverzeichnis
III. Cashflow Hedge Reserve nach IAS 39 483
IV. Erfolgsneutral erfasste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
nach IAS 19 483
D. Posten der Eigenkapitalveränderungsrechnung im Konzernabschluss 483
I. Währungsumrechnungsdifferenz nach IAS 21 483
II. Sukzessiver Anteilserwerb 484
III. Minderheitenanteile 485
E. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 485
F. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 486
IV. Kapitalflussrechnung
§ 18. Kapitalflussrechnung 489
A. Allgemeines 490
I. Zielsetzung und Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen 490
1. Informationsfunktion 491
2. Alternative Gestaltungsvorschläge und konzeptionen 491
3. Formelle und materielle Gestaltungsgrundsätze 492
II. Anwendungsbereich von IAS 7 492
III. Definitionen und Abgrenzungen der Bestandteile der Kapitalflussrechnung
nach IAS 7 493
1. Abgrenzung des Finanzmittelfonds 493
a) Zahlungsmittel und äquivalente 493
b) Bruttoprinzip des Finanzmittelfonds 494
c) Wertänderungen und Bewegungen im Finanzmittelfonds 494
2. Funktionsbereiche des Unternehmens 495
a) Abgrenzung der Funktionsbereiche 495
b) Ein und Auszahlungen aus betrieblicher Tätigkeit 495
c) Ein und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 496
d) Ein und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 497
B. Aufbau, Gliederung und Inhalte der Kapitalflussrechnung eines Unternehmens . 498
I. Darstellungs und Gliederungsregeln 498
1. Methoden zur Ermittlung und Darstellung der Zahlungsströme 498
a) Direkte oder indirekte Darstellung 498
b) Originäre oder derivative Ermittlung 498
c) Gestaltungsvarianten 499
2. Bruttoprinzip der Zahlungsströme 500
3. Gliederungsvorschläge nach IAS 7 500
II. Derivative Ermittlung der Zahlungsströme aus betrieblicher Tätigkeit 501
1. Jahres oder Periodenergebnis 501
2. Abschreibungen und Zuschreibungen 502
3. Andere nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge 502
4. Anderen Funktionsbereichen zuzuordnende Zahlungen 502
5. Bestandsveränderungen 502
III. Sonderprobleme und Zusatzangaben zur Kapitalflussrechnung 503
1. Fremdwährungsumrechnung 503
2. Zinsen und Dividenden 504
3. Ertragsteuern 505
4. Nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen 505
5. Wesentliche gesondert anzugebende Posten 506
C. Konzern Kapitalflussrechnung 506
I. Kapitalflussrechnung als Bestandteil der Konzernrechnungslegung nach
IFRS 506
II. Konsolidierungskreis und grundsätze 506
III. Ableitung von Konzem Kapitalflussrechnungen 509
D. Angaben im Anhang 509
I. Pflichtangaben 509
II. Freiwillige Angaben 511
XXIV
Inhaltsverzeichnis
E. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 511
F. Aktuelle Entwicklungen/IASB Prqjekte 512
V. Anhang
§ 19. Anhang 513
A. Grundlagen 514
I. Der Anhang als Bestandteil des Abschlusses 514
II. Stellenwert und Zweck des Anhangs 514
III. Angabepflichten 515
B. Inhalt des Anhangs nach IAS 1 515
I. Die formellen Anforderungen an den Anhang nach IAS 1 515
1. Struktur und Format der Angaben 515
2. Art und Umfang der Anhangangaben 516
II. Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses 518
III. Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 519
1. Bewertungsgrundlagen 519
2. Sonstige Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 519
3. Für die Bewertung relevante Ermessensentscheidungen des Manage¬
ments 520
IV. Hauptquellen von Schätzungsunsicherheiten 521
V. Sonstige Angaben nach IAS 1 522
1. Pflichtangaben im Anhang 522
2. Pflichtangaben mit alternativem Ausweis 522
C. Pflichtangaben nach anderen IFRS 523
D. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 524
I. Funktion des Anhangs und Umfang der Angaben 524
II. Zusätzliche Angabepflichten für IFRS Bilanzierer in Deutschland 524
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 526
F. Checkliste für erforderliche Angaben 526
§ 20. Nahe stehende Unternehmen/Personen 527
A. Zielsetzung und Anwendungsbereich 527
I. Anwendungsbereich von IAS 24 527
II. Vergleichbare internationale und nationale Regelungen 528
B. Konzernunternehmen, assoziierte Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen
und Pensionsfonds 528
I. Beherrschung 529
II. Maßgeblicher Einfluss 529
III. Beteiligung an der gemeinsamen Führung eines anderen Unternehmens 530
IV. Pensionsfonds 530
C. Nahe stehende natürliche Personen 530
I. Beherrschung eines Unternehmens 531
II. Wesentlicher Einfluss auf ein Unternehmen und Beteiligung an der ge¬
meinsamen Führung eines Unternehmens 532
III. Familienangehörige nahe stehender natürlicher Personen 533
D. Umfang der Offenlegungspflicht 534
E. Gegenüberstellung zu DRS 537
F. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 538
§ 21. Segmentberichterstattung 539
A.Überblick 540
B. Berichtspflichtige Unternehmen 541
C. Segmentbildung 541
I. US GAAP (SFAS 131) und IFRS (IAS 14) 541
II. Zwei Segmentebenen: Geschäftssegmente und geografische Segmente 542
XXV
Inhaltsverzeichnis
III. Unternehmen ohne Segmentbildung 544
IV. Praxis der Segmentbildung 544
V. Berichtspflichtige Segmente (externe Darstellung) 545
D.Angaben zu den Segmenten 546
I. Grundsätze 546
II. Angabepflichten für primäre Segmente 547
1. Angaben zur Ertragslage 547
a) Segmenterlöse 547
b) Segmentergebnis 548
c) Segmentabschreibungen 549
d) Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen 550
e) Ergebnisanteile von nach der Equity Methode bilanzierten Anteilen . 550
2. Angaben zur Vermögenslage 550
a) Segmentvermögen 551
b) Segmentschulden 551
c) Segmentinvestitionen 552
d) Buchwert von nach der Equity Methode bilanzierten Anteilen 552
3. Überleitungsrechnung 552
III. Angabepflichten für sekundäre Segmente 553
1. Geografische Segmente 553
2. Geschäftssegmente 554
E. Angaben im Anhang 554
F. Segmentberichterstattung in Zwischenberichten 554
G. Besonderheiten für Banken und Versicherungen 554
H. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 555
I. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 555
Teil C. Abschlussspezifische Sonderfragen
§ 22. Leasing 557
A. Allgemeines 558
I. Einleitung 558
II. Anwendungsbereich 558
III. Begriffe und Definitionen 559
B. Abgrenzung von Finanzierungs und Operating Leasingverhältnissen 561
I. Mobilienleasing 561
1. Allgemeine Kriterien 561
2. Beispiele 561
3. Indikatoren 565
4. Entscheidungsschema 565
II. Immobilienleasing 566
III. Gegenüberstellung zum HGB 568
1. Gemeinsamkeiten 568
2. Wesentliche Unterschiede 569
3. Zurechnungskriterien nach IAS 17 und HGB 569
C. Bilanzierung 571
I. Operating Leasingverhältnisse 571
1. Leasinggeber 571
2. Leasingnehmer 573
II. Finanzierungs Leasingverhältnisse 575
1. Leasinggeber 575
2. Leasingnehmer 576
III. Anwendung von IFRS 5 577
IV. Angaben im Anhang 578
1. Leasinggeber 578
2. Leasingnehmer 578
XXVI
Inhaltsverzeichnis
D. Gestaltungen und Sonderfälle 579
I. Forfaitierung 579
II. Leasing des Herstellers oder Händlers 580
III. Sale and lease back Transaktionen 582
IV. Leasingobjektgesellschaften 585
V. Lease and lease back Transaktionen 585
VI. Sublease Verhältnisse 586
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 587
§ 23. Derivate 591
A. Allgemeines 592
I. Begriff 592
1. Optionen 594
2. Swaps 595
3. Forward Rate Agreements/Deposits 597
4. Zinsbegrenzungsvereinbarungen 597
5. Futures 599
6. Strukturierte Produkte 599
II. Anzuwendende IFRS und Abgrenzung zu anderen IFRS 603
III. Anwendungsbereich 603
IV. Erstmalige Anwendung 603
B.Bilanz 604
I. Ansatz 605
1. Einbuchung 605
2. Ausbuchung 605
II. Bewertung 605
1. Erstbewertung 605
2. Folgebewertung 606
3. Hedge Accounting 606
a) Übersicht 606
b) Sicherungsinstrumente 607
c) Grundgeschäfte 608
d) Voraussetzungen 609
e) Auswirkungen 611
III. Ausweis 614
1. Außerhalb von Sicherungsgeschäften 615
2. Im Rahmen von Sicherungsgeschäften 615
C. Gewinn und Verlustrechnung 615
I. Derivate außerhalb von Sicherungsgeschäften 615
II. Derivate im Rahmen von Sicherungsgeschäften 616
D.Angaben im Anhang 616
E. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 618
F. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 618
§ 24. Anteilsbasierte Vergütung (Aktienoptionsprogramme) 621
A. Allgemeines 622
I. Ökonomischer und rechtlicher Hintergrund 622
II. Dogmatische Diskussion 623
III. Behandlung nach US GAAP 623
IV. Entwicklung des IFRS 2 624
B. Anteilsbasierte Vergütung gern IFRS 2 625
I. Anwendungsbereich und Begriffe 625
II. Regelungen zum Inkrafttreten 626
III. Abbildung im Jahresabschluss 627
1. Ansatz 627
a) Vollständiger Ansatz 627
b) Verteilung des Ansatzes über mehrere Perioden 627
XXVII
Inhaltsverzeichnis
c) Einfluss der Ausübungsbedingungen auf den Ansatz (Leistungsbe¬
dingungen) 628
2. Bewertung 629
a) Grundregel 630
b) Bewertung von Aktienoptionen mit Hilfe eines Bewertungsmodells . 630
c) Einfluss der Ausübungsbedingungen auf die Bewertung
(Marktbedingungen) 632
d) Zusammenfassendes Beispiel bei Aktienoptionen 633
e) Besonderheiten bei der Bewertung anteilsbasierter Vergütungen mit
Barausgleich 633
f) Besonderheiten bei der Bewertung im Rahmen von Wahlrechten bei
der Gegenleistung 634
3. Ausweis 634
4. Behandlung der Erfüllung mit Eigenkapitalinstrumenten 634
5. Angaben im Anhang 634
IV. Folgen des IFRS 2 für andere Posten 635
1. Latente Steuern 635
2. Earnings per Share 636
C. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 636
D. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 636
§ 25. Laufende und latente Ertragsteuern 637
A. Allgemeines 639
I. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS 12 639
II. Terminologie 639
B. Die Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und Steueransprüche 640
I. Ansatz 640
1. Allgemeine Ansatzvorschriften 640
2. Besonderheiten aus dem Übergang auf das Halbeinkünfteverfahren 642
II. Bewertung 643
III. Ausweis 644
C. Die Bilanzierung latenter Steuerschulden und Steueransprüche 646
I. Allgemeine Grundsätze 646
1. Ziele der latenten Steuerabgrenzung 646
2. Theoretische Grundlagen 646
a) Das Konzept der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS 646
b) Der Begriff der temporären Differenz 647
c) Die anzuwendende Abgrenzungsmethode 648
II. Der Ansatz aktiver und passiver latenter Steuern nach IAS 12 648
1. Der Ansatz aktiver latenter Steuern 648
a) Entstehung abzugsfähiger temporärer Differenzen 649
b) Das Erfordernis zukünftiger steuerlicher Gewinne 650
2. Der Ansatz passiver latenter Steuern 652
3. Latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge 653
a) Ansatz 653
b) Werthaltigkeit von Verlustvorträgen 654
c) Bewertung/Erfordernis zukünftiger Gewinne 655
4. Latente Steuern auf KSt Anrechnungsguthaben und KSt Minderungsan
sprüche 657
5. Besonderheiten bei Personengesellschaften aufgrund steuerlicher Ergän¬
zungsbilanzen und Sonderbilanzen 657
a) Sonderbilanzen 657
b) Steuerliche Ergänzungsbilanzen 657
6. Ansatzverbote 659
a) Temporäre Differenzen aus dem Ansatz eines Geschäfts oder Fir¬
menwerts 659
b) Im Rahmen der erstmaligen Buchung erfolgsneutral entstandene
temporäre Differenzen 661
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
7. Anwendungsfälle 662
8. Die bilanzielle Erfassung latenter Steuern 667
a) Erfolgswirksame Erfassung 667
b) Erfolgsneutrale Erfassung 667
c) Mischformen 668
9. Latente Steuern im Unternehmensverbund 669
a) Systematisierung der unterschiedlichen Abgrenzungsebenen 669
b) Behandlung von inside basis difFerences im Rahmen der Aufstellung
des Konzernabschlusses 671
aa) Latente Steuern auf Basis der konsolidierungspflichtigen Einzel¬
abschlüsse (inside basis difFerences I) 671
bb) Latente Steuern aus der Anpassung an die konzerneinheitliche
Bilanzierung und Bewertung (inside basis difFerences II) 671
c) Behandlung von outside basis difFerences 672
aa) Grundsätze 672
bb) Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft 673
cc) Beteiligung an einer Personengesellschaft 675
d) Währungsumrechnung als Ursache latenter Steuern 678
e) Latente Steuern aus Konsolidierungsvorgängen 680
III. Bewertung 680
1. Anzusetzender Steuersatz 680
2. Abzinsungsverbot 683
3. Neubewertung aktiver latenter Steuern zum Bilanzstichtag 683
IV. Ausweis 684
D. Steuerquote und steuerliche Uberleitungsrechnung 685
E. Praktische Fragen zur Organisation des Rechnungswesens 688
I. Organisationshinweise 688
II. Hinweise zur erstmaligen Anwendung 690
F. Angaben im Anhang 691
G. Vergleich der Regelung mit HGB und DRS 694
I. Die Regelung nach HGB 694
II. Die Regelung nach DRS 695
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 696
§ 26. Altersversorgungspläne/Leistungen an Arbeitnehmer 699
A. Allgemeines 700
I. Anwendungsgebiete 700
II. Wesentliche Grundsätze 702
B.Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 703
I. Beitragsorientierte Pläne 703
1. Definitionen 703
2. Ansatz und Bewertung 704
II. Leistungsorientierte Pläne 705
1. Bilanzansatz 705
a) Ist Rückstellung 705
b) Soll Rückstellung 708
c) Planvermögen 708
d) Bilanzierung bei Übergang auf den aktuellen Standard 709
2. Bewertung 710
a) Finanzierungsmethode 710
b) Bewertungsparameter 713
3. Pensionsaufwand 717
a) Laufender Dienstzeitaufwand 717
b) Zinsaufwand 718
c) Erwartete Erträge aus Planvermögen und anderen Erstattungsansprü¬
chen 718
d) Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste 719
e) Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 722
XXIX
Inhaltsverzeichnis
£) Plankürzungen und abgeltungen 723
g) Begrenzung des Vermögenswerts nach IAS 19.58(b) 725
III. Gemeinschaftliche Pläne mehrerer Arbeitgeber 725
C. Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 726
I. Kurzfristig fällige 726
II. Andere langfristig fällige 727
III. Aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses fällige 728
D. Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen 729
E. Angaben im Anhang 730
I. Leistungen an Arbeitnehmer 730
II. Altersversorgungspläne 733
F. Abweichungen zu HGB/DRS 733
I. HGB 733
II. DRS 735
III. Erstmalige Anwendung von IAS 19 736
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 737
§ 27. Wertminderungen 739
A. Einführung 740
I. Vorbemerkungen 740
II. Anwendungsbereich des IAS 36 741
B. Konzept des Wertminderungstests 742
I. Verpflichtung zur Durchführung eines Werthaltigkeitstests 742
II. Systematik des Werthaltigkeitstests 743
III. Bewertungseinheiten 744
C. Bewertungsverfahren 746
I. Hierarchie und Zulässigkeit von Bewertungsmethoden 746
II. Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten 749
1. Grundlagen 749
2. Beizulegender Zeitwert von immateriellen Vermögenswerten 752
a) Methode der Lizenzpreisanalogie 753
b) Residualwertmethode 753
c) Mehrgewinnmethode 754
III. Nutzungswert 754
1. Grundlagen 754
2. Planung der Zahlungsmittelüberschüsse 755
3. Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes 758
a) Grundlagen 758
b) Risikofreier Zins 759
c) Risikoprämie 759
D. Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 761
I. Identifizierung 761
II. Zuordnung von Vermögenswerten 763
1. Grundlagen 763
2. Gemeinschaftliche Vermögenswerte 764
3. Geschäfts oder Firmenwert 765
III. Ermittlung des Buchwerts 765
E. Anwendungsbeispiele 766
I. Werthaltigkeitstest einer ZGE 766
1. Ausgangslage 766
2. Ermittlung des Nutzungswerts 766
a) Planung der Zahlungsmittelüberschüsse 766
b) Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes und des Nutzungswerts 767
3. Vergleich des erzielbaren Betrags mit dem Buchwert der ZGE 768
II. Werthaltigkeitstest bei Gruppen von ZGE 769
F. Angaben im Anhang 771
G. Aktuelle Ermittlungen/IASB Projekte 773
XXX
Inhaltsverzeichnis
§ 28. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte, Veräuße¬
rungsgruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche 775
A. Allgemeines 776
I. Zielsetzung des IFRS 5 776
II. Erstmaliger Anwendungszeitpunkt 777
III. Annäherung von IFRS und US GAAP 777
IV. Überblick über die grundsätzlichen Regelungen und Probleme 777
B. Anwendungsbereich 778
I. Negative Abgrenzung 778
II. Abgrenzung von langfristigen zu kurzfristigen Vermögenswerten 779
III. Tausch 779
IV. Veräußerungsgruppen 780
V. Tochterunternehmen 780
VI. Zur Stilllegung bestimmte langfristige Vermögenswerte 781
C. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte oder Veräußerungs¬
gruppen 781
I. Klassifizierung 781
1. Unmittelbare Verfügbarkeit 782
2. Hohe Wahrscheinlichkeit 782
3. Konkrete Veräußerungsabsicht 782
4. Zwölf Monats Frist 783
5. Zeitpunkt der Klassifizierung 784
II. Bewertungsregeln für zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und
Veräußerungsgruppen 784
1. Grundsatz 784
2. Bewertung bei erstmaliger Klassifizierung 785
a) Bewertung unmittelbar vor der Umklassifizierung 785
b) Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts 786
c) Ermittlung der Veräußerungskosten und des Nettozeitwerts 787
d) Anwendung des Niederstwertprinzips 787
3. Folgebewertung 790
4. Planänderungen 793
a) Reklassifizierung 794
b) Entnahmen aus einer Veräußerungsgruppe 795
c) Erweiterung einer Veräußerungsgruppe 795
5. Latente Steuern 795
D. Der aufgegebene Geschäftsbereich 797
I. Begriff 797
II. Abgrenzbarer Bereich 797
III. Einzelner, abgestimmter Plan 798
IV. Arten der Geschäftsbereichsaufgabe 799
V. Abgrenzbarkeit für Zwecke der Rechnungslegung 799
VI. Behandlung von Ab bzw Aufspaltungen 799
VII. Zwischenabschlüsse 800
VIII. Negativabgrenzung 800
E. Ausweispflichten und Angaben im Anhang 801
I. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und Ver¬
äußerungsgruppen 801
II. Aufgegebene Geschäftsbereiche 802
III. Besonderheiten bei zum Zwecke der Weiterveräußerung erworbenen
Tochterunternehmen 804
IV. Ausweis von Reklassifizierungen und Ergebniskorrekturen 805
V. Anpassung vergangener Berichtsperioden 805
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 805
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 806
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Teil D. Konzemabschluss
§ 29. Unternehmensverbindungen 807
A. Begriff und Einordnung 807
B. Abgrenzungskriterien 808
I. Beherrschung 808
II. Gemeinschaftliche Führung 814
III. Maßgeblicher Einfluss 815
C. Strukturierung von Unternehmensverbindungen 816
I. Konzernunternehmen 817
II. Gemeinschaftsunternehmen 817
III. Assoziierte Unternehmen 817
D. Gegenüberstellung zu HGB/PublG/DRS 818
I. Konzernunternehmen 818
II. Gemeinschaftsunternehmen 819
III. Assoziierte Unternehmen 819
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 820
§ 30. Aufstellungspflichten 821
A. Rechtsgrundlagen der Aufstellungspflicht 821
B. Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach deutschem Recht 823
I. Regelungen des HGB und des PublG 823
II. Entwicklungstendenzen in der deutschen Konzernrechnungslegung 825
C. Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach IFRS 825
D. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 828
§ 31. Konsolidierungskreis, Abschlussstichtag sowie konzerneinheitliche
Bilanzierung und Bewertung 829
A. Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen 829
B. Abgrenzung des Konsolidierungskreises 830
I. Einbeziehung von Tochterunternehmen 830
II. Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 834
III. Einbeziehung assoziierter Unternehmen 834
C. Stichtag der einzubeziehenden Abschlüsse 835
D. Maßnahmen zur Herstellung einer konzerneinheitlichen Bilanzierung und Be¬
wertung 836
E. Angaben im Anhang 837
I. Konsolidierungskreisbezogene Angaben 837
II. Angaben zum Bilanzstichtag 837
III. Angaben zur konzemeinheitlichen Bilanzierung und Bewertung 838
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 839
I. Konsolidierungskreis 839
II. Abschlussstichtag 839
III. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 840
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 840
§ 32. Währungsumrechnung 841
A. Grundlagen 841
B. Funktionale Währung 842
C. Durchführung und Bilanzierung der Währungsumrechnung 844
I. Zeitbezugsmethode 845
II. Modifizierte Stichtagskursmethode 846
III. Währungsumrechnung in Hochinflationsländern 851
D. Wechsel der funktionalen Währung 854
E. Angaben im Anhang 855
XXXII
Inhaltsverzeichnis
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 856
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Prqjekte 857
§ 33. Vollkonsolidierung 859
A. Grandlagen 861
I. Bestandteile 862
II. Dauer der Vollkonsolidierung 862
B. Kapitalkonsolidierung 863
I. Technik der Kapitalkonsolidierung 863
II. Unternehmenszusammenschlüsse 865
1. Anwendungsbereich des IFRS 3 865
2. Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen 868
a) Identifikation des Erwerbers und Bestimmung des Erwerbszeitpunkts . 868
b) Anschaffungskosten 871
c) Ansatz und Bewertung identifizierbarer Vermögenswerte/Schulden 874
aa) Grundsätze 875
bb) Praktische Umsetzung 883
d) Aufrechnung von Beteiligungsbuchwert und anteiligem Eigenkapital . 887
e) Verbleibender Unterschiedsbetrag 887
f) Folgebewertung des (positiven oder negativen) Geschäfts oder Fir¬
menwerts 888
g) Sukzessiver Anteilserwerb 893
h) Nachträgliche Anpassung der Erstkonsolidierung 899
3. Entkonsolidierung von TU 902
a) Zeitpunkt der Entkonsolidierung 903
b) Berechnung des Entkonsolidierungserfolgs bei vollständiger Veräu¬
ßerung 903
c) Besonderheiten bei Teilveräußerungen 905
III. Ausweisregelungen 906
1. Anteile andere Gesellschafter/Minderheitenanteile 906
2. Behandlung des Unterschiedsbetrags 906
IV. Angaben im Anhang 908
1. Allgemeine Angaben zu Unternehmenszusammenschlüssen 908
2. Angaben zu nachträglichen Anpassungen 910
3. Angaben zu Änderungen des Geschäfts oder Firmenwerts 911
V. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 912
C. Schuldenkonsolidierung 915
I. Gegenstand der Schuldenkonsolidierung 915
II. Beginn und Ende der Schuldenkonsolidierung 915
III. Ausgewählte Beispiele 916
1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital von Tochterunter¬
nehmen 916
2. Konzerninterne Finanzierungstitel 916
3. Rückstellungen, Haftungsverhältnisse, Eventualforderungen 916
4. Drittschuldverhältnisse 916
5. Währungskursdifferenzen aus konzerninternen Forderungen und Ver¬
bindlichkeiten 917
IV. Behandlung der entstehenden Aufrechnungsdifferenzen 918
1. Unechte Aufrechnungsdifferenzen 918
2. Stichtagsbezogene Aufrechnungsdifferenzen 919
3. Echte Aufrechnungsdifferenzen 919
D. Aufwands und Ertragskonsolidierung 920
I. Gegenstand der Aufwands und Ertragskonsolidierung 920
II. Beginn und Ende der Aufwands und Ertragskonsolidierung 920
III. Behandlung der entstehenden Aufrechnungsdifferenzen 921
E. Zwischenergebniseliminierung 922
I. Gegenstand und Zweck der Zwischenergebniseliminierung 922
II. Beginn und Ende der Zwischenergebniseliminierung 922
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
III. Erhebungsverfahren für das eliminierungspflichtige Zwischenergebnis 922
IV. Zwischenergebniseliminierung bei bestehenden Minderheiten 923
F. Latente Steuern auf Konsolidierungsmaßnahmen 924
I. Synchronisation von steuerlicher Beurteilungseinheit und Konsolidierungs¬
kreis 924
II. Steuerlatenzen aus Konsolidierungsmaßnahmen 926
1. Temporäre Differenzen aus der Kapitalkonsolidierung 926
2. Temporäre Differenzen aus der Schuldenkonsolidierung 927
3. Temporäre Differenzen aus der Zwischenergebniseliminierung 928
4. Temporäre Differenzen aus konzerninternen Gewinnausschüttungen 928
III. Anzuwendender Steuersatz im Konzern 928
IV. Besonderheiten bei latenten Steuern im Konzern 929
1. Beginn und Ende der Abgrenzung latenter Steuern 929
2. Saldierung von latenten Steuern im Konzernabschluss 930
3. Beurteilung der Werthaltigkeit steuerlicher Vermögenswerte 930
G. Sonderfragen der Kapitalkonsolidierung 931
I. Umgekehrter Unternehmenserwerb 931
1. Bestimmung der Anschaffungskosten 932
2. Darstellung im Konzernabschluss 932
3. Minderheitenanteile 933
4. Ergebnis je Aktie 933
II. Transaktionen gemeinschaftlich kontrollierter Unternehmen 935
III. Kapitalkonsolidierung bei mehrstufigen Konzernstrukturen 938
1. Multiplikative Berechnung des effektiven Eigenanteils 938
2. Erwerb von Teilkonzernen 940
3. Zurechnung von sonstigen Konsolidierungseffekten 940
H. Übergangsregelungen des IFRS 3 941
I. Aktivierte Geschäfts oder Firmenwerte 941
II. Negative Unterschiedsbeträge 941
III. Umgliederung immaterieller Vermögenswerte 942
§ 34. Equity Methode 943
A. Allgemeines 944
I. Grundlagen 944
II. Anwendungsbereich 944
B. Zeitpunkt der erstmaligen/letztmaligen Equity Bewertung 947
I. Beginn der Anwendung der Equity Methode 947
II. Beendigung der Anwendung der Equity Methode 949
C. Verfahrensweise der Equity Methode 949
I. Vorgehen bei erstmaliger Anwendung der Equity Methode 949
1. Vorbereitende Maßnahmen 950
2. Erstmalige Bewertung und ihre Parameter 950
II. Vorgehen bei Folgebewertungen 953
1. Vorbereitende Maßnahmen 953
2. Erfolgswirksam zu erfassende Fortschreibungskomponenten 953
a) Anteiliger Jahreserfolg und vereinnahmte Ausschüttungen 953
b) Im Rahmen der Kapitalkonsolidierung aufgedeckte stille Reserven
und Lasten 954
c) Geschäfts oder Firmenwert 955
d) Negativer Unterschiedsbetrag 955
e) Zwischenergebniseliminierung 955
f) Schuldenkonsolidierung 956
g) Wertminderungsaurwendungen 957
h) Wertaufholungen 958
i) Latente Steuern 958
3. Erfolgsneutral zu erfassende Fortschreibungskomponenten 959
a) Beteiligungsquotenverändernde erfolgsneutrale Kapitalmaßnahmen
des Beteiligungsuntemehmens 959
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
b) Neubewertung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswer¬
ten, Marktbewertungen gern IAS 39 959
c) Differenzen aus der Währungsumrechnung 960
d) Latente Steuern 960
e) Zusammengefasstes Beispiel zur Equity Fortschreibung in Folgeperi¬
oden 961
4. Sonderfall: Aussetzen der Equity Methode und negativer Beteiligungs¬
buchwert 962
III. Vorgehen bei Beendigung der Equity Methode 965
1. Wegfall der Möglichkeit zur Ausübung des maßgeblichen Einflusses 965
2. Erfüllung der Kriterien des IFRS 5 970
IV. Sukzessive Anteilszunahme/ abnahme unter Beibehaltung der Equity
Methode 970
1. Sukzessive Anteilserhöhung 970
2. Sukzessive Anteilsverminderung 972
D. Ausweisregelungen 973
E. Angaben im Anhang 976
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 976
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 976
§ 35. Quotenkonsolidierung 979
A. Allgemeines 979
I. Grundlagen 979
II. Anwendungsbereich 980
B. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen 981
I. Vorbereitende Maßnahmen 981
II. Ermittlung der Anteilsquote 982
III. Einzelne Konsolidierungsschritte 982
1. Kapitalkonsolidierung 982
2. Schuldenkonsolidierung 983
3. Aufwands und Ertragskonsolidierung 983
4. Zwischenergebniseliminierung 983
IV. Beendigung der Quotenkonsolidierung 984
V. Sukzessiver Anteilserwerb oder sukzessive Veräußerung unter Beibehaltung
gemeinschaftlicher Führung 985
C. Angaben im Anhang 985
D. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 986
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 987
§ 36. Fragen der Übergangskonsolidierung 989
A.Grundlagen 990
B. Zukauf von Anteilen 991
I. Übergang von der Finanzinvestition auf die Equity Bewertung, Quoten¬
oder Vollkonsolidierung 991
1. Vollkonsolidierung 991
2. Equity Bewertung und Quotenkonsolidierung 997
II. Übergang von der Equity Bewertung auf die Quoten oder Vollkon¬
solidierung 1000
III. Übergang von der Quotenkonsolidierung auf die Vollkonsolidierung 1003
C. Übergangskonsolidierung mit Aufwärtswechsel aufgrund von Kapitalmaßnahmen
und bei unveränderten Beteiligungsverhältnissen 1004
D. Verkauf von Anteilen 1005
I. Übergang von der Vollkonsolidierung auf die Quotenkonsolidierung 1005
II. Übergang von der Voll oder Quotenkonsolidierung auf die Equity
Bewertung 1006
III. Übergang von der Voll oder Quotenkonsolidierung bzw der Equity
Bewertung auf die Finanzinvestition 1009
IV. Anwendbarkeit des IFRS 5 1009
XXXV
Inhaltsverzeichnis
E. Übergangskonsolidierung mit Abwärtswechsel aufgrund von Kapitalmaßnahmen
und bei unveränderten Beteiligungsverhältnissen 1012
F. Angaben im Anhang 1012
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 1013
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1014
§ 37. Aktuelle Entwicklungen 1015
A. Konzernspezifische Reformvorhaben des IASB 1015
I. Agenda des IASB 1016
II. Verlauf des Business Combinations Projekts 1017
B. Business Combinations Phase II 1017
I. Erweiterung des Anwendungsbereichs 1018
II. Begriffsabgrenzungen 1018
III. Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen 1019
1. Einführung der Akquisitionsmethode 1019
2. Ausgangsgröße für die Zugangsbewertung 1020
3. Bewertung und Ansatz der übernommenen Vermögenswerte und
Schulden 1021
4. Dotierung des Geschäfts oder Firmenwerts 1023
a) Grundrechnung 1023
b) Berücksichtigung der AnschafRmgskosten 1024
5. Vorläufige Bilanzierung einer Unternehmensakquisition 1025
6. Sukzessiver Anteilserwerb 1025
IV. Dotierung der Minderheitenanteile 1026
V. Änderungen von Beteiligungs und Beherrschungsverhältnissen 1026
1. Erwerb und Veräußerung von Anteilen bei fortgesetzter Vollkonsoli¬
dierung 1026
2. Kontrollverlust 1027
3. Verlust eines maßgeblichen Einflusses oder einer gemeinschaftlichen
Kontrolle 1028
VI. Geplante Ubergangsvorschriften 1028
C. Weitere Projekte des IASB 1030
I. Convergence —Joint Ventures 1030
II. Consolidation (including Special Purpose Entities) 1030
1. Control 1030
2. Special Purpose Entities 1032
Teil E. Branchenbesonderheiten
§ 38. Banken 1035
A. Allgemeines 1036
I. Anzuwendende IFRS und Abgrenzung zu anderen IFRS 1036
II. Anwendungsbereich 1037
III. Erstmalige Anwendung 1037
IV. Bedeutung der Rechnungslegung nach IFRS für Banken 1037
B. Bestandteile des Bankabschlusses 1038
C.Bilanz 1038
I. Gliederung 1038
II. Bewertung 1041
III. Erläuterung von Einzelkomponenten 1043
1. Als Sicherheit übertragene Aktiva 1043
2. Vorsorgen für allgemeine Risiken des Bankgeschäfts 1043
a) Offene Vorsorgereserven für allgemeine Risiken des Bankgeschäfts . 1044
b) Stille Vorsorgereserven für allgemeine Risiken des Bankgeschäfts 1044
3. Fristengliederung von Aktiva und Passiva 1044
4. Treuhandgeschäfte 1047
5. Eventualschulden und andere außerbilanzielle Posten 1048
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
D. Gewinn und Verlustrechnung 1049
I. Gliederung 1049
II. Saldierung/Kompensation 1051
III. Inhalt einzelner Ergebniskomponenten 1051
1. Zinserträge und aufwendungen 1051
2. Verluste aus dem Kreditgeschäft 1052
3. Provisionserträge und aufwendungen 1054
4. Ergebnis aus Sicherungszusammenhängen 1054
5. Handelsergebnis 1054
6. Ergebnis aus Wertpapieren des Anlagevermögens 1055
7. Verwaltungsaufwand 1055
E. Angaben im Anhang 1055
I. Überblick 1055
II. Konzentration von Aktiva, Passiva und bilanzunwirksamen Posten 1057
III. Geschäfte mit nahe stehenden Personen/Unternehmen 1057
IV. Segmentberichterstattung 1058
F. Kapitalflussrechnung 1059
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 1065
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1065
§ 39. Versicherungsverträge 1067
A. Einleitung und Zielsetzung 1067
B. Der Regelungsinhalt von IFRS 4 1068
I. Anwendungsbereich 1068
1. Versicherungsverträge 1069
2. Eingebettete Derivate 1071
3. Entflechtung von Einlagenkomponenten 1072
II. Ansatz und Bewertung 1072
1. Vorübergehende Befreiung von der Anwendung einiger anderer IFRS . 1072
2. Änderung der Bilanzierung und Bewertungsmethoden 1074
3. Erwerb aus Versicherungsverträgen durch Unternehmenszusammen
schluss oder Bestandsübertragung 1075
4. Ermessensabhängige Überschussbeteiligung 1076
III. Angaben im Anhang 1078
1. Erläuterung der ausgewiesenen Beträge 1080
2. Angaben zu künftigen Cashflows 1081
IV. Muster einer Bilanz und GuV 1082
V. Zeitpunkt des Inkrafttretens und Übergangsvorschriften 1089
C. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1090
§ 40. Landwirtschaft 1091
A. Überblick und Definition 1091
B. Bilanzierung biologischer Vermögenswerte und landwirtschaftlicher Erzeugnisse . 1092
C. Ergebnisausweis und Überleitungsrechnung als Folge der Bewertung biologischer
Vermögenswerte oder landwirtschaftlicher Erzeugnisse 1093
D. Zuwendungen der öffentlichen Hand 1094
E. Angaben im Anhang 1094
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 1095
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1096
§ 41. Exploration und Wertbestimmung mineralischer Vorkommen 1097
A.Allgemeines 1097
I. Vorbemerkung 1097
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IFRS 6 1098
B. Ansatz und Bewertung 1100
I. Bilanzierung und Bewertung mit den bisher angewandten Methoden 1100
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
II. Zugangsbewertung 1101
III. Folgebewertung 1101
1. Allgemeines 1101
2. Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs oder Herstellungskosten 1102
3. Bewertung nach dem Neubewertungsverfahren 1102
4. Wertminderungen 1102
C.Ausweis 1104
D.Angaben im Anhang 1105
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1105
Teil F. Zwischenberichterstattung
§ 42. Zwischenberichterstattung 1107
A. Allgemeines 1108
I. Zielsetzung 1108
II. Erstmaliger Anwendungszeitpunkt 1109
B. Anwendungsbereich 1109
C. Definitionen 1110
I. Zwischenbericht 1110
II. Zwischenberichtsperiode 1110
D. Inhalt des Zwischenberichts 1110
I. Mindestbestandteile des Zwischenberichts 1110
1. In sachlicher Hinsicht 1110
2. In zeitlicher Hinsicht 1111
II. Form von Zwischenabschlüssen 1112
III. Inhalt von Zwischenabschlüssen 1112
1. Verkürzter Zwischenbericht 1112
a) Verkürzte Bilanz 1113
b) Verkürzte GuV 1113
c) Verkürzte Kapitalflussrechnung 1113
d) Verkürzter Eigenkapitalspiegel 1113
e) Erläuternde Anhangangaben 1114
aa) Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 1114
bb) Saison oder Konjunktureinflüsse 1115
cc) Ungewöhnliche Geschäftsvorfälle 1115
dd) Änderungen von Schätzungen 1115
ee) Eigenkapital und Schuldverschreibungen 1115
ff) Gezahlte Dividenden 1115
gg) Segmenterträge und ergebnis 1115
hh) Ereignisse nach dem Zwischenberichtsstichtag 1115
ii) Änderungen in der Unternehmens /Konzernstruktur 1116
jj) Eventualschulden und forderungen 1116
2. Vollständiger Zwischenbericht 1116
IV. Angabe der Übereinstimmung mit den IFRS 1116
E. Bilanzierung und Bewertung 1117
I. Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 1117
1. Funktionen des Zwischenberichts 1117
2. Eigenständige versus integrative Erfolgsermittlung 1117
3. Abgeleitete allgemeine Grundsätze 1118
a) Übertragung der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden aus dem
jährlichen Abschluss auf den Zwischenabschluss 1118
b) Grundsatz der Wesentlichkeit 1119
II. Verwendung von Schätzungen 1120
1. Grundsätze 1120
2. Änderung von Schätzungen 1120
III. Gesamtkostenverfahren 1121
IV. Umsatzkostenverfahren 1127
F. Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden 1127
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
G. Erstmalige Anwendung der IFRS in einem Zwischenbericht 1128
H.Prüfung des Zwischenberichts 1129
I. Anhangangaben in jährlichen Abschlüssen 1130
J. Gegenüberstellung zu börsenrechtlichen Bestimmungen und DRS 6 1130
K. Aktuelle Entwicklungen/IASB Prqjekte 1134
Teil G. Sonderfalle der IFRS Anwendung
§ 43. Erstmalige Anwendung der IFRS 1135
A. Grundlagen 1136
I. Einleitung 1136
II. Überblick über die Regelungen zur erstmaligen IFRS Bilanzierung 1137
III. Persönliche, sachliche und zeitliche Anwendung 1140
IV. Abgrenzung zu SIC 8 1141
B. Ansatz und Bewertung 1143
I. IFRS Eröffiiungsbilanz 1143
II. Grundsatz der retrospektiven Umstellung 1144
C. Ausnahmen von der retrospektiven Umstellung 1147
I. Befreiungen/Wahlrechte 1147
1. Unternehmenszusammenschlüsse 1148
2. Beizulegender Zeitwert oder Neubewertung als Ersatz für Anschaf
fungs oder Herstellungskosten 1153
3. Leistungen an Arbeitnehmer 1155
4. Kumulierte Währungsumrechnungsdifferenzen 1156
5. Zusammengesetzte Finanzinstrumente 1158
6. Unterschiedliche Erstanwendungszeitpunkte von Mutterunternehmen
und Tochterunternehmen 1158
7. Klassifizierung von bisher bereits angesetzten Finanzinstrumenten 1160
8. Aktienbasierte Vergütungen 1161
9. Versicherungsverträge 1162
10. Rückstellungen für Entsorgungs , Wiederherstellungs und ähnliche
Verpflichtungen 1163
11. Leasingverhältnisse 1164
12. Zeitbewertung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen
Schulden 1164
II. Verbot der retrospektiven Umstellung 1165
1. Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten und Schulden 1165
2. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 1166
3. Schätzungen und Annahmen 1168
4. Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und Aufgabe von Ge¬
schäftsbereichen 1170
D. Darstellung und Angaben im Anhang 1171
I. Vergleichszahlen 1171
II. Ausnahme für Vergleichsinformationen nach IAS 32, IAS 39 und IFRS 4 . 1171
III. Erläuterung der Umstellung 1172
IV. Zwischenberichterstattung 1174
§ 44. Änderungen der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden, Ände¬
rungen von Schätzungen und Fehlerberichtigungen 1177
A. Allgemeines 1178
I. Regelungsbereich des IAS 8 1178
II. Änderungen ggü IAS 8 (1993) 1179
B. Änderungen von Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 1180
I. Grundlagen 1180
II. Stetigkeitsgrundsatz 1180
III. Begriffliche Abgrenzung zu Schätzungen 1180
IV. Zulässige Änderungen 1181
1. Überblick 1181
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
2. Rechtlich vorgeschriebene Änderungen 1181
3. Änderungen zur Verbesserung der Darstellung 1182
V. Praktisches Vorgehen bei der Methodenänderung 1184
1. Normalfall 1184
2. Ausnahmen 1185
VI. Angaben im Anhang 1186
C. Änderungen von Schätzungen 1186
I. Grundlagen 1186
II. Vorgeschriebene Änderungen von Schätzungen 1187
III. Praktisches Vorgehen bei der Änderung von Schätzungen 1188
IV. Angaben im Anhang 1188
D. Fehlerberichtigungen 1188
I. Grundlagen 1188
II. Vorgeschriebene Änderungen von Fehlern 1189
III. Praktisches Vorgehen bei der Fehlerkorrektur 1189
1. Normalfall 1189
2. Ausnahmen 1190
IV. Angaben im Anhang 1190
E. Gegenüberstellung zum HGB 1190
F. Abschließende Würdigung/Aktuelle Entwicklungen 1191
§ 45. IFRS für den Mittelstand 1193
A. Notwendigkeit von NPAE Standards 1193
I. Zielsetzung des IASB/IASCF 1193
II. Unangemessener Komplexitätsgrad für NPAEs 1194
B. Abgrenzung des Anwendungsbereichs 1195
I. Terminologische Festlegung auf den Begriff „NPAE" 1195
II. Größenmerkmale versus Kapitalmarktorientierung 1195
III. Entstehung der Standards 1196
C. Bisheriger Projektablauf 1196
I. Stand vor Discussion Paper 1196
II. Discussion Paper 1196
III. Auswirkungen des Discussion Papers 1200
D. Aktuelle Projektausrichtung 1200
I. Aktueller Fragebogen zu NPAEs 1200
II. Auswertung der Stellungnahmen 1201
E. Zusammenfassung und Ausblick 1202
Anlage I: IFRS Checkliste zum Jahresabschluss 1203
Anlage II: Glossar 1273
Anlage III: IFRS 7 1295
Sachverzeichnis 1307
XL |
adam_txt |
Wegweiser IAS Standards / Erläuterungen im Handbuch
Standard Inhalt Handbuch
§
1 Darstellung des Abschlusses Allgemeiner Teil . 2
2 Vorräte 8
3 ersetzt durch IAS 27 u. 28
4 ersetzt durch IAS 16 u. 22
5 ersetzt durch IAS 1
6 ersetzt durch IAS 15
7 Kapitalflussrechnung 18
8 Bilanzierungs und Bewertungsmethoden,
Änderungen von Schätzungen und Fehler 2,44
9 ersetzt durch IAS 38
10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 2
11 Fertigungsaufträge 9
12 Ertragsteuern 25, 33
13 ersetzt durch IAS 1
14 Segmentberichterstattung 21
15 Informationen über die Auswirkungen von
Preisänderungen (Anwendung freiwillig)
16 Sachanlagen 5
17 Leasingverhältnisse 22
18 Erträge 15
19 Leistungen an Arbeitnehmer 26
20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen
der öffentlichen Hand 4, 5
21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse . 2, 23, 32
22 ersetzt durch IFRS 3
23 Fremdkapitalkosten 5,8
24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden
Unternehmen und Personen 20
25 ersetzt durch IAS 40
26 Bilanzierung und Berichterstattung von Alters¬
vorsorgeplänen 26
27 Konzern und separate Einzelabschlüsse nach IFRS . 7,11,29 31
28 Anteile an assoziierten Unternehmen 34
29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern 32
30 Angaben im Abschluss von Banken und 38
ähnlichen Finanzinstituten
31 Anteile an Joint Ventures 35
Standard Inhalt Handbuch
§
32 Finanzinstrumente: Angaben und Darstellung 3,7,10 12, 14,
23,38
33 Ergebnis je Aktie 16
34 Zwischenberichterstattung 42
35 ersetzt durch IFRS 5
36 Wertminderung von Vermögenswerten 27
37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventual
forderungen 10,13
38 Immaterielle Vermögenswerte 4
39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 3,7,10 12,14,
23,38
40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 6
41 Landwirtschaft 40
IFRS Inhalt Handbuch
§
1 IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International
Financial Reporting Standards 43
2 Aktienbasierte Vergütung 24
3 Unternehmenszusammenschlüsse 33,36,37
4 Versicherungsverträge 39
5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögens¬
werke und aufgegebene Geschäftsbereiche 28
6 Exploration und Evakuierung von mineralischen
Ressourcen 41
7 Finanzinstrumente: Angaben Anlage III
IFRIC Inhalt Handbuch
§
1 Änderung bestehender Rückstellungen für
Entsorgungs , Wiederherstellungs , und ähnliche
Verpflichtungen 13
2 Genossenschaftsanteile 12
3 (Von IASB zurückgezogen)
4 Leasingverträge 22
5 Fondsanteile für Entsorgung, Wiederherstellung u.
Umweltsanierung 7,13
SIC Inhalt Handbuch
§
SIC 1 3 gestrichen
SIC 4, 5 nicht besetzt
SIC 6 gestrichen
SIC 7 Einführung des Euro
SIC 8,9 gestrichen
SIC 10 Beihilfen der öffentlichen Hand kein spezifischer
Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten 5
SIC 11 gestrichen
SIC 12 Konsolidierung Zweckgesellschaften 31
SIC 13 Gemeinschaftlich geführte Einheiten Nicht monetäre
Einlagen durch Partnerunternehmen 35
SIC 14 gestrichen
SIC 15 Operating Leasingverhältnisse Anreizverein¬
barungen 22
SIC 16,17 nicht besetzt
SIC 18 20 gestrichen
SIC 21 Ertragsteuern Realisierung von neubewerteten, nicht
planmäßig abzuschreibenden Vermögenswerten 25
SIC 22 24 gestrichen
SIC 25 Ertragsteuern Änderungen im Steuerstatus eines
Unternehmens oder seiner Anteilseigner 25
SIC 26 nicht besetzt
SIC 27 Beurteilung des wirtschaftlichen Gehalts von Trans¬
aktionen in der rechtlichen Form von Leasingverhält¬
nissen 22
SIC 28 gestrichen
SIC 29 Angabe Vereinbarungen von Dienstleistungslizenzen 19
SIC 30 gestrichen
SIC 31 Erträge Tausch von Werbeleistungen 15
SIC 32 Immaterielle Vermögenswerte Websitekosten 4
SIC 33 gestrichen
Inhaltsübersicht
Detaillierte Inhaltsverzeichnisse befinden sich vor dem jeweiligen Paragrafen
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XLI
Teil A. Einleitung
§ 1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS
(Bohl) 1
Teil B. Abschluss
/. Bilanz
§ 2 Ansatz, Bewertung und Ausweis sowie zugrunde hegende Prinzipien (Bohl/
Mangliers) 17
§ 3 Finanzinstrumente (Wawrzinek) 57
§ 4 Immaterielle Vermögenswerte (Scheinpflug) 97
§ 5 Sachanlagen (Scheinpflug) 129
§ 6 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Jung) 193
§ 7 Sonstige langfristige Vermögenswerte (Wawrzinek/Senger/Schulz Danso) 219
§ 8 Vorräte (Riese) 241
§ 9 Fertigungsaufträge (Riese) 265
§ 10 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen
(Scheinpflug) 289
§ 11 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte (Scharfenberg/'Schulz Danso) 303
§ 12 Eigenkapital (Clemens/Hebestreit) 315
§ 13 Rückstellungen (Hebestreit/Dörges) 349
§ 14 Übrige Schulden (Schulze Osthoff/Schulz Danso) 405
II. Gewinn und Verlustrechnung
§ 15 Gewinn und Verlustrechnung (Schlüter) 427
§ 16 Ergebnis je Aktie (EPS) (Wiechtnann) 459
III. Eigenkapitalveränderungsrechnung
§ 17 Eigenkapitalveränderungsrechnung (Senger/Brune) 473
IV. Kapitalflussrechnung
§ 18 Kapitalflussrechnung (Rudolph) 489
V. Anhang
§ 19 Anhang (Driesch) 513
§ 20 Nahe stehende Unternehmen/Personen (Wolff/Hamminger) 527
§ 21 Segmentberichterstattung (Bohl) 539
Teil C. Abschlussspezifische Sonderfragen
§ 22 Leasing (Doll) 557
§ 23 Derivate (Flintrop) 591
§24 Anteilsbasierte Vergütung (Aktienoptionsprogramme) (Kimberger) 621
§ 25 Laufende und latente Ertragsteuern (Schulz Danso) 637
§ 26 Altersversorgungspläne/Leistungen an Arbeitnehmer (Seemann) 699
IX
Inhaltsübersicht
§ 27 Wertminderung (Bartels/Jonas) 739
§ 28 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte, Veräußerungs¬
gruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche (IVolff/Robinson) 775
Teil D. Konzernabschluss
§ 29 Unternehmensverbindungen (Senger/Elprana) 807
§ 30 Aufstellungspflichten (Senger/Brune) 821
§ 31 Konsolidierungskreis, Abschlussstichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzie¬
rung und Bewertung (Senger/Brune) 829
§ 32 Währungsumrechnung (Senger/Brune) 841
§ 33 Vollkonsolidierung (Senger/Brune/'Elprana/Prengel/Diersch) 859
§ 34 Equity Methode (Hayn) 943
§ 35 Quotenkonsolidierung (Hayn) 979
§36 Fragen der Übergangskonsolidierung (Hayn) 989
§ 37 Aktuelle Entwicklungen (Senger/Brune) 1015
Teil E. Branchenbesonderheiten
§ 38 Banken (Flintrop) 1035
§ 39 Versicherungsverträge (Schlüter) 1067
§ 40 Landwirtschaft (Bohl) 1091
§ 41 Exploration und Wertbestimmung mineralischer Vorkommen (Riese) 1097
Teil F. Zwischenberichterstattung
§ 42 Zwischenberichterstattung (Hebestreit) 1107
Teil G. Sonderfalle der IFRS Anwendung
§ 43 Erstmalige Anwendung der IFRS (Driesch) 1135
§ 44 Änderungen der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden, Änderungen von
Schätzungen und Fehlerberichtigungen (Driesch) 1177
§ 45 IFRS für den Mittelstand (Bohl/Senger) 1193
Anlage I: IFRS Checkliste zum Jahresabschluss (Driesch) 1203
Anlage II: Glossar 1273
Anlage III: ifrs 7 1295
Sachverzeichnis 1307
X
Inhaltsverzeichnis
Teil A. Einleitung
§ 1. Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Rechnungslegung
nach IFRS 1
A. Das International Accounting Standards Board (IASB) und die vom IASB ge¬
setzten Normen 2
I. Das International Accounting Standards Committee (IASC) als Vorläufer 2
II. Neuordnung des IASC/Namensänderung in IASB — Ziele — 5
1. Rechtsform und Ziele 5
2. Treuhänder 6
3. Board 6
4. Weitere Gremien 7
5. Finanzierung des IASB 7
6. Unabhängigkeit der Treuhänder und der Board Mitglieder 8
III. Die Normen des IASB 8
B. Bedeutung der IFRS für Unternehmen in der Europäischen Union 9
I. Übernahme der IFRS in das europäische Recht 9
1. DieIAS VerordnungderEUvoml9.Juli2002 9
2. Die EU Modernisierungsrichtlinie vom 18. Juni 2003 11
3. Durchsetzung der Standards, Zuständigkeit deutscher Gerichte und Zu¬
ständigkeit des europäischen Gerichtshofes (EuGH) 11
II. Übernahme der IFRS in das deutsche Recht 13
1. Anwendung der IFRS nach § 292 a HGB für Konzernabschlüsse (seit 1998
bis 2004) 13
2. EU IAS VO und ein deutsches Bilanzrechtsreformgesetz 13
3. Vorschriften der Deutschen Börse AG 13
4. Einführung der IFRS für sämtliche Unternehmen 13
Teil B. Abschluss
I. Bilanz
§ 2. Ansatz, Bewertung und Ausweis sowie zugrunde liegende Prinzipien . 17
A. Grundlagen 19
I. Das Rahmenkonzept des IASB 19
II. Ziele des Abschlusses 20
1. Informationsfunktion 20
2. Fair presentation 21
III. Wesentliche Grundlagen 22
1. Periodenabgrenzung 22
2. Unternehmensfortführung 23
3. Relevanz Wesentlichkeit 23
4. Verlässlichkeit 25
a) Überblick 25
b) Wirtschaftliche Betrachtungsweise 26
c) Eingeschränkter Vorsichtsgrundsatz 26
d) Abwägung von Kosten und Nutzen 27
e) Vergleichbarkeit Stetigkeit 28
IV. Formelle Grundlagen 28
1. Identifikation des Abschlusses 28
2. Berichtszeitraum 28
3. Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 29
4. Einzelbewertungsgrundsatz 30
5. Saldierung von Posten 30
6. Vorgehen bei Regelungslücken 31
XI
Inhaltsverzeichnis
B. Ansatzregeln 31
I. Grundlagen 31
II. Vermögenswerte 32
1. Definition 32
2. Ereignis der Vergangenheit 32
3. Verfiigungsmacht 32
4. Zufluss wirtschaftlichen Nutzens 32
5. Verlässliche Bewertbarkeit 32
6. Materielle und immaterielle Vermögenswerte 33
7. Rechnungsabgrenzungsposten 33
8. Vergleich zum HGB 33
III. Schulden 34
1. Definition 34
2. Gegenwärtige Verpflichtungen 34
3. Ereignis der Vergangenheit 34
4. Abfluss einer Ressource mit wirtschaftlichem Nutzen 34
5. Verlässliche Bewertbarkeit 35
6. Rechnungsabgrenzungsposten 35
7. Vergleich zum HGB 35
IV. Erträge und Aufwendungen 36
1. Grundlagen 36
2. Erträge 36
3. Aufwendungen 37
4. Vergleich zum HGB 37
V. Latente Steuern 37
C. Bewertungsregeln 38
I. Allgemeine Grundsätze 38
II. Zugangsbewertung und Folgebewertung 38
1. Zugangsbewertung 38
2. Folgebewertung 39
III. Wertminderungen 40
1. Grundlagen 40
2. Nettoveräußerungswert und Nutzungswert 41
3. Erfassung eines Wertminderungsaufwands 42
IV. Wertaufholung 42
1. Grundlagen 42
2. Identifizierung der Wertaufholung 43
3. Ermittlung der Wertaufholung 43
4. Erfassung der Wertaufholung 44
V. Anhangangaben zu Wertminderungen und Wertaufholungen 45
VI. Fremdwährungsumrechnung in Einzelabschlüssen 46
1. Grundlagen und Abgrenzung 46
2. Umrechnung im EinzelabscMuss 46
3. Erfassung der Umrechnungsdifferenzen 47
VII. Latente Steuern 47
D. Ausweisregeln 48
I. Bestandteile des Einzel und des Konzernabschlusses 48
II. Ausweisvorschriften für die Bilanz und die GuV 49
1. Grundlagen und Abgrenzung 49
2. Gliederung nach Fristigkeit oder Liquiditätslage 49
a) Allgemeine Kriterien 49
b) Einordnung von Vermögenswerten in kurz und langfristige Werte 50
c) Einordnung von Schulden in kurz und langfristige Werte 51
3. Gliederung der Bilanz und der GuV 52
a) Bilanz 52
b) GuV !!!!.!"!!!"!!!""!!!!!""!! 53
4. Zusammenfassung von Abschlussposten 54
XII
Inhaltsverzeichnis
§ 3. Finanzinstrumente 57
A. Einführung 58
B. Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten 61
I. Zielsetzung 61
II. Begriffe 62
III. Anwendungsbereich des IAS 32 und IAS 39 66
C. Kategorien von Finanzinstrumenten 69
I. Einteilung 69
II. Finanzielle Vermögenswerte und Schulden, die ergebniswirksam zum beizu¬
legenden Zeitwert bewertet werden 70
1. Zu Handelszwecken gehaltene Finanzinstrumente 70
2. Vom Unternehmen in der Kategorie „at fair value through profit or
loss" eingeordnete Finanzinstrumente 71
III. Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen 72
IV. Kredite und Forderungen 74
V. Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 74
VI. Umwidmung zwischen den Kategorien 75
D. Ansatz von Finanzinstrumenten 76
I. Erstmaliger Ansatz 76
II. Wahlrecht Handelstag oder Erfüllungstag 77
III. Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte 78
1. Grundkonzept 78
2. Einzelfragen 78
3. Schaffung neuer finanzieller Vermögenswerte oder Schulden 79
IV. Ausbuchung finanzieller Verbindlichkeiten 80
E. Bewertung von Finanzinstrumenten 80
I. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 80
II. Folgebewertung von finanziellen Vermögenswerten 81
III. Folgebewertung von Schulden 83
IV. Beizulegender Zeitwert — Definition und Ermittlung 83
1. Wertermittlung bei aktivem Markt 84
2. Wertermittlung nach anerkannten Bewertungsmethoden 84
V. Wertminderung originärer finanzieller Vermögenswerte (Risikovorsorge) . 85
VI. Derivate 88
VII. Warenkontrakte 88
VIII. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 89
F. Ausweis von Finanzinstrumenten 89
I. Ausweis 89
II. Saldierung 90
III. Anhangangaben 90
G. Angaben im Anhang 91
H. Gegenüberstellung zu HGB 93
I. Grundsätze 93
II. Kategorisierung und Fristigkeit 93
III. Ansatz 94
1. Erstmaliger Ansatz 94
2. Ausbuchung 94
IV. Bewertung 95
V. Wertminderung 95
VI. Angaben im Anhang 96
I. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 96
§ 4. Immaterielle Vermögenswerte 97
A. Grundlagen 98
I. Überblick über die Standards 98
II. Begriff und Definitionen 99
III. Anwendungsbereich 102
XIII
Inhaltsverzeichnis
B. Ansatz von immateriellen Vermögenswerten 103
I. Grundsätze 103
I1. Ansatz von erworbenen immateriellen Vermögenswerten 104
III. Ansatz von selbstgeschaffenen immateriellen Vermögenswerten 105
1. Forschungsphase 105
2. Entwicklungsphase 106
3. Ansatzverbote 109
C. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten 110
I. Bewertung beim erstmaligen Ansatz HO
1. Bewertung bei gesonderter Anschaffung 111
2. Erwerb im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses 113
3. Tausch 114
4. Herstellung 114
II. Folgeausgaben 115
III. Folgebewertung 115
1. Begrenzte oder unbegrenzte Nutzungsdauer 116
2. Fortführung der Anschaflungs oder Herstellungskosten bei begrenzter
Nutzungsdauer 116
3. Folgebewertung von Vermögenswerten mit unbegrenzter Nutzungs¬
dauer 119
4. Neubewertungsmethode 120
5. Wertminderungen 122
6. Stilliegungen und Abgänge 122
7. Zur Veräußerung gehaltene immaterielle Vermögenswerte 123
D. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten 123
E. Angaben im Anhang 124
F. Übergangsregelungen 125
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 126
I. Ansatz 126
II. Bewertung 127
III. Ergänzende Angaben 127
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 127
§ 5. Sachanlagen 129
A. Grundlagen 131
I. Überblick über die Standards 131
II. Begriff 131
III. Anwendungsbereich 132
B. Ansatz von Sachanlagen 133
I. Ansatzkriterien 133
II. Abgrenzungskriterien 134
C. Bewertung von Sachanlagen beim erstmaligen Ansatz 136
I. Bestandteile der Anschaffungs oder Herstellungskosten 136
1. Anschaffungspreis 137
2. Anschaffungsnebenkosten 138
3. Anschaffungspreisminderungen 139
4. Fremdkapitalkosten 140
5. Abbruch /Beseitigungs und Wiederherstellungskosten 144
II. Anschaffungskosten bei Tausch 145
III. Bilanzierung von Zuwendungen der öffentlichen Hand 147
1. Anwendungsbereich 147
2. Grundlagen und Begriflsabgrenzung 147
3. Voraussetzungen für die Erfassung von Zuwendungen für Vermögens¬
werte 148
4. Darstellung und Erfassung von Zuwendungen für Vermögenswerte 150
5. Erfassung von Rückzahlungsrisiken und Verpflichtungen 151
6. Anhangangaben zu Zuwendungen 153
xrv
Inhaltsverzeichnis
IV. Folgeausgaben für Vermögenswerte 153
1. Ersatz oder Erneuerung von Komponenten 153
2. Nachträgliche Anschaffungs oder Herstellungskosten 154
D. Folgebewertung von Sachanlagen 155
I. Fortgeführte Anschaffungs oder Herstellungskosten 155
1. Ermittlung des Abschreibungsvolumens 156
2. Ermittlung der Nutzungsdauer 156
3. Planmäßige Abschreibungsmethoden 157
4. Steuerliche Abschreibungen und Sonderposten 159
II. Neubewertungsmethode 160
1. Überblick 160
2. Gruppenbildung 161
3. Ermittlung des Neubewertungsbetrags 161
4. Fortfuhrung der Neubewertung 164
5. Erfassung der Neubewertungserträge und aufwendungen 164
III. Stüllegungen und Abgänge 166
1. Zur Veräußerung gehaltene Sachanlagen 166
2. Anlagenverkauf und Abgänge 168
3. Vorübergehende oder endgültige Stilllegung 169
E. Wertminderungen von Vermögenswerten 169
I. Vorbemerkungen 169
II. Anwendungsbereich 170
III. Identifizierung von potenziell wertgeminderten Vermögenswerten 170
1. Anhaltspunkte für Wertminderungen 170
2. Sonstige Anlässe für Wertminderungstest 172
IV. Vorgehen bei Wertminderungen 172
1. Grundsätze 172
2. Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 173
3. Ermittlung des erzielbaren Betrags 176
a) Nettoveräußerungspreis 176
b) Nutzungsswert 177
4. Ermittlung und Erfassung des Wertminderungsaufwands 179
V. Entschädigung für Wertminderungen und Wiederbeschaffungen 180
F. Wertaufholungen 180
I. Grundsätze 180
II. Identifizierung von potenziellen Wertaufholungen 181
III. Ermittlung einer Wertaufholung 182
IV. Erfassung einer Wertaufholung 182
1. Erfassung bei einem Vermögenswert 182
2. Erfassung bei einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit 183
V. Anhangangaben zu Wertminderungen und Wertaufhebungen 183
G. Ausweis von Sachanlagen 184
H.Angaben im Anhang 185
I. Übergangsregelungen 186
J. Gegenüberstellung zum HGB 187
I. Ansatz 187
II. Bewertung 187
1. Ermittlung der Anschaffungs oder Herstellungskosten 187
2. Folgebewertung 189
3. Wertminderungen 190
III. Ausweis und Angaben im Anhang 191
K. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 191
§ 6. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 193
A. Einführung 194
B. Definition von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 195
I. Definition 195
XV
Inhaltsverzeichnis
II. Abgrenzung zu nicht als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 195
III. Abgrenzung zu gemischt genutzten Immobilien 196
IV. Leasingobjekte 197
V. Entscheidungsbaum 199
VI. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien im Konzernabschluss 200
C. Ansatz und Bewertung 201
I. Ansatz 201
II. Bewertung beim erstmaligen Ansatz 201
1. Anschaffung oder Herstellungskosten 201
2. Nachträgliche Anschaflungskosten 202
3. Leasingobjekte 202
III. Folgebewertung 203
1. Wahlrecht der Bewertungsmethode 203
2. Anschaffungskostenmodell 204
3. Modell des beizulegenden Zeitwerts 204
a) Definition des beizulegenden Zeitwerts von Immobilien 205
b) Bewertungshierarchie 206
c) Internationale Standards der Immobilienbewertung 206
(aa) Internationalisierung der Immobilienbewertung 206
(bb) DCF Verfahren 207
d) Nationale Standards der Immobilienbewertung 209
(aa) Bewertungsgrundlagen 209
(bb) Ertragswertverfahren 210
e) Übersicht zur Bewertungsmethodik 212
D.Ausweis 213
I. Bilanz 213
II. GuV 213
E. Behandlung von Zu und Abgängen 213
I. Umgliederungen 213
1. Anschaflungskostenmodell 213
2. Modell des beizulegenden Zeitwerts 214
II. Veräußerungen und Abgänge 215
III. Übertragung durch Veräußerungsabsicht (IFRS 5) 215
F. Angaben im Anhang 216
I. Allgemeine Angaben 216
II. Anschaffungskostenmodell 216
III. Modell des beizulegenden Zeitwerts 217
G. Übergangsvorschriften 217
H. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 218
I. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 218
§ 7. Sonstige langfristige Vermögenswerte 219
A. Grundlagen 220
I. Vorbemerkungen 220
II. Überblick über die sonstigen langfristigen Vermögenswerte 221
III. Abgrenzung zu kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten 221
B. Nicht verbriefte Ausleihungen 223
I. Anwendungsbereich und Fristigkeit 223
II. Kategorisierung 223
III. Ansatz 224
IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 224
V. Folgebewertung 226
1. Ausleihungen mit fester Laufzeit 226
2. Ausleihungen ohne feste Laufzeit 227
VI. Wertminderung 227
C. Schuldrechtliche Wertpapiere 228
I. Anwendungsbereich und Fristigkeit 228
XVI
Inhaltsverzeichnis
II. Kategorisierung 228
III. Ansatz 228
IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 229
V. Folgebewertung 229
VI. Wertminderung 229
D. Unternehmerische Beteiligungen 230
I. Anwendungsbereiche 230
II. Zugangsbilanzierung 232
III. Folgebilanzierung 233
1. Fortführung der Anschaffungskosten •. 233
2. Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert 235
3. Folgebewertung nach IAS 28 und IAS 31 235
E. Finanzbeteiligungen 235
I. Kategorisierung 235
II. Ansatz 236
III. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 236
IV. Folgebewertung 236
V. Wertminderungstest, Wertaufholung 237
VI. (Keine) Equity Bewertung 237
VII. Zur Veräußerung gehaltene Anteile 237
VIII. Gewinnansprüche, Verluste 237
F. Ausbuchung 238
G. Ausweis und Angaben im Anhang 238
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 238
I. Latente Steuerguthaben 238
§ 8. Vorräte 241
A. Allgemeines 241
I. Vorbemerkung 241
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS 2 242
III. Terminologie von IAS 2 243
B. Ansatz von Vorräten 244
C. Bewertung von Vorräten 244
I. Begriff und Abgrenzung von Anschaffungskosten 245
II. Begriff und Abgrenzung von Herstellungskosten 247
III. Kalkulation von Herstellungskosten 253
IV. Bewertungsvereinfachungsverfahren 254
V. Verfahren zur Zuordnung der Anschaffungs oder Herstellungskosten 255
VI. Nettoveräußerungswert 257
VII. Erfassung als Aufwand 260
D. Ausweis von Vorräten 261
E. Angaben im Anhang 262
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 262
I. Regelungen nach HGB 262
II. Regelungen nach DRS 264
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 264
§ 9. Fertigungsaufträge 265
A. Allgemeines 266
I. Vorbemerkung 266
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS 11 266
III. Terminologie von IAS 11 267
1. Fertigungsaufträge 267
2. Vertragstypen 268
3. Dienstleistungsverträge 268
B. Segmentierung und Zusammenfassung von Fertigungsaufträgen 269
I. Vorbemerkung 269
XVII
Inhaltsverzeichnis
II. Segmentierung von Fertigungsaufträgen 270
III. Zusammenfassung von Fertigungsaufträgen 270
C. Ansatz und Bewertung von Fertigungsaufträgen 271
I. Abgrenzung von Auftragserlösen und Auftragskosten 272
1. Auftragserlöse 272
2. Auftragskosten 273
II. Gewinnrealisierung nach Leistungsfortschritt 275
1. Grundsätze 275
2. Ermittlung des Fertigstellungsgrads 275
III. Schätzung zukünftiger Ergebnisse 278
IV. Behandlung erwarteter Verluste 280
D.Ausweis von Fertigungsaufträgen in Bilanz und GuV 282
E. Angaben im Anhang 284
F. Latente Steuern 285
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 286
I. Regelungen nach HGB 286
II. Regelungen nach DRS 287
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 288
§ 10. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forde¬
rungen 289
A.Grundlagen 289
B. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 290
I. Anwendungsbereich 290
II. Kategorisierung 291
III. Ansatz 291
IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 292
V. Folgebewertung 292
VI. Wertminderung 293
C. Sonstige Forderungen 294
I. Anwendungsbereich 294
II. Kategorisierung 294
III. Ansatz 295
IV. Bewertung bei erstmaliger Erfassung 295
V. Folgebewertung 295
D. Ausbuchung 296
I. Ausbuchung vertraglicher Forderungen 296
II. Einzelfälle der Forderungsübertragung 299
1. Factoring 299
2. Zweckgesellschaften 300
3. Ausbuchung nichtvertraglicher Forderungen 301
E. Ausweis und Anhangangaben 301
F. Eventualforderungen 301
G. Gegenüberstellung zum HGB 301
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 302
§ 11. Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 303
A. Übrige finanzielle Vermögenswerte 304
I. Allgemeines 304
II. ABC der übrigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte 305
III. Übrige finanzielle Vermögenswerte nach IAS 32 und IAS 39 306
1. Ansatz 306
2. Bewertung, Kategorisierung, Wertminderung 307
a) Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle
Vermögenswerte 308
b) Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen 308
XVIII
Inhaltsverzeichnis
c) Kredite und Forderungen 309
d) Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 309
3. Ausbuchung 310
4. Ausweis 310
IV. Unternehmensbeteiligungen 310
V. Veräußerungsgruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche 311
VI. Angaben im Anhang 312
VII. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 312
VIII. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 312
B. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 312
I. Allgemeines 312
II. Ansatz 312
III. Kategorisierung und Bewertung 313
IV. Ausbuchung 313
V. Ausweis 313
VI. Angaben im Anhang 313
VII. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 313
VIII. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 313
C. Steuererstattungsansprüche 314
§ 12. Eigenkapital 315
A. Allgemeines 317
B. Abgrenzung von Eigenkapital und Schulden 317
I. Eigenkapital 318
1. Nicht derivative Eigenkapitalinstrumente 318
2. Derivative Eigenkapitalinstrumente 319
3. Prüfungsschema zur Abgrenzung von Schulden 319
4. Hybride Finanzinstrumente 320
II. Schulden und Eventualschulden 323
C. Mindestgliederung 323
D. Gezeichnetes Kapital 325
I. Begriff und Abgrenzung 325
II. Bewertung und Ausweis 326
1. Bewertung 326
2. Aufwendungen der Eigenkapitalbeschaffung 326
3. Ausweis 327
III. Ausstehende Einlagen 328
IV. Vorzugsaktien 328
V. Veränderungen des gezeichneten Kapitals 329
1. Kapitalerhöhungen 329
2. Kapitalherabsetzung 329
3. Aktienbasierte Vergütungstransaktionen mit Kapitalerhöhung 330
E. Kapitalrücklage 331
I. Begriff und Abgrenzung 331
II. Veränderungen der Kapitalrücklage 331
1. Einstellung 331
2. Verwendung 332
F. Gewinnrücklagen 332
I. Begriff und Abgrenzung 332
II. Arten 333
1. Gesetzliche Rücklage 333
2. Satzungsmäßige Rücklagen 333
3. Andere Gewinnrücklagen 333
III. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste nach IAS 19 334
G. Spezifische Eigenkapitalposten 334
I. Neubewertungsrücklage 334
II. Rücklage für Marktbewertung 335
XIX
Inhaltsverzeichnis
III. Eigene Anteile 336
IV. Angabepflichten nach IFRS 5 338
H. Ergebnisdarstellung 338
I. Besonderheiten des Eigenkapitalausweises bei Personenhandelsgesellschaften und
Genossenschaften 339
I. Auswirkungen auf den Eigenkapitalausweis bei Personenhandelsgesell¬
schaften 340
1. Vermögenseinlagen 340
a) Ausweis als Schulden 340
b) Ausweis als Kapitalanteile 341
2. Rücklagen 342
3. Ergebnisdarstellung 342
II. Auswirkungen auf den Eigenkapitalausweis bei Genossenschaften 343
J. Besonderheiten des Konzerneigenkapitals 343
I. Währungsumrechnungsdifierenzen nach IAS 21 343
II. Sukzessiver Anteilserwerb 344
III. Umgekehrter Unternehmenserwerb 344
IV. Anteile anderer Gesellschafter 345
K. Angaben im Anhang 345
L. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 346
I. Ansatz 346
II. Bewertung 346
III. Ausweis 347
M. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 347
§ 13. Rückstellungen 349
A. Allgemeines 351
B. Anwendungsbereich 351
C. Definitionen und Abgrenzungen 352
I. Grundlagen 352
II. Rückstellungen 353
III. Sonstige Schulden 354
IV. Eventualschulden 355
1. Grundsatz 355
2. Unternehmenszusammenschlüsse 356
V. WahrscheinlichkeitsbegrifF 356
D.Ansatz 358
I. Ereignis der Vergangenheit 358
II. Gegenwärtige Verpflichtung 359
III. Wahrscheinlicher Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem
Nutzen 362
IV. Zuverlässige Schätzbarkeit der Verpflichtung 362
V. Zeitpunkt der Rückstellungsbildung 363
E. Bewertung 363
I. Bestmögliche Schätzung 363
II. Zukünftige Ereignisse 366
III. Preisänderungen 366
IV. Erwarteter Abgang von Vermögenswerten 367
V. Erstattungsansprüche 367
VI. Abzinsung 369
VII. Folgebewertung 370
1. Verbrauch/Inanspruchnahme 371
2. Auflösung 371
3. Zuführung 371
VIII. Fremdwährungsumrechnung 372
F. Ausweis 372
G. Berücksichtigung von Ereignissen und Erkenntnissen nach dem Bilanzstichtag . 372
YY
Inhaltsverzeichnis
H. Nachholung bisher unterlassener Rückstellungen 373
I. ABC der Rückstellungen 373
I. Abfindungen 374
II. Altersteilzeit 374
III. Ansammlungsrückstellungen 375
IV. Aufsichtsratsvergütungen 375
V. Aufwandsrückstellungen 375
VI. Ausstehende Rechnungen 376
VII. Belastende Verträge/Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften . 376
VIII. Berufsgenossenschaftsbeiträge 377
IX. Boni und Rabatte 377
X. Bürgschaften 378
XI. Darlehenszinsen 378
XII. Emissionsrechte 378
XIII. Entsorgungs , Wiederherstellungs und ähnliche Verpflichtungen 378
XIV. Erbbaurecht 380
XV. Finanzierungs Leasingverträge 380
XVI. Garantie /Gewährleistungsverpflichtungen 380
XVII. Instandhaltung (unterlassene) 381
XVIII. Jahresabschlusskosten 381
XIX. Jubiläumsverpflichtungen 381
XX. Künftige betriebliche Verluste 382
XXI. Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 382
XXII. Langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 383
XXIII. Leistungen an Arbeitnehmer aus Anlass der Beendigung des Arbeits¬
verhältnisses 383
1. Abfindungen 383
2. Altersteilzeit 384
XXIV. Pauschalrückstellungen 386
XXV. Pensionsverpflichtungen 386
XXVI. Rechtsstreitigkeiten 386
XXVII. Rekultivierung 387
XXVIII. Restrukturierungsmaßnahmen 387
1. Grundsatz 387
2. Unternehmenszusammenschlüsse 392
XXIX. Rückbauverpflichtung 392
XXX. Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen lang¬
fristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen 393
XXXI. Steuerschulden 393
XXXII. Tantiemen und Prämien 393
XXXIII. Urlaubsgeld 393
J. Angaben im Anhang 394
K. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 395
L. Aktuelle Entwicldungen/IASB Projekte 397
I. IASB 397
1. ED IAS 37 (2005) 397
2. ED IAS 19 (2005) 401
II. DRS 402
III. RIC 403
§ 14. Übrige Schulden 405
A. Sonstige Schulden 406
I. Definitionen und Abgrenzungen 406
1. Finanzielle Verbindlichkeiten 407
a) Anwendung von IAS 32 und IAS 39 407
b) Gruppierung finanzieller Verbindlichkeiten 408
2. Sonstige Verbindlichkeiten 409
II. Unterscheidung von Kurz und Langfristigkeit 410
XXI
Inhaltsverzeichnis
III. Mindestgliederung 411
IV. Ansatzvorschriften 412
1. Erstmaliger Ansatz 412
2. Ausbuchung 413
a) Erfüllung 413
b) Umschuldung und Schuldumwandlung 413
c) Rückkauf von Anleihen 414
d) Übernahme der Schuld durch einen Dritten 414
V. Bewertungsvorschriften 415
1. Erstmalige Bewertung 415
a) Transaktionskosten 415
b) Agio und Disagio 416
c) Abzinsung 416
d) Fremdwährungsverbindlichkeiten 417
2. Folgebewertung 417
a) Agio und Disagio 418
b) Zinsabgrenzung 419
c) Fremdwährungsverbindlichkeiten 419
VI. Ausweisvorschriften 420
1. Fristigkeit 420
2. Prolongation 420
3. Verstöße gegen Vertragsbestimmungen 421
4. Saldierungsverbot und Saldierungsgebot 421
VII. Angaben im Anhang 422
VIII. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 423
1. Ansatz 423
2. Bewertung 423
3. Ausweis 424
IX. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 424
B. Steuerschulden 425
I. Laufende Steuerschulden 425
II. Latente Steuerschulden 425
II. Gewinn und Verlustrechnung
§ 15. Gewinn und Verlustrechnung 427
A. Allgemeines und Darstellung und Struktur der GuV 428
B. Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren 429
C. Umsatzkostenverfahren 432
I. (Umsatz )Erlöse 432
1. Allgemeines 432
2. Ertragsrealisation gern IAS 18 434
a) Allgemeine Realisationskriterien 434
b) Erlöse aus dem Verkauf von Gütern 435
c) Erlöse aus der Erbringung von Dienstleistungen 436
d) Erlöse aus Nutzungsüberlassung 439
e) Erlöse aus Tauschgeschäften 440
3. Übrige Erlösrealisation 441
II. Umsatzkosten 441
III. Bruttoergebnis 442
IV. Sonstige Erträge 442
V. Weitere funktionsspezifische Aufwendungen 442
1. Vertriebskosten 443
2. Forschungs und Entwicklungskosten 443
3. Allgemeine Verwaltungskosten 444
VI. Sonstige Aufwendungen 444
VII. Finanzergebnis 444
VIII. Ergebnis vor (Ertrag )Steuern 445
YYIT
Inhaltsverzeichnis
IX. Ertragsteueraufwand 446
X. Nachsteuerergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 446
XI. Ergebnis nach Steuern 447
D. Gesamtkostenverfahren 447
I. Umsatzerlöse 447
II. Sonstige Erträge 447
III. Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen 447
IV. Spezielle betriebliche Aufwendungen 448
1. Materialaufwand 448
2. Personalaufwand 448
3. Abschreibungen 449
V. Sonstige Aufwendungen 449
VI. Finanzergebnis 449
VII. Ergebnis vor (Ertrag )Steuern 449
VIII. Ertragsteueraufwand 449
IX. Nachsteuerergebnis aufgegebener Geschäftsbereiche 449
X. Ergebnis nach Steuern 450
E. Erweiterung der GuV 450
F. Angaben im Anhang 451
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 452
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 454
§ 16. Ergebnis je Aktie (EPS) 459
A. Überblick und Definitionen 459
B. Unverwässertes Ergebnis je Aktie 461
C. Verwässertes Ergebnis je Aktie 462
I. Grundlagen 462
II. Ermittlung der potenziellen Aktienanzahl 463
1. Umwandlungszeitpunkt 463
2. Ermittlung der Aktienanzahl 463
D. Einzelfallbetrachtungen 463
I. Genehmigtes Kapital 463
II. Rückkauf eigener Aktien 464
III. Bezugsrechte 464
IV. Geschriebene Put Optionen und übrige Termingeschäfte 464
V. Aktien von Tochter , Gemeinschafts oder assoziierten Unternehmen 465
VI. Nicht voll eingezahlte Aktien 465
VII. Options und Wandelrechte 465
VIII. Mitarbeiteroptionsprogramme 466
IX. Behandlung mehrerer Optionsrechte Emissionen 466
X. Verträge, die durch Aktien oder in bar beglichen werden 469
E. Ausweis und Anhangangaben 469
F. Gegenüberstellung zu HGB, DRS/DVFA und US GAAP 470
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 471
III. Eigenkapitahveränderungsrechnung
§ 17. Eigenkapitalveränderungsrechnung 473
A. Funktionen der Eigenkapitalveränderungsrechnung 473
B. Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechung 475
I. Gesamtergebnisrechnung (SORIE) 475
II. Erweiterte Eigenkapitalveränderungsrechnung 475
III. Besonderheiten bei Personengesellschaften 480
C. Posten der Eigenkapitalveränderungsrechung im Einzelabschluss 481
I. Neubewertungsrücklage nach IAS 16 und IAS 38 481
II. Marktbewertungen von Wertpapieren 482
XXIII
Inhaltsverzeichnis
III. Cashflow Hedge Reserve nach IAS 39 483
IV. Erfolgsneutral erfasste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
nach IAS 19 483
D. Posten der Eigenkapitalveränderungsrechnung im Konzernabschluss 483
I. Währungsumrechnungsdifferenz nach IAS 21 483
II. Sukzessiver Anteilserwerb 484
III. Minderheitenanteile 485
E. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 485
F. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 486
IV. Kapitalflussrechnung
§ 18. Kapitalflussrechnung 489
A. Allgemeines 490
I. Zielsetzung und Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen 490
1. Informationsfunktion 491
2. Alternative Gestaltungsvorschläge und konzeptionen 491
3. Formelle und materielle Gestaltungsgrundsätze 492
II. Anwendungsbereich von IAS 7 492
III. Definitionen und Abgrenzungen der Bestandteile der Kapitalflussrechnung
nach IAS 7 493
1. Abgrenzung des Finanzmittelfonds 493
a) Zahlungsmittel und äquivalente 493
b) Bruttoprinzip des Finanzmittelfonds 494
c) Wertänderungen und Bewegungen im Finanzmittelfonds 494
2. Funktionsbereiche des Unternehmens 495
a) Abgrenzung der Funktionsbereiche 495
b) Ein und Auszahlungen aus betrieblicher Tätigkeit 495
c) Ein und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 496
d) Ein und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 497
B. Aufbau, Gliederung und Inhalte der Kapitalflussrechnung eines Unternehmens . 498
I. Darstellungs und Gliederungsregeln 498
1. Methoden zur Ermittlung und Darstellung der Zahlungsströme 498
a) Direkte oder indirekte Darstellung 498
b) Originäre oder derivative Ermittlung 498
c) Gestaltungsvarianten 499
2. Bruttoprinzip der Zahlungsströme 500
3. Gliederungsvorschläge nach IAS 7 500
II. Derivative Ermittlung der Zahlungsströme aus betrieblicher Tätigkeit 501
1. Jahres oder Periodenergebnis 501
2. Abschreibungen und Zuschreibungen 502
3. Andere nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge 502
4. Anderen Funktionsbereichen zuzuordnende Zahlungen 502
5. Bestandsveränderungen 502
III. Sonderprobleme und Zusatzangaben zur Kapitalflussrechnung 503
1. Fremdwährungsumrechnung 503
2. Zinsen und Dividenden 504
3. Ertragsteuern 505
4. Nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen 505
5. Wesentliche gesondert anzugebende Posten 506
C. Konzern Kapitalflussrechnung 506
I. Kapitalflussrechnung als Bestandteil der Konzernrechnungslegung nach
IFRS 506
II. Konsolidierungskreis und grundsätze 506
III. Ableitung von Konzem Kapitalflussrechnungen 509
D. Angaben im Anhang 509
I. Pflichtangaben 509
II. Freiwillige Angaben 511
XXIV
Inhaltsverzeichnis
E. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 511
F. Aktuelle Entwicklungen/IASB Prqjekte 512
V. Anhang
§ 19. Anhang 513
A. Grundlagen 514
I. Der Anhang als Bestandteil des Abschlusses 514
II. Stellenwert und Zweck des Anhangs 514
III. Angabepflichten 515
B. Inhalt des Anhangs nach IAS 1 515
I. Die formellen Anforderungen an den Anhang nach IAS 1 515
1. Struktur und Format der Angaben 515
2. Art und Umfang der Anhangangaben 516
II. Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses 518
III. Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 519
1. Bewertungsgrundlagen 519
2. Sonstige Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 519
3. Für die Bewertung relevante Ermessensentscheidungen des Manage¬
ments 520
IV. Hauptquellen von Schätzungsunsicherheiten 521
V. Sonstige Angaben nach IAS 1 522
1. Pflichtangaben im Anhang 522
2. Pflichtangaben mit alternativem Ausweis 522
C. Pflichtangaben nach anderen IFRS 523
D. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 524
I. Funktion des Anhangs und Umfang der Angaben 524
II. Zusätzliche Angabepflichten für IFRS Bilanzierer in Deutschland 524
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 526
F. Checkliste für erforderliche Angaben 526
§ 20. Nahe stehende Unternehmen/Personen 527
A. Zielsetzung und Anwendungsbereich 527
I. Anwendungsbereich von IAS 24 527
II. Vergleichbare internationale und nationale Regelungen 528
B. Konzernunternehmen, assoziierte Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen
und Pensionsfonds 528
I. Beherrschung 529
II. Maßgeblicher Einfluss 529
III. Beteiligung an der gemeinsamen Führung eines anderen Unternehmens 530
IV. Pensionsfonds 530
C. Nahe stehende natürliche Personen 530
I. Beherrschung eines Unternehmens 531
II. Wesentlicher Einfluss auf ein Unternehmen und Beteiligung an der ge¬
meinsamen Führung eines Unternehmens 532
III. Familienangehörige nahe stehender natürlicher Personen 533
D. Umfang der Offenlegungspflicht 534
E. Gegenüberstellung zu DRS 537
F. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 538
§ 21. Segmentberichterstattung 539
A.Überblick 540
B. Berichtspflichtige Unternehmen 541
C. Segmentbildung 541
I. US GAAP (SFAS 131) und IFRS (IAS 14) 541
II. Zwei Segmentebenen: Geschäftssegmente und geografische Segmente 542
XXV
Inhaltsverzeichnis
III. Unternehmen ohne Segmentbildung 544
IV. Praxis der Segmentbildung 544
V. Berichtspflichtige Segmente (externe Darstellung) 545
D.Angaben zu den Segmenten 546
I. Grundsätze 546
II. Angabepflichten für primäre Segmente 547
1. Angaben zur Ertragslage 547
a) Segmenterlöse 547
b) Segmentergebnis 548
c) Segmentabschreibungen 549
d) Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen 550
e) Ergebnisanteile von nach der Equity Methode bilanzierten Anteilen . 550
2. Angaben zur Vermögenslage 550
a) Segmentvermögen 551
b) Segmentschulden 551
c) Segmentinvestitionen 552
d) Buchwert von nach der Equity Methode bilanzierten Anteilen 552
3. Überleitungsrechnung 552
III. Angabepflichten für sekundäre Segmente 553
1. Geografische Segmente 553
2. Geschäftssegmente 554
E. Angaben im Anhang 554
F. Segmentberichterstattung in Zwischenberichten 554
G. Besonderheiten für Banken und Versicherungen 554
H. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 555
I. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 555
Teil C. Abschlussspezifische Sonderfragen
§ 22. Leasing 557
A. Allgemeines 558
I. Einleitung 558
II. Anwendungsbereich 558
III. Begriffe und Definitionen 559
B. Abgrenzung von Finanzierungs und Operating Leasingverhältnissen 561
I. Mobilienleasing 561
1. Allgemeine Kriterien 561
2. Beispiele 561
3. Indikatoren 565
4. Entscheidungsschema 565
II. Immobilienleasing 566
III. Gegenüberstellung zum HGB 568
1. Gemeinsamkeiten 568
2. Wesentliche Unterschiede 569
3. Zurechnungskriterien nach IAS 17 und HGB 569
C. Bilanzierung 571
I. Operating Leasingverhältnisse 571
1. Leasinggeber 571
2. Leasingnehmer 573
II. Finanzierungs Leasingverhältnisse 575
1. Leasinggeber 575
2. Leasingnehmer 576
III. Anwendung von IFRS 5 577
IV. Angaben im Anhang 578
1. Leasinggeber 578
2. Leasingnehmer 578
XXVI
Inhaltsverzeichnis
D. Gestaltungen und Sonderfälle 579
I. Forfaitierung 579
II. Leasing des Herstellers oder Händlers 580
III. Sale and lease back Transaktionen 582
IV. Leasingobjektgesellschaften 585
V. Lease and lease back Transaktionen 585
VI. Sublease Verhältnisse 586
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 587
§ 23. Derivate 591
A. Allgemeines 592
I. Begriff 592
1. Optionen 594
2. Swaps 595
3. Forward Rate Agreements/Deposits 597
4. Zinsbegrenzungsvereinbarungen 597
5. Futures 599
6. Strukturierte Produkte 599
II. Anzuwendende IFRS und Abgrenzung zu anderen IFRS 603
III. Anwendungsbereich 603
IV. Erstmalige Anwendung 603
B.Bilanz 604
I. Ansatz 605
1. Einbuchung 605
2. Ausbuchung 605
II. Bewertung 605
1. Erstbewertung 605
2. Folgebewertung 606
3. Hedge Accounting 606
a) Übersicht 606
b) Sicherungsinstrumente 607
c) Grundgeschäfte 608
d) Voraussetzungen 609
e) Auswirkungen 611
III. Ausweis 614
1. Außerhalb von Sicherungsgeschäften 615
2. Im Rahmen von Sicherungsgeschäften 615
C. Gewinn und Verlustrechnung 615
I. Derivate außerhalb von Sicherungsgeschäften 615
II. Derivate im Rahmen von Sicherungsgeschäften 616
D.Angaben im Anhang 616
E. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 618
F. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 618
§ 24. Anteilsbasierte Vergütung (Aktienoptionsprogramme) 621
A. Allgemeines 622
I. Ökonomischer und rechtlicher Hintergrund 622
II. Dogmatische Diskussion 623
III. Behandlung nach US GAAP 623
IV. Entwicklung des IFRS 2 624
B. Anteilsbasierte Vergütung gern IFRS 2 625
I. Anwendungsbereich und Begriffe 625
II. Regelungen zum Inkrafttreten 626
III. Abbildung im Jahresabschluss 627
1. Ansatz 627
a) Vollständiger Ansatz 627
b) Verteilung des Ansatzes über mehrere Perioden 627
XXVII
Inhaltsverzeichnis
c) Einfluss der Ausübungsbedingungen auf den Ansatz (Leistungsbe¬
dingungen) 628
2. Bewertung 629
a) Grundregel 630
b) Bewertung von Aktienoptionen mit Hilfe eines Bewertungsmodells . 630
c) Einfluss der Ausübungsbedingungen auf die Bewertung
(Marktbedingungen) 632
d) Zusammenfassendes Beispiel bei Aktienoptionen 633
e) Besonderheiten bei der Bewertung anteilsbasierter Vergütungen mit
Barausgleich 633
f) Besonderheiten bei der Bewertung im Rahmen von Wahlrechten bei
der Gegenleistung 634
3. Ausweis 634
4. Behandlung der Erfüllung mit Eigenkapitalinstrumenten 634
5. Angaben im Anhang 634
IV. Folgen des IFRS 2 für andere Posten 635
1. Latente Steuern 635
2. Earnings per Share 636
C. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 636
D. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 636
§ 25. Laufende und latente Ertragsteuern 637
A. Allgemeines 639
I. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS 12 639
II. Terminologie 639
B. Die Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und Steueransprüche 640
I. Ansatz 640
1. Allgemeine Ansatzvorschriften 640
2. Besonderheiten aus dem Übergang auf das Halbeinkünfteverfahren 642
II. Bewertung 643
III. Ausweis 644
C. Die Bilanzierung latenter Steuerschulden und Steueransprüche 646
I. Allgemeine Grundsätze 646
1. Ziele der latenten Steuerabgrenzung 646
2. Theoretische Grundlagen 646
a) Das Konzept der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS 646
b) Der Begriff der temporären Differenz 647
c) Die anzuwendende Abgrenzungsmethode 648
II. Der Ansatz aktiver und passiver latenter Steuern nach IAS 12 648
1. Der Ansatz aktiver latenter Steuern 648
a) Entstehung abzugsfähiger temporärer Differenzen 649
b) Das Erfordernis zukünftiger steuerlicher Gewinne 650
2. Der Ansatz passiver latenter Steuern 652
3. Latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge 653
a) Ansatz 653
b) Werthaltigkeit von Verlustvorträgen 654
c) Bewertung/Erfordernis zukünftiger Gewinne 655
4. Latente Steuern auf KSt Anrechnungsguthaben und KSt Minderungsan
sprüche 657
5. Besonderheiten bei Personengesellschaften aufgrund steuerlicher Ergän¬
zungsbilanzen und Sonderbilanzen 657
a) Sonderbilanzen 657
b) Steuerliche Ergänzungsbilanzen 657
6. Ansatzverbote 659
a) Temporäre Differenzen aus dem Ansatz eines Geschäfts oder Fir¬
menwerts 659
b) Im Rahmen der erstmaligen Buchung erfolgsneutral entstandene
temporäre Differenzen 661
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
7. Anwendungsfälle 662
8. Die bilanzielle Erfassung latenter Steuern 667
a) Erfolgswirksame Erfassung 667
b) Erfolgsneutrale Erfassung 667
c) Mischformen 668
9. Latente Steuern im Unternehmensverbund 669
a) Systematisierung der unterschiedlichen Abgrenzungsebenen 669
b) Behandlung von inside basis difFerences im Rahmen der Aufstellung
des Konzernabschlusses 671
aa) Latente Steuern auf Basis der konsolidierungspflichtigen Einzel¬
abschlüsse (inside basis difFerences I) 671
bb) Latente Steuern aus der Anpassung an die konzerneinheitliche
Bilanzierung und Bewertung (inside basis difFerences II) 671
c) Behandlung von outside basis difFerences 672
aa) Grundsätze 672
bb) Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft 673
cc) Beteiligung an einer Personengesellschaft 675
d) Währungsumrechnung als Ursache latenter Steuern 678
e) Latente Steuern aus Konsolidierungsvorgängen 680
III. Bewertung 680
1. Anzusetzender Steuersatz 680
2. Abzinsungsverbot 683
3. Neubewertung aktiver latenter Steuern zum Bilanzstichtag 683
IV. Ausweis 684
D. Steuerquote und steuerliche Uberleitungsrechnung 685
E. Praktische Fragen zur Organisation des Rechnungswesens 688
I. Organisationshinweise 688
II. Hinweise zur erstmaligen Anwendung 690
F. Angaben im Anhang 691
G. Vergleich der Regelung mit HGB und DRS 694
I. Die Regelung nach HGB 694
II. Die Regelung nach DRS 695
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 696
§ 26. Altersversorgungspläne/Leistungen an Arbeitnehmer 699
A. Allgemeines 700
I. Anwendungsgebiete 700
II. Wesentliche Grundsätze 702
B.Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 703
I. Beitragsorientierte Pläne 703
1. Definitionen 703
2. Ansatz und Bewertung 704
II. Leistungsorientierte Pläne 705
1. Bilanzansatz 705
a) Ist Rückstellung 705
b) Soll Rückstellung 708
c) Planvermögen 708
d) Bilanzierung bei Übergang auf den aktuellen Standard 709
2. Bewertung 710
a) Finanzierungsmethode 710
b) Bewertungsparameter 713
3. Pensionsaufwand 717
a) Laufender Dienstzeitaufwand 717
b) Zinsaufwand 718
c) Erwartete Erträge aus Planvermögen und anderen Erstattungsansprü¬
chen 718
d) Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste 719
e) Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 722
XXIX
Inhaltsverzeichnis
£) Plankürzungen und abgeltungen 723
g) Begrenzung des Vermögenswerts nach IAS 19.58(b) 725
III. Gemeinschaftliche Pläne mehrerer Arbeitgeber 725
C. Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 726
I. Kurzfristig fällige 726
II. Andere langfristig fällige 727
III. Aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses fällige 728
D. Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen 729
E. Angaben im Anhang 730
I. Leistungen an Arbeitnehmer 730
II. Altersversorgungspläne 733
F. Abweichungen zu HGB/DRS 733
I. HGB 733
II. DRS 735
III. Erstmalige Anwendung von IAS 19 736
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 737
§ 27. Wertminderungen 739
A. Einführung 740
I. Vorbemerkungen 740
II. Anwendungsbereich des IAS 36 741
B. Konzept des Wertminderungstests 742
I. Verpflichtung zur Durchführung eines Werthaltigkeitstests 742
II. Systematik des Werthaltigkeitstests 743
III. Bewertungseinheiten 744
C. Bewertungsverfahren 746
I. Hierarchie und Zulässigkeit von Bewertungsmethoden 746
II. Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten 749
1. Grundlagen 749
2. Beizulegender Zeitwert von immateriellen Vermögenswerten 752
a) Methode der Lizenzpreisanalogie 753
b) Residualwertmethode 753
c) Mehrgewinnmethode 754
III. Nutzungswert 754
1. Grundlagen 754
2. Planung der Zahlungsmittelüberschüsse 755
3. Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes 758
a) Grundlagen 758
b) Risikofreier Zins 759
c) Risikoprämie 759
D. Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 761
I. Identifizierung 761
II. Zuordnung von Vermögenswerten 763
1. Grundlagen 763
2. Gemeinschaftliche Vermögenswerte 764
3. Geschäfts oder Firmenwert 765
III. Ermittlung des Buchwerts 765
E. Anwendungsbeispiele 766
I. Werthaltigkeitstest einer ZGE 766
1. Ausgangslage 766
2. Ermittlung des Nutzungswerts 766
a) Planung der Zahlungsmittelüberschüsse 766
b) Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes und des Nutzungswerts 767
3. Vergleich des erzielbaren Betrags mit dem Buchwert der ZGE 768
II. Werthaltigkeitstest bei Gruppen von ZGE 769
F. Angaben im Anhang 771
G. Aktuelle Ermittlungen/IASB Projekte 773
XXX
Inhaltsverzeichnis
§ 28. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte, Veräuße¬
rungsgruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche 775
A. Allgemeines 776
I. Zielsetzung des IFRS 5 776
II. Erstmaliger Anwendungszeitpunkt 777
III. Annäherung von IFRS und US GAAP 777
IV. Überblick über die grundsätzlichen Regelungen und Probleme 777
B. Anwendungsbereich 778
I. Negative Abgrenzung 778
II. Abgrenzung von langfristigen zu kurzfristigen Vermögenswerten 779
III. Tausch 779
IV. Veräußerungsgruppen 780
V. Tochterunternehmen 780
VI. Zur Stilllegung bestimmte langfristige Vermögenswerte 781
C. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte oder Veräußerungs¬
gruppen 781
I. Klassifizierung 781
1. Unmittelbare Verfügbarkeit 782
2. Hohe Wahrscheinlichkeit 782
3. Konkrete Veräußerungsabsicht 782
4. Zwölf Monats Frist 783
5. Zeitpunkt der Klassifizierung 784
II. Bewertungsregeln für zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und
Veräußerungsgruppen 784
1. Grundsatz 784
2. Bewertung bei erstmaliger Klassifizierung 785
a) Bewertung unmittelbar vor der Umklassifizierung 785
b) Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts 786
c) Ermittlung der Veräußerungskosten und des Nettozeitwerts 787
d) Anwendung des Niederstwertprinzips 787
3. Folgebewertung 790
4. Planänderungen 793
a) Reklassifizierung 794
b) Entnahmen aus einer Veräußerungsgruppe 795
c) Erweiterung einer Veräußerungsgruppe 795
5. Latente Steuern 795
D. Der aufgegebene Geschäftsbereich 797
I. Begriff 797
II. Abgrenzbarer Bereich 797
III. Einzelner, abgestimmter Plan 798
IV. Arten der Geschäftsbereichsaufgabe 799
V. Abgrenzbarkeit für Zwecke der Rechnungslegung 799
VI. Behandlung von Ab bzw Aufspaltungen 799
VII. Zwischenabschlüsse 800
VIII. Negativabgrenzung 800
E. Ausweispflichten und Angaben im Anhang 801
I. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und Ver¬
äußerungsgruppen 801
II. Aufgegebene Geschäftsbereiche 802
III. Besonderheiten bei zum Zwecke der Weiterveräußerung erworbenen
Tochterunternehmen 804
IV. Ausweis von Reklassifizierungen und Ergebniskorrekturen 805
V. Anpassung vergangener Berichtsperioden 805
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 805
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 806
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Teil D. Konzemabschluss
§ 29. Unternehmensverbindungen 807
A. Begriff und Einordnung 807
B. Abgrenzungskriterien 808
I. Beherrschung 808
II. Gemeinschaftliche Führung 814
III. Maßgeblicher Einfluss 815
C. Strukturierung von Unternehmensverbindungen 816
I. Konzernunternehmen 817
II. Gemeinschaftsunternehmen 817
III. Assoziierte Unternehmen 817
D. Gegenüberstellung zu HGB/PublG/DRS 818
I. Konzernunternehmen 818
II. Gemeinschaftsunternehmen 819
III. Assoziierte Unternehmen 819
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 820
§ 30. Aufstellungspflichten 821
A. Rechtsgrundlagen der Aufstellungspflicht 821
B. Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach deutschem Recht 823
I. Regelungen des HGB und des PublG 823
II. Entwicklungstendenzen in der deutschen Konzernrechnungslegung 825
C. Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach IFRS 825
D. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 828
§ 31. Konsolidierungskreis, Abschlussstichtag sowie konzerneinheitliche
Bilanzierung und Bewertung 829
A. Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen 829
B. Abgrenzung des Konsolidierungskreises 830
I. Einbeziehung von Tochterunternehmen 830
II. Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 834
III. Einbeziehung assoziierter Unternehmen 834
C. Stichtag der einzubeziehenden Abschlüsse 835
D. Maßnahmen zur Herstellung einer konzerneinheitlichen Bilanzierung und Be¬
wertung 836
E. Angaben im Anhang 837
I. Konsolidierungskreisbezogene Angaben 837
II. Angaben zum Bilanzstichtag 837
III. Angaben zur konzemeinheitlichen Bilanzierung und Bewertung 838
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 839
I. Konsolidierungskreis 839
II. Abschlussstichtag 839
III. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 840
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 840
§ 32. Währungsumrechnung 841
A. Grundlagen 841
B. Funktionale Währung 842
C. Durchführung und Bilanzierung der Währungsumrechnung 844
I. Zeitbezugsmethode 845
II. Modifizierte Stichtagskursmethode 846
III. Währungsumrechnung in Hochinflationsländern 851
D. Wechsel der funktionalen Währung 854
E. Angaben im Anhang 855
XXXII
Inhaltsverzeichnis
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 856
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Prqjekte 857
§ 33. Vollkonsolidierung 859
A. Grandlagen 861
I. Bestandteile 862
II. Dauer der Vollkonsolidierung 862
B. Kapitalkonsolidierung 863
I. Technik der Kapitalkonsolidierung 863
II. Unternehmenszusammenschlüsse 865
1. Anwendungsbereich des IFRS 3 865
2. Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen 868
a) Identifikation des Erwerbers und Bestimmung des Erwerbszeitpunkts . 868
b) Anschaffungskosten 871
c) Ansatz und Bewertung identifizierbarer Vermögenswerte/Schulden 874
aa) Grundsätze 875
bb) Praktische Umsetzung 883
d) Aufrechnung von Beteiligungsbuchwert und anteiligem Eigenkapital . 887
e) Verbleibender Unterschiedsbetrag 887
f) Folgebewertung des (positiven oder negativen) Geschäfts oder Fir¬
menwerts 888
g) Sukzessiver Anteilserwerb 893
h) Nachträgliche Anpassung der Erstkonsolidierung 899
3. Entkonsolidierung von TU 902
a) Zeitpunkt der Entkonsolidierung 903
b) Berechnung des Entkonsolidierungserfolgs bei vollständiger Veräu¬
ßerung 903
c) Besonderheiten bei Teilveräußerungen 905
III. Ausweisregelungen 906
1. Anteile andere Gesellschafter/Minderheitenanteile 906
2. Behandlung des Unterschiedsbetrags 906
IV. Angaben im Anhang 908
1. Allgemeine Angaben zu Unternehmenszusammenschlüssen 908
2. Angaben zu nachträglichen Anpassungen 910
3. Angaben zu Änderungen des Geschäfts oder Firmenwerts 911
V. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 912
C. Schuldenkonsolidierung 915
I. Gegenstand der Schuldenkonsolidierung 915
II. Beginn und Ende der Schuldenkonsolidierung 915
III. Ausgewählte Beispiele 916
1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital von Tochterunter¬
nehmen 916
2. Konzerninterne Finanzierungstitel 916
3. Rückstellungen, Haftungsverhältnisse, Eventualforderungen 916
4. Drittschuldverhältnisse 916
5. Währungskursdifferenzen aus konzerninternen Forderungen und Ver¬
bindlichkeiten 917
IV. Behandlung der entstehenden Aufrechnungsdifferenzen 918
1. Unechte Aufrechnungsdifferenzen 918
2. Stichtagsbezogene Aufrechnungsdifferenzen 919
3. Echte Aufrechnungsdifferenzen 919
D. Aufwands und Ertragskonsolidierung 920
I. Gegenstand der Aufwands und Ertragskonsolidierung 920
II. Beginn und Ende der Aufwands und Ertragskonsolidierung 920
III. Behandlung der entstehenden Aufrechnungsdifferenzen 921
E. Zwischenergebniseliminierung 922
I. Gegenstand und Zweck der Zwischenergebniseliminierung 922
II. Beginn und Ende der Zwischenergebniseliminierung 922
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
III. Erhebungsverfahren für das eliminierungspflichtige Zwischenergebnis 922
IV. Zwischenergebniseliminierung bei bestehenden Minderheiten 923
F. Latente Steuern auf Konsolidierungsmaßnahmen 924
I. Synchronisation von steuerlicher Beurteilungseinheit und Konsolidierungs¬
kreis 924
II. Steuerlatenzen aus Konsolidierungsmaßnahmen 926
1. Temporäre Differenzen aus der Kapitalkonsolidierung 926
2. Temporäre Differenzen aus der Schuldenkonsolidierung 927
3. Temporäre Differenzen aus der Zwischenergebniseliminierung 928
4. Temporäre Differenzen aus konzerninternen Gewinnausschüttungen 928
III. Anzuwendender Steuersatz im Konzern 928
IV. Besonderheiten bei latenten Steuern im Konzern 929
1. Beginn und Ende der Abgrenzung latenter Steuern 929
2. Saldierung von latenten Steuern im Konzernabschluss 930
3. Beurteilung der Werthaltigkeit steuerlicher Vermögenswerte 930
G. Sonderfragen der Kapitalkonsolidierung 931
I. Umgekehrter Unternehmenserwerb 931
1. Bestimmung der Anschaffungskosten 932
2. Darstellung im Konzernabschluss 932
3. Minderheitenanteile 933
4. Ergebnis je Aktie 933
II. Transaktionen gemeinschaftlich kontrollierter Unternehmen 935
III. Kapitalkonsolidierung bei mehrstufigen Konzernstrukturen 938
1. Multiplikative Berechnung des effektiven Eigenanteils 938
2. Erwerb von Teilkonzernen 940
3. Zurechnung von sonstigen Konsolidierungseffekten 940
H. Übergangsregelungen des IFRS 3 941
I. Aktivierte Geschäfts oder Firmenwerte 941
II. Negative Unterschiedsbeträge 941
III. Umgliederung immaterieller Vermögenswerte 942
§ 34. Equity Methode 943
A. Allgemeines 944
I. Grundlagen 944
II. Anwendungsbereich 944
B. Zeitpunkt der erstmaligen/letztmaligen Equity Bewertung 947
I. Beginn der Anwendung der Equity Methode 947
II. Beendigung der Anwendung der Equity Methode 949
C. Verfahrensweise der Equity Methode 949
I. Vorgehen bei erstmaliger Anwendung der Equity Methode 949
1. Vorbereitende Maßnahmen 950
2. Erstmalige Bewertung und ihre Parameter 950
II. Vorgehen bei Folgebewertungen 953
1. Vorbereitende Maßnahmen 953
2. Erfolgswirksam zu erfassende Fortschreibungskomponenten 953
a) Anteiliger Jahreserfolg und vereinnahmte Ausschüttungen 953
b) Im Rahmen der Kapitalkonsolidierung aufgedeckte stille Reserven
und Lasten 954
c) Geschäfts oder Firmenwert 955
d) Negativer Unterschiedsbetrag 955
e) Zwischenergebniseliminierung 955
f) Schuldenkonsolidierung 956
g) Wertminderungsaurwendungen 957
h) Wertaufholungen 958
i) Latente Steuern 958
3. Erfolgsneutral zu erfassende Fortschreibungskomponenten 959
a) Beteiligungsquotenverändernde erfolgsneutrale Kapitalmaßnahmen
des Beteiligungsuntemehmens 959
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
b) Neubewertung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswer¬
ten, Marktbewertungen gern IAS 39 959
c) Differenzen aus der Währungsumrechnung 960
d) Latente Steuern 960
e) Zusammengefasstes Beispiel zur Equity Fortschreibung in Folgeperi¬
oden 961
4. Sonderfall: Aussetzen der Equity Methode und negativer Beteiligungs¬
buchwert 962
III. Vorgehen bei Beendigung der Equity Methode 965
1. Wegfall der Möglichkeit zur Ausübung des maßgeblichen Einflusses 965
2. Erfüllung der Kriterien des IFRS 5 970
IV. Sukzessive Anteilszunahme/ abnahme unter Beibehaltung der Equity
Methode 970
1. Sukzessive Anteilserhöhung 970
2. Sukzessive Anteilsverminderung 972
D. Ausweisregelungen 973
E. Angaben im Anhang 976
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 976
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 976
§ 35. Quotenkonsolidierung 979
A. Allgemeines 979
I. Grundlagen 979
II. Anwendungsbereich 980
B. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen 981
I. Vorbereitende Maßnahmen 981
II. Ermittlung der Anteilsquote 982
III. Einzelne Konsolidierungsschritte 982
1. Kapitalkonsolidierung 982
2. Schuldenkonsolidierung 983
3. Aufwands und Ertragskonsolidierung 983
4. Zwischenergebniseliminierung 983
IV. Beendigung der Quotenkonsolidierung 984
V. Sukzessiver Anteilserwerb oder sukzessive Veräußerung unter Beibehaltung
gemeinschaftlicher Führung 985
C. Angaben im Anhang 985
D. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 986
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 987
§ 36. Fragen der Übergangskonsolidierung 989
A.Grundlagen 990
B. Zukauf von Anteilen 991
I. Übergang von der Finanzinvestition auf die Equity Bewertung, Quoten¬
oder Vollkonsolidierung 991
1. Vollkonsolidierung 991
2. Equity Bewertung und Quotenkonsolidierung 997
II. Übergang von der Equity Bewertung auf die Quoten oder Vollkon¬
solidierung 1000
III. Übergang von der Quotenkonsolidierung auf die Vollkonsolidierung 1003
C. Übergangskonsolidierung mit Aufwärtswechsel aufgrund von Kapitalmaßnahmen
und bei unveränderten Beteiligungsverhältnissen 1004
D. Verkauf von Anteilen 1005
I. Übergang von der Vollkonsolidierung auf die Quotenkonsolidierung 1005
II. Übergang von der Voll oder Quotenkonsolidierung auf die Equity
Bewertung 1006
III. Übergang von der Voll oder Quotenkonsolidierung bzw der Equity
Bewertung auf die Finanzinvestition 1009
IV. Anwendbarkeit des IFRS 5 1009
XXXV
Inhaltsverzeichnis
E. Übergangskonsolidierung mit Abwärtswechsel aufgrund von Kapitalmaßnahmen
und bei unveränderten Beteiligungsverhältnissen 1012
F. Angaben im Anhang 1012
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 1013
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1014
§ 37. Aktuelle Entwicklungen 1015
A. Konzernspezifische Reformvorhaben des IASB 1015
I. Agenda des IASB 1016
II. Verlauf des Business Combinations Projekts 1017
B. Business Combinations Phase II 1017
I. Erweiterung des Anwendungsbereichs 1018
II. Begriffsabgrenzungen 1018
III. Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen 1019
1. Einführung der Akquisitionsmethode 1019
2. Ausgangsgröße für die Zugangsbewertung 1020
3. Bewertung und Ansatz der übernommenen Vermögenswerte und
Schulden 1021
4. Dotierung des Geschäfts oder Firmenwerts 1023
a) Grundrechnung 1023
b) Berücksichtigung der AnschafRmgskosten 1024
5. Vorläufige Bilanzierung einer Unternehmensakquisition 1025
6. Sukzessiver Anteilserwerb 1025
IV. Dotierung der Minderheitenanteile 1026
V. Änderungen von Beteiligungs und Beherrschungsverhältnissen 1026
1. Erwerb und Veräußerung von Anteilen bei fortgesetzter Vollkonsoli¬
dierung 1026
2. Kontrollverlust 1027
3. Verlust eines maßgeblichen Einflusses oder einer gemeinschaftlichen
Kontrolle 1028
VI. Geplante Ubergangsvorschriften 1028
C. Weitere Projekte des IASB 1030
I. Convergence —Joint Ventures 1030
II. Consolidation (including Special Purpose Entities) 1030
1. Control 1030
2. Special Purpose Entities 1032
Teil E. Branchenbesonderheiten
§ 38. Banken 1035
A. Allgemeines 1036
I. Anzuwendende IFRS und Abgrenzung zu anderen IFRS 1036
II. Anwendungsbereich 1037
III. Erstmalige Anwendung 1037
IV. Bedeutung der Rechnungslegung nach IFRS für Banken 1037
B. Bestandteile des Bankabschlusses 1038
C.Bilanz 1038
I. Gliederung 1038
II. Bewertung 1041
III. Erläuterung von Einzelkomponenten 1043
1. Als Sicherheit übertragene Aktiva 1043
2. Vorsorgen für allgemeine Risiken des Bankgeschäfts 1043
a) Offene Vorsorgereserven für allgemeine Risiken des Bankgeschäfts . 1044
b) Stille Vorsorgereserven für allgemeine Risiken des Bankgeschäfts 1044
3. Fristengliederung von Aktiva und Passiva 1044
4. Treuhandgeschäfte 1047
5. Eventualschulden und andere außerbilanzielle Posten 1048
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
D. Gewinn und Verlustrechnung 1049
I. Gliederung 1049
II. Saldierung/Kompensation 1051
III. Inhalt einzelner Ergebniskomponenten 1051
1. Zinserträge und aufwendungen 1051
2. Verluste aus dem Kreditgeschäft 1052
3. Provisionserträge und aufwendungen 1054
4. Ergebnis aus Sicherungszusammenhängen 1054
5. Handelsergebnis 1054
6. Ergebnis aus Wertpapieren des Anlagevermögens 1055
7. Verwaltungsaufwand 1055
E. Angaben im Anhang 1055
I. Überblick 1055
II. Konzentration von Aktiva, Passiva und bilanzunwirksamen Posten 1057
III. Geschäfte mit nahe stehenden Personen/Unternehmen 1057
IV. Segmentberichterstattung 1058
F. Kapitalflussrechnung 1059
G. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 1065
H. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1065
§ 39. Versicherungsverträge 1067
A. Einleitung und Zielsetzung 1067
B. Der Regelungsinhalt von IFRS 4 1068
I. Anwendungsbereich 1068
1. Versicherungsverträge 1069
2. Eingebettete Derivate 1071
3. Entflechtung von Einlagenkomponenten 1072
II. Ansatz und Bewertung 1072
1. Vorübergehende Befreiung von der Anwendung einiger anderer IFRS . 1072
2. Änderung der Bilanzierung und Bewertungsmethoden 1074
3. Erwerb aus Versicherungsverträgen durch Unternehmenszusammen
schluss oder Bestandsübertragung 1075
4. Ermessensabhängige Überschussbeteiligung 1076
III. Angaben im Anhang 1078
1. Erläuterung der ausgewiesenen Beträge 1080
2. Angaben zu künftigen Cashflows 1081
IV. Muster einer Bilanz und GuV 1082
V. Zeitpunkt des Inkrafttretens und Übergangsvorschriften 1089
C. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1090
§ 40. Landwirtschaft 1091
A. Überblick und Definition 1091
B. Bilanzierung biologischer Vermögenswerte und landwirtschaftlicher Erzeugnisse . 1092
C. Ergebnisausweis und Überleitungsrechnung als Folge der Bewertung biologischer
Vermögenswerte oder landwirtschaftlicher Erzeugnisse 1093
D. Zuwendungen der öffentlichen Hand 1094
E. Angaben im Anhang 1094
F. Gegenüberstellung zu HGB/DRS 1095
G. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1096
§ 41. Exploration und Wertbestimmung mineralischer Vorkommen 1097
A.Allgemeines 1097
I. Vorbemerkung 1097
II. Zielsetzung und Anwendungsbereich von IFRS 6 1098
B. Ansatz und Bewertung 1100
I. Bilanzierung und Bewertung mit den bisher angewandten Methoden 1100
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
II. Zugangsbewertung 1101
III. Folgebewertung 1101
1. Allgemeines 1101
2. Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs oder Herstellungskosten 1102
3. Bewertung nach dem Neubewertungsverfahren 1102
4. Wertminderungen 1102
C.Ausweis 1104
D.Angaben im Anhang 1105
E. Aktuelle Entwicklungen/IASB Projekte 1105
Teil F. Zwischenberichterstattung
§ 42. Zwischenberichterstattung 1107
A. Allgemeines 1108
I. Zielsetzung 1108
II. Erstmaliger Anwendungszeitpunkt 1109
B. Anwendungsbereich 1109
C. Definitionen 1110
I. Zwischenbericht 1110
II. Zwischenberichtsperiode 1110
D. Inhalt des Zwischenberichts 1110
I. Mindestbestandteile des Zwischenberichts 1110
1. In sachlicher Hinsicht 1110
2. In zeitlicher Hinsicht 1111
II. Form von Zwischenabschlüssen 1112
III. Inhalt von Zwischenabschlüssen 1112
1. Verkürzter Zwischenbericht 1112
a) Verkürzte Bilanz 1113
b) Verkürzte GuV 1113
c) Verkürzte Kapitalflussrechnung 1113
d) Verkürzter Eigenkapitalspiegel 1113
e) Erläuternde Anhangangaben 1114
aa) Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 1114
bb) Saison oder Konjunktureinflüsse 1115
cc) Ungewöhnliche Geschäftsvorfälle 1115
dd) Änderungen von Schätzungen 1115
ee) Eigenkapital und Schuldverschreibungen 1115
ff) Gezahlte Dividenden 1115
gg) Segmenterträge und ergebnis 1115
hh) Ereignisse nach dem Zwischenberichtsstichtag 1115
ii) Änderungen in der Unternehmens /Konzernstruktur 1116
jj) Eventualschulden und forderungen 1116
2. Vollständiger Zwischenbericht 1116
IV. Angabe der Übereinstimmung mit den IFRS 1116
E. Bilanzierung und Bewertung 1117
I. Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 1117
1. Funktionen des Zwischenberichts 1117
2. Eigenständige versus integrative Erfolgsermittlung 1117
3. Abgeleitete allgemeine Grundsätze 1118
a) Übertragung der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden aus dem
jährlichen Abschluss auf den Zwischenabschluss 1118
b) Grundsatz der Wesentlichkeit 1119
II. Verwendung von Schätzungen 1120
1. Grundsätze 1120
2. Änderung von Schätzungen 1120
III. Gesamtkostenverfahren 1121
IV. Umsatzkostenverfahren 1127
F. Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden 1127
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
G. Erstmalige Anwendung der IFRS in einem Zwischenbericht 1128
H.Prüfung des Zwischenberichts 1129
I. Anhangangaben in jährlichen Abschlüssen 1130
J. Gegenüberstellung zu börsenrechtlichen Bestimmungen und DRS 6 1130
K. Aktuelle Entwicklungen/IASB Prqjekte 1134
Teil G. Sonderfalle der IFRS Anwendung
§ 43. Erstmalige Anwendung der IFRS 1135
A. Grundlagen 1136
I. Einleitung 1136
II. Überblick über die Regelungen zur erstmaligen IFRS Bilanzierung 1137
III. Persönliche, sachliche und zeitliche Anwendung 1140
IV. Abgrenzung zu SIC 8 1141
B. Ansatz und Bewertung 1143
I. IFRS Eröffiiungsbilanz 1143
II. Grundsatz der retrospektiven Umstellung 1144
C. Ausnahmen von der retrospektiven Umstellung 1147
I. Befreiungen/Wahlrechte 1147
1. Unternehmenszusammenschlüsse 1148
2. Beizulegender Zeitwert oder Neubewertung als Ersatz für Anschaf
fungs oder Herstellungskosten 1153
3. Leistungen an Arbeitnehmer 1155
4. Kumulierte Währungsumrechnungsdifferenzen 1156
5. Zusammengesetzte Finanzinstrumente 1158
6. Unterschiedliche Erstanwendungszeitpunkte von Mutterunternehmen
und Tochterunternehmen 1158
7. Klassifizierung von bisher bereits angesetzten Finanzinstrumenten 1160
8. Aktienbasierte Vergütungen 1161
9. Versicherungsverträge 1162
10. Rückstellungen für Entsorgungs , Wiederherstellungs und ähnliche
Verpflichtungen 1163
11. Leasingverhältnisse 1164
12. Zeitbewertung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen
Schulden 1164
II. Verbot der retrospektiven Umstellung 1165
1. Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten und Schulden 1165
2. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 1166
3. Schätzungen und Annahmen 1168
4. Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und Aufgabe von Ge¬
schäftsbereichen 1170
D. Darstellung und Angaben im Anhang 1171
I. Vergleichszahlen 1171
II. Ausnahme für Vergleichsinformationen nach IAS 32, IAS 39 und IFRS 4 . 1171
III. Erläuterung der Umstellung 1172
IV. Zwischenberichterstattung 1174
§ 44. Änderungen der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden, Ände¬
rungen von Schätzungen und Fehlerberichtigungen 1177
A. Allgemeines 1178
I. Regelungsbereich des IAS 8 1178
II. Änderungen ggü IAS 8 (1993) 1179
B. Änderungen von Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 1180
I. Grundlagen 1180
II. Stetigkeitsgrundsatz 1180
III. Begriffliche Abgrenzung zu Schätzungen 1180
IV. Zulässige Änderungen 1181
1. Überblick 1181
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
2. Rechtlich vorgeschriebene Änderungen 1181
3. Änderungen zur Verbesserung der Darstellung 1182
V. Praktisches Vorgehen bei der Methodenänderung 1184
1. Normalfall 1184
2. Ausnahmen 1185
VI. Angaben im Anhang 1186
C. Änderungen von Schätzungen 1186
I. Grundlagen 1186
II. Vorgeschriebene Änderungen von Schätzungen 1187
III. Praktisches Vorgehen bei der Änderung von Schätzungen 1188
IV. Angaben im Anhang 1188
D. Fehlerberichtigungen 1188
I. Grundlagen 1188
II. Vorgeschriebene Änderungen von Fehlern 1189
III. Praktisches Vorgehen bei der Fehlerkorrektur 1189
1. Normalfall 1189
2. Ausnahmen 1190
IV. Angaben im Anhang 1190
E. Gegenüberstellung zum HGB 1190
F. Abschließende Würdigung/Aktuelle Entwicklungen 1191
§ 45. IFRS für den Mittelstand 1193
A. Notwendigkeit von NPAE Standards 1193
I. Zielsetzung des IASB/IASCF 1193
II. Unangemessener Komplexitätsgrad für NPAEs 1194
B. Abgrenzung des Anwendungsbereichs 1195
I. Terminologische Festlegung auf den Begriff „NPAE" 1195
II. Größenmerkmale versus Kapitalmarktorientierung 1195
III. Entstehung der Standards 1196
C. Bisheriger Projektablauf 1196
I. Stand vor Discussion Paper 1196
II. Discussion Paper 1196
III. Auswirkungen des Discussion Papers 1200
D. Aktuelle Projektausrichtung 1200
I. Aktueller Fragebogen zu NPAEs 1200
II. Auswertung der Stellungnahmen 1201
E. Zusammenfassung und Ausblick 1202
Anlage I: IFRS Checkliste zum Jahresabschluss 1203
Anlage II: Glossar 1273
Anlage III: IFRS 7 1295
Sachverzeichnis 1307
XL |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)130093343 (DE-588)137301502 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021248702 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2575 |
callnumber-raw | KK2575 |
callnumber-search | KK2575 |
callnumber-sort | KK 42575 |
classification_rvk | PE 340 PE 357 PE 358 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)237032380 (DE-599)BVBBV021248702 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021248702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051201s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977008509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406539394</subfield><subfield code="9">3-406-53939-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707309894</subfield><subfield code="9">3-7073-0989-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727227273</subfield><subfield code="9">3-7272-2727-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237032380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021248702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2575</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135464:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beck'sches IFRS-Handbuch</subfield><subfield code="b">Kommentierung der IFRS, IAS</subfield><subfield code="c">hrsg. von Werner Bohl .... Bearb. von Peter Bartels ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IFRS-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck [u.a.]</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 1346 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial statements</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohl, Werner</subfield><subfield code="d">1932-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130093343</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartels, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137301502</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014570136&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021248702 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:49Z |
indexdate | 2024-08-05T08:23:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3406539394 3707309894 3727227273 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014570136 |
oclc_num | 237032380 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-703 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-384 DE-1051 DE-573 DE-861 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-862 DE-BY-FWS DE-188 |
owner_facet | DE-945 DE-703 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-384 DE-1051 DE-573 DE-861 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-862 DE-BY-FWS DE-188 |
physical | L, 1346 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck [u.a.] |
record_format | marc |
spellingShingle | Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS, IAS Recht Financial statements Law and legislation Germany International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS, IAS |
title_alt | IFRS-Handbuch |
title_auth | Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS, IAS |
title_exact_search | Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS, IAS |
title_exact_search_txtP | Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS, IAS |
title_full | Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS, IAS hrsg. von Werner Bohl .... Bearb. von Peter Bartels ... |
title_fullStr | Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS, IAS hrsg. von Werner Bohl .... Bearb. von Peter Bartels ... |
title_full_unstemmed | Beck'sches IFRS-Handbuch Kommentierung der IFRS, IAS hrsg. von Werner Bohl .... Bearb. von Peter Bartels ... |
title_short | Beck'sches IFRS-Handbuch |
title_sort | beck sches ifrs handbuch kommentierung der ifrs ias |
title_sub | Kommentierung der IFRS, IAS |
topic | Recht Financial statements Law and legislation Germany International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Recht Financial statements Law and legislation Germany International Financial Reporting Standards International Accounting Standards Rechnungslegung Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014570136&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohlwerner beckschesifrshandbuchkommentierungderifrsias AT bartelspeter beckschesifrshandbuchkommentierungderifrsias AT bohlwerner ifrshandbuch AT bartelspeter ifrshandbuch |
Inhaltsverzeichnis
Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:9179 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |