Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Hans-Böckler-Stiftung
2005
|
Schriftenreihe: | Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung
106 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 95 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021248602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051201s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,B43,0163 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976312441 |2 DE-101 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV021248602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M123 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spangenberg, Ulrike |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130354562 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten |c Ulrike Spangenberg. [Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB] |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Hans-Böckler-Stiftung |c 2005 | |
300 | |a 95 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung |v 106 | |
810 | 2 | |a Hans-Böckler-Stiftung |t Arbeitspapier |v 106 |w (DE-604)BV012709411 |9 106 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014570037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014570037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135016632942592 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Neuorientierung der Besteuerung der Ehe: das Ehegattensplitting 7
1. Einleitung 9
2. Überblick zur Berücksichtigung von Unterhaltspflichten im Einkommensteuergesetz 11
2.1 Ehegattensplitting 11
2.2 Begrenztes Realsplitting für getrennte/geschiedene Eheleute 11
2.3 Außergewöhnliche Belastungen 11
2.4 Familienleistungsausgleich 12
2.5 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 13
3. Zusammenveranlagung und Splittingtarif 15
3.1 Besteuerung der Ehe: Funktionsweise 15
3.2 Berücksichtigung der Ehe bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 15
3.2.1 Verlustausgleich und Verlustabzug 16
3.2.2 Werbungskosten und Freibeträge 16
3.2.3 Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen 17
3.2.4 Freibetrag für den Betreuungs , Erziehungs oder Ausbildungsaufwand 18
3.3 Splittingtarif 19
3.3.1 Funktionsweise des Einkommensteuertarifs 19
3.3.2 Splittingtarif/Splittingverfahren 20
4. Auswirkungen des Ehegattensplittings 23
4.1 Finanzielle Verteilungswirkungen nach Gebiet und Lebenslagen 23
4.1.1 Verteilung auf Einverdienst und Zweiverdienstehen 23
4.1.2 Verteilung auf die neuen und die alten Bundesländer 24
4.1.3 Verteilung auf Familien 24
4.2 Geschlechtsspezifische Wirkungen des Ehegattensplittings 26
4.2.1 Negative Anreizwirkungen für die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen 26
4.2.2 Unzureichende eigene Existenzsicherung 27
4.2.3 Ausweg: geringfügige Beschäftigung 27
4.2.4 Fehlender unmittelbarer Zugang zu finanziellen Mitteln 27
4.3 Beschäftigungsanreize durch Abschaffung des Splittings 28
5. Veränderung der tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen 29
5.1 Tarifänderungen 29
5.2 Veränderung der Erwerbsmuster von Frauen 29
5.3 Zunehmende Bedeutung nichtehelicher Lebensformen 29
6. Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Steuerrecht 31
6.1 Nationale Verpflichtung 31
6.1.1 Verbot der mittelbaren Diskriminierung von Frauen 31
6.1.2 Gleichberechtigung im Steuerrecht 31
6.2 Europarechtliche Verpflichtung 32
7. Anforderungen an eine verfassungsgerechte Besteuerung der Ehe 35
7.1 Minderung der steuerlichen Leistungsfähigkeit durch Unterhaltspflichten 35
7.1.1 Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit 35
7.1.2 Freistellung des sozialrechtlich definierten Existenzminimums 35
7.1.3 Berücksichtigung von Unterhaltspflichten über das Existenzminimum hinaus 36
7.2 Ehegattensplitting: Gebotene verfassungsmäßige Besteuerung? 37
7.2.1 Die Rechtsprechung des BVerfG zum Ehegattensplitting 37
7.2.2 Fiktion der Halbteilung des gemeinsamen Einkommens 39
7.2.2.1 Wertungen des ehelichen Güterrechts 39
7.2.2.2 Anknüpfung an die intakte Durchschnittsehe 40
7.2.2.3 Unterhaltspflichten der Eheleute 41
7.2.2.4 Analogie zur Personengesellschaft 41
7.2.3 Gewährleistung der ehelichen Gestaltungsfreiheit 42
7.2.4 Zwischenergebnis zur Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit 43
7.2.5 Das Ehegattensplitting als Lenkungsnorm 43
7.2.5.1 Anerkennung der Hausfrau und Mutter 43
7.2.5.2 Förderung von Ehe und Familie 44
7.3 Ehegattensplitting für Lebenspartnerschaften? 45
7.3.1 Entscheidung des BVerfG zur Verfassungsmäßigkeit des LebenspartnerschaftsG 45
7.3.2 Steuerrechtliche Ungleichbehandlung von Ehe und Lebenspartnerschaft 46
7.3.3 Berücksichtigung von Antidiskriminierungsrecht 47
7.4 Zusammenfassung: Anforderungen an eine verfassungsgerechte Besteuerung der Ehe 48
8. Alternativen zum Ehegattensplitting 49
8.1 Aktuelle Vorschläge zur Besteuerung der Ehe 49
8.1.1 Reine Individualbesteuerung 49
8.1.2 Individualbesteuerung mit zweitem übertragbarem Grundfreibetrag 49
8.1.2.1 Funktionsweise 49
8.1.2.2 Finanzielle Auswirkungen 50
8.1.3 Eherealsplitting 51
8.1.3.1 Funktionsweise 51
8.1.3.2 Finanzielle Auswirkungen 52
8.2 Exkurs: Aktuelle Vorschläge zur Familienbesteuerung 53
8.2.1 Tarifliches Familiensplitting 53
8.2.2 Familienrealsplitting/Ehe Familien Realsplitting 54
8.3 Bevorzugtes Modell 54
9. Abschließende Überlegungen 57
9.1 Förderung von Familien 57
9.2 Übergangsregelungen 58
Anhang 59
Literaturverzeichnis 61
B. Die Neuregelung des Lohnsteuerverfahrens für Eheleute 65
1. Einleitung 67
2. Funktion und Systematik der Lohnsteuerklassen 69
2.1 Lohnsteuer als Erhebungsform der Einkommensteuer 69
2.2 Die Einteilung in Lohnsteuerklassen 69
2.2.1 Lohnsteuerklassenkombination IV/IV 70
2.2.2 Lohnsteuerklassenkombination Ill/V 70
3. Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Lohnsteuerklassenkombination Ill/V 73
3.1 Auswirkungen der Steuerklasse V auf Nettolohn und Erwerbstätigkeit 73
3.2 Wirkungen der Lohnsteuerklassenkombination Ill/V im Sozialrecht 75
3.3 Eingeschränkter Wechsel der Lohnsteuerklassen 77
4. Anforderungen an eine Neuregelung des Lohnsteuerverfahrens 79
4.1 Angleichung der Lohnsteuer an die Jahreseinkommensteuer 79
4.2 Leistungsgerechte Verteilung der gemeinsamen Lohnsteuer bei beidseitiger
Erwerbstätigkeit 79
4.2.1 Gleichstellungsrechtlicher Maßstab 79
4.2.2 Steuerrechts und güterrechtskonformer Maßstab 80
4.3 Leistungsgerechter Anspruch auf Lohnersatzleistungen 81
4.4 Kongruenz mit den Zielen der Verwaltungsmodernisierung ElsterLohn 82
4.5 Zusammenfassung der Anforderungen 83
5. Alternative Lohnsteuermodelle 85
5.1 Anteilsverfahren 85
5.1.1 Aufteilung und Berechnung der Lohnsteuer 85
5.1.2 Angleichung von Lohnsteuer und Jahreseinkommensteuer 85
5.1.3 Keine leistungsgerechte Verteilung der Lohnsteuer 86
5.1.4 Datenschutzrechtliche Probleme 87
5.2 Begünstigungsverfahren 88
5.2.1 Verteilung und Berechnung der Lohnsteuer 88
5.2.2 Angleichung der Lohnsteuer und der Jahreseinkommensteuer 88
5.2.3 Leistungsgerechte Verteilung der Lohnsteuer 88
5.2.4 Datenschutz 89
5.2.5 Exkurs: Modell IV+ 89
5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Lohnsteuermodelle 89
6. Zusammenfassung: Kriterien der Lohnbesteuerung von Eheleuten 91
Literaturverzeichnis 93
Selbstdarstellung der Hans Böckler Stiftung 95
5
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Neuorientierung der Besteuerung der Ehe: das Ehegattensplitting 7
1. Einleitung 9
2. Überblick zur Berücksichtigung von Unterhaltspflichten im Einkommensteuergesetz 11
2.1 Ehegattensplitting 11
2.2 Begrenztes Realsplitting für getrennte/geschiedene Eheleute 11
2.3 Außergewöhnliche Belastungen 11
2.4 Familienleistungsausgleich 12
2.5 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 13
3. Zusammenveranlagung und Splittingtarif 15
3.1 Besteuerung der Ehe: Funktionsweise 15
3.2 Berücksichtigung der Ehe bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 15
3.2.1 Verlustausgleich und Verlustabzug 16
3.2.2 Werbungskosten und Freibeträge 16
3.2.3 Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen 17
3.2.4 Freibetrag für den Betreuungs , Erziehungs oder Ausbildungsaufwand 18
3.3 Splittingtarif 19
3.3.1 Funktionsweise des Einkommensteuertarifs 19
3.3.2 Splittingtarif/Splittingverfahren 20
4. Auswirkungen des Ehegattensplittings 23
4.1 Finanzielle Verteilungswirkungen nach Gebiet und Lebenslagen 23
4.1.1 Verteilung auf Einverdienst und Zweiverdienstehen 23
4.1.2 Verteilung auf die neuen und die alten Bundesländer 24
4.1.3 Verteilung auf Familien 24
4.2 Geschlechtsspezifische Wirkungen des Ehegattensplittings 26
4.2.1 Negative Anreizwirkungen für die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen 26
4.2.2 Unzureichende eigene Existenzsicherung 27
4.2.3 Ausweg: geringfügige Beschäftigung 27
4.2.4 Fehlender unmittelbarer Zugang zu finanziellen Mitteln 27
4.3 Beschäftigungsanreize durch Abschaffung des Splittings 28
5. Veränderung der tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen 29
5.1 Tarifänderungen 29
5.2 Veränderung der Erwerbsmuster von Frauen 29
5.3 Zunehmende Bedeutung nichtehelicher Lebensformen 29
6. Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Steuerrecht 31
6.1 Nationale Verpflichtung 31
6.1.1 Verbot der mittelbaren Diskriminierung von Frauen 31
6.1.2 Gleichberechtigung im Steuerrecht 31
6.2 Europarechtliche Verpflichtung 32
7. Anforderungen an eine verfassungsgerechte Besteuerung der Ehe 35
7.1 Minderung der steuerlichen Leistungsfähigkeit durch Unterhaltspflichten 35
7.1.1 Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit 35
7.1.2 Freistellung des sozialrechtlich definierten Existenzminimums 35
7.1.3 Berücksichtigung von Unterhaltspflichten über das Existenzminimum hinaus 36
7.2 Ehegattensplitting: Gebotene verfassungsmäßige Besteuerung? 37
7.2.1 Die Rechtsprechung des BVerfG zum Ehegattensplitting 37
7.2.2 Fiktion der Halbteilung des gemeinsamen Einkommens 39
7.2.2.1 Wertungen des ehelichen Güterrechts 39
7.2.2.2 Anknüpfung an die intakte Durchschnittsehe 40
7.2.2.3 Unterhaltspflichten der Eheleute 41
7.2.2.4 Analogie zur Personengesellschaft 41
7.2.3 Gewährleistung der ehelichen Gestaltungsfreiheit 42
7.2.4 Zwischenergebnis zur Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit 43
7.2.5 Das Ehegattensplitting als Lenkungsnorm 43
7.2.5.1 Anerkennung der Hausfrau und Mutter 43
7.2.5.2 Förderung von Ehe und Familie 44
7.3 Ehegattensplitting für Lebenspartnerschaften? 45
7.3.1 Entscheidung des BVerfG zur Verfassungsmäßigkeit des LebenspartnerschaftsG 45
7.3.2 Steuerrechtliche Ungleichbehandlung von Ehe und Lebenspartnerschaft 46
7.3.3 Berücksichtigung von Antidiskriminierungsrecht 47
7.4 Zusammenfassung: Anforderungen an eine verfassungsgerechte Besteuerung der Ehe 48
8. Alternativen zum Ehegattensplitting 49
8.1 Aktuelle Vorschläge zur Besteuerung der Ehe 49
8.1.1 Reine Individualbesteuerung 49
8.1.2 Individualbesteuerung mit zweitem übertragbarem Grundfreibetrag 49
8.1.2.1 Funktionsweise 49
8.1.2.2 Finanzielle Auswirkungen 50
8.1.3 Eherealsplitting 51
8.1.3.1 Funktionsweise 51
8.1.3.2 Finanzielle Auswirkungen 52
8.2 Exkurs: Aktuelle Vorschläge zur Familienbesteuerung 53
8.2.1 Tarifliches Familiensplitting 53
8.2.2 Familienrealsplitting/Ehe Familien Realsplitting 54
8.3 Bevorzugtes Modell 54
9. Abschließende Überlegungen 57
9.1 Förderung von Familien 57
9.2 Übergangsregelungen 58
Anhang 59
Literaturverzeichnis 61
B. Die Neuregelung des Lohnsteuerverfahrens für Eheleute 65
1. Einleitung 67
2. Funktion und Systematik der Lohnsteuerklassen 69
2.1 Lohnsteuer als Erhebungsform der Einkommensteuer 69
2.2 Die Einteilung in Lohnsteuerklassen 69
2.2.1 Lohnsteuerklassenkombination IV/IV 70
2.2.2 Lohnsteuerklassenkombination Ill/V 70
3. Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Lohnsteuerklassenkombination Ill/V 73
3.1 Auswirkungen der Steuerklasse V auf Nettolohn und Erwerbstätigkeit 73
3.2 Wirkungen der Lohnsteuerklassenkombination Ill/V im Sozialrecht 75
3.3 Eingeschränkter Wechsel der Lohnsteuerklassen 77
4. Anforderungen an eine Neuregelung des Lohnsteuerverfahrens 79
4.1 Angleichung der Lohnsteuer an die Jahreseinkommensteuer 79
4.2 Leistungsgerechte Verteilung der gemeinsamen Lohnsteuer bei beidseitiger
Erwerbstätigkeit 79
4.2.1 Gleichstellungsrechtlicher Maßstab 79
4.2.2 Steuerrechts und güterrechtskonformer Maßstab 80
4.3 Leistungsgerechter Anspruch auf Lohnersatzleistungen 81
4.4 Kongruenz mit den Zielen der Verwaltungsmodernisierung ElsterLohn 82
4.5 Zusammenfassung der Anforderungen 83
5. Alternative Lohnsteuermodelle 85
5.1 Anteilsverfahren 85
5.1.1 Aufteilung und Berechnung der Lohnsteuer 85
5.1.2 Angleichung von Lohnsteuer und Jahreseinkommensteuer 85
5.1.3 Keine leistungsgerechte Verteilung der Lohnsteuer 86
5.1.4 Datenschutzrechtliche Probleme 87
5.2 Begünstigungsverfahren 88
5.2.1 Verteilung und Berechnung der Lohnsteuer 88
5.2.2 Angleichung der Lohnsteuer und der Jahreseinkommensteuer 88
5.2.3 Leistungsgerechte Verteilung der Lohnsteuer 88
5.2.4 Datenschutz 89
5.2.5 Exkurs: Modell IV+ 89
5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Lohnsteuermodelle 89
6. Zusammenfassung: Kriterien der Lohnbesteuerung von Eheleuten 91
Literaturverzeichnis 93
Selbstdarstellung der Hans Böckler Stiftung 95
5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spangenberg, Ulrike 1973- |
author_GND | (DE-588)130354562 |
author_facet | Spangenberg, Ulrike 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Spangenberg, Ulrike 1973- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021248602 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021248602 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01361nam a2200325 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021248602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051201s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,B43,0163</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976312441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021248602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M123</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spangenberg, Ulrike</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130354562</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten</subfield><subfield code="c">Ulrike Spangenberg. [Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">95 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">106</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="t">Arbeitspapier</subfield><subfield code="v">106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012709411</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014570037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014570037</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021248602 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014570037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M123 |
owner_facet | DE-M123 |
physical | 95 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hans-Böckler-Stiftung |
record_format | marc |
series2 | Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Spangenberg, Ulrike 1973- Verfasser (DE-588)130354562 aut Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten Ulrike Spangenberg. [Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB] Düsseldorf Hans-Böckler-Stiftung 2005 95 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung 106 Hans-Böckler-Stiftung Arbeitspapier 106 (DE-604)BV012709411 106 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014570037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spangenberg, Ulrike 1973- Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten |
title | Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten |
title_auth | Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten |
title_exact_search | Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten |
title_exact_search_txtP | Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten |
title_full | Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten Ulrike Spangenberg. [Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB] |
title_fullStr | Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten Ulrike Spangenberg. [Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB] |
title_full_unstemmed | Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten Ulrike Spangenberg. [Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB] |
title_short | Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren ; Gutachten |
title_sort | neuorientierung der ehebesteuerung ehegattensplitting und lohnsteuerverfahren gutachten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014570037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012709411 |
work_keys_str_mv | AT spangenbergulrike neuorientierungderehebesteuerungehegattensplittingundlohnsteuerverfahrengutachten |