Brock Mikrobiologie:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Madigan, Michael T. Mikrobiologie |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson Studium
2006
|
Ausgabe: | 11., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | bc Biologie, Chemie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Buchbegleitseiten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 11. Aufl. gilt für Orig.-Ausg. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XXXII, 1203 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827371872 9783827371874 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021248427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160310 | ||
007 | t | ||
008 | 051201s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3827371872 |9 3-8273-7187-2 | ||
020 | |a 9783827371874 |9 978-3-8273-7187-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162303067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021248427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M49 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-Er8 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 579 |2 bio01 | |
084 | |a WF 1000 |0 (DE-625)148319: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 250f |2 stub | ||
084 | |a BIO 220f |2 stub | ||
084 | |a BIO 502f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Madigan, Michael T. |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)122334507 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Brock biology of microorganisms |
245 | 1 | 0 | |a Brock Mikrobiologie |c Michael T. Madigan ; John M. Martinko |
246 | 1 | 3 | |a Mikrobiologie |
250 | |a 11., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson Studium |c 2006 | |
300 | |a XXXII, 1203 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a bc Biologie, Chemie | |
500 | |a 11. Aufl. gilt für Orig.-Ausg. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 7 | |a Microbiology |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroorganismus |0 (DE-588)4039226-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrobiologie |0 (DE-588)4316357-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrobiologe |0 (DE-588)4039199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikrobiologie |0 (DE-588)4316357-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikroorganismus |0 (DE-588)4039226-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mikrobiologe |0 (DE-588)4039199-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Martinko, John M. |e Verfasser |0 (DE-588)122334515 |4 aut | |
700 | 1 | |a Brock, Thomas D. |d 1926-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)136686982 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Madigan, Michael T. |t Mikrobiologie |
856 | 4 | |u http://www.pearson-studium.de |3 Buchbegleitseiten | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001703015.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014569864 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135016361361408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................xxvii
TEIL
Kapitel 1: Mikroorganismen und Mikrobiologie
1.1 Einführung in die Mikrobiologie........................... 4
Mikrobiologie........................................... 4
Mikroorganismen als Zellen.................................. 5
Mikroorganismen und ihre natürliche Umgebung.................... 8
Der Einfluss von Mikroorganismen auf den Menschen................. 9
1.2 Die Entdeckung der Mikrobiologie.......................... 12
Die historischen Wurzeln der Mikrobiologie: Hooke,
van Leeuwenhoek und Cohn................................. 12
Pasteur,
Mikrobielle Diversität und die Entstehung
der Allgemeinen Mikrobiologie................................ 19
Die Ära der modernen Mikrobiologie............................ 22
Verständnisfragen........................................ 24
Transferaufgaben......................................... 24
Kapitel 2: Überblick über das mikrobielle Leben
2.1 Zellstruktur und Evolutionsgeschichte....................... 26
Zellelemente und
Die Anordnung der DNA in mikrobiellen Zellen..................... 29
Der Stammbaum des Lebens.................................. 30
2.2 Mikrobielle Diversität................................... 32
Die physiologische Diversität von Mikroorganismen.................. 32
Die Diversität der Prokaryoten................................ 34
Eukaryotische Mikroorganismen............................... 39
Verständnisfragen........................................ 41
Transferaufgaben......................................... 42
Kapitel 3: Makromoleküle
3.1 Chemische Bindungen und Wasser
in lebenden Systemen................................... 44
Starke und schwache chemische Bindungen....................... 44
Ein Überblick über Makromoleküle und Wasser
als Lösungsmittel des Lebens................................ 47
3.2 Nicht informationstragende Makromoleküle................. 49
Polysaccharide......................................... 49
Lipide
3.3 Informationstragende Makromoleküle..................... 5i
Nucleinsäuren......................................... 51
Aminosäuren und die Peptidbindung............................ 53
Proteine: Primär- und Sekundärstruktur......................... 56
Proteine: Höhere Strukturordnung und Denaturierung................ 57
Verständnisfragen....................................... 59
Transferaufgaben........................................ 59
Kapitel 4: Zellstruktur und Zellfunktion
4.1 Mikroskopie und Zellmorphologie......................... 62
Die Lichtmikroskopie..................................... 63
Dreidimensionale Bilderzeugung: Interferenzkontrast-,
Rasterkraft-und konfokale Rasterlasermikroskopie.................. 67
Elektronenmikroskopie.................................... 69
Zellmorphologie und was es bedeutet, klein zu sein.................. 70
4.2 Zellmembranen und Zellwände........................... 73
Die Cytoplasmamembran: Struktur............................ 73
Die Cytoplasmamembran: Funktion............................ 76
Membrantransportsysteme.................................. 78
Die Zellwand von Prokaryoten: Peptidoglykan und
verwandte Moleküle...................................... 81
Die äußere Membran gramnegativer
4.3 Oberflächenstrukturen und Zelleinschlüsse
von Prokaryoten...................................... 89
Bakterielle Zelloberflächenstrukturen........................... 89
Zelleinschlüsse......................................... 91
Gasvesikel............................................ 93
Endosporen........................................... 94
4.4 Mikrobielle Bewegung................................. 100
Geißeln und Beweglichkeit................................. 100
Die Gleitbewegung....................................... 103
Zellbewegung als Verhaltensreaktion: Chemotaxis und Phototaxis......... 105
Verständnisfragen....................................... 109
Transferaufgaben........................................ 109
Kapitel 5: Ernährung, Laborkultivierung und
Metabolismus von Organismen
5.1 Ernährung und Kultivierung von Mikroorganismen............ 112
Mikrobielle Ernährung.................................... 113
Kulturmedien.......................................... 116
Die Laborkultur von Mikroorganismen.......................... 118
5.2 Energetik und Enzyme.................................. 120
Bioenergetik........................................... 120
Katalyse und Enzyme..................................... 121
5.3 Oxidation-Reduktion und
energiereiche Verbindungen............................. 124
Oxidation-Reduktion..................................... 124
NAD
Energiereiche Verbindungen und Energiespeicherung................ 128
5.4 Die wichtigsten Wege des Katabolismus, Elektronen¬
transport und die protonenmotorische Kraft................. 129
Energiespeicherung: Verschiedene Möglichkeiten................... 130
Glykolyse als Beispiel für eine Fermentation...................... 130
Atmung und membrangebundene Elektronenüberträger............... 132
Energiespeicherung aus der protonenmotorischen Kraft............... 136
5.5 Kohlenstofffluss bei der Atmung und Alternativen
des Katabolismus..................................... 139
Kohlenstofffluss bei der Atmung: Der Zitronensäurezyklus............. 139
Alternativen des Katabolismus............................... 140
5.6 Biosynthese.......................................... 143
Die Biosynthese von Zuckern und Polysacchariden.................. 143
Die Biosynthese von Aminosäuren und Nucleotiden................. 145
Biosynthese der Fettsäuren und
Verständnisfragen....................................... 147
Transferaufgaben........................................ 148
Kapitel 6: Mikrobielles Wachstum
6.1 Die bakterielle Zellteilung............................... 150
Zellwachstum und Zweiteilung.............................. 150
Fts-Proteine, Zellteilungsebene und Zellmorphologie................. 151
Peptidoglykansynthese und Zellteilung......................... 153
6.2 Wachstum von Bakterienpopulationen..................... 155
Terminologie des Wachstums und das Prinzip
des exponentiellen Wachstums............................... 155
Die Mathematik des exponentiellen Wachstums.................... 156
Der Wachstumskreislauf................................... 157
6.3 Messung mikrobiellen Wachstums......................... i59
Direkte Messung mikrobiellen Wachstums:
Gesamtkeimzahlzählung und Lebendkeimzahlzählung................ 159
Indirekte Messung mikrobiellen Wachstums: Trübung................ 162
Die kontinuierliche Kultur: Der Chemostat........................ 164
6.4 Umwelteinflüsse auf mikrobielles Wachstum:
Temperatur.......................................... 166
Der Einfluss der Temperatur auf das Wachstum..................... 166
Mikrobielles Wachstum und kalte Temperaturen.................... 168
Mikrobielles Wachstum bei hohen Temperaturen................... 171
6.5 Umwelteinflüsse auf das mikrobielle Wachstum:
pH-Wert, Osmolarität und Sauerstoff...................... 173
Mikrobielles Wachstum bei hohen und niedrigen pH-Werten............ 173
Osmotische Einflüsse auf das mikrobielle Wachstum................. 175
Sauerstoff und mikrobielles Wachstum.......................... 178
Toxische Formen des Sauerstoffs.............................. 180
Verständnisfragen....................................... 182
Transferaufgaben........................................ 183
Kapitel 7: Grundlagen der Molekularbiologie
7.1 Gene und Genexpression................................ 186
Makromoleküle und genetische Information....................... 186
7.2 Die DNA-Struktur...................................... 188
DNA-Struktur: Die Doppelhelix.............................. 188
DNA-Struktur: Überspiralisierung............................. 191
Chromosomen und andere genetische Elemente.................... 194
7.3 DNA-Replikation...................................... 196
DNA-Replikation: Matrizen und Enzyme......................... 196
DNA-Replikation: Die Replikationsgabel......................... 197
7.4 Werkzeuge der DNA-Technologie......................... 202
Restriktionsenzyme und Hybridisierung......................... 202
Sequenzierung und DNA-Synthese............................ 205
DNA-Amplifizierung: Die Polymerasekettenreaktion................. 207
7.5 Die RNA-Synthese: Transkription.......................... 209
Überblick über die Transkription.............................. 209
Die Vielfalt der Sigma-Faktoren, Konsensus-Sequenzen
und weitere RNA-Polymerasen............................... 211
Transkriptionsterminatoren................................. 213
Die Transkriptionseinheit.................................. 214
7.6 Die Proteinsynthese....................................
Der genetische Code...................................... 215
Die Transfer-RNA....................................... 219
Translation: Der Vorgang der Proteinsynthese...................... 221
Die Faltung und Ausscheidung von Proteinen..................... 224
Verständnisfragen....................................... 227
Transferaufgaben........................................ 227
Kapitel 8: Die Regulation des Metabolismus
8.1 Überblick über die Regulation............................ 230
Die wichtigsten Arten der Regulation........................... 230
8.2 Die Regulation der Enzymaktivität......................... 231
Die nichtkovalente Enzymhemmung........................... 231
Kovalente Modifikation von Enzymen.......................... 233
8.3 DNA-Bindeproteine und die Regulation der
Transkription durch positive und negative Kontrolle........... 235
DNA-Bindeproteine...................................... 235
Die negative Kontrolle der Transkription: Repression
und Induktion......................................... 238
Die positive Kontrolle der Transkription......................... 240
8.4 Globale Regulationsmechanismen......................... 241
Globale Kontrolle und das iac-Operon.......................... 242
Die
Weitere Netzwerke globaler Kontrolle........................... 245
Quorum
8.5 Weitere Regulationsmechanismen......................... 248
Attenuation
Signaltransduktion und Zweikomponentenregulationssysteme.......... 250
Regulation der Chemotaxis................................. 252
RNA-Regulation und Riboswitches............................ 254
Verständnisfragen....................................... 256
Transferaufgaben........................................ 256
Kapitel 9: Grundlagen der Virologie
9.1 Virus und Virion....................................... 259
Allgemeine Eigenschaften von Viren........................... 259
Die Natur der Virionen.................................... 260
9.2 Wachstum und Quantifizierung........................... 263
Der Viruswirt.......................................... 263
Die Quantifizierung von Viren............................... 264
9.3
Allgemeine Merkmale der Virusreplikation....................... 265
Virusreplikation: Anheften und Eindringen....................... 267
Virusmultiplikation: Bildung viraler Nucleinsäure
und viraler Proteine...................................... 268
9.4
Überblick über bakterielle Viren.............................. 271
Virulente Bakteriophagen und T4............................. 271
Temperente Bakteriophagen................................. 273
Der Bakteriophage
Überblick über die tierischen Viren............................ 278
Retroviren............................................ 280
9.5
Viroide und Prionen...................................... 282
Verständnisfragen....................................... 284
Transferaufgaben........................................ 284
Kapitel 10: Bakteriengenetik
10.1 Mutation und Rekombination............................ 286
Mutationen und Mutanten.................................. 287
Die molekularen Grundlagen der Mutation....................... 289
Mutationsraten......................................... 292
Mutagenese........................................... 293
Mutagenese und Carcinogenese: Der Arnes-Test.................... 296
Genetische Rekombination................................. 297
10.2 Genetischer Austausch bei Prokaryoten..................... 299
Transformation......................................... 299
Transduktion.......................................... 303
Plasmide: Allgemeine Grundlagen............................. 305
Typen von Plasmiden und ihre biologische Bedeutung................ 307
Konjugation: Die wichtigsten Merkmale......................... 310
Die Bildung von Hfr-Stämmen und die Mobilisierung
von Chromosomen....................................... 312
Komplementation....................................... 315
Transposons
10.3 Bakteriengenetik und Genklonierung...................... 320
Grundlagen des molekularen Klonierens......................... 320
Plasmide als Klonierungsvektoren............................. 321
Der Lambda-Bakteriophage als Klonierungsvektor................... 323
In vitro und locusspezifische Mutagenese........................ 325
10.4 Das bakterielle Chromosom.............................. 327
Die genetische Karte des Chromosoms von Escherichia
Verständnisfragen....................................... 331
Transferaufgaben........................................ 332
TEIL
Kapitel 11: Mikrobielle Evolution und Systematik
11.1 Die frühe Erde, der Ursprung des Lebens und
die mikrobielle Vielfalt................................. 337
Evolution der Erde und früheste Lebensformen..................... 337
Frühes Leben: Die RNA-Welt und molekulare Codierung............... 339
Frühes Leben: Energie- und Kohlenstoffmetabolismus................ 341
Eukaryoten und Organellen: Endosymbiose....................... 343
11.2 Methoden zur Bestimmung evolutionärer
Verwandtschaften..................................... 346
Evolutionäre Zeitmesser................................... 346
Ribosomale RNA-Sequenzierung als Instrument
der molekularen Evolution.................................. 347
Signatursequenzen, phylogenetische Sonden und Analysen
mikrobieller Gemeinschaften................................ 349
11.3 Die mikrobielle Evolution............................... 351
Die mikrobielle Phylogenie abgeleitet von
ribosomalen RNA-Sequenzen................................ 351
Eigenschaften der Domänen des Lebens......................... 354
11.4 Mikrobielle Taxonomie und ihre Beziehung
zur Phylogenie....................................... 356
Die klassische Taxonomie.................................. 356
Chemotaxonomie....................................... 359
Der Spezies-Begriff in der Mikrobiologie......................... 362
Nomenklatur und Bergey s Manual............................ 365
Verständnisfragen....................................... 367
Transferaufgaben........................................ 367
Kapitel 12: Die prokaryotische Vielfalt: Die Bakterien
(Bacteria)
12.1 Die Stammesgeschichte der
Übersicht über die Stammesgeschichte der
12.2
Phototrophe Purpurbakterien................................ 373
Nitrifizierende Bakterien................................... 377
Schwefel-und Eisenoxidierende Bakterien....................... 379
Wasserstoffoxidierende Bakterien............................ 382
Methanotrophe und Methylotrophe........................... 384
Pseudomonas und die Pseudomonaden........................ 387
Essigsäurebakterien..................................... 391
Frei lebende, aerobe, stickstofffixierende Bakterien................. 392
Neisseria, Chromobacterium und Verwandte.................... 394
Enterobakterien........................................ 395
Vibrio und Photobacterium................................ 399
Rickettsien........................................... 401
Spirillen............................................ 404
Proteobakterien mit Scheiden: Sphaerotilus und Leptothrix........... 407
Knospende und prosthekate/gestielte Bakterien.................... 410
Gleitende Myxobakterien.................................. 414
Sulfat-und schwefelreduzierende Proteobakterien.................. 417
12.3 Phylae 2 und 3: Grampositive Bakterien (Firmicutes)
und Actinobacteria................................... 420
Nichtsporenbildende grampositive Bakterien mit niedrigem
GC-Wert: Milchsäurebakterien und Verwandte.................... 420
Sporenbildende grampositive Bakterien mit niedrigem GC-Wert:
Bacillus, Clostridium
Zellwandlose grampositive Bakterien mit niedrigem GC-Wert
(Mollicutes): Die Mycoplasmen.............................. 432
Grampositive Bakterien mit hohem GC-Gehalt (Actinobacteria):
Coryneforme und Propionsäurebakterien........................ 434
Actinobacteria: Mycobacterium............................. 436
Filamentose
12.4
Cyanobakterien........................................ 444
Prochlorophyta und Chloroplasten............................ 447
12.5
Die Chlamydien........................................ 449
12.6
Planctomyces: Ein stammesgeschichtlich einzigartiges, gestieltes
Bakterium........................................... 452
12.7
Verrucomicrobium und Prosthecobacter....................... 453
12.8
Bacteroides und Flavobacterium............................ 454
12.9
Cytophaga und Verwandte................................. 455
12.10
Chlorobium und andere grüne Schwefelbakterien.................. 456
12.11
Spirochäten.......................................... 459
12.12
Deinococcus/Thermus
12.13
Chloroflexus
12.14
Thermotoga und Thermodesulfobacterium..................... 466
Aquifex, Thermocrinis und Verwandte......................... 467
12.15 Phylae 17 und 18: Nitrospira und Deferribacter.............. 468
Nitrospira, Deferribacter und Verwandte....................... 468
Verständnisfragen...................................... 470
Transferaufgaben....................................... 470
Kapitel 13: Die prokaryotische Vielfalt: D ieArchaea
13.1 Phylogenie und allgemeiner Metabolismus................. 472
Energiekonservierung und Autrophie bei Archaea.................. 473
13.2 Die
Extrem halophile .Arciiaea................................. 474
Methanbildende Archaea: Die Methanogenen.................... 479
Thermoplasmatales:
Hyperthermophile Euryarchaeota: Thermococcales und Methanopyrus .... 485
Hyperthermophile Euryarchaeota: Die Archaeoglobales............... 486
13.3 Das
Habitate und Energiemetabolismus der Crenarchaeota................ 487
Hyperthermophile aus vulkanischen Habitaten auf dem Festland:
Sulfolobales und Thermoproteales............................ 490
Hyperthermophile aus vulkanischen Habitaten im Meer: Desulfurococcales. . 493
13.4 Das
Nanoarchaeum........................................ 495
13.5 Evolution und Leben bei hohen Temperaturen............... 496
Hitzestabilität und Biomoleküle.............................. 496
Hyperthermophile Archaea, H2 und die mikrobielle Evolution.......... 499
Verständnisfragen...................................... 501
Transferaufgaben....................................... 501
Kapitel 14: Zellbiologie der Eukaryoten und
eukaryotische Mikroorganismen
14.1 Struktur und Funktion der eukaryotischen Zelle.............. 504
Die Struktur der Eukaryotenzelle und der Zellkern.................. 505
Organellen der Atmung und der Gärung: Mitochondrien und
Hydrogenosomen....................................... 506
Organellen der
Endosymbiose: Die Beziehung von Mitochondrien und
Piastiden zu den Bakterien.................................. 508
Weitere Organellen und Strukturen der eukaryotischen Zelle............ 510
14.2 Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie
von Eukaryoten....................................... 512
Die Replikation linearer DNA................................ 512
Übersicht über die Genetik der Eukaryoten....................... 514
Ribozyme und RNA-Prozessierung............................. 516
14.3 Vielfalt der eukaryotischen Mikroorganismen................ 518
Phylogenie der Eukarya................................... 518
Protozoa
Schleimpilze (Mycetozoa).................................. 526
Pilze................................................ 528
Algen............................................... 532
Verständnisfragen....................................... 537
Transferaufgaben........................................ 538
Kapitel 15: Mikrobielle Genomik
15.1 Genomische Klonierungstechniken........................ 541
Vektoren für die genomische Klonierung und Sequenzierung............ 541
Genomsequenzierung..................................... 544
Zuordnung der Genominformation............................ 545
15.2 Mikrobielle Genome................................... 547
Prokaryotische Genome: Größe und ORF-Gehalt.................... 547
Prokaryotische Genome: Bioinformatische Analyse
und Genverteilung....................................... 549
Genome eukaryotischer Mikroorganismen........................ 553
15.3 Weitere Genome und Genomevolution..................... 554
Organellengenome....................................... 554
Evolution und Genfamilien................................. 558
„Schatzsuche im Genom .................................. 559
15.4 Genfunktion und Genregulation.......................... 561
Proteomik............................................ 561
Microarrays und das Transkriptom............................ 562
Verständnisfragen....................................... 565
Transferaufgaben........................................ 566
Kapitel 16: Vielfalt der Viren
16.1 Viren der Prokaryoten.................................. 568
RNA-Bakteriophagen..................................... 568
Ikosaedrische Bakteriophagen mit einzelsträngiger DNA............... 570
Filamentose Bakteriophagen
Bakteriophagen mit doppelsträngiger DNA: Der Phage T7.............. 573
Phage Mu: Ein transponierbarer Bakteriophage mit
doppelsträngiger DNA.................................... 576
Viren der Archaea....................................... 578
16.2 Viren der Eukaryoten................................... 579
Pflanzenviren.......................................... 579
Positivstrang-RNA-Viren der Tiere: Poliovirus und Coronaviren.......... 581
Negativstrang-RNA-Viren der Tiere: Tollwut, Influenza und
verwandte Viren........................................ 584
Doppelstrang-RNA-Viren: Reoviren............................ 587
Die Replikation doppelsträngiger DNA-Viren in Tieren................ 588
Doppelsträngige DNA-Viren: Herpesviren........................ 590
Doppelsträngige DNA-Viren: Pockenviren........................ 591
Doppelsträngige DNA-Viren: Adenoviren........................ 593
Viren mit Reverser Transkriptase: Retroviren und Hepadnaviren.......... 593
Verständnisfragen....................................... 597
Transferaufgaben........................................ 598
TEIL
Kapitel 17: Stoffwechselvielfalt
17.1 Die phototrophe Lebensweise............................ 604
Die Photosynthese....................................... 604
Photosynthesepigmente und ihre Loksalisation innerhalb der Zelle.......... 605
Carotinoide
Anoxygene Photosynthese.................................. 611
Oxygène
Die autotrophe Kohlendioxidfixierung: Der Calvinzyklus.............. 618
Die autotrophe Kohlendioxidfixierung: Der umgekehrte
Zitronensäurezyklus und der Hydroxypropionatzyklus................ 620
17.2 Chemolithotrophie: Energiegewinnung durch
die
Anorganische Elektronendonatoren und Energetik.................. 621
Wasserstoffoxidation..................................... 622
Die
Eisenoxidation
Nitrifizierung
17.3
Anaerobe
Nitratreduktion und der Denitrifikationsprozesss................... 633
Sulfatreduktion......................................... 635
Acetogenese........................................... 638
Methanogenese......................................... 640
Fe3+, Mangan, Chlorat und organische Elektronenakzeptoren............ 644
17.4 Die anaerobe Lebensweise: Gärungen und Syntrophie......... 647
Gärungen: Energetik und Betrachtungen zu Redoxprozessen............ 647
Vielfalt der Gärungen..................................... 649
Syntrophie............................................ 652
17.5 Kohlenwasserstoffoxidation und die Rolle des Sauer¬
stoffs im Katabolismus organischer Verbindungen............ 654
Molekularer Sauerstoff als Reaktionspartner bei biochemischen
Reaktionen............................................ 654
Kohlenwasserstoffoxidation................................. 655
Methanotrophie und Methylotrophie........................... 656
Stoffwechsel der Hexosen, Pentosen und Polysaccharide.............. 658
Stoffwechsel organischer Säuren.............................. 661
Lipide
17.6 Stickstofffixierung..................................... 664
Nitrogenase und der Ablauf der Stickstofffixierung.................. 664
Genetik und Regulation der Stickstofffixierung..................... 668
Verständnisfragen....................................... 670
Transferaufgaben........................................ 671
Kapitel 18: Methoden der mikrobiellen Ökologie
18.1 Kulturabhängige Analysen mikrobieller
Gemeinschaften...................................... 674
Anreicherung und Isolierung................................ 675
Isolierung von Reinkulturen................................. 679
18.2 Molekulare (kulturunabhängige) Analysen
mikrobieller Gemeinschaften............................. 681
Bestimmung der Lebensfähigkeit und Quantifizierung
mittels Färbemethoden.................................... 681
Genetische Färbemethoden................................. 684
Verknüpfung bestimmter Gene mit bestimmten Organismen
durch PCR............................................ 685
Umweltgenomik (Metagenomik).............................. 688
18.3 Die Messung mikrobieller Aktivitäten in der Natur............. 689
Radioisotope und Mikroelektroden............................ 689
Stabile Isotope......................................... 692
Verständnisfragen....................................... 694
Transferaufgaben........................................ 694
Kapitel 19: Ökologie der Mikroorganismen
19.1 Mikrobielle Ökosysteme................................ 697
Populationen, Gilden und Gemeinschaften....................... 697
Umwelten und Mikroumwelten.............................. 697
Mikroorganismenwachstum auf Oberflächen und in Biofilmen........... 700
19.2 Mikrobielle
Terrestrische Umwelten................................... 702
Süßwasserumwelten..................................... 706
19.3 Marine Mikrobiologie.................................. 708
Marine Habitate und mikrobielle Verteilung....................... 708
Mikrobiologie der Tiefsee.................................. 711
Hydrothermale Quellen.................................... 712
19.4 Die Kreisläufe des Kohlenstoffs und des Sauerstoffs........... 716
Der Kohlenstoffkreislauf................................... 716
Syntrophie und Methanogenese.............................. 719
Der Kohlenstoffkreislauf in Wiederkäuern........................ 723
19.5 Andere wichtige Nährstoffkreisläufe....................... 727
Der Stickstoffkreislauf.................................... 727
Der Schwefelkreislauf..................................... 729
Der Eisenkreislauf....................................... 730
19.6 Mikrobielle Umweltsanierung............................ 734
Mikrobielle Erzlaugung.................................... 734
Quecksilber und Schwermetalltransformationen.................... 736
Biologischer Erdölabbau................................... 738
Biologischer Abbau von Xenobiotika........................... 740
19.7 Mikrobielle Wechselwirkungen mit Pflanzen................. 743
Der Lebensraum Pflanze................................... 743
Flechten und Mycorrhiza.................................. 744
Agrobacterium und Wurzelhalsgallen........................... 746
Wurzelknöllchenbakterien und die Leguminosensymbiose............. 749
Verständnisfragen....................................... 755
Transferaufgaben........................................ 756
TEIL
Kapitel 20: Die Kontrolle des mikrobiellen Wachstums
20.1 Methoden zur antimikrobiellen Kontrolle auf
physikalischer Basis.................................... 761
Hitzesterilisation........................................ 761
Sterilisation durch Strahlung................................ 764
Filter-Sterilisation....................................... 766
20.2 Methoden zur antimikrobiellen Kontrolle auf
chemischer Basis...................................... 768
Chemische Wachstumskontrolle.............................. 769
Chemische Agenzien mit antimikrobieller Wirkung zur
äußerlichen Anwendung................................... 770
20.3 Antimikrobielle Agenzien für die Anwendung
im lebenden Organismus................................ 773
Synthetische Wirkstoffe mit antimikrobieller Wirkung................ 773
Natürlich vorkommende Wirkstoffe mit antimikrobieller Wirkung:
Antibiotika........................................... 777
ß-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine................ 778
Antibiotika aus Prokaryoten................................. 780
20.4 Kontrolle von Viren und eukaryotischen Pathogenen.......... 781
Antivirale Wirkstoffe..................................... 781
Antimycotische Wirkstoffe.................................. 784
20.5 Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe und
die Entwicklung neuer Wirkstoff
Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe....................... 786
Die Suche nach neuen antimikrobiellen Wirkstoffen................. 792
Verständnisfragen....................................... 795
Transferaufgaben........................................ 795
Kapitel 21: Wechselwirkungen zwischen Mikroben und
Menschen
21.1 Nutzbringende Wechselwirkungen zwischen
Mikroben und Menschen................................ 798
Übersicht über Mensch/Mikroben-Wechselwirkungen................ 799
Die normale Mikroflora der Haut.............................. 800
Die normale Mikroflora der Mundhöhle......................... 801
Die normale Mikroflora des Magen-Darmtraktes.................... 804
Die normale Mikroflora anderer Körperregionen.................... 806
21.2 Schädliche Wechselwirkungen zwischen Mikroben
und Menschen........................................ 808
Das Eindringen von Pathogenen in den Wirtsorganismus............... 809
Kolonisierung und Wachstum................................ 811
Virulenz............................................. 812
21.3 Virulenzfaktoren und
Virulenzfaktoren........................................ 815
Exotoxine............................................ 816
Enterotoxine........................................... 819
Endotoxine........................................... 820
21.4 Wirtsfaktoren bei Infektionen............................ 822
Risikofaktoren für Infektionen auf Seiten des Wirtes.................. 822
Angeborene Resistenz gegen Infektion.......................... 823
Verständnisfragen....................................... 825
Transferaufgaben........................................ 826
Kapitel 22: Grundlagen der Immunologie
22.1 Übersicht über die Immunantwort......................... 830
Zellen und Organe des Immunsystems.......................... 830
Die angeborene Immunantwort............................... 833
Entzündung, Fieber und septischer Schock....................... 837
Die
22.2
Immunogene und
Antigenpräsentation und T-Zellen............................. 841
Cytotoxische T-Zellen und natürliche Killerzellen................... 844
T-Helferzellen: Die Aktivierung des Immunsystems.................. 845
22.3 Antikörper und Immunität............................... 847
Antikörper (Immunglobuline)................................ 847
Antikörperproduktion.................................... 850
Komplement, Antikörper und Pathogenzerstörung.................. 852
22.4 Immunität und die Prävention von
Infektionskrankheiten.................................. 855
Natürliche Immunität..................................... 855
Künstliche Immunität..................................... 856
Neue Impfstrategien...................................... 859
22.5 Krankheiten infolge fehlgeleiteter Immunreaktionen.......... 860
Allergien, Überempfindlichkeiten und Autoimmunität................ 860
Superantigene......................................... 864
Verständnisfragen....................................... 865
Transferaufgaben........................................ 866
Kapitel 23: Molekulare Immunologie
23.1 Rezeptoren und Immunität.............................. 869
Angeborene Immunität und Mustererkennung..................... 869
Adaptive
23.2 Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)............... 872
MHC-Proteinstmkturen.................................... 872
MHC-Gene und Polymorphismen............................. 874
23.3 Antikörper........................................... 875
Antikörperproteine und Antigenbindung........................ 875
Antikörpergene und Antikörpervielfalt.......................... 876
23.4 T-Zellrezeptoren...................................... 878
TCR-Proteine und Antigenbindung............................ 878
TCR-Gene und TCR-Vielfalt................................. 879
23.5 Molekulare Immunitätssignale........................... 879
Klonale Selektion und Toleranz............................... 880
Sekundärsignale........................................ 882
Cytokine und Chemokine.................................. 883
Verständnisfragen....................................... 885
Transferaufgaben........................................ 886
Kapitel 24: Diagnostische Mikrobiologie und
Immunologie
24.1 Diagnostische Methoden, die auf Zellwachstum
beruhen............................................ 888
Isolation von Pathogenen aus klinischen Proben.................... 888
Wachstunisabhängige Methoden der Identifizierung................. 895
Test der Empfindlichkeit gegen antimikrobielle Wirkstoffe............. 898
Sicherheit im mikrobiologischen Laboratorium..................... 901
24.2 Immunologische und klinische Methoden
der Diagnostik........................................ 903
Immun-Tests auf Infektionskrankheiten......................... 903
Polyklonale und monoklonale Antikörper........................ 907
Antigen/Antikörper-Reaktionen in vitro: Serologie.................. 909
Agglutination.......................................... 911
Fluoreszierende Antikörper................................. 913
ELISA (enzym-gekoppelter
Immunoblot-Verfahren.................................... 921
24.3 Molekulare und visuelle Methoden der Diagnostik............ 924
Nucleinsäure-Methoden................................... 924
Diagnostische Virologie.................................... 927
Verständnisfragen....................................... 929
Transferaufgaben........................................ 930
TEILV Mikrobielle Krankheiten
Kapitel 25: Epidemiologie
25.1 Prinzipien der Epidemiologie............................. 934
Die Wissenschaft von der Epidemiologie......................... 935
Das Vokabular der Epidemiologie............................. 935
Krankheitsreservoire und Epidemien........................... 938
Die Übertragung infektiöser Krankheiten......................... 941
Die Gemeinschaft der Wirte................................. 943
25.2 Gegenwärtige Epidemien............................... 945
Die AIDS-Pandemie...................................... 946
In Krankenhäusern erworbene Infektionen
(Nosokomiale Infektionen).................................. 947
Das schwere akute Atemwegssyndrom SARS...................... 949
25.3 Epidemiologie und öffentliche Gesundheit.................. 950
Öffentliche Gesundheitsmaßnahmen zur Kontrolle
von Krankheiten........................................ 950
Überlegungen zur globalen Gesundheitsvorsorge.................... 954
Neue und wiederkehrende Infektionskrankheiten................... 955
Biologische Kriegsführung und biologische Waffen.................. 962
Milzbrand als biologische Waffe.............................. 964
Verständnisfragen....................................... 966
Transferaufgaben........................................ 967
Kapitel 26: Von Mensch zu Mensch übertragbare
Krankheiten
26.1 Krankheitsübertragung durch die Luft...................... 970
Luftgetragene
Streptokokken-Krankheiten................................. 972
Corynebacterium und Diphtherie............................. 975
Bordetella und Keuchhusten................................ 976
Mycobacterium, Tuberkulose und Lepra......................... 977
Neisseria meningitidis, Hirnhautentzündung
und Meningokokkämie.................................... 981
Viren und Atemwegsinfektionen.............................. 982
Erkältung und Grippe (Influenza)............................. 985
26.2 Krankheitsübertragung durch direkten Kontakt.............. 988
Staphylococcus........................................ 989
Helicobacter
Hepatitis-Viren......................................... 992
26.3 Krankheitsübertragung durch Sexualkontakt................ 994
Gonorrhöe und Syphilis................................... 995
Chlamydien, Herpes
Das erworbene Immunschwächesyndrom AIDS und HIV...............1001
Verständnissfragen.......................................1011
Transferaufgaben........................................1011
Kapitel 27: Durch Wirbeltiere und Gliederfüßler übertra¬
gene sowie bodenassoziierte mikrobielle Erkrankungen
27.1 Krankheiten, die durch Wirbeltiere
übertragen werden....................................ioi4
Tollwut..............................................1015
Hantavirus-Pulmonarsyndrom...............................1017
27.2 Krankheiten, die durch Gliederfüßler
übertragen werden....................................1018
Durch Rickettsien verursachte Krankheiten....................... 1018
Lyme-Krankheit (Lyme-Borreliose)............................. 1021
Malaria.............................................. 1024
Westnilvirus........................................... 1028
Pest................................................ 1029
27.3 Bodenassoziierte Infektionskrankheiten....................1032
Pathogène
Der Wundstarrkrampf (Tetanus)..............................1034
Verständnissfragen.......................................1036
Transferaufgaben........................................1036
Kapitel 28: Abwasserbehandlung, Wasserauf reinigung
und wasserassoziierte mikrobielle Krankheiten
28.1 Abwasserbehandlung und Wasserauf reinigung..............1038
Öffentliche Gesundheit und Wasserqualität.......................1039
Abwasser und Abwasseraufbereitung...........................1041
Trinkwasserreinigung.....................................1044
28.2 Wasserassoziierte mikrobielle Krankheiten..................1047
Infektionsquellen wasserassoziierter Erreger......................1047
Cholera..............................................1048
Giardiose und Cryptosporidiose..............................1050
Die Legionärskrankheit (Legionellose).......................... 1052
Typhus
Verständnisfragen....................................... 1055
Transferaufgaben........................................ 1055
Kapitel 29: Nahrungsmittelkonservierung und
nahrungsmittelassoziierte mikrobielle Krankheiten
29.1 Nahrungsmittelkonservierung und
mikrobielles Wachstum................................. 1058
Mikrobielles Wachstum und Nahrungsmittelzersetzung............... 1059
Nahrungsmittelkonservierung............................... 1060
Fermentierte Nahrungsmittel................................ 1063
29.2 Mikrobielle Probennahme und
Lebensmittelvergiftung................................. 1O65
Nahrungsmittelassoziierte Krankheiten und mikrobielle
Probennahme.......................................... 1065
Lebensmittelvergiftung durch Staphylokokken..................... 1067
Lebensmittelvergiftung durch Clostridien........................ 1068
29.3 Nahrungsmittelinfektionen.............................. iO7i
Salmonellose
Pathogène lis
Campylobacter
Listeriose
Andere nahrungsmittelassoziierte Infektionskrankheiten.............. 1075
Verständnisfragen....................................... 1077
Transferaufgaben........................................ 1078
TEILVI Mikroorganismen in Industrie und Forschung
Kapitel 30: Industrielle Mikrobiologie
30.1 Industrielle Mikroorganismen und Produktbildung............ 1082
Industrielle Mikroorganismen und ihre Produkte................... 1083
Primär- und Sekundärmetabolite.............................. 1084
Merkmale der Fermentationen im großen Maßstab................... 1085
Anpassung der Fermentation an große Maßstäbe.................... 1087
30.2 Die wichtigsten Produkte
für die Gesundheitsindustrie............................. iO89
Antibiotika: Isolierung und Beschreibung........................ 1089
Industrielle Produktion von Penicillinen und Tetrazyklinen............ 1092
Vitamine und Aminosäuren................................. 1094
Steroide und Biotransformation.............................. 1095
Enzyme als industrielle Produkte............................. 1097
30.3 Die wichtigsten Produkte für die Nahrungsmittel-
und Getränkeindustrie................................. noo
Alkohol und alkoholische Getränke............................ 1100
Essigherstellung........................................ 1106
Zitronensäure und andere organische Bestandteile.................. 1107
Hefe als Nahrungsmittel und Nahrungsmittelzusatz.................. 1108
Pilze als Nahrungsmittel................................... 1109
Verständnisfragen....................................... 1110
Transferaufgahen........................................ 1111
Kapitel 31: Gentechnologie und Biotechnologie
31.1 Die Techniken der Gentechnologie......................... 1114
Überblick über die Prinzipien der Gentechnologie................... 1115
Wirte für Klonierungsvektoren............................... 1116
Das Finden des richtigen Klons............................... 1118
Spezialisierte Vektoren.................................... 1120
Expression von Säugetiergenen in Bakterien....................... 1123
31.2 Praktischen Anwendungen der Gentechnologie.............. 1126
Die Herstellung von Insulin: Der Beginn der kommerziellen
Biotechnologie......................................... 1126
Weitere Säugetierproteine und Säugetierprodukte................... 1128
Gentechnisch hergestellte Vakzinen............................ 1130
Gentechnologie bei Tieren und Humangenetik..................... 1132
Gentechnologie der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen:
Transgene Pflanzen...................................... 1135
Verständnisfragen....................................... 1138
Transferaufgaben........................................ 1139
Anhang
Anhang 1 Energieberechnungen und mikrobielle Bioenergetik..........1142
Anhang 2 Genera und
Anhang 3 Glossar......................................1161
Anhang 4 Index........................................1181
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.xxvii
TEIL
Kapitel 1: Mikroorganismen und Mikrobiologie
1.1 Einführung in die Mikrobiologie. 4
Mikrobiologie. 4
Mikroorganismen als Zellen. 5
Mikroorganismen und ihre natürliche Umgebung. 8
Der Einfluss von Mikroorganismen auf den Menschen. 9
1.2 Die Entdeckung der Mikrobiologie. 12
Die historischen Wurzeln der Mikrobiologie: Hooke,
van Leeuwenhoek und Cohn. 12
Pasteur,
Mikrobielle Diversität und die Entstehung
der Allgemeinen Mikrobiologie. 19
Die Ära der modernen Mikrobiologie. 22
Verständnisfragen. 24
Transferaufgaben. 24
Kapitel 2: Überblick über das mikrobielle Leben
2.1 Zellstruktur und Evolutionsgeschichte. 26
Zellelemente und
Die Anordnung der DNA in mikrobiellen Zellen. 29
Der Stammbaum des Lebens. 30
2.2 Mikrobielle Diversität. 32
Die physiologische Diversität von Mikroorganismen. 32
Die Diversität der Prokaryoten. 34
Eukaryotische Mikroorganismen. 39
Verständnisfragen. 41
Transferaufgaben. 42
Kapitel 3: Makromoleküle
3.1 Chemische Bindungen und Wasser
in lebenden Systemen. 44
Starke und schwache chemische Bindungen. 44
Ein Überblick über Makromoleküle und Wasser
als Lösungsmittel des Lebens. 47
3.2 Nicht informationstragende Makromoleküle. 49
Polysaccharide. 49
Lipide
3.3 Informationstragende Makromoleküle. 5i
Nucleinsäuren. 51
Aminosäuren und die Peptidbindung. 53
Proteine: Primär- und Sekundärstruktur. 56
Proteine: Höhere Strukturordnung und Denaturierung. 57
Verständnisfragen. 59
Transferaufgaben. 59
Kapitel 4: Zellstruktur und Zellfunktion
4.1 Mikroskopie und Zellmorphologie. 62
Die Lichtmikroskopie. 63
Dreidimensionale Bilderzeugung: Interferenzkontrast-,
Rasterkraft-und konfokale Rasterlasermikroskopie. 67
Elektronenmikroskopie. 69
Zellmorphologie und was es bedeutet, klein zu sein. 70
4.2 Zellmembranen und Zellwände. 73
Die Cytoplasmamembran: Struktur. 73
Die Cytoplasmamembran: Funktion. 76
Membrantransportsysteme. 78
Die Zellwand von Prokaryoten: Peptidoglykan und
verwandte Moleküle. 81
Die äußere Membran gramnegativer
4.3 Oberflächenstrukturen und Zelleinschlüsse
von Prokaryoten. 89
Bakterielle Zelloberflächenstrukturen. 89
Zelleinschlüsse. 91
Gasvesikel. 93
Endosporen. 94
4.4 Mikrobielle Bewegung. 100
Geißeln und Beweglichkeit. 100
Die Gleitbewegung. 103
Zellbewegung als Verhaltensreaktion: Chemotaxis und Phototaxis. 105
Verständnisfragen. 109
Transferaufgaben. 109
Kapitel 5: Ernährung, Laborkultivierung und
Metabolismus von Organismen
5.1 Ernährung und Kultivierung von Mikroorganismen. 112
Mikrobielle Ernährung. 113
Kulturmedien. 116
Die Laborkultur von Mikroorganismen. 118
5.2 Energetik und Enzyme. 120
Bioenergetik. 120
Katalyse und Enzyme. 121
5.3 Oxidation-Reduktion und
energiereiche Verbindungen. 124
Oxidation-Reduktion. 124
NAD
Energiereiche Verbindungen und Energiespeicherung. 128
5.4 Die wichtigsten Wege des Katabolismus, Elektronen¬
transport und die protonenmotorische Kraft. 129
Energiespeicherung: Verschiedene Möglichkeiten. 130
Glykolyse als Beispiel für eine Fermentation. 130
Atmung und membrangebundene Elektronenüberträger. 132
Energiespeicherung aus der protonenmotorischen Kraft. 136
5.5 Kohlenstofffluss bei der Atmung und Alternativen
des Katabolismus. 139
Kohlenstofffluss bei der Atmung: Der Zitronensäurezyklus. 139
Alternativen des Katabolismus. 140
5.6 Biosynthese. 143
Die Biosynthese von Zuckern und Polysacchariden. 143
Die Biosynthese von Aminosäuren und Nucleotiden. 145
Biosynthese der Fettsäuren und
Verständnisfragen. 147
Transferaufgaben. 148
Kapitel 6: Mikrobielles Wachstum
6.1 Die bakterielle Zellteilung. 150
Zellwachstum und Zweiteilung. 150
Fts-Proteine, Zellteilungsebene und Zellmorphologie. 151
Peptidoglykansynthese und Zellteilung. 153
6.2 Wachstum von Bakterienpopulationen. 155
Terminologie des Wachstums und das Prinzip
des exponentiellen Wachstums. 155
Die Mathematik des exponentiellen Wachstums. 156
Der Wachstumskreislauf. 157
6.3 Messung mikrobiellen Wachstums. i59
Direkte Messung mikrobiellen Wachstums:
Gesamtkeimzahlzählung und Lebendkeimzahlzählung. 159
Indirekte Messung mikrobiellen Wachstums: Trübung. 162
Die kontinuierliche Kultur: Der Chemostat. 164
6.4 Umwelteinflüsse auf mikrobielles Wachstum:
Temperatur. 166
Der Einfluss der Temperatur auf das Wachstum. 166
Mikrobielles Wachstum und kalte Temperaturen. 168
Mikrobielles Wachstum bei hohen Temperaturen. 171
6.5 Umwelteinflüsse auf das mikrobielle Wachstum:
pH-Wert, Osmolarität und Sauerstoff. 173
Mikrobielles Wachstum bei hohen und niedrigen pH-Werten. 173
Osmotische Einflüsse auf das mikrobielle Wachstum. 175
Sauerstoff und mikrobielles Wachstum. 178
Toxische Formen des Sauerstoffs. 180
Verständnisfragen. 182
Transferaufgaben. 183
Kapitel 7: Grundlagen der Molekularbiologie
7.1 Gene und Genexpression. 186
Makromoleküle und genetische Information. 186
7.2 Die DNA-Struktur. 188
DNA-Struktur: Die Doppelhelix. 188
DNA-Struktur: Überspiralisierung. 191
Chromosomen und andere genetische Elemente. 194
7.3 DNA-Replikation. 196
DNA-Replikation: Matrizen und Enzyme. 196
DNA-Replikation: Die Replikationsgabel. 197
7.4 Werkzeuge der DNA-Technologie. 202
Restriktionsenzyme und Hybridisierung. 202
Sequenzierung und DNA-Synthese. 205
DNA-Amplifizierung: Die Polymerasekettenreaktion. 207
7.5 Die RNA-Synthese: Transkription. 209
Überblick über die Transkription. 209
Die Vielfalt der Sigma-Faktoren, Konsensus-Sequenzen
und weitere RNA-Polymerasen. 211
Transkriptionsterminatoren. 213
Die Transkriptionseinheit. 214
7.6 Die Proteinsynthese.
Der genetische Code. 215
Die Transfer-RNA. 219
Translation: Der Vorgang der Proteinsynthese. 221
Die Faltung und Ausscheidung von Proteinen. 224
Verständnisfragen. 227
Transferaufgaben. 227
Kapitel 8: Die Regulation des Metabolismus
8.1 Überblick über die Regulation. 230
Die wichtigsten Arten der Regulation. 230
8.2 Die Regulation der Enzymaktivität. 231
Die nichtkovalente Enzymhemmung. 231
Kovalente Modifikation von Enzymen. 233
8.3 DNA-Bindeproteine und die Regulation der
Transkription durch positive und negative Kontrolle. 235
DNA-Bindeproteine. 235
Die negative Kontrolle der Transkription: Repression
und Induktion. 238
Die positive Kontrolle der Transkription. 240
8.4 Globale Regulationsmechanismen. 241
Globale Kontrolle und das iac-Operon. 242
Die
Weitere Netzwerke globaler Kontrolle. 245
Quorum
8.5 Weitere Regulationsmechanismen. 248
Attenuation
Signaltransduktion und Zweikomponentenregulationssysteme. 250
Regulation der Chemotaxis. 252
RNA-Regulation und Riboswitches. 254
Verständnisfragen. 256
Transferaufgaben. 256
Kapitel 9: Grundlagen der Virologie
9.1 Virus und Virion. 259
Allgemeine Eigenschaften von Viren. 259
Die Natur der Virionen. 260
9.2 Wachstum und Quantifizierung. 263
Der Viruswirt. 263
Die Quantifizierung von Viren. 264
9.3
Allgemeine Merkmale der Virusreplikation. 265
Virusreplikation: Anheften und Eindringen. 267
Virusmultiplikation: Bildung viraler Nucleinsäure
und viraler Proteine. 268
9.4
Überblick über bakterielle Viren. 271
Virulente Bakteriophagen und T4. 271
Temperente Bakteriophagen. 273
Der Bakteriophage
Überblick über die tierischen Viren. 278
Retroviren. 280
9.5
Viroide und Prionen. 282
Verständnisfragen. 284
Transferaufgaben. 284
Kapitel 10: Bakteriengenetik
10.1 Mutation und Rekombination. 286
Mutationen und Mutanten. 287
Die molekularen Grundlagen der Mutation. 289
Mutationsraten. 292
Mutagenese. 293
Mutagenese und Carcinogenese: Der Arnes-Test. 296
Genetische Rekombination. 297
10.2 Genetischer Austausch bei Prokaryoten. 299
Transformation. 299
Transduktion. 303
Plasmide: Allgemeine Grundlagen. 305
Typen von Plasmiden und ihre biologische Bedeutung. 307
Konjugation: Die wichtigsten Merkmale. 310
Die Bildung von Hfr-Stämmen und die Mobilisierung
von Chromosomen. 312
Komplementation. 315
Transposons
10.3 Bakteriengenetik und Genklonierung. 320
Grundlagen des molekularen Klonierens. 320
Plasmide als Klonierungsvektoren. 321
Der Lambda-Bakteriophage als Klonierungsvektor. 323
In vitro und locusspezifische Mutagenese. 325
10.4 Das bakterielle Chromosom. 327
Die genetische Karte des Chromosoms von Escherichia
Verständnisfragen. 331
Transferaufgaben. 332
TEIL
Kapitel 11: Mikrobielle Evolution und Systematik
11.1 Die frühe Erde, der Ursprung des Lebens und
die mikrobielle Vielfalt. 337
Evolution der Erde und früheste Lebensformen. 337
Frühes Leben: Die RNA-Welt und molekulare Codierung. 339
Frühes Leben: Energie- und Kohlenstoffmetabolismus. 341
Eukaryoten und Organellen: Endosymbiose. 343
11.2 Methoden zur Bestimmung evolutionärer
Verwandtschaften. 346
Evolutionäre Zeitmesser. 346
Ribosomale RNA-Sequenzierung als Instrument
der molekularen Evolution. 347
Signatursequenzen, phylogenetische Sonden und Analysen
mikrobieller Gemeinschaften. 349
11.3 Die mikrobielle Evolution. 351
Die mikrobielle Phylogenie abgeleitet von
ribosomalen RNA-Sequenzen. 351
Eigenschaften der Domänen des Lebens. 354
11.4 Mikrobielle Taxonomie und ihre Beziehung
zur Phylogenie. 356
Die klassische Taxonomie. 356
Chemotaxonomie. 359
Der Spezies-Begriff in der Mikrobiologie. 362
Nomenklatur und Bergey 's Manual. 365
Verständnisfragen. 367
Transferaufgaben. 367
Kapitel 12: Die prokaryotische Vielfalt: Die Bakterien
(Bacteria)
12.1 Die Stammesgeschichte der
Übersicht über die Stammesgeschichte der
12.2
Phototrophe Purpurbakterien. 373
Nitrifizierende Bakterien. 377
Schwefel-und Eisenoxidierende Bakterien. 379
Wasserstoffoxidierende Bakterien. 382
Methanotrophe und Methylotrophe. 384
Pseudomonas und die Pseudomonaden. 387
Essigsäurebakterien. 391
Frei lebende, aerobe, stickstofffixierende Bakterien. 392
Neisseria, Chromobacterium und Verwandte. 394
Enterobakterien. 395
Vibrio und Photobacterium. 399
Rickettsien. 401
Spirillen. 404
Proteobakterien mit Scheiden: Sphaerotilus und Leptothrix. 407
Knospende und prosthekate/gestielte Bakterien. 410
Gleitende Myxobakterien. 414
Sulfat-und schwefelreduzierende Proteobakterien. 417
12.3 Phylae 2 und 3: Grampositive Bakterien (Firmicutes)
und Actinobacteria. 420
Nichtsporenbildende grampositive Bakterien mit niedrigem
GC-Wert: Milchsäurebakterien und Verwandte. 420
Sporenbildende grampositive Bakterien mit niedrigem GC-Wert:
Bacillus, Clostridium
Zellwandlose grampositive Bakterien mit niedrigem GC-Wert
(Mollicutes): Die Mycoplasmen. 432
Grampositive Bakterien mit hohem GC-Gehalt (Actinobacteria):
Coryneforme und Propionsäurebakterien. 434
Actinobacteria: Mycobacterium. 436
Filamentose
12.4
Cyanobakterien. 444
Prochlorophyta und Chloroplasten. 447
12.5
Die Chlamydien. 449
12.6
Planctomyces: Ein stammesgeschichtlich einzigartiges, gestieltes
Bakterium. 452
12.7
Verrucomicrobium und Prosthecobacter. 453
12.8
Bacteroides und Flavobacterium. 454
12.9
Cytophaga und Verwandte. 455
12.10
Chlorobium und andere grüne Schwefelbakterien. 456
12.11
Spirochäten. 459
12.12
Deinococcus/Thermus
12.13
Chloroflexus
12.14
Thermotoga und Thermodesulfobacterium. 466
Aquifex, Thermocrinis und Verwandte. 467
12.15 Phylae 17 und 18: Nitrospira und Deferribacter. 468
Nitrospira, Deferribacter und Verwandte. 468
Verständnisfragen. 470
Transferaufgaben. 470
Kapitel 13: Die prokaryotische Vielfalt: D'ieArchaea
13.1 Phylogenie und allgemeiner Metabolismus. 472
Energiekonservierung und Autrophie bei Archaea. 473
13.2 Die
Extrem halophile .Arciiaea. 474
Methanbildende Archaea: Die Methanogenen. 479
Thermoplasmatales:
Hyperthermophile Euryarchaeota: Thermococcales und Methanopyrus . 485
Hyperthermophile Euryarchaeota: Die Archaeoglobales. 486
13.3 Das
Habitate und Energiemetabolismus der Crenarchaeota. 487
Hyperthermophile aus vulkanischen Habitaten auf dem Festland:
Sulfolobales und Thermoproteales. 490
Hyperthermophile aus vulkanischen Habitaten im Meer: Desulfurococcales. . 493
13.4 Das
Nanoarchaeum. 495
13.5 Evolution und Leben bei hohen Temperaturen. 496
Hitzestabilität und Biomoleküle. 496
Hyperthermophile Archaea, H2 und die mikrobielle Evolution. 499
Verständnisfragen. 501
Transferaufgaben. 501
Kapitel 14: Zellbiologie der Eukaryoten und
eukaryotische Mikroorganismen
14.1 Struktur und Funktion der eukaryotischen Zelle. 504
Die Struktur der Eukaryotenzelle und der Zellkern. 505
Organellen der Atmung und der Gärung: Mitochondrien und
Hydrogenosomen. 506
Organellen der
Endosymbiose: Die Beziehung von Mitochondrien und
Piastiden zu den Bakterien. 508
Weitere Organellen und Strukturen der eukaryotischen Zelle. 510
14.2 Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie
von Eukaryoten. 512
Die Replikation linearer DNA. 512
Übersicht über die Genetik der Eukaryoten. 514
Ribozyme und RNA-Prozessierung. 516
14.3 Vielfalt der eukaryotischen Mikroorganismen. 518
Phylogenie der Eukarya. 518
Protozoa
Schleimpilze (Mycetozoa). 526
Pilze. 528
Algen. 532
Verständnisfragen. 537
Transferaufgaben. 538
Kapitel 15: Mikrobielle Genomik
15.1 Genomische Klonierungstechniken. 541
Vektoren für die genomische Klonierung und Sequenzierung. 541
Genomsequenzierung. 544
Zuordnung der Genominformation. 545
15.2 Mikrobielle Genome. 547
Prokaryotische Genome: Größe und ORF-Gehalt. 547
Prokaryotische Genome: Bioinformatische Analyse
und Genverteilung. 549
Genome eukaryotischer Mikroorganismen. 553
15.3 Weitere Genome und Genomevolution. 554
Organellengenome. 554
Evolution und Genfamilien. 558
„Schatzsuche im Genom". 559
15.4 Genfunktion und Genregulation. 561
Proteomik. 561
Microarrays und das Transkriptom. 562
Verständnisfragen. 565
Transferaufgaben. 566
Kapitel 16: Vielfalt der Viren
16.1 Viren der Prokaryoten. 568
RNA-Bakteriophagen. 568
Ikosaedrische Bakteriophagen mit einzelsträngiger DNA. 570
Filamentose Bakteriophagen
Bakteriophagen mit doppelsträngiger DNA: Der Phage T7. 573
Phage Mu: Ein transponierbarer Bakteriophage mit
doppelsträngiger DNA. 576
Viren der Archaea. 578
16.2 Viren der Eukaryoten. 579
Pflanzenviren. 579
Positivstrang-RNA-Viren der Tiere: Poliovirus und Coronaviren. 581
Negativstrang-RNA-Viren der Tiere: Tollwut, Influenza und
verwandte Viren. 584
Doppelstrang-RNA-Viren: Reoviren. 587
Die Replikation doppelsträngiger DNA-Viren in Tieren. 588
Doppelsträngige DNA-Viren: Herpesviren. 590
Doppelsträngige DNA-Viren: Pockenviren. 591
Doppelsträngige DNA-Viren: Adenoviren. 593
Viren mit Reverser Transkriptase: Retroviren und Hepadnaviren. 593
Verständnisfragen. 597
Transferaufgaben. 598
TEIL
Kapitel 17: Stoffwechselvielfalt
17.1 Die phototrophe Lebensweise. 604
Die Photosynthese. 604
Photosynthesepigmente und ihre Loksalisation innerhalb der Zelle. 605
Carotinoide
Anoxygene Photosynthese. 611
Oxygène
Die autotrophe Kohlendioxidfixierung: Der Calvinzyklus. 618
Die autotrophe Kohlendioxidfixierung: Der umgekehrte
Zitronensäurezyklus und der Hydroxypropionatzyklus. 620
17.2 Chemolithotrophie: Energiegewinnung durch
die
Anorganische Elektronendonatoren und Energetik. 621
Wasserstoffoxidation. 622
Die
Eisenoxidation
Nitrifizierung
17.3
Anaerobe
Nitratreduktion und der Denitrifikationsprozesss. 633
Sulfatreduktion. 635
Acetogenese. 638
Methanogenese. 640
Fe3+, Mangan, Chlorat und organische Elektronenakzeptoren. 644
17.4 Die anaerobe Lebensweise: Gärungen und Syntrophie. 647
Gärungen: Energetik und Betrachtungen zu Redoxprozessen. 647
Vielfalt der Gärungen. 649
Syntrophie. 652
17.5 Kohlenwasserstoffoxidation und die Rolle des Sauer¬
stoffs im Katabolismus organischer Verbindungen. 654
Molekularer Sauerstoff als Reaktionspartner bei biochemischen
Reaktionen. 654
Kohlenwasserstoffoxidation. 655
Methanotrophie und Methylotrophie. 656
Stoffwechsel der Hexosen, Pentosen und Polysaccharide. 658
Stoffwechsel organischer Säuren. 661
Lipide
17.6 Stickstofffixierung. 664
Nitrogenase und der Ablauf der Stickstofffixierung. 664
Genetik und Regulation der Stickstofffixierung. 668
Verständnisfragen. 670
Transferaufgaben. 671
Kapitel 18: Methoden der mikrobiellen Ökologie
18.1 Kulturabhängige Analysen mikrobieller
Gemeinschaften. 674
Anreicherung und Isolierung. 675
Isolierung von Reinkulturen. 679
18.2 Molekulare (kulturunabhängige) Analysen
mikrobieller Gemeinschaften. 681
Bestimmung der Lebensfähigkeit und Quantifizierung
mittels Färbemethoden. 681
Genetische Färbemethoden. 684
Verknüpfung bestimmter Gene mit bestimmten Organismen
durch PCR. 685
Umweltgenomik (Metagenomik). 688
18.3 Die Messung mikrobieller Aktivitäten in der Natur. 689
Radioisotope und Mikroelektroden. 689
Stabile Isotope. 692
Verständnisfragen. 694
Transferaufgaben. 694
Kapitel 19: Ökologie der Mikroorganismen
19.1 Mikrobielle Ökosysteme. 697
Populationen, Gilden und Gemeinschaften. 697
Umwelten und Mikroumwelten. 697
Mikroorganismenwachstum auf Oberflächen und in Biofilmen. 700
19.2 Mikrobielle
Terrestrische Umwelten. 702
Süßwasserumwelten. 706
19.3 Marine Mikrobiologie. 708
Marine Habitate und mikrobielle Verteilung. 708
Mikrobiologie der Tiefsee. 711
Hydrothermale Quellen. 712
19.4 Die Kreisläufe des Kohlenstoffs und des Sauerstoffs. 716
Der Kohlenstoffkreislauf. 716
Syntrophie und Methanogenese. 719
Der Kohlenstoffkreislauf in Wiederkäuern. 723
19.5 Andere wichtige Nährstoffkreisläufe. 727
Der Stickstoffkreislauf. 727
Der Schwefelkreislauf. 729
Der Eisenkreislauf. 730
19.6 Mikrobielle Umweltsanierung. 734
Mikrobielle Erzlaugung. 734
Quecksilber und Schwermetalltransformationen. 736
Biologischer Erdölabbau. 738
Biologischer Abbau von Xenobiotika. 740
19.7 Mikrobielle Wechselwirkungen mit Pflanzen. 743
Der Lebensraum Pflanze. 743
Flechten und Mycorrhiza. 744
Agrobacterium und Wurzelhalsgallen. 746
Wurzelknöllchenbakterien und die Leguminosensymbiose. 749
Verständnisfragen. 755
Transferaufgaben. 756
TEIL
Kapitel 20: Die Kontrolle des mikrobiellen Wachstums
20.1 Methoden zur antimikrobiellen Kontrolle auf
physikalischer Basis. 761
Hitzesterilisation. 761
Sterilisation durch Strahlung. 764
Filter-Sterilisation. 766
20.2 Methoden zur antimikrobiellen Kontrolle auf
chemischer Basis. 768
Chemische Wachstumskontrolle. 769
Chemische Agenzien mit antimikrobieller Wirkung zur
äußerlichen Anwendung. 770
20.3 Antimikrobielle Agenzien für die Anwendung
im lebenden Organismus. 773
Synthetische Wirkstoffe mit antimikrobieller Wirkung. 773
Natürlich vorkommende Wirkstoffe mit antimikrobieller Wirkung:
Antibiotika. 777
ß-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine. 778
Antibiotika aus Prokaryoten. 780
20.4 Kontrolle von Viren und eukaryotischen Pathogenen. 781
Antivirale Wirkstoffe. 781
Antimycotische Wirkstoffe. 784
20.5 Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe und
die Entwicklung neuer Wirkstoff
Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe. 786
Die Suche nach neuen antimikrobiellen Wirkstoffen. 792
Verständnisfragen. 795
Transferaufgaben. 795
Kapitel 21: Wechselwirkungen zwischen Mikroben und
Menschen
21.1 Nutzbringende Wechselwirkungen zwischen
Mikroben und Menschen. 798
Übersicht über Mensch/Mikroben-Wechselwirkungen. 799
Die normale Mikroflora der Haut. 800
Die normale Mikroflora der Mundhöhle. 801
Die normale Mikroflora des Magen-Darmtraktes. 804
Die normale Mikroflora anderer Körperregionen. 806
21.2 Schädliche Wechselwirkungen zwischen Mikroben
und Menschen. 808
Das Eindringen von Pathogenen in den Wirtsorganismus. 809
Kolonisierung und Wachstum. 811
Virulenz. 812
21.3 Virulenzfaktoren und
Virulenzfaktoren. 815
Exotoxine. 816
Enterotoxine. 819
Endotoxine. 820
21.4 Wirtsfaktoren bei Infektionen. 822
Risikofaktoren für Infektionen auf Seiten des Wirtes. 822
Angeborene Resistenz gegen Infektion. 823
Verständnisfragen. 825
Transferaufgaben. 826
Kapitel 22: Grundlagen der Immunologie
22.1 Übersicht über die Immunantwort. 830
Zellen und Organe des Immunsystems. 830
Die angeborene Immunantwort. 833
Entzündung, Fieber und septischer Schock. 837
Die
22.2
Immunogene und
Antigenpräsentation und T-Zellen. 841
Cytotoxische T-Zellen und natürliche Killerzellen. 844
T-Helferzellen: Die Aktivierung des Immunsystems. 845
22.3 Antikörper und Immunität. 847
Antikörper (Immunglobuline). 847
Antikörperproduktion. 850
Komplement, Antikörper und Pathogenzerstörung. 852
22.4 Immunität und die Prävention von
Infektionskrankheiten. 855
Natürliche Immunität. 855
Künstliche Immunität. 856
Neue Impfstrategien. 859
22.5 Krankheiten infolge fehlgeleiteter Immunreaktionen. 860
Allergien, Überempfindlichkeiten und Autoimmunität. 860
Superantigene. 864
Verständnisfragen. 865
Transferaufgaben. 866
Kapitel 23: Molekulare Immunologie
23.1 Rezeptoren und Immunität. 869
Angeborene Immunität und Mustererkennung. 869
Adaptive
23.2 Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC). 872
MHC-Proteinstmkturen. 872
MHC-Gene und Polymorphismen. 874
23.3 Antikörper. 875
Antikörperproteine und Antigenbindung. 875
Antikörpergene und Antikörpervielfalt. 876
23.4 T-Zellrezeptoren. 878
TCR-Proteine und Antigenbindung. 878
TCR-Gene und TCR-Vielfalt. 879
23.5 Molekulare Immunitätssignale. 879
Klonale Selektion und Toleranz. 880
Sekundärsignale. 882
Cytokine und Chemokine. 883
Verständnisfragen. 885
Transferaufgaben. 886
Kapitel 24: Diagnostische Mikrobiologie und
Immunologie
24.1 Diagnostische Methoden, die auf Zellwachstum
beruhen. 888
Isolation von Pathogenen aus klinischen Proben. 888
Wachstunisabhängige Methoden der Identifizierung. 895
Test der Empfindlichkeit gegen antimikrobielle Wirkstoffe. 898
Sicherheit im mikrobiologischen Laboratorium. 901
24.2 Immunologische und klinische Methoden
der Diagnostik. 903
Immun-Tests auf Infektionskrankheiten. 903
Polyklonale und monoklonale Antikörper. 907
Antigen/Antikörper-Reaktionen in vitro: Serologie. 909
Agglutination. 911
Fluoreszierende Antikörper. 913
ELISA (enzym-gekoppelter
Immunoblot-Verfahren. 921
24.3 Molekulare und visuelle Methoden der Diagnostik. 924
Nucleinsäure-Methoden. 924
Diagnostische Virologie. 927
Verständnisfragen. 929
Transferaufgaben. 930
TEILV Mikrobielle Krankheiten
Kapitel 25: Epidemiologie
25.1 Prinzipien der Epidemiologie. 934
Die Wissenschaft von der Epidemiologie. 935
Das Vokabular der Epidemiologie. 935
Krankheitsreservoire und Epidemien. 938
Die Übertragung infektiöser Krankheiten. 941
Die Gemeinschaft der Wirte. 943
25.2 Gegenwärtige Epidemien. 945
Die AIDS-Pandemie. 946
In Krankenhäusern erworbene Infektionen
(Nosokomiale Infektionen). 947
Das schwere akute Atemwegssyndrom SARS. 949
25.3 Epidemiologie und öffentliche Gesundheit. 950
Öffentliche Gesundheitsmaßnahmen zur Kontrolle
von Krankheiten. 950
Überlegungen zur globalen Gesundheitsvorsorge. 954
Neue und wiederkehrende Infektionskrankheiten. 955
Biologische Kriegsführung und biologische Waffen. 962
Milzbrand als biologische Waffe. 964
Verständnisfragen. 966
Transferaufgaben. 967
Kapitel 26: Von Mensch zu Mensch übertragbare
Krankheiten
26.1 Krankheitsübertragung durch die Luft. 970
Luftgetragene
Streptokokken-Krankheiten. 972
Corynebacterium und Diphtherie. 975
Bordetella und Keuchhusten. 976
Mycobacterium, Tuberkulose und Lepra. 977
Neisseria meningitidis, Hirnhautentzündung
und Meningokokkämie. 981
Viren und Atemwegsinfektionen. 982
Erkältung und Grippe (Influenza). 985
26.2 Krankheitsübertragung durch direkten Kontakt. 988
Staphylococcus. 989
Helicobacter
Hepatitis-Viren. 992
26.3 Krankheitsübertragung durch Sexualkontakt. 994
Gonorrhöe und Syphilis. 995
Chlamydien, Herpes
Das erworbene Immunschwächesyndrom AIDS und HIV.1001
Verständnissfragen.1011
Transferaufgaben.1011
Kapitel 27: Durch Wirbeltiere und Gliederfüßler übertra¬
gene sowie bodenassoziierte mikrobielle Erkrankungen
27.1 Krankheiten, die durch Wirbeltiere
übertragen werden.ioi4
Tollwut.1015
Hantavirus-Pulmonarsyndrom.1017
27.2 Krankheiten, die durch Gliederfüßler
übertragen werden.1018
Durch Rickettsien verursachte Krankheiten. 1018
Lyme-Krankheit (Lyme-Borreliose). 1021
Malaria. 1024
Westnilvirus. 1028
Pest. 1029
27.3 Bodenassoziierte Infektionskrankheiten.1032
Pathogène
Der Wundstarrkrampf (Tetanus).1034
Verständnissfragen.1036
Transferaufgaben.1036
Kapitel 28: Abwasserbehandlung, Wasserauf reinigung
und wasserassoziierte mikrobielle Krankheiten
28.1 Abwasserbehandlung und Wasserauf reinigung.1038
Öffentliche Gesundheit und Wasserqualität.1039
Abwasser und Abwasseraufbereitung.1041
Trinkwasserreinigung.1044
28.2 Wasserassoziierte mikrobielle Krankheiten.1047
Infektionsquellen wasserassoziierter Erreger.1047
Cholera.1048
Giardiose und Cryptosporidiose.1050
Die Legionärskrankheit (Legionellose). 1052
Typhus
Verständnisfragen. 1055
Transferaufgaben. 1055
Kapitel 29: Nahrungsmittelkonservierung und
nahrungsmittelassoziierte mikrobielle Krankheiten
29.1 Nahrungsmittelkonservierung und
mikrobielles Wachstum. 1058
Mikrobielles Wachstum und Nahrungsmittelzersetzung. 1059
Nahrungsmittelkonservierung. 1060
Fermentierte Nahrungsmittel. 1063
29.2 Mikrobielle Probennahme und
Lebensmittelvergiftung. 1O65
Nahrungsmittelassoziierte Krankheiten und mikrobielle
Probennahme. 1065
Lebensmittelvergiftung durch Staphylokokken. 1067
Lebensmittelvergiftung durch Clostridien. 1068
29.3 Nahrungsmittelinfektionen. iO7i
Salmonellose
Pathogène lis
Campylobacter
Listeriose
Andere nahrungsmittelassoziierte Infektionskrankheiten. 1075
Verständnisfragen. 1077
Transferaufgaben. 1078
TEILVI Mikroorganismen in Industrie und Forschung
Kapitel 30: Industrielle Mikrobiologie
30.1 Industrielle Mikroorganismen und Produktbildung. 1082
Industrielle Mikroorganismen und ihre Produkte. 1083
Primär- und Sekundärmetabolite. 1084
Merkmale der Fermentationen im großen Maßstab. 1085
Anpassung der Fermentation an große Maßstäbe. 1087
30.2 Die wichtigsten Produkte
für die Gesundheitsindustrie. iO89
Antibiotika: Isolierung und Beschreibung. 1089
Industrielle Produktion von Penicillinen und Tetrazyklinen. 1092
Vitamine und Aminosäuren. 1094
Steroide und Biotransformation. 1095
Enzyme als industrielle Produkte. 1097
30.3 Die wichtigsten Produkte für die Nahrungsmittel-
und Getränkeindustrie. noo
Alkohol und alkoholische Getränke. 1100
Essigherstellung. 1106
Zitronensäure und andere organische Bestandteile. 1107
Hefe als Nahrungsmittel und Nahrungsmittelzusatz. 1108
Pilze als Nahrungsmittel. 1109
Verständnisfragen. 1110
Transferaufgahen. 1111
Kapitel 31: Gentechnologie und Biotechnologie
31.1 Die Techniken der Gentechnologie. 1114
Überblick über die Prinzipien der Gentechnologie. 1115
Wirte für Klonierungsvektoren. 1116
Das Finden des richtigen Klons. 1118
Spezialisierte Vektoren. 1120
Expression von Säugetiergenen in Bakterien. 1123
31.2 Praktischen Anwendungen der Gentechnologie. 1126
Die Herstellung von Insulin: Der Beginn der kommerziellen
Biotechnologie. 1126
Weitere Säugetierproteine und Säugetierprodukte. 1128
Gentechnisch hergestellte Vakzinen. 1130
Gentechnologie bei Tieren und Humangenetik. 1132
Gentechnologie der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen:
Transgene Pflanzen. 1135
Verständnisfragen. 1138
Transferaufgaben. 1139
Anhang
Anhang 1 Energieberechnungen und mikrobielle Bioenergetik.1142
Anhang 2 Genera und
Anhang 3 Glossar.1161
Anhang 4 Index.1181 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Madigan, Michael T. 1949- Martinko, John M. |
author_GND | (DE-588)122334507 (DE-588)122334515 (DE-588)136686982 |
author_facet | Madigan, Michael T. 1949- Martinko, John M. |
author_role | aut aut |
author_sort | Madigan, Michael T. 1949- |
author_variant | m t m mt mtm j m m jm jmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021248427 |
classification_rvk | WF 1000 |
classification_tum | BIO 250f BIO 220f BIO 502f |
ctrlnum | (OCoLC)162303067 (DE-599)BVBBV021248427 |
dewey-full | 579 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 579 - Microorganisms, fungi & algae |
dewey-raw | 579 |
dewey-search | 579 |
dewey-sort | 3579 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Biologie |
discipline_str_mv | Biologie |
edition | 11., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02810nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021248427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051201s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827371872</subfield><subfield code="9">3-8273-7187-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827371874</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7187-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162303067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021248427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">579</subfield><subfield code="2">bio01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)148319:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 502f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Madigan, Michael T.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122334507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brock biology of microorganisms</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brock Mikrobiologie</subfield><subfield code="c">Michael T. Madigan ; John M. Martinko</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mikrobiologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 1203 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">bc Biologie, Chemie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Aufl. gilt für Orig.-Ausg. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Microbiology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroorganismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039226-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316357-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrobiologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikrobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316357-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroorganismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039226-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mikrobiologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martinko, John M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122334515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brock, Thomas D.</subfield><subfield code="d">1926-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136686982</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Madigan, Michael T.</subfield><subfield code="t">Mikrobiologie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.pearson-studium.de</subfield><subfield code="3">Buchbegleitseiten</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001703015.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014569864</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021248427 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3827371872 9783827371874 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014569864 |
oclc_num | 162303067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-29T DE-703 DE-92 DE-573 DE-1028 DE-12 DE-1102 DE-Er8 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-29T DE-703 DE-92 DE-573 DE-1028 DE-12 DE-1102 DE-Er8 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXXII, 1203 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | bc Biologie, Chemie |
spelling | Madigan, Michael T. 1949- Verfasser (DE-588)122334507 aut Brock biology of microorganisms Brock Mikrobiologie Michael T. Madigan ; John M. Martinko Mikrobiologie 11., überarb. Aufl. München [u.a.] Pearson Studium 2006 XXXII, 1203 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier bc Biologie, Chemie 11. Aufl. gilt für Orig.-Ausg. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Microbiology cabt Mikroorganismus (DE-588)4039226-0 gnd rswk-swf Mikrobiologie (DE-588)4316357-9 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Mikrobiologe (DE-588)4039199-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikrobiologie (DE-588)4316357-9 s DE-604 Mikroorganismus (DE-588)4039226-0 s Biologie (DE-588)4006851-1 s 1\p DE-604 Mikrobiologe (DE-588)4039199-1 s 2\p DE-604 Martinko, John M. Verfasser (DE-588)122334515 aut Brock, Thomas D. 1926-2021 Sonstige (DE-588)136686982 oth Früher u.d.T. Madigan, Michael T. Mikrobiologie http://www.pearson-studium.de Buchbegleitseiten http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001703015.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Madigan, Michael T. 1949- Martinko, John M. Brock Mikrobiologie Microbiology cabt Mikroorganismus (DE-588)4039226-0 gnd Mikrobiologie (DE-588)4316357-9 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Mikrobiologe (DE-588)4039199-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039226-0 (DE-588)4316357-9 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4039199-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Brock Mikrobiologie |
title_alt | Brock biology of microorganisms Mikrobiologie |
title_auth | Brock Mikrobiologie |
title_exact_search | Brock Mikrobiologie |
title_exact_search_txtP | Brock Mikrobiologie |
title_full | Brock Mikrobiologie Michael T. Madigan ; John M. Martinko |
title_fullStr | Brock Mikrobiologie Michael T. Madigan ; John M. Martinko |
title_full_unstemmed | Brock Mikrobiologie Michael T. Madigan ; John M. Martinko |
title_old | Madigan, Michael T. Mikrobiologie |
title_short | Brock Mikrobiologie |
title_sort | brock mikrobiologie |
topic | Microbiology cabt Mikroorganismus (DE-588)4039226-0 gnd Mikrobiologie (DE-588)4316357-9 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Mikrobiologe (DE-588)4039199-1 gnd |
topic_facet | Microbiology Mikroorganismus Mikrobiologie Biologie Mikrobiologe Lehrbuch |
url | http://www.pearson-studium.de http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001703015.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT madiganmichaelt brockbiologyofmicroorganisms AT martinkojohnm brockbiologyofmicroorganisms AT brockthomasd brockbiologyofmicroorganisms AT madiganmichaelt brockmikrobiologie AT martinkojohnm brockmikrobiologie AT brockthomasd brockmikrobiologie AT madiganmichaelt mikrobiologie AT martinkojohnm mikrobiologie AT brockthomasd mikrobiologie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis