Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Internationalrechtliche Studien
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 289 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631544715 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021247745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170612 | ||
007 | t | ||
008 | 051130s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N44,0326 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976614235 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631544715 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 3-631-54471-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631544716 | |
035 | |a (OCoLC)162502267 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021247745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KK968.C658 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herzog-Engels, Tanja |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131438700 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht |c von Tanja Herzog-Engels |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 289 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationalrechtliche Studien |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Articles of incorporation |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Contracts |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formvorschrift |0 (DE-588)4017889-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Formvorschrift |0 (DE-588)4017889-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationalrechtliche Studien |v 41 |w (DE-604)BV010153922 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014569202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135015335854080 |
---|---|
adam_text | 9
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Erstes Kapitel
Anknüpfung gesellschaftsrechtlicher Formvorschriften 20
Einleitung 20
§ 1 Gesellschaftsrechtliche Rechtsgeschäfte Bestimmung des
anwendbaren Rechts 21
I. Gesellschaftsstatut 21
II. Vertragsstatut 24
III. Abgrenzung Gesellschaftsstatut und Vertragsstatut bei ge¬
sellschaftsrechtlichen Akten 24
1. Veräußerung von Gesellschaftsanteilen 24
a) Bestimmung des auf Verfügungen über Gesell¬
schaftsanteile anwendbaren Rechts 24
b) Bestimmung des auf Verpflichtungen zur Übertra¬
gung von Gesellschaftsanteilen anwendbaren
Rechts 25
c) Gleichlauf des anwendbaren Rechts bei Verpflich
tungs und Verfügungsgeschäft 31
2. Verschmelzungsvertrag 32
3. Vorvertrag zur Gesellschaftsgründung 33
§ 2 Anwendbarkeit und Anwendung des Art. 11 EGBGB auf
gesellschaftsrechtliche Formfragen 38
I. Anknüpfung nach Art. 11 Abs. 1 EGBGB 38
1. Vorliegen eines Rechtsgeschäfts 38
2. Qualifikation von Formfragen 40
a) Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften als mate¬
riellrechtliche Wirksamkeitsvoraussetzung 42
aa) Zweck der materiellen Formvorschrift 42
bb) Gesellschaftsrechtliche Systematik 43
cc) Anforderungen des materiellen Gesellschafts¬
rechts 45
b) Prozessuale Qualifikation 49
3. Ausschluss der Anwendbarkeit des Art. 11 Abs. 1
EGBGB 53
a) Historische Auslegung 53
b) Systematische Auslegung 57
aa) Ãœberschrift des Unterabschnitts 58
bb) Anwendbarkeit des Art. 37 Nr. 2 EGBGB auf
Art. 11 EGBGB 59
10
cc) Art. 11 EGBGB als Vorschrift des .Allgemei¬
nen Teils des EGBGB 61
c) Berücksichtigung Ideologischer Erwägungen 62
II. Art der Verweisungen in Art. 11 Abs. 1 EGBGB 66
III. Bestimmung des Wirkungsstatuts nach Art. 11 Abs. 1 1. Alt.
EGBGB 69
1. Gesellschaftsstatut als Wirkungsstatut im Sinne des
Art. 11 Abs. 1 1. Alt. EGBGB 69
2. Erweiternde Auslegung des Art. 11 Abs. 1 1. Alt.
EGBGB 71
IV. Ausschluss der Ortsform nach Art. 11 Abs. 4 und 5 EGBGB 75
1. Anwendbarkeit von Art. 11 Abs. 5 EGBGB auf gesell¬
schaftsrechtliche Vorgänge 76
a) Direkte Anwendung des Art. 11 Abs. 5 EGBGB 76
b) Analoge Anwendung des Art. 11 Abs. 5 EGBGB
bei Abtretung von Gesellschaftsanteilen 78
c) Analoge Anwendung des Art. 11 Abs. 5 EGBGB
auf verfassungsrelevante Vorgänge 80
2. Anwendbarkeit des Art. 11 Abs. 4 EGBGB 87
§ 3 Kollisionsrechtliche Schranken der Anwendung des Art. 11
EGBGB 90
I. Ideologische Reduktion des Art. 11 Abs. 1 EGBGB 90
II. Gesetzesumgehung 92
III. Vorbehalt des ordre public 96
1. Nichtanwendung deutscher Formvorschriften 97
a) Generelle ordre public Widrigkeit 98
b) Differenzierung nach Art der Formvorschriften 98
c) Formerschieichung und umgehung 100
2. Einsparung von Notargebühren 101
3. Umgehung steuerrechtlicher Mitteilungsvorschriften 101
4. Europarechtliche Einflüsse auf die Anwendbarkeit des
Art. 6 EGBGB 102
IV. Sonderanknüpfung zwingender Normen 103
1. Inländische zwingende Nonnen 104
a) Möglichkeit einer Sonderanknüpfung 104
aa) Kollisionsrechtliche Beachtung bei Geltung
des Vertragsstatuts 104
bb) Kollisionsrechtliche Beachtung bei Geltung
des Gesdlschaftsstatuts 107
b) Formvorschriften als zwingende Vorschriften 109
aa) Lehre von den Eingriffsnormen 109
bb) Rechtsvergleichende Betrachtungsweise 111
11
cc) Kollisionsrechtliche Bestimmung zwingender
Normen 112
dd) Einzelfallbetrachtung 115
(1) Feststellung der Satzung einer Aktienge¬
sellschaft nach § 23 Abs. 1 AktG 115
(2) Beurkundung des Beschlusses der Haupt¬
versammlung gemäß § 130 Abs. 1 AktG 117
(3) Beurkundung des Verschmelzungsvertra¬
ges nach § 6 UmwG 122
(4) Notarielle Form des GmbH
Gesellschaftsvertrages gemäß § 2 Abs. 1
GmbHG 124
(5) Beurkundung der Änderung eines Gesell¬
schaftsvertrages nach § 53 Abs. 2
GmbHG 126
(6) Ãœbertragung von Gesellschaftsanteilen
notarielle Form des Verfügungsgeschäft,
§15 Abs. 3 GmbHG 127
(7) Ãœbertragung von Gesellschaftsanteilen
notarielle Form des Verpflichtungsge¬
schäft, § 15 Abs. 4 GmbHG 132
(8) Schlussfolgerungen für andere gesell¬
schaftsrechtliche Formvorschriften 133
c) Anwendungsvoraussetzungen 133
2. Ausländische zwingende Normen 134
V. Flucht vor inländischen Formvorschriften bei reinem In¬
landssachverhalt 137
§4 Sachrechtliche Korrekturen 140
I. Ausschluss des Ortsrechts mangels Regelungswille 140
1. Ortsformleere 140
2. Mangelnder Regelungswille des Ortsrechts für Sachver
halte mit Auslandsbezug 144
a) Positionen in der Rechtsprechung 145
b) Sachrechtliche Lösungsansätze 147
c) Intemationalprivatrechtliche Lösungsinstrumente 151
II. Verbot der Vornahme des Rechtsgeschäfts im Ausland durch
das Wirkungsstatut 158
1. Formvorschriften erfordern eine Vornahme des Rechts¬
geschäfts im Inland 159
2. Einberufung einer Hauptversammlung ausschließlich im
Inland aufgrund gesellschaftsrechtlicher Vorgaben 162
12
a) Hauptversammlung am Satzungssitz der Aktienge¬
sellschaft 162
b) Teilnahmerecht der Gesellschafter 165
c) Aufsichts und ordnungsrechtliche Vorschriften 168
d) Registergerichtliche Belange 169
3. Europarechtliche Vorgaben 169
III. Ausschluss des Ortsrechts aufgrund des Schutzzwecks des
Wirkungsstatuts 171
1. Ausschluss der Ortsform aufgrund des Schutzzwecks
der Formvorschri ft 171
2. Disponibilität der Formschutzzwecke 172
3. „Lehre vom drittschützenden Formerfordernis 174
Zweites Kapitel
Die Erfüllung gesellschaftsrechtlicher Formanforderungen durch
„ausländische Akte 177
Einleitung 177
§ 1 Beurkundung durch einen ausländischen Notar als Problem
der internationalen Zuständigkeit 178
I. Ausschließliche internationale Zuständigkeit deutscher Nota¬
re 178
II. Zuständigkeit ausländischer Notare im Inland 179
§ 2 Materiellrechtlicher Lösungsansatz 184
I. Lösungsinstrumente 184
II. Substitutionskriterien 186
§ 3 Die Erfüllung deutscher gesellschaftsrechtlicher Formvor¬
schriften im Ausland 188
I. Im Ausland vorgenommene Beurkundungen 188
1. Zulässigkeit nach dem Normzweck 189
2. Gleichwertigkeit 190
a) „Notarielle Beurkundung 193
b) Anforderungen an die „notarielle Beurkundung
durch einzelne Formzwecke 198
aa) Prüfungs und Belehrungsfunktion 198
bb) Wamfunktion und Ãœbereilungsschutz 209
cc) Beweissicherungsfunktion 210
dd) Publizitätsfunktion 211
ee) Rechtspflegefunktion und Entlastung der Ge¬
richte 211
ff) Staatliche Kontrolle und Ãœberwachung 212
gg) Materielle Richtigkeitsgewähr 214
13
hh) Schlussfolgerungen für die Gleichwertigkeit
ausländischer Beurkundungen 220
c) Gleichwertigkeitsanforderungen einzelner gesell¬
schaftsrechtlicher Formvorschriften 221
aa) Beurkundung der Satzung einer Aktiengesell¬
schaft, § 23 Abs. 1 AktG 221
bb) Beurkundung von Hauptversammlungsbe¬
schlüssen, § 130 Abs. 1 AktG 222
cc) Beurkundung des Verschmelzungsvertrages,
§ 6 UmwG 223
dd) Beurkundung des Gesellschaftsvertrages,
§ 2 Abs. 1 GmbHG 223
ee) Beurkundung der Änderung des Gesell¬
schaftsvertrages, § 53 Abs. 2 GmbHG 224
ff) Notarielle Form Übertragung von Gesell¬
schaftsanteilen, § 15 Abs. 3 und 4 GmbHG 225
II. Beglaubigungen durch ausländische Notare 225
1. Begriff der Begriff der Beglaubigung 226
2. Formzwecke 227
III. Bescheinigungen ausländischer Notare 228
IV. Besondere Belehrungen durch ausländische Notare 229
§ 4 Der Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die
Erfüllung inländischer gesellschaftsrechtlicher Formvor¬
schriften durch Beurkundungen von in einem anderen Mit¬
gliedstaat der Europäischen Union ansässigen Notar 235
I. Notarielle Beurkundung und Dienstleistungsfreiheit 235
1. Notarielle Beurkundung als Dienstleistung 235
2. Räumlich persönlicher Anwendungsbereich der Dienst¬
leistungsfreiheit 237
II. Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch Gleichwer¬
tigkeitsanforderungen 239
III. Beurkundung als Ausübung hoheitlicher Gewalt durch den
Notar 240
1. Begriff der „Ausübung öffentlicher Gewalt 240
a) Mitgliedstaatliche Bestimmung 240
b) Zweistufenschema 242
c) Europarechtliche Auslegung 243
2. Notarielle Beurkundung als Ausübung öffentlicher Ge¬
walt 246
3. Die Anwendbarkeit der Art. 55, 45 EG auf die passive
Dienstleistungsfreiheit und auf Korrespondenzdienst
leistungcn 257
14
IV. Rechtfertigung der Beschränkung 259
V. Fazit 262
Thesen 263
Literaturverzeichnis 265
|
adam_txt |
9
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Erstes Kapitel
Anknüpfung gesellschaftsrechtlicher Formvorschriften 20
Einleitung 20
§ 1 Gesellschaftsrechtliche Rechtsgeschäfte Bestimmung des
anwendbaren Rechts 21
I. Gesellschaftsstatut 21
II. Vertragsstatut 24
III. Abgrenzung Gesellschaftsstatut und Vertragsstatut bei ge¬
sellschaftsrechtlichen Akten 24
1. Veräußerung von Gesellschaftsanteilen 24
a) Bestimmung des auf Verfügungen über Gesell¬
schaftsanteile anwendbaren Rechts 24
b) Bestimmung des auf Verpflichtungen zur Übertra¬
gung von Gesellschaftsanteilen anwendbaren
Rechts 25
c) Gleichlauf des anwendbaren Rechts bei Verpflich
tungs und Verfügungsgeschäft 31
2. Verschmelzungsvertrag 32
3. Vorvertrag zur Gesellschaftsgründung 33
§ 2 Anwendbarkeit und Anwendung des Art. 11 EGBGB auf
gesellschaftsrechtliche Formfragen 38
I. Anknüpfung nach Art. 11 Abs. 1 EGBGB 38
1. Vorliegen eines Rechtsgeschäfts 38
2. Qualifikation von Formfragen 40
a) Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften als mate¬
riellrechtliche Wirksamkeitsvoraussetzung 42
aa) Zweck der materiellen Formvorschrift 42
bb) Gesellschaftsrechtliche Systematik 43
cc) Anforderungen des materiellen Gesellschafts¬
rechts 45
b) Prozessuale Qualifikation 49
3. Ausschluss der Anwendbarkeit des Art. 11 Abs. 1
EGBGB 53
a) Historische Auslegung 53
b) Systematische Auslegung 57
aa) Ãœberschrift des Unterabschnitts 58
bb) Anwendbarkeit des Art. 37 Nr. 2 EGBGB auf
Art. 11 EGBGB 59
10
cc) Art. 11 EGBGB als Vorschrift des .Allgemei¬
nen Teils" des EGBGB 61
c) Berücksichtigung Ideologischer Erwägungen 62
II. Art der Verweisungen in Art. 11 Abs. 1 EGBGB 66
III. Bestimmung des Wirkungsstatuts nach Art. 11 Abs. 1 1. Alt.
EGBGB 69
1. Gesellschaftsstatut als Wirkungsstatut im Sinne des
Art. 11 Abs. 1 1. Alt. EGBGB 69
2. Erweiternde Auslegung des Art. 11 Abs. 1 1. Alt.
EGBGB 71
IV. Ausschluss der Ortsform nach Art. 11 Abs. 4 und 5 EGBGB 75
1. Anwendbarkeit von Art. 11 Abs. 5 EGBGB auf gesell¬
schaftsrechtliche Vorgänge 76
a) Direkte Anwendung des Art. 11 Abs. 5 EGBGB 76
b) Analoge Anwendung des Art. 11 Abs. 5 EGBGB
bei Abtretung von Gesellschaftsanteilen 78
c) Analoge Anwendung des Art. 11 Abs. 5 EGBGB
auf verfassungsrelevante Vorgänge 80
2. Anwendbarkeit des Art. 11 Abs. 4 EGBGB 87
§ 3 Kollisionsrechtliche Schranken der Anwendung des Art. 11
EGBGB 90
I. Ideologische Reduktion des Art. 11 Abs. 1 EGBGB 90
II. Gesetzesumgehung 92
III. Vorbehalt des ordre public 96
1. Nichtanwendung deutscher Formvorschriften 97
a) Generelle ordre public Widrigkeit 98
b) Differenzierung nach Art der Formvorschriften 98
c) Formerschieichung und umgehung 100
2. Einsparung von Notargebühren 101
3. Umgehung steuerrechtlicher Mitteilungsvorschriften 101
4. Europarechtliche Einflüsse auf die Anwendbarkeit des
Art. 6 EGBGB 102
IV. Sonderanknüpfung zwingender Normen 103
1. Inländische zwingende Nonnen 104
a) Möglichkeit einer Sonderanknüpfung 104
aa) Kollisionsrechtliche Beachtung bei Geltung
des Vertragsstatuts 104
bb) Kollisionsrechtliche Beachtung bei Geltung
des Gesdlschaftsstatuts 107
b) Formvorschriften als zwingende Vorschriften 109
aa) Lehre von den Eingriffsnormen 109
bb) Rechtsvergleichende Betrachtungsweise 111
11
cc) Kollisionsrechtliche Bestimmung zwingender
Normen 112
dd) Einzelfallbetrachtung 115
(1) Feststellung der Satzung einer Aktienge¬
sellschaft nach § 23 Abs. 1 AktG 115
(2) Beurkundung des Beschlusses der Haupt¬
versammlung gemäß § 130 Abs. 1 AktG 117
(3) Beurkundung des Verschmelzungsvertra¬
ges nach § 6 UmwG 122
(4) Notarielle Form des GmbH
Gesellschaftsvertrages gemäß § 2 Abs. 1
GmbHG 124
(5) Beurkundung der Änderung eines Gesell¬
schaftsvertrages nach § 53 Abs. 2
GmbHG 126
(6) Ãœbertragung von Gesellschaftsanteilen
notarielle Form des Verfügungsgeschäft,
§15 Abs. 3 GmbHG 127
(7) Ãœbertragung von Gesellschaftsanteilen
notarielle Form des Verpflichtungsge¬
schäft, § 15 Abs. 4 GmbHG 132
(8) Schlussfolgerungen für andere gesell¬
schaftsrechtliche Formvorschriften 133
c) Anwendungsvoraussetzungen 133
2. Ausländische zwingende Normen 134
V. Flucht vor inländischen Formvorschriften bei reinem In¬
landssachverhalt 137
§4 Sachrechtliche Korrekturen 140
I. Ausschluss des Ortsrechts mangels Regelungswille 140
1. Ortsformleere 140
2. Mangelnder Regelungswille des Ortsrechts für Sachver
halte mit Auslandsbezug 144
a) Positionen in der Rechtsprechung 145
b) Sachrechtliche Lösungsansätze 147
c) Intemationalprivatrechtliche Lösungsinstrumente 151
II. Verbot der Vornahme des Rechtsgeschäfts im Ausland durch
das Wirkungsstatut 158
1. Formvorschriften erfordern eine Vornahme des Rechts¬
geschäfts im Inland 159
2. Einberufung einer Hauptversammlung ausschließlich im
Inland aufgrund gesellschaftsrechtlicher Vorgaben 162
12
a) Hauptversammlung am Satzungssitz der Aktienge¬
sellschaft 162
b) Teilnahmerecht der Gesellschafter 165
c) Aufsichts und ordnungsrechtliche Vorschriften 168
d) Registergerichtliche Belange 169
3. Europarechtliche Vorgaben 169
III. Ausschluss des Ortsrechts aufgrund des Schutzzwecks des
Wirkungsstatuts 171
1. Ausschluss der Ortsform aufgrund des Schutzzwecks
der Formvorschri ft 171
2. Disponibilität der Formschutzzwecke 172
3. „Lehre" vom drittschützenden Formerfordernis 174
Zweites Kapitel
Die Erfüllung gesellschaftsrechtlicher Formanforderungen durch
„ausländische" Akte 177
Einleitung 177
§ 1 Beurkundung durch einen ausländischen Notar als Problem
der internationalen Zuständigkeit 178
I. Ausschließliche internationale Zuständigkeit deutscher Nota¬
re 178
II. Zuständigkeit ausländischer Notare im Inland 179
§ 2 Materiellrechtlicher Lösungsansatz 184
I. Lösungsinstrumente 184
II. Substitutionskriterien 186
§ 3 Die Erfüllung deutscher gesellschaftsrechtlicher Formvor¬
schriften im Ausland 188
I. Im Ausland vorgenommene Beurkundungen 188
1. Zulässigkeit nach dem Normzweck 189
2. Gleichwertigkeit 190
a) „Notarielle Beurkundung" 193
b) Anforderungen an die „notarielle Beurkundung"
durch einzelne Formzwecke 198
aa) Prüfungs und Belehrungsfunktion 198
bb) Wamfunktion und Ãœbereilungsschutz 209
cc) Beweissicherungsfunktion 210
dd) Publizitätsfunktion 211
ee) Rechtspflegefunktion und Entlastung der Ge¬
richte 211
ff) Staatliche Kontrolle und Ãœberwachung 212
gg) Materielle Richtigkeitsgewähr 214
13
hh) Schlussfolgerungen für die Gleichwertigkeit
ausländischer Beurkundungen 220
c) Gleichwertigkeitsanforderungen einzelner gesell¬
schaftsrechtlicher Formvorschriften 221
aa) Beurkundung der Satzung einer Aktiengesell¬
schaft, § 23 Abs. 1 AktG 221
bb) Beurkundung von Hauptversammlungsbe¬
schlüssen, § 130 Abs. 1 AktG 222
cc) Beurkundung des Verschmelzungsvertrages,
§ 6 UmwG 223
dd) Beurkundung des Gesellschaftsvertrages,
§ 2 Abs. 1 GmbHG 223
ee) Beurkundung der Änderung des Gesell¬
schaftsvertrages, § 53 Abs. 2 GmbHG 224
ff) Notarielle Form Übertragung von Gesell¬
schaftsanteilen, § 15 Abs. 3 und 4 GmbHG 225
II. Beglaubigungen durch ausländische Notare 225
1. Begriff der Begriff der Beglaubigung 226
2. Formzwecke 227
III. Bescheinigungen ausländischer Notare 228
IV. Besondere Belehrungen durch ausländische Notare 229
§ 4 Der Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die
Erfüllung inländischer gesellschaftsrechtlicher Formvor¬
schriften durch Beurkundungen von in einem anderen Mit¬
gliedstaat der Europäischen Union ansässigen Notar 235
I. Notarielle Beurkundung und Dienstleistungsfreiheit 235
1. Notarielle Beurkundung als Dienstleistung 235
2. Räumlich persönlicher Anwendungsbereich der Dienst¬
leistungsfreiheit 237
II. Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch Gleichwer¬
tigkeitsanforderungen 239
III. Beurkundung als Ausübung hoheitlicher Gewalt durch den
Notar 240
1. Begriff der „Ausübung öffentlicher Gewalt" 240
a) Mitgliedstaatliche Bestimmung 240
b) Zweistufenschema 242
c) Europarechtliche Auslegung 243
2. Notarielle Beurkundung als Ausübung öffentlicher Ge¬
walt 246
3. Die Anwendbarkeit der Art. 55, 45 EG auf die passive
Dienstleistungsfreiheit und auf Korrespondenzdienst
leistungcn 257
14
IV. Rechtfertigung der Beschränkung 259
V. Fazit 262
Thesen 263
Literaturverzeichnis 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herzog-Engels, Tanja 1973- |
author_GND | (DE-588)131438700 |
author_facet | Herzog-Engels, Tanja 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Herzog-Engels, Tanja 1973- |
author_variant | t h e the |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021247745 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK968 |
callnumber-raw | KK968.C658 |
callnumber-search | KK968.C658 |
callnumber-sort | KK 3968 C658 |
classification_rvk | PT 334 |
ctrlnum | (OCoLC)162502267 (DE-599)BVBBV021247745 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02206nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021247745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051130s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N44,0326</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976614235</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631544715</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54471-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631544716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162502267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021247745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK968.C658</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzog-Engels, Tanja</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131438700</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="c">von Tanja Herzog-Engels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">289 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationalrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Articles of incorporation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formvorschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017889-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Formvorschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017889-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationalrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010153922</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014569202</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021247745 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3631544715 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014569202 |
oclc_num | 162502267 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-384 DE-M382 DE-29 DE-521 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-384 DE-M382 DE-29 DE-521 |
physical | 289 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Internationalrechtliche Studien |
series2 | Internationalrechtliche Studien |
spelling | Herzog-Engels, Tanja 1973- Verfasser (DE-588)131438700 aut Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht von Tanja Herzog-Engels Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 289 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationalrechtliche Studien 41 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005 Articles of incorporation Germany Conflict of laws Contracts Germany Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd rswk-swf Formvorschrift (DE-588)4017889-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Formvorschrift (DE-588)4017889-4 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Anknüpfung (DE-588)4120896-1 s DE-604 Internationalrechtliche Studien 41 (DE-604)BV010153922 41 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herzog-Engels, Tanja 1973- Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht Internationalrechtliche Studien Articles of incorporation Germany Conflict of laws Contracts Germany Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Formvorschrift (DE-588)4017889-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020646-4 (DE-588)4120896-1 (DE-588)4017889-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht |
title_auth | Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht |
title_exact_search | Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht |
title_full | Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht von Tanja Herzog-Engels |
title_fullStr | Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht von Tanja Herzog-Engels |
title_full_unstemmed | Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht von Tanja Herzog-Engels |
title_short | Gesellschaftsrechtliche Formvorschriften und Internationales Privatrecht |
title_sort | gesellschaftsrechtliche formvorschriften und internationales privatrecht |
topic | Articles of incorporation Germany Conflict of laws Contracts Germany Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Formvorschrift (DE-588)4017889-4 gnd |
topic_facet | Articles of incorporation Germany Conflict of laws Contracts Germany Gesellschaftsrecht Anknüpfung Formvorschrift Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010153922 |
work_keys_str_mv | AT herzogengelstanja gesellschaftsrechtlicheformvorschriftenundinternationalesprivatrecht |