Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de - Verl. im Internet
2005
|
Ausgabe: | Als Manuskript gedr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | IV, 164, XXXVI S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3866240481 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021247296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060112 | ||
007 | t | ||
008 | 051130s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3866240481 |9 3-86624-048-1 | ||
035 | |a (OCoLC)179852241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021247296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Speyerer, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern |c Jochen Speyerer |
250 | |a Als Manuskript gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de - Verl. im Internet |c 2005 | |
300 | |a IV, 164, XXXVI S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Distributionslogistik |0 (DE-588)4150252-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Web Services |0 (DE-588)4691234-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Web Services |0 (DE-588)4691234-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Distributionslogistik |0 (DE-588)4150252-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568765 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135014656376832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung und Motivation 1
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 5
1.4 Forschungsdesign 7
2 INFORMATIONSVERARBEITUNG IN LIEFERNETZEN 9
2.1 topologie der anwendungsintegration 10
2.2 Ansatzpunkte für Integrationsmodelle 11
2.2.1 Integration auf der Präsentationsschicht 13
2.2.2 Integration auf der Anwendungsschicht 13
2.2.3 Integration auf der Datenschicht 14
2.3 Anforderungen an zwischenbetriebliche Informationsverarbeitungssysteme . 15
2.4 Übersicht etablierter Kopplungsmechanismen 19
2.4.1 DCEundRPC 19
2.4.2 CORBA 20
2.4.3 COMundDCOM 20
2.4.4 RMI 21
2.5 abschließender vergleich klassischer integrationsmethoden 21
2.6 Web Services: Ein technischer Überblick 23
2.6.1 Begriffsverständnis von Web Services 24
2.6.2 Allgemeine Funktionsweise beim Einsatz von Web Services 26
2.6.3 Grundlegende Technologien und deren Zusammenspiel 27
2.6.3.1 Das Simple Object Access Protocol 28
2.6.3.1.1 Document Style 29
2.6.3.1.2 RPC Style 29
2.6.3.2 Die Web Services Description Language 30
2.6.3.3 Das Universal Description, Discovery and Integration Protocol 31
2.6.4 Ausgewählte Plattformen für Web Services 32
2.6.5 Softwareprodukte auf Basis von Web Services 34
2.6.6 Schwachstellenanalyse 36
2.6.6.1 Koordination von Geschäftsprozessen 36
2.6.6.2 Sicherheitsbedenken 36
2.6.6.3 Betrieb und Abrechnung 38
2.6.6.4 Transaktionen 38
3 EINSATZMÖGUCHKEITEN SERVICEORIENTIERTER ARCHITEKTUREN IM SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT 43
3.1 Definition einer serviceorientierten Architektur 43
3.2 Ausgewählte Berichte aus der Praxis 47
3.3 Entwicklung eines Klassifikationsschemas für Web Services 50
3.4 Evaluierung unterschiedlicher Supply Chain Management Instrumente 58
3.4.1 Netzwerkmodellierung 60
3.4.1.1 Anforderungen 60
3.4.1.2 Abdeckungsmöglichkeit durch Web Services 61
3.4.2 Gemeinsame Absatzprognose 65
3.4.2.1 Anforderungen 66
3.4.2.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 68
3.4.3 Routen und Transportplanung 72
3.4.3.1 Anforderungen 73
3.4.3.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 75
3.4.4 Verfügbarkeitsprüfung 77
3.4.4.1 Anforderungen 79
3.4.4.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 81
3.4.5 Sendungsverfolgung 84
3.4.5.1 Anforderungen 84
3.4.5.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 86
3.4.6 Überwachung des Netzwerks 87
3.4.6.1 Anforderungen 87
3.4.6.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 89
3.4.7 Abschließende und übergreifende Bewertung 90
4 EIN WEB SERVICES BASIERTES PORTAL FÜR SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
funktionen 93
4.1 Vorüberlegungen 94
4.1.1 Geschäftsmodelle für Logistikdienstleister 96
4.1.1.1 „Third Party Logistics Provider 96
4.1.1.2 „Lead Logistics Provider 98
4.1.1.3 „Fourth Party Logistics Provider 99
4.1.2 Leistungsspektrum der Logistikdienstleister 102
4.1.3 Entwicklungsmöglichkeiten zum „Fourth Party Logistics Provider 104
41.4 Informationsbedarfe der „Fourth Party Logistics Provider 105
4.2 Grundlegender Aufbau der Software 106
4.2.1 Akteure 107
4.2.2 Architektur 108
4.2.3 Ablauf 109
4.3 Beschreibung der implementierten Funktionen 111
4.3.1 Portal und Zugriffsverwaltung 113
4.3.2 Modellierung und Entstörung 117
4.3.2.1 Datenmodell zur Prozessabbildung 119
4.3.2.2 Hierarchieebenen und Störungseskalation 124
4.3.2.3 Überwachung und Reaktion 127
4.3.3 Routenplanung 130
4.3.3.1 Bedarf ausschreiben und freie Kapazitäten anbieten 131
4.3.3.2 Tourenplanung 133
4.3.3.3 Abgleich 133
4.3.3.3.1 Zeitlicher Abgleich 133
4.3.3.3.2 Räumlicher Abgleich 134
4.3.3.4 Benachrichtigung 135
4.3.4 Verhandlung 136
4.3.4.1 Konfiguration 138
4.3.4.1.1 Verhandlungsbasis 138
4.3.4.1.2 Verhandlungsart 139
4.3.4.1.3 Rundeneinstellungen 139
4.3.4.1.4 Automatisierungsgrad 139
4.3.4.1.5 Verhandlungspartner 140
4.3.4.1.6 Strategie zur Preisfindung 140
4.3.4.2 Ablauf 142
4.3.5 Integration von Controllingdaten 146
4.3.5.1 Kennzahlenschema zur Einschätzung der Transportleistung 146
4.3.5.2 Semantische Aspekte bei der Formatkonvertierung 148
4.3.5.2.1 Umrechnung verschiedener Währungen 149
4.3.5.2.2 Abstimmung zeitlich divergierender Erfassungszeiträume 149
4.3.5.3 Ausgewählte technische Details der Realisierung 151
4.3.5.3.1 Data Client 151
4.3.5.3.2 Data Server 152
4.3.5.3.3 Report Server 152
4.3.5.3.4 Report Client 155
4.4 Einführungsmöglichkeiten der Software 157
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBUCK 159
Inhaltsverzeichnis
ANHANG A LEISTUNGSSPEKTRUM DER LOGISTIKDIENSTLEISTER I
A.1 Leistungen der Kategorie Supply Chain Planning l
A.2 Leistungen der Kategorie Supply Chain Execution l
A3 Leistungen der Kategorie Supply Chain Monitoring II
A.4 Leistungen der Kategorie Zusatzdienste II
ANHANG B INFORMATIONSBEDARFS FÜR LOGISTIKLEISTUNGEN III
B.1 AUFSCHLÜSSELUNG IM
B.2 Zuordnung und Bewertung V
LTTERATURVERZEICHNIS VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXIX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung und Motivation 1
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 5
1.4 Forschungsdesign 7
2 INFORMATIONSVERARBEITUNG IN LIEFERNETZEN 9
2.1 topologie der anwendungsintegration 10
2.2 Ansatzpunkte für Integrationsmodelle 11
2.2.1 Integration auf der Präsentationsschicht 13
2.2.2 Integration auf der Anwendungsschicht 13
2.2.3 Integration auf der Datenschicht 14
2.3 Anforderungen an zwischenbetriebliche Informationsverarbeitungssysteme . 15
2.4 Übersicht etablierter Kopplungsmechanismen 19
2.4.1 DCEundRPC 19
2.4.2 CORBA 20
2.4.3 COMundDCOM 20
2.4.4 RMI 21
2.5 abschließender vergleich klassischer integrationsmethoden 21
2.6 Web Services: Ein technischer Überblick 23
2.6.1 Begriffsverständnis von Web Services 24
2.6.2 Allgemeine Funktionsweise beim Einsatz von Web Services 26
2.6.3 Grundlegende Technologien und deren Zusammenspiel 27
2.6.3.1 Das Simple Object Access Protocol 28
2.6.3.1.1 Document Style 29
2.6.3.1.2 RPC Style 29
2.6.3.2 Die Web Services Description Language 30
2.6.3.3 Das Universal Description, Discovery and Integration Protocol 31
2.6.4 Ausgewählte Plattformen für Web Services 32
2.6.5 Softwareprodukte auf Basis von Web Services 34
2.6.6 Schwachstellenanalyse 36
2.6.6.1 Koordination von Geschäftsprozessen 36
2.6.6.2 Sicherheitsbedenken 36
2.6.6.3 Betrieb und Abrechnung 38
2.6.6.4 Transaktionen 38
3 EINSATZMÖGUCHKEITEN SERVICEORIENTIERTER ARCHITEKTUREN IM SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT 43
3.1 Definition einer serviceorientierten Architektur 43
3.2 Ausgewählte Berichte aus der Praxis 47
3.3 Entwicklung eines Klassifikationsschemas für Web Services 50
3.4 Evaluierung unterschiedlicher Supply Chain Management Instrumente 58
3.4.1 Netzwerkmodellierung 60
3.4.1.1 Anforderungen 60
3.4.1.2 Abdeckungsmöglichkeit durch Web Services 61
3.4.2 Gemeinsame Absatzprognose 65
3.4.2.1 Anforderungen 66
3.4.2.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 68
3.4.3 Routen und Transportplanung 72
3.4.3.1 Anforderungen 73
3.4.3.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 75
3.4.4 Verfügbarkeitsprüfung 77
3.4.4.1 Anforderungen 79
3.4.4.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 81
3.4.5 Sendungsverfolgung 84
3.4.5.1 Anforderungen 84
3.4.5.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 86
3.4.6 Überwachung des Netzwerks 87
3.4.6.1 Anforderungen 87
3.4.6.2 Abdeckungsmöglichkeiten durch Web Services 89
3.4.7 Abschließende und übergreifende Bewertung 90
4 EIN WEB SERVICES BASIERTES PORTAL FÜR SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
funktionen 93
4.1 Vorüberlegungen 94
4.1.1 Geschäftsmodelle für Logistikdienstleister 96
4.1.1.1 „Third Party Logistics Provider" 96
4.1.1.2 „Lead Logistics Provider" 98
4.1.1.3 „Fourth Party Logistics Provider" 99
4.1.2 Leistungsspektrum der Logistikdienstleister 102
4.1.3 Entwicklungsmöglichkeiten zum „Fourth Party Logistics Provider" 104
41.4 Informationsbedarfe der „Fourth Party Logistics Provider" 105
4.2 Grundlegender Aufbau der Software 106
4.2.1 Akteure 107
4.2.2 Architektur 108
4.2.3 Ablauf 109
4.3 Beschreibung der implementierten Funktionen 111
4.3.1 Portal und Zugriffsverwaltung 113
4.3.2 Modellierung und Entstörung 117
4.3.2.1 Datenmodell zur Prozessabbildung 119
4.3.2.2 Hierarchieebenen und Störungseskalation 124
4.3.2.3 Überwachung und Reaktion 127
4.3.3 Routenplanung 130
4.3.3.1 Bedarf ausschreiben und freie Kapazitäten anbieten 131
4.3.3.2 Tourenplanung 133
4.3.3.3 Abgleich 133
4.3.3.3.1 Zeitlicher Abgleich 133
4.3.3.3.2 Räumlicher Abgleich 134
4.3.3.4 Benachrichtigung 135
4.3.4 Verhandlung 136
4.3.4.1 Konfiguration 138
4.3.4.1.1 Verhandlungsbasis 138
4.3.4.1.2 Verhandlungsart 139
4.3.4.1.3 Rundeneinstellungen 139
4.3.4.1.4 Automatisierungsgrad 139
4.3.4.1.5 Verhandlungspartner 140
4.3.4.1.6 Strategie zur Preisfindung 140
4.3.4.2 Ablauf 142
4.3.5 Integration von Controllingdaten 146
4.3.5.1 Kennzahlenschema zur Einschätzung der Transportleistung 146
4.3.5.2 Semantische Aspekte bei der Formatkonvertierung 148
4.3.5.2.1 Umrechnung verschiedener Währungen 149
4.3.5.2.2 Abstimmung zeitlich divergierender Erfassungszeiträume 149
4.3.5.3 Ausgewählte technische Details der Realisierung 151
4.3.5.3.1 Data Client 151
4.3.5.3.2 Data Server 152
4.3.5.3.3 Report Server 152
4.3.5.3.4 Report Client 155
4.4 Einführungsmöglichkeiten der Software 157
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBUCK 159
Inhaltsverzeichnis
ANHANG A LEISTUNGSSPEKTRUM DER LOGISTIKDIENSTLEISTER I
A.1 Leistungen der Kategorie Supply Chain Planning l
A.2 Leistungen der Kategorie Supply Chain Execution l
A3 Leistungen der Kategorie Supply Chain Monitoring II
A.4 Leistungen der Kategorie Zusatzdienste II
ANHANG B INFORMATIONSBEDARFS FÜR LOGISTIKLEISTUNGEN III
B.1 AUFSCHLÜSSELUNG IM
B.2 Zuordnung und Bewertung V
LTTERATURVERZEICHNIS VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Speyerer, Jochen |
author_facet | Speyerer, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Speyerer, Jochen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021247296 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)179852241 (DE-599)BVBBV021247296 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Manuskript gedr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02126nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021247296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051130s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866240481</subfield><subfield code="9">3-86624-048-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179852241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021247296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speyerer, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern</subfield><subfield code="c">Jochen Speyerer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Manuskript gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de - Verl. im Internet</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 164, XXXVI S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distributionslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150252-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Web Services</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691234-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Web Services</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691234-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Distributionslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150252-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568765</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021247296 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3866240481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568765 |
oclc_num | 179852241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-83 |
physical | IV, 164, XXXVI S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | dissertation.de - Verl. im Internet |
record_format | marc |
spelling | Speyerer, Jochen Verfasser aut Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern Jochen Speyerer Als Manuskript gedr. Berlin dissertation.de - Verl. im Internet 2005 IV, 164, XXXVI S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd rswk-swf Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 gnd rswk-swf Web Services (DE-588)4691234-4 gnd rswk-swf Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd rswk-swf Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 s Web Services (DE-588)4691234-4 s Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 s Outsourcing (DE-588)4127582-2 s Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Speyerer, Jochen Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 gnd Web Services (DE-588)4691234-4 gnd Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4308413-8 (DE-588)4150252-8 (DE-588)4691234-4 (DE-588)4227291-9 (DE-588)4127582-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern |
title_auth | Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern |
title_exact_search | Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern |
title_exact_search_txtP | Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern |
title_full | Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern Jochen Speyerer |
title_fullStr | Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern Jochen Speyerer |
title_full_unstemmed | Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern Jochen Speyerer |
title_short | Flexible Integration der Informationsverarbeitung im Supply Chain Management mit Web Services unter besonderer Berücksichtigung von Logistikdienstleistern |
title_sort | flexible integration der informationsverarbeitung im supply chain management mit web services unter besonderer berucksichtigung von logistikdienstleistern |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 gnd Web Services (DE-588)4691234-4 gnd Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Logistikunternehmen Distributionslogistik Web Services Zwischenbetriebliche Integration Outsourcing Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568765&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT speyererjochen flexibleintegrationderinformationsverarbeitungimsupplychainmanagementmitwebservicesunterbesondererberucksichtigungvonlogistikdienstleistern |