Die legitime Demokratie: zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/Main [u.a.]
Campus-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 S. |
ISBN: | 3593378949 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021247218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060207 | ||
007 | t | ||
008 | 051130s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3593378949 |9 3-593-37894-9 | ||
035 | |a (OCoLC)61665824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021247218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JN3971.A91 | |
084 | |a ME 3100 |0 (DE-625)122593: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15080 |0 (DE-625)122818:12045 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Raufer, Thilo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die legitime Demokratie |b zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik |c Thilo Raufer |
264 | 1 | |a Frankfurt/Main [u.a.] |b Campus-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Gemeinsame Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und des Bundesrates |0 (DE-588)3014683-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Democracy |z Germany | |
650 | 4 | |a Political stability |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Repräsentant |0 (DE-588)4375720-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plebiszitäre Demokratie |0 (DE-588)4280296-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Debatte |0 (DE-588)4148952-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeinsame Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und des Bundesrates |0 (DE-588)3014683-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Plebiszitäre Demokratie |0 (DE-588)4280296-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Debatte |0 (DE-588)4148952-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Repräsentant |0 (DE-588)4375720-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135014523207680 |
---|---|
adam_text | THILO RAUFER DIE LEGITIME DEMOKRATIE ZUR BEGRIINDUNG POLITISCHER ORDNUNG
IN DER BUNDESREPUBLIK CAMPUS VERLAG FRANKFURT / NEW YORK INHALT VORWORT
9 EINLEITUNG 10 I. LEGITIMITAT, LEGITIMATION UND DIE SYMBOLISCHE
KONSTITUTION POLITISCHER REALITAT 22 1. LEGITIMITAT 23 2. POLITISCHE
LEGITIMATION UND DIE SYMBOLISCHE KONSTITUTION POLITISCHER REALITAT 31
2.1 POLITISCHE ORDNUNG ALS SYMBOLISCHE ORDNUNG 31 * 2.2 LEGITI-
MIERUNGSPROZESSE UND AUTAGSTHEORIEN DER DEMOKRATIE 33 * 2.3 DIE RE-
KONSTRUKTION POLITISCHER LEGITIMATIONEN UND DER AUTAGSTHEORIEN DER
DEMOKRATIE IN DER VERFASSUNGSDEBATTE 36 II. DEBATTEN,
LEGITIMATIONSKONSTRUKTIONEN UND DER ANSATZ DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
HERMENEUTIK 39 1. DIE PHANOMENOLOGISCH ORIENTIERTE VERSTEHENDE
SOZIOLOGIE UND IHRE METHODOLOGISCH-METHODISCHEN KONSEQUENZEN 40 1.1 DIE
BEDINGUNG DER MOGLICHKEIT VON INTERPRETATION ODER: DAS »VER- STEHEN DES
VERSTEHENS 40 * 1.2 VERSTEHEN ODER DIE DEUTUNG DER WELT UND DIE DEUTUNG
DER ANDEREN IM AKT DER SELBSTAUSLEGUNG 42 * 1.3 HANDLUNGSVERSTEHEN,
INTERAKTION UND SINNSELEKTION 43 2. DIE SO2IALWISSENSCHAFTLICHE
HERMENEUTIK 47 2.1 DER ANSATZ DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN HERMENEUTIK
ALS VER- STEHENDE METHODE 47 * 2.2 STRUKTURANALYTISCHE PERSPEKTIVE: DIE
RE- KONSTRUKTION DER OBJEKTIVEN SINNSTRUKTUR SOZIALER INTERAKTIONEN 48
* DIE LEGITIME DEMOKRATIE 2.3 SEQUENZANALYSE 50 * 2.4 TYPENBILDUNG,
DARSTELLUNGSPROBLEM UND VORGEHENSWEISE 52 III. DEMOKRATIEDISKUSSIONEN 57
1. STATIONEN DER VERFASSUNGSPOLITISCHEN DISKUSSION UM DIE FORM DER
DEMOKRATIE IN DER BUNDESREPUBLIK 57 1.1 DER PARLAMENTARISCHE RAT
1948/1949 57 - 1.2 DIE ENQUETE-KOM- MISSION VERFASSUNGSREFORM 60 * 1.3
DIREKTE DEMOKRATIE AUF LANDES- EBENE 61 2. DIE VERFASSUNGSDEBATTE IM
ZUGE DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG UND DIE DISKUSSION UM DIE PLEBISZITARE
ERWEITERUNG DES GRUNDGESETZES 62 2.1 DIE VORGESCHICHTE DER GEMEINSAMEN
VERFASSUNGSKOMMISSION 62 * 2.2 DIE GEMEINSAME VERFASSUNGSKOMMISSION VON
BUND UND LANDERN (GVK) 65 - 2.3 DIE DEBATTE UM DIE EINFIIHRUNG
PLEBISZITIIRER ELEMENTE IN DAS GRUNDGESETZ 67 IV. POLITISCHE
LEGITIMATIONSKONSTRUKTIONEN UND DIE KONSTITUTION VON AUTAGSTHEORIEN DER
DEMOKRATIE - EINZELFALLANALYSEN 70 1. DEMOKRATIE ALS RATIONALE
BEWA LTIGUNG VON PRAXIS (NORBERT GEIS) 70 1.1 DAS PLEBISZIT IN DER
DISKUSSION 70 - 1.2 DIE UNVERNUNFT DER OFFENTLICHKEIT UND DIE VEMUNFT
DER POLITIK 72 - 1.3 POLITISCHE HAND- LUNGSMABSTIIBE 76 - 1.4 ERFAHRUNG
UND SKEPSIS 79 - 1.5 DISTANZ ZWISCHEN INSTITUTIONALISIERTER UND
OFFENTLICHER WILLENSBILDUNG 82 * 1.6 DIE UNZULANGLICHKEIT DES VOLKES UND
SEINE DISQUALIFIKATION ALS SOU- VERAN 83 * 1.7 DEMOKRATIE ALS SYSTEM DER
MACHTVERTEILUNG 87 * 1.8 VOLK VS. NOTWENDIGKEIT: ZWEI QUELLEN DER
LEGITIMITAT 92-1.9 MYTHOS UND LEGITIMATION 95 - 1.10 DAS GRUNDGESETZ ALS
METAPOLITISCHE ORDNUNG 97 - 1.11 ERFAHRUNG 99 - 1.12 RESIIMEE 101 2.
DEMOKRATIE ALS ENTWICKLUNGSPROZESS (WOLFGANG THIERSE) 105 2.1 DIE
MODERNISIERUNG DES GRUNDGESETZES ALS RATIONALE DEMOKRATISIE- RUNG 105 *
2.2 ENTMYTHIFIZIERUNG UND REHISTORISIERUNG 107 * 2.3 RATIO- NALISIERUNG
VON ENTSCHEIDUNGEN DURCH BETEILIGUNG 109 - 2.4 EIGENT- LICHE VS.
UNEIGENTLICHE DEMOKRATIE 111-2.5 DIE REPRIISENTANTEN UND IHR VOLK
116-2.6 DAS GRUNDGESETZ ALS RECHTLICHER RAHMEN 118-2.7 POLITIK ALS
WECHSELSEITIGER KOMMUNIKATIONSPROZESS UND DIE RATIONALITAT DER BURGER
119 - 2.8 DAS KONTRAFAKTISCHE PRINZIP DER DEMOKRATIE 123 - 2.9 DER
NORMALE MENSCHENVERSTAND ALS GRUNDLAGE POLITISCHER ENT- SCHEIDUNGEN UND
ALS ORT DER DEMOKRATIE 124-2.10 VOLKSSOUVERANITAT ALS IDEOLOGIE ODER ALS
PRAKTISCHES PRINZIP UND DER MYTHOS VOM POUVOIR CONSTITUANT 128 - 2.11
RESIIMEE 133 3. DEMOKRATIE OHNE VOLK (STEFFEN HEITMANN) 136 3.1 DAS
IDENTITATSLOSE UND IRREALE VOLK 136 * 3.2 DAS VOLK IN DER REVOLUTION UND
SEINE AUFLOSUNG IN DER INSTITUTIONELLEN ORDNUNG 140 - 3.3 NORMALER
SACHVERSTAND UND GESUNDER MENSCHENVERSTAND 141 * 3.4 VOLKSSOUVERANITAT
ALS IDEOLOGIE 143 * 3.5 ANTHROPOLOGISIERUNG 145 * 3.6 DER WUNSCH NACH
EINHEIT UND DER FREIWILLIGE RIICKZUG DES VOLKES ALS SOUVERIIN 148 - 3.7
DIE SUBSTITUTION DES POUVOIR CONSTITUANT DURCH DIE POLITIKER 150 - 3.8
DIE ENTKOPPLUNG DER VERFASSUNG VOM BURGER 153 - 3.9 DER STAAT ALS HIITER
DER ORDNUNG 155 - 3.10 BETEILIGUNGS- SUCHT UND DIE DIKTATUR DER
MINDERHEITEN 157 * 3.11 RESUMEE 159 4. PERFORMATIVE DEMOKRATIE (HERBERT
SCHNOOR) 163 4.1 POLITIK ALS DISKUSSIONS- UND ARGUMENTATIONSPROZESS 163
- 4.2 DIE WIRKLICHKEIT DER POLITIK UND DER IDEALE ANSPRUCH DES GESETZES
165 * 4.3 DEMOKRATISCHE ORDNUNG ALS GEFIIHLSGEMEINSCHAFT 168 - 4.4
PERFOR- MATIVE DEMOKRATIE 171 - 4.5 DER DEMOKRAT UND SEINE WIDERSPRIICH-
LICHKEITEN 174 - 4.6 DIE BEGRENZTE RATIONALITAT DER REPRIISENTANTEN UND
DES PARLAMENTARISCHEN PROZESSES 179 - 4.7 RESUMEE 182 5. DAS
DEMOKRATISCHE BEWUSSTSEIN DER BURGER (PETER CASAR) 185 5.1 DIE
ENTWERRUNG DER EXEMPLARISCHEN HISTORIE ZUGUNSTEN DER GE- GENWART 185 -
5.2 DIE PARTEIPOLITIKER ALS GESCHLOSSENE GEMEINSCHAFT UND DAS
DEMOKRATISCHE BEWUSSTSEIN DER BURGER 188 * 5.3 LEGITIMITAT DURCH
VERTRAUEN VS. LEGITIMITAT DURCH VERFAHREN 191 - 5.4 DIE BE- KAMPFUNG DER
LEGITIMITATSKRISE UND DIE ERHALTUNG DES STATUS QUO 195 - 5.5 POSITIVES
UND NEGATIVES BIIRGERENGAGEMENT 197 - 5.6 DIE PRAXIS DER POLITIK ALS
KOMPLEXE ENTSCHEIDUNG IIBER KOMPLEXE PROBLEME 200 * 5.7 DIE
KANALISIERUNG DER GEFAHREN DIREKTER DEMOKRATIE DURCH VERFAHREN 203 - 5.8
BEGRENZTE RATIONALITAT 205 - 5.9 RESUMEE 206 DIE LEGITIME DEMOKRATIE 6.
DIE DEMOKRATISIERUNG DER DEMOKRATIE UND DIE DEMOKRATISCHE IDENTITAT DER
BURGER (WOLFGANG ULLMANN) 209 6.1 DIE HILFSBEDIIRFTIGKEIT DER
REPRASENTATIVEN DEMOKRATIE 209 * 6.2 DIE VERHEIBUNG DIREKTER DEMOKRATIE
UND DIE AUSLEGUNG DES ( HEILIGEN ) GRUNDGESETZES 213 * 6.3 DIE
DEMOKRATISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ DES BURGERS UND DER SPRECHER ALS
RATIONALER AKTEUR 216 * 6.4 DIE GRENZEN DER REPRESENTATION 219 - 6.5 DAS
VOLK ALS RATIONALER UND LEIDENSCHAFT- LICHER SOUVERAN 222 * 6.6 RESUMEE
224 7. DEMOKRATIE ALS PARTIELLE BETEILIGUNG DES VOLKES AM POLITISCHEN
PROZESS (UWE-JENS HEUER) 227 7.1 DAS UNBEHAGEN IN DER DEMOKRATIE 227 *
7.2 GUTE UND SCHLECHTE ZUSTANDE DER DEMOKRATIE 228 - 7.3 DISKURS START
ERFAHRUNG ALS GRUND- LAGE POLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 233 * 7.4
REPRESENTATIVE DEMOKRATIE ALS IDEOLOGIE UND DAS HISTORISCH KONTINGENTE
GRUNDGESETZ 235 * 7.5 DAS VOLK ALS TEILNEHMER AM POLITISCHEN DISKURS 238
* 7.6 VON DER MACHT ZUR ERZIEHUNG ZU VERANTWORTLICHEM HANDELN IN DER
DEMOKRATIE 241 - 7.7 DER REALE WILLE DES VOLKES UND DIE KLUFT ZWISCHEN
ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT 243 - 7.8 RESUMEE 247 8. AUTAGSTHEORIEN DER
DEMOKRATIE * ZUSAMMENFASSUNG 250 V. TYPEN DER LEGITIMATION UND DIE
LEGITIME DEMOKRATIE 252 1. LEGITIMATION DURCH DIE IDEE DER RATIONALITAT
253 2. LEGITIMATION DURCH PRAKTISCHE ERFAHRUNG 258 3. LEGITIMATION DURCH
DEN ENTWURF EINES VOLKSTYPUS 260 4. LEGITIMATION DURCH HISTORISIERUNG
DER POLITISCHEN ORDNUNG ...263 5. DIE LEGITIME DEMOKRATIE 265 SCHLUSS:
DEMOKRATIE * DER INSTITUTIONALISIERTE WIDERSPRUCH 266 LITERATUR 275
ANHANG 286
|
adam_txt |
THILO RAUFER DIE LEGITIME DEMOKRATIE ZUR BEGRIINDUNG POLITISCHER ORDNUNG
IN DER BUNDESREPUBLIK CAMPUS VERLAG FRANKFURT / NEW YORK INHALT VORWORT
9 EINLEITUNG 10 I. LEGITIMITAT, LEGITIMATION UND DIE SYMBOLISCHE
KONSTITUTION POLITISCHER REALITAT 22 1. LEGITIMITAT 23 2. POLITISCHE
LEGITIMATION UND DIE SYMBOLISCHE KONSTITUTION POLITISCHER REALITAT 31
2.1 POLITISCHE ORDNUNG ALS SYMBOLISCHE ORDNUNG 31 * 2.2 LEGITI-
MIERUNGSPROZESSE UND AUTAGSTHEORIEN DER DEMOKRATIE 33 * 2.3 DIE RE-
KONSTRUKTION POLITISCHER LEGITIMATIONEN UND DER AUTAGSTHEORIEN DER
DEMOKRATIE IN DER VERFASSUNGSDEBATTE 36 II. DEBATTEN,
LEGITIMATIONSKONSTRUKTIONEN UND DER ANSATZ DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
HERMENEUTIK 39 1. DIE PHANOMENOLOGISCH ORIENTIERTE VERSTEHENDE
SOZIOLOGIE UND IHRE METHODOLOGISCH-METHODISCHEN KONSEQUENZEN 40 1.1 DIE
BEDINGUNG DER MOGLICHKEIT VON INTERPRETATION ODER: DAS »VER- STEHEN DES
VERSTEHENS 40 * 1.2 VERSTEHEN ODER DIE DEUTUNG DER WELT UND DIE DEUTUNG
DER ANDEREN IM AKT DER SELBSTAUSLEGUNG 42 * 1.3 HANDLUNGSVERSTEHEN,
INTERAKTION UND SINNSELEKTION 43 2. DIE SO2IALWISSENSCHAFTLICHE
HERMENEUTIK 47 2.1 DER ANSATZ DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN HERMENEUTIK
ALS VER- STEHENDE METHODE 47 * 2.2 STRUKTURANALYTISCHE PERSPEKTIVE: DIE
RE- KONSTRUKTION DER OBJEKTIVEN SINNSTRUKTUR SOZIALER INTERAKTIONEN 48
* DIE LEGITIME DEMOKRATIE 2.3 SEQUENZANALYSE 50 * 2.4 TYPENBILDUNG,
DARSTELLUNGSPROBLEM UND VORGEHENSWEISE 52 III. DEMOKRATIEDISKUSSIONEN 57
1. STATIONEN DER VERFASSUNGSPOLITISCHEN DISKUSSION UM DIE FORM DER
DEMOKRATIE IN DER BUNDESREPUBLIK 57 1.1 DER PARLAMENTARISCHE RAT
1948/1949 57 - 1.2 DIE ENQUETE-KOM- MISSION VERFASSUNGSREFORM 60 * 1.3
DIREKTE DEMOKRATIE AUF LANDES- EBENE 61 2. DIE VERFASSUNGSDEBATTE IM
ZUGE DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG UND DIE DISKUSSION UM DIE PLEBISZITARE
ERWEITERUNG DES GRUNDGESETZES 62 2.1 DIE VORGESCHICHTE DER GEMEINSAMEN
VERFASSUNGSKOMMISSION 62 * 2.2 DIE GEMEINSAME VERFASSUNGSKOMMISSION VON
BUND UND LANDERN (GVK) 65 - 2.3 DIE DEBATTE UM DIE EINFIIHRUNG
PLEBISZITIIRER ELEMENTE IN DAS GRUNDGESETZ 67 IV. POLITISCHE
LEGITIMATIONSKONSTRUKTIONEN UND DIE KONSTITUTION VON AUTAGSTHEORIEN DER
DEMOKRATIE - EINZELFALLANALYSEN 70 1. DEMOKRATIE ALS RATIONALE
BEWA'LTIGUNG VON PRAXIS (NORBERT GEIS) 70 1.1 DAS PLEBISZIT IN DER
DISKUSSION 70 - 1.2 DIE UNVERNUNFT DER OFFENTLICHKEIT UND DIE VEMUNFT
DER POLITIK 72 - 1.3 POLITISCHE HAND- LUNGSMABSTIIBE 76 - 1.4 ERFAHRUNG
UND SKEPSIS 79 - 1.5 DISTANZ ZWISCHEN INSTITUTIONALISIERTER UND
OFFENTLICHER WILLENSBILDUNG 82 * 1.6 DIE UNZULANGLICHKEIT DES VOLKES UND
SEINE DISQUALIFIKATION ALS SOU- VERAN 83 * 1.7 DEMOKRATIE ALS SYSTEM DER
MACHTVERTEILUNG 87 * 1.8 VOLK VS. NOTWENDIGKEIT: ZWEI QUELLEN DER
LEGITIMITAT 92-1.9 MYTHOS UND LEGITIMATION 95 - 1.10 DAS GRUNDGESETZ ALS
METAPOLITISCHE ORDNUNG 97 - 1.11 ERFAHRUNG 99 - 1.12 RESIIMEE 101 2.
DEMOKRATIE ALS ENTWICKLUNGSPROZESS (WOLFGANG THIERSE) 105 2.1 DIE
MODERNISIERUNG DES GRUNDGESETZES ALS RATIONALE DEMOKRATISIE- RUNG 105 *
2.2 ENTMYTHIFIZIERUNG UND REHISTORISIERUNG 107 * 2.3 RATIO- NALISIERUNG
VON ENTSCHEIDUNGEN DURCH BETEILIGUNG 109 - 2.4 EIGENT- LICHE VS.
UNEIGENTLICHE DEMOKRATIE 111-2.5 DIE REPRIISENTANTEN UND IHR VOLK
116-2.6 DAS GRUNDGESETZ ALS RECHTLICHER RAHMEN 118-2.7 POLITIK ALS
WECHSELSEITIGER KOMMUNIKATIONSPROZESS UND DIE RATIONALITAT DER BURGER
119 - 2.8 DAS KONTRAFAKTISCHE PRINZIP DER DEMOKRATIE 123 - 2.9 DER
NORMALE MENSCHENVERSTAND ALS GRUNDLAGE POLITISCHER ENT- SCHEIDUNGEN UND
ALS ORT DER DEMOKRATIE 124-2.10 VOLKSSOUVERANITAT ALS IDEOLOGIE ODER ALS
PRAKTISCHES PRINZIP UND DER MYTHOS VOM POUVOIR CONSTITUANT 128 - 2.11
RESIIMEE 133 3. DEMOKRATIE OHNE VOLK (STEFFEN HEITMANN) 136 3.1 DAS
IDENTITATSLOSE UND IRREALE VOLK 136 * 3.2 DAS VOLK IN DER REVOLUTION UND
SEINE AUFLOSUNG IN DER INSTITUTIONELLEN ORDNUNG 140 - 3.3 NORMALER
SACHVERSTAND UND GESUNDER MENSCHENVERSTAND 141 * 3.4 VOLKSSOUVERANITAT
ALS IDEOLOGIE 143 * 3.5 ANTHROPOLOGISIERUNG 145 * 3.6 DER WUNSCH NACH
EINHEIT UND DER FREIWILLIGE RIICKZUG DES VOLKES ALS SOUVERIIN 148 - 3.7
DIE SUBSTITUTION DES POUVOIR CONSTITUANT DURCH DIE POLITIKER 150 - 3.8
DIE ENTKOPPLUNG DER VERFASSUNG VOM BURGER 153 - 3.9 DER STAAT ALS HIITER
DER ORDNUNG 155 - 3.10 BETEILIGUNGS- SUCHT UND DIE DIKTATUR DER
MINDERHEITEN 157 * 3.11 RESUMEE 159 4. PERFORMATIVE DEMOKRATIE (HERBERT
SCHNOOR) 163 4.1 POLITIK ALS DISKUSSIONS- UND ARGUMENTATIONSPROZESS 163
- 4.2 DIE WIRKLICHKEIT DER POLITIK UND DER IDEALE ANSPRUCH DES GESETZES
165 * 4.3 DEMOKRATISCHE ORDNUNG ALS GEFIIHLSGEMEINSCHAFT 168 - 4.4
PERFOR- MATIVE DEMOKRATIE 171 - 4.5 DER DEMOKRAT UND SEINE WIDERSPRIICH-
LICHKEITEN 174 - 4.6 DIE BEGRENZTE RATIONALITAT DER REPRIISENTANTEN UND
DES PARLAMENTARISCHEN PROZESSES 179 - 4.7 RESUMEE 182 5. DAS
DEMOKRATISCHE BEWUSSTSEIN DER BURGER (PETER CASAR) 185 5.1 DIE
ENTWERRUNG DER EXEMPLARISCHEN HISTORIE ZUGUNSTEN DER GE- GENWART 185 -
5.2 DIE PARTEIPOLITIKER ALS GESCHLOSSENE GEMEINSCHAFT UND DAS
DEMOKRATISCHE BEWUSSTSEIN DER BURGER 188 * 5.3 LEGITIMITAT DURCH
VERTRAUEN VS. LEGITIMITAT DURCH VERFAHREN 191 - 5.4 DIE BE- KAMPFUNG DER
LEGITIMITATSKRISE UND DIE ERHALTUNG DES STATUS QUO 195 - 5.5 POSITIVES
UND NEGATIVES BIIRGERENGAGEMENT 197 - 5.6 DIE PRAXIS DER POLITIK ALS
KOMPLEXE ENTSCHEIDUNG IIBER KOMPLEXE PROBLEME 200 * 5.7 DIE
KANALISIERUNG DER GEFAHREN DIREKTER DEMOKRATIE DURCH VERFAHREN 203 - 5.8
BEGRENZTE RATIONALITAT 205 - 5.9 RESUMEE 206 DIE LEGITIME DEMOKRATIE 6.
DIE DEMOKRATISIERUNG DER DEMOKRATIE UND DIE DEMOKRATISCHE IDENTITAT DER
BURGER (WOLFGANG ULLMANN) 209 6.1 DIE HILFSBEDIIRFTIGKEIT DER
REPRASENTATIVEN DEMOKRATIE 209 * 6.2 DIE VERHEIBUNG DIREKTER DEMOKRATIE
UND DIE AUSLEGUNG DES ( HEILIGEN ) GRUNDGESETZES 213 * 6.3 DIE
DEMOKRATISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ DES BURGERS UND DER SPRECHER ALS
RATIONALER AKTEUR 216 * 6.4 DIE GRENZEN DER REPRESENTATION 219 - 6.5 DAS
VOLK ALS RATIONALER UND LEIDENSCHAFT- LICHER SOUVERAN 222 * 6.6 RESUMEE
224 7. DEMOKRATIE ALS PARTIELLE BETEILIGUNG DES VOLKES AM POLITISCHEN
PROZESS (UWE-JENS HEUER) 227 7.1 DAS UNBEHAGEN IN DER DEMOKRATIE 227 *
7.2 GUTE UND SCHLECHTE ZUSTANDE DER DEMOKRATIE 228 - 7.3 DISKURS START
ERFAHRUNG ALS GRUND- LAGE POLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 233 * 7.4
REPRESENTATIVE DEMOKRATIE ALS IDEOLOGIE UND DAS HISTORISCH KONTINGENTE
GRUNDGESETZ 235 * 7.5 DAS VOLK ALS TEILNEHMER AM POLITISCHEN DISKURS 238
* 7.6 VON DER MACHT ZUR ERZIEHUNG ZU VERANTWORTLICHEM HANDELN IN DER
DEMOKRATIE 241 - 7.7 DER REALE WILLE DES VOLKES UND DIE KLUFT ZWISCHEN
ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT 243 - 7.8 RESUMEE 247 8. AUTAGSTHEORIEN DER
DEMOKRATIE * ZUSAMMENFASSUNG 250 V. TYPEN DER LEGITIMATION UND DIE
LEGITIME DEMOKRATIE 252 1. LEGITIMATION DURCH DIE IDEE DER RATIONALITAT
253 2. LEGITIMATION DURCH PRAKTISCHE ERFAHRUNG 258 3. LEGITIMATION DURCH
DEN ENTWURF EINES VOLKSTYPUS 260 4. LEGITIMATION DURCH HISTORISIERUNG
DER POLITISCHEN ORDNUNG .263 5. DIE LEGITIME DEMOKRATIE 265 SCHLUSS:
DEMOKRATIE * DER INSTITUTIONALISIERTE WIDERSPRUCH 266 LITERATUR 275
ANHANG 286 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raufer, Thilo |
author_facet | Raufer, Thilo |
author_role | aut |
author_sort | Raufer, Thilo |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021247218 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN3971 |
callnumber-raw | JN3971.A91 |
callnumber-search | JN3971.A91 |
callnumber-sort | JN 43971 A91 |
classification_rvk | ME 3100 MG 15080 |
ctrlnum | (OCoLC)61665824 (DE-599)BVBBV021247218 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02845nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021247218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051130s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593378949</subfield><subfield code="9">3-593-37894-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61665824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021247218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN3971.A91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122593:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15080</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12045</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raufer, Thilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die legitime Demokratie</subfield><subfield code="b">zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik</subfield><subfield code="c">Thilo Raufer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Campus-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und des Bundesrates</subfield><subfield code="0">(DE-588)3014683-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political stability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Repräsentant</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375720-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plebiszitäre Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280296-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Debatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148952-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsame Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und des Bundesrates</subfield><subfield code="0">(DE-588)3014683-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Plebiszitäre Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280296-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Debatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148952-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Repräsentant</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375720-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021247218 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3593378949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568688 |
oclc_num | 61665824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 308 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Campus-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Raufer, Thilo Verfasser aut Die legitime Demokratie zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik Thilo Raufer Frankfurt/Main [u.a.] Campus-Verl. 2005 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2004 Gemeinsame Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und des Bundesrates (DE-588)3014683-5 gnd rswk-swf Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Democracy Germany Political stability Germany Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Repräsentant (DE-588)4375720-0 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Plebiszitäre Demokratie (DE-588)4280296-9 gnd rswk-swf Debatte (DE-588)4148952-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeinsame Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und des Bundesrates (DE-588)3014683-5 b Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Plebiszitäre Demokratie (DE-588)4280296-9 s Debatte (DE-588)4148952-4 s Politisches Denken (DE-588)4115590-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politik (DE-588)4046514-7 s Repräsentant (DE-588)4375720-0 s Demokratie (DE-588)4011413-2 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raufer, Thilo Die legitime Demokratie zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik Gemeinsame Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und des Bundesrates (DE-588)3014683-5 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Democracy Germany Political stability Germany Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Repräsentant (DE-588)4375720-0 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Plebiszitäre Demokratie (DE-588)4280296-9 gnd Debatte (DE-588)4148952-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)3014683-5 (DE-588)4072133-4 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4115590-7 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4375720-0 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4280296-9 (DE-588)4148952-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die legitime Demokratie zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik |
title_auth | Die legitime Demokratie zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik |
title_exact_search | Die legitime Demokratie zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik |
title_exact_search_txtP | Die legitime Demokratie zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik |
title_full | Die legitime Demokratie zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik Thilo Raufer |
title_fullStr | Die legitime Demokratie zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik Thilo Raufer |
title_full_unstemmed | Die legitime Demokratie zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik Thilo Raufer |
title_short | Die legitime Demokratie |
title_sort | die legitime demokratie zur begrundung politischer ordnung in der bundesrepublik |
title_sub | zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesrepublik |
topic | Gemeinsame Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und des Bundesrates (DE-588)3014683-5 gnd Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Democracy Germany Political stability Germany Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Repräsentant (DE-588)4375720-0 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Plebiszitäre Demokratie (DE-588)4280296-9 gnd Debatte (DE-588)4148952-4 gnd |
topic_facet | Gemeinsame Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und des Bundesrates Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Democracy Germany Political stability Germany Legitimation Politisches Denken Politik Repräsentant Demokratie Plebiszitäre Demokratie Debatte Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rauferthilo dielegitimedemokratiezurbegrundungpolitischerordnunginderbundesrepublik |