Lösungen in der Schule: systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung
Systemisches Arbeiten gewinnt in pädagogischen und beraterischen Kontexten immer mehr an Bedeutung. Die Erfahrung der letzten Jahre hat insbesondere in der Sozialen Arbeit gezeigt, dass mit systemisch-lösungsorientierten Beratungsformen wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen möglich gemacht wer...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl-Auer-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Systemische Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Systemisches Arbeiten gewinnt in pädagogischen und beraterischen Kontexten immer mehr an Bedeutung. Die Erfahrung der letzten Jahre hat insbesondere in der Sozialen Arbeit gezeigt, dass mit systemisch-lösungsorientierten Beratungsformen wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen möglich gemacht werden können. Inzwischen ist auch bei den unterschiedlichen Schulformen das Interesse an systemischen Ansätzen gewachsen. Welche Möglichkeiten sich hier für alle Beteiligten ergeben -- seien es LehrerInnen, Eltern, andere Erziehungsberechtigte, SchülerInnen sowie für weitere im schulischen Rahmen tätige Personen -- zeigt dieses Buch auf. Insbesondere die doppelte Rolle von BeratungslehrerInnenn (Unterricht und Beratung) wird ins Blickfeld gerückt. Im ersten Teil wird die Lösungsorientierung anschaulich gemacht, wobei Lösung kein Handlungsrezept, sondern als die Auflösung einer Problemkonstruktion im Kopf betrachtet wird. Im zweiten Teil des Buches werden die Lesenden mit den unterschiedlichen Richtungen system- bzw. familientherapeutischen Arbeitens und der jeweiligen Entwicklung vertrauter gemacht. |
Beschreibung: | 271 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3896704540 9783896704542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021246871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061215 | ||
007 | t | ||
008 | 051130s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3896704540 |9 3-89670-454-0 | ||
020 | |a 9783896704542 |9 978-3-89670-454-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162268695 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021246871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DF 2500 |0 (DE-625)19541:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DG 7100 |0 (DE-625)19559: |2 rvk | ||
084 | |a DK 1010 |0 (DE-625)19600:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1050 |0 (DE-625)19749:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1260 |0 (DE-625)19754:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1550 |0 (DE-625)19760:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hubrig, Christa |e Verfasser |0 (DE-588)130568546 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lösungen in der Schule |b systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |c Christa Hubrig ; Peter Herrmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl-Auer-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 271 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Systemische Pädagogik | |
520 | 3 | |a Systemisches Arbeiten gewinnt in pädagogischen und beraterischen Kontexten immer mehr an Bedeutung. Die Erfahrung der letzten Jahre hat insbesondere in der Sozialen Arbeit gezeigt, dass mit systemisch-lösungsorientierten Beratungsformen wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen möglich gemacht werden können. Inzwischen ist auch bei den unterschiedlichen Schulformen das Interesse an systemischen Ansätzen gewachsen. Welche Möglichkeiten sich hier für alle Beteiligten ergeben -- seien es LehrerInnen, Eltern, andere Erziehungsberechtigte, SchülerInnen sowie für weitere im schulischen Rahmen tätige Personen -- zeigt dieses Buch auf. Insbesondere die doppelte Rolle von BeratungslehrerInnenn (Unterricht und Beratung) wird ins Blickfeld gerückt. Im ersten Teil wird die Lösungsorientierung anschaulich gemacht, wobei Lösung kein Handlungsrezept, sondern als die Auflösung einer Problemkonstruktion im Kopf betrachtet wird. Im zweiten Teil des Buches werden die Lesenden mit den unterschiedlichen Richtungen system- bzw. familientherapeutischen Arbeitens und der jeweiligen Entwicklung vertrauter gemacht. | |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herrmann, Peter |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121637395 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568349 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135014034571264 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einfuhrung 11
Zum Aufbau des Buches 13
Zu den Verfassern 15
Zum Manuskript 16
Teil I: Systemische Lösungsdynamik in der Schule 17
1.1 Probleme und Lösungen in der Schule 17
1.2 Vom Problemfokus zum Konzept der
Lösungsorientierung 20
1.3 Ein Lösungsprozess in der Supervision 23
1.4 Fragen an die Systemtheorien 34
Teil II: Systemtheorie und Schule 38
2. Systemische Entwicklungspsychologie 38
2.1 Beziehungsqualität: Ein systemisches Grundthema 38
2.2 Bezogene Individuation:
Entwicklung geschieht in der Familie 40
2.3 Systemische Verstrickungen:
Die »Sünden« der Vorväter und Vormütter 43
2.4 Generationenübergreifende Koalitionen:
Verhängnisvolle Auswirkungen 45
2.5 Bindung, Delegation und Ablösung:
Das Dilemma von Jugendlichen 50
2.6 Kompetenz, Selbstwert und Identität:
Die Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen.. 53
2.7 Die innere Familie:
Der Einzelne hat immer seine ganze Familie bei sich .... 56
3. Phänomene der Systemdynamik in der
Organisation Schule 58
3.1 Psychosoziale Kybernetik oder zirkuläre Kausalität 58
3.2 Veränderungen rufen Gegenregulationen hervor 61
3.3 Konflikte eskalieren symmetrisch oder komplementär ... 62
S
3.4 Isomorphe Beziehungsmuster auf unterschiedlichen
Ebenen 63
3.5 Quantitative und qualitative Veränderungen:
Ein wichtiger Unterschied 65
4. Zur allgemeinen Systemtheorie sozialer und psychischer
Veränderung 67
4.1 Das Paradigma der Selbstorganisation
in den Systemwissenschaften 67
4.2 Lebende Systeme sind autonom:
Das Konzept der Autopoiese 68
4.3 Störungen aus der Umwelt werden strukturdeterminiert
verarbeitet 69
4.4 Der Veränderungsprozess im Modell der Synergetik 70
5. Die Beobachtertheorie des radikalen Konstruktivismus 74
5.1 »Die Welt wird nicht gefunden, sondern erfunden« 74
5.2 »Die Landkarte ist nicht die Landschaft« 75
5.3 Konstruieren heißt »Unterschiede erzeugen« 77
5.4 Kognitive Systeme sind semantisch geschlossen
und energetisch offen 78
5.5 Beobachten ist selbstreferenziell: Kybernetik 2. Ordnung .. 79
5.6 Wissen hat eine adaptive Funktion 81
6. Psychologische Konzepte der Ressourcen- und
Lösungsorientierung 82
6.1 Moderne Hirnforschung und Psychotherapie 83
6.2 Die Entdecker der Lösungsorientierung 83
6.3 Ressourcenfokussierung aktiviert die vorhandenen
Fähigkeiten zur Problemlösung 85
6.4 Problemtrancen verengen den Handlungsspielraum 86
6.5 Lernen und Gedächtnis sind zustandsabhängig 87
6.6 Fiktionen haben faktische Auswirkungen 88
Teil III: Systemisches Denken und Handeln
im Unterricht 89
7. Neurobiologische Erkenntnisse über das Lernen 89
7.1 Die Rolle der Emotionen beim Lernen 90
7.2 Intrinsische Motivation, Lernen und Gedächtnis 92
7.3 Modelllernen: Die Vertrauenswürdigkeit der Lehrperson .. 93
8. Unterrichtsforschung nach PISA:
Die zentrale Rolle der Lehrerkompetenzen 94
8.1 Die Lehrerrolle - Unterricht im dynamischen
Systemmodell 95
8.2 Klassenmanagement:
Motivieren, Disziplinieren und Konfliktlösen 96
9. Problematisches Schülerverhalten:
Systemisches Denken über Symptome 98
9.1 Schwieriges Schülerverhalten:
Die stärkste Belastung für Lehrer 98
9.2 Wer ein Problem hat, besitzt auch eine Lösung 99
9.3 Die soziale Konstruktion und Dekonstruktion
von »Problemen« 100
9.4 Diagnosen sind sprachliche Verdinglichungen 102
9.5 Problembeschreibung mit Geschichten und
mit Glaubenssätzen 103
9.6 Ein Symptom hat in einem bestimmten Kontext Sinn .... 105
9.7 Probleme sind Ergebnis von inneren
Konstruktionsprozessen 106
9.8 Spezifische Kommunikationsmuster stabilisieren
Probleme 106
10. Lösungsorientierung: Systemische Haltungen
und Beziehungsgestaltung 108
10.1 Beziehungsaufbau über Pacing und Leading 110
10.2 Kooperation und Dialog 110
10.3 Lösungs- und Ressourcenorientierung in
10.4 Nichtwissen und Anstoßen 112
10.5 Beobachterperspektive 114
10.6 Neutralität und Allparteilichkeit 115
10.7 Umgang mit Übertragung 117
11. Problematisches Schulerverhalten:
Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern 117
11.1 Beratungsgespräche in der Schule:
Funktionen und Zuständigkeiten 117
11.2 Pädagogische Beratung: Eine Expertenrolle 118
11.3 Systemische Beratung: Ein wichtiger Rollenwechsel
für Lehrerinnen und Lehrer 119
7
n-4 Alltägliche Gesprächssituationen in der Schule: Den Boden
bereiten für systemisch-lösungsorientierte Beratung 120
11.5 Systemische Beratung und pädagogische Maßnahmen ... 123
11.6 Qualitative Veränderungen durch Beratung 124
11.7 Konfliktgespräche 126
11.8 Die »Platzvorteile« von internen Beratern 131
12. Problematisches Schülerverhalten:
Lehrer verändern ihr Denken 132
12.1 Umdeuten - nicht nur ein Trick 132
12.2 Die Nachteile der Defizitorientierung im Schulwesen .... 134
12.3 Ressourcen- und Lösungsorientierung -
Haltungen mit großen Auswirkungen 135
12.4 Die Spielregeln der Lehrer-Schüler-Kommunikation 136
13. Gesundheitliche Risiken des Lehrerberufs
und Möglichkeiten zur Prävention 138
13.1 Die Forschung zur Bewältigung beruflicher
Anforderungen 138
13.2 Die vier Bewältigungsmuster und ihre Auswirkungen 139
13.3 Lösungsstrategien:
Veränderung des individuellen Glaubens Systems 140
13.4 Interventionsansätze bei »überhöhtem Engagement
und Perfektionsstreben« 144
13.5 Kognitive Strategien, die Distanz zum Berufsalltag
herzustellen 145
13.6 Die Lösungsperspektive im Kollegium:
Soziale Unterstützung 146
Teil IV: Systemisch-lösungsorientierte Arbeit
von Beratungslehrern 149
14. Das Erstgespräch 149
14.1 Kontakt und Humor 149
14.2 Motivationsprüfung 150
14.3 Problemdefinition 151
14.4 Ressourcenorientierte Diagnostik 152
14.5 Zieldefinition 154
14.6 Auftragsanalyse und -klärung 155
14.7 Umgang mit »gesandten Klienten« 159
14.8 Eltern als Ko-Berater 160
15- Der Beratungsprozess 162
15.1 »Ein Chaot, der auf die schiefe Bahn geraten wird« 163
15.2 »Der Platz ist leer, wer will ihn?« 165
16. Die allgemeine Struktur systemisch-lösungsorientierten
Intervenierens 168
16.1 Kontextualisierung des Problems 168
16.2 »Man kann ein Problem nicht auf der gleichen
Denkebene lösen, auf der es entstanden ist« 169
16.3 Interventionsplanung:
Internes oder systemisches Problem 171
16.4 Berücksichtigung der Auswirkungen und
Umsetzung im Alltag 171
17. Systemisch-Iösungsorientierte Interventionsmethoden .... 172
17.1 Fragemethoden 173
17.2 Mentales Training oder Hypnotherapie 176
17.3 Strategien verändern 185
18. Der Beratungsprozess:
Intuitive Orientierung im Gespräch 187
18.1 Anregung eines synergetischen Prozesses 188
18.2 Die Rolle der Gefühle beim Denken und Handeln 189
18.3 Synergitätsbewertung oder Intuition 190
18.4 Reflexion und Körperreferenz als Metaebene 190
18.5 Ein Blick in die Black Box:
Physiologische Indikatoren innerer Zustände 192
19. Lösungsorientierte Arbeit bei speziellen
Schulproblemen 194
19.1 Das Selbstvertrauen stärken und Ängste überwinden .... 194
19.2 Ängstlichkeit bei der mündlichen Mitarbeit 197
19.3 Auflösung von Prüfungsängsten 200
19.4 Trennungsängste 206
19.5 Konzentration 207
19.6 Lernmotivation und Hausaufgaben 209
19.7 Aufmerksamkeitsdefizit- und hyperkinetisches
Syndrom 213
19.8 Schuleschwänzen und Schulphobie 218
19.9 Gewalt und Gewaltkontrolle 222
19.10 Mobbing 223
• 9
19.11 Psychosomatische Symptome 225
19.12 Suizidgefahr 227
19.13 »Scheidungskinder« 231
20. Suchtsymptomatiken bei Kindern und jugendlichen
aus systemischer Sicht 234
20.1 Definition 235
20.2 Genese 235
20.3 Symptomatik 236
20.4 Essstörungen 238
20.5 Anorexie 239
20.6 Bulimie 239
20.7 Adipositas 240
20.8 Loyalitäten 241
20.9 Ko-Abhängigkeit 241
20.10 Die Rolle des Lehrers und der Mitschüler 242
21. Systemische Faktoren bei der Implementation
von Neuem in eine Organisation:
Die Einführung von lösungsorientierter Beratung 243
21.1 Problem- und Zieldefinition 244
21.2 Unterschiedliche Fraktionen im Lehrerkollegium 244
21.3 Ermitteln der relevanten Kommunikationsregel bei
dem Thema 245
21.4 Pacing mit der Kommunikationsregel:
Ein Win-win-Modell 246
21.5. Systemskulptur 246
21.6 Verhandlung 247
Teil V: Die Organisation »Schule« aus
systemischer Sicht 248
Literatur 256
Über die Autoren 271
|
adam_txt |
Inhalt
Einfuhrung 11
Zum Aufbau des Buches 13
Zu den Verfassern 15
Zum Manuskript 16
Teil I: Systemische Lösungsdynamik in der Schule 17
1.1 Probleme und Lösungen in der Schule 17
1.2 Vom Problemfokus zum Konzept der
Lösungsorientierung 20
1.3 Ein Lösungsprozess in der Supervision 23
1.4 Fragen an die Systemtheorien 34
Teil II: Systemtheorie und Schule 38
2. Systemische Entwicklungspsychologie 38
2.1 Beziehungsqualität: Ein systemisches Grundthema 38
2.2 Bezogene Individuation:
Entwicklung geschieht in der Familie 40
2.3 Systemische Verstrickungen:
Die »Sünden« der Vorväter und Vormütter 43
2.4 Generationenübergreifende Koalitionen:
Verhängnisvolle Auswirkungen 45
2.5 Bindung, Delegation und Ablösung:
Das Dilemma von Jugendlichen 50
2.6 Kompetenz, Selbstwert und Identität:
Die Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen. 53
2.7 Die innere Familie:
Der Einzelne hat immer seine ganze Familie bei sich . 56
3. Phänomene der Systemdynamik in der
Organisation Schule 58
3.1 Psychosoziale Kybernetik oder zirkuläre Kausalität 58
3.2 Veränderungen rufen Gegenregulationen hervor 61
3.3 Konflikte eskalieren symmetrisch oder komplementär . 62
S
3.4 Isomorphe Beziehungsmuster auf unterschiedlichen
Ebenen 63
3.5 Quantitative und qualitative Veränderungen:
Ein wichtiger Unterschied 65
4. Zur allgemeinen Systemtheorie sozialer und psychischer
Veränderung 67
4.1 Das Paradigma der Selbstorganisation
in den Systemwissenschaften 67
4.2 Lebende Systeme sind autonom:
Das Konzept der Autopoiese 68
4.3 Störungen aus der Umwelt werden strukturdeterminiert
verarbeitet 69
4.4 Der Veränderungsprozess im Modell der Synergetik 70
5. Die Beobachtertheorie des radikalen Konstruktivismus 74
5.1 »Die Welt wird nicht gefunden, sondern erfunden« 74
5.2 »Die Landkarte ist nicht die Landschaft« 75
5.3 Konstruieren heißt »Unterschiede erzeugen« 77
5.4 Kognitive Systeme sind semantisch geschlossen
und energetisch offen 78
5.5 Beobachten ist selbstreferenziell: Kybernetik 2. Ordnung . 79
5.6 Wissen hat eine adaptive Funktion 81
6. Psychologische Konzepte der Ressourcen- und
Lösungsorientierung 82
6.1 Moderne Hirnforschung und Psychotherapie 83
6.2 Die Entdecker der Lösungsorientierung 83
6.3 Ressourcenfokussierung aktiviert die vorhandenen
Fähigkeiten zur Problemlösung 85
6.4 Problemtrancen verengen den Handlungsspielraum 86
6.5 Lernen und Gedächtnis sind zustandsabhängig 87
6.6 Fiktionen haben faktische Auswirkungen 88
Teil III: Systemisches Denken und Handeln
im Unterricht 89
7. Neurobiologische Erkenntnisse über das Lernen 89
7.1 Die Rolle der Emotionen beim Lernen 90
7.2 Intrinsische Motivation, Lernen und Gedächtnis 92
7.3 Modelllernen: Die Vertrauenswürdigkeit der Lehrperson . 93
8. Unterrichtsforschung nach PISA:
Die zentrale Rolle der Lehrerkompetenzen 94
8.1 Die Lehrerrolle - Unterricht im dynamischen
Systemmodell 95
8.2 Klassenmanagement:
Motivieren, Disziplinieren und Konfliktlösen 96
9. Problematisches Schülerverhalten:
Systemisches Denken über Symptome 98
9.1 Schwieriges Schülerverhalten:
Die stärkste Belastung für Lehrer 98
9.2 Wer ein Problem hat, besitzt auch eine Lösung 99
9.3 Die soziale Konstruktion und Dekonstruktion
von »Problemen« 100
9.4 Diagnosen sind sprachliche Verdinglichungen 102
9.5 Problembeschreibung mit Geschichten und
mit Glaubenssätzen 103
9.6 Ein Symptom hat in einem bestimmten Kontext Sinn . 105
9.7 Probleme sind Ergebnis von inneren
Konstruktionsprozessen 106
9.8 Spezifische Kommunikationsmuster stabilisieren
Probleme 106
10. Lösungsorientierung: Systemische Haltungen
und Beziehungsgestaltung 108
10.1 Beziehungsaufbau über Pacing und Leading 110
10.2 Kooperation und Dialog 110
10.3 Lösungs- und Ressourcenorientierung in
10.4 Nichtwissen und Anstoßen 112
10.5 Beobachterperspektive 114
10.6 Neutralität und Allparteilichkeit 115
10.7 Umgang mit Übertragung 117
11. Problematisches Schulerverhalten:
Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern 117
11.1 Beratungsgespräche in der Schule:
Funktionen und Zuständigkeiten 117
11.2 Pädagogische Beratung: Eine Expertenrolle 118
11.3 Systemische Beratung: Ein wichtiger Rollenwechsel
für Lehrerinnen und Lehrer 119
7
n-4 Alltägliche Gesprächssituationen in der Schule: Den Boden
bereiten für systemisch-lösungsorientierte Beratung 120
11.5 Systemische Beratung und pädagogische Maßnahmen . 123
11.6 Qualitative Veränderungen durch Beratung 124
11.7 Konfliktgespräche 126
11.8 Die »Platzvorteile« von internen Beratern 131
12. Problematisches Schülerverhalten:
Lehrer verändern ihr Denken 132
12.1 Umdeuten - nicht nur ein Trick 132
12.2 Die Nachteile der Defizitorientierung im Schulwesen . 134
12.3 Ressourcen- und Lösungsorientierung -
Haltungen mit großen Auswirkungen 135
12.4 Die Spielregeln der Lehrer-Schüler-Kommunikation 136
13. Gesundheitliche Risiken des Lehrerberufs
und Möglichkeiten zur Prävention 138
13.1 Die Forschung zur Bewältigung beruflicher
Anforderungen 138
13.2 Die vier Bewältigungsmuster und ihre Auswirkungen 139
13.3 Lösungsstrategien:
Veränderung des individuellen Glaubens Systems 140
13.4 Interventionsansätze bei »überhöhtem Engagement
und Perfektionsstreben« 144
13.5 Kognitive Strategien, die Distanz zum Berufsalltag
herzustellen 145
13.6 Die Lösungsperspektive im Kollegium:
Soziale Unterstützung 146
Teil IV: Systemisch-lösungsorientierte Arbeit
von Beratungslehrern 149
14. Das Erstgespräch 149
14.1 Kontakt und Humor 149
14.2 Motivationsprüfung 150
14.3 Problemdefinition 151
14.4 Ressourcenorientierte Diagnostik 152
14.5 Zieldefinition 154
14.6 Auftragsanalyse und -klärung 155
14.7 Umgang mit »gesandten Klienten« 159
14.8 Eltern als Ko-Berater 160
15- Der Beratungsprozess 162
15.1 »Ein Chaot, der auf die schiefe Bahn geraten wird« 163
15.2 »Der Platz ist leer, wer will ihn?« 165
16. Die allgemeine Struktur systemisch-lösungsorientierten
Intervenierens 168
16.1 Kontextualisierung des Problems 168
16.2 »Man kann ein Problem nicht auf der gleichen
Denkebene lösen, auf der es entstanden ist« 169
16.3 Interventionsplanung:
Internes oder systemisches Problem 171
16.4 Berücksichtigung der Auswirkungen und
Umsetzung im Alltag 171
17. Systemisch-Iösungsorientierte Interventionsmethoden . 172
17.1 Fragemethoden 173
17.2 Mentales Training oder Hypnotherapie 176
17.3 Strategien verändern 185
18. Der Beratungsprozess:
Intuitive Orientierung im Gespräch 187
18.1 Anregung eines synergetischen Prozesses 188
18.2 Die Rolle der Gefühle beim Denken und Handeln 189
18.3 Synergitätsbewertung oder Intuition 190
18.4 Reflexion und Körperreferenz als Metaebene 190
18.5 Ein Blick in die Black Box:
Physiologische Indikatoren innerer Zustände 192
19. Lösungsorientierte Arbeit bei speziellen
Schulproblemen 194
19.1 Das Selbstvertrauen stärken und Ängste überwinden . 194
19.2 Ängstlichkeit bei der mündlichen Mitarbeit 197
19.3 Auflösung von Prüfungsängsten 200
19.4 Trennungsängste 206
19.5 Konzentration 207
19.6 Lernmotivation und Hausaufgaben 209
19.7 Aufmerksamkeitsdefizit- und hyperkinetisches
Syndrom 213
19.8 Schuleschwänzen und Schulphobie 218
19.9 Gewalt und Gewaltkontrolle 222
19.10 Mobbing 223
• 9
19.11 Psychosomatische Symptome 225
19.12 Suizidgefahr 227
19.13 »Scheidungskinder« 231
20. Suchtsymptomatiken bei Kindern und jugendlichen
aus systemischer Sicht 234
20.1 Definition 235
20.2 Genese 235
20.3 Symptomatik 236
20.4 Essstörungen 238
20.5 Anorexie 239
20.6 Bulimie 239
20.7 Adipositas 240
20.8 Loyalitäten 241
20.9 Ko-Abhängigkeit 241
20.10 Die Rolle des Lehrers und der Mitschüler 242
21. Systemische Faktoren bei der Implementation
von Neuem in eine Organisation:
Die Einführung von lösungsorientierter Beratung 243
21.1 Problem- und Zieldefinition 244
21.2 Unterschiedliche Fraktionen im Lehrerkollegium 244
21.3 Ermitteln der relevanten Kommunikationsregel bei
dem Thema 245
21.4 Pacing mit der Kommunikationsregel:
Ein Win-win-Modell 246
21.5. Systemskulptur 246
21.6 Verhandlung 247
Teil V: Die Organisation »Schule« aus
systemischer Sicht 248
Literatur 256
Über die Autoren 271 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hubrig, Christa Herrmann, Peter 1953- |
author_GND | (DE-588)130568546 (DE-588)121637395 |
author_facet | Hubrig, Christa Herrmann, Peter 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hubrig, Christa |
author_variant | c h ch p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021246871 |
classification_rvk | DF 2500 DF 3000 DG 7100 DK 1010 DO 1050 DO 1260 DO 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)162268695 (DE-599)BVBBV021246871 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03726nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021246871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051130s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896704540</subfield><subfield code="9">3-89670-454-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896704542</subfield><subfield code="9">978-3-89670-454-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162268695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021246871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19541:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19600:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19749:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1260</subfield><subfield code="0">(DE-625)19754:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19760:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubrig, Christa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130568546</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lösungen in der Schule</subfield><subfield code="b">systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung</subfield><subfield code="c">Christa Hubrig ; Peter Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl-Auer-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Systemische Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Systemisches Arbeiten gewinnt in pädagogischen und beraterischen Kontexten immer mehr an Bedeutung. Die Erfahrung der letzten Jahre hat insbesondere in der Sozialen Arbeit gezeigt, dass mit systemisch-lösungsorientierten Beratungsformen wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen möglich gemacht werden können. Inzwischen ist auch bei den unterschiedlichen Schulformen das Interesse an systemischen Ansätzen gewachsen. Welche Möglichkeiten sich hier für alle Beteiligten ergeben -- seien es LehrerInnen, Eltern, andere Erziehungsberechtigte, SchülerInnen sowie für weitere im schulischen Rahmen tätige Personen -- zeigt dieses Buch auf. Insbesondere die doppelte Rolle von BeratungslehrerInnenn (Unterricht und Beratung) wird ins Blickfeld gerückt. Im ersten Teil wird die Lösungsorientierung anschaulich gemacht, wobei Lösung kein Handlungsrezept, sondern als die Auflösung einer Problemkonstruktion im Kopf betrachtet wird. Im zweiten Teil des Buches werden die Lesenden mit den unterschiedlichen Richtungen system- bzw. familientherapeutischen Arbeitens und der jeweiligen Entwicklung vertrauter gemacht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Peter</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121637395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568349</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021246871 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3896704540 9783896704542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568349 |
oclc_num | 162268695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-29 DE-12 DE-703 DE-20 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N32 DE-29 DE-12 DE-703 DE-20 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 271 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Carl-Auer-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Systemische Pädagogik |
spelling | Hubrig, Christa Verfasser (DE-588)130568546 aut Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Christa Hubrig ; Peter Herrmann 1. Aufl. Heidelberg Carl-Auer-Verl. 2005 271 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemische Pädagogik Systemisches Arbeiten gewinnt in pädagogischen und beraterischen Kontexten immer mehr an Bedeutung. Die Erfahrung der letzten Jahre hat insbesondere in der Sozialen Arbeit gezeigt, dass mit systemisch-lösungsorientierten Beratungsformen wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen möglich gemacht werden können. Inzwischen ist auch bei den unterschiedlichen Schulformen das Interesse an systemischen Ansätzen gewachsen. Welche Möglichkeiten sich hier für alle Beteiligten ergeben -- seien es LehrerInnen, Eltern, andere Erziehungsberechtigte, SchülerInnen sowie für weitere im schulischen Rahmen tätige Personen -- zeigt dieses Buch auf. Insbesondere die doppelte Rolle von BeratungslehrerInnenn (Unterricht und Beratung) wird ins Blickfeld gerückt. Im ersten Teil wird die Lösungsorientierung anschaulich gemacht, wobei Lösung kein Handlungsrezept, sondern als die Auflösung einer Problemkonstruktion im Kopf betrachtet wird. Im zweiten Teil des Buches werden die Lesenden mit den unterschiedlichen Richtungen system- bzw. familientherapeutischen Arbeitens und der jeweiligen Entwicklung vertrauter gemacht. Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd rswk-swf Systemdenken (DE-588)4418290-9 s Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s DE-604 Unterricht (DE-588)4062005-0 s Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Schule (DE-588)4053474-1 s 1\p DE-604 Herrmann, Peter 1953- Verfasser (DE-588)121637395 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hubrig, Christa Herrmann, Peter 1953- Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076358-4 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4077208-1 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4418290-9 |
title | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
title_auth | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
title_exact_search | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
title_exact_search_txtP | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
title_full | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Christa Hubrig ; Peter Herrmann |
title_fullStr | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Christa Hubrig ; Peter Herrmann |
title_full_unstemmed | Lösungen in der Schule systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung Christa Hubrig ; Peter Herrmann |
title_short | Lösungen in der Schule |
title_sort | losungen in der schule systemisches denken in unterricht beratung und schulentwicklung |
title_sub | systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung |
topic | Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd |
topic_facet | Problemlösen Unterricht Schulpädagogik Schule Systemdenken |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hubrigchrista losungeninderschulesystemischesdenkeninunterrichtberatungundschulentwicklung AT herrmannpeter losungeninderschulesystemischesdenkeninunterrichtberatungundschulentwicklung |