Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Wiss.-Verl. Vauk Kiel
2005
|
Schriftenreihe: | Agrarökonomische Studien
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 224 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3817503989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021246012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060410 | ||
007 | t | ||
008 | 051129s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N24,0916 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H12,0427 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974959065 |2 DE-101 | |
020 | |a 3817503989 |c kart. : EUR 44.00 |9 3-8175-0398-9 | ||
024 | 3 | |a 9783817503988 | |
035 | |a (OCoLC)71335906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021246012 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lippert, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors |c von Christian Lippert |
264 | 1 | |a Kiel |b Wiss.-Verl. Vauk Kiel |c 2005 | |
300 | |a 224 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Agrarökonomische Studien |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Agriculture |x Economic aspects | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Food industry and trade | |
650 | 4 | |a Quality of products |x Economic aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsaudit |0 (DE-588)4176585-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelqualität |0 (DE-588)4343361-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarproduktion |0 (DE-588)4068471-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarlandschaft |0 (DE-588)4000766-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Agrarproduktion |0 (DE-588)4068471-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätsaudit |0 (DE-588)4176585-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Agrarlandschaft |0 (DE-588)4000766-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lebensmittelqualität |0 (DE-588)4343361-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Agrarökonomische Studien |v 25 |w (DE-604)BV000015169 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014567503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014567503 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135012865409024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Verzeichnis der Abkürzungen 7
Verzeichnis der Abbildungen 9
Verzeichnis der Tabellen 11
1 Einleitung 13
A THEORETISCHE GRUNDLAGEN 16
2 Institutionenökonomische Theorie 16
2.1 Grundlegende Begriffe 16
2.2 Überblick zur modernen Institutionenökonomik 19
2.2.1 Property-Rights-Ansatz 20
2.2.2 Transaktionskostenansatz 21
2.2.2.1 Transaktionsverhalten 21
2.2.2.2 Transaktionsmerkmale 22
2.2.2.3 Transaktionsumwelt 23
2.2.2.4 Vertragsformen 23
2.2.2.5 Der ,Messansatz der Transaktionskostentheorie 26
2.2.3 Informationsökonomik 27
2.2.3.1 Asymmetrische Information und adverse Selektion 27
2.2.3.2 Ansätze zur Vermeidung adverser Selektion bei unterschiedli- 28
chen Gütereigenschaften
2.2.3.3 Modell zur theoretischen Analyse sich selbst durchsetzender 30
Vereinbarungen
2.2.3.3.1 ... bei Erfahrungseigenschaften 30
2.2.3.3.2 ... bei Vertrauenseigenschaften 32
2.2.4 Prinzipal-Agent-Theorie 33
2.2.4.1 Das Problem des .moralischen Risikos 34
2.2.4.2 Modell zur theoretischen Analyse des Prinzipal-Agent- 34
Problems
2.2.4.2.1 Grundannahmen 34
2.2.4.2.2 Entscheidungsproblem 36
2.2.4.2.3 Wesentliche Schlussfolgerungen 36
2.2.4.3 Wirkung der Risikoeinstellung 38
2.2.4.4 Kritische Anmerkungen 41
2.2.4.5 Das Konzept der Vertretungskosten (,agency costs ) 41
3 Determinanten der Qualitätsproduktion im Agrar- und Ernährungssektor - ein 43
theoretisches Grundgerüst
3.1 Traditionelle neoklassische Sichtweise 43
3.1.1 Marktgleichgewicht im homogenen Polypol 43
3.1.2 Erweiterung um räumliche Aspekte 44
3.2 Institutionenökonomische Betrachtung 45
3.2.1 Güterattribute als Wert bestimmende Eigenschaften von Waren und 45
Dienstleistungen
3.2.2 Definition und Zuteilung von Verfligungsrechten 46
3.2.2.1 Definition von Verfügungsrechten im Wandel der Zeit 47
3.2.2.2 Verfügungsrechte in Abhängigkeit vom Wert der Güter- 48
attribute
3.2.2.3 Verfügungsrechte in Abhängigkeit von den Kosten der Leis- 48
tungsmessung
3.2.3 Transaktionskosten 49
3.2.3.1 Systematik zu den Kosten der Leistungsmessung 49
3.2.3.2 Messkosten (bei Überprüfung eines .Outputs ) 50
3.2.3.3 Kontrollkosten (bei Überprüfung eines ,Inputs ) 51
3.2.3.4 Kosten des Nutzungsausschlusses und Kollektivgutproblema- 52
tik
3.2.4 Auf mehrere Akteure erweiterte Prinzipal- Agent-Problematik 54
3.2.5 Optimale .Erzeugung unterschiedlicher Attribute eines Gutes (,divi- 58
ded ownership )
3.3 Zusammenfassung: Gütererzeugung im Zusammenspiel von Produkt!- 61
onskosten, Nachfrage und Transaktionskasten
B ANWENDUNG 62
4 Gestaltung der Umweltattribute von Agrarlandschaften 62
4.1 Umweltattribute von Agrarlandschaften 62
4.2 Externe Effekte und öffentliche Güter 64
4.3 Wertschätzung von Umweltattributen 66
4.3.1 Nutznießer 66
4.3.2 Ermittlung der Wertschätzung 68
4.4 Möglichkeiten, die Bereitstellung von Umweltattributen zu honorieren 70
4.4.1 Institutionelle Arrangements 70
4.4.2 Problematik der adäquaten räumlichen Ebene 73
4.4.3 Umweltindikatoren als Honorierungsgrundlage 77
4.4.4 Handlungsorientierte versus ergebnisorientierte Entlohnung 81
4.5 Das Konzept eines ,Naturagenten 85
4.5.1 Anreize und Entlohnungsformen 86
4.5.1.1 Betrachtung eines Akteurs 86
4.5.1.2 Betrachtung mehrerer Akteure 87
4.5.2 Skaleneffekte und Spezialisierungsgewinne versus Transaktionskosten 91
4.5.3 Spezifische Investitionen 96
4.5.4 Beispiele zum .Naturagenten 98
4.6 Transaktionskosten unterschiedlicher Entlohnungsformen im Vergleich 100
4.6.1 Ergebnisorientierte Entlohnung 101
4.6.2 Handlungsorientierte Entlohnung 102
4.6.3 Zur relativen Vorzüglichkeit der beiden Entlohnungsformen 105
4.6.4 Auktionen 111
S Beeinflussung der Qualitätsattribute von Lebensmitteln 115
5.1 Volkswirtschaftliche Betrachtung der betriebsübergreifenden Produkti- 115
on und Messung von Qualitätsattributen
5.1.1 Betriebsübergreifende Produktion von Güterattributen 115
5.1.1.1 Gemeinschaftsmarken und geographische Herkunft 115
5.1.1.2 Wohlfahrtstheoretische Analyse 116
5.1.1.3 Konsequenzen für die Organisation einer Gemeinschafts- 119
marke
5.1.1.4 Kooperationsformen 121
5.1.2 Betriebsübergreifende Messung von Produkt-und Prozessattributen 122
5.2 Ökonomische Aspekte der Lebensmittelsicherheit 124
5.2.1 Überblick 124
5.2.2 Kosten der Qualitätssicherung (Produktionskosten) 127
5.2.3 Schadensbewertung (Nachfrage) 128
5.2.3.1 Schadenskomponenten und Ansätze zu ihrer Bewertung 128
5.2.3.2 Größenordnungen 132
5.2.4 Lebensmittelüberwachung (Transaktionskosten) 135
5.3 Ökonomik von Kontroll- und Sanktionsmaßnahmen 137
5.3.1 Entwicklung eines ökonomischen Modells zur Erklärung von Stan- 137
dardverletzungen
5.3.1.1 Modellaufbau 138
5.3.1.2 Zur optimalen Kontrollintensität 143
5.3.1.3 Zur optimalen Höhe des Strafmaßes 147
5.3.2 Mikroökonomische Fundierung des Zusammenhangs zwischen dem 148
Umfang schadhafter Produkteinheiten und der Kontrollintensität
5.3.3 Optimierung von Kontrollintensität und Strafmaß unter Wahrung 151
gesamtwirtschaftlicher Effizienz
5.3.3.1 Beziehung zwischen Erwartungswert der Strafe und wirk- 151
samem Schaden (Modellsimulationen)
5.3.3.2 Beeinflussbarkeit des Qualitätsattributs 155
5.3.3.2.1 Risikoaversion 155
5.3.3.2.2 Ehrlichkeit 159
5.3.3.3 Fehlende Beeinflussbarkeit des Qualitätsattributs 159
5.3.4 Staatliche Einflussmöglichkeiten zur Verbesserung der Lebensmit- 160
telsicherheit
5.3.4.1 Kontrollen 161
5.3.4.2 Sanktionen 162
5.3.4.3 Kosten der Qualitätssicherung 163
5.3.4.4 Moral 164
5.3.4.5 Alternativen zur staatlichen Reglementierung 165
5.3.5 Schlussfolgerungen aus den Modellüberlegungen 167
5.4 Statistische Auswertungen zu speziellen Fragestellungen 169
5.4.1 Analyse der Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung von BSE 169
5.4.1.1 Übertragung des Modells zur Ökonomik von Kontroll- 170
maßnahmen auf die BSE-Problematik
5.4.1.2 BSE-Häufigkeiten 172
5.4.1.3 Ökonomische Analyse 174
5.4.2 Pflanzenschutzmittelrückstände 177
5.4.2.1 Hypothesen zu den Beanstandungsquoten 177
5.4.2.2 Pestizidrückstände in Obst, Gemüse und Getreide 178
6 Zusammenfassung und Ausblick 181
6.1 Institutionenökonomische Theorie 181
6.2 Determinanten der Qualitätsproduktion im Agrar- und Ernährungs- 182
sektor
6.3 Gestaltung der Umweltattribute von Agrarlandschaften 183
6.4 Beeinflussung der Qualitätsattribute von Lebensmitteln 185
6.5 Ausblick 188
ANHANG 189
I Heuristisches Modell zur handlungsorientierten Entlohnung von Umweltleis- 189
hingen
II Heuristisches Modell zur Optimierung von Kontrollen und Sanktionen 196
III Bisherige Veröffentlichungen und Vortrage des Autors zur Thematik dieser 207
Arbeit
Literaturverzeichnis 209
Sachregister 222
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 2.1: Effiziente Beherrschung und Überwachung 24
Abbildung 2.2: Risikonutzenfunktion 35
Abbildung 2.3: Bestimmung der notwendigen Lohnzahlung anhand der Risikonut- 37
zenfunktion
Abbildung 2.4: Zur Bestimmung der optimalen Lohnzahlungen bei unterschiedli- 39
chem Risikoverhalten des Agenten
Abbildung 2.5: Wohlfahrtsverluste bei risikoaversem Verhalten aller Agenten 40
Abbildung 3.1: Zur Frage der optimalen Betriebsverfassung: Pacht versus Teilpacht 56
Abbildung 4.1: Angebot und Nachfrage nach dem Umweltattribut .offene Kultur- 67
landschaft
Abbildung 4.2: Vereinfachte Darstellung zur Vorzüglichkeit verschiedener Entloh- 83
nungsformen
Abbildung 4.3: Bereitstellung von Umweltattributen durch einen ,Naturagenten 85
(Beispiel)
Abbildung 4.4: Zu Skaleneffekten bei der Bereitstellung von Umweltattributen 93
Abbildung 4.5: Anteil der ,Vertragsbrecher a in Abhängigkeit von der Wahrschein- 110
lichkeit p, bei einem Vertragsbruch ertappt zu werden
Abbildung 5.1: Angebot (A), Nachfrage (N) und Stückkosten (Q) für ein bestimmtes 118
Herkunftsattribut
Abbildung 5.2: Beeinträchtigung in Abhängigkeit vom Ausmaß der Belastung 131
Abbildung 5.3a: Kosten für Verbraucher und Steuerzahler fljy) in Abhängigkeit von 143
der Kontrollintensität y
Abbildung 5.3b: Anteil schadhafter Einheiten ce(v) in Abhängigkeit von der Kontroll- 143
intensität y
Abbildung 5.4: Anteil der schadhaften Einheiten o„(y) in Abhängigkeit von der Kon- 147
trollintensität y bei unterschiedlicher Anzahl n der erzeugten Partien
je Hersteller
Abbildung 5.5: .Risikoschadensfunktion 157
Abbildung 5.6: Vermiedene Schäden versus Qualitätssicherungskosten bei risikoa- 158
versem Verhalten der Unternehmer und sehr geringer Kontrollinten¬
sität
Abbildung 5.7: Relative Häufigkeit positiver BSE-Tests (o) in Abhängigkeit von der 175
Kontrollintensität (y) bei unterschiedlichen Verteilungen ( J ) der
.compliance costs (ke)
Abbildung 1.1: Mögliche Zusammenhänge zwischen dem Anteil der .Vertragsbre- 191
eher tu und der Wahrscheinlichkeit p, bei einem Vertragsbruch er¬
tappt zu werden
9
Abbildung 1.2: Verteilungsfunktion | der .compliance costs ke bei Gleichverteilung 194
Abbildung 1.3: Zusammenhang zwischen dem Anteil der .Vertragsbrecher a und 195
der Wahrscheinlichkeit p, bei einem Vertragsbruch ertappt zu wer¬
den, für unterschiedliche Kompensationsprämien Z
Abbildung II. 1: Dichtefunktion p und Verteilungsfunktion j) der .compliance costs 201
ke bei Gleichverteilung
Abbildung II.2: Alternative Dichtefunktionen Pi und Verteilungsfunktionen | i der 203
,compliance costs ke
Abbildung ET.3: Verteilungsfunktion J i der Kosten ke bei einer .zweistufigen Gleich- 204
Verteilung
10
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3.1: Eigentumsverhältnisse bei einer land- oder forstwirtschaftlichen Nutz- 60
fläche (ausgewählte Attribute und Verfugungsrechte)
Tabelle 4.1: Funktionen von Umweltressourcen ländlicher Räume 63
Tabelle 4.2: Kategorisierung von Maßnahmen zur Beförderung positiver ,Neben- 64
Wirkungen der Landbewirtschaftung
Tabelle 4.3: Ausgewählte Beispiele zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für 71
Funktionen bzw. Attribute von Kulturlandschaften
Tabelle 4.4: Mögliche Anreize zur Bereitstellung positiver externer Effekte 72
Tabelle 4.5: Vorzüglichkeit verschiedener Internalisierungsansätze in Abhängigkeit 75
von der räumlichen Verteilung von Nachfragern und Anbietern positi¬
ver Externalitäten
Tabelle 4.6: Umwelteffekte und Umweltindikatoren 79/80
Tabelle 4.7: Modellberechnungen zur optimalen Bereitstellung eines Umweltattri- 89
buts durch zwei Akteure unter verschiedenen institutionellen Arrange¬
ments
Tabelle 4.8: Charakteristika ausgewählter Flächenattribute und entsprechende Hono- 97
rierungsmodalitäten
Tabelle 4.9: Modell zur Minimierung der Transaktionskosten bei der Durchsetzung 108
entlohnter Umweltleistungen - Definition von Variablen und Parame¬
tern
Tabelle 4.10: Modellergebnisse zur Minimierung der Transaktionskosten bei der 111
Durchsetzung entlohnter Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Nitratredu¬
zierung im Grundwasser (Näherungswerte)
Tabelle 5.1: Gleichzeitige Optimierung von Kontrollintensität und Strafmaß - ohne 153
Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Effizienz
Tabelle 5.2: Gleichzeitige Optimierung von Kontrollintensität und Strafmaß - mit 154
Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Effizienz
Tabelle 5.3: Häufigkeiten positiver BSE-Tests bei gesund geschlachteten Rindern in 173
den Jahren 2001 bis 2003 in Deutschland
Tabelle 5.4: Notwendige Kontrollintensitäten, um bei unterschiedlichem BSE- 174
Vorkommen wenigstens ein BSE-positives, gesundes Rind zu entde¬
cken
Tabelle 5.5: Kalkulation des implizit unterstellten Mindestschadens D* eines unent- 176
deckt gesund geschlachteten Rindes in Millionen Euro
Tabelle 5.6: Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit zwischen Verarbeitungsgrad und 179
Pestizidrückständen, in europäischen Staaten im Jahr 2000
Tabelle 5.7: Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit zwischen Verarbeitungsgrad und 179
Pestizidrückständen, in europäischen Staaten im Jahr 2001
11
Tabelle 1.1: Modell zur handlungsorientierten Entlohnung von Umweltleistungen - 189
Definition aller Variablen und Parameter
Tabelle 1.2: Optimierte Transaktionskosten bei Entlohnung des Verzichts auf Aus- 192
bringung von Wirtschaftsdünger im Schutzgebiet (Näherungswerte)
Tabelle 1.3: Optimierte Transaktionskosten bei Entlohnung einer 20-prozentigen 193
Reduzierung der Stickstoffdüngung auf Ackerflächen (Näherungswerte)
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Verzeichnis der Abkürzungen 7
Verzeichnis der Abbildungen 9
Verzeichnis der Tabellen 11
1 Einleitung 13
A THEORETISCHE GRUNDLAGEN 16
2 Institutionenökonomische Theorie 16
2.1 Grundlegende Begriffe 16
2.2 Überblick zur modernen Institutionenökonomik 19
2.2.1 Property-Rights-Ansatz 20
2.2.2 Transaktionskostenansatz 21
2.2.2.1 Transaktionsverhalten 21
2.2.2.2 Transaktionsmerkmale 22
2.2.2.3 Transaktionsumwelt 23
2.2.2.4 Vertragsformen 23
2.2.2.5 Der ,Messansatz' der Transaktionskostentheorie 26
2.2.3 Informationsökonomik 27
2.2.3.1 Asymmetrische Information und adverse Selektion 27
2.2.3.2 Ansätze zur Vermeidung adverser Selektion bei unterschiedli- 28
chen Gütereigenschaften
2.2.3.3 Modell zur theoretischen Analyse sich selbst durchsetzender 30
Vereinbarungen
2.2.3.3.1 . bei Erfahrungseigenschaften 30
2.2.3.3.2 . bei Vertrauenseigenschaften 32
2.2.4 Prinzipal-Agent-Theorie 33
2.2.4.1 Das Problem des .moralischen Risikos' 34
2.2.4.2 Modell zur theoretischen Analyse des Prinzipal-Agent- 34
Problems
2.2.4.2.1 Grundannahmen 34
2.2.4.2.2 Entscheidungsproblem 36
2.2.4.2.3 Wesentliche Schlussfolgerungen 36
2.2.4.3 Wirkung der Risikoeinstellung 38
2.2.4.4 Kritische Anmerkungen 41
2.2.4.5 Das Konzept der Vertretungskosten (,agency costs') 41
3 Determinanten der Qualitätsproduktion im Agrar- und Ernährungssektor - ein 43
theoretisches Grundgerüst
3.1 Traditionelle neoklassische Sichtweise 43
3.1.1 Marktgleichgewicht im homogenen Polypol 43
3.1.2 Erweiterung um räumliche Aspekte 44
3.2 Institutionenökonomische Betrachtung 45
3.2.1 Güterattribute als Wert bestimmende Eigenschaften von Waren und 45
Dienstleistungen
3.2.2 Definition und Zuteilung von Verfligungsrechten 46
3.2.2.1 Definition von Verfügungsrechten im Wandel der Zeit 47
3.2.2.2 Verfügungsrechte in Abhängigkeit vom Wert der Güter- 48
attribute
3.2.2.3 Verfügungsrechte in Abhängigkeit von den Kosten der Leis- 48
tungsmessung
3.2.3 Transaktionskosten 49
3.2.3.1 Systematik zu den Kosten der Leistungsmessung 49
3.2.3.2 Messkosten (bei Überprüfung eines .Outputs') 50
3.2.3.3 Kontrollkosten (bei Überprüfung eines ,Inputs') 51
3.2.3.4 Kosten des Nutzungsausschlusses und Kollektivgutproblema- 52
tik
3.2.4 Auf mehrere Akteure erweiterte Prinzipal- Agent-Problematik 54
3.2.5 Optimale .Erzeugung' unterschiedlicher Attribute eines Gutes (,divi- 58
ded ownership')
3.3 Zusammenfassung: Gütererzeugung im Zusammenspiel von Produkt!- 61
onskosten, Nachfrage und Transaktionskasten
B ANWENDUNG 62
4 Gestaltung der Umweltattribute von Agrarlandschaften 62
4.1 Umweltattribute von Agrarlandschaften 62
4.2 Externe Effekte und öffentliche Güter 64
4.3 Wertschätzung von Umweltattributen 66
4.3.1 Nutznießer 66
4.3.2 Ermittlung der Wertschätzung 68
4.4 Möglichkeiten, die Bereitstellung von Umweltattributen zu honorieren 70
4.4.1 Institutionelle Arrangements 70
4.4.2 Problematik der adäquaten räumlichen Ebene 73
4.4.3 Umweltindikatoren als Honorierungsgrundlage 77
4.4.4 Handlungsorientierte versus ergebnisorientierte Entlohnung 81
4.5 Das Konzept eines ,Naturagenten' 85
4.5.1 Anreize und Entlohnungsformen 86
4.5.1.1 Betrachtung eines Akteurs 86
4.5.1.2 Betrachtung mehrerer Akteure 87
4.5.2 Skaleneffekte und Spezialisierungsgewinne versus Transaktionskosten 91
4.5.3 Spezifische Investitionen 96
4.5.4 Beispiele zum .Naturagenten' 98
4.6 Transaktionskosten unterschiedlicher Entlohnungsformen im Vergleich 100
4.6.1 Ergebnisorientierte Entlohnung 101
4.6.2 Handlungsorientierte Entlohnung 102
4.6.3 Zur relativen Vorzüglichkeit der beiden Entlohnungsformen 105
4.6.4 Auktionen 111
S Beeinflussung der Qualitätsattribute von Lebensmitteln 115
5.1 Volkswirtschaftliche Betrachtung der betriebsübergreifenden Produkti- 115
on und Messung von Qualitätsattributen
5.1.1 Betriebsübergreifende Produktion von Güterattributen 115
5.1.1.1 Gemeinschaftsmarken und geographische Herkunft 115
5.1.1.2 Wohlfahrtstheoretische Analyse 116
5.1.1.3 Konsequenzen für die Organisation einer Gemeinschafts- 119
marke
5.1.1.4 Kooperationsformen 121
5.1.2 Betriebsübergreifende Messung von Produkt-und Prozessattributen 122
5.2 Ökonomische Aspekte der Lebensmittelsicherheit 124
5.2.1 Überblick 124
5.2.2 Kosten der Qualitätssicherung (Produktionskosten) 127
5.2.3 Schadensbewertung (Nachfrage) 128
5.2.3.1 Schadenskomponenten und Ansätze zu ihrer Bewertung 128
5.2.3.2 Größenordnungen 132
5.2.4 Lebensmittelüberwachung (Transaktionskosten) 135
5.3 Ökonomik von Kontroll- und Sanktionsmaßnahmen 137
5.3.1 Entwicklung eines ökonomischen Modells zur Erklärung von Stan- 137
dardverletzungen
5.3.1.1 Modellaufbau 138
5.3.1.2 Zur optimalen Kontrollintensität 143
5.3.1.3 Zur optimalen Höhe des Strafmaßes 147
5.3.2 Mikroökonomische Fundierung des Zusammenhangs zwischen dem 148
Umfang schadhafter Produkteinheiten und der Kontrollintensität
5.3.3 Optimierung von Kontrollintensität und Strafmaß unter Wahrung 151
gesamtwirtschaftlicher Effizienz
5.3.3.1 Beziehung zwischen Erwartungswert der Strafe und wirk- 151
samem Schaden (Modellsimulationen)
5.3.3.2 Beeinflussbarkeit des Qualitätsattributs 155
5.3.3.2.1 Risikoaversion 155
5.3.3.2.2 Ehrlichkeit 159
5.3.3.3 Fehlende Beeinflussbarkeit des Qualitätsattributs 159
5.3.4 Staatliche Einflussmöglichkeiten zur Verbesserung der Lebensmit- 160
telsicherheit
5.3.4.1 Kontrollen 161
5.3.4.2 Sanktionen 162
5.3.4.3 Kosten der Qualitätssicherung 163
5.3.4.4 Moral 164
5.3.4.5 Alternativen zur staatlichen Reglementierung 165
5.3.5 Schlussfolgerungen aus den Modellüberlegungen 167
5.4 Statistische Auswertungen zu speziellen Fragestellungen 169
5.4.1 Analyse der Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung von BSE 169
5.4.1.1 Übertragung des Modells zur Ökonomik von Kontroll- 170
maßnahmen auf die BSE-Problematik
5.4.1.2 BSE-Häufigkeiten 172
5.4.1.3 Ökonomische Analyse 174
5.4.2 Pflanzenschutzmittelrückstände 177
5.4.2.1 Hypothesen zu den Beanstandungsquoten 177
5.4.2.2 Pestizidrückstände in Obst, Gemüse und Getreide 178
6 Zusammenfassung und Ausblick 181
6.1 Institutionenökonomische Theorie 181
6.2 Determinanten der Qualitätsproduktion im Agrar- und Ernährungs- 182
sektor
6.3 Gestaltung der Umweltattribute von Agrarlandschaften 183
6.4 Beeinflussung der Qualitätsattribute von Lebensmitteln 185
6.5 Ausblick 188
ANHANG 189
I Heuristisches Modell zur handlungsorientierten Entlohnung von Umweltleis- 189
hingen
II Heuristisches Modell zur Optimierung von Kontrollen und Sanktionen 196
III Bisherige Veröffentlichungen und Vortrage des Autors zur Thematik dieser 207
Arbeit
Literaturverzeichnis 209
Sachregister 222
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 2.1: Effiziente Beherrschung und Überwachung 24
Abbildung 2.2: Risikonutzenfunktion 35
Abbildung 2.3: Bestimmung der notwendigen Lohnzahlung anhand der Risikonut- 37
zenfunktion
Abbildung 2.4: Zur Bestimmung der optimalen Lohnzahlungen bei unterschiedli- 39
chem Risikoverhalten des Agenten
Abbildung 2.5: Wohlfahrtsverluste bei risikoaversem Verhalten aller Agenten 40
Abbildung 3.1: Zur Frage der optimalen Betriebsverfassung: Pacht versus Teilpacht 56
Abbildung 4.1: Angebot und Nachfrage nach dem Umweltattribut .offene Kultur- 67
landschaft'
Abbildung 4.2: Vereinfachte Darstellung zur Vorzüglichkeit verschiedener Entloh- 83
nungsformen
Abbildung 4.3: Bereitstellung von Umweltattributen durch einen ,Naturagenten' 85
(Beispiel)
Abbildung 4.4: Zu Skaleneffekten bei der Bereitstellung von Umweltattributen 93
Abbildung 4.5: Anteil der ,Vertragsbrecher' a in Abhängigkeit von der Wahrschein- 110
lichkeit p, bei einem Vertragsbruch ertappt zu werden
Abbildung 5.1: Angebot (A), Nachfrage (N) und Stückkosten (Q) für ein bestimmtes 118
Herkunftsattribut
Abbildung 5.2: Beeinträchtigung in Abhängigkeit vom Ausmaß der Belastung 131
Abbildung 5.3a: Kosten für Verbraucher und Steuerzahler fljy) in Abhängigkeit von 143
der Kontrollintensität y
Abbildung 5.3b: Anteil schadhafter Einheiten ce(v) in Abhängigkeit von der Kontroll- 143
intensität y
Abbildung 5.4: Anteil der schadhaften Einheiten o„(y) in Abhängigkeit von der Kon- 147
trollintensität y bei unterschiedlicher Anzahl n der erzeugten Partien
je Hersteller
Abbildung 5.5: .Risikoschadensfunktion' 157
Abbildung 5.6: Vermiedene Schäden versus Qualitätssicherungskosten bei risikoa- 158
versem Verhalten der Unternehmer und sehr geringer Kontrollinten¬
sität
Abbildung 5.7: Relative Häufigkeit positiver BSE-Tests (o) in Abhängigkeit von der 175
Kontrollintensität (y) bei unterschiedlichen Verteilungen ( J ) der
.compliance costs' (ke)
Abbildung 1.1: Mögliche Zusammenhänge zwischen dem Anteil der .Vertragsbre- 191
eher' tu und der Wahrscheinlichkeit p, bei einem Vertragsbruch er¬
tappt zu werden
9
Abbildung 1.2: Verteilungsfunktion | der .compliance costs' ke bei Gleichverteilung 194
Abbildung 1.3: Zusammenhang zwischen dem Anteil der .Vertragsbrecher' a und 195
der Wahrscheinlichkeit p, bei einem Vertragsbruch ertappt zu wer¬
den, für unterschiedliche Kompensationsprämien Z
Abbildung II. 1: Dichtefunktion p und Verteilungsfunktion j) der .compliance costs' 201
ke bei Gleichverteilung
Abbildung II.2: Alternative Dichtefunktionen Pi und Verteilungsfunktionen | i der 203
,compliance costs' ke
Abbildung ET.3: Verteilungsfunktion J i der Kosten ke bei einer .zweistufigen Gleich- 204
Verteilung'
10
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3.1: Eigentumsverhältnisse bei einer land- oder forstwirtschaftlichen Nutz- 60
fläche (ausgewählte Attribute und Verfugungsrechte)
Tabelle 4.1: Funktionen von Umweltressourcen ländlicher Räume 63
Tabelle 4.2: Kategorisierung von Maßnahmen zur Beförderung positiver ,Neben- 64
Wirkungen' der Landbewirtschaftung
Tabelle 4.3: Ausgewählte Beispiele zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für 71
Funktionen bzw. Attribute von Kulturlandschaften
Tabelle 4.4: Mögliche Anreize zur Bereitstellung positiver externer Effekte 72
Tabelle 4.5: Vorzüglichkeit verschiedener Internalisierungsansätze in Abhängigkeit 75
von der räumlichen Verteilung von Nachfragern und Anbietern positi¬
ver Externalitäten
Tabelle 4.6: Umwelteffekte und Umweltindikatoren 79/80
Tabelle 4.7: Modellberechnungen zur optimalen Bereitstellung eines Umweltattri- 89
buts durch zwei Akteure unter verschiedenen institutionellen Arrange¬
ments
Tabelle 4.8: Charakteristika ausgewählter Flächenattribute und entsprechende Hono- 97
rierungsmodalitäten
Tabelle 4.9: Modell zur Minimierung der Transaktionskosten bei der Durchsetzung 108
entlohnter Umweltleistungen - Definition von Variablen und Parame¬
tern
Tabelle 4.10: Modellergebnisse zur Minimierung der Transaktionskosten bei der 111
Durchsetzung entlohnter Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Nitratredu¬
zierung im Grundwasser (Näherungswerte)
Tabelle 5.1: Gleichzeitige Optimierung von Kontrollintensität und Strafmaß - ohne 153
Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Effizienz
Tabelle 5.2: Gleichzeitige Optimierung von Kontrollintensität und Strafmaß - mit 154
Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Effizienz
Tabelle 5.3: Häufigkeiten positiver BSE-Tests bei gesund geschlachteten Rindern in 173
den Jahren 2001 bis 2003 in Deutschland
Tabelle 5.4: Notwendige Kontrollintensitäten, um bei unterschiedlichem BSE- 174
Vorkommen wenigstens ein BSE-positives, gesundes Rind zu entde¬
cken
Tabelle 5.5: Kalkulation des implizit unterstellten Mindestschadens D* eines unent- 176
deckt gesund geschlachteten Rindes in Millionen Euro
Tabelle 5.6: Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit zwischen Verarbeitungsgrad und 179
Pestizidrückständen, in europäischen Staaten im Jahr 2000
Tabelle 5.7: Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit zwischen Verarbeitungsgrad und 179
Pestizidrückständen, in europäischen Staaten im Jahr 2001
11
Tabelle 1.1: Modell zur handlungsorientierten Entlohnung von Umweltleistungen - 189
Definition aller Variablen und Parameter
Tabelle 1.2: Optimierte Transaktionskosten bei Entlohnung des Verzichts auf Aus- 192
bringung von Wirtschaftsdünger im Schutzgebiet (Näherungswerte)
Tabelle 1.3: Optimierte Transaktionskosten bei Entlohnung einer 20-prozentigen 193
Reduzierung der Stickstoffdüngung auf Ackerflächen (Näherungswerte)
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lippert, Christian |
author_facet | Lippert, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Lippert, Christian |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021246012 |
ctrlnum | (OCoLC)71335906 (DE-599)BVBBV021246012 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02828nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021246012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051129s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N24,0916</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H12,0427</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974959065</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3817503989</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">3-8175-0398-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783817503988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71335906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021246012</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippert, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors</subfield><subfield code="c">von Christian Lippert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Wiss.-Verl. Vauk Kiel</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Agrarökonomische Studien</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food industry and trade</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality of products</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsaudit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176585-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343361-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068471-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000766-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agrarproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068471-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsaudit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176585-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrarlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000766-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343361-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Agrarökonomische Studien</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015169</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014567503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014567503</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021246012 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3817503989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014567503 |
oclc_num | 71335906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-188 |
physical | 224 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Wiss.-Verl. Vauk Kiel |
record_format | marc |
series | Agrarökonomische Studien |
series2 | Agrarökonomische Studien |
spelling | Lippert, Christian Verfasser aut Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors von Christian Lippert Kiel Wiss.-Verl. Vauk Kiel 2005 224 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Agrarökonomische Studien 25 Zugl.: Hohenheim, Univ., Habil.-Schr., 2004 Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Environmental economics Food industry and trade Quality of products Economic aspects Qualitätsaudit (DE-588)4176585-0 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Lebensmittelqualität (DE-588)4343361-3 gnd rswk-swf Agrarproduktion (DE-588)4068471-4 gnd rswk-swf Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Agrarproduktion (DE-588)4068471-4 s Qualitätsaudit (DE-588)4176585-0 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-604 Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s Lebensmittelqualität (DE-588)4343361-3 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s Agrarökonomische Studien 25 (DE-604)BV000015169 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014567503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lippert, Christian Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors Agrarökonomische Studien Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Environmental economics Food industry and trade Quality of products Economic aspects Qualitätsaudit (DE-588)4176585-0 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Lebensmittelqualität (DE-588)4343361-3 gnd Agrarproduktion (DE-588)4068471-4 gnd Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176585-0 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4343361-3 (DE-588)4068471-4 (DE-588)4000766-2 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors |
title_auth | Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors |
title_exact_search | Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors |
title_exact_search_txtP | Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors |
title_full | Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors von Christian Lippert |
title_fullStr | Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors von Christian Lippert |
title_full_unstemmed | Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors von Christian Lippert |
title_short | Institutionenökonomische Analyse von Umwelt- und Qualitätsproblemen des Agrar- und Ernährungssektors |
title_sort | institutionenokonomische analyse von umwelt und qualitatsproblemen des agrar und ernahrungssektors |
topic | Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Environmental economics Food industry and trade Quality of products Economic aspects Qualitätsaudit (DE-588)4176585-0 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Lebensmittelqualität (DE-588)4343361-3 gnd Agrarproduktion (DE-588)4068471-4 gnd Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
topic_facet | Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Environmental economics Food industry and trade Quality of products Economic aspects Qualitätsaudit Qualitätssicherung Umweltschutz Lebensmittelqualität Agrarproduktion Agrarlandschaft Institutionenökonomie Transaktionskostenansatz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014567503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015169 |
work_keys_str_mv | AT lippertchristian institutionenokonomischeanalysevonumweltundqualitatsproblemendesagrarundernahrungssektors |