Kulturpolitik um jeden Preis: die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Meidenbauer
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 525 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3899750470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021245757 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220720 | ||
007 | t | ||
008 | 051129s2005 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899750470 |9 3-89975-047-0 | ||
035 | |a (OCoLC)62554076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021245757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-M457 |a DE-188 |a DE-128 |a DE-Y7 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a DD68 | |
082 | 0 | |a 320 | |
084 | |a GB 2905 |0 (DE-625)38097: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a x 474.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Kathe, Steffen R. |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)13136104X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturpolitik um jeden Preis |b die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 |c Steffen R. Kathe |
264 | 1 | |a München |b Meidenbauer |c 2005 | |
300 | |a 525 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 1 | 4 | |a Goethe-Institut (Munich, Allemagne) - Histoire |
610 | 2 | 4 | |a Goethe-Institut (Munich, Germany) |x History |
610 | 2 | 7 | |a Goethe-Institut |0 (DE-588)10068828-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1951-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Allemand (Langue) - Aspect politique - Allemagne (Ouest) | |
650 | 7 | |a Culturele samenwerking |2 gtt | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Goethe-Institut |2 gtt | |
650 | 4 | |a Langage et culture - Allemagne (Ouest) | |
650 | 4 | |a Politique linguistique - Allemagne (Ouest) | |
650 | 7 | |a Taalonderwijs |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Fremdsprachenunterricht | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Language policy |z Germany (West) | |
651 | 4 | |a Allemagne (Ouest) - Politique culturelle | |
651 | 4 | |a Allemagne (Ouest) - Relations avec l'étranger | |
651 | 4 | |a Germany (West) |x Cultural policy | |
651 | 4 | |a Germany (West) |x Relations |z Foreign countries | |
689 | 0 | 0 | |a Goethe-Institut |0 (DE-588)10068828-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1951-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014567257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2006 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014567257 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135012506796032 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt ,
Einführung 13
1. Der Untersuchungsgegenstand Goethe Institut 13
2. Einführung in die Auswärtige Kulturpolitik der BRD 16
3. Quellenlage 22
4. Historiographischer Kontext 25
5. Thesen 28
5.1. Kontinuitätsthese 28
5.2. Wildwuchsthese 29
5.3. Rezeptionsthese 30
5.4. Diskrepanzthese 30
6. Gliederung der Untersuchung 31
A. Begriff und Tendenzen der Auswärtigen Kulturpolitik 35
1. Begriff der Auswärtigen Kulturpolitik 35
2. Tendenzen der Auswärtigen Kulturpolitik 35
2.1. Die anfänglichen Impulse 36
2.2. Der Föderalismus als Prinzip und Vorwand 39
2.3. Auswärtige Kulturpolitik als Wirtschaftsfaktor 41
2.4. Die Abgrenzung zur Kulturpolitik der DDR 43
2.5. Der „nette Deutsche und die „gute Kultur
Auswärtige Kulturpolitik als Öffentlichkeitsarbeit 46
2.6. Entwicklungshilfe und Bildungspolitik 50
2.7. Auswärtige Kulturpolitik als Sprachpolitik 54
2.8. Auswärtige Kulturpolitik als Kulturpolitik 57
2.9. Auswärtige Kulturpolitik als Instrument der
Außenpolitik 59
B. Kontinuitäten: Von der Deutschen Akademie
zum Goethe Institut 65
1 ¦ Strukturelle Kontinuitäten: Wiederaufbau
mit ererbten Geldern 66
1.1. Die alte Deutschen Akademie 66
1.1.1. Das alte Goethe Institut innerhalb
der Deutschen Akademie 68
1.1.2. Die Deutsche Akademie 1931 bis 1945 70
1.1.3. Das Ende der Deutschen Akademie 72
5
Inhalt
1.1.4. Die deutsche Akademie im NS System 73
1.2. Vorbedingungen für die Gründung des
Goethe Instituts 76
1.2.1. Die Gründung des Auswärtigen Amtes 77
1.2.2. Die Gründung des Wiesbadener Arbeitskreises 78
1.2.3. Die Gründung der neuen Deutschen Akademie 79
1.2.4. Die Gründung des neuen Goethe Instituts 81
1.3. Die bescheidenen Anfänge des Goethe Instituts 86
1.3.1. Erste Rückschläge und weiterer struktureller Ausbau 93
1.4. Zwischen Spenden und Subventionen.
Das finanzielle Fundament des Goethe Instituts 100
1.4.1. Der Weg in die finanzielle Krise 101
1.4.2. Die finanzielle Krise 1956/57 103
1.5. Der Tag des „Goethe Instituts und
das Selbstbild des Instituts 104
1.6. Die Konzeptionslosigkeit der fünfziger Jahre 107
2. Personelle Kontinuitäten: Die „Verschworene
Gesellschaft 109
2.1. Die Anerkennung des Goethe Instituts durch das
Auswärtige Amt 110
2.1.1. Erste Verhandlungen 112
2.1.2. Die Vorgänge innerhalb des Auswärtigen Amtes 114
2.1.3. Der Untersuchungsausschuss Nr.47
des Deutschen Bundestages 116
2.1.4. Peter H. Pfeiffer 120
2.1.5. Hans Herwarth von Bittenfeld 125
2.1.6. Konsequenzen der personellen Kontinuitäten im
Auswärtigen Amt 128
2.2. Personelle Kontinuitäten im Goethe Institut 130
2.3. Der Einsatz von Lektoren der alten Deutschen
Akademie 131
3. Kontinuitäten der Ideen: Die gewünschte Tradition 134
3.1. Die erwünschte Tradition 134
3.2. Sprachregelung in der medialen Öffentlichkeit 135
3.3. Tradierte Methoden des Sprachunterrichts 137
3.4. Die Gründe für die erfundene Tradition 138
4. Zusammenfassung
Kontinuitäten im Goethe Institut 140
6
Inhalt
C. Expansion: Struktureller und politischer Wildwuchs 143
1. Wildwuchs in den Strukturen 143
1.1. Forcierter Ausbau des Vereins und Beginn des
Wildwuchses 144
1.1.1. Expansion ohne Plan 144
1.1.2. Immer mehr Schüler immer weniger
qualifizierte Dozenten 149
1.1.3. Die Schließung von Zweigstellen als Alternative 153
1.1.4. Die „erfolgreichen ersten zehn Jahre 155
1.2. Rechtliche Unsicherheiten 157
1.3. Die Funktion der inländischen Unterrichtsstätten 163
1.4. Die Entwicklung des Kulturprogramms 167
1.4.1. Eckart Peterich als Leiter der Kulturabteilung 169
1.4.2. Die Entwicklung nach Eckart Peterich 172
1.5. Zunehmende Bürokratisierung und die Frage
der Effizienz 174
1.6. Gesundung und Abhängigkeit. Geldbeschaffung
und Finanzen des Goethe Instituts 180
1.6.1. Die zunehmende Kontrolle der Finanzen 180
1.6.2. Die zweite finanzielle Krise des Goethe Instituts 183
1.6.3. Die öffentliche Wahrnehmung der Finanzen 188
1.7. Die Bemühungen um eine Konzeptionalisierung 193
1.7.1. Die Frage der regionalen Schwerpunktsetzung 194
1.7.2. Die Konsequenzen der mangelhaften
Konzeptionalisierung 197
2. Politischer Wildwuchs 198
2.1. Zwischen Hinhaltetaktik und Kooperation.
Das Auswärtige Amt und das Goethe Institut 198
2.1.1. Der Umschwung im Auswärtigen Amt 199
2.1.2. Die Übernahme der bundeseigenen Kulturinstitute 200
2.1.3. Der lange Weg zum Rahmenvertrag 206
2.1.4. Der erste Leistungsvertrag 214
2.2. Streik für die Auswärtige Kulturpolitik. Die Rolle
der Gewerkschaft innerhalb des Goethe Instituts 216
2.2.1. Die Gründung der „Arbeitsgruppe in der GEW 216
2.2.2. Die Auseinandersetzungen mit der Gewerkschafts¬
gruppe 218
2.2.3. Der Machtverlust des Vorstandes 220
7
Inhalt
2.3. „Skandale in der Auswärtigen Kulturpolitik. Die
Bedeutung der Öffentlichkeit für das Goethe Institut 223
2.3.1. Der „Fall Dora Schulz 224
2.3.2. Erste Politische Skandale 229
2.3.4. Der „Fall Rudolf Augstein 232
2.3.5. Der „Fall Fritz Fischer 233
2.3.6. Die Konsequenzen für das Goethe Institut 237
3. Zusammenfassung Wucherung oder
„organisches Wachstum ? 238
D. Strukturelle Stagnation und gesteigerte
Wahrnehmung 241
1. Stagnierende Strukturen im Goethe Institut 242
1.1. Die Entwicklung des Goethe Instituts 1970 bis 1982 242
1.2. Strukturelle Schwächen 244
1.3. Interne Gegenmaßnahmen 246
1.4. Die Ergebnisse der Reform das Beispiel der
Direktorenstelle 252
1.5. Konsequenzen bei fehlenden Reformen
die Unterrichtsstätten 256
1.6. „Unterschwelliges Wachstum in den Finanzen 261
1.7. Zusammenfassung steigende Ausgaben bei
stagnierendem Angebot 267
2. Politische Affinitäten zum Goethe Institut 268
2.1. Die Enquete Kommission als Chance und als Risiko 268
2.2. Das Wohlwollen im Auswärtigen Amt 271
2.2.1. Der zweite Rahmenvertrag 1976 274
2.3. Das Verhalten der Gewerkschaften:
Die Ausnahme von der Regel 277
2.4. Die „politische Rolle des Goethe Instituts 284
2.5. Zusammenfassung
eine entgegenkommende Politik 289
3. Rezeption durch Gutachter 290
3.1. Die Leitsätze Ralf Dahrendorfs 291
3.2. Das Gutachten Hansgert Peiserts 294
3.2.1. Die Personalsituation im Goethe Institut 295
3.2.2. Die Ausrichtung der Auswärtigen Kulturpolitik
und des Kulturprogramms 298
3.2.3. Strukturelle Schwächen 300
8
Inhalt
3.3. Interne Instituts Gutachten 301
3.3.1. Das Nahler Gutachten 302
3.3.2. Der Lubecki Bericht und andere Gutachten 304
3.4. Zusammenfassung gutachterliche Rezeption
des Goethe Instituts 305
4. Rezeption durch die Medien 306
4.1. Die Auseinandersetzungen mit der DDR 307
4.1.1. Der Grundstein 307
4.1.2. Die Pressekampagne 309
4.1.3. Reaktionen auf die DDR Kampagne 312
5. Zusammenfassung Stagnation und Rezeption 315
E. Politische Aversionen und neue Aufgaben 317
1. Die Strukturelle Entwicklung 1982 bis1990 318
1.1. Schwierige Bedingungen 318
1.2. Die Unterrichtsstätten in der Krise 321
1.3. Die „finanzielle Durststrecke 325
1.4. Zusammenfassung Struktureller Rückschritt trotz
„ruhigerer Gewässer 331
2. Politische Aversionen 332
2.1. Die zunehmende Reglementierung durch die Politik 333
2.2. Die sich verändernde „politische Rolle 337
2.3. Die Affäre um Franz Josef Strauß 344
2.4. Zusammenfassung Politische Aversionen 352
3. Neue Aufgaben für das Goethe Institut 353
3.1. Das Goethe Institut und die Öffnung des Ostens 354
3.1.1. Die Vorreiterrolle Chinas 354
3.1.2. Die Öffnung der Ostblockstaaten 357
3.2. Die Übernahme der DDR Kulturinstitute 363
3.3. Zusammenfassung Neue Aufgaben im Osten 366
4. Ausblick 367
F. Auswärtige Kulturpolitik zwischen Anspruch und
Wirklichkeit 369
1 ¦ Kooperation und Fusion
der bundesdeutschen Mittler 369
1.1. Der „Deutsche Rat eine Idee ohne Organisation 371
1.2. Die Arbeitsgemeinschaft für internationalen
Kulturaustausch 372
9
Inhalt
1.3. Die Vereinigung für internationale Zusammenarbeit 374
1.3.1. Die beginnende Lobbyarbeit 377
1.3.2. Innere und äußere Auseinandersetzungen 379
1.3.3. Die drohende Bedeutungslosigkeit 382
1.3.4. Der Weg in die Öffentlichkeit 383
1.4. Die Fusion zwischen Inter Nationes und dem
Goethe Institut 385
2. Die Zweigstellen in Lagos und Paris 387
2.1. Die Zweigstelle in Lagos
Auswärtige Kulturpolitik um jeden Preis 388
2.1.1. Die Krise am Ende der sechziger Jahre 392
2.1.2. Auswärtige Kulturpolitik um jeden Preis 399
2.1.3. Anspruch und Wirklichkeit der Zweigstelle in Lagos 403
2.2. Die Zweigstelle in Paris Auswärtige Kulturpolitik
zwischen Glamour und Katastrophe 404
2.2.1. Expansion mit Grenzen 405
2.2.2. Organisatorische Irrungen und politische Wirrungen 410
2.2.3. Die weitere Entwicklung 417
2.2.4. Anspruch und Wirklichkeit der Pariser Zweigstelle 423
3. Deutsche Sprache Weltsprache?
Die bundesdeutsche Sprachpolitik 424
3.1. Die Wahrnehmung der Sprachpolitik durch die
mediale Öffentlichkeit 425
3.2. Kritik an der Sprachpolitik 427
3.3. Die Renaissance der Sprachpolitik 429
3.4. Die Politisierung der Sprachförderung 432
3.5. Die neue selbstbewusste Sprachpolitik 434
3.6. Die Wirklichkeit der Sprachpolitik 436
Fazit 439
1. Zu den Thesen 439
2. Schlussbemerkungen 443
2.1. Interne und externe Akteure 443
2.2. Das Kräftefeld der Akteure 446
2.3. Die Handlungsspielräume der Akteure 446
2.4. Die Schnittmenge zwischen
Auswärtiger Kulturpolitik und Außenpolitik 449
3. Forschungsausblick/Perspektiven 451
10
Inhalt
Bibliographie 455
1. Unveröffentlichte Quellen 455
2. Zeitungs und Zeitschriftenartikel,
Pressemitteilungen und erklärungen 456
3. Gedruckte Quellen und Literatur 496
Anhang 513
1. Abkürzungsverzeichnis 513
2. Tabellen und Abbildungsverzeichnis 515
3. Ausgewählte Kurzbiographien 517
11
|
adam_txt |
Inhalt
Inhalt ,
Einführung 13
1. Der Untersuchungsgegenstand Goethe Institut 13
2. Einführung in die Auswärtige Kulturpolitik der BRD 16
3. Quellenlage 22
4. Historiographischer Kontext 25
5. Thesen 28
5.1. Kontinuitätsthese 28
5.2. Wildwuchsthese 29
5.3. Rezeptionsthese 30
5.4. Diskrepanzthese 30
6. Gliederung der Untersuchung 31
A. Begriff und Tendenzen der Auswärtigen Kulturpolitik 35
1. Begriff der Auswärtigen Kulturpolitik 35
2. Tendenzen der Auswärtigen Kulturpolitik 35
2.1. Die anfänglichen Impulse 36
2.2. Der Föderalismus als Prinzip und Vorwand 39
2.3. Auswärtige Kulturpolitik als Wirtschaftsfaktor 41
2.4. Die Abgrenzung zur Kulturpolitik der DDR 43
2.5. Der „nette" Deutsche und die „gute" Kultur
Auswärtige Kulturpolitik als Öffentlichkeitsarbeit 46
2.6. Entwicklungshilfe und Bildungspolitik 50
2.7. Auswärtige Kulturpolitik als Sprachpolitik 54
2.8. Auswärtige Kulturpolitik als Kulturpolitik 57
2.9. Auswärtige Kulturpolitik als Instrument der
Außenpolitik 59
B. Kontinuitäten: Von der Deutschen Akademie
zum Goethe Institut 65
1 ¦ Strukturelle Kontinuitäten: Wiederaufbau
mit ererbten Geldern 66
1.1. Die alte Deutschen Akademie 66
1.1.1. Das alte Goethe Institut innerhalb
der Deutschen Akademie 68
1.1.2. Die Deutsche Akademie 1931 bis 1945 70
1.1.3. Das Ende der Deutschen Akademie 72
5
Inhalt
1.1.4. Die deutsche Akademie im NS System 73
1.2. Vorbedingungen für die Gründung des
Goethe Instituts 76
1.2.1. Die Gründung des Auswärtigen Amtes 77
1.2.2. Die Gründung des Wiesbadener Arbeitskreises 78
1.2.3. Die Gründung der neuen Deutschen Akademie 79
1.2.4. Die Gründung des neuen Goethe Instituts 81
1.3. Die bescheidenen Anfänge des Goethe Instituts 86
1.3.1. Erste Rückschläge und weiterer struktureller Ausbau 93
1.4. Zwischen Spenden und Subventionen.
Das finanzielle Fundament des Goethe Instituts 100
1.4.1. Der Weg in die finanzielle Krise 101
1.4.2. Die finanzielle Krise 1956/57 103
1.5. Der Tag des „Goethe Instituts" und
das Selbstbild des Instituts 104
1.6. Die Konzeptionslosigkeit der fünfziger Jahre 107
2. Personelle Kontinuitäten: Die „Verschworene
Gesellschaft" 109
2.1. Die Anerkennung des Goethe Instituts durch das
Auswärtige Amt 110
2.1.1. Erste Verhandlungen 112
2.1.2. Die Vorgänge innerhalb des Auswärtigen Amtes 114
2.1.3. Der Untersuchungsausschuss Nr.47
des Deutschen Bundestages 116
2.1.4. Peter H. Pfeiffer 120
2.1.5. Hans Herwarth von Bittenfeld 125
2.1.6. Konsequenzen der personellen Kontinuitäten im
Auswärtigen Amt 128
2.2. Personelle Kontinuitäten im Goethe Institut 130
2.3. Der Einsatz von Lektoren der alten Deutschen
Akademie 131
3. Kontinuitäten der Ideen: Die gewünschte Tradition 134
3.1. Die erwünschte Tradition 134
3.2. Sprachregelung in der medialen Öffentlichkeit 135
3.3. Tradierte Methoden des Sprachunterrichts 137
3.4. Die Gründe für die erfundene Tradition 138
4. Zusammenfassung
Kontinuitäten im Goethe Institut 140
6
Inhalt
C. Expansion: Struktureller und politischer Wildwuchs 143
1. Wildwuchs in den Strukturen 143
1.1. Forcierter Ausbau des Vereins und Beginn des
Wildwuchses 144
1.1.1. Expansion ohne Plan 144
1.1.2. Immer mehr Schüler immer weniger
qualifizierte Dozenten 149
1.1.3. Die Schließung von Zweigstellen als Alternative 153
1.1.4. Die „erfolgreichen" ersten zehn Jahre 155
1.2. Rechtliche Unsicherheiten 157
1.3. Die Funktion der inländischen Unterrichtsstätten 163
1.4. Die Entwicklung des Kulturprogramms 167
1.4.1. Eckart Peterich als Leiter der Kulturabteilung 169
1.4.2. Die Entwicklung nach Eckart Peterich 172
1.5. Zunehmende Bürokratisierung und die Frage
der Effizienz 174
1.6. Gesundung und Abhängigkeit. Geldbeschaffung
und Finanzen des Goethe Instituts 180
1.6.1. Die zunehmende Kontrolle der Finanzen 180
1.6.2. Die zweite finanzielle Krise des Goethe Instituts 183
1.6.3. Die öffentliche Wahrnehmung der Finanzen 188
1.7. Die Bemühungen um eine Konzeptionalisierung 193
1.7.1. Die Frage der regionalen Schwerpunktsetzung 194
1.7.2. Die Konsequenzen der mangelhaften
Konzeptionalisierung 197
2. Politischer Wildwuchs 198
2.1. Zwischen Hinhaltetaktik und Kooperation.
Das Auswärtige Amt und das Goethe Institut 198
2.1.1. Der Umschwung im Auswärtigen Amt 199
2.1.2. Die Übernahme der bundeseigenen Kulturinstitute 200
2.1.3. Der lange Weg zum Rahmenvertrag 206
2.1.4. Der erste Leistungsvertrag 214
2.2. Streik für die Auswärtige Kulturpolitik. Die Rolle
der Gewerkschaft innerhalb des Goethe Instituts 216
2.2.1. Die Gründung der „Arbeitsgruppe" in der GEW 216
2.2.2. Die Auseinandersetzungen mit der Gewerkschafts¬
gruppe 218
2.2.3. Der Machtverlust des Vorstandes 220
7
Inhalt
2.3. „Skandale" in der Auswärtigen Kulturpolitik. Die
Bedeutung der Öffentlichkeit für das Goethe Institut 223
2.3.1. Der „Fall Dora Schulz" 224
2.3.2. Erste Politische Skandale 229
2.3.4. Der „Fall Rudolf Augstein" 232
2.3.5. Der „Fall Fritz Fischer" 233
2.3.6. Die Konsequenzen für das Goethe Institut 237
3. Zusammenfassung Wucherung oder
„organisches Wachstum"? 238
D. Strukturelle Stagnation und gesteigerte
Wahrnehmung 241
1. Stagnierende Strukturen im Goethe Institut 242
1.1. Die Entwicklung des Goethe Instituts 1970 bis 1982 242
1.2. Strukturelle Schwächen 244
1.3. Interne Gegenmaßnahmen 246
1.4. Die Ergebnisse der Reform das Beispiel der
Direktorenstelle 252
1.5. Konsequenzen bei fehlenden Reformen
die Unterrichtsstätten 256
1.6. „Unterschwelliges Wachstum" in den Finanzen 261
1.7. Zusammenfassung steigende Ausgaben bei
stagnierendem Angebot 267
2. Politische Affinitäten zum Goethe Institut 268
2.1. Die Enquete Kommission als Chance und als Risiko 268
2.2. Das Wohlwollen im Auswärtigen Amt 271
2.2.1. Der zweite Rahmenvertrag 1976 274
2.3. Das Verhalten der Gewerkschaften:
Die Ausnahme von der Regel 277
2.4. Die „politische Rolle" des Goethe Instituts 284
2.5. Zusammenfassung
eine entgegenkommende Politik 289
3. Rezeption durch Gutachter 290
3.1. Die Leitsätze Ralf Dahrendorfs 291
3.2. Das Gutachten Hansgert Peiserts 294
3.2.1. Die Personalsituation im Goethe Institut 295
3.2.2. Die Ausrichtung der Auswärtigen Kulturpolitik
und des Kulturprogramms 298
3.2.3. Strukturelle Schwächen 300
8
Inhalt
3.3. Interne Instituts Gutachten 301
3.3.1. Das Nahler Gutachten 302
3.3.2. Der Lubecki Bericht und andere Gutachten 304
3.4. Zusammenfassung gutachterliche Rezeption
des Goethe Instituts 305
4. Rezeption durch die Medien 306
4.1. Die Auseinandersetzungen mit der DDR 307
4.1.1. Der Grundstein 307
4.1.2. Die Pressekampagne 309
4.1.3. Reaktionen auf die DDR Kampagne 312
5. Zusammenfassung Stagnation und Rezeption 315
E. Politische Aversionen und neue Aufgaben 317
1. Die Strukturelle Entwicklung 1982 bis1990 318
1.1. Schwierige Bedingungen 318
1.2. Die Unterrichtsstätten in der Krise 321
1.3. Die „finanzielle Durststrecke" 325
1.4. Zusammenfassung Struktureller Rückschritt trotz
„ruhigerer Gewässer" 331
2. Politische Aversionen 332
2.1. Die zunehmende Reglementierung durch die Politik 333
2.2. Die sich verändernde „politische Rolle" 337
2.3. Die Affäre um Franz Josef Strauß 344
2.4. Zusammenfassung Politische Aversionen 352
3. Neue Aufgaben für das Goethe Institut 353
3.1. Das Goethe Institut und die Öffnung des Ostens 354
3.1.1. Die Vorreiterrolle Chinas 354
3.1.2. Die Öffnung der Ostblockstaaten 357
3.2. Die Übernahme der DDR Kulturinstitute 363
3.3. Zusammenfassung Neue Aufgaben im Osten 366
4. Ausblick 367
F. Auswärtige Kulturpolitik zwischen Anspruch und
Wirklichkeit 369
1 ¦ Kooperation und Fusion
der bundesdeutschen Mittler 369
1.1. Der „Deutsche Rat" eine Idee ohne Organisation 371
1.2. Die Arbeitsgemeinschaft für internationalen
Kulturaustausch 372
9
Inhalt
1.3. Die Vereinigung für internationale Zusammenarbeit 374
1.3.1. Die beginnende Lobbyarbeit 377
1.3.2. Innere und äußere Auseinandersetzungen 379
1.3.3. Die drohende Bedeutungslosigkeit 382
1.3.4. Der Weg in die Öffentlichkeit 383
1.4. Die Fusion zwischen Inter Nationes und dem
Goethe Institut 385
2. Die Zweigstellen in Lagos und Paris 387
2.1. Die Zweigstelle in Lagos
Auswärtige Kulturpolitik um jeden Preis 388
2.1.1. Die Krise am Ende der sechziger Jahre 392
2.1.2. Auswärtige Kulturpolitik um jeden Preis 399
2.1.3. Anspruch und Wirklichkeit der Zweigstelle in Lagos 403
2.2. Die Zweigstelle in Paris Auswärtige Kulturpolitik
zwischen Glamour und Katastrophe 404
2.2.1. Expansion mit Grenzen 405
2.2.2. Organisatorische Irrungen und politische Wirrungen 410
2.2.3. Die weitere Entwicklung 417
2.2.4. Anspruch und Wirklichkeit der Pariser Zweigstelle 423
3. Deutsche Sprache Weltsprache?
Die bundesdeutsche Sprachpolitik 424
3.1. Die Wahrnehmung der Sprachpolitik durch die
mediale Öffentlichkeit 425
3.2. Kritik an der Sprachpolitik 427
3.3. Die Renaissance der Sprachpolitik 429
3.4. Die Politisierung der Sprachförderung 432
3.5. Die neue selbstbewusste Sprachpolitik 434
3.6. Die Wirklichkeit der Sprachpolitik 436
Fazit 439
1. Zu den Thesen 439
2. Schlussbemerkungen 443
2.1. Interne und externe Akteure 443
2.2. Das Kräftefeld der Akteure 446
2.3. Die Handlungsspielräume der Akteure 446
2.4. Die Schnittmenge zwischen
Auswärtiger Kulturpolitik und Außenpolitik 449
3. Forschungsausblick/Perspektiven 451
10
Inhalt
Bibliographie 455
1. Unveröffentlichte Quellen 455
2. Zeitungs und Zeitschriftenartikel,
Pressemitteilungen und erklärungen 456
3. Gedruckte Quellen und Literatur 496
Anhang 513
1. Abkürzungsverzeichnis 513
2. Tabellen und Abbildungsverzeichnis 515
3. Ausgewählte Kurzbiographien 517
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kathe, Steffen R. 1974- |
author_GND | (DE-588)13136104X |
author_facet | Kathe, Steffen R. 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Kathe, Steffen R. 1974- |
author_variant | s r k sr srk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021245757 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD68 |
callnumber-raw | DD68 |
callnumber-search | DD68 |
callnumber-sort | DD 268 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | GB 2905 |
ctrlnum | (OCoLC)62554076 (DE-599)BVBBV021245757 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Politologie |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Politologie |
era | Geschichte 1951-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1951-1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02454nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021245757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051129s2005 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899750470</subfield><subfield code="9">3-89975-047-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62554076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021245757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD68</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2905</subfield><subfield code="0">(DE-625)38097:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 474.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kathe, Steffen R.</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13136104X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturpolitik um jeden Preis</subfield><subfield code="b">die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990</subfield><subfield code="c">Steffen R. Kathe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Meidenbauer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">525 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Goethe-Institut (Munich, Allemagne) - Histoire</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Goethe-Institut (Munich, Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Goethe-Institut</subfield><subfield code="0">(DE-588)10068828-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1951-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allemand (Langue) - Aspect politique - Allemagne (Ouest)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Culturele samenwerking</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Goethe-Institut</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Langage et culture - Allemagne (Ouest)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politique linguistique - Allemagne (Ouest)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalonderwijs</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language policy</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allemagne (Ouest) - Politique culturelle</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allemagne (Ouest) - Relations avec l'étranger</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Cultural policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="z">Foreign countries</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goethe-Institut</subfield><subfield code="0">(DE-588)10068828-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1951-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014567257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2006</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014567257</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Allemagne (Ouest) - Politique culturelle Allemagne (Ouest) - Relations avec l'étranger Germany (West) Cultural policy Germany (West) Relations Foreign countries |
geographic_facet | Allemagne (Ouest) - Politique culturelle Allemagne (Ouest) - Relations avec l'étranger Germany (West) Cultural policy Germany (West) Relations Foreign countries |
id | DE-604.BV021245757 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3899750470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014567257 |
oclc_num | 62554076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M352 DE-M457 DE-188 DE-128 DE-Y7 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M352 DE-M457 DE-188 DE-128 DE-Y7 DE-11 |
physical | 525 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2006 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Meidenbauer |
record_format | marc |
spelling | Kathe, Steffen R. 1974- Verfasser (DE-588)13136104X aut Kulturpolitik um jeden Preis die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 Steffen R. Kathe München Meidenbauer 2005 525 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Goethe-Institut (Munich, Allemagne) - Histoire Goethe-Institut (Munich, Germany) History Goethe-Institut (DE-588)10068828-7 gnd rswk-swf Geschichte 1951-1990 gnd rswk-swf Allemand (Langue) - Aspect politique - Allemagne (Ouest) Culturele samenwerking gtt Duits gtt Goethe-Institut gtt Langage et culture - Allemagne (Ouest) Politique linguistique - Allemagne (Ouest) Taalonderwijs gtt Deutsch Fremdsprachenunterricht Geschichte Language policy Germany (West) Allemagne (Ouest) - Politique culturelle Allemagne (Ouest) - Relations avec l'étranger Germany (West) Cultural policy Germany (West) Relations Foreign countries Goethe-Institut (DE-588)10068828-7 b Geschichte 1951-1990 z DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014567257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kathe, Steffen R. 1974- Kulturpolitik um jeden Preis die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 Goethe-Institut (Munich, Allemagne) - Histoire Goethe-Institut (Munich, Germany) History Goethe-Institut (DE-588)10068828-7 gnd Allemand (Langue) - Aspect politique - Allemagne (Ouest) Culturele samenwerking gtt Duits gtt Goethe-Institut gtt Langage et culture - Allemagne (Ouest) Politique linguistique - Allemagne (Ouest) Taalonderwijs gtt Deutsch Fremdsprachenunterricht Geschichte Language policy Germany (West) |
subject_GND | (DE-588)10068828-7 |
title | Kulturpolitik um jeden Preis die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 |
title_auth | Kulturpolitik um jeden Preis die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 |
title_exact_search | Kulturpolitik um jeden Preis die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 |
title_exact_search_txtP | Kulturpolitik um jeden Preis die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 |
title_full | Kulturpolitik um jeden Preis die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 Steffen R. Kathe |
title_fullStr | Kulturpolitik um jeden Preis die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 Steffen R. Kathe |
title_full_unstemmed | Kulturpolitik um jeden Preis die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 Steffen R. Kathe |
title_short | Kulturpolitik um jeden Preis |
title_sort | kulturpolitik um jeden preis die geschichte des goethe instituts von 1951 bis 1990 |
title_sub | die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951 bis 1990 |
topic | Goethe-Institut (Munich, Allemagne) - Histoire Goethe-Institut (Munich, Germany) History Goethe-Institut (DE-588)10068828-7 gnd Allemand (Langue) - Aspect politique - Allemagne (Ouest) Culturele samenwerking gtt Duits gtt Goethe-Institut gtt Langage et culture - Allemagne (Ouest) Politique linguistique - Allemagne (Ouest) Taalonderwijs gtt Deutsch Fremdsprachenunterricht Geschichte Language policy Germany (West) |
topic_facet | Goethe-Institut (Munich, Allemagne) - Histoire Goethe-Institut (Munich, Germany) History Goethe-Institut Allemand (Langue) - Aspect politique - Allemagne (Ouest) Culturele samenwerking Duits Langage et culture - Allemagne (Ouest) Politique linguistique - Allemagne (Ouest) Taalonderwijs Deutsch Fremdsprachenunterricht Geschichte Language policy Germany (West) Allemagne (Ouest) - Politique culturelle Allemagne (Ouest) - Relations avec l'étranger Germany (West) Cultural policy Germany (West) Relations Foreign countries |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014567257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kathesteffenr kulturpolitikumjedenpreisdiegeschichtedesgoetheinstitutsvon1951bis1990 |