Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 547 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3810038946 9783810038944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021245157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081127 | ||
007 | t | ||
008 | 051129s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973574135 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810038946 |9 3-8100-3894-6 | ||
020 | |a 9783810038944 |9 978-3-8100-3894-4 | ||
035 | |a (OCoLC)74489484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021245157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a JA68 | |
084 | |a MB 1000 |0 (DE-625)122261: |2 rvk | ||
084 | |a ME 1000 |0 (DE-625)122575: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 220f |2 stub | ||
084 | |a POL 070f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jahn, Detlef |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)12233812X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft |c Detlef Jahn |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2006 | |
300 | |a 547 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Vergelijkende politicologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Politikwissenschaft |2 fes | |
650 | 4 | |a Politische Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Political science | |
650 | 0 | 7 | |a Vergleichende politische Wissenschaft |0 (DE-588)4137685-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vergleichende politische Wissenschaft |0 (DE-588)4137685-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566663&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566663&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014566663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135011682615296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
Verzeichnis der Tabellen 14
Verzeichnis der Abbildrangen 16
Verzeichnis der Infokästen 18
Vorwort 19
Ëmflbnmg 2S
1 Entwicklung und Selbstverständnis der vergleichenden Politikwissenschaft 25
2 Vergleichende Politikwissenschaft: Logik, Methode, Theoriebezug und
Gegenstand 29
3 Überblick über das weitere Vorgehen und den Aufbau der Einführung 33
Teil!
35
Kapitel 1: Sozio-politische Rahmsnbedingungen 38
1 Staaten und Nationen 38
2 Ethnische Gruppen, Sprachen, Religionen und e/eovage-Strukturen 41
3 Wirtschaftskraft und Entwicklung von Gesellschaften 45
4 Produktionssektoren und gesellschaftlicher Entwicklungsgrad 54
5 Bevölkerungswachstum und Urbanisierung 55
Kapitel 2: Politische Institutionen
1 Regierungen und Regierangsformen 57
2 Die empirische Erfassung von Demokratien und Nicht-Demokratien 67
3 Verfassungen 71
4 Nationale Machtverteilung 73
5 Wahlsysteme 81
6 Zusammenfassende poföy-Indices 90
Kapitel 3: Politische Prozesse
1 Parteien und Parteiensysteme 94
2 Regierungstypen 105
3 Außerparlamentarische Interessenvermittlung 109
4 Regimewechsel und politische Gewalt 118
Kapitel
1 Allgemeine Staatstätigkeit 130
2 Wirtschaftspolitik 134
3 Wohlfahrtsstaatliche Politik 139
4 Umweltpolitik 149
5 Globalisierung 154
Teil
Logik und Methode des Vergleichs 159
Kapitel 5: Zur Logik des Vergleichs 160
1 Wissenschaftstheoretische Aspekte 161
2 Logik des Vergleichs 166
3 Die vergleichende Methode im Kontext zu anderen wissenschaftlichen
Methoden 174
Kapitel 6: Grundbegriffe und Datenerhebung 180
1 Grandlegende Begriffe 180
2 Datenerhebungsverfahren 195
Kapitel 7: Erfassung sozialer Phänomene 207
1 Die empirische Erfassung theoretischer Konzepte 207
2 Variablen und Operationalisierung 210
3 ValiditätundReliabilität 212
4
5
Kapitel 8: Strategien zur Auswahl von Fällen 223
1 Bestimmung der Grundgesamtheit 224
2 Negative und positive Fallauswahl 230
3 Global-Vergleichende Analysen 232
4
5 Konkordanz- und Differenzmethode 236
6
7 Untersuchungen mit unterschiedlichen Anzahlen von Fällen 244
8 Schluss 249
Teil
Theorien der vergleichenden Politikwissenschaft 251
Kapitel 9: Theoretische Fundamente der vergleichenden Politikwissenschaft 255
1 Systemtheorie 255
2 Struktureller Funktionalismus 259
3 Materialistische Theorien 261
4
Behavionsmus und politische Kulturforschung
263
5
Alternative Theorien
267
Kapitel
270
1
Reichweiten von Theorien
270
2
Ordnungssysteme von modernen Theorien der vergleichenden
Politikwissenschaft
271
3
Integration von theoretischen Strömungen
292
4
Anwendungsbereiche
293
5
Schluss
315
Teil
Araalysestrat©gien der vergleichenden Politikwissenschaft 318
Kapitel
Politikwissenschaft 320
1 Vor-und Nachteile von Fallstudien 321
2 Fälle und Fallstudien 322
3 Typen von Fallstudien 324
4 Exkurs:
5 Fallstudien und vergleichende Politikwissenschaft 332
6 Fallmterne Vergleichsanalysen 332
7 Die Rolle des Forschers in Fallstudien 335
Kapitel 12: Fallorientierte Vergleichsstudien 337
1 Phasen bei der DurchfÖhrung von vergleichenden Fallstudien 337
2 Idiographisch vergleichende Fallstudien 339
3
4 Nutzen und Grenzen der Analysekombination 350
5 Schluss 353
Kapitel 13: Makro-quantitative Analysemethoden der vergleichenden
Politikwissenschaft 355
1 Querschnittsanalysen 358
2 Zeitreihenanalysen 389
3
4 Ereignisdatenanalysen 398
5 Quantitativ-statistische Analysen mit einer Stichprobe 406
6 Schluss 410
Kapitel 14: Makro-qualitative und kombinierende Ansätze in der
vergleichenden Politikwissenschaft 412
1 Kombinierende Untersuchungen 413
2 Die qualitative vergleichende Analyse (QCA) 418
3 Fuzzy-set Sozialwissenschaft 426
4 Der schrittweise
5 Zusammenfassung 436
Kapitel 15: Schluss: Perspektiven und Ausblick 439
1 Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens in der vergleichenden
Politikwissenschaft 439
2, Aspekte des wissenschaftlichen Fortschritts 446
3 Die Zukunft der vergleichenden Politikwissenschaft 451
Anbang: Auswahl poßtikwissenschaftlicber Datensätze 455
Literaturverzeichnis 459
Sachregister 530
Personenregister 543
Die vergleichende Politikwissenschaft ist eineTeiidisziplin der Politikwissen¬
schaft, deren Selbstverständnis sich durch die vergleichende Methode ergibt.
Oftmals ist die vergleichende Methode in der Politikwissenschaft der einzig
gangbare Weg, um generalisierbare Aussagen über gesellschaftspolitische
Prozesse zu treffen. Allerdings ist ein systematischer V/ergleich vorausset¬
zungsvoll und es müssen verschiedene Faktoren beachtet werden, um die
vergleichende Methode in der Politikwissenschaft Gewinn bringend anwen¬
den zu können. Dieses Lehrbuch stellt die umfassendste deutschsprachige
Monographie zur vergleichenden Politikwissenschaft dar. Dabei gibt der Autor
einen vertiefenden Überblick über Gegenstandsbereiche, Logik, Theorien und
Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Die anwendungsorientierte
Einführung eröffnet die Möglichkeit, die vergleichende Politikwissenschaft
in ihren Grundzügen zu verstehen und gibt Anleitung, spezifisches Wissen
zu vertiefen. Das Buch wendet sich sowohl an Studienanfänger als auch an
Fortgeschrittene.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
Verzeichnis der Tabellen 14
Verzeichnis der Abbildrangen 16
Verzeichnis der Infokästen 18
Vorwort 19
Ëmflbnmg 2S
1 Entwicklung und Selbstverständnis der vergleichenden Politikwissenschaft 25
2 Vergleichende Politikwissenschaft: Logik, Methode, Theoriebezug und
Gegenstand 29
3 Überblick über das weitere Vorgehen und den Aufbau der Einführung 33
Teil!
35
Kapitel 1: Sozio-politische Rahmsnbedingungen 38
1 Staaten und Nationen 38
2 Ethnische Gruppen, Sprachen, Religionen und e/eovage-Strukturen 41
3 Wirtschaftskraft und Entwicklung von Gesellschaften 45
4 Produktionssektoren und gesellschaftlicher Entwicklungsgrad 54
5 Bevölkerungswachstum und Urbanisierung 55
Kapitel 2: Politische Institutionen
1 Regierungen und Regierangsformen 57
2 Die empirische Erfassung von Demokratien und Nicht-Demokratien 67
3 Verfassungen 71
4 Nationale Machtverteilung 73
5 Wahlsysteme 81
6 Zusammenfassende poföy-Indices 90
Kapitel 3: Politische Prozesse
1 Parteien und Parteiensysteme 94
2 Regierungstypen 105
3 Außerparlamentarische Interessenvermittlung 109
4 Regimewechsel und politische Gewalt 118
Kapitel
1 Allgemeine Staatstätigkeit 130
2 Wirtschaftspolitik 134
3 Wohlfahrtsstaatliche Politik 139
4 Umweltpolitik 149
5 Globalisierung 154
Teil
Logik und Methode des Vergleichs 159
Kapitel 5: Zur Logik des Vergleichs 160
1 Wissenschaftstheoretische Aspekte 161
2 Logik des Vergleichs 166
3 Die vergleichende Methode im Kontext zu anderen wissenschaftlichen
Methoden 174
Kapitel 6: Grundbegriffe und Datenerhebung 180
1 Grandlegende Begriffe 180
2 Datenerhebungsverfahren 195
Kapitel 7: Erfassung sozialer Phänomene 207
1 Die empirische Erfassung theoretischer Konzepte 207
2 Variablen und Operationalisierung 210
3 ValiditätundReliabilität 212
4
5
Kapitel 8: Strategien zur Auswahl von Fällen 223
1 Bestimmung der Grundgesamtheit 224
2 Negative und positive Fallauswahl 230
3 Global-Vergleichende Analysen 232
4
5 Konkordanz- und Differenzmethode 236
6
7 Untersuchungen mit unterschiedlichen Anzahlen von Fällen 244
8 Schluss 249
Teil
Theorien der vergleichenden Politikwissenschaft 251
Kapitel 9: Theoretische Fundamente der vergleichenden Politikwissenschaft 255
1 Systemtheorie 255
2 Struktureller Funktionalismus 259
3 Materialistische Theorien 261
4
Behavionsmus und politische Kulturforschung
263
5
Alternative Theorien
267
Kapitel
270
1
Reichweiten von Theorien
270
2
Ordnungssysteme von modernen Theorien der vergleichenden
Politikwissenschaft
271
3
Integration von theoretischen Strömungen
292
4
Anwendungsbereiche
293
5
Schluss
315
Teil
Araalysestrat©gien der vergleichenden Politikwissenschaft 318
Kapitel
Politikwissenschaft 320
1 Vor-und Nachteile von Fallstudien 321
2 Fälle und Fallstudien 322
3 Typen von Fallstudien 324
4 Exkurs:
5 Fallstudien und vergleichende Politikwissenschaft 332
6 Fallmterne Vergleichsanalysen 332
7 Die Rolle des Forschers in Fallstudien 335
Kapitel 12: Fallorientierte Vergleichsstudien 337
1 Phasen bei der DurchfÖhrung von vergleichenden Fallstudien 337
2 Idiographisch vergleichende Fallstudien 339
3
4 Nutzen und Grenzen der Analysekombination 350
5 Schluss 353
Kapitel 13: Makro-quantitative Analysemethoden der vergleichenden
Politikwissenschaft 355
1 Querschnittsanalysen 358
2 Zeitreihenanalysen 389
3
4 Ereignisdatenanalysen 398
5 Quantitativ-statistische Analysen mit einer Stichprobe 406
6 Schluss 410
Kapitel 14: Makro-qualitative und kombinierende Ansätze in der
vergleichenden Politikwissenschaft 412
1 Kombinierende Untersuchungen 413
2 Die qualitative vergleichende Analyse (QCA) 418
3 Fuzzy-set Sozialwissenschaft 426
4 Der schrittweise
5 Zusammenfassung 436
Kapitel 15: Schluss: Perspektiven und Ausblick 439
1 Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens in der vergleichenden
Politikwissenschaft 439
2, Aspekte des wissenschaftlichen Fortschritts 446
3 Die Zukunft der vergleichenden Politikwissenschaft 451
Anbang: Auswahl poßtikwissenschaftlicber Datensätze 455
Literaturverzeichnis 459
Sachregister 530
Personenregister 543
Die vergleichende Politikwissenschaft ist eineTeiidisziplin der Politikwissen¬
schaft, deren Selbstverständnis sich durch die vergleichende Methode ergibt.
Oftmals ist die vergleichende Methode in der Politikwissenschaft der einzig
gangbare Weg, um generalisierbare Aussagen über gesellschaftspolitische
Prozesse zu treffen. Allerdings ist ein systematischer V/ergleich vorausset¬
zungsvoll und es müssen verschiedene Faktoren beachtet werden, um die
vergleichende Methode in der Politikwissenschaft Gewinn bringend anwen¬
den zu können. Dieses Lehrbuch stellt die umfassendste deutschsprachige
Monographie zur vergleichenden Politikwissenschaft dar. Dabei gibt der Autor
einen vertiefenden Überblick über Gegenstandsbereiche, Logik, Theorien und
Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Die anwendungsorientierte
Einführung eröffnet die Möglichkeit, die vergleichende Politikwissenschaft
in ihren Grundzügen zu verstehen und gibt Anleitung, spezifisches Wissen
zu vertiefen. Das Buch wendet sich sowohl an Studienanfänger als auch an
Fortgeschrittene. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jahn, Detlef 1956- |
author_GND | (DE-588)12233812X |
author_facet | Jahn, Detlef 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Jahn, Detlef 1956- |
author_variant | d j dj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021245157 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JA68 |
callnumber-raw | JA68 |
callnumber-search | JA68 |
callnumber-sort | JA 268 |
callnumber-subject | JA - Political Science |
classification_rvk | MB 1000 ME 1000 |
classification_tum | POL 220f POL 070f |
ctrlnum | (OCoLC)74489484 (DE-599)BVBBV021245157 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02169nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021245157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051129s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973574135</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810038946</subfield><subfield code="9">3-8100-3894-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810038944</subfield><subfield code="9">978-3-8100-3894-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74489484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021245157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JA68</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 070f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahn, Detlef</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12233812X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft</subfield><subfield code="c">Detlef Jahn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">547 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vergelijkende politicologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleichende politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137685-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vergleichende politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137685-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566663&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566663&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014566663</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021245157 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:37:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3810038946 9783810038944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014566663 |
oclc_num | 74489484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-N32 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-703 DE-12 DE-824 DE-384 DE-521 DE-Eb1 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-N32 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-703 DE-12 DE-824 DE-384 DE-521 DE-Eb1 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
physical | 547 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Jahn, Detlef 1956- Verfasser (DE-588)12233812X aut Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Detlef Jahn 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2006 547 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Vergelijkende politicologie gtt Politikwissenschaft fes Politische Wissenschaft Political science Vergleichende politische Wissenschaft (DE-588)4137685-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Vergleichende politische Wissenschaft (DE-588)4137685-7 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566663&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566663&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Jahn, Detlef 1956- Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Vergelijkende politicologie gtt Politikwissenschaft fes Politische Wissenschaft Political science Vergleichende politische Wissenschaft (DE-588)4137685-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137685-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft |
title_auth | Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft |
title_exact_search | Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft |
title_exact_search_txtP | Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft |
title_full | Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Detlef Jahn |
title_fullStr | Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Detlef Jahn |
title_full_unstemmed | Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Detlef Jahn |
title_short | Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die vergleichende politikwissenschaft |
topic | Vergelijkende politicologie gtt Politikwissenschaft fes Politische Wissenschaft Political science Vergleichende politische Wissenschaft (DE-588)4137685-7 gnd |
topic_facet | Vergelijkende politicologie Politikwissenschaft Politische Wissenschaft Political science Vergleichende politische Wissenschaft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566663&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566663&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jahndetlef einfuhrungindievergleichendepolitikwissenschaft |