Theodor Fontane und die Technik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2005
|
Schriftenreihe: | Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft
526 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. 235 mm x 155 mm, 520 gr. |
ISBN: | 3826029658 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021245060 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060612 | ||
007 | t | ||
008 | 051129s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N48,1308 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976945290 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826029658 |c Gh. : EUR 36.00 |9 3-8260-2965-8 | ||
024 | 3 | |a 9783826029653 | |
035 | |a (OCoLC)218789190 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021245060 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a GL 3830 |0 (DE-625)41483:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frank, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theodor Fontane und die Technik |c Philipp Frank |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2005 | |
300 | |a 267 S. |c 235 mm x 155 mm, 520 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft |v 526 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 | ||
600 | 1 | 7 | |a Fontane, Theodor |d 1819-1898 |0 (DE-588)118534262 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |g Motiv |0 (DE-588)4131616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fontane, Theodor |d 1819-1898 |0 (DE-588)118534262 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Technik |g Motiv |0 (DE-588)4131616-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe Literaturwissenschaft |t Epistemata |v 526 |w (DE-604)BV000000066 |9 526 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2704014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014566568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135011540008960 |
---|---|
adam_text | INHALT
Einleitung
1. Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse 15
1.1. Untersuchungsgegenstand 15
1.2. Erkenntnisinteresse 16
l. Untersuchungsablauf 17
2.1. Erster Teil 17
2.2. Zweiter Teil !.... !!!!!!! !! ! ! !!!!!!!!!!!!!!!Zi7
2.3. Dritter Teil 18
i. Stand der Forschung 19
Erster Teil
Querschnitt eines Themas:
Technik in Fontanes Lyrik
Vbstract 27
. Fontanes Lyrik im Überblick 28
.. Technik Euphorie im Zeitalter des Dampfes 30
2.1. Geheimnisvoll und faszinierend: Das Phänomen Dampf kraft 30
Exkurs: Emanuel Geibels Gedicht Mythus vom Dampf 32
2.2. Ambivalente Wesenheit: Das Maschinengedicht Junker Dampf 33
2.3. Faszination und Schrecken: Interpretation 34
. Dimensionen entstofflichter Technik 36
. Das Versagen der Technik 43
4.1. Krise des Fortschritts: Die technische Katastrophe 43
4.2. Fall I: Übergang zum Untergang oder Technikbild im Wandel 46
4.2.1. Das Tay Bridge Disaster vom 28. Dezember 1879 46
4.2.2. Technik und Natur im Konflikt: Die Brück am Tay 48
4.2.3. Zur Tragik der unausweichlichen Katastrophe: Interpretation 51
4.3. Fall II: Untergang zum Übergang oder Chance zur Rettung 52
4.3.1. Das Dampfschiffunglück auf dem Erie See vom 9. August 1841 ..52
4.3.2. Geburt des Helden aus der Kaustrophe: John Maynard 54
4.3.3. Zuversicht trotz Skepsis: Interpretation 56
5. Kulturkritik in Zeiten der Elektrizität 57
5.1. Faszinierend und geheimnisvoll: Der Mythos Elektrizität 57
5.2. Desillusionierung: In der Koppel 60
5.3. „Aber schließlich blieb alles beim alten : Interpretation 62
6. Zusammenfassung 64
Zweiter Teil
Wahrgenommene Technik
und Technik des Wahrnehmens:
Fontanes journalistisches und reiseliterarisches Werk
A. Im Land der Technik, England
Abstract 71
1. Fontanes Englandberichterstattung im Überblick 72
1.1. Fontanes drei Englandreisen und ihre Hervorbringungen 72
1.2. Englandmodell und Technikstadt: London 74
1.3. Intention der Fontaneschen Englandberichterstattung 76
2. Technische Symbolik des Englandmodells London 77
2.1. Dynamisierte Masse: Der Londoner Dampfbootverkehr 77
2.2. Macht der Monotonie: Gedanken zum Londoner „Glaspalast 81
2.2.1. Der „Glaspalast als Charakterbild der Zeit 81
2.2.2. Fontanes „Glaspalast Überlegungen 84
3. Technik und Industriereportagen 88
3.1. Kolossal: Das Riesendampfschiff ,Great Eastern 89
3.2. „Nur die Hauptsache im Auge behalten : Fontanes Eindrücke von
einem .merkwürdigen Stapellauf 90
3.3. „Kriegswissenschaft : Fontane und die Waffentechnik 95
Exkurs: Technik in Fontanes Kriegsbüchern 97
4. Londons wahrnehmungstheoretische Relevanz 100
4.1. Sinnesverwirrung: Die Großstadt als Wahrnehmungsproblem 100
4.2. Wahrnehmungserneuerung I: Stillstellung des Blicks 104
4.3. Wahrnehmungserneuerung II: Dynamisierung des Blicks 106
5. Zusammenfassung 110
B. Märkische Wanderungen
Abstract 117
1. Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg im Überblick 118
2. Die Wanderungen als Technikgeschichte 121
2.1. Die Wirtschafts und Industrieregion Mark Brandenburg 121
2.2. Fontane als Chronist des märkischen Fortschritts 123
2.2.1. Netzwerke: Märkische Verkehrsbetrachtungen 123
2.2.2. Produktionsräume: Gewerbe und Industriereportagen 125
2.2.3. „Düftelgenie[s] : Märkische Technikerporträts 128
2.2.4. Bilanzierung des Fortschritts: Fontanes Naturästhetik 129
3. Wahrnehmungstheoretische Aspekte der Wanderungen 133
3.1. Schottisches Vorspiel: Jenseit des Tweed 133
3.2. „Alle Dinge haben ihr Gesetz : Anleitung zum Reisen 136
3.3. Welt der Bilder: Fontanes ästhetisches Programm 139
3.3.1. Stills(t)ehen: Die Natur als Kunstkammer 139
3.3.2. Bewegung(s)sehen: Prolog vor dem Film 141
3.4. Technik des Erinnerns: Landschaftser/»Är««g historisch 147
4. Zusammenfassung 151
Dritter Teil
Funktionen der Technik:
Fontanes erzählerisches Werk
Abstract 155
1. Fontanes erzählerisches Werk im Überblick 156
2. Exerzierfeld der Moderne: Die Technikstadt Berlin 158
3. Registrierungen: Technik in Fontanes Romanen 162
4. Im Gespräch: Reden über die Technik 165
4.1. Redensartliches Allerlei 165
4.2. Technik als Alltag: Stimmen zum Verkehr der Neuzeit 166
4.3. Fortschritt als Rückschritt: Stimmen zur Telekommunikation 167
4.4. Invasor der alten Ordnung: Stimmen zum Techniker 169
4.5. Zwischen Begeisterung und Verweigerung: Resümee 173
5. Erneuerung der Sinne: Wahrnehmen mit Technik 175
6. Bestimmungen: Funktionen der Technik im Handlungszusammenhang 178
6.1. Indikative Bedeutungen der Technik 178
6.1.1. Charakterisierung sozialer Handlungsräume 178
6.1.2. Objektivierung sozialer Zugehörigkeit 179
6.1.3. Objektivierung geschichtlicher Entwicklung 181
6.1.4. Objektivierung seelischer Befindlichkeit 183
6.2. Geschehensrelevante Bedeutungen der Technik 185
6.2.1. Zeichentechnik I: Andeutung von Geschehen 185
6.2.2. Zeichentechnik II: Auslösung von Geschehen 186
6.2.3. Elementartechnik: Steuerung von Geschehen 190
7. Zusammenfassung 196
Schluß
1. Bilanz des Technikthemas in stofflicher Sicht 201
2. Erscheinungs und Funktionsweisen der Technik 202
3. Zur Realistik der Themengestaltung 203
4. Fontanes Technikbild in seiner Entwicklung 205
Anhang 209
Literaturverzeichnis 231
Danksagung 267
|
adam_txt |
INHALT
Einleitung
1. Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse 15
1.1. Untersuchungsgegenstand 15
1.2. Erkenntnisinteresse 16
l. Untersuchungsablauf 17
2.1. Erster Teil 17
2.2. Zweiter Teil !.""!!!!!!!""!!""!"!"!!!!!!!!!!!!!!!Zi7
2.3. Dritter Teil 18
i. Stand der Forschung 19
Erster Teil
Querschnitt eines Themas:
Technik in Fontanes Lyrik
Vbstract 27
. Fontanes Lyrik im Überblick 28
'. Technik Euphorie im Zeitalter des Dampfes 30
2.1. Geheimnisvoll und faszinierend: Das Phänomen Dampf kraft 30
Exkurs: Emanuel Geibels Gedicht Mythus vom Dampf 32
2.2. Ambivalente Wesenheit: Das Maschinengedicht Junker Dampf 33
2.3. Faszination und Schrecken: Interpretation 34
. Dimensionen entstofflichter Technik 36
. Das Versagen der Technik 43
4.1. Krise des Fortschritts: Die technische Katastrophe 43
4.2. Fall I: Übergang zum Untergang oder Technikbild im Wandel 46
4.2.1. Das Tay Bridge Disaster vom 28. Dezember 1879 46
4.2.2. Technik und Natur im Konflikt: Die Brück'am Tay 48
4.2.3. Zur Tragik der unausweichlichen Katastrophe: Interpretation 51
4.3. Fall II: Untergang zum Übergang oder Chance zur Rettung 52
4.3.1. Das Dampfschiffunglück auf dem Erie See vom 9. August 1841 .52
4.3.2. Geburt des Helden aus der Kaustrophe: John Maynard 54
4.3.3. Zuversicht trotz Skepsis: Interpretation 56
5. Kulturkritik in Zeiten der Elektrizität 57
5.1. Faszinierend und geheimnisvoll: Der Mythos Elektrizität 57
5.2. Desillusionierung: In der Koppel 60
5.3. „Aber schließlich blieb alles beim alten": Interpretation 62
6. Zusammenfassung 64
Zweiter Teil
Wahrgenommene Technik
und Technik des Wahrnehmens:
Fontanes journalistisches und reiseliterarisches Werk
A. Im Land der Technik, England
Abstract 71
1. Fontanes Englandberichterstattung im Überblick 72
1.1. Fontanes drei Englandreisen und ihre Hervorbringungen 72
1.2. Englandmodell und Technikstadt: London 74
1.3. Intention der Fontaneschen Englandberichterstattung 76
2. Technische Symbolik des Englandmodells London 77
2.1. Dynamisierte Masse: Der Londoner Dampfbootverkehr 77
2.2. Macht der Monotonie: Gedanken zum Londoner „Glaspalast" 81
2.2.1. Der „Glaspalast" als Charakterbild der Zeit 81
2.2.2. Fontanes „Glaspalast" Überlegungen 84
3. Technik und Industriereportagen 88
3.1. Kolossal: Das Riesendampfschiff ,Great Eastern' 89
3.2. „Nur die Hauptsache im Auge behalten": Fontanes Eindrücke von
einem .merkwürdigen' Stapellauf 90
3.3. „Kriegswissenschaft": Fontane und die Waffentechnik 95
Exkurs: Technik in Fontanes Kriegsbüchern 97
4. Londons wahrnehmungstheoretische Relevanz 100
4.1. Sinnesverwirrung: Die Großstadt als Wahrnehmungsproblem 100
4.2. Wahrnehmungserneuerung I: Stillstellung des Blicks 104
4.3. Wahrnehmungserneuerung II: Dynamisierung des Blicks 106
5. Zusammenfassung 110
B. Märkische Wanderungen
Abstract 117
1. Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg im Überblick 118
2. Die Wanderungen als Technikgeschichte 121
2.1. Die Wirtschafts und Industrieregion Mark Brandenburg 121
2.2. Fontane als Chronist des märkischen Fortschritts 123
2.2.1. Netzwerke: Märkische Verkehrsbetrachtungen 123
2.2.2. Produktionsräume: Gewerbe und Industriereportagen 125
2.2.3. „Düftelgenie[s]": Märkische Technikerporträts 128
2.2.4. Bilanzierung des Fortschritts: Fontanes Naturästhetik 129
3. Wahrnehmungstheoretische Aspekte der Wanderungen 133
3.1. Schottisches Vorspiel: Jenseit des Tweed 133
3.2. „Alle Dinge haben ihr Gesetz": Anleitung zum Reisen 136
3.3. Welt der Bilder: Fontanes ästhetisches Programm 139
3.3.1. Stills(t)ehen: Die Natur als Kunstkammer 139
3.3.2. Bewegung(s)sehen: Prolog vor dem Film 141
3.4. Technik des Erinnerns: Landschaftser/»Är««g historisch 147
4. Zusammenfassung 151
Dritter Teil
Funktionen der Technik:
Fontanes erzählerisches Werk
Abstract 155
1. Fontanes erzählerisches Werk im Überblick 156
2. Exerzierfeld der Moderne: Die Technikstadt Berlin 158
3. Registrierungen: Technik in Fontanes Romanen 162
4. Im Gespräch: Reden über die Technik 165
4.1. Redensartliches Allerlei 165
4.2. Technik als Alltag: Stimmen zum Verkehr der Neuzeit 166
4.3. Fortschritt als Rückschritt: Stimmen zur Telekommunikation 167
4.4. Invasor der alten Ordnung: Stimmen zum Techniker 169
4.5. Zwischen Begeisterung und Verweigerung: Resümee 173
5. Erneuerung der Sinne: Wahrnehmen mit Technik 175
6. Bestimmungen: Funktionen der Technik im Handlungszusammenhang 178
6.1. Indikative Bedeutungen der Technik 178
6.1.1. Charakterisierung sozialer Handlungsräume 178
6.1.2. Objektivierung sozialer Zugehörigkeit 179
6.1.3. Objektivierung geschichtlicher Entwicklung 181
6.1.4. Objektivierung seelischer Befindlichkeit 183
6.2. Geschehensrelevante Bedeutungen der Technik 185
6.2.1. Zeichentechnik I: Andeutung von Geschehen 185
6.2.2. Zeichentechnik II: Auslösung von Geschehen 186
6.2.3. Elementartechnik: Steuerung von Geschehen 190
7. Zusammenfassung 196
Schluß
1. Bilanz des Technikthemas in stofflicher Sicht 201
2. Erscheinungs und Funktionsweisen der Technik 202
3. Zur Realistik der Themengestaltung 203
4. Fontanes Technikbild in seiner Entwicklung 205
Anhang 209
Literaturverzeichnis 231
Danksagung 267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frank, Philipp |
author_facet | Frank, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Frank, Philipp |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021245060 |
classification_rvk | GL 3830 |
ctrlnum | (OCoLC)218789190 (DE-599)BVBBV021245060 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01976nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021245060</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051129s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N48,1308</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976945290</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826029658</subfield><subfield code="c">Gh. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">3-8260-2965-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826029653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)218789190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021245060</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 3830</subfield><subfield code="0">(DE-625)41483:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frank, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theodor Fontane und die Technik</subfield><subfield code="c">Philipp Frank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm, 520 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">526</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Fontane, Theodor</subfield><subfield code="d">1819-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)118534262</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fontane, Theodor</subfield><subfield code="d">1819-1898</subfield><subfield code="0">(DE-588)118534262</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="t">Epistemata</subfield><subfield code="v">526</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000066</subfield><subfield code="9">526</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2704014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014566568</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021245060 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:37:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3826029658 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014566568 |
oclc_num | 218789190 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 267 S. 235 mm x 155 mm, 520 gr. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series2 | Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft |
spelling | Frank, Philipp Verfasser aut Theodor Fontane und die Technik Philipp Frank Würzburg Königshausen & Neumann 2005 267 S. 235 mm x 155 mm, 520 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft 526 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 Fontane, Theodor 1819-1898 (DE-588)118534262 gnd rswk-swf Technik Motiv (DE-588)4131616-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fontane, Theodor 1819-1898 (DE-588)118534262 p Technik Motiv (DE-588)4131616-2 s DE-604 Reihe Literaturwissenschaft Epistemata 526 (DE-604)BV000000066 526 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2704014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frank, Philipp Theodor Fontane und die Technik Fontane, Theodor 1819-1898 (DE-588)118534262 gnd Technik Motiv (DE-588)4131616-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118534262 (DE-588)4131616-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Theodor Fontane und die Technik |
title_auth | Theodor Fontane und die Technik |
title_exact_search | Theodor Fontane und die Technik |
title_exact_search_txtP | Theodor Fontane und die Technik |
title_full | Theodor Fontane und die Technik Philipp Frank |
title_fullStr | Theodor Fontane und die Technik Philipp Frank |
title_full_unstemmed | Theodor Fontane und die Technik Philipp Frank |
title_short | Theodor Fontane und die Technik |
title_sort | theodor fontane und die technik |
topic | Fontane, Theodor 1819-1898 (DE-588)118534262 gnd Technik Motiv (DE-588)4131616-2 gnd |
topic_facet | Fontane, Theodor 1819-1898 Technik Motiv Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2704014&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000066 |
work_keys_str_mv | AT frankphilipp theodorfontaneunddietechnik |