Handbuch Marken- und Designrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Stöckel, Maximiliane Handbuch Markenrecht |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2006
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 646 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3503090398 9783503090396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021244549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130701 | ||
007 | t | ||
008 | 051129s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N41,0413 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976434873 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503090398 |c Gb. : sfr 138.00, EUR 86.00 |9 3-503-09039-8 | ||
020 | |a 9783503090396 |9 978-3-503-09039-6 | ||
024 | 3 | |a 9783503090396 | |
035 | |a (OCoLC)179996521 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021244549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2768 | |
084 | |a PE 733 |0 (DE-625)135546: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Marken- und Designrecht |c hrsg. von Maximiliane Stöckel ... Mit Beitr. von Thomas E. Deigendesch ... |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2006 | |
300 | |a 646 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Design protection |z Germany | |
650 | 4 | |a Trademarks |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stöckel, Maximiliane |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Deigendesch, Thomas E. |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)128757876 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Stöckel, Maximiliane |t Handbuch Markenrecht |w (DE-604)BV017236174 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014566057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135010756722688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teil 1: Markenrecht 43
A. Einführung (Dr. Uwe Luken) 45
B. Anmeldeverfahren (Maximiliane Stocket, Micaela Schork, LL.M.) 54
C. Dauerüberwachung (Maximiliane Stöcke!) 161
D. Widerspruchsverfahren (Maximiliane Stöckel, Micaela Schork, LL.M.). 164
E. Löschungsverfahren (Maximiliane Stöckel) 190
F. Recherche (Micaela Schork, LL.M.) 199
G. Zivilrechtliches Verfahren (Dr. Felix Hauck, LL.M.) 209
H. Außer bzw. vorgenchtliche Streitlösungsmöglichkeiten/Alternative
Streitbeilegung (Dr. Ingo Gehring, LL.M., Dr. Uwe Luken) 237
Teil 2: Sonstige Kennzeichen (Dr. Uwe Luken) 249
A. Unternehmenskennzeichen 251
B. Werktitel 257
C. Geographische Herkunftsangeben 260
Teil 3: Marken und Produktpiraterie 265
A. Einleitung (Dr. Julia Pothmann, LL.M.) 267
B. Mittel zur Bekämpfung der Markenpiraterie
(Dr. Julia Pothmann, LL.M., Dr. Felix Hauck) 270
C. Grenzbeschlagnahme (Marc Pütz Poulalion) 278
Teil 4: Domains 299
A. Allgemeines (Marc Pütz Poulalion) 301
B. Registrierungen von Domains (Marc Pütz Poulalion) 309
C. Rechtsverhältnisse (Marc Pütz Poulalion) 327
D. Ansprüche bei Rechtsverletzungen durch Domainnamen
(Marc Pütz Poulalion) 334
E. Begründung von Rechten durch die Registrierung bzw.
Nutzung von Domains (Marc Pütz Poulalion) 372
F. Das ICANN /UDRP Verfahren (Dr. Ingo Gehring, LL.M.) 375
Teil 5: Lizenzen (Dr. Ingo Gehring, LL.M.) 381
Teil 6: Design 395
A. Einführung (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 397
B. Das Urheberrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 404
C. Überblick über das Geschmacksmusterrecht
(Sebastian Fischoeder, LL.M.) 412
D. Deutsches Geschmacksmusterrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 417
E. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.).. 455
F. Anmeldeverfahren (Micaela Schork, LL.M.) 466
7
Inhaltsübersicht
G. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
(Richard Dissmann) 492
H. Prozessuales (Richard Dissmann) 506
Teil 7: Markenbewertung (Thomas E. Deigendesch, Nik Stncky) 511
Teil 8: Muster 537
8
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 33
Einführung (Dr. Uwe Luken) 37
Teil 1: Markenrecht
A. Einführung (Dr. Uwe Luken) 45
I. Was ist eine Marke? 45
1. Markenformen 45
2. Der Produktbezug der Marke 45
II. Wie erhalte ich Markenschutz? 46
1. Eingetragene Marken 46
2. Benutzungsmarken 48
III. Markeninhaberschaft 48
IV. Andere Schutzrechte 49
1. Sonstige Kennzeichenrechte 49
a) Unternehmenskennzeichen 49
b) Werktitel 49
c) Geographische Herkunftsangabe 49
d) Domains 50
2. Namensrecht 50
3. Urheberrecht 50
4. Geschmacksmusterrecht 51
5. Patentrecht/Gebrauchsmusterrecht 51
6. Wettbewerbsrecht 52
V. Global Brands und Markenrecht 52
VI. Die zeitliche Dimension 53
VII. Das Prioritätsprinzip 53
B. Anmeldeverfahren 54
I. Einführung (Maximiliane Stocket) 54
II. Voraussetzungen von Markenanmeldungen (Micaela Scbork, LL.M.) 56
1. Entstehung des Markenschutzes 56
a) Markenschutz durch Eintragung in das Markenregister.... 56
b) Markenschutz durch Benutzung einer Marke
(Verkehrsgeltung) 57
c) Markenschutz aufgrund notorischer Bekanntheit 58
2. Materielle Voraussetzungen des Markenschutzes 59
a) Markenfähigkeit 60
9
Inhaltsverzeichnis
b) Graphische Darstellbarkeit 60
c) Unterscheidungskraft 61
(1) Abstrakte Unterscheidungskraft 61
(2) Konkrete Unterscheidungskraft 62
d) Beschreibende Angaben 64
(1) Freihaltebdürfnis 65
(2) Übliche Bezeichnungen 67
e) Sonstige Schutzhindernisse 68
f) Verkehrsdurchsetzung (§ 8 Abs. 3 MarkenG) 68
(1) Verkehrsdurchsetzung/Verkehrsgeltung 69
(2) Art der Verkehrskreise 70
(3) Durchsetzungsgrad 70
(3.1) Deutsche Rechtspraxis 70
(3.2) Die Chiemsee Entscheidung 70
3. Die einzelnen Markentypen 71
a) Wortmarken 71
(1) Buchstaben und Zahlen 74
(2) Slogans 77
(3) Farbangaben als Wortmarken 79
b) Bildmarken 79
(1) Allgemeine Voraussetzungen an die Schutzfähigkeit.. 79
(2) Farbige Bildmarken 81
c) Dreidimensionale Marken 82
(1) Formmarke oder Warenformmarke 83
(2) Warenverpackungsformmarken 86
d) Abstrakte Farbmarken 89
e) Klang oder Hörmarken 92
f) Geruchsmarke 94
g) Sonstige Marken 96
(1) Sensorische Marken 96
(2) Bewegungsmarke 97
(3) Kennfadenmarke 98
(4) Positionsmarke 98
(5) Virtuelle Marke 99
(6) Lichtmarke 99
III. Anmeldestrategien (Maximiliane Stöckel) 99
1. Warum soll eine Marke registriert werden? 99
2. Wie wird ein möglichst breiter Schutz erreicht? 100
3. Kann eine Marke nachträglich geändert werden? 101
4. Geographischer Umfang einer Marke 101
5. Markenstruktur 102
IV. Deutsche Markenanmeldung (Micaela Schork, LL.M.) 103
1. Einleitung 103
2. Die Anmeldung 104
a) Identität des Anmelders 104
10
Inhaltsverzeichnis
b) Wiedergabe der anzumeldenden Marke 105
c) Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen 107
(1) Erstellen des Waren und Dienstleistungsverzeich¬
nisses 107
(2) Händlermarke 109
d) Zahlung der Anmeldegebühr 111
e) Priorität 111
(1) Ausländische Priorität 112
(2) Ausstellungspriorität 112
f) Antrag auf beschleunigte Prüfung 113
g) Anmeldung einer Kollektivmarke 113
h) Telle Quelle Schutz 113
3. Das Verfahren 114
a) Erinnerung 115
b) Beschwerde 115
4. Zu den Eintragungsvoraussetzungen 116
a) Graphische Darstellbarkeit 116
b) Abstrakte Unterscheidungskraft 117
c) Konkrete Unterscheidungskraft 117
d) Freihaltebedürfnis 117
e) Übliche Bezeichnung 117
5. Eintragung der Marke 118
V. Anmeldungen beim Markenamt in Alicante (Micaela Schork, LL.M.) 118
1. Die Gemeinschaftsmarke 118
2. Die Anmeldung 119
a) Personenbezogene Voraussetzung für den Erwerb
einer Gemeinschaftsmarke 120
b) Vertretung 121
c) Verfahrenssprache 121
d) Wiedergabe der anzumeldenden Marke 121
e) Kollektivmarke 122
f) Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen 122
g) Priorität 123
h) Zeitrang 123
i) Gebühren 124
j) Unterschrift 124
3. Das Verfahren 125
4. Zu den Eintragungsvoraussetzungen 127
a) Markenfähigkeit 127
b) Absolute Schutzhindernisse des Artikel 7 GMVO 128
(1) Fehlende Markenfähigkeit 128
(2) Fehlende Unterscheidungskraft 128
(3) Beschreibende Angaben 131
(4) Gattungsbezeichnung 132
(5) Form oder Aufmachung der Ware 132
11
Inhaltsverzeichnis
(6) Sonstige Eintragungshindernisse 133
c) Überwindung der Eintragungshindernisse durch
Benutzung der Marke 133
5. Die Ost Erweiterung der Europäischen Union
a) Einführung 135
b) Unmittelbare Wirkung des Gemeinschaftsmarken¬
systems in den Beitrittsländern 135
c) Auswirkungen der Ost Erweiterung auf die
Gemeinschaftsmarke 135
(1) Kein Antragserfordernis 135
(2) Sprachregelung 136
(3) Seniorität 136
(4) Materielle Schutzvoraussetzungen 136
d) Markenkonflikte 137
(1) EU Marke ältere nationale Marke 137
(2) Ältere EU Marke nationale Marke 138
e) „Bad faith Anmeldungen 138
f) Durchsetzung und Verteidigung des Markenschutzes 140
g) Aktive Absicherung der eigenen Markenrechte 140
h) Ausblick 141
6. Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum Madrider
Protokoll 141
VI. Hinterlegung einer Internationalen Registrierung
(Micaela Schork, LL.M.) 142
1. Die Internationale Registrierung 142
2. Das System der Internationalen Registrierung 143
a) Das Madrider Markenabkommen 143
b) Das Protokoll zum Madrider Markenabkommen (PMMA) 144
c) Unterschiede zwischen MMA und PMMA 144
d) Anwendbarkeit des Madrider Markenabkommens
bzw. des Protokolls 146
e) Auswirkungen 146
3. Die Anmeldung 146
a) Das Madrider Markenabkommen als internationales
Registrierungssystem 147
(1) Antragsformular 147
(2) Sprache 147
(3) Das Gesuch 147
(4) Anmeldeberechtigung 147
(5) Basismarke 147
(6) Priorität 148
(7) Angaben zur Marke 148
(8) Waren und Dienstleistungen 148
(9) Angaben zur Schutzerstreckung 149
(10) Gebühren 149
12
____ Inhaltsverzeichnis
b) Die internationale Registrierung nach dem Protokoll zum
Madrider Markenabkommen 149
(1) Die einzelnen Annmeldevorausetzungen 149
(1.1) Antragsformular 149
(1.2) Sprache 150
(1.3) Anmeldeberechtigung 150
(1.4) Basisanmeldung 150
(1.5) Individuelle Gebühr 150
(2) Umwandlung der internationalen Registrierung
in nationalen Markenschutz 150
c) Anmeldung einer Internationalen Registrierung nach
dem Madrider Markenabkommen und dem Protokoll
zum Madrider Markenabkommen 151
(1) Antrag 151
(2) Sprache 151
(3) Basismarke 151
4. Das Anmeldeverfahren 152
a) Anmeldung bei der nationalen Behörde 152
b) Einschaltung des internationalen Büros 152
c) Veröffentlichung des angemeldeten Zeichens 152
d) Nationales Schutzerteilungsverfahren 152
5. Nachträgliche Schutzerstreckung 154
6. Die Übertragung einer Internationalen Registrierung 154
7. Beitritt der USA zum Madrider Protokoll 154
VII. Vergleich Gemeinschaftsmarke/Internationale Registrierung
(Micaela Scbork, LL.M.) 158
VIII. Nationale Markenanmeldung im Ausland (Micaela Scbork, LL.M.) 159
1. Angabe des Zeichens 159
2. Weitere Angaben 160
3. Priorität 160
C. Dauerüberwachung (Maximiliane Stöckel) 161
I. Gegenstand der Überwachung 161
II. Umfang der Überwachung 162
III. Instrumente der Überwachung 162
IV. Inhalt und Ergebnis der Überwachung 162
V. Zeitraum der Überwachung 163
VI. Überwachung von Geschmacksmustern 163
D. Widerspruchsverfahren 164
I. Schutzumfang (Maximiliane Stöckel) 164
1. Allgemeines 164
2. Doppelidentität 165
3. Die Verwechslungsgefahr 165
a) Ähnlichkeit der Waren und Dienstleistungen 166
13
Inhaltsverzeichnis
b) Ähnlichkeit der Marken 167
4. Besonderheiten bei den einzelnen Markenformen 168
a) Wortmarken 168
b) Bildmarken 170
c) Farbmarken 171
d) Klangmarken 171
e) Dreidimensionale Marken 172
f) Sonstige Markenformen 172
5. Der Bekanntheitsschutz 172
6. Einwendungen 173
a) Kennzeichnungsschwäche 173
b) Verjährung/Verwirkung 174
c) Benutzung 175
7. Strategische Überlegungen: Pro und contra Widerspruchs¬
verfahren/Löschungsklage 175
II. Das deutsche Widerspruchsverfahren (Micaela Schork, LL.M.).... 176
1. Formelle Anforderungen 176
a) Widerspruchsberechtigung 176
b) Vertretung 177
c) Widerspruchsfrist 177
d) Form und Inhalt des Widerspruchs 177
e) Antrag 178
f) Keine Begründungspflicht 178
g) Widespruchsgebühr 179
2. Materielle Anforderungen 179
a) Widerspruchsmarke 179
b) Die Widerspruchsgründe 179
c) Unbeachtliche Gründe 180
d) Erwiderung und Einreden des Inhabers
der angegriffenen Marke 180
3. Verfahrensablauf 181
4. Rechtsmittel 181
III. Das Widerspruchsverfahren in Alicante (Micaela Schork, LL.M.).. 182
1. Formelle Anforderungen 182
a) Widerspruchsgesuch 182
b) Sprache 182
c) Widerspruchsfrist 183
d) Antrag 183
e) Das Widerspruchszeichen 183
f) Weitere Angaben 184
g) Vertreter 184
h) Gebühren 184
i) Widerspruchsbegründung 185
2. Zuständigkeit des Harmonisierungsamtes in Alicante 185
3. Kontradiktorisches Verfahren 185
14
Inhaltsverzeichnis
4. Materielle Vorgaben im Widerspruchsverfahren 186
a) Widerspruchsbegründung oder erwiderung 186
b) Einreden des Anmelders 186
c) Cooling off 187
d) Widerspruchsentscheidung 187
5. Beschwerdeverfahren 187
a) Beschwerdebefugnis 187
b) Beschwerdefrist 188
c) Beschwerdeformular 188
d) Sprachregelung 188
e) Verfahren 188
IV. Sonstige Widerspruchsverfahren (Micaela Schork, LL.M.) 188
1. Widerspruch gegen Schutzanteile der Internationalen
Registrierung 188
2. Nationale Widerspruchsverfahren 189
E. Löschungsverfahren (Maximiliane Stocket) 190
I. Allgemeines 190
1. Nichtbenutzung 190
a) Art der Benutzung 190
b) Form der Benutzung 191
c) Umfang der Benutzung 192
d) Dauer der Benutzung 192
e) Benutzung für bestimmte Waren und Dienstleistungen .... 192
f) Person des Benutzers 193
g) Benutzungsgebiet 194
h) Benutzungszeitraum 194
i) Berechtigte Gründe für Nichtbenutzung 194
2. Absolutes Eintragungshindernis 195
II. Das Deutsche Löschungsverfahren 195
1. Verfall (§ 49 MarkenG) 196
2. Nichtigkeit (§ 50 Markengesetz) 196
III. EU Löschungsverfahren 196
1. Verfall (Artikel 50 GMV) 197
2. Nichtigkeit (Artikel 51, 52 GMV) 197
IV. Das IR Löschungsverfahren 197
F. Recherche (Micaela Schork, LL.M.) 199
I. Einleitung 199
1. Grundsätzliche Bedeutung der Recherche 199
2. Unterscheidung zwischen der Vorab Recherche
und Kollisionsüberwachung 200
II. Grundlagen des Recherchierens 201
1. Recherche Typen 201
a) Verfügbarkeitsrecherchen 201
15
Inhaltsverzeichnis
b) Identitätsrecherchen 201
c) Inhaberrecherchen 201
d) Einzel oder Detailabfragen 201
e) Benutzungsrecherchen 201
2. Interne oder externe Recherchen 202
a) Durchführbarkeit von In house Recherchen 202
b) Vorbereitung: Feststellung der Zielvorgaben 202
c) Festlegung der Recherche Strategie 203
3. Recherche Quellen 204
a) Marken Datenbanken (Online) 204
b) Domain Datenbanken (Online) 204
c) Recherche Institute 205
III. Durchführung der Recherchen 205
IV. Auswertung der Recherche Ergebnisse 205
1. Identitätsrecherchen 205
2. Verfügbarkeitsrecherchen 206
a) Vorauswahl 206
b) Auswertung 206
c) Erstellen des Recherche (End) Reports 206
V. Geschmacksmuster Recherchen 207
1. Online Recherchen 207
a) Deutsches Geschmacksmuster 207
b) Gemeinschaftsgeschmacksmuster 207
c) Internationales Geschmacksmuster 208
2. Verfügbarkeitsrecherchen 208
G. Zivilrechtliches Verfahren (Dr. Felix Hauch, LL.M.) 209
I. Allgemeines 209
1. Streitgegenstand 209
2. Parteien 210
3. Prioritätsgrundsatz 210
4. Parallelität von Amtsverfahren und zivilgerichtlichem
Verfahren 210
5. Überlegungen vor Beginn eines streitigen Verfahrens 210
a) Vorteile: Schutz der Marke 210
(1) Verhinderung von Verwechslungen mit ähnlichen
Drittmarken 210
(2) Verhinderung einer Schwächung der Marke 211
b) Risiken 211
c) Wahl des Gerichtsstands 212
d) Amtsverfahren, gerichtliches Verfahren oder beides? 213
(1) Kostenfaktor 213
(2) Zeitfaktor 213
(3) Prüfungsumfang 213
(4) Entscheidungspraxis 214
16
Inhaltsverzeichnis
II. Deutsches Verfahren 214
1. Überblick über die unterschiedlichen Verfahrensstadien 214
a) Vorprozessuales Verfahren Abmahnung 214
b) Einstweiliges Verfügungsverfahren 215
c) Hauptsacheverfahren 215
d) Vollstreckungsverfahren 216
2. Unterlassung 216
a) Anspruchsgrundlagen/ voraussetzungen 216
(1) § 14 Abs. 2 MarkenG 216
(2) Ergänzende außermarkenrechtliche Ansprüche 217
(3) Wiederholungsgefahr/Erstbegehungsgefahr 217
b) Antragsfassung 218
c) Vollstreckung 219
3. Schadensersatz 220
a) Verschulden 220
b) Dreistufiges Verfahren 220
c) Arten der Schadensberechnung 221
(1) Ersatz des tatsächlich entstandenen Schadens 221
(2) Herausgabe des Verletzergewinns 221
(3) Lizenzanalogie 222
4. Auskunft 222
a) § 242 BGB 222
b) § 19 MarkenG 223
c) Parallelität der Auskunftsansprüche nach § 19 MarkenG
und § 242 BGB 223
d) Durchsetzung der Auskunftsansprüche im
Vollstreckungsverfahren 223
5. Löschung 224
6. Vernichtungsanspruch 224
7. Einstweiliges Verfügungsverfahren 225
a) Voraussetzungen für den Erlass einer
Unterlassungsverfügung 225
b) Verfahrensbesonderheiten 226
(1) Glaubhaftmachung statt Beweis 226
(2) Entscheidung ohne mündliche Verhandlung
in einem „dringenden Fall (§ 937 Abs. 2 ZPO) 226
(3) Schutzschrift 226
(4) Vollziehung 227
c) Prozessuale Möglichkeiten des Angegriffenen 227
(1) Widerspruch (§ 924 ZPO) 227
(2) Antrag auf Anordnung der Klageerhebung
(§ 926 ZPO) 227
(3) Antrag auf Aufhebung einer einstweiligen Verfügung
wegen veränderter Umstände (§ 927 ZPO) 227
(4) Abschlusserklärung 228
17
Inhaltsverzeichnis
d) § 945 ZPO 228
8. Zuständigkeit 228
a) sachlich 228
b) funktional 229
c) örtlich 229
9. Streitwert 229
10. Rechtsmittel 230
a) Berufung 230
b) Revision 230
11. Aussetzung des streitigen Vefahrens 231
a) Aussetzung wegens eines beim DPMA oder BPatG an¬
hängigen Löschungsverfahrens 231
b) Aussetzung wegen eines Vorlageverfahrens beim EuGH .. 231
12. Verfahrensbesonderheiten bei Gemeinschaftsmarken
und IR Marken 231
III. EU Verfahren 232
1. Zuständigkeit des europäischen Gerichts I. Instanz 232
2. Verfahren 232
a) Anfechtbare Entscheidungen 233
b) Parteien des Verfahrens 233
c) Streitgegenstand und Klagegründe 234
d) Anträge 234
e) Klagefrist 235
f) Verfahrenssprache 235
g) Anwaltszwang 235
h) Der Klage beizufügende Unterlagen 235
3. Rechtsmittel 236
H. Außer bzw. vorgerichtliche Streitbeilegungsmöglichkeiten/
Alternative Streitbeilegung
(Dr. Ingo Gebring, LL.M., Dr. Uwe Luken) 237
I. Vorbemerkung 237
II. Außer bzw. vorgerichtliche Streitlösungsmöglichkeiten 238
1. Abmahnverfahren 238
a) Rechtliche Bedeutung 238
b) Inhalt und Form einer Abmahnung 238
c) Kostentragungspflicht 241
d) Rechtsfolgen und Reaktionsmöglichkeiten 242
(1) Regelung einer Aufbrauchfrist 242
(2) Beschränkung des Unterlassungsgebotes 243
(3) Forderung nach Verzicht auf Auskunfts und
Schadensersatzansprüche 243
2. Abgrenzungsvereinbarungen 243
a) Allgemeines 243
b) Übliche Regelungen 244
18
Inhaltsverzeichnis
III. Wirtschaftliche Lösungen 244
IV. Alternative Streitbeilegung/Online Streitbeilegung 245
1. Allgemeines 245
2. Schiedsverfahren 245
3. Mediation 246
Teil 2: Sonstige Kennzeichen
(Dr. Uwe Luken)
A. Unternehmenskennzeichen 251
I. Allgemeines 251
II. Begründung von Rechten 252
1. Durch Aufnahme der Benutzung 252
a) Arten der Unternehmenskennzeichen 252
aa) Name 252
bb) Firma 252
cc) Besondere Bezeichnung eines Geschäftsbetriebs
oder Unternehmens 252
(1) Etablissementbezeichnung 253
(2) Firmenbestandteile bzw. Abkürzungen 253
b) Benutzung als Unternehmenskennzeichen 253
c) Originäre Unterscheidungskraft 253
2. Mit Verkehrsgeltung 254
III. Beendigung der Rechte 255
IV. Inhalt der Rechte 255
1. Allgemeine Voraussetzungen 255
2. Schutzumfang 255
3. Das Recht der Gleichnamigen 255
V. Strategische Überlegung 256
B. Werktitel 257
I. Allgemeines 257
II. Entstehung des Kennzeichenschutzes 257
1. Schutzgegenstand 257
2. Besonderheiten bezüglich der Unterscheidungskraft 257
3. Entstehungszeitpunkt 258
III. Schutzumfang 258
C. Geographische Herkunftsangaben 260
I. Allgemeines 260
II. Schutzvoraussetzungen 260
1. Geographische Herkunftsangaben 260
a) Unmittelbare und mittelbare geographische
Herkunftsangaben 260
b) Einfach und qualifizierte Herkunftsangabe 261
19
Inhaltsverzeichnis
2. Keine Gattungsbezeichnung 261
III. Ausgestaltung des Schutzes 262
1. Anspruchsvoraussetzung 262
a) Irreführungsausschließende Zusätze 262
b) Interessenabwägung und Verhältnismäßigkeit 263
2. Geltendmachung der Ansprüche 263
IV. Besonderheiten auf der EU Ebene 263
V. Geographische Herkunftsangaben als Marken 264
Teil 3: Marken und Produktpiraterie
A. Einleitung (Dr. Julia Pothmann, LL.M.) 267
I. Begriff und Erscheinungsformen der Produkt und Marken¬
piraterie 267
II. Ursachen und typische Handelswege bei Markenpiraterie 267
III. Auswirkungen der Markenpiraterie 268
IV. Herausforderungen bei der Bekämpfung von Markenpiraterie 269
B. Mittel zur Bekämpfung der Markenpiraterie 270
I. Zivilrechtliche Maßnahmen (Dr. Julia Pothmann, LL.M.) 270
1. Unterlassungsanspruch per einstweilige Verfügung 270
2. Auskunftsanspruch per einstweilige Verfügung 271
3. Vernichtungsanspruch 271
4. Vorläufige Beschlagnahme der Piraterieware 272
5. Beschlagnahme des Verletzervermögens (§ 916 ZPO) 272
6. Ausblick: EU Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des
geistigen Eigentums 273
II. Strafprozessuale Maßnahmen (Dr. Felix Hauck, LL.M.) 275
1. Strafanzeige gegen den Verletzer 275
2. Beschlagnahme des Verletzervermögens (§§111 bff. StPO) ... 275
III. Sonstige Maßnahmen zur Bekämpfung von Markenpiraterie
(Dr. Julia Pothmann, LL.M.) 276
C. Grenzbeschlagnahme (Marc Pütz Poulalion) 278
I. Übersicht: Anträge nach nationalem und europäischem Recht.... 278
II. Antrag nach europäischem Recht 279
1. Übersicht 279
2. Verfahren 280
a) Antragsverfahren 281
aa) Formalien 281
bb) Spezifikationen 284
b) Beschlagnahmeverfahren 285
aa) Zurückhaltung bzw. Aussetzung der Überlassung.... 285
bb) Gerichtsverfahren oder Vereinfachtes Vernichtungs¬
verfahren 286
20
Inhaltsverzeichnis
cc) Freigabe der Waren gegen Sicherheitsleistungen,
Art. 14 VO 291
3. Besonderheiten 292
a) Zurückhaltung bzw. Aussetzung der Überlassung ohne
Antrag 292
b) Transit 293
c) Private Einfuhren 294
4. Strategischer Einsatz des Grenzbeschlagnahmeantrags 294
III. Antrag nach nationalem Recht 296
1. Allgemeines 296
2. Einzelheiten 297
a) Anwendungsbereich des nationalen Verfahrens 297
b) Verfahren 297
aa) Antragsverfahren 297
bb) Beschlagnahme 297
c) Besonderheiten 298
Teil 4: Domains
A. Allgemeines (Marc Pütz Poulalion) 301
I. Einleitung: Domains zwischen Recht und Technik 301
II. Technische Fragen Begriffe 302
1. Technische Funktionsweise des Internets 302
a) Funktionsweise 302
b) Zahlen und Zuständigkeiten 303
2. Funktion von Domains 304
3. Struktur von Domains 305
4. Internet Service Provider (ISP) und Network Information
Center (NIC) 306
a) Internet Service Provider (ISP) 306
b) Registrierungsstelle: Network Information Center (NIC).. 307
B. Registrierungen von Domains (Marc Pütz Poulalion) 309
I. Arten von Domains 309
1. gTLDs und ccTLDs 309
a) Generic Top Level Domains (gTLDs) 309
b) Country code Top Level Domains (ccTLDs) 310
c) Mischformen 311
2. Restricted, partly restricted und unrestricted 312
3. Gattungsbezeichnungen, Namendomains und
Phantasiebezeichnungen 313
II. Vergabeverfahren und Anmeldevoraussetzungen 313
1. Zuständigkeiten 313
2. DENIC e.G.: „.de 314
a) Zuständigkeiten der DENIC 314
21
Inhaltsverzeichnis
b) Zulässige Zeichenfolge 314
(1) Zulässige Zeichen 314
(2) Mindest und Höchstlänge 315
(3) Freihaltebedürfnis 315
c) Notwendige Angaben zum Inhaber und Whois Einträge.. 315
(1) Inhaber 316
(2) Admin C 316
(3) Tech C 317
d) Technische Voraussetzungen 317
e) Gebühren 318
f) Verlängerung 318
3. Generische Top Level Domains: InterNIC 318
4. dot.eu 320
III. Anmeldestrategie 322
1. Sachliche Bedarfsanalyse: Was soll angemeldet werden? 322
a) Marken 322
b) Unternehmensname Unternehmenskennzeichen 323
c) Gattungsbezeichnungen 323
d) Sonstige 323
2. Räumliche Bedarfsanalyse: Wo soll angemeldet werden? 323
a) gTLDs Generic Top Level Domains 323
b) ccTLDs Country Code Top Level Domains 324
3. Defensivanmeldungen, Schreibvarianten Vertipp Domains . 324
4. Technische und regulatorische Einschränkungen 324
5. Angaben zur Registrierung 325
a) Wer meldet an? 325
b) Wer ist AdminC? 325
6. Auf welche Seite wird geroutet? 325
7. Integrierte Verwaltung von Domainportfolios 326
a) Gemeinsame oder getrennte Marken und
Domainverwaltung? 326
b) Bündelung aller Domainnamen 326
C. Rechtsverhältnisse (Marc Pütz Poulalion) 327
I. Rechtsnatur von Domains 327
1. Inhaberschaft an Domains 327
2. Domains als (pfändbarer) Teil des Vermögens 328
II. Rechtliche Beziehungen zwischen den Beteiligten 329
1. Inhaber DENIC 329
2. Inhaber Provider 330
3. Provider DENIC 330
III. Übertragung von Domains 331
1. Inhaberwechsel 331
2. Providerwechsel: KK Antrag 332
IV. Löschung einer Domain 333
22
Inhaltsverzeichnis
D. Ansprüche bei Rechtsverletzungen durch Domainnamen
(Marc Pütz Poulalion) 334
I. Kennzeichenrechtliche Unterlassungsansprüche 334
1. Unterlassungsanspruch nach § 14 Abs. 2 MarkenG 334
a) Benutzung im kennzeichenrechtlichen Sinne 334
(1) Registrierung ohne (weitere) technische Nutzung .... 334
(2) Kennzeichende Funktion von Second Level
Domains? 335
(3) Nutzung auf Third Level und nachrangigen Levels... 336
(4) © Domains 336
b) Identität oder Ähnlichkeit der Bezeichnungen:
Besonderheiten 336
(1) Beschränkung auf Wortzeichen 336
(2) Maßgeblichkeit der Top Level Domain 337
(3) Gesteigerte Sensibilität des Verkehrs für
Abweichungen (Tippfehler) 338
c) Waren und Dienstleistungsähnlichkeit 339
d) Gleichnamigkeit 339
(1) Kennzeichen gegen Kennzeichen 340
(2) Kennzeichen gegen Gattungsbegriff 340
e) Kennzeichnungskraft des Kennzeichens 341
f) Handeln im geschäftlichen Verkehr 342
2. §15 Abs. 2 MarkenG 343
3. § 12 BGB 344
a) Das Verhältnis von § 15 Abs. 2 MarkenG zu § 12 BGB.... 344
b) Namensrechtliche Ansprüche nach § 12 BGB 345
4. § 826 BGB 348
a) Schädigungsabsicht: Weideglueck.de 348
b) Registrierung zur entgeltlichen Überlassung 349
II. Unterlassungsansprüche aus Wettbewerbsrecht
bei Gattungsdomains 349
1. Wettbewerbswidrige Behinderung, §§ 3, 4 Nr. 10 UWG n.F.
(früher: § 1 UWG) 350
2. Irreführende Werbung, §§ 3, 5 Abs. 1, 2 Nr. 3 UWG n.F.
(früher: § 3 UWG) 351
a) Einzelner Anbieter unter Gattungsdomain 351
b) Gattungsmäßige Verwendung einer Gattungsdomain 353
c) Gattungsdomains aus geschützten Berufsbezeichnungen ... 353
d) Geographische Herkunftsangaben 354
III. Löschungsanspruch 354
1. Namensrecht 355
a) Namensleugnung 355
b) Gleichnamigkeit 355
2. Markenrecht 356
3. Wettbewerbsrecht 357
23
Inhaltsverzeichnis
4. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB 357
5. Vertrag und vertragsähnliche Ansprüche 357
6. Umsetzung in der Praxis 358
IV. Auskunfts und Schadensersatzanspruch 358
1. Auskunftsanspruch 358
2. Schadensersatzanspruch 359
V. Prozessuale Aspekte 359
1. Internationale Aspekte: Streitigkeiten
mit Auslandsberührung 360
a) Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte 360
b) Anwendbares Recht 362
c) Inländische Verletzungshandlung 362
d) Vollstreckung von Urteilen deutscher Gerichte 362
(1) Räumlicher Geltungsbereich des Urteils 363
(2) Inhalt des Tenors 363
e) Schiedsverfahren nach UDRP 364
2. Deutschland 364
a) Örtliche Zuständigkeit bei Kennzeichenverletzungen
im Internet 364
b) Passivlegitimation: Richtiger Klagegegner 365
c) Anträge 367
(1) Löschung oder Übertragung? 367
(2) Enge oder weite Antragsfassung? 368
d) Streitwert 369
VI. Exkurs: Meta Tags, versteckter Text Links 369
1. Meta Tags 369
2. Versteckter Text 370
3. Links 370
E. Begründung von Rechten durch die Registrierung/
Nutzung von Domains (Marc Pütz Poulalion) 372
I. Namen und Unternehmenskennzeichen 372
II. Werktitel 374
III. Marken 374
F. Das ICANN /UDRP Verfahren (Dr. Ingo Gehring, LL.M.) .... 375
I. Zielsetzung, Organisation und Aufgabenbereich 375
II. Materielle Entscheidungsgrundsätze 376
III. Verfahren 378
IV. Entscheidung 379
V. Kosten, Besetzung 379
VI. Verfahren bezüglich .eu Domains 379
24
Inhaltsverzeichnis
Teil 5: Lizenzen
(Dr. Ingo Gehring, LL.M.)
I. Einführung 383
II. Arten von Marken und Geschmacksmusterlizenzen 383
1. Personale Geltung der Markenlizenz 384
2. Inhaltlicher Umfang 384
III. Markenlizenzverträge 385
1. Rechtsgrundlagen 385
a) Allgemein 385
b) Rechtliche Wirkung der Lizenz 385
c) Verträge mit Auslandbezug 386
d) Form des Markenlizenzvertrages 386
e) Kartellrecht und Markenlizenzverträge 386
2. Übliche Struktur eines Markenlizenzvertrages 387
a) Präambel 387
b) Lizenzgewährung 387
c) Unterlizenz, Übertragung 387
d) Benutzung der Marke 387
e) Qualitätsvorgaben und Qualitätskontrollen 388
f) Lizenzgebühren 389
(1) Freilizenz 389
(2) Vergütungspflichtige Lizenz 389
Pauschallizenz 389
Umsatz als Grundlage 389
Stücklizenz 390
Kombinationsmodelle 390
g) Zahlungsweise, Abrechnung, Buchführung 390
h) Gewährleistung des Lizenzgebers 390
i) Verletzung der Marke durch Dritte 391
j) Nichtangriffsklausel 391
k) Vertragsdauer, Kündigung 391
1) Anwendbares Recht, Gerichtsstand 392
m) Schlussbestimmungen 392
IV. Die Wirkung der Markenlizenz auf die Kennzeichnungskraft
der Marke 392
V. Besonderheiten bei Geschmacksmusterlizenzverträgen 393
1. Rechtsgrundlagen 393
2. Besonderheiten 394
Teil 6: Design
A. Einführung (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 397
I. Was ist Design? 397
1. Die Begriffe Design und Geschmacksmuster 397
2. Produkt und Nicht Produktdesign 397
25
Inhaltsverzeichnis
II. Rechtlicher Schutz des Designs 399
1. Geschmacksmuster 399
2. Urheberrecht 400
3. Marke 401
4. Wettbewerbsrecht 402
III. Entwicklung und Bedeutung des Designrechts in Deutschland.... 402
B. Das Urheberrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 404
I. Das urheberrechtlich geschützte Werk 404
1. Allgemeine Voraussetzungen 404
2. Individualität und Gestaltungshöhe 405
3. Beispiele aus der Rechtsprechung 406
a) Produktdesign 407
b) Gebrauchs /Werbegraphik 408
c) Werbung 409
d) Mode 410
II. Folgen des Urheberrechtsschutzes 410
III. Weitere praxisrelevante Aspekte des Urheberrechtsschutzes 410
IV. Fazit 411
C. Überblick über das Geschmacksmusterrecht
(Sebastian Fischoeder, LL.M.) 412
I. Überblick 412
1. Registerrecht ohne materielle Prüfung 412
2. Neuheitserfordernis 412
3. Beschränkte Schutzdauer 413
4. Absolute Sperrwirkung 413
II. Rechtsquellen des Geschmacksmusterrechts 413
1. Internationales Recht und Internationale Anmeldung 414
2. Europäisches Geschmackmusterrecht 414
3. Deutsches Recht 415
D. Deutsches Geschmacksmusterrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 417
I. Das neue Geschmacksmustergesetz 417
1. Der „design approach der GM RiLi und des GeschmMG... 417
2. Anwendbares Recht 418
II. Schutzgegenstand und Musterfähigkeit 419
1. Muster und Erzeugnis 419
2. Schutzgegenstand 420
3. Weitere Beispiele 421
III. Schutzvoraussetzungen 422
1. Materielle Schutzvoraussetzungen 422
a) Stichtag 423
b) Offenbarung, §§ 5, 6 GeschmMG 423
(1) Offenbarungshandlungen 424
(2) Die relevante Öffentlichkeit 424
26
Inhaltsverzeichnis
(3) Keine Offenbarung bei Bedingung der Vertraulichkeit 425
(4) Offenbarte aber nicht zu berücksichtigende Muster
Neuheitsschonfrist und Offenbarung infolge miss
bräuchlichen Handelns 426
c) Neuheit, § 2 Abs. 2 GeschmMG 427
d) Eigenart, § 2 Abs. 3 GeschmMG 427
(1) Grundsätze 428
(2) Gesamteindruck 429
(2.1) Bestimmung des Gesamteindrucks 429
(2.2) Beschreibung des Gesamteindrucks 430
(3) Der informierte Benutzer 430
(4) Grad der Gestaltungsfreiheit 431
(5) Grad der Unterschiedlichkeit 432
2. Materielle Schutzvoraussetzungen bei Bauelementen
komplexer Erzeugnisse, § 4 GeschmMG 432
3. Schutzausschließungsgründe, § 3 GeschmMG 433
a) Ausschließlich durch technische Funktion bedingte
Erscheinungsmerkmale, § 3 Abs. 1 Nr. 1 GeschmMG 433
b) Erscheinungsform von Verbindungselementen
(„must fit Teile), § 3 Abs. 1 Nr. 2 GeschmMG 435
c) Öffentliche Ordnung und Sittenverstoß, § 3 Abs. 1
Nr. 3 GeschmMG 436
d) Zeichen im öffentlichen Interesse, § 3 Abs. 1 Nr. 4
GeschmMG 436
4. Die Ersatzteilfrage 437
a) Der wirtschaftliche Hintergrund der Ersatzteilfrage 438
b) Kfz Ersatzteilmarkt 438
c) Auswirkungen auf die GM RiLi 439
d) Die Rechtslage in Deutschland 440
5. Die Schutzvoraussetzungen im Anmeldeverfahren und
im Verletzungsprozess 441
IV. Recht auf das Geschmacksmuster und Berechtigung,
§§ 7 10 GeschmMG 442
1. Recht auf das Geschmacksmuster Berechtigter, § 7
GeschmMG 442
2. Rechte aus dem Geschmacksmuster und Rechtsinhaberschaft,
§ 8 GeschmMG 442
3. Auseinanderfallen von Berechtigung und Rechtsinhaberschaft,
§ 9 GeschmMG 443
4. Entwerferbenennung, § 10 GeschmMG 444
V. Entstehung des Schutzes und Schutzdauer, §§ 27, 28 GeschmMG.. 444
VI. Nichtigkeit, Löschung und Verzicht, §§ 33 36 GeschmMG 445
1. Nichtigkeit, § 33 GeschmMG 445
a) Nichtigkeitsgründe/Verfahren 445
b) Rechtsfolgen der Nichtigkeit 446
27
Inhaltsverzeichnis
c) Teilnichtigkeit 446
d) Übergangsregelungen 446
2. Löschung wegen Kollision mit anderen Schutzrechten, § 34
GeschmMG 447
a) Löschungsgründe 447
(1) Kollision mit älteren Kennzeichen, § 34 Nr. 1
GeschmMG 447
(2) Kollision mit Urheberechten, § 34 Nr. 2
GeschmMG 447
(3) Kollision mit früheren Mustern, § 34 Nr. 3
GeschmMG 447
b) Verfahren 449
3. Löschung wegen Beendigung der Schutzdauer und
Verzicht §§ 35, 36 GeschmMG 449
VII. Übertragung und Lizenzierung von Geschmacksmustern,
§§ 29 32 GeschmMG 449
VIII. Schutzwirkungen des Geschmacksmusters, §§ 37 41 GeschmMG . 449
1. Absolute Sperrwirkung 450
2. Schutzumfang 450
a) Wortlaut des § 38 Abs. 2 GeschmMG 451
b) Grad der Eigenart 451
c) Einfluss der Warengattung? 451
d) Gestaltungsfreiheit 452
3. Vermutung der Rechtsgültigkeit, § 39 GeschmMG 452
4. Schutzbeschränkungen, § 40 GeschmMG 452
5. Vorbenutzungsrecht, § 41 GeschmMG 452
6. Erschöpfung, § 48 GeschmMG 453
IX. Rechtsverletzungen 453
X. Durchsetzung der geschmacksmusterrechtlichen Ansprüche 454
E. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht
(Sebastian Fischoeder, LL.M.) 455
I. Einführung 455
II. Das eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster 456
1. Schutzgegenstand, Musterfähigkeit und Schutzvoraus¬
setzungen, Art. 3, 4 9 GGV 456
2. Recht auf das eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster
Rechtsinhaberschaft, Art. 14 18 GGV 457
3. Entstehung des Schutzes und Schutzdauer, § 12 GGV 458
4. Nichtigkeit, Art. 24 26, 51 GGV 458
5. Schutzwirkungen, Art. 19 23 GGV 458
6. Übertragung des Gemeinschaftsgeschmackmusters
Lizenzen, Art. 27 42 GGV 459
7. Rechtsverletzungen, Art. 89 GGV 460
8. Durchsetzung der Rechte aus dem eingetragenen Gemein¬
schaftsgeschmacksmuster 460
28
Inhaltsverzeichnis
9. Nationales Geschmacksmuster oder eingetragenes Gemein¬
schaftsgeschmacksmuster? 461
III. Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster 462
1. Der Vorteil: Entstehungstatbestand, Art. 11 GGV 462
2. Musterfähigkeit/Schutzvoraussetzungen 463
3. Berechtigung und Inhaberschaft, § 14 GGV 463
4. Die Beschränkungen: Schutzdauer, Schutzwirkung,
beschränkte Vermutung der Rechtsgültigkeit 464
a) Schutzdauer, Art. 11 GGV 464
b) Keine absolute Sperrwirkung, Art. 19 Abs. 2 GGV 464
c) Beschränkte Vermutung der Rechtsgültigkeit, Art. 85
Abs. 2 GGV 464
d) Nichtigkeit, Art. 24, 25 GGV 465
e) Wann reicht der Schutz aus dem nicht eingetragenen
Geschmacksmuster? 465
F. Anmeldeverfahren (Micaela Scbork, LL.M.) 466
I. Deutsches Geschmacksmuster 466
1. Zwingende Voraussetzungen 466
a) Eintragungsantrag 466
b) Obligatorische Angaben 466
(1) Anmelder 466
(2) Entwerfer 467
(3) Erzeugnisangabe 468
(4) Wiedergabe des Musters 469
(5) Priorität 470
(6) Gebühren 471
2. Antrag auf Aufschiebung der Bekanntmachung 472
3. Sammelanmeldungen 472
4. Eintragungsverfahren 473
5. Schutzdauer 474
II. Gemeinschaftsgeschmacksmuster 474
1. Eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster 475
a) Anmeldevoraussetzungen 475
(1) Anmeldeantrag (Art. 36 Abs. 1 lit. a GGV) 475
(2) Vertreter (Art. 78 GGV, Art. 1 Abs. 1 lit. e, 61 GGDV) 476
(3) Anmelder 476
(4) Angabe der Erzeugnisse 477
(5) Priorität 477
(6) Wiedergabe 478
(7) Gebühren 479
b) Aufschiebung der Bekanntmachung 480
c) Sammelanmeldung 481
d) Eintragungsverfahren 481
2. Nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster 482
29
Inhaltsverzeichnis
III. Internationales Geschmacksmuster 482
1. Einführung 482
2. Formelle Voraussetzungen 484
a) Anmeldeberechtigung 484
b) Antragsformular 485
c) Anmelder und Vertreterangaben 486
d) Basisgesuch? 486
e) Sprache 486
f) Angaben zur Schutzerstreckung 486
g) Wiedergabe 487
h) Beschreibung 487
i) Erzeugnisangabe 487
j) Priorität 488
k) Gebühren 488
3. Sammelanmeldung 489
4. Veröffentlichung des Musters 489
a) Sofortige Bekanntmachung 489
b) Aufschiebung der Bekanntmachung 489
c) Abweichungen im Londoner Abkommen 489
5. Eintragungsverfahren 490
6. Auswirkungen 491
7. Schutzdauer 491
G. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
(Richard Dissmann) 492
I. Allgemeines 492
1. Grundsatz: Nachahmungsfreiheit 493
2. Grenzen der Nachahmungsfreiheit 493
II. Fallgruppen des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leitungs¬
schutzes 494
1. Betriebliche Herkunftstäuschung 494
a) Wettbewerbliche Eigenart 495
b) Gewisse Bekanntheit 496
c) Unlautere Nachahmung 496
d) Vermeidbarkeit der Herkunftstäuschung 497
e) Problem der Verwässerung 498
2. Rufausbeutung 498
3. Sklavische Nachahmung 500
III. Konkurrenz zu den absoluten Schutzrechten 500
1. Verhältnis des UWG Schutzes zum Urheberrecht 501
2. Verhältnis des UWG zum Geschmacksmusterrecht 501
3. Verhältnis zum Markenrecht 503
IV. Sonderproblem: Vienetta Rechtsprechung 504
30
Inhaltsverzeichnis
H. Prozessuales (Richard Dissmann) 506
I. Allgemeines 506
II. Zur Prozessstrategie 506
III. Zur Zuständigkeit 508
Teil 7: Markenbewertung
(Thomas E. Deigendesch, Nik Stucky)
I. Einleitung 513
II. Marke und Markenwert 514
1. Marke als immaterielles Vorstellungsbild 514
2. Markenwert zwischen emotionalem und ökonomischem
Mehrwert 515
3. Methoden 517
III. Markenbewertung nach Interbrand 520
1. Segmentierung 521
2. Finanzanalyse: Ermittlung des ökonomischen Gewinns 522
3. Nachfrageanalyse: Role of Brand Index (RBI) 524
4. Markenstärkeanalyse: Brand Strenght Score (BSS) und
Markenrisiko 525
5. Markenwertberechnung: der Gegenwartswert der Marke 528
6. Die Markenbewertung in der Praxis 529
IV. Der Nutzen der Markenbewertung 530
1. Anwendungsmöglichkeiten der Markenbewertung 530
2. Beispiele aus der Bewertungspraxis 532
V. Fazit 535
Teil 8: Muster
Muster 1: Berechtigungsanfrage 539
Muster 2: Abmahnung (Kennzeichenverletzung) 540
Muster 3: Unteflassungs und Verpflichtungserklärung (Kennzeichen) . 542
Muster 4: Abmahnung (Kennzeichenverletzung englisch) 543
Muster 5: Unterlassungs und Verpflichtungserklärung
(Kennzeichen englisch) 546
Muster 6: Abmahnung wegen Nichtbenutzung einer Marke 547
Muster 7: Abmahnung (Design) 549
Muster 8: Unterlassungs und Verpflichtungserklärung (Design) 551
Muster 9: Widerspruchsbegründung 553
Muster 10: Widerspruchserwiderung 556
Muster 11: Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung 559
Muster 12: Abschlussschreiben 565
Muster 13: Abschlusserklärung 567
Muster 14: Markenverletzungsklage 568
Muster 15: Geschmacksmusterklage 574
31
Inhaltsverzeichnis
Muster 16: Abgrenzungsvereinbarung 581
Muster 17: Einfacher Markenlizenzvertrag 584
Muster 18: Markenkauf und Übertragungsvertrag 588
Muster 19: Entwurf eines Domain Kaufvertrages 591
Anhang
Internationale Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen 597
Mitgliedstaaten der Internationalen Abkommen 601
Literaturverzeichnis 609
Autorenverzeichnis 615
Stichwortverzeichnis 619
32
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Teil 1: Markenrecht 43
A. Einführung (Dr. Uwe Luken) 45
B. Anmeldeverfahren (Maximiliane Stocket, Micaela Schork, LL.M.) 54
C. Dauerüberwachung (Maximiliane Stöcke!) 161
D. Widerspruchsverfahren (Maximiliane Stöckel, Micaela Schork, LL.M.). 164
E. Löschungsverfahren (Maximiliane Stöckel) 190
F. Recherche (Micaela Schork, LL.M.) 199
G. Zivilrechtliches Verfahren (Dr. Felix Hauck, LL.M.) 209
H. Außer bzw. vorgenchtliche Streitlösungsmöglichkeiten/Alternative
Streitbeilegung (Dr. Ingo Gehring, LL.M., Dr. Uwe Luken) 237
Teil 2: Sonstige Kennzeichen (Dr. Uwe Luken) 249
A. Unternehmenskennzeichen 251
B. Werktitel 257
C. Geographische Herkunftsangeben 260
Teil 3: Marken und Produktpiraterie 265
A. Einleitung (Dr. Julia Pothmann, LL.M.) 267
B. Mittel zur Bekämpfung der Markenpiraterie
(Dr. Julia Pothmann, LL.M., Dr. Felix Hauck) 270
C. Grenzbeschlagnahme (Marc Pütz Poulalion) 278
Teil 4: Domains 299
A. Allgemeines (Marc Pütz Poulalion) 301
B. Registrierungen von Domains (Marc Pütz Poulalion) 309
C. Rechtsverhältnisse (Marc Pütz Poulalion) 327
D. Ansprüche bei Rechtsverletzungen durch Domainnamen
(Marc Pütz Poulalion) 334
E. Begründung von Rechten durch die Registrierung bzw.
Nutzung von Domains (Marc Pütz Poulalion) 372
F. Das ICANN /UDRP Verfahren (Dr. Ingo Gehring, LL.M.) 375
Teil 5: Lizenzen (Dr. Ingo Gehring, LL.M.) 381
Teil 6: Design 395
A. Einführung (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 397
B. Das Urheberrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 404
C. Überblick über das Geschmacksmusterrecht
(Sebastian Fischoeder, LL.M.) 412
D. Deutsches Geschmacksmusterrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 417
E. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.). 455
F. Anmeldeverfahren (Micaela Schork, LL.M.) 466
7
Inhaltsübersicht
G. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
(Richard Dissmann) 492
H. Prozessuales (Richard Dissmann) 506
Teil 7: Markenbewertung (Thomas E. Deigendesch, Nik Stncky) 511
Teil 8: Muster 537
8
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 33
Einführung (Dr. Uwe Luken) 37
Teil 1: Markenrecht
A. Einführung (Dr. Uwe Luken) 45
I. Was ist eine Marke? 45
1. Markenformen 45
2. Der Produktbezug der Marke 45
II. Wie erhalte ich Markenschutz? 46
1. Eingetragene Marken 46
2. Benutzungsmarken 48
III. Markeninhaberschaft 48
IV. Andere Schutzrechte 49
1. Sonstige Kennzeichenrechte 49
a) Unternehmenskennzeichen 49
b) Werktitel 49
c) Geographische Herkunftsangabe 49
d) Domains 50
2. Namensrecht 50
3. Urheberrecht 50
4. Geschmacksmusterrecht 51
5. Patentrecht/Gebrauchsmusterrecht 51
6. Wettbewerbsrecht 52
V. Global Brands und Markenrecht 52
VI. Die zeitliche Dimension 53
VII. Das Prioritätsprinzip 53
B. Anmeldeverfahren 54
I. Einführung (Maximiliane Stocket) 54
II. Voraussetzungen von Markenanmeldungen (Micaela Scbork, LL.M.) 56
1. Entstehung des Markenschutzes 56
a) Markenschutz durch Eintragung in das Markenregister. 56
b) Markenschutz durch Benutzung einer Marke
(Verkehrsgeltung) 57
c) Markenschutz aufgrund notorischer Bekanntheit 58
2. Materielle Voraussetzungen des Markenschutzes 59
a) Markenfähigkeit 60
9
Inhaltsverzeichnis
b) Graphische Darstellbarkeit 60
c) Unterscheidungskraft 61
(1) Abstrakte Unterscheidungskraft 61
(2) Konkrete Unterscheidungskraft 62
d) Beschreibende Angaben 64
(1) Freihaltebdürfnis 65
(2) Übliche Bezeichnungen 67
e) Sonstige Schutzhindernisse 68
f) Verkehrsdurchsetzung (§ 8 Abs. 3 MarkenG) 68
(1) Verkehrsdurchsetzung/Verkehrsgeltung 69
(2) Art der Verkehrskreise 70
(3) Durchsetzungsgrad 70
(3.1) Deutsche Rechtspraxis 70
(3.2) Die Chiemsee Entscheidung 70
3. Die einzelnen Markentypen 71
a) Wortmarken 71
(1) Buchstaben und Zahlen 74
(2) Slogans 77
(3) Farbangaben als Wortmarken 79
b) Bildmarken 79
(1) Allgemeine Voraussetzungen an die Schutzfähigkeit. 79
(2) Farbige Bildmarken 81
c) Dreidimensionale Marken 82
(1) Formmarke oder Warenformmarke 83
(2) Warenverpackungsformmarken 86
d) Abstrakte Farbmarken 89
e) Klang oder Hörmarken 92
f) Geruchsmarke 94
g) Sonstige Marken 96
(1) Sensorische Marken 96
(2) Bewegungsmarke 97
(3) Kennfadenmarke 98
(4) Positionsmarke 98
(5) Virtuelle Marke 99
(6) Lichtmarke 99
III. Anmeldestrategien (Maximiliane Stöckel) 99
1. Warum soll eine Marke registriert werden? 99
2. Wie wird ein möglichst breiter Schutz erreicht? 100
3. Kann eine Marke nachträglich geändert werden? 101
4. Geographischer Umfang einer Marke 101
5. Markenstruktur 102
IV. Deutsche Markenanmeldung (Micaela Schork, LL.M.) 103
1. Einleitung 103
2. Die Anmeldung 104
a) Identität des Anmelders 104
10
Inhaltsverzeichnis
b) Wiedergabe der anzumeldenden Marke 105
c) Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen 107
(1) Erstellen des Waren und Dienstleistungsverzeich¬
nisses 107
(2) Händlermarke 109
d) Zahlung der Anmeldegebühr 111
e) Priorität 111
(1) Ausländische Priorität 112
(2) Ausstellungspriorität 112
f) Antrag auf beschleunigte Prüfung 113
g) Anmeldung einer Kollektivmarke 113
h) Telle Quelle Schutz 113
3. Das Verfahren 114
a) Erinnerung 115
b) Beschwerde 115
4. Zu den Eintragungsvoraussetzungen 116
a) Graphische Darstellbarkeit 116
b) Abstrakte Unterscheidungskraft 117
c) Konkrete Unterscheidungskraft 117
d) Freihaltebedürfnis 117
e) Übliche Bezeichnung 117
5. Eintragung der Marke 118
V. Anmeldungen beim Markenamt in Alicante (Micaela Schork, LL.M.) 118
1. Die Gemeinschaftsmarke 118
2. Die Anmeldung 119
a) Personenbezogene Voraussetzung für den Erwerb
einer Gemeinschaftsmarke 120
b) Vertretung 121
c) Verfahrenssprache 121
d) Wiedergabe der anzumeldenden Marke 121
e) Kollektivmarke 122
f) Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen 122
g) Priorität 123
h) Zeitrang 123
i) Gebühren 124
j) Unterschrift 124
3. Das Verfahren 125
4. Zu den Eintragungsvoraussetzungen 127
a) Markenfähigkeit 127
b) Absolute Schutzhindernisse des Artikel 7 GMVO 128
(1) Fehlende Markenfähigkeit 128
(2) Fehlende Unterscheidungskraft 128
(3) Beschreibende Angaben 131
(4) Gattungsbezeichnung 132
(5) Form oder Aufmachung der Ware 132
11
Inhaltsverzeichnis
(6) Sonstige Eintragungshindernisse 133
c) Überwindung der Eintragungshindernisse durch
Benutzung der Marke 133
5. Die Ost Erweiterung der Europäischen Union
a) Einführung 135
b) Unmittelbare Wirkung des Gemeinschaftsmarken¬
systems in den Beitrittsländern 135
c) Auswirkungen der Ost Erweiterung auf die
Gemeinschaftsmarke 135
(1) Kein Antragserfordernis 135
(2) Sprachregelung 136
(3) Seniorität 136
(4) Materielle Schutzvoraussetzungen 136
d) Markenkonflikte 137
(1) EU Marke ältere nationale Marke 137
(2) Ältere EU Marke nationale Marke 138
e) „Bad faith" Anmeldungen 138
f) Durchsetzung und Verteidigung des Markenschutzes 140
g) Aktive Absicherung der eigenen Markenrechte 140
h) Ausblick 141
6. Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum Madrider
Protokoll 141
VI. Hinterlegung einer Internationalen Registrierung
(Micaela Schork, LL.M.) 142
1. Die Internationale Registrierung 142
2. Das System der Internationalen Registrierung 143
a) Das Madrider Markenabkommen 143
b) Das Protokoll zum Madrider Markenabkommen (PMMA) 144
c) Unterschiede zwischen MMA und PMMA 144
d) Anwendbarkeit des Madrider Markenabkommens
bzw. des Protokolls 146
e) Auswirkungen 146
3. Die Anmeldung 146
a) Das Madrider Markenabkommen als internationales
Registrierungssystem 147
(1) Antragsformular 147
(2) Sprache 147
(3) Das Gesuch 147
(4) Anmeldeberechtigung 147
(5) Basismarke 147
(6) Priorität 148
(7) Angaben zur Marke 148
(8) Waren und Dienstleistungen 148
(9) Angaben zur Schutzerstreckung 149
(10) Gebühren 149
12
_ Inhaltsverzeichnis
b) Die internationale Registrierung nach dem Protokoll zum
Madrider Markenabkommen 149
(1) Die einzelnen Annmeldevorausetzungen 149
(1.1) Antragsformular 149
(1.2) Sprache 150
(1.3) Anmeldeberechtigung 150
(1.4) Basisanmeldung 150
(1.5) Individuelle Gebühr 150
(2) Umwandlung der internationalen Registrierung
in nationalen Markenschutz 150
c) Anmeldung einer Internationalen Registrierung nach
dem Madrider Markenabkommen und dem Protokoll
zum Madrider Markenabkommen 151
(1) Antrag 151
(2) Sprache 151
(3) Basismarke 151
4. Das Anmeldeverfahren 152
a) Anmeldung bei der nationalen Behörde 152
b) Einschaltung des internationalen Büros 152
c) Veröffentlichung des angemeldeten Zeichens 152
d) Nationales Schutzerteilungsverfahren 152
5. Nachträgliche Schutzerstreckung 154
6. Die Übertragung einer Internationalen Registrierung 154
7. Beitritt der USA zum Madrider Protokoll 154
VII. Vergleich Gemeinschaftsmarke/Internationale Registrierung
(Micaela Scbork, LL.M.) 158
VIII. Nationale Markenanmeldung im Ausland (Micaela Scbork, LL.M.) 159
1. Angabe des Zeichens 159
2. Weitere Angaben 160
3. Priorität 160
C. Dauerüberwachung (Maximiliane Stöckel) 161
I. Gegenstand der Überwachung 161
II. Umfang der Überwachung 162
III. Instrumente der Überwachung 162
IV. Inhalt und Ergebnis der Überwachung 162
V. Zeitraum der Überwachung 163
VI. Überwachung von Geschmacksmustern 163
D. Widerspruchsverfahren 164
I. Schutzumfang (Maximiliane Stöckel) 164
1. Allgemeines 164
2. Doppelidentität 165
3. Die Verwechslungsgefahr 165
a) Ähnlichkeit der Waren und Dienstleistungen 166
13
Inhaltsverzeichnis
b) Ähnlichkeit der Marken 167
4. Besonderheiten bei den einzelnen Markenformen 168
a) Wortmarken 168
b) Bildmarken 170
c) Farbmarken 171
d) Klangmarken 171
e) Dreidimensionale Marken 172
f) Sonstige Markenformen 172
5. Der Bekanntheitsschutz 172
6. Einwendungen 173
a) Kennzeichnungsschwäche 173
b) Verjährung/Verwirkung 174
c) Benutzung 175
7. Strategische Überlegungen: Pro und contra Widerspruchs¬
verfahren/Löschungsklage 175
II. Das deutsche Widerspruchsverfahren (Micaela Schork, LL.M.). 176
1. Formelle Anforderungen 176
a) Widerspruchsberechtigung 176
b) Vertretung 177
c) Widerspruchsfrist 177
d) Form und Inhalt des Widerspruchs 177
e) Antrag 178
f) Keine Begründungspflicht 178
g) Widespruchsgebühr 179
2. Materielle Anforderungen 179
a) Widerspruchsmarke 179
b) Die Widerspruchsgründe 179
c) Unbeachtliche Gründe 180
d) Erwiderung und Einreden des Inhabers
der angegriffenen Marke 180
3. Verfahrensablauf 181
4. Rechtsmittel 181
III. Das Widerspruchsverfahren in Alicante (Micaela Schork, LL.M.). 182
1. Formelle Anforderungen 182
a) Widerspruchsgesuch 182
b) Sprache 182
c) Widerspruchsfrist 183
d) Antrag 183
e) Das Widerspruchszeichen 183
f) Weitere Angaben 184
g) Vertreter 184
h) Gebühren 184
i) Widerspruchsbegründung 185
2. Zuständigkeit des Harmonisierungsamtes in Alicante 185
3. Kontradiktorisches Verfahren 185
14
Inhaltsverzeichnis
4. Materielle Vorgaben im Widerspruchsverfahren 186
a) Widerspruchsbegründung oder erwiderung 186
b) Einreden des Anmelders 186
c) Cooling off 187
d) Widerspruchsentscheidung 187
5. Beschwerdeverfahren 187
a) Beschwerdebefugnis 187
b) Beschwerdefrist 188
c) Beschwerdeformular 188
d) Sprachregelung 188
e) Verfahren 188
IV. Sonstige Widerspruchsverfahren (Micaela Schork, LL.M.) 188
1. Widerspruch gegen Schutzanteile der Internationalen
Registrierung 188
2. Nationale Widerspruchsverfahren 189
E. Löschungsverfahren (Maximiliane Stocket) 190
I. Allgemeines 190
1. Nichtbenutzung 190
a) Art der Benutzung 190
b) Form der Benutzung 191
c) Umfang der Benutzung 192
d) Dauer der Benutzung 192
e) Benutzung für bestimmte Waren und Dienstleistungen . 192
f) Person des Benutzers 193
g) Benutzungsgebiet 194
h) Benutzungszeitraum 194
i) Berechtigte Gründe für Nichtbenutzung 194
2. Absolutes Eintragungshindernis 195
II. Das Deutsche Löschungsverfahren 195
1. Verfall (§ 49 MarkenG) 196
2. Nichtigkeit (§ 50 Markengesetz) 196
III. EU Löschungsverfahren 196
1. Verfall (Artikel 50 GMV) 197
2. Nichtigkeit (Artikel 51, 52 GMV) 197
IV. Das IR Löschungsverfahren 197
F. Recherche (Micaela Schork, LL.M.) 199
I. Einleitung 199
1. Grundsätzliche Bedeutung der Recherche 199
2. Unterscheidung zwischen der Vorab Recherche
und Kollisionsüberwachung 200
II. Grundlagen des Recherchierens 201
1. Recherche Typen 201
a) Verfügbarkeitsrecherchen 201
15
Inhaltsverzeichnis
b) Identitätsrecherchen 201
c) Inhaberrecherchen 201
d) Einzel oder Detailabfragen 201
e) Benutzungsrecherchen 201
2. Interne oder externe Recherchen 202
a) Durchführbarkeit von In house Recherchen 202
b) Vorbereitung: Feststellung der Zielvorgaben 202
c) Festlegung der Recherche Strategie 203
3. Recherche Quellen 204
a) Marken Datenbanken (Online) 204
b) Domain Datenbanken (Online) 204
c) Recherche Institute 205
III. Durchführung der Recherchen 205
IV. Auswertung der Recherche Ergebnisse 205
1. Identitätsrecherchen 205
2. Verfügbarkeitsrecherchen 206
a) Vorauswahl 206
b) Auswertung 206
c) Erstellen des Recherche (End) Reports 206
V. Geschmacksmuster Recherchen 207
1. Online Recherchen 207
a) Deutsches Geschmacksmuster 207
b) Gemeinschaftsgeschmacksmuster 207
c) Internationales Geschmacksmuster 208
2. Verfügbarkeitsrecherchen 208
G. Zivilrechtliches Verfahren (Dr. Felix Hauch, LL.M.) 209
I. Allgemeines 209
1. Streitgegenstand 209
2. Parteien 210
3. Prioritätsgrundsatz 210
4. Parallelität von Amtsverfahren und zivilgerichtlichem
Verfahren 210
5. Überlegungen vor Beginn eines streitigen Verfahrens 210
a) Vorteile: Schutz der Marke 210
(1) Verhinderung von Verwechslungen mit ähnlichen
Drittmarken 210
(2) Verhinderung einer Schwächung der Marke 211
b) Risiken 211
c) Wahl des Gerichtsstands 212
d) Amtsverfahren, gerichtliches Verfahren oder beides? 213
(1) Kostenfaktor 213
(2) Zeitfaktor 213
(3) Prüfungsumfang 213
(4) Entscheidungspraxis 214
16
Inhaltsverzeichnis
II. Deutsches Verfahren 214
1. Überblick über die unterschiedlichen Verfahrensstadien 214
a) Vorprozessuales Verfahren Abmahnung 214
b) Einstweiliges Verfügungsverfahren 215
c) Hauptsacheverfahren 215
d) Vollstreckungsverfahren 216
2. Unterlassung 216
a) Anspruchsgrundlagen/ voraussetzungen 216
(1) § 14 Abs. 2 MarkenG 216
(2) Ergänzende außermarkenrechtliche Ansprüche 217
(3) Wiederholungsgefahr/Erstbegehungsgefahr 217
b) Antragsfassung 218
c) Vollstreckung 219
3. Schadensersatz 220
a) Verschulden 220
b) Dreistufiges Verfahren 220
c) Arten der Schadensberechnung 221
(1) Ersatz des tatsächlich entstandenen Schadens 221
(2) Herausgabe des Verletzergewinns 221
(3) Lizenzanalogie 222
4. Auskunft 222
a) § 242 BGB 222
b) § 19 MarkenG 223
c) Parallelität der Auskunftsansprüche nach § 19 MarkenG
und § 242 BGB 223
d) Durchsetzung der Auskunftsansprüche im
Vollstreckungsverfahren 223
5. Löschung 224
6. Vernichtungsanspruch 224
7. Einstweiliges Verfügungsverfahren 225
a) Voraussetzungen für den Erlass einer
Unterlassungsverfügung 225
b) Verfahrensbesonderheiten 226
(1) Glaubhaftmachung statt Beweis 226
(2) Entscheidung ohne mündliche Verhandlung
in einem „dringenden" Fall (§ 937 Abs. 2 ZPO) 226
(3) Schutzschrift 226
(4) Vollziehung 227
c) Prozessuale Möglichkeiten des Angegriffenen 227
(1) Widerspruch (§ 924 ZPO) 227
(2) Antrag auf Anordnung der Klageerhebung
(§ 926 ZPO) 227
(3) Antrag auf Aufhebung einer einstweiligen Verfügung
wegen veränderter Umstände (§ 927 ZPO) 227
(4) Abschlusserklärung 228
17
Inhaltsverzeichnis
d) § 945 ZPO 228
8. Zuständigkeit 228
a) sachlich 228
b) funktional 229
c) örtlich 229
9. Streitwert 229
10. Rechtsmittel 230
a) Berufung 230
b) Revision 230
11. Aussetzung des streitigen Vefahrens 231
a) Aussetzung wegens eines beim DPMA oder BPatG an¬
hängigen Löschungsverfahrens 231
b) Aussetzung wegen eines Vorlageverfahrens beim EuGH . 231
12. Verfahrensbesonderheiten bei Gemeinschaftsmarken
und IR Marken 231
III. EU Verfahren 232
1. Zuständigkeit des europäischen Gerichts I. Instanz 232
2. Verfahren 232
a) Anfechtbare Entscheidungen 233
b) Parteien des Verfahrens 233
c) Streitgegenstand und Klagegründe 234
d) Anträge 234
e) Klagefrist 235
f) Verfahrenssprache 235
g) Anwaltszwang 235
h) Der Klage beizufügende Unterlagen 235
3. Rechtsmittel 236
H. Außer bzw. vorgerichtliche Streitbeilegungsmöglichkeiten/
Alternative Streitbeilegung
(Dr. Ingo Gebring, LL.M., Dr. Uwe Luken) 237
I. Vorbemerkung 237
II. Außer bzw. vorgerichtliche Streitlösungsmöglichkeiten 238
1. Abmahnverfahren 238
a) Rechtliche Bedeutung 238
b) Inhalt und Form einer Abmahnung 238
c) Kostentragungspflicht 241
d) Rechtsfolgen und Reaktionsmöglichkeiten 242
(1) Regelung einer Aufbrauchfrist 242
(2) Beschränkung des Unterlassungsgebotes 243
(3) Forderung nach Verzicht auf Auskunfts und
Schadensersatzansprüche 243
2. Abgrenzungsvereinbarungen 243
a) Allgemeines 243
b) Übliche Regelungen 244
18
Inhaltsverzeichnis
III. Wirtschaftliche Lösungen 244
IV. Alternative Streitbeilegung/Online Streitbeilegung 245
1. Allgemeines 245
2. Schiedsverfahren 245
3. Mediation 246
Teil 2: Sonstige Kennzeichen
(Dr. Uwe Luken)
A. Unternehmenskennzeichen 251
I. Allgemeines 251
II. Begründung von Rechten 252
1. Durch Aufnahme der Benutzung 252
a) Arten der Unternehmenskennzeichen 252
aa) Name 252
bb) Firma 252
cc) Besondere Bezeichnung eines Geschäftsbetriebs
oder Unternehmens 252
(1) Etablissementbezeichnung 253
(2) Firmenbestandteile bzw. Abkürzungen 253
b) Benutzung als Unternehmenskennzeichen 253
c) Originäre Unterscheidungskraft 253
2. Mit Verkehrsgeltung 254
III. Beendigung der Rechte 255
IV. Inhalt der Rechte 255
1. Allgemeine Voraussetzungen 255
2. Schutzumfang 255
3. Das Recht der Gleichnamigen 255
V. Strategische Überlegung 256
B. Werktitel 257
I. Allgemeines 257
II. Entstehung des Kennzeichenschutzes 257
1. Schutzgegenstand 257
2. Besonderheiten bezüglich der Unterscheidungskraft 257
3. Entstehungszeitpunkt 258
III. Schutzumfang 258
C. Geographische Herkunftsangaben 260
I. Allgemeines 260
II. Schutzvoraussetzungen 260
1. Geographische Herkunftsangaben 260
a) Unmittelbare und mittelbare geographische
Herkunftsangaben 260
b) Einfach und qualifizierte Herkunftsangabe 261
19
Inhaltsverzeichnis
2. Keine Gattungsbezeichnung 261
III. Ausgestaltung des Schutzes 262
1. Anspruchsvoraussetzung 262
a) Irreführungsausschließende Zusätze 262
b) Interessenabwägung und Verhältnismäßigkeit 263
2. Geltendmachung der Ansprüche 263
IV. Besonderheiten auf der EU Ebene 263
V. Geographische Herkunftsangaben als Marken 264
Teil 3: Marken und Produktpiraterie
A. Einleitung (Dr. Julia Pothmann, LL.M.) 267
I. Begriff und Erscheinungsformen der Produkt und Marken¬
piraterie 267
II. Ursachen und typische Handelswege bei Markenpiraterie 267
III. Auswirkungen der Markenpiraterie 268
IV. Herausforderungen bei der Bekämpfung von Markenpiraterie 269
B. Mittel zur Bekämpfung der Markenpiraterie 270
I. Zivilrechtliche Maßnahmen (Dr. Julia Pothmann, LL.M.) 270
1. Unterlassungsanspruch per einstweilige Verfügung 270
2. Auskunftsanspruch per einstweilige Verfügung 271
3. Vernichtungsanspruch 271
4. Vorläufige Beschlagnahme der Piraterieware 272
5. Beschlagnahme des Verletzervermögens (§ 916 ZPO) 272
6. Ausblick: EU Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des
geistigen Eigentums 273
II. Strafprozessuale Maßnahmen (Dr. Felix Hauck, LL.M.) 275
1. Strafanzeige gegen den Verletzer 275
2. Beschlagnahme des Verletzervermögens (§§111 bff. StPO) . 275
III. Sonstige Maßnahmen zur Bekämpfung von Markenpiraterie
(Dr. Julia Pothmann, LL.M.) 276
C. Grenzbeschlagnahme (Marc Pütz Poulalion) 278
I. Übersicht: Anträge nach nationalem und europäischem Recht. 278
II. Antrag nach europäischem Recht 279
1. Übersicht 279
2. Verfahren 280
a) Antragsverfahren 281
aa) Formalien 281
bb) Spezifikationen 284
b) Beschlagnahmeverfahren 285
aa) Zurückhaltung bzw. Aussetzung der Überlassung. 285
bb) Gerichtsverfahren oder Vereinfachtes Vernichtungs¬
verfahren 286
20
Inhaltsverzeichnis
cc) Freigabe der Waren gegen Sicherheitsleistungen,
Art. 14 VO 291
3. Besonderheiten 292
a) Zurückhaltung bzw. Aussetzung der Überlassung ohne
Antrag 292
b) Transit 293
c) Private Einfuhren 294
4. Strategischer Einsatz des Grenzbeschlagnahmeantrags 294
III. Antrag nach nationalem Recht 296
1. Allgemeines 296
2. Einzelheiten 297
a) Anwendungsbereich des nationalen Verfahrens 297
b) Verfahren 297
aa) Antragsverfahren 297
bb) Beschlagnahme 297
c) Besonderheiten 298
Teil 4: Domains
A. Allgemeines (Marc Pütz Poulalion) 301
I. Einleitung: Domains zwischen Recht und Technik 301
II. Technische Fragen Begriffe 302
1. Technische Funktionsweise des Internets 302
a) Funktionsweise 302
b) Zahlen und Zuständigkeiten 303
2. Funktion von Domains 304
3. Struktur von Domains 305
4. Internet Service Provider (ISP) und Network Information
Center (NIC) 306
a) Internet Service Provider (ISP) 306
b) Registrierungsstelle: Network Information Center (NIC). 307
B. Registrierungen von Domains (Marc Pütz Poulalion) 309
I. Arten von Domains 309
1. gTLDs und ccTLDs 309
a) Generic Top Level Domains (gTLDs) 309
b) Country code Top Level Domains (ccTLDs) 310
c) Mischformen 311
2. Restricted, partly restricted und unrestricted 312
3. Gattungsbezeichnungen, Namendomains und
Phantasiebezeichnungen 313
II. Vergabeverfahren und Anmeldevoraussetzungen 313
1. Zuständigkeiten 313
2. DENIC e.G.: „.de" 314
a) Zuständigkeiten der DENIC 314
21
Inhaltsverzeichnis
b) Zulässige Zeichenfolge 314
(1) Zulässige Zeichen 314
(2) Mindest und Höchstlänge 315
(3) Freihaltebedürfnis 315
c) Notwendige Angaben zum Inhaber und Whois Einträge. 315
(1) Inhaber 316
(2) Admin C 316
(3) Tech C 317
d) Technische Voraussetzungen 317
e) Gebühren 318
f) Verlängerung 318
3. Generische Top Level Domains: InterNIC 318
4. dot.eu 320
III. Anmeldestrategie 322
1. Sachliche Bedarfsanalyse: Was soll angemeldet werden? 322
a) Marken 322
b) Unternehmensname Unternehmenskennzeichen 323
c) Gattungsbezeichnungen 323
d) Sonstige 323
2. Räumliche Bedarfsanalyse: Wo soll angemeldet werden? 323
a) gTLDs Generic Top Level Domains 323
b) ccTLDs Country Code Top Level Domains 324
3. Defensivanmeldungen, Schreibvarianten Vertipp Domains . 324
4. Technische und regulatorische Einschränkungen 324
5. Angaben zur Registrierung 325
a) Wer meldet an? 325
b) Wer ist AdminC? 325
6. Auf welche Seite wird geroutet? 325
7. Integrierte Verwaltung von Domainportfolios 326
a) Gemeinsame oder getrennte Marken und
Domainverwaltung? 326
b) Bündelung aller Domainnamen 326
C. Rechtsverhältnisse (Marc Pütz Poulalion) 327
I. Rechtsnatur von Domains 327
1. Inhaberschaft an Domains 327
2. Domains als (pfändbarer) Teil des Vermögens 328
II. Rechtliche Beziehungen zwischen den Beteiligten 329
1. Inhaber DENIC 329
2. Inhaber Provider 330
3. Provider DENIC 330
III. Übertragung von Domains 331
1. Inhaberwechsel 331
2. Providerwechsel: KK Antrag 332
IV. Löschung einer Domain 333
22
Inhaltsverzeichnis
D. Ansprüche bei Rechtsverletzungen durch Domainnamen
(Marc Pütz Poulalion) 334
I. Kennzeichenrechtliche Unterlassungsansprüche 334
1. Unterlassungsanspruch nach § 14 Abs. 2 MarkenG 334
a) Benutzung im kennzeichenrechtlichen Sinne 334
(1) Registrierung ohne (weitere) technische Nutzung . 334
(2) Kennzeichende Funktion von Second Level
Domains? 335
(3) Nutzung auf Third Level und nachrangigen Levels. 336
(4) © Domains 336
b) Identität oder Ähnlichkeit der Bezeichnungen:
Besonderheiten 336
(1) Beschränkung auf Wortzeichen 336
(2) Maßgeblichkeit der Top Level Domain 337
(3) Gesteigerte Sensibilität des Verkehrs für
Abweichungen (Tippfehler) 338
c) Waren und Dienstleistungsähnlichkeit 339
d) Gleichnamigkeit 339
(1) Kennzeichen gegen Kennzeichen 340
(2) Kennzeichen gegen Gattungsbegriff 340
e) Kennzeichnungskraft des Kennzeichens 341
f) Handeln im geschäftlichen Verkehr 342
2. §15 Abs. 2 MarkenG 343
3. § 12 BGB 344
a) Das Verhältnis von § 15 Abs. 2 MarkenG zu § 12 BGB. 344
b) Namensrechtliche Ansprüche nach § 12 BGB 345
4. § 826 BGB 348
a) Schädigungsabsicht: Weideglueck.de 348
b) Registrierung zur entgeltlichen Überlassung 349
II. Unterlassungsansprüche aus Wettbewerbsrecht
bei Gattungsdomains 349
1. Wettbewerbswidrige Behinderung, §§ 3, 4 Nr. 10 UWG n.F.
(früher: § 1 UWG) 350
2. Irreführende Werbung, §§ 3, 5 Abs. 1, 2 Nr. 3 UWG n.F.
(früher: § 3 UWG) 351
a) Einzelner Anbieter unter Gattungsdomain 351
b) Gattungsmäßige Verwendung einer Gattungsdomain 353
c) Gattungsdomains aus geschützten Berufsbezeichnungen . 353
d) Geographische Herkunftsangaben 354
III. Löschungsanspruch 354
1. Namensrecht 355
a) Namensleugnung 355
b) Gleichnamigkeit 355
2. Markenrecht 356
3. Wettbewerbsrecht 357
23
Inhaltsverzeichnis
4. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB 357
5. Vertrag und vertragsähnliche Ansprüche 357
6. Umsetzung in der Praxis 358
IV. Auskunfts und Schadensersatzanspruch 358
1. Auskunftsanspruch 358
2. Schadensersatzanspruch 359
V. Prozessuale Aspekte 359
1. Internationale Aspekte: Streitigkeiten
mit Auslandsberührung 360
a) Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte 360
b) Anwendbares Recht 362
c) Inländische Verletzungshandlung 362
d) Vollstreckung von Urteilen deutscher Gerichte 362
(1) Räumlicher Geltungsbereich des Urteils 363
(2) Inhalt des Tenors 363
e) Schiedsverfahren nach UDRP 364
2. Deutschland 364
a) Örtliche Zuständigkeit bei Kennzeichenverletzungen
im Internet 364
b) Passivlegitimation: Richtiger Klagegegner 365
c) Anträge 367
(1) Löschung oder Übertragung? 367
(2) Enge oder weite Antragsfassung? 368
d) Streitwert 369
VI. Exkurs: Meta Tags, versteckter Text Links 369
1. Meta Tags 369
2. Versteckter Text 370
3. Links 370
E. Begründung von Rechten durch die Registrierung/
Nutzung von Domains (Marc Pütz Poulalion) 372
I. Namen und Unternehmenskennzeichen 372
II. Werktitel 374
III. Marken 374
F. Das ICANN /UDRP Verfahren (Dr. Ingo Gehring, LL.M.) . 375
I. Zielsetzung, Organisation und Aufgabenbereich 375
II. Materielle Entscheidungsgrundsätze 376
III. Verfahren 378
IV. Entscheidung 379
V. Kosten, Besetzung 379
VI. Verfahren bezüglich .eu Domains 379
24
Inhaltsverzeichnis
Teil 5: Lizenzen
(Dr. Ingo Gehring, LL.M.)
I. Einführung 383
II. Arten von Marken und Geschmacksmusterlizenzen 383
1. Personale Geltung der Markenlizenz 384
2. Inhaltlicher Umfang 384
III. Markenlizenzverträge 385
1. Rechtsgrundlagen 385
a) Allgemein 385
b) Rechtliche Wirkung der Lizenz 385
c) Verträge mit Auslandbezug 386
d) Form des Markenlizenzvertrages 386
e) Kartellrecht und Markenlizenzverträge 386
2. Übliche Struktur eines Markenlizenzvertrages 387
a) Präambel 387
b) Lizenzgewährung 387
c) Unterlizenz, Übertragung 387
d) Benutzung der Marke 387
e) Qualitätsvorgaben und Qualitätskontrollen 388
f) Lizenzgebühren 389
(1) Freilizenz 389
(2) Vergütungspflichtige Lizenz 389
Pauschallizenz 389
Umsatz als Grundlage 389
Stücklizenz 390
Kombinationsmodelle 390
g) Zahlungsweise, Abrechnung, Buchführung 390
h) Gewährleistung des Lizenzgebers 390
i) Verletzung der Marke durch Dritte 391
j) Nichtangriffsklausel 391
k) Vertragsdauer, Kündigung 391
1) Anwendbares Recht, Gerichtsstand 392
m) Schlussbestimmungen 392
IV. Die Wirkung der Markenlizenz auf die Kennzeichnungskraft
der Marke 392
V. Besonderheiten bei Geschmacksmusterlizenzverträgen 393
1. Rechtsgrundlagen 393
2. Besonderheiten 394
Teil 6: Design
A. Einführung (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 397
I. Was ist Design? 397
1. Die Begriffe Design und Geschmacksmuster 397
2. Produkt und Nicht Produktdesign 397
25
Inhaltsverzeichnis
II. Rechtlicher Schutz des Designs 399
1. Geschmacksmuster 399
2. Urheberrecht 400
3. Marke 401
4. Wettbewerbsrecht 402
III. Entwicklung und Bedeutung des Designrechts in Deutschland. 402
B. Das Urheberrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 404
I. Das urheberrechtlich geschützte Werk 404
1. Allgemeine Voraussetzungen 404
2. Individualität und Gestaltungshöhe 405
3. Beispiele aus der Rechtsprechung 406
a) Produktdesign 407
b) Gebrauchs /Werbegraphik 408
c) Werbung 409
d) Mode 410
II. Folgen des Urheberrechtsschutzes 410
III. Weitere praxisrelevante Aspekte des Urheberrechtsschutzes 410
IV. Fazit 411
C. Überblick über das Geschmacksmusterrecht
(Sebastian Fischoeder, LL.M.) 412
I. Überblick 412
1. Registerrecht ohne materielle Prüfung 412
2. Neuheitserfordernis 412
3. Beschränkte Schutzdauer 413
4. Absolute Sperrwirkung 413
II. Rechtsquellen des Geschmacksmusterrechts 413
1. Internationales Recht und Internationale Anmeldung 414
2. Europäisches Geschmackmusterrecht 414
3. Deutsches Recht 415
D. Deutsches Geschmacksmusterrecht (Sebastian Fischoeder, LL.M.) 417
I. Das neue Geschmacksmustergesetz 417
1. Der „design approach" der GM RiLi und des GeschmMG. 417
2. Anwendbares Recht 418
II. Schutzgegenstand und Musterfähigkeit 419
1. Muster und Erzeugnis 419
2. Schutzgegenstand 420
3. Weitere Beispiele 421
III. Schutzvoraussetzungen 422
1. Materielle Schutzvoraussetzungen 422
a) Stichtag 423
b) Offenbarung, §§ 5, 6 GeschmMG 423
(1) Offenbarungshandlungen 424
(2) Die relevante Öffentlichkeit 424
26
Inhaltsverzeichnis
(3) Keine Offenbarung bei Bedingung der Vertraulichkeit 425
(4) Offenbarte aber nicht zu berücksichtigende Muster
Neuheitsschonfrist und Offenbarung infolge miss
bräuchlichen Handelns 426
c) Neuheit, § 2 Abs. 2 GeschmMG 427
d) Eigenart, § 2 Abs. 3 GeschmMG 427
(1) Grundsätze 428
(2) Gesamteindruck 429
(2.1) Bestimmung des Gesamteindrucks 429
(2.2) Beschreibung des Gesamteindrucks 430
(3) Der informierte Benutzer 430
(4) Grad der Gestaltungsfreiheit 431
(5) Grad der Unterschiedlichkeit 432
2. Materielle Schutzvoraussetzungen bei Bauelementen
komplexer Erzeugnisse, § 4 GeschmMG 432
3. Schutzausschließungsgründe, § 3 GeschmMG 433
a) Ausschließlich durch technische Funktion bedingte
Erscheinungsmerkmale, § 3 Abs. 1 Nr. 1 GeschmMG 433
b) Erscheinungsform von Verbindungselementen
(„must fit" Teile), § 3 Abs. 1 Nr. 2 GeschmMG 435
c) Öffentliche Ordnung und Sittenverstoß, § 3 Abs. 1
Nr. 3 GeschmMG 436
d) Zeichen im öffentlichen Interesse, § 3 Abs. 1 Nr. 4
GeschmMG 436
4. Die Ersatzteilfrage 437
a) Der wirtschaftliche Hintergrund der Ersatzteilfrage 438
b) Kfz Ersatzteilmarkt 438
c) Auswirkungen auf die GM RiLi 439
d) Die Rechtslage in Deutschland 440
5. Die Schutzvoraussetzungen im Anmeldeverfahren und
im Verletzungsprozess 441
IV. Recht auf das Geschmacksmuster und Berechtigung,
§§ 7 10 GeschmMG 442
1. Recht auf das Geschmacksmuster Berechtigter, § 7
GeschmMG 442
2. Rechte aus dem Geschmacksmuster und Rechtsinhaberschaft,
§ 8 GeschmMG 442
3. Auseinanderfallen von Berechtigung und Rechtsinhaberschaft,
§ 9 GeschmMG 443
4. Entwerferbenennung, § 10 GeschmMG 444
V. Entstehung des Schutzes und Schutzdauer, §§ 27, 28 GeschmMG. 444
VI. Nichtigkeit, Löschung und Verzicht, §§ 33 36 GeschmMG 445
1. Nichtigkeit, § 33 GeschmMG 445
a) Nichtigkeitsgründe/Verfahren 445
b) Rechtsfolgen der Nichtigkeit 446
27
Inhaltsverzeichnis
c) Teilnichtigkeit 446
d) Übergangsregelungen 446
2. Löschung wegen Kollision mit anderen Schutzrechten, § 34
GeschmMG 447
a) Löschungsgründe 447
(1) Kollision mit älteren Kennzeichen, § 34 Nr. 1
GeschmMG 447
(2) Kollision mit Urheberechten, § 34 Nr. 2
GeschmMG 447
(3) Kollision mit früheren Mustern, § 34 Nr. 3
GeschmMG 447
b) Verfahren 449
3. Löschung wegen Beendigung der Schutzdauer und
Verzicht §§ 35, 36 GeschmMG 449
VII. Übertragung und Lizenzierung von Geschmacksmustern,
§§ 29 32 GeschmMG 449
VIII. Schutzwirkungen des Geschmacksmusters, §§ 37 41 GeschmMG . 449
1. Absolute Sperrwirkung 450
2. Schutzumfang 450
a) Wortlaut des § 38 Abs. 2 GeschmMG 451
b) Grad der Eigenart 451
c) Einfluss der Warengattung? 451
d) Gestaltungsfreiheit 452
3. Vermutung der Rechtsgültigkeit, § 39 GeschmMG 452
4. Schutzbeschränkungen, § 40 GeschmMG 452
5. Vorbenutzungsrecht, § 41 GeschmMG 452
6. Erschöpfung, § 48 GeschmMG 453
IX. Rechtsverletzungen 453
X. Durchsetzung der geschmacksmusterrechtlichen Ansprüche 454
E. Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht
(Sebastian Fischoeder, LL.M.) 455
I. Einführung 455
II. Das eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster 456
1. Schutzgegenstand, Musterfähigkeit und Schutzvoraus¬
setzungen, Art. 3, 4 9 GGV 456
2. Recht auf das eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster
Rechtsinhaberschaft, Art. 14 18 GGV 457
3. Entstehung des Schutzes und Schutzdauer, § 12 GGV 458
4. Nichtigkeit, Art. 24 26, 51 GGV 458
5. Schutzwirkungen, Art. 19 23 GGV 458
6. Übertragung des Gemeinschaftsgeschmackmusters
Lizenzen, Art. 27 42 GGV 459
7. Rechtsverletzungen, Art. 89 GGV 460
8. Durchsetzung der Rechte aus dem eingetragenen Gemein¬
schaftsgeschmacksmuster 460
28
Inhaltsverzeichnis
9. Nationales Geschmacksmuster oder eingetragenes Gemein¬
schaftsgeschmacksmuster? 461
III. Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster 462
1. Der Vorteil: Entstehungstatbestand, Art. 11 GGV 462
2. Musterfähigkeit/Schutzvoraussetzungen 463
3. Berechtigung und Inhaberschaft, § 14 GGV 463
4. Die Beschränkungen: Schutzdauer, Schutzwirkung,
beschränkte Vermutung der Rechtsgültigkeit 464
a) Schutzdauer, Art. 11 GGV 464
b) Keine absolute Sperrwirkung, Art. 19 Abs. 2 GGV 464
c) Beschränkte Vermutung der Rechtsgültigkeit, Art. 85
Abs. 2 GGV 464
d) Nichtigkeit, Art. 24, 25 GGV 465
e) Wann reicht der Schutz aus dem nicht eingetragenen
Geschmacksmuster? 465
F. Anmeldeverfahren (Micaela Scbork, LL.M.) 466
I. Deutsches Geschmacksmuster 466
1. Zwingende Voraussetzungen 466
a) Eintragungsantrag 466
b) Obligatorische Angaben 466
(1) Anmelder 466
(2) Entwerfer 467
(3) Erzeugnisangabe 468
(4) Wiedergabe des Musters 469
(5) Priorität 470
(6) Gebühren 471
2. Antrag auf Aufschiebung der Bekanntmachung 472
3. Sammelanmeldungen 472
4. Eintragungsverfahren 473
5. Schutzdauer 474
II. Gemeinschaftsgeschmacksmuster 474
1. Eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster 475
a) Anmeldevoraussetzungen 475
(1) Anmeldeantrag (Art. 36 Abs. 1 lit. a GGV) 475
(2) Vertreter (Art. 78 GGV, Art. 1 Abs. 1 lit. e, 61 GGDV) 476
(3) Anmelder 476
(4) Angabe der Erzeugnisse 477
(5) Priorität 477
(6) Wiedergabe 478
(7) Gebühren 479
b) Aufschiebung der Bekanntmachung 480
c) Sammelanmeldung 481
d) Eintragungsverfahren 481
2. Nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster 482
29
Inhaltsverzeichnis
III. Internationales Geschmacksmuster 482
1. Einführung 482
2. Formelle Voraussetzungen 484
a) Anmeldeberechtigung 484
b) Antragsformular 485
c) Anmelder und Vertreterangaben 486
d) Basisgesuch? 486
e) Sprache 486
f) Angaben zur Schutzerstreckung 486
g) Wiedergabe 487
h) Beschreibung 487
i) Erzeugnisangabe 487
j) Priorität 488
k) Gebühren 488
3. Sammelanmeldung 489
4. Veröffentlichung des Musters 489
a) Sofortige Bekanntmachung 489
b) Aufschiebung der Bekanntmachung 489
c) Abweichungen im Londoner Abkommen 489
5. Eintragungsverfahren 490
6. Auswirkungen 491
7. Schutzdauer 491
G. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
(Richard Dissmann) 492
I. Allgemeines 492
1. Grundsatz: Nachahmungsfreiheit 493
2. Grenzen der Nachahmungsfreiheit 493
II. Fallgruppen des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leitungs¬
schutzes 494
1. Betriebliche Herkunftstäuschung 494
a) Wettbewerbliche Eigenart 495
b) Gewisse Bekanntheit 496
c) Unlautere Nachahmung 496
d) Vermeidbarkeit der Herkunftstäuschung 497
e) Problem der Verwässerung 498
2. Rufausbeutung 498
3. Sklavische Nachahmung 500
III. Konkurrenz zu den absoluten Schutzrechten 500
1. Verhältnis des UWG Schutzes zum Urheberrecht 501
2. Verhältnis des UWG zum Geschmacksmusterrecht 501
3. Verhältnis zum Markenrecht 503
IV. Sonderproblem: Vienetta Rechtsprechung 504
30
Inhaltsverzeichnis
H. Prozessuales (Richard Dissmann) 506
I. Allgemeines 506
II. Zur Prozessstrategie 506
III. Zur Zuständigkeit 508
Teil 7: Markenbewertung
(Thomas E. Deigendesch, Nik Stucky)
I. Einleitung 513
II. Marke und Markenwert 514
1. Marke als immaterielles Vorstellungsbild 514
2. Markenwert zwischen emotionalem und ökonomischem
Mehrwert 515
3. Methoden 517
III. Markenbewertung nach Interbrand 520
1. Segmentierung 521
2. Finanzanalyse: Ermittlung des ökonomischen Gewinns 522
3. Nachfrageanalyse: Role of Brand Index (RBI) 524
4. Markenstärkeanalyse: Brand Strenght Score (BSS) und
Markenrisiko 525
5. Markenwertberechnung: der Gegenwartswert der Marke 528
6. Die Markenbewertung in der Praxis 529
IV. Der Nutzen der Markenbewertung 530
1. Anwendungsmöglichkeiten der Markenbewertung 530
2. Beispiele aus der Bewertungspraxis 532
V. Fazit 535
Teil 8: Muster
Muster 1: Berechtigungsanfrage 539
Muster 2: Abmahnung (Kennzeichenverletzung) 540
Muster 3: Unteflassungs und Verpflichtungserklärung (Kennzeichen) . 542
Muster 4: Abmahnung (Kennzeichenverletzung englisch) 543
Muster 5: Unterlassungs und Verpflichtungserklärung
(Kennzeichen englisch) 546
Muster 6: Abmahnung wegen Nichtbenutzung einer Marke 547
Muster 7: Abmahnung (Design) 549
Muster 8: Unterlassungs und Verpflichtungserklärung (Design) 551
Muster 9: Widerspruchsbegründung 553
Muster 10: Widerspruchserwiderung 556
Muster 11: Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung 559
Muster 12: Abschlussschreiben 565
Muster 13: Abschlusserklärung 567
Muster 14: Markenverletzungsklage 568
Muster 15: Geschmacksmusterklage 574
31
Inhaltsverzeichnis
Muster 16: Abgrenzungsvereinbarung 581
Muster 17: Einfacher Markenlizenzvertrag 584
Muster 18: Markenkauf und Übertragungsvertrag 588
Muster 19: Entwurf eines Domain Kaufvertrages 591
Anhang
Internationale Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen 597
Mitgliedstaaten der Internationalen Abkommen 601
Literaturverzeichnis 609
Autorenverzeichnis 615
Stichwortverzeichnis 619
32 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)128757876 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021244549 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2768 |
callnumber-raw | KK2768 |
callnumber-search | KK2768 |
callnumber-sort | KK 42768 |
classification_rvk | PE 733 |
ctrlnum | (OCoLC)179996521 (DE-599)BVBBV021244549 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01970nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021244549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051129s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N41,0413</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976434873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503090398</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 138.00, EUR 86.00</subfield><subfield code="9">3-503-09039-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503090396</subfield><subfield code="9">978-3-503-09039-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503090396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179996521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021244549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 733</subfield><subfield code="0">(DE-625)135546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Marken- und Designrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Maximiliane Stöckel ... Mit Beitr. von Thomas E. Deigendesch ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">646 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design protection</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademarks</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöckel, Maximiliane</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deigendesch, Thomas E.</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128757876</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Stöckel, Maximiliane</subfield><subfield code="t">Handbuch Markenrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017236174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014566057</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021244549 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:37:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3503090398 9783503090396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014566057 |
oclc_num | 179996521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-M382 DE-20 DE-1051 DE-573 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-M382 DE-20 DE-1051 DE-573 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 646 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Marken- und Designrecht hrsg. von Maximiliane Stöckel ... Mit Beitr. von Thomas E. Deigendesch ... 2., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin Schmidt 2006 646 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Design protection Germany Trademarks Germany Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenrecht (DE-588)4074580-6 s DE-604 Stöckel, Maximiliane Sonstige oth Deigendesch, Thomas E. 1968- Sonstige (DE-588)128757876 oth 1. Auflage Stöckel, Maximiliane Handbuch Markenrecht (DE-604)BV017236174 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Marken- und Designrecht Design protection Germany Trademarks Germany Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Marken- und Designrecht |
title_auth | Handbuch Marken- und Designrecht |
title_exact_search | Handbuch Marken- und Designrecht |
title_exact_search_txtP | Handbuch Marken- und Designrecht |
title_full | Handbuch Marken- und Designrecht hrsg. von Maximiliane Stöckel ... Mit Beitr. von Thomas E. Deigendesch ... |
title_fullStr | Handbuch Marken- und Designrecht hrsg. von Maximiliane Stöckel ... Mit Beitr. von Thomas E. Deigendesch ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Marken- und Designrecht hrsg. von Maximiliane Stöckel ... Mit Beitr. von Thomas E. Deigendesch ... |
title_old | Stöckel, Maximiliane Handbuch Markenrecht |
title_short | Handbuch Marken- und Designrecht |
title_sort | handbuch marken und designrecht |
topic | Design protection Germany Trademarks Germany Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
topic_facet | Design protection Germany Trademarks Germany Markenrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014566057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stockelmaximiliane handbuchmarkenunddesignrecht AT deigendeschthomase handbuchmarkenunddesignrecht |