Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Tenea Verlag
2005
|
Schriftenreihe: | Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com
95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XII, 267 S. |
ISBN: | 3865041329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021244378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051128s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N39,0282 |2 dnb | ||
020 | |a 3865041329 |c Pb. : EUR 28.00 |9 3-86504-132-9 | ||
024 | 3 | |a 9783865041326 | |
035 | |a (OCoLC)181477365 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021244378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1049 | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sassenberg, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien |c Thomas Sassenberg |
264 | 1 | |a Berlin |b Tenea Verlag |c 2005 | |
300 | |a XII, 267 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com |v 95 | |
500 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com |v 95 |w (DE-604)BV014938214 |9 95 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565888&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014565888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135010496675840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
T«»il I• ITinleituiiff ....... ...•...¦......*..........•••.........¦¦¦.¦¦....•*...**•••• 1
Teil II: Wissensmanagement in Anwaltskanzleien 4
A. Grundlagen des Wissensmanagements 6
I. Begriff des Wissensmanagements 6
1. Wissen 6
a. Wissensbegriff. 6
b. Ansätze zur Wissensklassifikationen 8
aa. Explizites und implizites Wissen 8
bb. Individuelles und kollektives Wissen 10
cc. Wertschöpfendes und nicht wertschöpfendes Wissen 10
c. Modelle zur ganzheitlichen Wissensklassifikation 11
aa. HANSE Modell 11
bb. Ansatz zur Klassifikation des juristischen Wissens 12
cc. Stellungnahme zur Klassifikation juristischen Wissens 14
2. Definition des Management Begriffs 16
3. Ergebnis Wissensmanagement Begriff. 16
II. Aufgaben des Wissensmanagements 17
1. Strategisches Wissensmanagement 18
2. Operatives Wissensmanagement 18
3. Informations und Datenmanagement 19
III. Wissensmanagementkonzepte 19
1. Wissensspirale 20
2. Bausteinmodell 21
a. Innerer Kreislauf des Bausteinmodells 21
aa. Wissensidentifikation 21
bb. Wissenserwerb 22
cc. Wissensentwicklung 22
dd. Wissens(ver)teilung 23
ee. Wissensnutzung 23
ff. Wissensbewahrung 24
b. Äußerer Kreis des Bausteinmodells 25
aa. Wissensziele 25
bb. Wissensbewertung 25
B. Instrumente des Wissensmanagements 26
I. Wissensziele 26
II. Wissensidentifikation 26
1. Yellow Pages 26
2. Wissenskarten 28
III. Wissenserwerb 29
1. Nutzung externen Wissens 29
2. Weiterbildung 30
3. Learning Sabbaticals 30
IV. Wissensentwicklung 31
1. Communities 31
2. Open Space Workshop 33
V. Wissensverteilung 33
1. Newsletter und Blogs 33
2. Team und Projektarbeit 34
3. Job Rotation 35
/I
4. Kaffee Ecken 35
5. Knowledge Fairs 35
6. Methode der Externalisierung 36
VI. Wissensnutzung 36
VII. Wissensbewahrung 37
1. Anreizsysteme 37
2. Dokumentenmanagement, Kanzleiworkflow, Projektdatenbanken 39
VIII. Wissensbewertung und Kontrolle 40
C. Rahmenbedingungen 44
I. Einführung des Wissensmanagements 44
II. Anforderungen an das Wissensmanagement im Einsatz 48
1. Organisation 48
2. Technik 52
3. Mensch 53
Teil III: Datenschutzrecht 56
A. Datenschutzrecht der Arbeitnehmer, freien Mitarbeiter und Gesellschafter 56
I. Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzrechts 56
II. Anwendungsbereich des BDSG 57
1. Sachlicher Anwendungsbereich 57
a. Personenbezogene Daten 57
b. Datenerhebung, Verarbeitung und nutzung 58
aa. Datenerhebung 58
bb. Datenverarbeitung 59
aaa. Speichern 60
bbb. Verändern 60
ccc. Übermitteln 61
ddd. Sperren und Löschen 62
cc. Datennutzung 63
dd. Ergebnis 63
c.Stelle 64
d. Verantwortliche Stelle 64
2. Räumlicher Anwendungsbereich 64
III. Genehmigung der Datenerhebung, Verarbeitung und nutzung 65
1. Andere Rechtsvorschrift 65
2. Erlaubnisnormen im BDSG 66
a. §281 1 Nr. 1 BDSG 67
aa. Begriff der Zweckbestimmung 67
bb. Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses 68
cc. Auswirkungen auf die unterschiedlichen Vertragsarten 68
aaa. Arbeitsvertrag 68
bbb. Freier Dienstvertrag 75
ccc. Gesellschaftsvertrag 75
b. § 28 I 1 Nr. 2 BDSG 77
3. Einwilligung des Betroffenen (§ 4a BDSG) 78
a. Verhältnis von Einwilligung und anderen Erlaubnistatbeständen 78
b. Rahmenbedingungen einer Einwilligung 80
aa. Formale Anforderungen 80
bb. Inhaltliche Anforderungen 83
c. Exkurs: Aufnahme des Wissensmanagements in Verträge 85
aa. Regelungen im Arbeitsvertrag 85
bb. Sonstige Verträge 87
VII
Inhaltsverzeichnis .
IV. Datensparsamkeit und Datenvermeidung 88
V. Kontrolle der Einhaltung des BDSG 89
1. Eigenkontrolle 90
a Transparenz der Datenverarbeitung 90
b. Meldepflicht (§ 4d BDSG) 90
c. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter 92
aa. Notwendigkeit eines Datenschutzbeauftragten 92
bb. Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten 93
2. Selbstkontrolle 93
a. Hinweis und Aufklärungspflichten (§ 4 III BDSG) 93
b. Benachrichtigungspflicht (§ 33 BDSG) 95
c Auskunftspflichten gegenüber dem Betroffenen 97
aa. Auskunftsrecht (§ 34 BDSG) 97
bb. Einsichtsrecht (§ 83 BetrVG) 99
cc. Berichtigung, Löschung, Sperrung (§ 35 BDSG) 100
aaa. Berichtigung (§ 35 I BDSG) 100
bbb. Löschung (§ 35 II BDSG) 101
ccc. Sperrung (§ 35 III, IV, VI BDSG) 101
dd. Betriebsrat (§ 80 I Nr. 1 BetrVG) 102
3. Fremdkontrolle 103
VI. Rechtsfolgen eines Verstoßes 104
B. Anwaltsrechtlicher Datenschutz 106
I. Anwendbare Rechtsvorschriften 106
1. Anwendungsvoraussetzungen 107
2. Geltungsbereich 107
a. Vollständiges Nebeneinander von BDSG und Berufsnormen 108
b. Keine Anwendbarkeit des BDSG 109
c. Teilweise Anwendbarkeit des BDSG 110
aa. Vorrang bei Deckungsgleichheit 110
bb. Aliud Theorie 112
cc. Schnittmengen oder Sphärentheorie 112
dd. Wertung der verschiedenen Ansätze 113
d. Anwendbare Normen nach der Sphärentheorie 115
aa. Allgemeiner Teil 115
aaa. §4 BDSG 115
bbb. § 5 BDSG 116
ccc. §6 BDSG 116
ddd. §7 BDSG 116
eee. §§ 9 11 BDSG 116
bb. Datenverarbeitung nicht öffentlicher Stellen (§§ 27 ff. BDSG) 118
aaa. § 28 BDSG . 118
bbb. §§29 31 BDSG 119
ccc. § § 33 34 BDSG 119
ddd. § 35 BDSG 120
eee. §§ 38 ff. BDSG 120
cc. Ergebnis 123
II. Verschwiegenheitspflicht 124
1. Grundlagen 124
2. Folgen der Verschwiegenheitspflicht 124
a. Datenschutzbeauftragter 124
b. Aufsichtsbehörde 125
VIII
c. Auskunftsrechte und Benachrichtigungspflichten 126
aa. Auskunftsrechte 126
aaa. Kammer 126
bbb. Nichtmandanten 126
ccc. Mandant 127
bb. Benachrichtigungspflicht 128
aaa. Benachrichtigung gegenüber Dritten 128
bbb. Benachrichtigungspflichten gegenüber dem Mandanten 129
d. Löschung von Daten 130
aa. Löschungsanspruch seitens des Mandanten 130
bb. Löschungsanspruch seitens Dritter 134
cc. Ergebnis 135
e. Umfang der Verschwiegenheitspflicht 135
f. Erheben, Verarbeiten und Nutzen von Daten 136
III. Umgang mit Daten aus Drittregistern 137
IV. Keine Verschwiegenheitsverpflichtung durch Einbringung in den Prozess 139
V. Umgang mit EDV Anlagen 140
1. Grundsätzliche Überlegungen 140
a. Technische und organisatorische Maßnahmen 140
b. Einheitliche Feststellung des Schutzbedarfes 142
c. Negative Feststellung des Schutzbedarfs 143
aa. § 203 I Nr. 3 StGB 143
bb. § 43a II BRAO 145
d. Stellungnahme 146
2. Einzelaspekte der Informationstechnologie 146
a. e Mailversand 147
b. Wartung 150
aa. Wartung in der Kanzlei 150
bb. Fernwartung 152
c.Netzwerk 153
VI. Aufnahme von informationsrechtlichen Bestimmungen in die BRAO 155
1. Verhältnis zum BDSG 156
2. Verschwiegenheitspflicht 156
3. § 50aBRAO E 157
4. § 56 II BRAO E 159
5. § 56a BRAO E 159
6. § 56b BRAO E 161
7. Stellungnahme zur informationsrechtlichen Ergänzung der BRAO 161
a. Geltungsbereich 162
b. Aufsicht 162
c. Auskunft u. Benachrichtigung 162
d. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung 163
e. Löschung 163
f. Organisatorische und technische Maßnahmen 164
Teil IV: Urheberrecht 165
A. Erstellung eigener Inhalte 165
I. Schutzfähiges Werk (§ 2 UrhG) 165
1. Werkbegriff 165
a. Persönliche Schöpfung 166
b. Wahrnehmbare Formgestaltung 166
c. Geistiger Inhalt 167
IX
Inhaltsverzeichnis . d. Schöpfiingshöhe 167
2. Werkarten 169
a. Sprachwerke (§ 2 I Nr. 1 UrhG) 170
b. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art (§ 2 I Nr. 7 UrhG) 171
3. In der Kanzlei relevante Leistung 172
a. Urteile !72
b. Aufsätze und Artikel 173
c. Anwaltsschriftsatz 175
d. Blogs, e Mails und Internetseiten 176
e. Datenbankwerk und Datenbank 177
aa. Datenbankwerk 178
bb. Datenbanken 179
aaa. Rechte des Datenbankherstellers 180
bbb. Schranken des Rechts des Datenbankherstellers 181
ccc. Dauer der Rechte 181
ddd. Nutzung der Datenbank 182
f. Verträge und AGB 182
II. Urheber und Nutzungsrechte bei Arbeitnehmern 183
1. Arbeits oder Dienstverhältnis 183
2. Inhalt der getroffenen Vereinbarungen 184
3. Umfang der Nutzungsrechte 185
4. Einschränkung von Urheberrechtspersönlichkeitsrechten 190
a. Veröffentlichungsrechte 190
b. Anerkennung der Urheberschaft 191
c. Änderung und Entstellung des Werks 192
d. Rückrufrecht 193
e. Vergütung 196
III. Arbeitnehmerähnliche Personen, Gesellschafter und Freiberufler 199
1. Arbeitnehmerähnliche Personen 199
2. Freie Mitarbeiter und Gesellschafter 201
3. Urheberrechte der Nicht Arbeitnehmer 201
a. Verträge 201
b. Nutzungsrechte 202
aa. Vertrag über freie Mitarbeit 202
bb. Gesellschafter 204
c. Übertragung von Nutzungsrechten 206
d. Urheberpersönlichkeitsrecht 206
aa. Veröffentlichungsrecht 206
bb. Anerkennung der Urheberschaft 207
cc. Änderung und Entstellung des Werks 207
dd. Rückrufrecht 208
ee. Vergütung 208
IV. Miturheberschaft 209
V. Urheber verbundener Werke 211
B. Verwertung fremder Inhalte 212
I. Pressespiegel 212
1. Print Pressespiegel 213
a. Voraussetzungen hinsichtlich des übernommenen Werks 213
aa. Artikel aus Zeitungen oder Informationsblättern 213
bb. Politische, wirtschaftliche oder religiöse Tagesfragen 216
cc. Mit einem Vorbehalt der Rechte versehen 216
b. Voraussetzung filr den Übernehmenden 217
aa. Begriff des Informationsblatts 217
bb. Informationsinteresse der Allgemeinheit 220
cc. Schranken Schranken 220
c. Vergütungspflichten 221
2. Elektronischer Pressespiegel 221
a. Art der Schrankenregelung 222
b. Rahmen der Abwägung 224
c. Zweck der Schrankenregelung und Beteiligungsgrundsatz 225
d. Auslegung anhand der Norm 230
3. Entwicklungen im UrhG 232
II. Presseschau 232
1. Keine inhaltliche Bearbeitung des Werks 233
2. Umfang des Auszugs 233
III. Abstracts 234
1. Zulässigkeit einer Bearbeitung oder Umgestaltung 235
2. Vorliegen einer Bearbeitung 236
IV. Vervielfältigung zum sonstigen Gebrauch (§ 53 UrhG) 237
1. Vervielfältigungen zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch 238
2. Sonstiger eigener Gebrauch von kleinen Teilen 239
3. Vergütungspflichten 241
V. Zitierrechte 241
Teil V: Ergebnis der Untersuchung 244
A. Wissensmanagement in Rechtsanwaltskanzleien 244
B. Datenschutzrecht 244
I. Datenschutz von Mitarbeitern und Gesellschaftern 244
II. Anwaltsrechtliches Datenschutzrecht 245
C.Urheberrecht 246
XI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
T«»il I• ITinleituiiff . .•.¦.*.•••.¦¦¦.¦¦.•*.**•••• 1
Teil II: Wissensmanagement in Anwaltskanzleien 4
A. Grundlagen des Wissensmanagements 6
I. Begriff des Wissensmanagements 6
1. Wissen 6
a. Wissensbegriff. 6
b. Ansätze zur Wissensklassifikationen 8
aa. Explizites und implizites Wissen 8
bb. Individuelles und kollektives Wissen 10
cc. Wertschöpfendes und nicht wertschöpfendes Wissen 10
c. Modelle zur ganzheitlichen Wissensklassifikation 11
aa. HANSE Modell 11
bb. Ansatz zur Klassifikation des juristischen Wissens 12
cc. Stellungnahme zur Klassifikation juristischen Wissens 14
2. Definition des Management Begriffs 16
3. Ergebnis Wissensmanagement Begriff. 16
II. Aufgaben des Wissensmanagements 17
1. Strategisches Wissensmanagement 18
2. Operatives Wissensmanagement 18
3. Informations und Datenmanagement 19
III. Wissensmanagementkonzepte 19
1. Wissensspirale 20
2. Bausteinmodell 21
a. Innerer Kreislauf des Bausteinmodells 21
aa. Wissensidentifikation 21
bb. Wissenserwerb 22
cc. Wissensentwicklung 22
dd. Wissens(ver)teilung 23
ee. Wissensnutzung 23
ff. Wissensbewahrung 24
b. Äußerer Kreis des Bausteinmodells 25
aa. Wissensziele 25
bb. Wissensbewertung 25
B. Instrumente des Wissensmanagements 26
I. Wissensziele 26
II. Wissensidentifikation 26
1. Yellow Pages 26
2. Wissenskarten 28
III. Wissenserwerb 29
1. Nutzung externen Wissens 29
2. Weiterbildung 30
3. Learning Sabbaticals 30
IV. Wissensentwicklung 31
1. Communities 31
2. Open Space Workshop 33
V. Wissensverteilung 33
1. Newsletter und Blogs 33
2. Team und Projektarbeit 34
3. Job Rotation 35
/I
4. Kaffee Ecken 35
5. Knowledge Fairs 35
6. Methode der Externalisierung 36
VI. Wissensnutzung 36
VII. Wissensbewahrung 37
1. Anreizsysteme 37
2. Dokumentenmanagement, Kanzleiworkflow, Projektdatenbanken 39
VIII. Wissensbewertung und Kontrolle 40
C. Rahmenbedingungen 44
I. Einführung des Wissensmanagements 44
II. Anforderungen an das Wissensmanagement im Einsatz 48
1. Organisation 48
2. Technik 52
3. Mensch 53
Teil III: Datenschutzrecht 56
A. Datenschutzrecht der Arbeitnehmer, freien Mitarbeiter und Gesellschafter 56
I. Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzrechts 56
II. Anwendungsbereich des BDSG 57
1. Sachlicher Anwendungsbereich 57
a. Personenbezogene Daten 57
b. Datenerhebung, Verarbeitung und nutzung 58
aa. Datenerhebung 58
bb. Datenverarbeitung 59
aaa. Speichern 60
bbb. Verändern 60
ccc. Übermitteln 61
ddd. Sperren und Löschen 62
cc. Datennutzung 63
dd. Ergebnis 63
c.Stelle 64
d. Verantwortliche Stelle 64
2. Räumlicher Anwendungsbereich 64
III. Genehmigung der Datenerhebung, Verarbeitung und nutzung 65
1. Andere Rechtsvorschrift 65
2. Erlaubnisnormen im BDSG 66
a. §281 1 Nr. 1 BDSG 67
aa. Begriff der Zweckbestimmung 67
bb. Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses 68
cc. Auswirkungen auf die unterschiedlichen Vertragsarten 68
aaa. Arbeitsvertrag 68
bbb. Freier Dienstvertrag 75
ccc. Gesellschaftsvertrag 75
b. § 28 I 1 Nr. 2 BDSG 77
3. Einwilligung des Betroffenen (§ 4a BDSG) 78
a. Verhältnis von Einwilligung und anderen Erlaubnistatbeständen 78
b. Rahmenbedingungen einer Einwilligung 80
aa. Formale Anforderungen 80
bb. Inhaltliche Anforderungen 83
c. Exkurs: Aufnahme des Wissensmanagements in Verträge 85
aa. Regelungen im Arbeitsvertrag 85
bb. Sonstige Verträge 87
VII
Inhaltsverzeichnis .
IV. Datensparsamkeit und Datenvermeidung 88
V. Kontrolle der Einhaltung des BDSG 89
1. Eigenkontrolle 90
a Transparenz der Datenverarbeitung 90
b. Meldepflicht (§ 4d BDSG) 90
c. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter 92
aa. Notwendigkeit eines Datenschutzbeauftragten 92
bb. Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten 93
2. Selbstkontrolle 93
a. Hinweis und Aufklärungspflichten (§ 4 III BDSG) 93
b. Benachrichtigungspflicht (§ 33 BDSG) 95
c Auskunftspflichten gegenüber dem Betroffenen 97
aa. Auskunftsrecht (§ 34 BDSG) 97
bb. Einsichtsrecht (§ 83 BetrVG) 99
cc. Berichtigung, Löschung, Sperrung (§ 35 BDSG) 100
aaa. Berichtigung (§ 35 I BDSG) 100
bbb. Löschung (§ 35 II BDSG) 101
ccc. Sperrung (§ 35 III, IV, VI BDSG) 101
dd. Betriebsrat (§ 80 I Nr. 1 BetrVG) 102
3. Fremdkontrolle 103
VI. Rechtsfolgen eines Verstoßes 104
B. Anwaltsrechtlicher Datenschutz 106
I. Anwendbare Rechtsvorschriften 106
1. Anwendungsvoraussetzungen 107
2. Geltungsbereich 107
a. Vollständiges Nebeneinander von BDSG und Berufsnormen 108
b. Keine Anwendbarkeit des BDSG 109
c. Teilweise Anwendbarkeit des BDSG 110
aa. Vorrang bei Deckungsgleichheit 110
bb. Aliud Theorie 112
cc. Schnittmengen oder Sphärentheorie 112
dd. Wertung der verschiedenen Ansätze 113
d. Anwendbare Normen nach der Sphärentheorie 115
aa. Allgemeiner Teil 115
aaa. §4 BDSG 115
bbb. § 5 BDSG 116
ccc. §6 BDSG 116
ddd. §7 BDSG 116
eee. §§ 9 11 BDSG 116
bb. Datenverarbeitung nicht öffentlicher Stellen (§§ 27 ff. BDSG) 118
aaa. § 28 BDSG .' 118
bbb. §§29 31 BDSG 119
ccc. §'§ 33 34 BDSG 119
ddd. § 35 BDSG 120
eee. §§ 38 ff. BDSG 120
cc. Ergebnis 123
II. Verschwiegenheitspflicht 124
1. Grundlagen 124
2. Folgen der Verschwiegenheitspflicht 124
a. Datenschutzbeauftragter 124
b. Aufsichtsbehörde 125
VIII
c. Auskunftsrechte und Benachrichtigungspflichten 126
aa. Auskunftsrechte 126
aaa. Kammer 126
bbb. Nichtmandanten 126
ccc. Mandant 127
bb. Benachrichtigungspflicht 128
aaa. Benachrichtigung gegenüber Dritten 128
bbb. Benachrichtigungspflichten gegenüber dem Mandanten 129
d. Löschung von Daten 130
aa. Löschungsanspruch seitens des Mandanten 130
bb. Löschungsanspruch seitens Dritter 134
cc. Ergebnis 135
e. Umfang der Verschwiegenheitspflicht 135
f. Erheben, Verarbeiten und Nutzen von Daten 136
III. Umgang mit Daten aus Drittregistern 137
IV. Keine Verschwiegenheitsverpflichtung durch Einbringung in den Prozess 139
V. Umgang mit EDV Anlagen 140
1. Grundsätzliche Überlegungen 140
a. Technische und organisatorische Maßnahmen 140
b. Einheitliche Feststellung des Schutzbedarfes 142
c. Negative Feststellung des Schutzbedarfs 143
aa. § 203 I Nr. 3 StGB 143
bb. § 43a II BRAO 145
d. Stellungnahme 146
2. Einzelaspekte der Informationstechnologie 146
a. e Mailversand 147
b. Wartung 150
aa. Wartung in der Kanzlei 150
bb. Fernwartung 152
c.Netzwerk 153
VI. Aufnahme von informationsrechtlichen Bestimmungen in die BRAO 155
1. Verhältnis zum BDSG 156
2. Verschwiegenheitspflicht 156
3. § 50aBRAO E 157
4. § 56 II BRAO E 159
5. § 56a BRAO E 159
6. § 56b BRAO E 161
7. Stellungnahme zur informationsrechtlichen Ergänzung der BRAO 161
a. Geltungsbereich 162
b. Aufsicht 162
c. Auskunft u. Benachrichtigung 162
d. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung 163
e. Löschung 163
f. Organisatorische und technische Maßnahmen 164
Teil IV: Urheberrecht 165
A. Erstellung eigener Inhalte 165
I. Schutzfähiges Werk (§ 2 UrhG) 165
1. Werkbegriff 165
a. Persönliche Schöpfung 166
b. Wahrnehmbare Formgestaltung 166
c. Geistiger Inhalt 167
IX
Inhaltsverzeichnis . d. Schöpfiingshöhe 167
2. Werkarten 169
a. Sprachwerke (§ 2 I Nr. 1 UrhG) 170
b. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art (§ 2 I Nr. 7 UrhG) 171
3. In der Kanzlei relevante Leistung 172
a. Urteile !72
b. Aufsätze und Artikel 173
c. Anwaltsschriftsatz 175
d. Blogs, e Mails und Internetseiten 176
e. Datenbankwerk und Datenbank 177
aa. Datenbankwerk 178
bb. Datenbanken 179
aaa. Rechte des Datenbankherstellers 180
bbb. Schranken des Rechts des Datenbankherstellers 181
ccc. Dauer der Rechte 181
ddd. Nutzung der Datenbank 182
f. Verträge und AGB 182
II. Urheber und Nutzungsrechte bei Arbeitnehmern 183
1. Arbeits oder Dienstverhältnis 183
2. Inhalt der getroffenen Vereinbarungen 184
3. Umfang der Nutzungsrechte 185
4. Einschränkung von Urheberrechtspersönlichkeitsrechten 190
a. Veröffentlichungsrechte 190
b. Anerkennung der Urheberschaft 191
c. Änderung und Entstellung des Werks 192
d. Rückrufrecht 193
e. Vergütung 196
III. Arbeitnehmerähnliche Personen, Gesellschafter und Freiberufler 199
1. Arbeitnehmerähnliche Personen 199
2. Freie Mitarbeiter und Gesellschafter 201
3. Urheberrechte der Nicht Arbeitnehmer 201
a. Verträge 201
b. Nutzungsrechte 202
aa. Vertrag über freie Mitarbeit 202
bb. Gesellschafter 204
c. Übertragung von Nutzungsrechten 206
d. Urheberpersönlichkeitsrecht 206
aa. Veröffentlichungsrecht 206
bb. Anerkennung der Urheberschaft 207
cc. Änderung und Entstellung des Werks 207
dd. Rückrufrecht 208
ee. Vergütung 208
IV. Miturheberschaft 209
V. Urheber verbundener Werke 211
B. Verwertung fremder Inhalte 212
I. Pressespiegel 212
1. Print Pressespiegel 213
a. Voraussetzungen hinsichtlich des übernommenen Werks 213
aa. Artikel aus Zeitungen oder Informationsblättern 213
bb. Politische, wirtschaftliche oder religiöse Tagesfragen 216
cc. Mit einem Vorbehalt der Rechte versehen 216
b. Voraussetzung filr den Übernehmenden 217
aa. Begriff des Informationsblatts 217
bb. Informationsinteresse der Allgemeinheit 220
cc. Schranken Schranken 220
c. Vergütungspflichten 221
2. Elektronischer Pressespiegel 221
a. Art der Schrankenregelung 222
b. Rahmen der Abwägung 224
c. Zweck der Schrankenregelung und Beteiligungsgrundsatz 225
d. Auslegung anhand der Norm 230
3. Entwicklungen im UrhG 232
II. Presseschau 232
1. Keine inhaltliche Bearbeitung des Werks 233
2. Umfang des Auszugs 233
III. Abstracts 234
1. Zulässigkeit einer Bearbeitung oder Umgestaltung 235
2. Vorliegen einer Bearbeitung 236
IV. Vervielfältigung zum sonstigen Gebrauch (§ 53 UrhG) 237
1. Vervielfältigungen zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch 238
2. Sonstiger eigener Gebrauch von kleinen Teilen 239
3. Vergütungspflichten 241
V. Zitierrechte 241
Teil V: Ergebnis der Untersuchung 244
A. Wissensmanagement in Rechtsanwaltskanzleien 244
B. Datenschutzrecht 244
I. Datenschutz von Mitarbeitern und Gesellschaftern 244
II. Anwaltsrechtliches Datenschutzrecht 245
C.Urheberrecht 246
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sassenberg, Thomas |
author_facet | Sassenberg, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Sassenberg, Thomas |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021244378 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)181477365 (DE-599)BVBBV021244378 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01802nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021244378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051128s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N39,0282</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865041329</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">3-86504-132-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865041326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181477365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021244378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sassenberg, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien</subfield><subfield code="c">Thomas Sassenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Tenea Verlag</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 267 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com</subfield><subfield code="v">95</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com</subfield><subfield code="v">95</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014938214</subfield><subfield code="9">95</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565888&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014565888</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021244378 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:37:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3865041329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014565888 |
oclc_num | 181477365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 |
physical | XII, 267 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Tenea Verlag |
record_format | marc |
series | Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com |
series2 | Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com |
spelling | Sassenberg, Thomas Verfasser aut Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien Thomas Sassenberg Berlin Tenea Verlag 2005 XII, 267 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com 95 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 s DE-604 Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com 95 (DE-604)BV014938214 95 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565888&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sassenberg, Thomas Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien Juristische Reihe TENEA, www.jurawelt.com Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048763-5 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien |
title_auth | Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien |
title_exact_search | Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien |
title_exact_search_txtP | Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien |
title_full | Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien Thomas Sassenberg |
title_fullStr | Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien Thomas Sassenberg |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien Thomas Sassenberg |
title_short | Rechtsfragen des Einsatzes von Wissensmanagement in Anwaltskanzleien |
title_sort | rechtsfragen des einsatzes von wissensmanagement in anwaltskanzleien |
topic | Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Anwaltspraxis Wissensmanagement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565888&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014938214 |
work_keys_str_mv | AT sassenbergthomas rechtsfragendeseinsatzesvonwissensmanagementinanwaltskanzleien |