Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen: Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling
2005
|
Schriftenreihe: | Dissertationsreihe
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 289 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 3934235360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021243971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051128s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N35,0874 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H12,2959 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975924478 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934235360 |c kart. : EUR 46.95 |9 3-934235-36-0 | ||
024 | 3 | |a 9783934235366 | |
035 | |a (OCoLC)76780770 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021243971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-N2 | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steinbach, Kai |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)130367893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen |b Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption |c Kai Steinbach |
264 | 1 | |a Chemnitz |b GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling |c 2005 | |
300 | |a XXV, 289 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationsreihe |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Divisionalisierung |2 swd | |
650 | 7 | |a Investitionsplanung |2 swd | |
650 | 7 | |a Investitionsquote |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Dissertationsreihe |v 14 |w (DE-604)BV013123122 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668475&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.guc-online.de/index_36.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014565488 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135009919959040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Geleitwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XXI
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1
2 Grundlagen 3
2.1 Investition Definition und Systematisierung 3
2.1.1 Investitionsbegriff 3
2.1.2 Systematisierung von Investitionen 7
2.2 Investitionspolitik, Investitionsmanagement, Investitionsplanung und
Investitionsvolumenbestimmung 14
2.2.1 Investitionspolitik 14
2.2.2 Investitionsmanagement 17
2.2.3 Zum Verhältnis von Investitionsvolumenbestimmung, Investitionsplanung und
Gesamtunternehmensplanung 25
2.2.3.1 Investitionsvolumenbestimmung und Investitionsplanung 25
2.2.3.2 Einordnung der Investitions in die Gesamtunternehmensplanung 27
2.3 Investitionsvolumenbestimmung Gegenwärtiger Erkenntnisstand und
Forschungsbedarf 32
2.3.1 Praxisorientierte Ansätze zur Investitionsvolumenbestimmung im Überblick 32
2.3.2 Zusammenfassende Einschätzung der dargestellten Ansätze und
Forschungsbedarf 39
3 Determinanten des Investitionsvolumens in Theorie und Empirie 43
3.1 Investitionsvolumen im güterwirtschaftlichen Marktmodell 43
3.1.1 Investitionsvolumen im Grundmodell der vollständigen Konkurrenz 43
3.1.2 Investitionsvolumen bei technischem Fortschritt 50
3.1.3 Investitionsvolumen bei Änderungen der Nachfrage 57
3.1.4 Fazit 62
3.2 Investitionsvolumen und Kapitalmarkt 63
3.2.1 Investitionsvolumen ohne Kapitalmarkt 63
3.2.2 Investitionsvolumen bei vollkommenem Kapitalmarkt 68
3.2.3 Investitionsvolumen bei unvollkommenem Kapitalmarkt 73
3.2.3.1 Der beschränkte Kapitalmarkt 73
3.2.3.2 Kapitalrationierung 77
3.2.4 Fazit 81
3.3 Empirische Studien zum Investitionsvolumen 82
3.3.1 Zum Hintergrund der empirischen Untersuchungen 82
X
3.3.2 Zur Bedeutung der „klassischen Einflussfaktoren Zins, Nachfrage und
Gewinn 84
3.3.2.1 Zinsinduzierte Investitionsfunktionen 84
3.3.2.2 Nachfrageinduzierte Investitionsfunktionen 86
3.3.2.3 Gewinninduzierte Investitionsfunktionen 87
3.3.3 Investive Wirkungen fiskalpolitischer Instrumente 89
3.3.3.1 Besteuerung 89
3.3.3.2 Investitionsfördermaßnahmen 94
3.3.4 Fazit 100
4 Konzeption zur Bestimmung des optimalen Investitionsvolumens in einem
divisionalen Unternehmen 102
4.1 Modelltheoretische Vorüberlegungen 102
4.1.1 Implikationen dezentraler Investitionsentscheidungen für die Gestaltung der
Vorgehenskonzeption 102
4.1.1.1 Organisation von Investitionsentscheidungen in divisionalen Unternehmen... 102
4.1.1.2 Instrumente zur Koordination dezentraler Investitionsentscheidungen 105
4.1.2 Prämissen der Vorgehenskonzeption 112
4.1.2.1 Zielgrößen 112
4.1.2.2 Entscheidungsobjekte 115
4.1.2.3 Weitere Prämissen 119
4.2 Darstellung der Vorgehenskonzeption 126
4.2.1 Überblick 126
4.2.2 Das Koordinationsverfahren als zentrales Element der Vorgehenskonzeption .... 131
4.2.2.1 Verfahrensüberblick 131
4.2.2.2 Erläuterung der einzelnen Vorgehensschritte 134
4.2.2.2.1 Vorgabe der Steuerungszinssätze für die Startlösung 134
4.2.2.2.2 Kapitalwertberechnung bei den Investitionsobjekten der
Typen I und III 135
4.2.2.2.3 Rangordnung der Investitionsobjekte und Aggregation der
Einzelzahlungen 137
4.2.2.2.4 Ableitung zeitpunktspezifischer Zahlungsverlaufsfunktionen und
Übermittlung der Bereichsdaten 139
4.2.2.2.5 Erhebung der Grunddaten des Finanzierungsprogramms und
Berechnung des Zentralmodells 143
4.2.2.2.6 Ableitung der neuen Steuerungszinssätze und Initiierung der
Folgeiteration 146
4.2.2.3 Exemplarische Darstellung des Koordinationsalgorithmus 149
4.2.2.4 Einschätzung des Koordinationsverfahrens 155
4.2.2.4.1 Vorbemerkung 155
4.2.2.4.2 Entscheidungsautonomie und weitere Vorteile dezentraler
Entscheidungssysteme 155
4.2.2.4.3 Aufwand des Koordinationsverfahrens 158
4.2.2.4.4 Zielerreichungsgrad des Koordinationsverfahrens 16°
4.2.2.4.4.1 Formal analytische Betrachtungen zum Zielerreichungsgrad 160
4.2.2.4.4.2 Numerische Untersuchung des Zielerreichungsgrades 165
4.2.3 Die weiteren Schritte der Vorgehenskonzeption 173
4.2.3.1 Objektbezogene Investitionsplanung beim Investitionstyp IV 173
4.2.3.2 Objekt bezogene Investitionsplanung beim Investitionstyp II 176
4.2.3.3 Objektbezogene Investitionsplanung bei den Investitionstypen I und III 181
XI_
4.2.3.4 Gesamtbetrachtung der objektbezogenen Investitionsplanung 186
4.2.3.5 Erhebung der Finanzierungsdaten 188
4.2.3.6 Prüfung und Festlegung des Investitions und Finanzierungsprogramms 195
4.2.3.7 Sonderproblem Muss Folgeinvestitionen 202
4.3 Zusammenfassende Einschätzung der Vorgehenskonzeption 204
5 Erweiterungen der Vorgehenskonzeption 208
5.1 Berücksichtigung von Interdependenzen zwischen Investitions und
Finanzierungsobjekten 208
5.2 Besicherung der Fremdfinanzierungsobjekte 211
5.3 Steuern und Subventionen 216
5.4 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Vorgehenskonzeption 223
5.4.1 Zur Charakteristik von Entscheidungssituationen unter Unsicherheit 224
5.4.2 Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit bei der
Investitionsrechnung 228
5.4.2.1 Unsicherheitsverdichtende Verfahren 229
5.4.2.2 Unsicherheitsaufdeckende Verfahren 233
5.4.3 Anwendung der Vorgehenskonzeption in Unsicherheitssituationen 236
5.4.3.1 Strukturelle Ausgestaltung der Vorgehenskonzeption 236
5.4.3.2 Instrumentelle Ausgestaltung der Vorgehenskonzeption 240
6 Zusammenfassung und Ausblick 253
Anhang 1 258
Anhang II 265
Literaturverzeichnis 276
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2 1: Typologisierung des Investitionsbegriffes 7
Abb. 2 2: Investitionsarten nach dem Objekt und Anlasskriterium 10
Abb. 2 3: Unternehmenspolitik und Teilpolitiken 15
Abb. 2 4: Investitionsbezogener Managementprozess 23
Abb. 2 5: Zusammenhang zwischen Investitionsplanung und
Investitionsvolumenbestimmung 27
Abb. 2 6: Interdependenzen zwischen Absatz , Produktions , Finanz und
Investitionsplanung 30
Abb. 2 7: Ansätze zur Bestimmung des Investitionsvolumens unter
Finanzierungsaspekten 33
Abb. 3 1: Kurzfristiges Marktgleichgewicht und langfristiges Gruppengleichgewicht
bei vollständiger Konkurrenz und ertragsgesetzlichem Kostenverlauf 46
Abb. 3 2: Die langfristige Durchschnittskostenkurve als „Umhüllende der
kurzfristigen Durchschnittskostenkurven 52
Abb. 3 3: Auswirkungen eines Produktionsverfahrenswechsels im Modell der
vollständigen Konkurrenz 55
Abb. 3 4: Entwicklung von Investitionsvolumen und Kapitalbindung bei technischem
Fortschritt 57
Abb. 3 5: Nachfragesteigerungen und Investitionsverhalten 60
Abb. 3 6: Optimaler Investitions und Konsumplan ohne Kapitalmarkt 66
Abb. 3 7: Das optimale Investitionsvolumen auf einem beschränkten Kapitalmarkt 76
Abb. 3 8: Das optimale Investitionsvolumen im Modell von Dean 79
Abb. 3 9: Arten staatlicher Investitionsförderung 95
Abb. 4 1: Einflussfaktoren auf die Länge des Planungszeitraumes 120
Abb. 4 2: Behandlung von Muss Folgeinvestitionen in der Vorgehenskonzeption 125
Abb. 4 3: Aufbau der Vorgehenskonzeption zur Ermittlung des Investitions
Optimums 127
Abb. 4 4: Ablauf des Koordinationsverfahrens und seine Einordnung in die
Vorgehenskonzeption 133
Abb. 4 5: Schematische Darstellung des ersten Vorgehensschrittes 175
Abb. 4 6: Ableitung investitionsobjektspezifischer Zahlungsreihen am Beispiel
eines Maschinenkaufes 185
Abb. 4 7: Schema zur Ermittlung der zeitpunktspezifischen Eigenmittel/
Mindesteinkommen für t = 1 bis T 191
Abb. 4 8: Ermittlung des maximalen Fremdkapitalbedarfes
(vor Fremdfinanzierungsmaßnahmen) 195
XIV
Abb. 4 9: Algorithmus zur Prüfung der Ergebnisse des Koordinationsverfahrens 196
Abb. 5 1: Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit in der
Investitionsrechnung 229
Abb. 5 2: Erweiterungen der Vorgehenskonzeption zur Berücksichtigung
von Unsicherheit 250
xv_
Tabellenverzeichnis
Tab. 4 1: Investitionstypen 116
Tab. 4 2: Zahlungsreihen der Finanzierungsobjekte im Berechnungsbeispiel 149
Tab. 4 3: Bereichsspezifische Ober und Untergrenzen der Investitionsbudgets
in der Startiteration des Berechnungsbeispiels 150
Tab. 4 4: Koeffizienten der Zahlungsverlaufsfunktionen in der Startiteration des
Berechnungsbeispieles 151
Tab. 4 5: Optimalwerte ausgewählter Parameter in der Startiteration des
Berechnungsbeispieles 151
Tab. 4 6: Koeffizienten der Zahlungsverlaufsfunktionen in der 1. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 152
Tab. 4 7: Optimalwerte ausgewählter Parameter in der 1. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 153
Tab. 4 8: Koeffizienten der Zahlungsverlaufsfunktionen in der 2. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 153
Tab. 4 9: Optimalwerte ausgewählter Parameter in der 2. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 154
Tab. 4 10: Finanzierungsobjekte im Beispiel 1 167
Tab. 4 11: Lösungsparameter Beispiel 1 168
Tab. 4 12: Lösungsparameter Beispiel 2 169
Tab. 4 13: Finanzierungsobjekte im Beispiel 3 171
Tab. 4 14: Lösungsparameter Beispiel 3 171
Tab. 1 1: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte im Berechnungsbeispiel 258
Tab. 1 2: Vorteilhaftigkeitsrangfolge der Investitionsobjekte in den Bereichen in der
Startiteration des Berechnungsbeispieles 259
Tab. 1 3: Kumulierte bereichsspezifische Zahlungen in der Startiteration des
Berechnungsbeispieles 260
Tab. 1 4: Vorteilhaftigkeitsrangfolge der Investitionsobjekte in den Bereichen in der
1. Folgeiteration des Berechnungsbeispieles 261
Tab. 1 5: Kumulierte bereichsspezifische Zahlungen in der 1. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 262
Tab. 1 6: Vorteilhaftigkeitsrangfolge der Investitionsobjekte in den Bereichen in der
2. Folgeiteration des Berechnungsbeispieles 263
Tab. 1 7: Kumulierte bereichsspezifische Zahlungen in der 2. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 264
Tab. II 1: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches A im Beispiel 1 265
Tab. II 2: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches B im Beispiel 1 266
XVI
Tab. II 3: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches C im Beispiel 1 267
Tab. II 4: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches A im Beispiel 2 268
Tab. II 5: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches B im Beispiel 2 269
Tab. II 6: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches C im Beispiel 2 270
Tab. II 7: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches A im Beispiel 3 271
Tab. 11 8: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches B im Beispiel 3 272
Tab. II 9: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches C im Beispiel 3 273
Tab. 11 10: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches D im Beispiel 3 274
Tab. 11 11: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches E im Beispiel 3 275
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Geleitwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XXI
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1
2 Grundlagen 3
2.1 Investition Definition und Systematisierung 3
2.1.1 Investitionsbegriff 3
2.1.2 Systematisierung von Investitionen 7
2.2 Investitionspolitik, Investitionsmanagement, Investitionsplanung und
Investitionsvolumenbestimmung 14
2.2.1 Investitionspolitik 14
2.2.2 Investitionsmanagement 17
2.2.3 Zum Verhältnis von Investitionsvolumenbestimmung, Investitionsplanung und
Gesamtunternehmensplanung 25
2.2.3.1 Investitionsvolumenbestimmung und Investitionsplanung 25
2.2.3.2 Einordnung der Investitions in die Gesamtunternehmensplanung 27
2.3 Investitionsvolumenbestimmung Gegenwärtiger Erkenntnisstand und
Forschungsbedarf 32
2.3.1 Praxisorientierte Ansätze zur Investitionsvolumenbestimmung im Überblick 32
2.3.2 Zusammenfassende Einschätzung der dargestellten Ansätze und
Forschungsbedarf 39
3 Determinanten des Investitionsvolumens in Theorie und Empirie 43
3.1 Investitionsvolumen im güterwirtschaftlichen Marktmodell 43
3.1.1 Investitionsvolumen im Grundmodell der vollständigen Konkurrenz 43
3.1.2 Investitionsvolumen bei technischem Fortschritt 50
3.1.3 Investitionsvolumen bei Änderungen der Nachfrage 57
3.1.4 Fazit 62
3.2 Investitionsvolumen und Kapitalmarkt 63
3.2.1 Investitionsvolumen ohne Kapitalmarkt 63
3.2.2 Investitionsvolumen bei vollkommenem Kapitalmarkt 68
3.2.3 Investitionsvolumen bei unvollkommenem Kapitalmarkt 73
3.2.3.1 Der beschränkte Kapitalmarkt 73
3.2.3.2 Kapitalrationierung 77
3.2.4 Fazit 81
3.3 Empirische Studien zum Investitionsvolumen 82
3.3.1 Zum Hintergrund der empirischen Untersuchungen 82
X
3.3.2 Zur Bedeutung der „klassischen" Einflussfaktoren Zins, Nachfrage und
Gewinn 84
3.3.2.1 Zinsinduzierte Investitionsfunktionen 84
3.3.2.2 Nachfrageinduzierte Investitionsfunktionen 86
3.3.2.3 Gewinninduzierte Investitionsfunktionen 87
3.3.3 Investive Wirkungen fiskalpolitischer Instrumente 89
3.3.3.1 Besteuerung 89
3.3.3.2 Investitionsfördermaßnahmen 94
3.3.4 Fazit 100
4 Konzeption zur Bestimmung des optimalen Investitionsvolumens in einem
divisionalen Unternehmen 102
4.1 Modelltheoretische Vorüberlegungen 102
4.1.1 Implikationen dezentraler Investitionsentscheidungen für die Gestaltung der
Vorgehenskonzeption 102
4.1.1.1 Organisation von Investitionsentscheidungen in divisionalen Unternehmen. 102
4.1.1.2 Instrumente zur Koordination dezentraler Investitionsentscheidungen 105
4.1.2 Prämissen der Vorgehenskonzeption 112
4.1.2.1 Zielgrößen 112
4.1.2.2 Entscheidungsobjekte 115
4.1.2.3 Weitere Prämissen 119
4.2 Darstellung der Vorgehenskonzeption 126
4.2.1 Überblick 126
4.2.2 Das Koordinationsverfahren als zentrales Element der Vorgehenskonzeption . 131
4.2.2.1 Verfahrensüberblick 131
4.2.2.2 Erläuterung der einzelnen Vorgehensschritte 134
4.2.2.2.1 Vorgabe der Steuerungszinssätze für die Startlösung 134
4.2.2.2.2 Kapitalwertberechnung bei den Investitionsobjekten der
Typen I und III 135
4.2.2.2.3 Rangordnung der Investitionsobjekte und Aggregation der
Einzelzahlungen 137
4.2.2.2.4 Ableitung zeitpunktspezifischer Zahlungsverlaufsfunktionen und
Übermittlung der Bereichsdaten 139
4.2.2.2.5 Erhebung der Grunddaten des Finanzierungsprogramms und
Berechnung des Zentralmodells 143
4.2.2.2.6 Ableitung der neuen Steuerungszinssätze und Initiierung der
Folgeiteration 146
4.2.2.3 Exemplarische Darstellung des Koordinationsalgorithmus 149
4.2.2.4 Einschätzung des Koordinationsverfahrens 155
4.2.2.4.1 Vorbemerkung 155
4.2.2.4.2 Entscheidungsautonomie und weitere Vorteile dezentraler
Entscheidungssysteme 155
4.2.2.4.3 Aufwand des Koordinationsverfahrens 158
4.2.2.4.4 Zielerreichungsgrad des Koordinationsverfahrens 16°
4.2.2.4.4.1 Formal analytische Betrachtungen zum Zielerreichungsgrad 160
4.2.2.4.4.2 Numerische Untersuchung des Zielerreichungsgrades 165
4.2.3 Die weiteren Schritte der Vorgehenskonzeption 173
4.2.3.1 Objektbezogene Investitionsplanung beim Investitionstyp IV 173
4.2.3.2 Objekt bezogene Investitionsplanung beim Investitionstyp II 176
4.2.3.3 Objektbezogene Investitionsplanung bei den Investitionstypen I und III 181
XI_
4.2.3.4 Gesamtbetrachtung der objektbezogenen Investitionsplanung 186
4.2.3.5 Erhebung der Finanzierungsdaten 188
4.2.3.6 Prüfung und Festlegung des Investitions und Finanzierungsprogramms 195
4.2.3.7 Sonderproblem Muss Folgeinvestitionen 202
4.3 Zusammenfassende Einschätzung der Vorgehenskonzeption 204
5 Erweiterungen der Vorgehenskonzeption 208
5.1 Berücksichtigung von Interdependenzen zwischen Investitions und
Finanzierungsobjekten 208
5.2 Besicherung der Fremdfinanzierungsobjekte 211
5.3 Steuern und Subventionen 216
5.4 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Vorgehenskonzeption 223
5.4.1 Zur Charakteristik von Entscheidungssituationen unter Unsicherheit 224
5.4.2 Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit bei der
Investitionsrechnung 228
5.4.2.1 Unsicherheitsverdichtende Verfahren 229
5.4.2.2 Unsicherheitsaufdeckende Verfahren 233
5.4.3 Anwendung der Vorgehenskonzeption in Unsicherheitssituationen 236
5.4.3.1 Strukturelle Ausgestaltung der Vorgehenskonzeption 236
5.4.3.2 Instrumentelle Ausgestaltung der Vorgehenskonzeption 240
6 Zusammenfassung und Ausblick 253
Anhang 1 258
Anhang II 265
Literaturverzeichnis 276
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2 1: Typologisierung des Investitionsbegriffes 7
Abb. 2 2: Investitionsarten nach dem Objekt und Anlasskriterium 10
Abb. 2 3: Unternehmenspolitik und Teilpolitiken 15
Abb. 2 4: Investitionsbezogener Managementprozess 23
Abb. 2 5: Zusammenhang zwischen Investitionsplanung und
Investitionsvolumenbestimmung 27
Abb. 2 6: Interdependenzen zwischen Absatz , Produktions , Finanz und
Investitionsplanung 30
Abb. 2 7: Ansätze zur Bestimmung des Investitionsvolumens unter
Finanzierungsaspekten 33
Abb. 3 1: Kurzfristiges Marktgleichgewicht und langfristiges Gruppengleichgewicht
bei vollständiger Konkurrenz und ertragsgesetzlichem Kostenverlauf 46
Abb. 3 2: Die langfristige Durchschnittskostenkurve als „Umhüllende" der
kurzfristigen Durchschnittskostenkurven 52
Abb. 3 3: Auswirkungen eines Produktionsverfahrenswechsels im Modell der
vollständigen Konkurrenz 55
Abb. 3 4: Entwicklung von Investitionsvolumen und Kapitalbindung bei technischem
Fortschritt 57
Abb. 3 5: Nachfragesteigerungen und Investitionsverhalten 60
Abb. 3 6: Optimaler Investitions und Konsumplan ohne Kapitalmarkt 66
Abb. 3 7: Das optimale Investitionsvolumen auf einem beschränkten Kapitalmarkt 76
Abb. 3 8: Das optimale Investitionsvolumen im Modell von Dean 79
Abb. 3 9: Arten staatlicher Investitionsförderung 95
Abb. 4 1: Einflussfaktoren auf die Länge des Planungszeitraumes 120
Abb. 4 2: Behandlung von Muss Folgeinvestitionen in der Vorgehenskonzeption 125
Abb. 4 3: Aufbau der Vorgehenskonzeption zur Ermittlung des Investitions
Optimums 127
Abb. 4 4: Ablauf des Koordinationsverfahrens und seine Einordnung in die
Vorgehenskonzeption 133
Abb. 4 5: Schematische Darstellung des ersten Vorgehensschrittes 175
Abb. 4 6: Ableitung investitionsobjektspezifischer Zahlungsreihen am Beispiel
eines Maschinenkaufes 185
Abb. 4 7: Schema zur Ermittlung der zeitpunktspezifischen Eigenmittel/
Mindesteinkommen für t = 1 bis T 191
Abb. 4 8: Ermittlung des maximalen Fremdkapitalbedarfes
(vor Fremdfinanzierungsmaßnahmen) 195
XIV
Abb. 4 9: Algorithmus zur Prüfung der Ergebnisse des Koordinationsverfahrens 196
Abb. 5 1: Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit in der
Investitionsrechnung 229
Abb. 5 2: Erweiterungen der Vorgehenskonzeption zur Berücksichtigung
von Unsicherheit 250
xv_
Tabellenverzeichnis
Tab. 4 1: Investitionstypen 116
Tab. 4 2: Zahlungsreihen der Finanzierungsobjekte im Berechnungsbeispiel 149
Tab. 4 3: Bereichsspezifische Ober und Untergrenzen der Investitionsbudgets
in der Startiteration des Berechnungsbeispiels 150
Tab. 4 4: Koeffizienten der Zahlungsverlaufsfunktionen in der Startiteration des
Berechnungsbeispieles 151
Tab. 4 5: Optimalwerte ausgewählter Parameter in der Startiteration des
Berechnungsbeispieles 151
Tab. 4 6: Koeffizienten der Zahlungsverlaufsfunktionen in der 1. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 152
Tab. 4 7: Optimalwerte ausgewählter Parameter in der 1. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 153
Tab. 4 8: Koeffizienten der Zahlungsverlaufsfunktionen in der 2. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 153
Tab. 4 9: Optimalwerte ausgewählter Parameter in der 2. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 154
Tab. 4 10: Finanzierungsobjekte im Beispiel 1 167
Tab. 4 11: Lösungsparameter Beispiel 1 168
Tab. 4 12: Lösungsparameter Beispiel 2 169
Tab. 4 13: Finanzierungsobjekte im Beispiel 3 171
Tab. 4 14: Lösungsparameter Beispiel 3 171
Tab. 1 1: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte im Berechnungsbeispiel 258
Tab. 1 2: Vorteilhaftigkeitsrangfolge der Investitionsobjekte in den Bereichen in der
Startiteration des Berechnungsbeispieles 259
Tab. 1 3: Kumulierte bereichsspezifische Zahlungen in der Startiteration des
Berechnungsbeispieles 260
Tab. 1 4: Vorteilhaftigkeitsrangfolge der Investitionsobjekte in den Bereichen in der
1. Folgeiteration des Berechnungsbeispieles 261
Tab. 1 5: Kumulierte bereichsspezifische Zahlungen in der 1. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 262
Tab. 1 6: Vorteilhaftigkeitsrangfolge der Investitionsobjekte in den Bereichen in der
2. Folgeiteration des Berechnungsbeispieles 263
Tab. 1 7: Kumulierte bereichsspezifische Zahlungen in der 2. Folgeiteration des
Berechnungsbeispieles 264
Tab. II 1: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches A im Beispiel 1 265
Tab. II 2: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches B im Beispiel 1 266
XVI
Tab. II 3: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches C im Beispiel 1 267
Tab. II 4: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches A im Beispiel 2 268
Tab. II 5: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches B im Beispiel 2 269
Tab. II 6: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches C im Beispiel 2 270
Tab. II 7: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches A im Beispiel 3 271
Tab. 11 8: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches B im Beispiel 3 272
Tab. II 9: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches C im Beispiel 3 273
Tab. 11 10: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches D im Beispiel 3 274
Tab. 11 11: Zahlungsreihen der Investitionsobjekte des Bereiches E im Beispiel 3 275 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steinbach, Kai 1977- |
author_GND | (DE-588)130367893 |
author_facet | Steinbach, Kai 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Steinbach, Kai 1977- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021243971 |
classification_rvk | QP 720 |
ctrlnum | (OCoLC)76780770 (DE-599)BVBBV021243971 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01907nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021243971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051128s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N35,0874</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H12,2959</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975924478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934235360</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 46.95</subfield><subfield code="9">3-934235-36-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783934235366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76780770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021243971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbach, Kai</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130367893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen</subfield><subfield code="b">Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption</subfield><subfield code="c">Kai Steinbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 289 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Divisionalisierung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Investitionsquote</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013123122</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668475&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.guc-online.de/index_36.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014565488</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021243971 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:37:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3934235360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014565488 |
oclc_num | 76780770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | XXV, 289 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling |
record_format | marc |
series | Dissertationsreihe |
series2 | Dissertationsreihe |
spelling | Steinbach, Kai 1977- Verfasser (DE-588)130367893 aut Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption Kai Steinbach Chemnitz GUC, Verl. der Ges. für Unternehmensrechnung und Controlling 2005 XXV, 289 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationsreihe 14 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2005 Divisionalisierung swd Investitionsplanung swd Investitionsquote swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dissertationsreihe 14 (DE-604)BV013123122 14 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668475&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.guc-online.de/index_36.html Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinbach, Kai 1977- Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption Dissertationsreihe Divisionalisierung swd Investitionsplanung swd Investitionsquote swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption |
title_auth | Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption |
title_exact_search | Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption |
title_exact_search_txtP | Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption |
title_full | Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption Kai Steinbach |
title_fullStr | Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption Kai Steinbach |
title_full_unstemmed | Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption Kai Steinbach |
title_short | Optimales Investitionsvolumen divisionaler Unternehmen |
title_sort | optimales investitionsvolumen divisionaler unternehmen einflussfaktoren modelle und vorgehenskonzeption |
title_sub | Einflussfaktoren, Modelle und Vorgehenskonzeption |
topic | Divisionalisierung swd Investitionsplanung swd Investitionsquote swd |
topic_facet | Divisionalisierung Investitionsplanung Investitionsquote Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668475&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.guc-online.de/index_36.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013123122 |
work_keys_str_mv | AT steinbachkai optimalesinvestitionsvolumendivisionalerunternehmeneinflussfaktorenmodelleundvorgehenskonzeption |