Mindestkapital und Gläubigerschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 351 S. |
ISBN: | 3832913890 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021243477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120912 | ||
007 | t| | ||
008 | 051128s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N28,0694 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97519240X |2 DE-101 | |
020 | |a 3832913890 |c Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00 |9 3-8329-1389-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832913892 | |
035 | |a (OCoLC)181460217 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021243477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K1370 | |
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5400 |0 (DE-625)140638: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krüger, Markus E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mindestkapital und Gläubigerschutz |c Markus E. Krüger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 351 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 46 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz., Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z Germany | |
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z United States | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z United States | |
650 | 4 | |a Liability (law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 46 |w (DE-604)BV012284492 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014565007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135246117470208 |
---|---|
adam_text |
MARKUS E. KRUGER MINDESTKAPITAL UND GLAUBIGERSCHUTZ * NOMOS
INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 29 A.
PROBLEMSTELLUNG 29 B. ZIEL DER ARBEIT 30 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 30
ERSTER TEIL: MINDESTKAPITAL IN DEUTSCHLAND UND IM EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT 33 § 1 MINDESTKAPITAL IM DEUTSCHEN
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 33 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 33 I. EIGENKAPITAL 33
II. GARANTIEKAPITAL 34 III. MINDESTKAPITAL 35 B. DEUTSCHE
MINDESTKAPITALREGELUNGEN 35 I. MINDESTKAPITAL FIIR AG UND GMBH 35 1.
MINDESTENS ZUR GRIINDUNG AUFZUBRINGENDES KAPITAL -
MINDESTANFANGSVERMOGEN 36 2. FOLGEN EINES VERSTOFLES 37 II. BESONDERE
MINDESTKAPITALREGELUNGEN 38 C. GLAUBIGERSCHUTZ ALS TRADITIONELLE
RECHTFERTIGUNG DES MINDESTKAPITAL- ERFORDERNISSES 39 I. GLAUBIGERGRUPPEN
40 II. GLAUBIGERGEFAHRDUNG IM KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT -
INTERESSENGEGENSATZE 40 1. UNZUREICHENDES(ANFANGS-)VERM6GEN 41 2.
VERMOGENSVERSCHIEBUNG 42 3. OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN - MORAL HAZARD
43 III. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH MINDESTKAPITAL 44 1. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH
GARANTIEKAPITAL ALLGEMEIN 44 2. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH MINDESTKAPITAL IM
BESONDEREN 46 D. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES GLAUBIGERSCHUTZES DURCH
MINDESTKAPITAL 48 I. AKTIENGESELLSCHAFTEN VOR 1870 48 II.
AKTIENRECHTSNOVELLE 1870 51 III. AKTIENGESETZ 1884 52 IV. GMBHG1892 55
1. ANSTOB UND ENTWIIRFE VON ESSER UND RING 56 2. REGIERUNGSENTWURF 1891
58 3. REAKTIONENAUFDENENTWURFUNDPARLAMENTARISCHES VERFAHREN 60 4.
BEWERTUNG 61 11 V. ENTWICKLUNG BIS ZUR DEPRESSION DER 1920ER JAHRE 62 1.
HANDELSGESETZBUCH 1897 62 2. GMBH IN DER DISKUSSION 63 VI.
INFLATIONSGESETZE - ERSTMALIGES MINDESTKAPITALERFORDERNIS FLIR DIE AG 64
VII. AKTIENGESETZ 1937 66 VILI. ARBEITEN ZUR GMBH-REFORM IM DRITTEN
REICH 69 IX. NACHKRIEGSZEIT 71 X. AKTIENGESETZ 1965 72 XI. AUSWIRKUNGEN
DER EWG-KAPITALRICHTLINIE 74 XII. GMBH-NOVELLE 1980 74 1. VOM
REFERENTENENTWURF 1969 ZU DEN REGIERUNGSENTWILRFEN 1971/1973 74 2.
REGIERUNGSENTWURF 1977 77 3. REGELUNGEN DER GMBH-NOVELLE 1980 79 4.
BEWERTUNG 80 XIII. WEITERE ENTWICKLUNG 80 XIV. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS
DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 82 E. DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN MATERIELLER
UNTERKAPITALISIERUNG 83 I. BEGRIINDUNGSANSSTZE IN DER LITERATUR 84 1.
OBJEKTIVE VORAUSSETZUNG: KAUSALE QUALIFIZIERTE MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG 85 2. SUBJEKTIVE ELEMENTE UND ZURECHENBARKEIT 87 3.
ART UND UMFANG DER HAFTUNG 87 II. RECHTSPRECHUNG 88 IH. WURDIGUNG 89 § 2
MINDESTKAPITAL IM EUROPAISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 90 A. ZWEITE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RICHTLINIE 91 I. MINDESTKAPITAL 91 II.
KAPITALAUFBRINGUNG - MINDESTVERMOGEN 93 IH. BINDUNG DES NATIONALEN
GESETZGEBERS 94 IV. REFORMVORHABEN 96 1. REFORMARBEIT DER SLIM WORKING
GROUP 97 2. REPORT DER GRAPPE WINTER 98 3. REAKTIONEN UND FAZIT 99 V.
ERWEITERUNG AUF GESCHIOSSENE GESELLSCHAFTEN 100 B. EUROPAISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT 101 I. VORENTWURF VON SANDERS 102 II. ERSTER
VORSCHLAG DER KOMMISSION 1970 104 III. ZWEITER VORSCHLAG DER KOMMISSION
1975 104 IV. DRITTER VORSCHLAG DER KOMMISSION 1989 105 V. ENTWURF VON
1991 106 VI. SE-VERORDNUNG UND FAZIT 107 C. EUROPAISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT / SOCIETE EUROPEENNE FERMEE 107 D. MINDESTKAPITAL IM
SPIEGEL DER JTINGEREN EUGH-RECHTSPRECHUNG 109 I. CENTROS 110 12 II.
UBERSEERING 111 III. INSPIREART 112 E. STELLUNGNAHME: MINDESTKAPITAL IM
EUROPAISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 113 ZWEITERTEIL: MINDESTKAPITAL
IM US-AMERIKANISCHEN RECHT 115 §1 GRUNDLAGEN 115 A. US-AMERIKANISCHES
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 115 I. BUNDESGESELLSCHAFTSRECHT 116 II. STATE
CORPORATION LAW - ERGEBNIS EINES WETTBEWERBS DER GESETZGEBER 116 III.
MODELLGESETZE 119 B. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALSICHERUNG - SYSTEM DES
LEGAI CAPITAL 121 I. HISTORISCHER GLAUBIGERSCHUTZGEDANKE IM
US-KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 121 II. LEGAI CAPITAL 124 1. AUSGANGSPUNKT:
TRUST FUNDDOCTRINE 125 2. ENTWICKLUNG 126 §2 MINDESTKAPITALERFORDCRNIS -
MINIMUM PAY-IN 130 A. SYSTEM DES US-AMERIKANISCHEN MINIMUM PAY-IN
REQUIREMENT 130 I. MINDESTNENNKAPITAL - MINDESTVERMOGEN 131 II.
MINDESTKAPITAL NICHT EXISTENZ- UND INKORPORATIONSVORAUSSETZUNG 132 IH.
WEITERGEHENDE VORAUSSETZUNGEN 135 IV. SANKTIONEN/HAFTUNGSREGELUNGEN 135
1. UNBESCHRSNKTE HAFTUNG DER UNTERNEHMENSLEITUNG 136 2. HAFTUNG BEGRENZT
AUF MINDESTKAPITAL 139 3. FAZIT 140 B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
MINDESTKAPITALS IN DEN US-RECHTSORDNUNGEN 141 I. ANFANGE 141 1.
KAPITALANFORDERUNGEN UNTER DEM SYSTEM DER SPECIAL INCORPORATION 141 2.
MINDESTKAPITAL IN DEN GENERAL INCORPORATION LAWS BIS 1900 142 A.
PROZENTUALE MINDESTEINZAHLUNG 144 B. ENTSTEHUNG EINES KONKRET
BEZIFFERTEN MINIMUM PAY-IN REQUIREMENT 146 E. FAZIT 147 II. MINIMUM
PAY-IN REQUIREMENT IM 20. JAHRHUNDERT 148 1. ENTWICKLUNG DES
MINDESTKAPITALERFORDERNISSES IN DEN MODELLGESETZEN 148 A. UNIFORM
BUSINESS CORPORATION ACT (UBCA) 148 B. MODEL BUSINESS CORPORATION ACT
(MBCA) 149 2. ENTWICKLUNG IN DEN EINZELRECHTSORDNUNGEN 151 A.
ENTWICKLUNG NACH VERSFFENTLICHUNG DES UBCA 151 B. ENTWICKLUNG NACH
VER5FFENTLICHUNG DES MBCA 152 E. ENTWICKLUNG NACH DEM NEUEN DELAWARE
CORPORATION LAW 1967 153 D. ENTWICKLUNG AB 1980 155 13 C. MINDESTKAPITAL
IM HEUTIGEN US-AMERIKANISCHEN RECHT 156 I. KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 156
IL BANKRECHT 157 III. SONDERRECHT 158 IV. MINDESTKAPITAL IN DER HEUTIGEN
US-AMERIKANISCHEN DISKUSSION 15 8 D. GRIINDE FIIR DIE ABSCHAFRUNG DES
MINIMUM PAY-IN 160 I. MINDESTKAPITAL UND LEGAI CAPITAL SYSTEM 161 1.
HOHE DES MINIMUM PAY-IN 161 2. SANKTIONIERUNG DES MINIMUM PAY-IN
REQUIREMENT 163 3. SYSTEM DER KAPITALSICHERUNG 164 A. KAPITALAUFBRINGUNG
164 AA. ZULASSIGE SACHEINLAGEN 164 BB. BEWERTUNG DER SACHEINLAGEN 166 B.
KAPITALERHALTUNG 168 E. FAZIT 170 II. FEHLENDE GLAUBIGERAKZEPTANZ 170
IH. ZUSAMMENHANG MIT DER ALLGEMEINEN ENTWICKLUNG 172 IV. EINFLUSS DES
WETTBEWERBS DER GESETZGEBER 172 V. BEIBEHALTUNG DES
MINDESTKAPITALERFORDERNISSES IN EINIGEN STAATEN 175 VI. ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME ZUR ABSCHAFFUNG DES MINDESTKAPITALERFORDERNISSES 176 §3
GLAUBIGERSCHUTZMECHANISMEN IM US-AMERIKANISCHEN RECHT 178 A.
GLSUBIGERSICHERUNG DURCH STAATLICHE SCHUTZMECHANISMEN 178 I. REFLEXIVER
GLAUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALMARKTRECHTLICHE REGELUNGEN 178 1. BLUE SKY
LAWS - MERIT REVIEW 178 2. BUNDESKAPITALMARKTRECHT - FEDERAI SECURITIES
ACT 181 3. ANFORDERUNGEN DER BORSEN 183 4. FAZIT 183 II.
DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN MATERIELLER UNTERKAPITALISIERUNG 184 1.
GRUNDLAGEN DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 185 2. MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG ALS DURCHGRIFFSGRUND 186 A. ANGEMESSENHEIT DER
KAPITALAUSSTATTUNG 186 B. DURCHGRIFFSHAFTUNG IN DELIKTSFALLEN 188 E.
TATSACHLICHE RELEVANZ DER UNTERKAPITALISIERUNG FUR DEN DURCHGRIFF 188 D.
DURCHGRIFF ALLEINAUFGRUND VON UNTERKAPITALISIERUNG 189 3. ZUSAMMENHANG
VON DURCHGRIFF UND MINIMUM PAY-IN REQUIREMENT 191 4. FAZIT 193 III.
FRAUDULENT TRANSFER LAW 193 1. TATBESTAND 194 2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG
DER FRAUDULENT TRANSFER REGELN 195 B. EIGENSICHERUNG DER GLAUBIGER 197
I. PUBLIZITAT 197 1. KAPITALMARKTRECHTLICHE PUBLIZITATSPFLICHTEN 197 2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PUBLIZITATSPFLICHTEN 199 3. FAZIT 200 14 II.
SICHERUNGSINSTRUMENTE 201 1. SICHERUNGSMITTEL I.E.S. -
MOBILIARSICHERHEITEN ART. 9UCC 201 A. ANWENDUNGSBEREICH 202 B. SYSTEM
DES ART. 9 UCC 203 E. PURCHASE MONEY SECURITY 204 D. FAZIT 204 2.
VERTRAGLICHE GLAUBIGERSICHERUNG IM UBRIGEN - COVENANTS 205 A.
KLAUSELTYPEN 206 B. GLAUBIGERSCHUTZ 207 C. ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME ZUM SCHUTZ DER GESELLSCHAFTSGLAUBIGER 208 § 4 ERGEBNIS:
MINDESTKAPITAL UND GLAUBIGERSCHUTZ IN DEN USA 210 DRITTER TEIL: ANALYSE
DER NOTWENDIGKEIT EINES GESETZLICHEN MINDESTKAPITALS UNTER
BERUCKSICHTIGUNG DER RECHTSVERGLEICHENDEN ERKENNTNISSE 211 § 1 BEDEUTUNG
DES AKTIEN- UND GMBH-RECHTLICHEN MINDESTKAPITALS FIIR DEN
GLAUBIGERSCHUTZ 211 A. ER6RTERUNG DER DEM MINDESTKAPITAL ZUGEORDNETEN
GLAUBIGERSCHIITZENDEN FUNKTIONEN 212 I. MINDESTHAFTUNGSFONDS 212 1. HOHE
DES MINDESTKAPITALS 212 2. SYSTEM DER KAPITALSICHERUNG 214 3. KEINE
ABSICHERUNG GEGEN VERLUSTE 217 4. FAZIT 218 II. VERLUSTPUFFER 219 III.
SOLIDITATSINDIZ 221 L.POLITISCHE SOLIDITAT 221 2. WIRTSCHAFTLICHE
SOLIDITAT 223 A. EINFLUSS DES EIGENKAPITALS AUF DAS INSOLVENZRISIKO 223
B. EIGNUNG DES MINDESTKAPITALS ALS INDIZ WIRTSCHAFTLICHER SOLIDITAT 227
IV. RISIKOBETEILIGUNGSFUNKTION 230 V. MINDESTKAPITAL ALS
SERIOSITATSSCHWELLE 232 1. HISTORISCHE ERNSTLICHKEIT 233 2. BEDEUTUNG
FIIR GMBH UND AG 234 3. WIRKSAMKEIT 235 VI. STELLUNGNAHME ZUR
GLAUBIGERSCHUTZWIRKUNG DES MINDESTKAPITALS 237 B. SELBSTSCHUTZ DER
GLAUBIGER 238 I. SICHERUNGSMITTEL 239 II. GLAUBIGERGRUPPEN 240 1.
FINANZGLAUBIGER 241 2. WEITERE RECHTSGESCHAFTLICHE GLAUBIGER 242 3.
OFFENTLICHE HAND ALS GLAUBIGER 244 4. PROBLEMGRUPPEN 245 A.
KLEINGLAUBIGER 246 15 B. ARBEITNEHMER 247 E. DELIKTSGLAUBIGER 248 III.
PUBLIZITAT 249 1. INFORMATIONSM6GLICHKEITEN 249 2. PROBLEM DER
PUBLIZITATSLOSEN SICHERUNGSRECHTE 251 3. VERWERTUNG DER INFORMATIONEN
FIIR DEN SELBSTSCHUTZ 252 IV. STELLUNGNAHME ZUM SELBSTSCHUTZ DER
GLAUBIGER 254 C. MOGLICHKEIT EINER STARKUNG DES
MINDESTKAPITALERFORDERNISSES DE LEGE FERENDA 256 I. ABSOLUTE ERHOHUNG
DES MINDESTKAPITALS 256 IL GESTAFFELTES MINDESTKAPITAL 258 III.
AUSSTATTUNG MIT INDIVIDUELL ANGEMESSENEM MINDESTKAPITAL 259 1.
BEGRENZUNG AUF ANGEMESSENES ANFANGSKAPITAL 260 2. KONTROLLSYSTEM 261 3.
BESTIMMBARKEIT EINER ANGEMESSENEN MINDESTKAPITALAUSSTATTUNG 262 A.
KAPITALTHEORETISCHE MODELLE 263 B. FINANZIERUNGSREGELN 264 E.
ERTRAGSWIRTSCHAFTLICHES RISIKO ALS MABGROBE 265 D. FINANZBEDARF DER
GESELLSCHAFT ALS MABSTAB 266 4. BELGISCHES MODELL 268 5. ZUR ERSETZUNG
DER MINDESTZIFFERN DURCH EIN FINANCIAL RATIO-SYSTEM 269 D.
ZWISCHENERGEBNIS 270 § 2 GLAUBIGERSCHUTZ DURCH ALTERNATIVE MECHANISMEN
272 A. STARKUNG DER EIGENSICHERUNG DER GLAUBIGER 272 B. SCHUTZ ALLER
GLAUBIGER DURCH COVENANTS 274 C. PRAVENTIVER GLAUBIGERSCHUTZ DURCH
PUBLIZITAT 275 D. VORRANGSTELLUNG UNFREIWILLIGER GLAUBIGER IN DER
INSOLVENZ 276 E. AUFHEBUNG DER HAFTUNGSBESCHRANKUNG GEGENUBER
DELIKTSGIAUBIGERN 278 F. DURCHGRIFFSHAFTUNG BEI ANSPRTICHEN AUS DELIKT
280 G. ERWEITERTE HAFTUNG DER UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHEN 282 H.
PFLICHTVERSICHERUNGEN UND DECKUNGSVORSORGEPFLICHTEN 285 J. FAZIT 287 § 3
ERHALRUNG DES STATUS QUO AUS ANDEREN GRIINDEN? 288 A. (MINDEST-)KAPITAL
ALS WESENSMERKMAL DER KAPITALGESELLSCHAFT 288 B. NOTWENDIGKEIT EINES
MINDESTKAPITALS FUR DAS GARANTIEKAPITALSYSTEM UND WEITERE
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN 289 C. ORDNUNGSPOLITISCHE
FUNKTION DES MINDESTKAPITALS 291 D. MINDESTKAPITAL ALS SCHUTZ VOR
AUSUFERNDER DURCHGRIFFSHAFTUNG 293 E. PFADABHANGIGKEIT 294 16 F.
VERNACHLASSIGBARE NEGATIVE AUSWIRKUNG DES MINDESTKAPITALS? 296 § 4
AUSWIRKUNGEN DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGE N 298 A.
AKTIENGESELLSCHAFT 298 B. GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG 298 I.
WETTBEWERB DER REGELGEBER? 299 1. CENTROS, UBERSEERING, INSPIRE ART 300
2. WETTBEWERB ALS FOLGE? 302 II. AUSWIRKUNGEN AUF
DASDEUTSCHEMINDESTKAPITALERFORDERNIS 303 § 5 ERGEBNIS: ENTBEHRLICHKEIT
DES MINDESTKAPITALERFORDERNISSES IM DEUTSCHEN AKTIEN- UND GMBH-RECHT 305
§ 6 AUSBLICK: MINDESTKAPITAL IM EUROPAISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
308 A. KAPITALRICHTLINIE 309 I. ERWEITERUNG DER KAPITALRICHTLINIE AUF
GESCHLOSSENE GESELLSCHAFTEN 309 II. AUFGABE DES MINDESTKAPITALS IN DER
KAPITALRICHTLINIE 310 B. EUROPAISCHE KAPITALGESELLSCHAFTSFORMEN I.
EUROPAISCHE AKTIENGESELLSCHAFT II. EUROPAISCHE PRIVATGESELLSCHAFT C.
ERGEBNIS: ENTBEHRLICHKEIT DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
MINDESTKAPITALERFORDERNISSE 313 SCHLUSS 315 LITERATURVERZEICHNIS 317 17 |
adam_txt |
MARKUS E. KRUGER MINDESTKAPITAL UND GLAUBIGERSCHUTZ * NOMOS
INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 29 A.
PROBLEMSTELLUNG 29 B. ZIEL DER ARBEIT 30 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 30
ERSTER TEIL: MINDESTKAPITAL IN DEUTSCHLAND UND IM EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT 33 § 1 MINDESTKAPITAL IM DEUTSCHEN
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 33 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 33 I. EIGENKAPITAL 33
II. GARANTIEKAPITAL 34 III. MINDESTKAPITAL 35 B. DEUTSCHE
MINDESTKAPITALREGELUNGEN 35 I. MINDESTKAPITAL FIIR AG UND GMBH 35 1.
MINDESTENS ZUR GRIINDUNG AUFZUBRINGENDES KAPITAL -
MINDESTANFANGSVERMOGEN 36 2. FOLGEN EINES VERSTOFLES 37 II. BESONDERE
MINDESTKAPITALREGELUNGEN 38 C. GLAUBIGERSCHUTZ ALS TRADITIONELLE
RECHTFERTIGUNG DES MINDESTKAPITAL- ERFORDERNISSES 39 I. GLAUBIGERGRUPPEN
40 II. GLAUBIGERGEFAHRDUNG IM KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT -
INTERESSENGEGENSATZE 40 1. UNZUREICHENDES(ANFANGS-)VERM6GEN 41 2.
VERMOGENSVERSCHIEBUNG 42 3. OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN - MORAL HAZARD
43 III. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH MINDESTKAPITAL 44 1. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH
GARANTIEKAPITAL ALLGEMEIN 44 2. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH MINDESTKAPITAL IM
BESONDEREN 46 D. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES GLAUBIGERSCHUTZES DURCH
MINDESTKAPITAL 48 I. AKTIENGESELLSCHAFTEN VOR 1870 48 II.
AKTIENRECHTSNOVELLE 1870 51 III. AKTIENGESETZ 1884 52 IV. GMBHG1892 55
1. ANSTOB UND ENTWIIRFE VON ESSER UND RING 56 2. REGIERUNGSENTWURF 1891
58 3. REAKTIONENAUFDENENTWURFUNDPARLAMENTARISCHES VERFAHREN 60 4.
BEWERTUNG 61 11 V. ENTWICKLUNG BIS ZUR DEPRESSION DER 1920ER JAHRE 62 1.
HANDELSGESETZBUCH 1897 62 2. GMBH IN DER DISKUSSION 63 VI.
INFLATIONSGESETZE - ERSTMALIGES MINDESTKAPITALERFORDERNIS FLIR DIE AG 64
VII. AKTIENGESETZ 1937 66 VILI. ARBEITEN ZUR GMBH-REFORM IM DRITTEN
REICH 69 IX. NACHKRIEGSZEIT 71 X. AKTIENGESETZ 1965 72 XI. AUSWIRKUNGEN
DER EWG-KAPITALRICHTLINIE 74 XII. GMBH-NOVELLE 1980 74 1. VOM
REFERENTENENTWURF 1969 ZU DEN REGIERUNGSENTWILRFEN 1971/1973 74 2.
REGIERUNGSENTWURF 1977 77 3. REGELUNGEN DER GMBH-NOVELLE 1980 79 4.
BEWERTUNG 80 XIII. WEITERE ENTWICKLUNG 80 XIV. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS
DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 82 E. DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN MATERIELLER
UNTERKAPITALISIERUNG 83 I. BEGRIINDUNGSANSSTZE IN DER LITERATUR 84 1.
OBJEKTIVE VORAUSSETZUNG: KAUSALE QUALIFIZIERTE MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG 85 2. SUBJEKTIVE ELEMENTE UND ZURECHENBARKEIT 87 3.
ART UND UMFANG DER HAFTUNG 87 II. RECHTSPRECHUNG 88 IH. WURDIGUNG 89 § 2
MINDESTKAPITAL IM EUROPAISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 90 A. ZWEITE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RICHTLINIE 91 I. MINDESTKAPITAL 91 II.
KAPITALAUFBRINGUNG - MINDESTVERMOGEN 93 IH. BINDUNG DES NATIONALEN
GESETZGEBERS 94 IV. REFORMVORHABEN 96 1. REFORMARBEIT DER SLIM WORKING
GROUP 97 2. REPORT DER GRAPPE WINTER 98 3. REAKTIONEN UND FAZIT 99 V.
ERWEITERUNG AUF GESCHIOSSENE GESELLSCHAFTEN 100 B. EUROPAISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT 101 I. VORENTWURF VON SANDERS 102 II. ERSTER
VORSCHLAG DER KOMMISSION 1970 104 III. ZWEITER VORSCHLAG DER KOMMISSION
1975 104 IV. DRITTER VORSCHLAG DER KOMMISSION 1989 105 V. ENTWURF VON
1991 106 VI. SE-VERORDNUNG UND FAZIT 107 C. EUROPAISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT / SOCIETE EUROPEENNE FERMEE 107 D. MINDESTKAPITAL IM
SPIEGEL DER JTINGEREN EUGH-RECHTSPRECHUNG 109 I. CENTROS 110 12 II.
UBERSEERING 111 III. INSPIREART 112 E. STELLUNGNAHME: MINDESTKAPITAL IM
EUROPAISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 113 ZWEITERTEIL: MINDESTKAPITAL
IM US-AMERIKANISCHEN RECHT 115 §1 GRUNDLAGEN 115 A. US-AMERIKANISCHES
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 115 I. BUNDESGESELLSCHAFTSRECHT 116 II. STATE
CORPORATION LAW - ERGEBNIS EINES WETTBEWERBS DER GESETZGEBER 116 III.
MODELLGESETZE 119 B. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALSICHERUNG - SYSTEM DES
LEGAI CAPITAL 121 I. HISTORISCHER GLAUBIGERSCHUTZGEDANKE IM
US-KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 121 II. LEGAI CAPITAL 124 1. AUSGANGSPUNKT:
TRUST FUNDDOCTRINE 125 2. ENTWICKLUNG 126 §2 MINDESTKAPITALERFORDCRNIS -
MINIMUM PAY-IN 130 A. SYSTEM DES US-AMERIKANISCHEN MINIMUM PAY-IN
REQUIREMENT 130 I. MINDESTNENNKAPITAL - MINDESTVERMOGEN 131 II.
MINDESTKAPITAL NICHT EXISTENZ- UND INKORPORATIONSVORAUSSETZUNG 132 IH.
WEITERGEHENDE VORAUSSETZUNGEN 135 IV. SANKTIONEN/HAFTUNGSREGELUNGEN 135
1. UNBESCHRSNKTE HAFTUNG DER UNTERNEHMENSLEITUNG 136 2. HAFTUNG BEGRENZT
AUF MINDESTKAPITAL 139 3. FAZIT 140 B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
MINDESTKAPITALS IN DEN US-RECHTSORDNUNGEN 141 I. ANFANGE 141 1.
KAPITALANFORDERUNGEN UNTER DEM SYSTEM DER SPECIAL INCORPORATION 141 2.
MINDESTKAPITAL IN DEN GENERAL INCORPORATION LAWS BIS 1900 142 A.
PROZENTUALE MINDESTEINZAHLUNG 144 B. ENTSTEHUNG EINES KONKRET
BEZIFFERTEN MINIMUM PAY-IN REQUIREMENT 146 E. FAZIT 147 II. MINIMUM
PAY-IN REQUIREMENT IM 20. JAHRHUNDERT 148 1. ENTWICKLUNG DES
MINDESTKAPITALERFORDERNISSES IN DEN MODELLGESETZEN 148 A. UNIFORM
BUSINESS CORPORATION ACT (UBCA) 148 B. MODEL BUSINESS CORPORATION ACT
(MBCA) 149 2. ENTWICKLUNG IN DEN EINZELRECHTSORDNUNGEN 151 A.
ENTWICKLUNG NACH VERSFFENTLICHUNG DES UBCA 151 B. ENTWICKLUNG NACH
VER5FFENTLICHUNG DES MBCA 152 E. ENTWICKLUNG NACH DEM NEUEN DELAWARE
CORPORATION LAW 1967 153 D. ENTWICKLUNG AB 1980 155 13 C. MINDESTKAPITAL
IM HEUTIGEN US-AMERIKANISCHEN RECHT 156 I. KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT 156
IL BANKRECHT 157 III. SONDERRECHT 158 IV. MINDESTKAPITAL IN DER HEUTIGEN
US-AMERIKANISCHEN DISKUSSION 15 8 D. GRIINDE FIIR DIE ABSCHAFRUNG DES
MINIMUM PAY-IN 160 I. MINDESTKAPITAL UND LEGAI CAPITAL SYSTEM 161 1.
HOHE DES MINIMUM PAY-IN 161 2. SANKTIONIERUNG DES MINIMUM PAY-IN
REQUIREMENT 163 3. SYSTEM DER KAPITALSICHERUNG 164 A. KAPITALAUFBRINGUNG
164 AA. ZULASSIGE SACHEINLAGEN 164 BB. BEWERTUNG DER SACHEINLAGEN 166 B.
KAPITALERHALTUNG 168 E. FAZIT 170 II. FEHLENDE GLAUBIGERAKZEPTANZ 170
IH. ZUSAMMENHANG MIT DER ALLGEMEINEN ENTWICKLUNG 172 IV. EINFLUSS DES
WETTBEWERBS DER GESETZGEBER 172 V. BEIBEHALTUNG DES
MINDESTKAPITALERFORDERNISSES IN EINIGEN STAATEN 175 VI. ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME ZUR ABSCHAFFUNG DES MINDESTKAPITALERFORDERNISSES 176 §3
GLAUBIGERSCHUTZMECHANISMEN IM US-AMERIKANISCHEN RECHT 178 A.
GLSUBIGERSICHERUNG DURCH STAATLICHE SCHUTZMECHANISMEN 178 I. REFLEXIVER
GLAUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALMARKTRECHTLICHE REGELUNGEN 178 1. BLUE SKY
LAWS - MERIT REVIEW 178 2. BUNDESKAPITALMARKTRECHT - FEDERAI SECURITIES
ACT 181 3. ANFORDERUNGEN DER BORSEN 183 4. FAZIT 183 II.
DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN MATERIELLER UNTERKAPITALISIERUNG 184 1.
GRUNDLAGEN DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 185 2. MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG ALS DURCHGRIFFSGRUND 186 A. ANGEMESSENHEIT DER
KAPITALAUSSTATTUNG 186 B. DURCHGRIFFSHAFTUNG IN DELIKTSFALLEN 188 E.
TATSACHLICHE RELEVANZ DER UNTERKAPITALISIERUNG FUR DEN DURCHGRIFF 188 D.
DURCHGRIFF ALLEINAUFGRUND VON UNTERKAPITALISIERUNG 189 3. ZUSAMMENHANG
VON DURCHGRIFF UND MINIMUM PAY-IN REQUIREMENT 191 4. FAZIT 193 III.
FRAUDULENT TRANSFER LAW 193 1. TATBESTAND 194 2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG
DER FRAUDULENT TRANSFER REGELN 195 B. EIGENSICHERUNG DER GLAUBIGER 197
I. PUBLIZITAT 197 1. KAPITALMARKTRECHTLICHE PUBLIZITATSPFLICHTEN 197 2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PUBLIZITATSPFLICHTEN 199 3. FAZIT 200 14 II.
SICHERUNGSINSTRUMENTE 201 1. SICHERUNGSMITTEL I.E.S. -
MOBILIARSICHERHEITEN ART. 9UCC 201 A. ANWENDUNGSBEREICH 202 B. SYSTEM
DES ART. 9 UCC 203 E. PURCHASE MONEY SECURITY 204 D. FAZIT 204 2.
VERTRAGLICHE GLAUBIGERSICHERUNG IM UBRIGEN - COVENANTS 205 A.
KLAUSELTYPEN 206 B. GLAUBIGERSCHUTZ 207 C. ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME ZUM SCHUTZ DER GESELLSCHAFTSGLAUBIGER 208 § 4 ERGEBNIS:
MINDESTKAPITAL UND GLAUBIGERSCHUTZ IN DEN USA 210 DRITTER TEIL: ANALYSE
DER NOTWENDIGKEIT EINES GESETZLICHEN MINDESTKAPITALS UNTER
BERUCKSICHTIGUNG DER RECHTSVERGLEICHENDEN ERKENNTNISSE 211 § 1 BEDEUTUNG
DES AKTIEN- UND GMBH-RECHTLICHEN MINDESTKAPITALS FIIR DEN
GLAUBIGERSCHUTZ 211 A. ER6RTERUNG DER DEM MINDESTKAPITAL ZUGEORDNETEN
GLAUBIGERSCHIITZENDEN FUNKTIONEN 212 I. MINDESTHAFTUNGSFONDS 212 1. HOHE
DES MINDESTKAPITALS 212 2. SYSTEM DER KAPITALSICHERUNG 214 3. KEINE
ABSICHERUNG GEGEN VERLUSTE 217 4. FAZIT 218 II. VERLUSTPUFFER 219 III.
SOLIDITATSINDIZ 221 L.POLITISCHE SOLIDITAT 221 2. WIRTSCHAFTLICHE
SOLIDITAT 223 A. EINFLUSS DES EIGENKAPITALS AUF DAS INSOLVENZRISIKO 223
B. EIGNUNG DES MINDESTKAPITALS ALS INDIZ WIRTSCHAFTLICHER SOLIDITAT 227
IV. RISIKOBETEILIGUNGSFUNKTION 230 V. MINDESTKAPITAL ALS
SERIOSITATSSCHWELLE 232 1. HISTORISCHE ERNSTLICHKEIT 233 2. BEDEUTUNG
FIIR GMBH UND AG 234 3. WIRKSAMKEIT 235 VI. STELLUNGNAHME ZUR
GLAUBIGERSCHUTZWIRKUNG DES MINDESTKAPITALS 237 B. SELBSTSCHUTZ DER
GLAUBIGER 238 I. SICHERUNGSMITTEL 239 II. GLAUBIGERGRUPPEN 240 1.
FINANZGLAUBIGER 241 2. WEITERE RECHTSGESCHAFTLICHE GLAUBIGER 242 3.
OFFENTLICHE HAND ALS GLAUBIGER 244 4. PROBLEMGRUPPEN 245 A.
KLEINGLAUBIGER 246 15 B. ARBEITNEHMER 247 E. DELIKTSGLAUBIGER 248 III.
PUBLIZITAT 249 1. INFORMATIONSM6GLICHKEITEN 249 2. PROBLEM DER
PUBLIZITATSLOSEN SICHERUNGSRECHTE 251 3. VERWERTUNG DER INFORMATIONEN
FIIR DEN SELBSTSCHUTZ 252 IV. STELLUNGNAHME ZUM SELBSTSCHUTZ DER
GLAUBIGER 254 C. MOGLICHKEIT EINER STARKUNG DES
MINDESTKAPITALERFORDERNISSES DE LEGE FERENDA 256 I. ABSOLUTE ERHOHUNG
DES MINDESTKAPITALS 256 IL GESTAFFELTES MINDESTKAPITAL 258 III.
AUSSTATTUNG MIT INDIVIDUELL ANGEMESSENEM MINDESTKAPITAL 259 1.
BEGRENZUNG AUF ANGEMESSENES ANFANGSKAPITAL 260 2. KONTROLLSYSTEM 261 3.
BESTIMMBARKEIT EINER ANGEMESSENEN MINDESTKAPITALAUSSTATTUNG 262 A.
KAPITALTHEORETISCHE MODELLE 263 B. FINANZIERUNGSREGELN 264 E.
ERTRAGSWIRTSCHAFTLICHES RISIKO ALS MABGROBE 265 D. FINANZBEDARF DER
GESELLSCHAFT ALS MABSTAB 266 4. BELGISCHES MODELL 268 5. ZUR ERSETZUNG
DER MINDESTZIFFERN DURCH EIN FINANCIAL RATIO-SYSTEM 269 D.
ZWISCHENERGEBNIS 270 § 2 GLAUBIGERSCHUTZ DURCH ALTERNATIVE MECHANISMEN
272 A. STARKUNG DER EIGENSICHERUNG DER GLAUBIGER 272 B. SCHUTZ ALLER
GLAUBIGER DURCH COVENANTS 274 C. PRAVENTIVER GLAUBIGERSCHUTZ DURCH
PUBLIZITAT 275 D. VORRANGSTELLUNG UNFREIWILLIGER GLAUBIGER IN DER
INSOLVENZ 276 E. AUFHEBUNG DER HAFTUNGSBESCHRANKUNG GEGENUBER
DELIKTSGIAUBIGERN 278 F. DURCHGRIFFSHAFTUNG BEI ANSPRTICHEN AUS DELIKT
280 G. ERWEITERTE HAFTUNG DER UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHEN 282 H.
PFLICHTVERSICHERUNGEN UND DECKUNGSVORSORGEPFLICHTEN 285 J. FAZIT 287 § 3
ERHALRUNG DES STATUS QUO AUS ANDEREN GRIINDEN? 288 A. (MINDEST-)KAPITAL
ALS WESENSMERKMAL DER KAPITALGESELLSCHAFT 288 B. NOTWENDIGKEIT EINES
MINDESTKAPITALS FUR DAS GARANTIEKAPITALSYSTEM UND WEITERE
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN 289 C. ORDNUNGSPOLITISCHE
FUNKTION DES MINDESTKAPITALS 291 D. MINDESTKAPITAL ALS SCHUTZ VOR
AUSUFERNDER DURCHGRIFFSHAFTUNG 293 E. PFADABHANGIGKEIT 294 16 F.
VERNACHLASSIGBARE NEGATIVE AUSWIRKUNG DES MINDESTKAPITALS? 296 § 4
AUSWIRKUNGEN DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGE N 298 A.
AKTIENGESELLSCHAFT 298 B. GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG 298 I.
WETTBEWERB DER REGELGEBER? 299 1. CENTROS, UBERSEERING, INSPIRE ART 300
2. WETTBEWERB ALS FOLGE? 302 II. AUSWIRKUNGEN AUF
DASDEUTSCHEMINDESTKAPITALERFORDERNIS 303 § 5 ERGEBNIS: ENTBEHRLICHKEIT
DES MINDESTKAPITALERFORDERNISSES IM DEUTSCHEN AKTIEN- UND GMBH-RECHT 305
§ 6 AUSBLICK: MINDESTKAPITAL IM EUROPAISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
308 A. KAPITALRICHTLINIE 309 I. ERWEITERUNG DER KAPITALRICHTLINIE AUF
GESCHLOSSENE GESELLSCHAFTEN 309 II. AUFGABE DES MINDESTKAPITALS IN DER
KAPITALRICHTLINIE 310 B. EUROPAISCHE KAPITALGESELLSCHAFTSFORMEN I.
EUROPAISCHE AKTIENGESELLSCHAFT II. EUROPAISCHE PRIVATGESELLSCHAFT C.
ERGEBNIS: ENTBEHRLICHKEIT DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
MINDESTKAPITALERFORDERNISSE 313 SCHLUSS 315 LITERATURVERZEICHNIS 317 17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krüger, Markus E. |
author_facet | Krüger, Markus E. |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Markus E. |
author_variant | m e k me mek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021243477 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1370 |
callnumber-raw | K1370 |
callnumber-search | K1370 |
callnumber-sort | K 41370 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PE 397 PS 3780 PU 1542 PU 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)181460217 (DE-599)BVBBV021243477 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021243477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120912</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051128s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N28,0694</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97519240X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832913890</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1389-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832913892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181460217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021243477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Markus E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mindestkapital und Gläubigerschutz</subfield><subfield code="c">Markus E. Krüger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz., Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012284492</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014565007</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA |
id | DE-604.BV021243477 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:37:32Z |
indexdate | 2025-01-02T11:10:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3832913890 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014565007 |
oclc_num | 181460217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 351 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |
spelling | Krüger, Markus E. Verfasser aut Mindestkapital und Gläubigerschutz Markus E. Krüger 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 351 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 46 Zugl.: Konstanz., Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Debtor and creditor European Union countries Debtor and creditor Germany Debtor and creditor United States Liability (Law) European Union countries Liability (Law) United States Liability (law) Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 46 (DE-604)BV012284492 46 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krüger, Markus E. Mindestkapital und Gläubigerschutz Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Debtor and creditor European Union countries Debtor and creditor Germany Debtor and creditor United States Liability (Law) European Union countries Liability (Law) United States Liability (law) Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Mindestkapital und Gläubigerschutz |
title_auth | Mindestkapital und Gläubigerschutz |
title_exact_search | Mindestkapital und Gläubigerschutz |
title_exact_search_txtP | Mindestkapital und Gläubigerschutz |
title_full | Mindestkapital und Gläubigerschutz Markus E. Krüger |
title_fullStr | Mindestkapital und Gläubigerschutz Markus E. Krüger |
title_full_unstemmed | Mindestkapital und Gläubigerschutz Markus E. Krüger |
title_short | Mindestkapital und Gläubigerschutz |
title_sort | mindestkapital und glaubigerschutz |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Debtor and creditor European Union countries Debtor and creditor Germany Debtor and creditor United States Liability (Law) European Union countries Liability (Law) United States Liability (law) Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Debtor and creditor European Union countries Debtor and creditor Germany Debtor and creditor United States Liability (Law) European Union countries Liability (Law) United States Liability (law) Germany Rechtsvergleich Kapitalgesellschaft Gläubigerschutz Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014565007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012284492 |
work_keys_str_mv | AT krugermarkuse mindestkapitalundglaubigerschutz |