Optimales Eishockeytraining: das Konditionstraining des Eishockeyspielers
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Balingen
Spitta
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 516 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3938509031 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021240226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210316 | ||
007 | t | ||
008 | 051124s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N34,1202 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975822500 |2 DE-101 | |
020 | |a 3938509031 |c Gb. : EUR 39.80, EUR 40.90 (AT), sfr 69.20 |9 3-938509-03-1 | ||
024 | 3 | |a 9783938509036 | |
035 | |a (OCoLC)179941546 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021240226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 796 | |
084 | |a ZY 7182 |0 (DE-625)158704:13012 |2 rvk | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 425 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Keil, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimales Eishockeytraining |b das Konditionstraining des Eishockeyspielers |c M. Keil ; J. Weineck |
264 | 1 | |a Balingen |b Spitta |c 2005 | |
300 | |a 516 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Eishockey |0 (DE-588)4014106-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konditionstraining |0 (DE-588)4032038-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eishockey |0 (DE-588)4014106-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konditionstraining |0 (DE-588)4032038-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weineck, Jürgen |d 1941-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)115496327 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665233&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014282927 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134687393710080 |
---|---|
adam_text | OPTIMALES EISHOCKEYTRAINING DAS KONDITIONSTRAINING DES EISHOCKEYSPIELERS
M. KEIL, J. WEINECK SPITTA VERLAG GMBH & CO. KG * AMMONITENSTRASSE 1 *
72336 BAIINGEN * WWW.SPITTA.DE INHALT VORWORT 13 1 KONDITION UND
KONDITIONSTRAINING DES EISHOCKEYSPIELERS 15 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 15
1.2 DIE BEDEUTUNG DER KONDITION FUER DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES
EISHOCKEYSPIELERS .... 15 1.3 ANSPRUECHE AN DAS KONDITIONSTRAINING DES
EISHOCKEYSPIELERS - KONSEQUENZEN FUER DIE TRAININGSPRAXIS 18 2 AUSDAUER
DES EISHOCKEYSPIELERS 21 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 21 2.2 ARTEN DER
AUSDAUER 21 2.3 BEDEUTUNG DER AUSDAUER FUER DEN EISHOCKEYSPIELER 22 2.3.1
QUANTITATIVE BETRACHTUNG: LAUFSTRECKEN UND LAUFINTENSITAETEN 24 2.3.2
QUALITATIVE BETRACHTUNG: EINFLUSS EINER OPTIMAL ENTWICKELTEN ALLGEMEINEN
UND SPEZIELLEN AUSDAUER AUF DIE VERSCHIEDENEN FAKTOREN DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES EISHOCKEYSPIELERS 27 2.3.2.1 DIE BEDEUTUNG DER
GRUNDLAGENAUSDAUER 27 2.3.2.2 DIE BEDEUTUNG DER SPEZIELLEN AUSDAUER 29
2.4 FAKTOREN DER AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT -
TRAININGSWISSENSCHAFTLICHE, SPORTBIOLOGISCHE UND SPORTMEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN - KONSEQUENZEN FUER DIE TRAININGSPRAXIS 29 2.4.1 MUSKULAERE
FAKTOREN 30 2.4.1.1 MUSKELFASERZUSAMMENSETZUNG UND
AUSDAUER-LEISTUNGSFAEHIGKEIT 30 2.4.1.2 AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT UND
ZELLULAERE ENERGIESPEICHER 33 2.4.2 BEDEUTUNG EINER KOHLENHYDRATREICHEN
ERNAEHRUNG FUER DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES EISHOCKEYSPIELERS 44 2.4.3
BEDEUTUNG EINER AUSGEGLICHENEN BILANZ DES WASSER- UND
ELEKTROLYTHAUSHALTES FUER DEN EISHOCKEYSPIELER 46 2.4.4 KONSEQUENZEN FUER
DIE TRAININGS- UND WETTKAMPFPRAXIS 51 2.4.5 ENZYMAKTIVITAET UND
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT 52 2.4.6 HORMONELLE REGULATIONSMECHANISMEN
UND AUSDAUERLEISTUNGSFAHIGKEIT 56 2.4.7 HERZ-KREISLAUF-FAKTOREN 60 2.4.8
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT UND ABWEHRKRAFT 66 2.5 SCHLUSSBETRACHTUNG ZUR
BEDEUTUNG DER AUSDAUER 68 INHALT 3 AUSDAUERTRAINING DES
EISHOCKEYSPIELERS 71 3.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 71 3.2 METHODEN DES
AUSDAUERTRAININGS 71 3.2.1 DAUERMETHODE 72 3.2.2 INTERVALLMETHODE 78
3.2.3 WIEDERHOLUNGSMETHODE 82 3.2.4 SPIELMETHODE 84 3.3 INHALTE DES
AUSDAUERTRAININGS 86 3.3.1 ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 86 3.3.2 INHALTE
ZUR SCHULUNG DER GRUNDLAGENAUSDAUER 87 3.3.3 INHALTE ZUR SCHULUNG DER
SPEZIELLEN EISHOCKEYSPEZIFISCHEN AUSDAUER 96 3.4 METHODISCHE GRUNDSAETZE
ZUM AUSDAUERTRAINING 103 3.5 DIE PERIODISIERUNG DES EISHOCKEYSPIELERS IM
JAHRESUEBERBLICK 105 3.5.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER PERIODISIERUNG 105
3.5.2 PERIODENZYKLEN 107 3.5.3 MAKROZYKLEN 115 3.5.4 MIKROZYKLEN 121 3.6
PERIODISIERUNG DES AUSDAUERTRAININGS 122 3.6.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 122
3.6.2 AUSDAUERTRAINING IN DER VORBEREITUNGSPERIODE 124 3.6.3
AUSDAUERTRAINING IN DER WETTKAMPFPERIODE 131 3.6.4 AUSDAUERTRAINING IN
DER UEBERGANGSPERIODE 132 3.6.5 SCHULUNG DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM
VERLAUF EINER TRAININGSEINHEIT 134 3.7 AUSDAUERTESTS UND -KONTROLLFORMEN
ZUR LEISTUNGSDIAGNOSTIK UND TRAININGSSTEUERUNG 135 3.7.1 ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 135 3.7.2 TESTS ZUR ERMITTLUNG DER AEROBEN
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT (GRUNDLAGENAUSDAUER) 139 3.7.3 TESTS ZUR
ERMITTLUNG DER SPEZIELLEN, EISHOCKEYSPEZIFISCHEN
AUSDAUERLEISTUNGSFAHIGKEIT 178 3.7.4 SCHLUSSBETRACHTUNG ZUR WERTIGKEIT
ALLGEMEINER UND EISHOCKEYSPEZIFISCHER AUSDAUERLEISTUNGSTESTS 181 4 KRAFT
DES EISHOCKEYSPIELERS 183 4.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 183 4.2 MUSKELARBEIT
UND MUSKELANSPANNUNG 183 4.3 ARTEN DER KRAFT 183 4.3.1 MAXIMALKRAFT 185
4.3.2 SCHNELLKRAFT : 187 4.3.3 KRAFTAUSDAUER 190 INHALT 5 KRAFTTRAINING
DES EISHOCKEYSPIELERS 193 5.1 BEDEUTUNG DES KRAFTTRAININGS -ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 193 5.2 BEDEUTUNG DER KRAFT FUER DEN EISHOCKEYSPIELER UND
METHODEN ZUR ENTWICKLUNG DER EISHOCKEYRELEVANTEN KRAFTARTEN 201 5.2.1
MAXIMALKRAFT UND METHODEN ZU IHRER ENTWICKLUNG 203 5.2.2 SCHNELLKRAFT
UND METHODEN ZU IHRER ENTWICKLUNG 217 5.2.3 KRAFTAUSDAUER UND METHODEN
ZU IHRER ENTWICKLUNG 243 5.3 DURCHFUEHRUNGS- UND ORGANISATIONSFORMEN FUER
DAS KRAFTTRAINING 245 5.3.1 STATIONSTRAINING 245 5.3.2 PYRAMIDENTRAINING
246 5.3.3 ZIRKEL- (CIRCUIT-) ODER KREISTRAINING 248 5.4
EISHOCKEYRELEVANTE MUSKELGRUPPEN - INHALTE UND UEBUNGEN ZU IHRER
ENTWICKLUNG 258 5.4.1 EISHOCKEYRELEVANTE MUSKELGRUPPEN 258 5.4.2 INHALTE
ZUR VERBESSERUNG DER EISHOCKEYRELEVANTEN MUSKELGRUPPEN 262 5.4.2.1
UEBUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER ANTRITTS- UND SPRINTKRAFT 262 5.4.2.2
UEBUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER AD- UND ABDUKTOREN 284 5.4.2.3 UEBUNGEN ZUR
VERBESSERUNG DER RUMPFMUSKULATUR 290 5.4.2.4 UEBUNGEN ZUR VERBESSERUNG
DER MUSKULATUR DES SCHULTERGUERTELS BZW. DER OBEREN EXTREMITAETEN 299
5.4.2.5 GANZKOERPERUEBUNGEN FUER FORTGESCHRITTENE 310 5.5 GRUNDSAETZE BEI
DER VERWENDUNG DER VERSCHIEDENEN TRAININGSMETHODEN UND -INHALTE 313
5.5.1 EFFEKTIVITAET 313 5.5.2 SPEZIFITAET 313 5.5.3 VARIABILITAET 314 5.6
GEFAHREN UND PROBLEME BEIM KRAFTTRAINING - VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 317
5.6.1 VERLETZUNGSGEFAHREN UND VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 317 5.6.2 MUSKULAERE
DYSBALANCEN 320 5.7 PERIODISIERUNG DES KRAFTTRAININGS 329 5.7.1
KRAFTTRAINING IN DER VORBEREITUNGSPERIODE 329 5.7.2 KRAFTTRAINING IN DER
WETTKAMPFPERIODE 331 5.7.3 KRAFTTRAINING IN DER UEBERGANGSPERIODE 335
5.7.4 KRAFTTRAINING IM VERLAUFEINES MIKROZYKLUS BZW. EINER
TRAININGSEINHEIT - RICHTIGES TIMING DER VERSCHIEDENEN
KRAFTTRAININGSMETHODEN 337 5.8 METHODISCHE GRUNDSAETZE ZUM KRAFTTRAINING
345 5.9 KRAFTTESTS UND KONTROLLUEBUNGEN ZUR LEISTUNGSDIAGNOSTIK UND
TRAININGSSTEUERUNG 347 5.9.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 347 5.9.2 TESTARTEN -
DURCHFUEHRUNGSMODALITAETEN - BEWERTUNGSTABELLEN 348 5.9.3
MAXIMALKRAFTTESTS 348 5.9.4 SCHNELLKRAFTTESTS 353 5.9.5
KRAFTAUSDAUERTESTS 364 10 INHALT 6 SCHNELLIGKEIT DES EISHOCKEYSPIELERS
367 6.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG - ARTEN DER SCHNELLIGKEIT 367 6.2
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER SCHNELLIGKEIT - KONSEQUENZEN
FUER DIE TRAININGSPRAXIS 368 6.3 TRAININGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
DER SCHNELLIGKEIT 381 6.4 DIE TEILFAEHIGKEITEN DER SCHNELLIGKEIT UND IHRE
BEDEUTUNG FUER DEN EISHOCKEYSPIELER - KONSEQUENZEN FUER DIE
TRAININGSPRAXIS 383 6.4.1 BEWEGUNGSSCHNELLIGKEIT OHNE PUCK - AZYKLISCHE
UND ZYKLISCHE SCHNELLIGKEIT .... 383 6.4.2 ANTRITTSCHNELLIGKEIT 385
6.4.3 SPRINTAUSDAUER 387 6.4.4 SCHNELLIGKEITSAUSDAUER 390 6.4.5
AKTIONSSCHNELLIGKEIT MIT PUCK 393 6.4.6 HANDLUNGSSCHNELLIGKEIT 394 7
SCHNELLIGKEITSTRAINING DES EISHOCKEYSPIELERS 403 7.1 ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 403 7.2 SCHNELLIGKEITSTRAINING UND BELASTUNGSKOMPONENTEN 404
7.3 METHODEN DES SCHNELLIGKEITSTRAININGS 407 7.3.1 WIEDERHOLUNGSMETHODE
407 7.3.2 INTENSIVE INTERVALLMETHODE 408 7.3.3 METHODE DER
SPIELINTEGRIERTEN SCHNELLIGKEITSENTWICKLUNG 408 7.4 METHODISCHE HINWEISE
ZUM SCHNELLIGKEITSTRAINING 409 7.5 INHALTE DES SCHNELLIGKEITSTRAININGS
410 7.5.1 EINFACHE KOORDINATIONSUEBUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER LAUFTECHNIK
411 7.5.2 UEBUNGS- UND SPIELFORMEN OHNE PUCK ZUR VERBESSERUNG DER
REAKTIONS- UND/ODER ANTRITTSSCHNELLIGKEIT 412 7.5.3 UEBUNGS- UND
SPIELFORMEN MIT PUCK ZUR VERBESSERUNG DER REAKTIONS-, ANTRITTS-,
AKTIONS- UND HANDLUNGSSCHNELLIGKEIT 421 7.5.4 UEBUNGS- UND SPIELFORMEN
ALS PARTEIBALLSPIELE 427 7.6 PERIODISIERUNG DES SCHNELLIGKEITSTRAININGS
429 7.6.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 429 7.6.2 SCHNELLIGKEITSTRAINING IN DER
VORBEREITUNGSPERIODE 430 7.6.3 SCHNELLIGKEITSTRAINING IN DER
WETTKAMPFPERIODE 431 7.6.4 SCHNELLIGKEITSTRAINING IN DER
UEBERGANGSPERIODE 431 7.6.5 SCHNELLIGKEITSTRAINING INNERHALB EINER
TRAININGSEINHEIT 431 7.7 SCHNELLIGKEITSTESTS UND -KONTROLLFORMEN ALS
MITTEL ZUR LEISTUNGSDIAGNOSTIK UND TRAININGSSTEUERUNG 432 7.7.1
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 432 7.7.2 TESTARTEN - DURCHFUEHRUNGSMODALITAETEN -
BEWERTUNG 433 7.8 SCHLUSSBETRACHTUNG ZUM SCHNELLIGKEITSTRAINING 439
INHALT 11 8 BEWEGLICHKEIT DES EISHOCKEYSPIELERS 443 8.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 443 8.2 ARTEN DER BEWEGLICHKEIT 443 8.3 BEDEUTUNG DER
BEWEGLICHKEIT FUER DEN EISHOCKEYSPIELER 444 8.4 SPORTBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN DER BEWEGLICHKEIT 447 8.5 METHODEN DES
BEWEGLICHKEITSTRAININGS 451 8.5.1 AKTIVE DEHNUNGSMETHODE 451 8.5.2
PASSIVE DEHNUNGSMETHODE 451 8.5.3 STATISCHE DEHNUNGSMETHODE
(»STRETCHING) 452 8.6 METHODISCHE HINWEISE ZUM BEWEGLICHKEITSTRAINING
(»STRETCHING) 458 8.7 INHALTE DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS -
STRETCHINGPROGRAMME 464 8.8 BEWEGLICHKEITSTESTS UND -KONTROLLFORMEN ALS
MITTEL ZUR LEISTUNGSDIAGNOSTIK UND TRAININGSSTEUERUNG 468 8.9
ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG - KONSEQUENZEN FUER DIE
TRAININGSPRAXIS 477 9 LITERATURVERZEICHNIS 479 10 SACHREGISTER 511
|
adam_txt |
OPTIMALES EISHOCKEYTRAINING DAS KONDITIONSTRAINING DES EISHOCKEYSPIELERS
M. KEIL, J. WEINECK SPITTA VERLAG GMBH & CO. KG * AMMONITENSTRASSE 1 *
72336 BAIINGEN * WWW.SPITTA.DE INHALT VORWORT 13 1 KONDITION UND
KONDITIONSTRAINING DES EISHOCKEYSPIELERS 15 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 15
1.2 DIE BEDEUTUNG DER KONDITION FUER DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES
EISHOCKEYSPIELERS . 15 1.3 ANSPRUECHE AN DAS KONDITIONSTRAINING DES
EISHOCKEYSPIELERS - KONSEQUENZEN FUER DIE TRAININGSPRAXIS 18 2 AUSDAUER
DES EISHOCKEYSPIELERS 21 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 21 2.2 ARTEN DER
AUSDAUER 21 2.3 BEDEUTUNG DER AUSDAUER FUER DEN EISHOCKEYSPIELER 22 2.3.1
QUANTITATIVE BETRACHTUNG: LAUFSTRECKEN UND LAUFINTENSITAETEN 24 2.3.2
QUALITATIVE BETRACHTUNG: EINFLUSS EINER OPTIMAL ENTWICKELTEN ALLGEMEINEN
UND SPEZIELLEN AUSDAUER AUF DIE VERSCHIEDENEN FAKTOREN DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES EISHOCKEYSPIELERS 27 2.3.2.1 DIE BEDEUTUNG DER
GRUNDLAGENAUSDAUER 27 2.3.2.2 DIE BEDEUTUNG DER SPEZIELLEN AUSDAUER 29
2.4 FAKTOREN DER AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT -
TRAININGSWISSENSCHAFTLICHE, SPORTBIOLOGISCHE UND SPORTMEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN - KONSEQUENZEN FUER DIE TRAININGSPRAXIS 29 2.4.1 MUSKULAERE
FAKTOREN 30 2.4.1.1 MUSKELFASERZUSAMMENSETZUNG UND
AUSDAUER-LEISTUNGSFAEHIGKEIT 30 2.4.1.2 AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT UND
ZELLULAERE ENERGIESPEICHER 33 2.4.2 BEDEUTUNG EINER KOHLENHYDRATREICHEN
ERNAEHRUNG FUER DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES EISHOCKEYSPIELERS 44 2.4.3
BEDEUTUNG EINER AUSGEGLICHENEN BILANZ DES WASSER- UND
ELEKTROLYTHAUSHALTES FUER DEN EISHOCKEYSPIELER 46 2.4.4 KONSEQUENZEN FUER
DIE TRAININGS- UND WETTKAMPFPRAXIS 51 2.4.5 ENZYMAKTIVITAET UND
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT 52 2.4.6 HORMONELLE REGULATIONSMECHANISMEN
UND AUSDAUERLEISTUNGSFAHIGKEIT 56 2.4.7 HERZ-KREISLAUF-FAKTOREN 60 2.4.8
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT UND ABWEHRKRAFT 66 2.5 SCHLUSSBETRACHTUNG ZUR
BEDEUTUNG DER AUSDAUER 68 INHALT 3 AUSDAUERTRAINING DES
EISHOCKEYSPIELERS 71 3.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 71 3.2 METHODEN DES
AUSDAUERTRAININGS 71 3.2.1 DAUERMETHODE 72 3.2.2 INTERVALLMETHODE 78
3.2.3 WIEDERHOLUNGSMETHODE 82 3.2.4 SPIELMETHODE 84 3.3 INHALTE DES
AUSDAUERTRAININGS 86 3.3.1 ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 86 3.3.2 INHALTE
ZUR SCHULUNG DER GRUNDLAGENAUSDAUER 87 3.3.3 INHALTE ZUR SCHULUNG DER
SPEZIELLEN EISHOCKEYSPEZIFISCHEN AUSDAUER 96 3.4 METHODISCHE GRUNDSAETZE
ZUM AUSDAUERTRAINING 103 3.5 DIE PERIODISIERUNG DES EISHOCKEYSPIELERS IM
JAHRESUEBERBLICK 105 3.5.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER PERIODISIERUNG 105
3.5.2 PERIODENZYKLEN 107 3.5.3 MAKROZYKLEN 115 3.5.4 MIKROZYKLEN 121 3.6
PERIODISIERUNG DES AUSDAUERTRAININGS 122 3.6.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 122
3.6.2 AUSDAUERTRAINING IN DER VORBEREITUNGSPERIODE 124 3.6.3
AUSDAUERTRAINING IN DER WETTKAMPFPERIODE 131 3.6.4 AUSDAUERTRAINING IN
DER UEBERGANGSPERIODE 132 3.6.5 SCHULUNG DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM
VERLAUF EINER TRAININGSEINHEIT 134 3.7 AUSDAUERTESTS UND -KONTROLLFORMEN
ZUR LEISTUNGSDIAGNOSTIK UND TRAININGSSTEUERUNG 135 3.7.1 ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 135 3.7.2 TESTS ZUR ERMITTLUNG DER AEROBEN
AUSDAUERLEISTUNGSFAEHIGKEIT (GRUNDLAGENAUSDAUER) 139 3.7.3 TESTS ZUR
ERMITTLUNG DER SPEZIELLEN, EISHOCKEYSPEZIFISCHEN
AUSDAUERLEISTUNGSFAHIGKEIT 178 3.7.4 SCHLUSSBETRACHTUNG ZUR WERTIGKEIT
ALLGEMEINER UND EISHOCKEYSPEZIFISCHER AUSDAUERLEISTUNGSTESTS 181 4 KRAFT
DES EISHOCKEYSPIELERS 183 4.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 183 4.2 MUSKELARBEIT
UND MUSKELANSPANNUNG 183 4.3 ARTEN DER KRAFT 183 4.3.1 MAXIMALKRAFT 185
4.3.2 SCHNELLKRAFT : 187 4.3.3 KRAFTAUSDAUER 190 INHALT 5 KRAFTTRAINING
DES EISHOCKEYSPIELERS 193 5.1 BEDEUTUNG DES KRAFTTRAININGS -ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 193 5.2 BEDEUTUNG DER KRAFT FUER DEN EISHOCKEYSPIELER UND
METHODEN ZUR ENTWICKLUNG DER EISHOCKEYRELEVANTEN KRAFTARTEN 201 5.2.1
MAXIMALKRAFT UND METHODEN ZU IHRER ENTWICKLUNG 203 5.2.2 SCHNELLKRAFT
UND METHODEN ZU IHRER ENTWICKLUNG 217 5.2.3 KRAFTAUSDAUER UND METHODEN
ZU IHRER ENTWICKLUNG 243 5.3 DURCHFUEHRUNGS- UND ORGANISATIONSFORMEN FUER
DAS KRAFTTRAINING 245 5.3.1 STATIONSTRAINING 245 5.3.2 PYRAMIDENTRAINING
246 5.3.3 ZIRKEL- (CIRCUIT-) ODER KREISTRAINING 248 5.4
EISHOCKEYRELEVANTE MUSKELGRUPPEN - INHALTE UND UEBUNGEN ZU IHRER
ENTWICKLUNG 258 5.4.1 EISHOCKEYRELEVANTE MUSKELGRUPPEN 258 5.4.2 INHALTE
ZUR VERBESSERUNG DER EISHOCKEYRELEVANTEN MUSKELGRUPPEN 262 5.4.2.1
UEBUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER ANTRITTS- UND SPRINTKRAFT 262 5.4.2.2
UEBUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER AD- UND ABDUKTOREN 284 5.4.2.3 UEBUNGEN ZUR
VERBESSERUNG DER RUMPFMUSKULATUR 290 5.4.2.4 UEBUNGEN ZUR VERBESSERUNG
DER MUSKULATUR DES SCHULTERGUERTELS BZW. DER OBEREN EXTREMITAETEN 299
5.4.2.5 GANZKOERPERUEBUNGEN FUER FORTGESCHRITTENE 310 5.5 GRUNDSAETZE BEI
DER VERWENDUNG DER VERSCHIEDENEN TRAININGSMETHODEN UND -INHALTE 313
5.5.1 EFFEKTIVITAET 313 5.5.2 SPEZIFITAET 313 5.5.3 VARIABILITAET 314 5.6
GEFAHREN UND PROBLEME BEIM KRAFTTRAINING - VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 317
5.6.1 VERLETZUNGSGEFAHREN UND VORBEUGUNGSMASSNAHMEN 317 5.6.2 MUSKULAERE
DYSBALANCEN 320 5.7 PERIODISIERUNG DES KRAFTTRAININGS 329 5.7.1
KRAFTTRAINING IN DER VORBEREITUNGSPERIODE 329 5.7.2 KRAFTTRAINING IN DER
WETTKAMPFPERIODE 331 5.7.3 KRAFTTRAINING IN DER UEBERGANGSPERIODE 335
5.7.4 KRAFTTRAINING IM VERLAUFEINES MIKROZYKLUS BZW. EINER
TRAININGSEINHEIT - RICHTIGES TIMING DER VERSCHIEDENEN
KRAFTTRAININGSMETHODEN 337 5.8 METHODISCHE GRUNDSAETZE ZUM KRAFTTRAINING
345 5.9 KRAFTTESTS UND KONTROLLUEBUNGEN ZUR LEISTUNGSDIAGNOSTIK UND
TRAININGSSTEUERUNG 347 5.9.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 347 5.9.2 TESTARTEN -
DURCHFUEHRUNGSMODALITAETEN - BEWERTUNGSTABELLEN 348 5.9.3
MAXIMALKRAFTTESTS 348 5.9.4 SCHNELLKRAFTTESTS 353 5.9.5
KRAFTAUSDAUERTESTS 364 10 INHALT 6 SCHNELLIGKEIT DES EISHOCKEYSPIELERS
367 6.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG - ARTEN DER SCHNELLIGKEIT 367 6.2
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER SCHNELLIGKEIT - KONSEQUENZEN
FUER DIE TRAININGSPRAXIS 368 6.3 TRAININGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
DER SCHNELLIGKEIT 381 6.4 DIE TEILFAEHIGKEITEN DER SCHNELLIGKEIT UND IHRE
BEDEUTUNG FUER DEN EISHOCKEYSPIELER - KONSEQUENZEN FUER DIE
TRAININGSPRAXIS 383 6.4.1 BEWEGUNGSSCHNELLIGKEIT OHNE PUCK - AZYKLISCHE
UND ZYKLISCHE SCHNELLIGKEIT . 383 6.4.2 ANTRITTSCHNELLIGKEIT 385
6.4.3 SPRINTAUSDAUER 387 6.4.4 SCHNELLIGKEITSAUSDAUER 390 6.4.5
AKTIONSSCHNELLIGKEIT MIT PUCK 393 6.4.6 HANDLUNGSSCHNELLIGKEIT 394 7
SCHNELLIGKEITSTRAINING DES EISHOCKEYSPIELERS 403 7.1 ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 403 7.2 SCHNELLIGKEITSTRAINING UND BELASTUNGSKOMPONENTEN 404
7.3 METHODEN DES SCHNELLIGKEITSTRAININGS 407 7.3.1 WIEDERHOLUNGSMETHODE
407 7.3.2 INTENSIVE INTERVALLMETHODE 408 7.3.3 METHODE DER
SPIELINTEGRIERTEN SCHNELLIGKEITSENTWICKLUNG 408 7.4 METHODISCHE HINWEISE
ZUM SCHNELLIGKEITSTRAINING 409 7.5 INHALTE DES SCHNELLIGKEITSTRAININGS
410 7.5.1 EINFACHE KOORDINATIONSUEBUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER LAUFTECHNIK
411 7.5.2 UEBUNGS- UND SPIELFORMEN OHNE PUCK ZUR VERBESSERUNG DER
REAKTIONS- UND/ODER ANTRITTSSCHNELLIGKEIT 412 7.5.3 UEBUNGS- UND
SPIELFORMEN MIT PUCK ZUR VERBESSERUNG DER REAKTIONS-, ANTRITTS-,
AKTIONS- UND HANDLUNGSSCHNELLIGKEIT 421 7.5.4 UEBUNGS- UND SPIELFORMEN
ALS PARTEIBALLSPIELE 427 7.6 PERIODISIERUNG DES SCHNELLIGKEITSTRAININGS
429 7.6.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 429 7.6.2 SCHNELLIGKEITSTRAINING IN DER
VORBEREITUNGSPERIODE 430 7.6.3 SCHNELLIGKEITSTRAINING IN DER
WETTKAMPFPERIODE 431 7.6.4 SCHNELLIGKEITSTRAINING IN DER
UEBERGANGSPERIODE 431 7.6.5 SCHNELLIGKEITSTRAINING INNERHALB EINER
TRAININGSEINHEIT 431 7.7 SCHNELLIGKEITSTESTS UND -KONTROLLFORMEN ALS
MITTEL ZUR LEISTUNGSDIAGNOSTIK UND TRAININGSSTEUERUNG 432 7.7.1
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 432 7.7.2 TESTARTEN - DURCHFUEHRUNGSMODALITAETEN -
BEWERTUNG 433 7.8 SCHLUSSBETRACHTUNG ZUM SCHNELLIGKEITSTRAINING 439
INHALT 11 8 BEWEGLICHKEIT DES EISHOCKEYSPIELERS 443 8.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 443 8.2 ARTEN DER BEWEGLICHKEIT 443 8.3 BEDEUTUNG DER
BEWEGLICHKEIT FUER DEN EISHOCKEYSPIELER 444 8.4 SPORTBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN DER BEWEGLICHKEIT 447 8.5 METHODEN DES
BEWEGLICHKEITSTRAININGS 451 8.5.1 AKTIVE DEHNUNGSMETHODE 451 8.5.2
PASSIVE DEHNUNGSMETHODE 451 8.5.3 STATISCHE DEHNUNGSMETHODE
(»STRETCHING) 452 8.6 METHODISCHE HINWEISE ZUM BEWEGLICHKEITSTRAINING
(»STRETCHING) 458 8.7 INHALTE DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS -
STRETCHINGPROGRAMME 464 8.8 BEWEGLICHKEITSTESTS UND -KONTROLLFORMEN ALS
MITTEL ZUR LEISTUNGSDIAGNOSTIK UND TRAININGSSTEUERUNG 468 8.9
ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG - KONSEQUENZEN FUER DIE
TRAININGSPRAXIS 477 9 LITERATURVERZEICHNIS 479 10 SACHREGISTER 511 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keil, Markus Weineck, Jürgen 1941-2020 |
author_GND | (DE-588)115496327 |
author_facet | Keil, Markus Weineck, Jürgen 1941-2020 |
author_role | aut aut |
author_sort | Keil, Markus |
author_variant | m k mk j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021240226 |
classification_rvk | ZY 7182 |
classification_tum | SPO 425 |
ctrlnum | (OCoLC)179941546 (DE-599)BVBBV021240226 |
dewey-full | 796 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796 |
dewey-search | 796 |
dewey-sort | 3796 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021240226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051124s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N34,1202</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975822500</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938509031</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.80, EUR 40.90 (AT), sfr 69.20</subfield><subfield code="9">3-938509-03-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938509036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179941546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021240226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 7182</subfield><subfield code="0">(DE-625)158704:13012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 425</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keil, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimales Eishockeytraining</subfield><subfield code="b">das Konditionstraining des Eishockeyspielers</subfield><subfield code="c">M. Keil ; J. Weineck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Balingen</subfield><subfield code="b">Spitta</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">516 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eishockey</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014106-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konditionstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032038-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eishockey</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014106-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konditionstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032038-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weineck, Jürgen</subfield><subfield code="d">1941-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665233&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014282927</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021240226 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:31:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3938509031 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014282927 |
oclc_num | 179941546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-20 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-20 DE-703 DE-11 |
physical | 516 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Spitta |
record_format | marc |
spelling | Keil, Markus Verfasser aut Optimales Eishockeytraining das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil ; J. Weineck Balingen Spitta 2005 516 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eishockey (DE-588)4014106-8 gnd rswk-swf Konditionstraining (DE-588)4032038-8 gnd rswk-swf Eishockey (DE-588)4014106-8 s Konditionstraining (DE-588)4032038-8 s DE-604 Weineck, Jürgen 1941-2020 Verfasser (DE-588)115496327 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665233&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keil, Markus Weineck, Jürgen 1941-2020 Optimales Eishockeytraining das Konditionstraining des Eishockeyspielers Eishockey (DE-588)4014106-8 gnd Konditionstraining (DE-588)4032038-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014106-8 (DE-588)4032038-8 |
title | Optimales Eishockeytraining das Konditionstraining des Eishockeyspielers |
title_auth | Optimales Eishockeytraining das Konditionstraining des Eishockeyspielers |
title_exact_search | Optimales Eishockeytraining das Konditionstraining des Eishockeyspielers |
title_exact_search_txtP | Optimales Eishockeytraining das Konditionstraining des Eishockeyspielers |
title_full | Optimales Eishockeytraining das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil ; J. Weineck |
title_fullStr | Optimales Eishockeytraining das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil ; J. Weineck |
title_full_unstemmed | Optimales Eishockeytraining das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil ; J. Weineck |
title_short | Optimales Eishockeytraining |
title_sort | optimales eishockeytraining das konditionstraining des eishockeyspielers |
title_sub | das Konditionstraining des Eishockeyspielers |
topic | Eishockey (DE-588)4014106-8 gnd Konditionstraining (DE-588)4032038-8 gnd |
topic_facet | Eishockey Konditionstraining |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2665233&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keilmarkus optimaleseishockeytrainingdaskonditionstrainingdeseishockeyspielers AT weineckjurgen optimaleseishockeytrainingdaskonditionstrainingdeseishockeyspielers |