B2B-Plattformen und das Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
198 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 198 S. |
ISBN: | 3832915397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021240015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060224 | ||
007 | t | ||
008 | 051124s2005 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N42,0393 |2 dnb | ||
020 | |a 3832915397 |c Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00 |9 3-8329-1539-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832915391 | |
035 | |a (OCoLC)180888665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021240015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK164.C66 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kierner, Alexandra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a B2B-Plattformen und das Kartellrecht |c Alexandra Kierner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a 198 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 198 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaft |0 (DE-588)5103087-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z Germany | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Restraint of trade |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Gemeinschaft |0 (DE-588)5103087-1 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 198 |w (DE-604)BV000004277 |9 198 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014282720 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134687031951360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Hinleitung 11
B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14
I. Internetplattformen 14
II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels 15
1. Phase 1 Elektronischer Datenaustausch 15
2. Phase 2 Internet Kataloge 17
3. Phase 3 Elektronische Marktplätze 18
III. Definition B2B Plattformen 18
1. E Commerce 18
2. Aufbau und Funktionen von B2B Plattformen 20
a) Abgrenzung elektronischer Markt und elektronischer Marktplatz 20
b) Markttransaktionsphasen 22
aa) Informationsphase 23
bb) Vereinbarungsphase 23
cc) Abwicklungsphase 24
dd) Kundenservice 24
IV. Systematisierung von B2B Plattformen 28
1. Integrationsgrad 28
2. Handelsdimension 29
a) Vertikale Marktplätze 30
b) Horizontale Marktplätze 31
3. Betreibermodelle 32
a) Neutrale Marktplätze 32
b) Einkaufsorientierte Marktplätze 34
c) Vertriebsorientierte Marktplätze 34
4. Offene und geschlossene Marktplätze 35
5. Transaktionsmechanismen 36
a) Kataloge 37
b) Auktionen 37
aa) Englische Auktion 38
bb) Holländische Auktion 38
cc) First Price Sealed Bid Auction 38
dd) Second Price Sealed Bid Auction 39
c) Ausschreibungen 39
d) Börsen 40
6. Marktunterstützungssysteme 40
5
7. Ertragsmodelle 42
a) Direkte Erlösformen 42
b) Indirekte Erlösformen 43
8. Produktkategorien 44
C. Gründung von B2B Plattformen 45
I. Anwendbarkeit des Kartellrechtes 45
1. Relevanz des deutschen und europäischen Kartellrechtes 45
2. Extraterritoriale Anwendung 46
a) Deutsches Recht 46
b) Gemeinschaftsrecht 48
c) Verhältnis zum nationalen Kartellrecht 49
aa) Anwendungsvorrang des EG Wettbewerbsrechtes 49
bb) Zwischenstaatlichkeitsklausel 51
II. Zusammenschlusskontrolle 51
1. Exkurs: Die neue Fusionskontrollverordnung 52
a) Anmeldepflicht 52
b) Verweisung 53
c) Verfahrensvorschriften 53
d) Materiellrechtlicher Beurteilungsmaßstab 53
e) Sonstige Änderungen 54
2. Aufgreifkriterien 54
a) Gemeinschaftsrecht 54
aa) Gemeinschaftsweite Bedeutung 55
bb) Zusammenschlusstatbestand 56
(1) Kontrollerwerb 57
(2) Gemeinschaftsunternehmen 60
(i) Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen 61
(ii) Teilfunktionsgemeinschaftsunternehmen 62
(iii) B2B Plattformen als Vollfunktionsgemeinschafts
unternehmen 63
b) Verhältnis der europäischen zur nationalen Zusammenschlusskontrolle 65
c) Deutsches Recht 65
aa) Umsatzschwellen 66
bb) Zusammenschlusstatbestand 66
cc) Gemeinschaftsunternehmen 67
(1) Gemeinsamer Kontrollerwerb 67
(2) Teilfusion der Mütter 68
d) Verhältnis der Fusionskontrolle zum Kartellverbot 69
aa) Gemeinschaftsrecht 69
(1) Kartellkontrolle nach Art. 81 Abs. 1 und 3 EG,
Art. 2 Abs. 4 FKVO 69
6
(i) Kooperative Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen 70
(ii) Entscheidungspraxis der Kommission zu B2B Plattformen 74
(iii) Stellungnahme 75
(iv) Teilfunktionsgemeinschaftsunternehmen 76
(2) Nebenabreden 76
bb) Deutsches Recht 78
cc) Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes zu B2B Plattformen 80
3. Eingreifkriterien 81
III. Fragen der Marktabgrenzung und der Bestimmung von Marktmacht 83
1. Besonderheiten der Internet Ökonomie 84
a) Produktdifferenzierung 84
b) Innovation 85
c) Netzwerkeffekte und Standards 85
2. Marktabgrenzung 86
a) Sachliche Marktabgrenzung 86
aa) Markt für Internetplattformen 89
(1) Produktmerkmale und Verwendungszweck von
B2B Dienstleistungen 89
(i) Transaktionsdienstleistungen 89
(ii) Prozessintegrationsdienstleistungen 90
(iii) Dienstleistungen zur vertikalen Integration 90
(2) Abgrenzung von traditionellen Kommunikationsformen 90
(3) Abgrenzung von anderen Internetplattformen 92
bb) Markt für Güter und Dienstleistungen 93
cc) Markt für Plattforminfrastrukturen 95
dd) Verwaltungspraxis 95
(1) Kommission 95
(2) Bundeskartellamt 97
b) Räumliche Marktabgrenzung 98
aa) Markt für Internetplattformen 99
bb) Markt für Güter und Dienstleistungen 101
(1) Nicht internetgängige Produkte und Dienstleistungen 101
(2) Internetgängige Produkte und Dienstleistungen 102
3. Marktbeherrschung 102
a) Gemeinschaftsrecht 103
b) Deutsches Recht 105
4. Stellungnahme 105
D. Nutzung und Betrieb von B2B Plattformen 109
I. Exkurs 110
1. Die neue Kartell Verordnung 110
2. Die 7. GWB Novelle 111
7
II. Markt für Güter und Dienstleistungen 111
1. per se Verstöße 111
2. Einkaufskooperationen 112
a) Vergleich mit traditionellen Einkaufsgemeinschaften 112
b) Gemeinschaftsrecht 114
aa) Kartell verbot 114
(1) Relevante Märkte 115
(2) per se Verstöße 115
(3) Marktmacht und Marktstrukturen 116
(4) Bezugs Verpflichtungen 117
bb) Missbrauchskontrolle 118
c) Deutsches Recht 119
aa) Kartellverbot 120
bb) Einkaufskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen 123
(1) Beteiligte 123
(2) Umfang der Ausnahmeregelung 124
(3) Bezugszwang 125
d) Bewertung von Einkaufsgemeinschaften im Rahmen
von B2B Plattformen 127
3. Verkaufskooperationen 128
a) Gemeinschaftsrecht 129
b) Deutsches Recht 130
4. Informationsaustausch 131
a) Markttransparenz 131
b) Informationsaustausch 132
c) Kartellverbot 133
aa) Vergleich mit traditionellen Marktinformationsverfahren 134
bb) Anwendbarkeit auf B2B Plattformen 137
d) Technische und vertragliche Sicherheitsvorkehrungen 139
aa) Sicherheitsvorkehrungen auf der Ebene der Nutzer 140
bb) Sicherheits vorkehrungen auf der Ebene der Betreiber 141
cc) Verwaltungspraxis 142
5. Zugang zu B2B Plattformen 143
a) Neutrale Plattformen 144
b) Anbieter oder nachfragerbetriebene Plattformen 144
c) Zugangsverweigerung für die Marktgegenseite 145
aa) Kartell verbot 145
bb) Missbrauchsverbot 46
d) Zugangsverweigerung für Wettbewerber 147
aa) Kartell verbot 147
(1) Deutsches Recht 147
(2) Gemeinschaftsrecht 49
bb) Missbrauchs verbot 150
(1) Die essential facilities doctrine im Rahmen von Art. 82 EG 150
8
(2) Wesentliche Einrichtung gemäß § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 156
(3) Behinderungs und Diskriminierungsverbot 158
cc) Verwaltungspraxis im Rahmen der Fusionskontrolle von B2B
Plattformen 159
III. Markt für B2B Dienstleistungen 161
1. Exklusivbindungen 161
a) Ausschließlichkeitsbindungen der Betreiber oder Nutzer untereinander 161
b) Ausschließlichkeitsbindungen der Marktgegenseite 162
aa) Kartell verbot 163
bb) Missbrauchsverbot 164
c) Fusionskontrolle 164
2. Standardisierung 165
a) Netzwerkeffekte 165
b) Begriffsbestimmung 166
c) Kartellrechtliche Relevanz 167
aa) Relevante Märkte 168
(1) Markt für die Plattforminfrastruktur 168
(2) Markt für B2B Dienstleistungen 169
bb) Ebenen der Standardisierung 169
(1) Hard und Software 169
(2) Schnittstellen 170
cc) Kartell verbot 171
dd) Proprietäre Standards und Marktmacht 172
E. Zusammenfassung und Ausblick 174
I. Gründung der B2B Plattform 174
II. Betrieb und Nutzung der B2B Plattform 175
1. Einkaufs und Verkaufskooperationen 176
2. Informationsaustausch 176
3. Zugang 176
4. Ausschließlichkeitsbindungen 177
5. Standardisierung 178
III. Fazit 178
Literaturverzeichnis 179
I. Handbücher • Monographien • Schriftenreihen 179
II. Lehrbücher 184
III. Kommentare 185
IV. Zeitschriften 185
9
Quellen aus dem Internet 188
Materialienverzeichnis 189
I. Europäische Kommission 189
II. Rat der Europäischen Union 190
III. Bundeskartellamt 191
IV. Bundesrat 192
V. Bundesregierung 192
VI. Bundesministerium für Wirtschaft 192
VII. Monopolkommission 193
VIII. Federal Trade Kommission 193
Rechtsprechung 194
I. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften 194
II. Gericht Erster Instanz 195
III. Bundesgerichtshof 195
IV. Oberlandesgerichte 195
Entscheidungen der Verwaltungsbehörden 197
I. Europäische Kommission 197
II. Bundeskartellamt 198
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Hinleitung 11
B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14
I. Internetplattformen 14
II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels 15
1. Phase 1 Elektronischer Datenaustausch 15
2. Phase 2 Internet Kataloge 17
3. Phase 3 Elektronische Marktplätze 18
III. Definition B2B Plattformen 18
1. E Commerce 18
2. Aufbau und Funktionen von B2B Plattformen 20
a) Abgrenzung elektronischer Markt und elektronischer Marktplatz 20
b) Markttransaktionsphasen 22
aa) Informationsphase 23
bb) Vereinbarungsphase 23
cc) Abwicklungsphase 24
dd) Kundenservice 24
IV. Systematisierung von B2B Plattformen 28
1. Integrationsgrad 28
2. Handelsdimension 29
a) Vertikale Marktplätze 30
b) Horizontale Marktplätze 31
3. Betreibermodelle 32
a) Neutrale Marktplätze 32
b) Einkaufsorientierte Marktplätze 34
c) Vertriebsorientierte Marktplätze 34
4. Offene und geschlossene Marktplätze 35
5. Transaktionsmechanismen 36
a) Kataloge 37
b) Auktionen 37
aa) Englische Auktion 38
bb) Holländische Auktion 38
cc) First Price Sealed Bid Auction 38
dd) Second Price Sealed Bid Auction 39
c) Ausschreibungen 39
d) Börsen 40
6. Marktunterstützungssysteme 40
5
7. Ertragsmodelle 42
a) Direkte Erlösformen 42
b) Indirekte Erlösformen 43
8. Produktkategorien 44
C. Gründung von B2B Plattformen 45
I. Anwendbarkeit des Kartellrechtes 45
1. Relevanz des deutschen und europäischen Kartellrechtes 45
2. Extraterritoriale Anwendung 46
a) Deutsches Recht 46
b) Gemeinschaftsrecht 48
c) Verhältnis zum nationalen Kartellrecht 49
aa) Anwendungsvorrang des EG Wettbewerbsrechtes 49
bb) Zwischenstaatlichkeitsklausel 51
II. Zusammenschlusskontrolle 51
1. Exkurs: Die neue Fusionskontrollverordnung 52
a) Anmeldepflicht 52
b) Verweisung 53
c) Verfahrensvorschriften 53
d) Materiellrechtlicher Beurteilungsmaßstab 53
e) Sonstige Änderungen 54
2. Aufgreifkriterien 54
a) Gemeinschaftsrecht 54
aa) Gemeinschaftsweite Bedeutung 55
bb) Zusammenschlusstatbestand 56
(1) Kontrollerwerb 57
(2) Gemeinschaftsunternehmen 60
(i) Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen 61
(ii) Teilfunktionsgemeinschaftsunternehmen 62
(iii) B2B Plattformen als Vollfunktionsgemeinschafts
unternehmen 63
b) Verhältnis der europäischen zur nationalen Zusammenschlusskontrolle 65
c) Deutsches Recht 65
aa) Umsatzschwellen 66
bb) Zusammenschlusstatbestand 66
cc) Gemeinschaftsunternehmen 67
(1) Gemeinsamer Kontrollerwerb 67
(2) Teilfusion der Mütter 68
d) Verhältnis der Fusionskontrolle zum Kartellverbot 69
aa) Gemeinschaftsrecht 69
(1) Kartellkontrolle nach Art. 81 Abs. 1 und 3 EG,
Art. 2 Abs. 4 FKVO 69
6
(i) Kooperative Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen 70
(ii) Entscheidungspraxis der Kommission zu B2B Plattformen 74
(iii) Stellungnahme 75
(iv) Teilfunktionsgemeinschaftsunternehmen 76
(2) Nebenabreden 76
bb) Deutsches Recht 78
cc) Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes zu B2B Plattformen 80
3. Eingreifkriterien 81
III. Fragen der Marktabgrenzung und der Bestimmung von Marktmacht 83
1. Besonderheiten der Internet Ökonomie 84
a) Produktdifferenzierung 84
b) Innovation 85
c) Netzwerkeffekte und Standards 85
2. Marktabgrenzung 86
a) Sachliche Marktabgrenzung 86
aa) Markt für Internetplattformen 89
(1) Produktmerkmale und Verwendungszweck von
B2B Dienstleistungen 89
(i) Transaktionsdienstleistungen 89
(ii) Prozessintegrationsdienstleistungen 90
(iii) Dienstleistungen zur vertikalen Integration 90
(2) Abgrenzung von traditionellen Kommunikationsformen 90
(3) Abgrenzung von anderen Internetplattformen 92
bb) Markt für Güter und Dienstleistungen 93
cc) Markt für Plattforminfrastrukturen 95
dd) Verwaltungspraxis 95
(1) Kommission 95
(2) Bundeskartellamt 97
b) Räumliche Marktabgrenzung 98
aa) Markt für Internetplattformen 99
bb) Markt für Güter und Dienstleistungen 101
(1) Nicht internetgängige Produkte und Dienstleistungen 101
(2) Internetgängige Produkte und Dienstleistungen 102
3. Marktbeherrschung 102
a) Gemeinschaftsrecht 103
b) Deutsches Recht 105
4. Stellungnahme 105
D. Nutzung und Betrieb von B2B Plattformen 109
I. Exkurs 110
1. Die neue Kartell Verordnung 110
2. Die 7. GWB Novelle 111
7
II. Markt für Güter und Dienstleistungen 111
1. per se Verstöße 111
2. Einkaufskooperationen 112
a) Vergleich mit traditionellen Einkaufsgemeinschaften 112
b) Gemeinschaftsrecht 114
aa) Kartell verbot 114
(1) Relevante Märkte 115
(2) per se Verstöße 115
(3) Marktmacht und Marktstrukturen 116
(4) Bezugs Verpflichtungen 117
bb) Missbrauchskontrolle 118
c) Deutsches Recht 119
aa) Kartellverbot 120
bb) Einkaufskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen 123
(1) Beteiligte 123
(2) Umfang der Ausnahmeregelung 124
(3) Bezugszwang 125
d) Bewertung von Einkaufsgemeinschaften im Rahmen
von B2B Plattformen 127
3. Verkaufskooperationen 128
a) Gemeinschaftsrecht 129
b) Deutsches Recht 130
4. Informationsaustausch 131
a) Markttransparenz 131
b) Informationsaustausch 132
c) Kartellverbot 133
aa) Vergleich mit traditionellen Marktinformationsverfahren 134
bb) Anwendbarkeit auf B2B Plattformen 137
d) Technische und vertragliche Sicherheitsvorkehrungen 139
aa) Sicherheitsvorkehrungen auf der Ebene der Nutzer 140
bb) Sicherheits vorkehrungen auf der Ebene der Betreiber 141
cc) Verwaltungspraxis 142
5. Zugang zu B2B Plattformen 143
a) Neutrale Plattformen 144
b) Anbieter oder nachfragerbetriebene Plattformen 144
c) Zugangsverweigerung für die Marktgegenseite 145
aa) Kartell verbot 145
bb) Missbrauchsverbot '46
d) Zugangsverweigerung für Wettbewerber 147
aa) Kartell verbot 147
(1) Deutsches Recht 147
(2) Gemeinschaftsrecht '49
bb) Missbrauchs verbot 150
(1) Die essential facilities doctrine im Rahmen von Art. 82 EG 150
8
(2) Wesentliche Einrichtung gemäß § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 156
(3) Behinderungs und Diskriminierungsverbot 158
cc) Verwaltungspraxis im Rahmen der Fusionskontrolle von B2B
Plattformen 159
III. Markt für B2B Dienstleistungen 161
1. Exklusivbindungen 161
a) Ausschließlichkeitsbindungen der Betreiber oder Nutzer untereinander 161
b) Ausschließlichkeitsbindungen der Marktgegenseite 162
aa) Kartell verbot 163
bb) Missbrauchsverbot 164
c) Fusionskontrolle 164
2. Standardisierung 165
a) Netzwerkeffekte 165
b) Begriffsbestimmung 166
c) Kartellrechtliche Relevanz 167
aa) Relevante Märkte 168
(1) Markt für die Plattforminfrastruktur 168
(2) Markt für B2B Dienstleistungen 169
bb) Ebenen der Standardisierung 169
(1) Hard und Software 169
(2) Schnittstellen 170
cc) Kartell verbot 171
dd) Proprietäre Standards und Marktmacht 172
E. Zusammenfassung und Ausblick 174
I. Gründung der B2B Plattform 174
II. Betrieb und Nutzung der B2B Plattform 175
1. Einkaufs und Verkaufskooperationen 176
2. Informationsaustausch 176
3. Zugang 176
4. Ausschließlichkeitsbindungen 177
5. Standardisierung 178
III. Fazit 178
Literaturverzeichnis 179
I. Handbücher • Monographien • Schriftenreihen 179
II. Lehrbücher 184
III. Kommentare 185
IV. Zeitschriften 185
9
Quellen aus dem Internet 188
Materialienverzeichnis 189
I. Europäische Kommission 189
II. Rat der Europäischen Union 190
III. Bundeskartellamt 191
IV. Bundesrat 192
V. Bundesregierung 192
VI. Bundesministerium für Wirtschaft 192
VII. Monopolkommission 193
VIII. Federal Trade Kommission 193
Rechtsprechung 194
I. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften 194
II. Gericht Erster Instanz 195
III. Bundesgerichtshof 195
IV. Oberlandesgerichte 195
Entscheidungen der Verwaltungsbehörden 197
I. Europäische Kommission 197
II. Bundeskartellamt 198
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kierner, Alexandra |
author_facet | Kierner, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Kierner, Alexandra |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021240015 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK164 |
callnumber-raw | KK164.C66 |
callnumber-search | KK164.C66 |
callnumber-sort | KK 3164 C66 |
classification_rvk | PZ 3250 PZ 3400 QP 621 |
ctrlnum | (OCoLC)180888665 (DE-599)BVBBV021240015 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02648nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021240015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051124s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N42,0393</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832915397</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1539-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832915391</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180888665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021240015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK164.C66</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kierner, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">B2B-Plattformen und das Kartellrecht</subfield><subfield code="c">Alexandra Kierner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">198</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103087-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restraint of trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103087-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">198</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">198</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014282720</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021240015 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:31:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3832915397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014282720 |
oclc_num | 180888665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
physical | 198 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Kierner, Alexandra Verfasser aut B2B-Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2005 198 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 198 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004 Europäische Gemeinschaft (DE-588)5103087-1 gnd rswk-swf Recht Antitrust law Germany Electronic commerce Law and legislation Germany Restraint of trade Germany Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s DE-604 Europäische Gemeinschaft (DE-588)5103087-1 b Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 198 (DE-604)BV000004277 198 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kierner, Alexandra B2B-Plattformen und das Kartellrecht Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Europäische Gemeinschaft (DE-588)5103087-1 gnd Recht Antitrust law Germany Electronic commerce Law and legislation Germany Restraint of trade Germany Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103087-1 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | B2B-Plattformen und das Kartellrecht |
title_auth | B2B-Plattformen und das Kartellrecht |
title_exact_search | B2B-Plattformen und das Kartellrecht |
title_exact_search_txtP | B2B-Plattformen und das Kartellrecht |
title_full | B2B-Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner |
title_fullStr | B2B-Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner |
title_full_unstemmed | B2B-Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner |
title_short | B2B-Plattformen und das Kartellrecht |
title_sort | b2b plattformen und das kartellrecht |
topic | Europäische Gemeinschaft (DE-588)5103087-1 gnd Recht Antitrust law Germany Electronic commerce Law and legislation Germany Restraint of trade Germany Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaft Recht Antitrust law Germany Electronic commerce Law and legislation Germany Restraint of trade Germany Kartellrecht Business-to-Business-Marketing Electronic Commerce Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT kierneralexandra b2bplattformenunddaskartellrecht |