Finanzierungsleasing: Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Leasingrecht |
---|---|
Vorheriger Titel: | Beckmann, Heiner Finanzierungsleasing über Mobilien |
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Aufl. im Verl. Alpmann, Münster, erschienen |
Beschreibung: | XXXV, 414 S. |
ISBN: | 3406538878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021239765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150313 | ||
007 | t | ||
008 | 051124s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N40,0149 |2 dnb | ||
020 | |a 3406538878 |c Kt. : EUR 59.00 |9 3-406-53887-8 | ||
024 | 3 | |a 9783406538872 | |
035 | |a (OCoLC)64276028 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021239765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1826 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4400 |0 (DE-625)135228: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4620 |0 (DE-625)135241: |2 rvk | ||
084 | |a QP 755 |0 (DE-625)141935: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beckmann, Heiner |e Verfasser |0 (DE-588)113403240 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzierungsleasing |b Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform |c von Heiner Beckmann |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXXV, 414 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 2. Aufl. im Verl. Alpmann, Münster, erschienen | ||
650 | 4 | |a Contracts |z Germany | |
650 | 4 | |a Industrial equipment leases |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierungsleasing |0 (DE-588)4127220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierungsleasing |0 (DE-588)4127220-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |a Beckmann, Heiner |t Finanzierungsleasing über Mobilien |w (DE-604)BV013500918 |
785 | 0 | 0 | |i 4. Aufl. u.d.T. |t Leasingrecht |w (DE-604)BV042252391 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014282473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134686629298176 |
---|---|
adam_text | Inhalt süb ersieht
§ 1. Zustandekommen eines Finanzierungsleasinggeschäfts
A. Begriffsbestimmungen 1
B. Formen des Leasing 2
C. Finanzierungsleasinggeschäfte 5
D. Rechtliche Einordnung von Finanzierungsleasinggeschäften 8
E. Definition des Finanzierungsleasingvertrages 11
F. Vertragsanbahnung beim Finanzierungsleasinggeschäft 12
G. Scheitern des Zustandekommens des Finanzierungsleasinggeschäfts 16
H. Form bei Finanzierungsleasinggeschäften 18
I. Festlegung des Vertragsinhalts beim Finanzierungsleasinggeschäft 19
J. Individueller Wertungsmaßstab für „subjektive Elemente aus dem Liefer¬
vertragsverhältnis 25
§ 2 Leistungspflichten, Pflichtverletzungen und Haftung
bei Finanzierungsleasinggeschäften
A. Rechte und Pflichten der Beteiligten des Leasingdreiecks 33
B. Anspruch des Leasinggebers auf Leasingraten bei Nicht und Schlecht¬
erfüllung 37
C. Haftung der Leasing Vertragspartner für Pflichtverletzungen 39
D. Haftungsregelungen im Leasingdreieck 47
E. Abtretungskonstruktion und Rücktrittsrecht 70
F. Abtretungskonstruktion und Schadensersatzpflicht des Lieferanten 78
G. Abtretungskonstruktion und Minderung 88
H. Abtretungskonstruktion und Nacherfüllung 89
I. Abtretungskonstruktion und Aufwendungs und Verwendungsersatz 97
J. Abtretungskonstruktion und Garantien 99
K. Subsidiäre und nachrangige Eigenhaftung des Leasinggebers und Tragung des
Insolvenzrisikos des Lieferanten 100
L. Nichtigkeit von Vereinbarungen und Abtretungskonstruktion 105
M. Rückabwicklung des Liefervertrages bei Störung einer Teilleistung 114
N. Abwälzung der Sach und Preisgefahr 118
O. Nachträgliche Erweiterung der Abtretung 121
P. Möglichkeiten des Leasinggebers bei Nichtgeltendmachung der abgetretenen
Ansprüche 121
Q. Abtretungskonstruktion und Immobilienleasing 123
§ 3 Besonderheiten bei Finanzierungsleasinggeschäften
A. Einbeziehung und Unwirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen .... 125
B. Bedeutung der Übernahmebestätigung beim Finanzierungsleasinggeschäft 129
C. Ablieferung und Abnahme im Leasingdreieck 139
VII
Inhaltsübersicht
D. Lieferant als Verhandlungs und Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers 142
E. Eigenhaftung des Lieferanten gegenüber dem Leasingnehmer 153
F. Möglichkeiten des Leasinggebers zur Risiko Verlagerung auf den Lieferanten
oder Vierte 158
G. Kaufoption des Leasingnehmers und Andienungsrecht zum Restwert 161
H. Mithaftung der Vertragspartner und Vierter im Leasingdreieck 165
I. Finanzierungsleasingverträge und Verbraucherkredit (Privatleasing) 169
J. Sale and lease back Geschäfte 178
K. Forfaitierungsgeschäfte 185
L. Internationales Finanzierungsleasing 185
§ 4 Leasingtypische Besonderheiten bei der Durchsetzung
von Ansprüchen aus Leistungsstörungen
A. Folgen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 189
B. Maßnahmen des Leasingnehmers bei Leistungsstörungen 194
§ 5 Rechtslage vor endgültiger Klärung der Rückabwicklung
des Liefervertrages
A. Leistungsverweigerungsrecht des Leasinggebers bezüglich des
Kaufpreises/Werklohns 213
B. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bezüglich der Leasingraten
bei Störung des Liefervertrages 213
C. Auswirkung von Leistungsstörungen auf einen Rechtsstreit zwischen
Leasinggeber und Leasingnehmer 222
D. Sicherstellung der Leasingsache durch den Leasinggeber 225
§ 6 Klage des Leasingnehmers gegen den Lieferanten
(Lieferprozess)
A. Kein Anspruch des Leasinggebers gegen den Leasingnehmers auf
Durchführung des Lieferprozesses 229
B. Leasingnehmer als Prozessstandschafter des Leasinggebers 229
C. Besonderheiten des Lieferprozesses im Leasingdreieck 230
D. Vorlage der vollständigen Vertragsunterlagen 234
E. Beteiligung des Leasinggebers am Lieferprozess 235
F. Klageanträge im Lieferprozess 239
§ 7 Folgen der Rückabwicklung des Liefervertrages
auf den Leasingvertrag
A. Bindungswirkungen aus der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 255
B. Geschäftsgrundlagentheorie 259
C. Rückabwicklung des Leasingvertrages nach Bereicherungsrecht 261
D. Minderung der Leasingraten und „kleiner Schadensersatz 267
VIII
Inhaltsübersicht
§ 8 Rechte und Pflichten der Vertragspartner
bei Beendigung des Leasingvertrages
A. Beendigung des Leasingvertrages 269
B. Abrechnung des vertragsgemäß beendeten Leasingvertrages 272
C. Außerordentliche Kündigung des Leasingvertrages 280
D. Rückgabe der Leasingsache an den Leasinggeber 292
E. Verwertung der Leasingsachen 301
§ 9 Zwangsvollstreckung und Insolvenz bei
Finanzierungsleasinggeschäften
A. Zwangsvollstreckung 309
B. Insolvenz 310
§ 10 Eigentum und Besitz an Leasingsachen
A. Sachenrechtliche Ausgangslage 319
B. Besitzrecht des Leasingnehmers und Besitzentzug 319
C. Fremdeinwirkung auf die Leasingsache durch Beschädigung oder Verlust 320
D. Produkt und Produzentenhaftung 322
E. Gutgläubiger Eigentumserwerb an Leasingsachen 322
§ 11 Besonderheiten beim Kfz Leasing
A. Allgemeine Einführung 325
B. Wichtigster Vertragstyp: Kilometerabrechnungsvertrag 325
C. Kündigungs oder Lösungsrecht bei Verlust oder Beschädigung des
Leasing Kfz 326
D. Fahrzeugversicherung („Kaskoschäden ) 328
E. Fremdschäden und Haftpflichtversicherung 333
F. Mitverursachung und Mitverschulden bei Verkehrsunfällen 335
§ 12 Computerleasing
A. Erläuterung der verwendeten Begriffe 339
B. Computerwaren als Leasingobjekte 339
C. Besonderheiten bei Computerwaren als Leasingobjekte 342
D. Weiterveräußerungsverbote und Programmsperren 361
E. Besonderheiten des Lieferprozesses über Computerwaren 365
§ 13 Typische Klauseln beim Finanzierungsleasinggeschäft
A. Salvatorische Klausel 367
B. Schriftform und Vollständigkeitsklauseln 368
C. Vertragsabschlussklauseln und Verzicht auf Zugang 368
D. Einseitige Bestimmung von Bindungs und Annahmefristen 369
IX
Inhaltsübersicht
E. Abwälzung des Insolvenzrisikos des Lieferanten auf den Leasingnehmer 369
F. Abwälzung der Sach und Preisgefahr 370
G. Abwälzung der Transportgefahr sowie der Transport und Montagekosten 370
H. Preis Anpassungsklauseln 370
I. Versicherungsklauseln 371
J. Sicherungsklauseln 372
K. Untervermietung 372
§ 14 Klageanträge im Rechtsstreit des Leasingnehmers
gegen den Lieferanten auf Rückabwicklung des Liefervertrages
(Lieferprozess)
A. Beispielsfall 373
B. Muster einer Klageschrift im Lieferprozess über Computerwaren 374
§ 15 Typische Vertragsformulare
Entscheidungsregister 397
Sachregister 403
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Literaturverzeichnis XXXV
§ 1. Zustandekommen eines Finanzierungsleasinggeschäfts
A. Begriffsbestimmungen 1
B. Formen des Leasing 1
I. Finanzierungsleasing 1
II. Hersteller oder Händlerleasing 2
III. Operatingleasing 2
IV. „Sale and lease back Leasing 3
V. Leasing mit Zusatzleistungen (Full Service Leasing) 3
VI. Cross Border Leasing 3
VII. Immobilienleasing 4
VIII. Leasingfonds 4
IX. Doppelstockmodell 5
X. Leasing und Güterkraftverkehr 5
C. Finanzierungsleasinggeschäfte 5
I. Wirtschaftlicher Zweck des Finanzierungsleasinggeschäfts 5
1. Betriebswirtschaftliche Vorteile 6
2. Steuerliche Vorteile 7
II. Abgrenzung des Finanzierungsleasing zu anderen Finanzierungsformen 7
1. Finanzierungsleasinggeschäft als zwei rechtlich selbständige Verträge mit
verschiedenen Vertragspartnern 7
2. Abgrenzung zum finanzierten Kauf 7
3. Abgrenzung zum Mietkauf 7
4. Finanzierungsleasinggeschäfte keine verbundenen Verträge 8
D. Rechtliche Einordnung von Finanzierungsleasinggeschäften 8
I. Rechtliche Einordnung des Leasingvertrages 8
1. Keine Kodifizierung des Leasingvertrages 8
2. Leasingvertrag „als atypischer Mietvertrag 8
3. Leasingvertrag als Dauerschuldverhältnis 9
II. Beschaffung der Leasingsache durch den Liefervertrag 9
III. Berücksichtigung der Besonderheiten beim Finanzierungsleasinggeschäft durch
interessengerechte Auslegung 9
E. Definition des Finanzierungsleasingvertrages 11
I. Erlasskonformer Finanzierungsleasingvertrag 11
II. Das typische Leasingdreieck 11
III. Beschränkung auf erlasskonformes Leasing 12
F. Vertragsanbahnung beim Finanzierungsleasinggeschäft 12
I. Vorverhandlungen zwischen Leasingnehmerund Lieferant 12
1. Liefervertragsangebot des Lieferanten an den Leasinggeber 12
2. Leasingvertragsangebot des Leasingnehmers an den Leasinggeber 13
3. Annahme des Leasinggebers 13
4. Änderungen und Erweiterungen 13
5. Eigentumsübertragung 14
XI
Inhaltsverzeich n is
II. Eintrittsmodell 14
1. Abschluss eines Liefervertrages mit „Leasingfinanzierung 14
2. Liefervertrag mit nachträglicher Leasingfinanzierung 14
3. Eintritt des Leasinggebers 15
4. Eigentumsübertragung 15
III. Abschluss des Leasingvertrages vor Abschluss des Liefervertrages 16
IV. Vermittlung von Finanzierungsleasingverträgen 16
G.Scheitern des Zustandekommens des Finanzierungsleasinggeschäfts 16
I. Scheitern des Liefervertrages 16
II. Scheitern des Leasingvertrages 17
1. Einigung bis zur Unterschriftsreife 17
2. Eintrittsmodell 17
III. Scheitern des Finanzierungsleasinggeschäfts insgesamt 18
H.Form bei Finanzierungsleasinggeschäften 18
I. Finanzierungsleasingverträge über Immobilien 18
II. Finanzierungsleasingverträge über Mobilien 19
III. Finanzierungsleasingverträge mit Verbrauchern 19
IV. Lieferverträge 19
V. Gewillkürte Schriftform 19
VI. Schriftformklauseln 19
I. Festlegung des Vertragsinhalts beim Finanzierungsleasinggeschäft 19
I. Schriftlichkeit 20
II. Bestimmung der Vertragsparteien des Liefervertrages 20
III. Festlegung der Vertragsinhalte durch Lieferant und Leasingnehmer 20
1. Festlegung durch den (künftigen) Leasingnehmer 21
2. Bestimmung des Vertragstyps des Liefervertrages 21
3. Festlegung des Leistungsgegenstandes des Liefervertrages 22
4. Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeugs 23
5. Nachträgliche Änderungen zu Lasten des Leasinggebers 23
IV. Vereinbarungen über die Vertragsabwicklung 23
V. Einwirkungsmöglichkeit des Leasinggebers auf den Inhalt des Liefervertrages 24
1. Mündliche Nebenabreden 24
2. Bestellschreiben und Eintrittsvereinbarung 24
VI. Selbständige Vereinbarungen zwischen dem Leasingnehmer und dem Lieferanten 25
VII. Rahmenvertrag bzw. Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen Leasinggeber und
Lieferant 25
J. Individueller Wertungsmaßstab für „subjektive Elemente aus dem
Liefervertragsverhältnis 25
I. Leasinggeber als Vertragspartner 25
II. Leasingnehmer als „käuferähnliche Person 26
III. Besonderheiten beim Eintrittsmodell 26
IV. Einzelfälle mit subjektiven Elementen 26
1. Interessengerechte Auslegung 26
a) Auslegung von Individualvereinbarungen 26
b) Auslegung von AGB 27
2. Willensmängel und Wissensvertretung 28
3. Subjektive Tatbestandsmerkmale und Wertungen im Rahmen des
Liefervertrages 28
4. Kaufmannseigenschaft und beiderseitiges Handelsgeschäft 29
5. Unternehmer oder Verbrauchergeschäft 30
6. Verbrauchsgüterkauf 30
XII
Inhaltsverzeichnis
§ 2 Leistungspflichten, Pflichtverletzungen und Haftung
bei Finanzierungsleasinggeschäften
A. Rechte und Pflichten der Beteiligten des Leasingdreiecks 33
I. Hauptleistungspflichten 33
1. Hauptleistungspflichten des Lieferanten 33
a) aus dem Liefervertrag 33
b) aus einem Rahmen oder Geschäftsbesorgungsvertrag 34
2. Hauptleistungspflichten des Leasinggebers 34
a) aus dem Liefervertrag 34
b) aus dem Leasingvertrag 34
3. Hauptleistungspflichten des Leasingnehmers 34
II. Pflicht des Leasinggebers und des Lieferanten zur mangelfreien Leistung 35
III. Nebenleistungspflichten 35
1. Nebenpflichten des Lieferanten 36
2. Nebenpflichten des Leasinggebers 36
3. Nebenpflichten des Leasingnehmers 36
B. Anspruch des Leasinggebers auf Leasingraten bei Nicht und
Schlechterfüllung 37
I. Nichterfüllung 37
1. Kein Anspruch auf Leasingraten ohne Überlassung der Leasingsache 37
2. Unterzeichnung der Übernahmebestätigung als Fälligkeitsvereinbarung 37
3. Fehlen der Geschäftsgrundlage 38
4. Leistung?verweigerungsrecht des Leasingnehmers 38
5. Kündigung des Leasingvertrages 38
6. Rücktritt 39
II. Schlechterfüllung 39
C. Haftung der Leasingvertragspartner für Pflichtverletzungen 39
I. Mietrechtliche Haftung des Leasinggebers gegenüber dem Leasingnehmer bei
Leistungsstörungen 39
1. Nichterfüllung 40
2. Schlechterfüllung 40
3. Sonstige Pflichtverletzungen des Leasinggebers 40
4. Ausschluss der Haftung bei Kenntnis des Leasingnehmers 40
5. Beschränkung der Haftung durch Vertragsklauseln 41
II. Mietrechtliche Haftung des Leasingnehmers gegenüber dem Leasinggeber 41
1. Annahmepflicht 41
2. Ratenzahlungspflicht 41
a) Kündigung und Gesamtfälligstellung 42
b) Fälligkeits und Verzugszinsen 42
c) Vorausabtretung von Lohnansprüchen zur Sicherheit 42
3. Verletzung der Pflicht zur Mängelanzeige 43
4. Sonstige Pflichtverletzungen des Leasingnehmers 43
5. Verletzung der Rückgabepflicht und Nutzungsentschädigung 43
III. Besonderheiten im Rahmen von Aufklärungs und Beratungspflichten beim
Finanzierungsleasinggeschäft 44
1. Aufklärungs und Beratungspflichten des Leasinggebers 44
a) Beratung über Fragen des Leasingvertrages 44
aa) Leasing als erklärungsbedürftiges Produkt 44
bb) Zurechnung schuldhaften Verhaltens des Lieferanten 45
b) Beratung über Fragen des Liefergeschäfts 45
c) Aufklärung über sonstige Umstände 45
2. Aufldärungspflichten des Leasingnehmers 45
3. Aufklärungspflichten des Lieferanten 46
IV. Haftung des Lieferanten gegenüber dem Leasinggeber 46
V. Verjährung von Ansprüchen 47
XIII
Inhaltsverzeichnis
D. Haftungsregelungen im Leasingdreieck 47
I. „Kaufrechtliche Sachmängelhaftung des Leasinggebers 48
II. Ermächtigungs oder Abtretungskonstruktion 49
1. Ermächtigungskonstruktion 49
2. Leasingtypische Abtretungskonstruktion 49
a) Freizeichnung von Sachmängelhaftung mit Drittverweisung und Abtretung 49
b) Gebräuchliche Klauseln 49
c) Erstreckung der Abtretungskonstruktion auf Gestaltungs und Nebenrechte 50
d) Sachmängelhaftung des Lieferanten nach seinen AGB 51
e) Vereinbarungen des Leasinggebers mit dem Lieferanten 51
3. Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 51
III. Sachmängelhaftung im Rahmen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 52
1. Beschränkung der Freizeichnung auf Sachmängelhaftung 52
2. Wirksamkeit der Freizeichnung trotz des Klauselverbots in
§ 309 Nr. 8b aa) BGB 52
3. Inhalt der Abtretung 53
a) Abtretung ohne Einschränkungen 53
b) Ausschluss der Sachmängelhaftung durch Vereinbarung zwischen Leasing¬
geber und Lieferant 54
c) Teilweise Abtretung der Gewährleistungsrechte aus dem Liefervertrag 54
d) Weisungen des Leasinggebers 54
4. Folgen unzulässiger Einschränkungen der Abtretung 55
a) Wiederaufleben der mietrechtlichen Sachmängelhaftung des Leasingge¬
bers 56
b) Haftung des Leasinggebers nach den Regelungen des Liefervertrages 56
c) Umdeutung der unwirksamen Abtretung in eine Ermächtigung 56
5. Die „Gewährleistungsrechte im Rahmen der Abtretungskonstruktion 57
a) Gewährleistung nach altem Recht 57
b) Sachmängelhaftung nach der Schuldrechtsreform 58
c) Freizeichnung des Leasinggebers von der Schadenersatzpflicht wegen
Sachmängeln 58
6. Überlassung des vollständigen Liefervertrages 59
IV. Rechtsmängelhaftung und leasingtypische Abtretungskonstruktion 59
1. Haftung des Leasinggebers für Rechtsmängel 59
2. Haftung des Lieferanten für Rechtsmängel 59
3. Freizeichnung des Leasinggebers von seiner Rechtsmängelhaftung 60
V. Haftung für sonstige Pflichtverletzungen und Abtretungskonstruktion 60
1. Mietvertragliche Haftung des Leasinggebers für sonstige Pflichtverletzungen 60
2. Haftung des Lieferanten für sonstige Pflichtverletzungen 60
3. Freizeichnung des Leasinggebers von der Haftung für sonstige
Pflichtverletzungen des Lieferanten im Rahmen der Abtretungskonstruktion .... 61
a) Meinungsstand zum alten Recht 61
b) Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 61
c) Regelungen bezüglich sonstiger Pflichtverletzungen im Rahmen der
Abtretungskonstruktion 62
VI. Haftung wegen Nichterfüllung und Abtretungskonstruktion 62
1. Bedeutung der Erstreckung der Abtretungskonstruktion auf Nichterfüllung 62
2. Haftung des Leasinggebers ohne Freizeichnung 63
3. Wirksamkeit Freizeichnung von der Haftung des Leasinggebers wegen
Nichterfüllung 63
a) Uberlassungspflicht des Leasinggebers als Kardinalpflicht 63
b) Stand der Rechtsprechung 64
c) Gleichbehandlung der Haftung wegen Nicht und Schlechterfüllung 65
aa) Rechtslage vor der Schuldrechtsreform 65
bb) Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 66
cc) Ergebnis 67
VII. Zulässigkeit und Inhalt einer umfassenden Freizeichnung des Leasinggebers im
Rahmen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 67
XIV
Inhaltsverzeich n is
1. Gleichbehandlung aller Pflichtverletzungen des Lieferanten beim
Finanzierungsleasinggeschäft 67
2. Keine Unangemessenheit der Erstreckung der Abtretungskonstruktion auf alle
Pflichtverletzungen des Lieferanten aus dem Liefervertrag 67
3. Nachrangige Haftung des Leasinggebers 68
4. Umfassende Freizeichnung im Rahmen der leasingtypischen Abtretungs¬
konstruktion 68
5. Keine Bedenken aus steuerlichen Gründen 69
VIII. Vorschlag für ALB Klausel 69
E. Abtretungskonstruktion und Rücktrittsrecht 70
I. Mängelhaftung nach neuem Recht mit Rücktritt statt Wandlung 70
II. Rücktritt als Gestaltungsrecht und Umwandlung in ein Abwicklungsverhältnis .... 71
III. Wirkungen des Rücktritts 71
1. Rückabwicklung des Liefervertrages nur bei berechtigtem „erfolgreichem
Rücktritt 71
a) Rücktritt als einseitiges Gestaltungsrecht unabhängig vom Einverständnis des
Schuldners 71
b) Ausübung des Rücktrittsrechts als Option des Gläubigers 72
c) Eintritt der Wirkungen des Rücktritts nur bei Wirksamkeit 72
d) Unwiderruflichkeit des Rücktritts 73
e) Feststehen der Unwirksamkeit des Rücktritts 73
f) Fortbestehen oder Neuabschluss des Vertrages nach Rücktrittserklärung 74
2. Fehlen der Geschäftsgrundlage des Leasingvertrages nur bei feststehender
Wirksamkeit des Rücktritts vom Liefervertrag 74
a) Abweichende Vereinbarungen im Rahmen der leasingtypischen
Abtretungskonstruktion 75
b) Pflicht des Leasingnehmers zur Klärung der Wirksamkeit des Rücktritts 75
c) Fehlen der Geschäftsgrundlage des Leasingvertrages erst bei berechtigtem
Rücktritt 76
d) Bestehenbleiben des Liefervertrages und Fortsetzung des Leasingvertrages .... 76
3. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bei bloßer
Rücktrittserklärung 77
IV. Ausschluss des Rücktrittsrechts beim Liefervertrag 77
1. Gesetzliche Ausschlüsse des Rücktrittsrechts 77
2. Vertragliche Ausschlüsse des Rücktrittsrechts 78
F. Abtretungskonstruktion und Schadensersatzpflicht des Lieferanten 78
I. Problematik 78
II. Mögliche Schäden im Leasingdreieck 79
III. Auslegung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 79
IV. Ersatz von Schäden des Leasingnehmers 80
1. Eigene Schadensersatzansprüche des Leasingnehmers 80
2. Ersatzfähigkeit von Schäden des Leasingnehmers als Zessionar im Leasingdreieck 80
3. Schäden des Leasingnehmers im Leasingdreieck 81
4. Kein Schadensersatz in Höhe der gezahlten Leasingraten 82
V. Ersatz von Schäden des Leasinggebers 82
1. Ausschließlicher Ersatzanspruch des Leasinggebers wegen Eigenschäden 82
2. Keine Ansprüche des Leasinggebers gegen den Lieferanten 82
3. Erstattungsfähigkeit von Schäden des Leasinggebers 82
VI. Berechtigung zur Geltendmachung der Schäden im Leasingdreieck 83
1. Recht des Leasinggebers zur Geltendmachung seiner Schäden 83
2. Recht und Pflicht des Leasingnehmers zur Geltendmachung von Schäden des
Leasinggebers auf Leistung an diesen 83
a) Recht des Leasingnehmers zur Geltendmachung von Schäden des
Leasinggebers ¦ 83
b) Pflicht des Leasingnehmers zur Geltendmachung von Schäden des
Leasinggebers 84
3. Rechte des Leasingnehmers wegen Eigenschäden bei wirksamer Abtretung 84
XV
Inhaltsverzeichnis
4. Rechtslage wegen Schäden des Leasingnehmers ohne und bei unwirksamer
Abtretung 84
a) Berechtigung des Leasinggebers zur Geltendmachung des
„Abnehmerschadens 84
b) Berechtigung des Leasingnehmers als Geschäftsführer ohne Auftrag 84
c) Vertrauenshaftung 85
VII. Schäden aus Delikts oder Produkthaftung 85
VIII. Rechtsfolge eines Schadensersatzverlangens des Leasingnehmers 85
1. Rückabwicklung des Liefervertrages und Rückzahlung an den Leasinggeber .... 85
2. Fehlen der Geschäftsgrundlage nur bei berechtigtem Schadensersatzverlangen .. 86
3. Nachrangige Ersatzpflicht des Leasinggebers wegen Eigenschäden des
Leasingnehmers 86
IX. Ausschluss und Beschränkung der Schadensersatzhaftung 86
1. Liefervertrag 86
2. Leasingvertrag 87
X. Regelungsmöglichkeiten im Leasingvertrag 87
G. Abtretungskonstruktion und Minderung 88
I. Minderungsrecht aus dem Liefervertrag 88
I1. Minderung der Leasingraten nur bei berechtigter Minderung 88
III. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers in Höhe der Minderung 88
H. Abtretungskonstruktion und Nacherfullung 89
I. Nacherfüllung vor der Schuldrechtsreform 89
1. Gesetzliches Nachbesserungsrecht und Nachbesserungsvereinbarung 89
2. Umtausch oder Nachlieferungsvereinbarung 90
3. Rückgabe der alten Sache und Nutzungsentschädigung 90
II. Nacherfüllung nach der Schuldrechtsreform 90
1. Wahlrecht des Kunden zwischen Nachlieferung und Nachbesserung 90
2. Ausschluss des Nachlieferungsanspruchs 91
a) Zulässigkeit im Unternehmergeschäft 91
aa) Ausschluss durch den Lieferanten gegenüber dem Leasinggeber 91
bb) Ausschluss durch den Leasinggeber gegenüber dem Leasingnehmer 91
b) Zulässigkeit im Verbrauchergeschäft unter Berücksichtigung der
Regelungen des Verbrauchsgüterkaufs 92
c) Unzulässigkeit beim Eintrittsmodell 93
d) Unmöglichkeit oder Unverhältnismäßigkeit der Nachlieferung 93
3. Kein Wegfall der Geschäftsgrundlage des Leasingvertrages bei Nachlieferung .... 93
4. Regelung der Nutzungsentschädigung bei Nachlieferung 94
a) Pflicht des Käufers zur Zahlung einer Nutzungsentschädigung 94
b) Regelungen der Nutzungsentschädigung im Leasingvertrag 94
c) Kein Anspruch auf Nutzungsentschädigung bei richtlinienkonformer
Auslegung 95
d) Bereicherungsausgleich nach § 346 Abs. 3 Satz 2 BGB 95
5. Regelung des Eigentums an der nachgelieferten Leasingsache 96
6. Vorteilsausgleich bei Nachbesserung 96
7. Pflicht des Lieferanten zum Ersatz der zum Zweck der Nacherfullung
erforderlichen Aufwendungen 96
8. Klauseln im Rahmen der Nacherfullung 97
I. Abtretungskonstruktion und Aufwendungs und Verwendungsersatz 97
I. Abtretung von Aufwendungsersatzansprüchen 97
II. Anspruchsgrundlagen für Aufwendungsersatzansprüche 98
III. Verwendungsersatz 99
J. Abtretungskonstruktion und Garantien 99
K. Subsidiäre und nachrangige Eigenhaftung des Leasinggebers und Tragung
des Insolvenzrisikos des Lieferanten 100
I. Einschränkung der Freizeichnung des Leasinggebers 100
XVI
Inhaltsverzeichnis
1. Auslegung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 100
2. Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit des Vorgehens gegen den Lieferanten .... 100
3. Unzulässigkeit des Ausschlusses der subsidiären Haftung des Leasinggebers 101
4. Transparenz der subsidiären Haftung 101
II. Inhalt der subsidiären Eigenhaftung des Leasinggebers 102
1. Keine mietrechtliche Haftung des Leasinggebers bei
Rückabwicklungsverlangen 102
2. Nachrangige Haftung des Leasinggebers wegen eigener Ersatzansprüche des
Leasingnehmers 102
III. Scheitern der Realisierung der durchgesetzten Ansprüche gegen den Lieferanten
wegen dessen Insolvenz 103
1. Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Lieferanten nach Durchsetzung des
Rückzahlungsanspruchs 103
a) Unabdingbare Pflichten des Leasinggebers zur Tragung des Insolvenzrisikos
des Lieferanten 103
b) Einschränkungen beim Eintrittsmodell 103
c) Unzulässigkeit der Abwälzung des Insolvenzrisikos 104
2. Realisierung des Rückzahlungsanspruchs durch den Leasinggeber 104
3. Realisierung von eigenen Ersatzansprüchen des Leasingnehmers 104
IV. Vorrangiges Vorgehen gegen „Vierte 104
V. Regelungsvorschlag 104
L. Nichtigkeit von Vereinbarungen und Abtretungskonstruktion 105
I. Rechtslage ohne vertragliche Regelung der Leasingvertragsparteien 105
II. Erweiterung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion auf Nichtigkeitsgründe 105
III. Nichtigkeitsgründe im Einzelnen 106
1. Geschäftsfähigkeit des Leasingnehmers 106
2. Irrtumsanfechtung 107
a) Anfechtungserklärung 107
b) Leasingnehmer als Maßstab für subjektive Voraussetzungen 107
c) Schadensersatzpflicht des Anfechtenden 107
3. Arglistige Täuschung oder Drohung durch den Lieferanten 107
a) Anfechtung des Leasingvertrages 107
aa) Lieferant als Dritter 107
bb) Lieferant als Verhandlungsgehilfe des Leasinggebers bei Abschluss des
Leasingvertrages 108
b) Anfechtung des Liefervertrages 108
c) Leasingnehmer als Maßstab der subjektiven Voraussetzungen 108
d) Anfechtungsfrist 109
4. Sittenwidrigkeit und Wucher 109
a) Sittenwidrigkeit des Leasingvertrages 109
aa) Mietrechtliches Prüfungsmodell 109
bb) Uniformmethode 110
cc) Gesamtwürdigung aller Umstände 110
dd) Subjektives Erfordernis der Sittenwidrigkeit 110
ee) Kollusives Zusammenwirken von Leasingnehmer und Lieferant 110
b) Sittenwidrigkeit des Liefervertrags 111
c) Rechtsfolgen der Nichtigkeit 111
aa) Ansprüche ohne Rückabwicklung des Finanzierungsleasinggeschäfts 111
bb) Rückabwicklung des Liefervertrages 111
cc) Auswirkungen der Nichtigkeit des Liefervertrages auf den Leasingvertrag 112
dd) Erstreckung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion auf die
Nichtigkeitsfälle 112
5. Kollusionsfälle (gemeinsame Täuschung, Scheingeschäft) 112
a) Anfechtung des Liefervertrages wegen gemeinsamer Täuschung des
Leasinggebers durch Lieferant und Leasingnehmer 113
b) Anfechtung des Leasingvertrages wegen gemeinsamer Täuschung des
Leasingnehmers durch Lieferant und Leasinggeber 113
c) Scheingeschäft 113
XVII
Inhaltsverzeichnis
6. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) 113
7. Genehmigung durch Aufsichtsbehörde nach Gemeindeordnung 114
M. Rückabwicklung des Liefervertrages bei Störung einer Teilleistung 114
I. Sacheinheit und einheitliches Rechtsgeschäft 114
II. Sachmehrheit 115
1. Kein Recht des Lieferanten zu Teilleistungen 115
2. Teilleistung bei unteilbarer Leistung 115
3. Teilleistung bei teilbarer Leistung 115
a) Teilweises Nichtbewirken nach altem Recht 115
b) Teilleistung nach neuem Recht 116
4. Gesamtwandlung bei mehreren Sachen 116
III. Einheitliche Rückabwicklung auch bei einer Leistungsstörung außerhalb des
Finanzierungsleasinggeschäfts 116
1. Selbständige Leistung des Lieferanten an den Leasingnehmer 116
2. Lieferung von mehreren Lieferanten 117
a) Einheitlichkeitswille bei allen Beteiligten 117
b) Zurechnungskriterien 117
c) Durchführung der Rückabwicklung 117
3. Informationspflicht des Leasingnehmers 118
IV. Durchfuhrung der einheitlichen Rückabwicklung 118
N. Abwälzung der Sach und Preisgefahr 118
I. Zulässigkeit der Gefahrabwälzung 118
II. Auskehr von Ersatzleistungen an den Leasingnehmer auch ohne Vereinbarung .... 119
III. Beseitigung von Schäden durch den Leasingnehmer 119
IV. Kurzfristiges Kündigungs oder Lösungsrecht 120
V. Untergang beim Lieferanten während Nachbesserung/Reparatur 120
O. Nachträgliche Erweiterung der Abtretung 121
I. Anspruch des Leasingnehmers auf nachträgliche Abtretung 121
II. Verpflichtung des Leasingnehmers zur Annahme der nachträglichen Abtretung .... 121
P. Möglichkeiten des Leasinggebers bei Nichtgeltendmachung der abgetretenen
Ansprüche 121
I. Weigerung des Leasingnehmers zur Geltendmachung der abgetretenen
Ansprüche 121
II. Pflicht des Leasingnehmers zur Rückabtretung 122
III. Kündigung oder Widerruf im Rahmen der Abtretungskonstruktion 122
IV. Widerrufs oder Kündigungsrecht in ALB 122
V. Abtretung auflösend bedingt durch Bestehen des Leasingvertrages 123
Q. Abtretungskonstruktion und Immobilienleasing 123
§ 3 Besonderheiten bei Finanzierungsleasinggeschäften
A. Einbeziehung und Unwirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen ... 125
I. Finanzierungsleasinggeschäfte als Formularverträge 125
II. Einbeziehung von AGB in Liefervertrag und Leasingvertrag 125
1. Einbeziehung von ALB des Leasinggebers in den Leasingvertrag 125
2. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Liefervertrag 125
a) Lieferbedingungen des Lieferanten 126
b) Bestellbedingungen des Leasinggeben 126
c) Vertragsbedingungen der öffentlichen Hand als Leasingnehmer 127
3. Einbeziehung von Lieferbedingungen in den Leasingvertrag 127
4. Folgen unwirksamer Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen .... 127
a) ALB in den Leasingvertrag 127
b) AGB in den Liefervertrag 127
c) Liefer AGB in den Leasingvertrag 127
XVIII
Inhaltsverzeichnis
III. Wirksamkeitskontrolle von Liefer AGB 128
1. Leasingnehmer als Wertungsmaßstab 128
2. Rechtsfolge der Unwirksamkeit einzelner Klauseln 128
a) Leasingvertrag 128
b) Liefervertrag 128
B. Bedeutung der Übernahmebestätigung beim Finanzierungsleasinggeschäft 129
I. Übergabe und Übernahme der Waren beim Finanzierungsleasinggeschäft 129
1. Erfüllung der Pflichten aus dem Liefervertrag 129
2. Erfüllung der Pflichten aus dem Leasingvertrag 129
3. Bestätigung der Erfüllung der Vertragspflichten aus dem Leasingvertrag 130
4. Umkehr der Beweislast 130
II. Übernahmebestätigung als Voraussetzung der Fälligkeit des Kaufpreises oder
Werklohns 130
1. Leasingtypische Vereinbarung der Vorleistungspflicht des Lieferanten 130
2. Werkrechtliche Abnahme und Fälligkeit des Werklohns 131
3. Fälligkeit des Kaufpreises/Werklohns ohne Übernahmebestätigung 131
4. Ansprüche des Lieferanten bei unberechtigter Weigerung zur Unterzeichnung
der Übernahmebestätigung 132
III. Beginn der Ratenzahlungspflicht des Leasingnehmers mit Vorlage der
unterzeichneten Übernahmebestätigung 132
1. Leasingraten als betagte Forderungen 132
2. Fälligkeit der Leasingraten mit Unterzeichnung der Übernahmebestätigung 133
3. Fälligkeit und Zahlungspflicht des Leasingnehmers in Sonderfällen 133
IV. Übernahmebestätigung als Quittung 134
1. Inhalt der Übernahmebestätigung 134
a) Empfangsbekenntnis im Sinne des § 309 Nr. 12b Satz 2 BGB 134
b) Übernahmebestätigung beim Finanzierungsleasinggeschäft 134
2. Übernahmebestätigung als Quittung im Leasingvertrag 135
3. Übernahmebestätigung als Quittung im Liefervertrag 136
V. Ansprüche des Leasinggebers bei unrichtiger Übernahmebestätigung 137
1. Anspruch auf Zahlung der Leasingraten 137
2. Haftung des Leasingnehmers wegen Pflichtverletzung 137
3. Haftung des Lieferanten wegen Pflichtverletzung 138
4. Haftung von Leasingnehmer und Lieferant 138
5. Mitverschulden des Leasinggebers 138
C.Ablieferung und Abnahme im Leasingdreieck 139
I. Bedeutung der Ablieferung und der Abnahme im Liefervertragsverhältnis 139
II. Leasingnehmer als Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers bei Ablieferung und
Abnahme 139
1. Kaufrechtliche Abnahme beim Finanzierungsleasinggeschäft 139
2. Werkrechtliche Abnahme beim Finanzierungsleasinggeschäft 139
III. Besonderheiten der Ablieferung und Abnahme beim Finanzierungsleasinggeschäft 140
1. Kaufrechtliche Ablieferung 140
a) Ablieferungsbegriff 140
b) Erfüllungsort am Sitz des Lieferanten 140
c) Erfüllungsort am Sitz des Leasingnehmers 141
2. Werkrechtliche Abnahme 141
a) Abnahmebegriff 141
b) Konkludente Abnahme 141
c) Vorbehaltlose Abnahme trotz Mangelkenntnis 142
3. Subjektive Voraussetzungen bei Ablieferung und Abnahme 142
D. Lieferant als Verhandlungs und Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers 142
I. Lieferant kein Vertreter des Leasinggebers 142
II. Lieferant als Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers im Leasingvertragsverhältnis 143
1. Anbahnung des Leasingvertrages 143
a) Betrauung des Lieferanten durch den Leasinggeber 143
b) Berücksichtung der Vertragsanbahnungsmodelle 143
XIX
Inhaltsverzeichnis
2. Anbahnung des Liefervertrages 144
III. Lieferant als Verrichtungsgehilfe des Leasinggebers 144
IV. Hilfspersonen des Lieferanten 144
V. Rechtsfolgen der Erfullungsgehilfeneigenschaft des Lieferanten 145
1. Zurechnung von schuldhaftem Verhalten des Lieferanten 145
2. Verschuldensmaßstab 145
3. Zurechnung von Willenserklärungen des Lieferanten 145
4. Empfangsvollmacht 146
5. Zurechnung der Kenntnis des Lieferanten 146
VI. Umfang der Beratungspflichten beim Finanzierungsleasinggeschäft 146
1. Beratung über Finanzierungsfragen 147
2. Beratung über die Eignung und Eigenschaften der Leasingsache 147
a) Beratungspflicht des Leasinggebers aus dem Leasingvertrag 147
b) Keine Pflicht des Leasinggebers zur Beratung des Leasingnehmers über die
Eignung und Eigenschaften der Leasingsache 147
3. Beratungspflicht des Lieferanten über Eignung der Ware aus dem Liefervertrag 148
4. Haftung im Leasingdreieck 148
VII. Lieferant als Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers bei der Vertragsabwicklung 149
1. Pflicht des Leasinggebers zur vollständigen Überlassung der Waren 149
2. Pflicht zur Montage und zu weiteren Zusatzleistungen 149
3. Pflicht zur Nacherfullung 149
a) Nacherfüllung im Liefer und Leasingvertrag 149
b) Nachlieferung 150
c) Nachbesserung 150
d) Erklärungen des Lieferanten im Rahmen der Nacherfullung 151
4. Wegnahme der Leasingsache durch den Lieferanten 151
5. Rückholen oder Rücknahme der Leasingsache 151
6. Verhandlungen über die vorzeitige Beendigung oder die Ablösung des
Leasingvertrages durch einen Folgeleasingvertrag 151
VIII. Freizeichnung des Leasinggebers für Lieferantenverschulden 152
1. Haftungsausschluss in ALB 152
2. Haftungsbeschränkung durch leasingtypische Abtretungskonstruktion 153
£. Eigenhaftung des Lieferanten gegenüber dem Leasingnehmer 153
I. Selbständige Vereinbarungen zwischen Leasingnehmer und Lieferant 153
1. Zusätzliche Leistungspflichten über den Liefervertrag hinaus 153
2. Eigenständige Sondervereinbarungen 154
II. Eigenhaftung des Lieferanten aus vertragsähnlichem Vertrauensverhältnis
(Vertrauenshaftung) 155
1. Anspruchsgrundlage 155
2. Voraussetzungen der Eigenhaftung des Lieferanten 155
3. Bedeutung der Eigenhaftung des Lieferanten 156
4. Rechtsfolgen 156
III. Delikts und Produkthaftung des Lieferanten 156
1. Deliktshaftung 156
2. Produzentenhaftung 157
3. Produkthaftung 157
4. Verpflichtung des Leasingnehmen zur vorrangigen Durchsetzung von
Ansprüchen aus Delikts und Produkthaftung 157
F. Möglichkeiten des Leasinggebers zur Risikoverlagerung auf den Lieferanten
oder Vierte 157
I. Vermarktungspflicht des Lieferanten 157
II. Rückkauf der Leasingsache durch den Lieferanten 157
1. Zweck und rechtliche Einordnung von Rückkaufvereinbarungen 157
2. Bedenken gegen die Wirksamkeit 158
3. Pflicht zur Eigentumsverschaffung durch Übergabe der Leasingsache an den
Lieferanten 159
4. Haftungsausschlüsse 159
XX
Inhaltsverzeichnis
5. Pflichtverletzung des Leasinggebers bei Nichtdurchsetzung einer
Rückkaufvereinbarung 160
6. Vereinbarung eines Erwerbsrechts des Leasingnehmers vom Lieferanten 160
III. Benennungeines „Nachmieters durch den Lieferanten 160
IV. Verpflichtung eines „Vierten zur Übernahme der Leasingsache 161
G. Kaufoption des Leasingnehmers und Andienungsrecht zum Restwert 161
I. Kaufoption des Leasingnehmers 161
II. Andienungsrecht des Leasinggebers 162
III. Mängelhaftung bei Kaufoption und Andienungsrecht 163
1. Haftungsgrundlagen 163
2. Keine Untersuchungspflicht des Leasinggebers vor der Veräußerung der
Leasingsache 163
3. Ausschluss und Beschränkung der Haftung des Leasinggebers 163
4. Gestaltungsmöglichkeiten 164
IV. Abtretung des Kaufpreisanspruchs aus einer Option oder Andienung 164
V. Anpassung von Vereinbarungen aus der Zeit vor der Schuldrechtsreform 165
H. Mithaftung der Vertragspartner und Vierter im Leasingdreieck 165
I. Grundsätze 165
1. Gesonderte Erklärung des der Schuld beitretenden Abschlussvertreters 165
2. Unterschiede zwischen des Haftung mehrerer Leasingnehmer und der
Mithaftung eines Abschlussvertreters 165
3. Bürgschaft 166
II. Mithaftung des Lieferanten oder dessen „Inhabers 166
1. Mithaft ftir Leasingraten des Leasingnehmers 166
2. Mithaft des „Inhabers des Lieferanten für die Rückzahlung des
Kaufpreises/Werklohns bei Rückabwicklung 166
3. Bürgschaft des Lieferanten für Anzahlungen des Leasinggebers 167
4. Bürgschaft des Lieferanten für Verlust der Leasingsache 167
III. Mithaftung des Abschlussvertreters oder des „Inhabers des Leasingnehmers 167
IV. Rechtsscheinhaftung des Handelnden und Haftung aus unternehmensbezogenem
Geschäft 167
V. Mithaftung unbeteiligter Vierter im Leasingdreieck 168
VI. Haftung des ausscheidenden Leasingnehmers bei Vertragsübernahme 168
VII. Verbraucherschutz und Mithaftung 168
VIII. Besonderheiten beim Vorgehen gegen Mithaftende 169
I. Finanzierungsleasingverträge und Verbraucherkredit (Privatleasing) 169
I. Rechtsgrundlagen 169
II. Anwendungsbereich des Verbraucherrechts 170
1. Sachlicher Anwendungsbereich 170
2. Persönlicher Anwendungsbereich 170
III. Form des Verbraucherkreditgeschäfts 172
IV. Widerrufs , Rücktritts und Rückgaberecht 172
1. Rechtsgrundlagen des Widerrufsrechts 172
2. Belehrung über das Widerrufsrecht 173
3. Aushändigung der Vertragsurkunde und der Belehrung 173
4. Widerrufsfrist 173
5. Rechtsfolgen des Widerrufs 174
6. Widerruf und Mithaftung 174
7. Rücktrittsrecht des Unternehmers und Rückgaberecht des Verbrauchers 174
V. Gesamtfälligstellung und Kündigung bei Zahlungsverzug des Leasingnehmers 174
1. Nennbetrag 175
2. Teilzahlungen des Leasingnehmers 175
3. Kündigungsandrohung mit Nachfrist 175
4. Angebot einer gütlichen Regelung 176
5. Kündigungsfolgen 176
VI. Verbraucherkredit bei Beteiligung mehrerer Personen 176
1. Mehrere Leasingnehmer 176
XXI
Inhaltsverzeichnis
2. Schuldbeitritt zum Finanzierungsleasingvertrag 176
3. Vertragsübernahme 177
4. Bürgschaft für Finanzierungsleasingvertrag 177
J. Sale and lease back Geschäfte 178
I. Typische Vertragsgestaltung beim Sale and lease back 178
II. Wirtschaftlicher Zweck des Sale and lease back 179
III. Steuerrechtliche Bewertung 179
IV. Rechtliche Einordnung von Sale and lease back Geschäften im Leasingdreieck ... 179
V. Probleme aus dem Eigentum des Leasingnehmers 180
1. Leasingnehmer als Eigentümer der Sache (Durchgangserwerb) 180
2. Unmittelbare Übereignung vom Lieferanten an den Leasinggeber 181
3. Sicherungseigentum 181
VI. Haftung bei Leistungsstörungen 181
1. Keine Haftung des Leasinggebers für Pflichtverletzungen des Lieferanten 181
2. Haftung für Nicht und Schlechterfullung 181
a) Rechtslage bei Ansprüchen des Leasingnehmers gegen seinen Lieferanten .... 182
aa) Ansprüche aus den verschiedenen Vertragverhältnissen 182
bb) Auslegung der Sale and lease back Konstruktion 182
cc) Freizeichnung des Leasinggebers 182
b) Rechtslage ohne Ansprüche des Leasingnehmers gegen einen Lieferanten .... 183
c) Subsidiäre Haftung des Leasinggebers 183
d) Insolvenz des Leasingnehmers 183
3. Untersuchung und Rüge beim Sale and lease back Geschäft 184
4. Rückabwicklung des Leasingvertrages nach Rückabwicklung des
Leasingvertrages 184
V. Gestaltungshinweise 184
K. Forfaitierungsgeschäfte 185
L. Internationales Finanzierungsleasing 185
I. Internationales Privatrecht (IPR) 186
1. Vertragsstatut des Leasingvertrages 186
2. Vertragsstatut des Liefervertrages 186
II. Europäisches Recht 186
III. UNIDROIT Convention on International Financial Leasing 187
IV. Internationales Zivilprozessrecht (IZPR) 187
§ 4 Leasingtypische Besonderheiten bei der Durchsetzung
von Ansprüchen aus Leistungsstörungen
A. Folgen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 189
I. Pflicht des Leasingnehmers zur Geltendmachung der abgetretenen Rechte und
Ansprüche 189
II. Risiko der rechtlichen Durchsetzbarkeit der abgetretenen Ansprüche 189
III. Vorsorgliche Kündigung des Leasingvertrages bei einer Leistungsstörung des
Liefervertrages 190
IV. Ergreifen aller erforderlicher Maßnahmen 190
V. Übergang der Wahlrechte aus dem Liefervertrag auf den Leasingnehmer 191
1. Rücktritt und Schadensersatz 191
2. Nicht oder Schlechterfüllung 191
3. Schadensersatz und Schadensberechnung 191
4. Nachlieferung oder Nachbesserung 192
5. Wahlgerichtsstände 192
6. Wahl der Selbstvornahme 192
7. Nachrangige Rechte und Ansprüche bei Mängeln 193
VI. Rücksichtnahme des Leasingnehmers auf die Interessen des Leasinggebers 193
VII. Weisungen des Leasinggebers ¦ 193
VIII. Informationspflichten 193
XXII
Inhaltsverzeichnis
B. Maßnahmen des Leasingnehmers bei Leistungsstörungen 194
I. Schuldnerverzug des Lieferanten 194
1. Verzug des Lieferanten mit der Lieferung der Sache 194
a) Fälligkeit des Anspruchs auf Lieferung der Sache als Verzugsvoraussetzung ... 194
b) Verzugsvoraussetzungen 195
c) Verzug mit der Nacherfüllung 195
2. Verzug des Lieferanten mit der Rückzahlung des Kaufpreises/ Werklohns an
den Leasinggeber 195
II. Annahmeverzug des Lieferanten 196
III. Fristsetzung zur Leistung oder Nacherfullung 196
1. Sekundäransprüche nach altem Recht bei Fristsetzung mit
Ablehnungsandrohung 196
2. Sekundäransprüche nach der Schuldrechtsreform ohne Ablehnungsandrohung 197
IV. Nacherfüllungsverlangen 197
1. Spezifiziertes Nacherfüllungsverlangen 197
2. Gelegenheit zur Nacherfullung 198
3. Wegfall des Rückabwicklungsgrundes durch Nacherfullung 198
V. Handelsrechtliche Untersuchung und Rüge nach den §§ 377 ff. HGB 198
1. Untersuchungs und Rügeobliegenheiten bei Finanzierungsleasing geschäften 198
a) Untersuchungs und Rügeobliegenheiten des Leasinggebers als
Vertragspartner 199
aa) Untersuchungs und Rügepflicht des Leasinggebers 199
bb) Folgen der Verletzung der Obliegenheiten durch den Leasinggeber 199
cc) Haftungsgrundlage 199
dd) Mitverschulden des Leasingnehmers 199
b) Übertragung der Untersuchungs und Rügeobliegenheiten auf den
Leasingnehmer 200
aa) vollkaufmännischer Leasingnehmer 200
bb) nicht kaufmännischer Leasingnehmer 200
cc) Regelungsvorschlag 201
c) Verzicht des Lieferanten auf den Einwand fehlender Untersuchung und
Rüge 201
d) Auslegung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 201
2. Anwendungsbereich der §§ 377 ff. HGB 202
3. Durchführung von Untersuchung und Rüge durch den Leasingnehmer 202
a) Leasingnehmer als Maßstab 202
b) Bestimmtheit der Rüge 202
c) Untersuchung und Rüge unverzüglich nach Ablieferung 203
d) Regelung in Lieferbedingungendes Lieferanten 203
4. Rechtsfolgen unterlassener Untersuchung und Rüge durch den Leasingnehmer 203
5. Untersuchung und Rüge nach dem UN Kaufrecht (CISG) 204
VI. Kenntnis des Leasingnehmers von der Leistungsstörung bei Vertragsschluss oder
Übergabe 204
VII. Verjährungsfragen im Rahmen der Abtretungskonstruktion 204
1. Risikotragung im Leasingdreieck bezüglich der Verjährung 205
a) Verjährungsrisiko beim Leasingnehmer 205
b) Einrederisiko beim Leasinggeber 205
2. Unterschiedliche Verjährungsfristen bei Pflichtverletzungen 205
a) Nichterfüllung 205
b) Mangelverjährung im Kaufrecht 206
c) Mangelverjährung im Werkrecht 206
d) Vereinbarungen über die Verjährung 206
3. Verjährungsunterbrechung und Hemmung nach altem Recht 206
a) Unterbrechung 206
b) Hemmung 207
4. Neubeginn der Verjährung und Ablaufhemmung nach der Schuldrechtsreform 208
a) Neubeginn der Verjährung 208
b) Ablaufhemmung 208
XXIII
Inhaltsverzeichnis
5. Leasingnehmer als Maßstab für Verjährungsbeginn 209
6. Verhinderung der Verjährung bei subsidiärer Haftung des Leasinggebers 209
VIII. Schieds , Schiedsgutachten und Schlichtungsvereinbarung sowie obligatorische
Streitschlichtung 209
IX. Zugangsprobleme 210
X. Beweissicherung 211
§ 5 Rechtslage vor endgültiger Klärung der Rückabwicklung
des Liefervertrages
A. Leistungsverweigerungsrecht des Leasinggebers bezüglich des
Kaufpreises/Werklohns 213
B. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bezüglich der Leasingraten
bei Störung des Liefervertrages 213
I. Rechtslage bei Abtretung der Ansprüche des Leasinggebers aus dem
Leasingvertrag an den Lieferanten 213
II. Rechtslage vor vollständiger Überlassung der Leasingsache (Nichterfüllung) 214
III. Rechtslage nach Überlassung der Leasingsache bei Schlechterfüllung 214
1. Leistungsverweigerungsrecht bei vom Leasingnehmer verschuldetem Verlust
der Nutzungsmöglichkeit 215
2. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers gegenüber dem Leasinggeber
aus verbundenen Verträgen 215
3. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bei Einigkeit mit dem
Lieferanten über die Rückabwicklung 216
a) Einigkeit zwischen Leasingnehmer und Lieferant über die Rückabwicklung 216
b) Einigkeit zwischen Leasingnehmer und Lieferant über die Minderung 216
4. Rechtslage bei Bestreiten der Leistungsstörung durch den Lieferanten 216
a) Mängelrüge und Nacherfüllungsverlangen 216
aa) Kein Leistungsverweigerungsrecht bei bloßer Mängelrüge oder
Nacherfullungsverlangen 216
bb) Kein Leistungsverweigerungsrecht während einer Nacherfullung 217
cc) Keine Änderung der Rechtslage durch die Schuldrechtsreform 217
b) Rechtslage bei Wandlungs oder Rücktrittserklärung und
Schadensersatzverlangen 218
aa) Wandlung 218
bb) Rücktritt 218
cc) Schadensersatz 219
c) Rechtslage bei Minderung 219
5. Zahlung der Leasingraten auf ein Treuhandkonto oder Stellung einer
Bankbürgschaft 220
6. Regelung durch Klauseln in den ALB 220
IV. Leistungsverweigerungsrecht bei subsidiärer Haftung des Leasinggebers 221
V. Rechtslage bei sonstigen Pflichtverletzungen und Nichtigkeit 221
VI. Leistungsverweigerungsrecht unabhängig von Rückzahlung des Lieferanten an
den Leasinggeber 221
VII. Ausschluss des Leistungsverweigerungsrechts des Leasingnehmers durch ALB 221
VIII. Ausschluss des Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bei Kenntnis
oder grob fahrlässiger Unkenntnis von einem Mangel 222
C. Auswirkung von Leistungsstörungen auf einen Rechtsstreit zwischen
Leasinggeber und Leasingnehmer 222
I. Verhältnis zwischen Leasingprozess und Lieferprozess 222
II. Fortsetzung des Leasingprozesses ohne Lieferprozess 223
III. Fortsetzung des Leasingprozesses nach Abschluss des Lieferprozesses 223
1. Unterliegen des Leasingnehmers im Lieferprozess 223
a) Fortsetzung des ausgesetzten Leasingprozesses 223
b) Rückwirkender Verzug des Leasingnehmen 224
c) Kündigung und Gesamtfälligstellung 224
XXIV
Inhaltsverzeichnis
2. Obsiegen des Leasingnehmers im Lieferprozess 224
a) Rückabwicklung des Liefervertrages und Rückabwicklung des
Leasingvertrages 224
b) Erledigung der Klage des Leasinggebers im Leasingprozess 225
D. Sicherstellung der Leasingsache durch den Leasinggeber 225
I. Sicherstellungsrecht des Leasinggebers des Leasingnehmers 225
1. Vereinbarung eines Rückholungsrecht 225
2. Gründe für eine vorübergehende Rückholung 225
3. Rechtsfolgen einer unberechtigten Rückholung 226
II. Selbsthilferecht des Leasinggebers 226
III. Durchsetzung des Sicherstellungsrechts durch einstweilige Verfügung 227
1. Unzulänglichkeit des einstweiligen Rechtsschutzes 227
2. Verfligungsgrund 227
3. „Gestaltungsmöglichkeiten des Leasinggebers im einstweiligen
Verfügungsverfahren 227
4. Rechte des Leasingnehmers 228
5. Sicherung vor übereiltem Erlass einer einstweiligen Verfügung 228
§ 6 Klage des Leasingnehmers gegen den Lieferanten (Lieferprozess)
A. Kein Anspruch des Leasinggebers gegen den Leasingnehmers auf
Durchfuhrung des Lieferprozesses 229
B. Leasingnehmer als Prozessstandschafter des Leasinggebers 229
C.Besonderheiten des Lieferprozesses im Leasingdreieck 230
I. Gerichtsstand für Rückabwicklungsklage 230
1. Wohn oder Geschäftssitz des Lieferanten 230
2. Wohn oder Geschäftssitz des Leasingnehmers 230
a) Austauschort als Gerichtsstand des Erfüllungsortes 230
b) Ausübung des Wahlrechts durch den Leasingnehmer 231
II. Gerichtsstand für weitergehende Aufwendungsersatz und
Schadensersatzansprüche 231
III. Gerichtsstand für Rückabwicklung des Liefervertrages aus ungerechtfertigter
Bereicherung 231
IV. Gerichtsstand für Minderung 232
V. Erfüllungsort und Gerichtsstandsvereinbarungen 232
1. Bestimmung durch den Lieferanten 232
2. Bestimmung durch den Leasinggeber im Liefervertrag 232
3. Bestimmung durch den Leasinggeber im Leasingvertrag 233
VI. Gerichtsinterne SpezialZuständigkeiten 233
D.Vorlage der vollständigen Vertragsunterlagen 234
I. Vorlage des vollständigen Leasingvertrages 234
1. Belegung der Prozessführungs und Sachbefugnis des Leasingnehmers 234
2. Einschränkungen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 234
3. Nachholen der Abtretung 234
II. Vorlage des vollständigen Liefervertrages 235
E. Beteiligung des Leasinggebers am Lieferprozess 235
I. Wechselseitige Informationspflichten 235
1. Pflichten des Leasingnehmers 235
2. Pflichten des Leasinggebers 235
II. Streitverkündung an den Leasinggeber 235
III. Streithilfe des Leasinggebers (Nebenintervention) 236
IV. Beitritt zu einem Prozessvergleich 237
1. Wirksamkeit eines Vergleichs im Lieferprozess zwischen Lieferant und
Leasingnehmer 237
XXV
Inhaltsverzeichnis
a) Unwirksamkeit ohne Zustimmung des Leasinggebers 237
b) Wirksamkeit ohne Zustimmung des Leasinggebers 238
c) Verteilung der Risiken 238
2. Beteiligung des Leasinggebers an einem Prozessvergleich 239
F. Klageanträge im Lieferprozess 239
I. Rückzahlung des Kaufpreises/Werklohns 239
1. Klage auf Einwilligung in die Rückabwicklung oder Minderung 239
2. Klage auf Rückzahlung des gezahlten Kaufpreises/Werklohns 240
a) Rückzahlung an den Leasinggeber 240
aa) Verfügungsbefugnis des Leasinggebers über den Rückzahlungsanspruch
trotz Abtretungskonstruktion 240
bb) Vereinbarungen im Leasingvertrag und Auslegung 240
cc) Korrektur eines Antrags auf Zahlung an den Leasingnehmer 241
b) Ausnahmsweise Zahlung an den Leasingnehmer 241
c) Mehrwertsteuer und Nachlässe 241
d) Rechtslage bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeugs 241
aa) Händlerleasing 242
bb) Finanzierungsleasing 242
cc) Ersatz der Mietsonderzahlung durch Inzahlungnahme 242
dd) Rückgabe des Gebrauchtfahrzeugs 242
ee) Leistung in Geld 243
II. Verzinsung des Rückzahlungsanspruchs 243
1. Nutzungszinsen 243
a) Zinsanspruch aus § 347 Satz 3 BGB a. F 243
b) Nutzungsersatz nach den §§ 346, 347 BGB 243
2. Fälligkeitszinsen 244
3. Verzugszinsen 244
a) Verzugszinssatz 244
b) Beginn der Zinspflicht 244
c) Verzug bei Wandlung und Rücktritt 245
d) Richtige Antragstellung 245
III. Anrechnung von Nutzungsvorteilen 245
1. Rückabwicklung im Wege des Schadensersatzes oder nach Bereicherungsrecht 245
2. Rückabwicklung nach den §§ 346 ff. BGB 245
a) Einrede des Lieferanten 246
b) Streitwerterhöhung 246
c) Darlegungs und Beweislast bezüglich der tatsächlichen Nutzung 246
d) Berechnung des Nutzungswerts 246
3. Vereinbarung der Beteiligten über Beendigung der Nutzung und frühzeitige
Verwertung 247
IV. Zug um Zug Rückgabe bzw. Rückholung der Waren 247
1. Einrede des Lieferanten 247
2. Recht des Leasingnehmers zum Anbieten der Rückgabe im Lieferprozess 248
3. Rückholung durch den Lieferanten 248
4. Kosten der Rückgabe 248
5. Hinreichende Bestimmtheit des Zug um Zug Antrags 249
6. Wert und Schadensersatz bei Untergang oder Verschlechterung der Waren .... 249
7. Tatsächliche Durchführung der Rückgabe nach dem Lieferprozess 249
V. Feststellung des Annahmeverzugs des Lieferanten mit der Rücknahme der
Waren 250
VI. Vertragskosten, Aufwendungs , Schaden und Verwendungsersatz 250
1. Ansprüche des Leasinggebers 251
2. Eigene Ansprüche des Leasingnehmers 251
a) Verzinsung von Aufwendungen 251
b) Schadensersatz 251
c) Verwendungsersatz 251
3. Zukünftige Kosten und Aufwendungen 252
VII. Zwischenfeststellungsklage 252
XXVI
Inhaltsverzeichnis
VIII. Subjektive Klagehäufung 252
1. Klage gegen Mithaftende oder Bürgen auf Seiten des Lieferanten 252
2. Klage gegen sonstige Vierte 252
IX. Widerklage des Lieferanten im Lieferprozess 252
X. Durchsetzung des Rückzahlungsanspruchs und Rückgabe der Waren 253
1. Einvernehmliche Rückabwicklung der Finanzierungsleasinggeschäfte 253
2. Vollstreckung aus einem Titel gegen den Lieferanten 253
3. Rückgabe der Waren nach Rückzahlung des Kaufpreises/Werklohns 254
4. Wert und Schadensersatz wegen Nichtrückgabe oder Verschlechterung der
Waren 254
§ 7 Folgen der Rückabwicklung des Liefervertrages
auf den Leasingvertrag
A. Bindungswirkungen aus der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 255
I. Grundsätzliche vertragliche Bindung beider Leasingvertragspartner 255
1. Bindung als Folge der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 255
2. Bindung nur bezüglich des Gegenstands des Streits mit dem Lieferanten 255
3. Bindung unabhängig von der Art des Zustandekommens der Entscheidung 255
4. Bindung auch bezüglich der Reichweite der Abtretungskonstruktion 256
5. Bindung auch bezüglich Ansprüchen auf Nutzungsentschädigung, Wert ,
Schadens und Verwendungsersatz und Bereicherungsausgleich 256
II. Bindung des Leasingnehmers 256
III. Bindung des Leasinggebers 257
1. Uneingeschränkte Bindung 257
2. Unwirksamkeit von Ausschlussklauseln 257
3. Bindung auch bei unwirksamer Abtretung und Kündigung 257
4. Bindung bei umfassender Freizeichnung des Leasinggebers auch wegen eigener
Ersatzansprüche des Leasingnehmers 258
5. Ausnahmen von der Bindungswirkung 258
B. Geschäftsgrundlagentheorie 259
I. Liefervertrag als Geschäftsgrundlage des Leasingvertrages 259
II. Anpassung des Leasingvertrages durch Rückabwicklung bei Rückabwicklung
des Liefervertrages 259
III. Erforderlichkeit einer Rücktrittserklärung des Leasingnehmers 260
IV. Kündigungslösungen 260
C. Rückabwicklung des Leasingvertrages nach Bereicherungsrecht 261
I. Saldierung der wechselseitigen Ansprüche 261
II. Ansprüche des Leasinggebers gegen den Leasingnehmer 261
1. Rückgabe der Leasingsache 261
2. Offene Leasingraten 261
3. Erstattung des Kaufpreises/Werklohns bei Zahlungsunfähigkeit des Lieferanten 262
4. Aufwendungsersatz 262
5. Nutzungsersatz 263
6. Wert oder Schadensersatz wegen Untergangs oder Verschlechterung der
Leasingsache 263
7. Schäden aus sonstigen Pflichtverletzungen des Leasingnehmers 263
8. Herausgabe des aus der Geschäftsbesorgung Erlangten 264
III. Ansprüche des Leasingnehmers gegen den Leasinggeber 264
1. Leasingraten und Sonderzahlungen 264
a) Rückzahlung gezahlter Beträge 264
b) Rückzahlung der Umsatzsteuer 264
c) Inzahlungnahme eine Gebrauchfahrzeugs 265
d) An , Voraus und Abschlagszahlungen 265
2. Prozesskosten aus dem Lieferprozess 265
a) Erstattungspflicht des Leasinggebers bei unwirksamer Abtretungs¬
konstruktion 265
XXVII
Inhaltsverzeichnis
aa) Obsiegen des Leasingnehmers im Lieferprozess 265
bb) Unterliegen des Leasingnehmers im Lieferprozess 265
b) Erstattungspflicht des Leasinggebers bei wirksamer Abtretungskonstruktion
und Insolvenz des Lieferanten 266
c) Erstattungspflicht des Leasinggebers wegen Mehrkosten des Lieferprozesses .. 266
3. Aufwendungen und Schadensersatz 267
4. Zinsansprüche bezüglich des Überschusses 267
5. Rückgabe von Sicherheiten 267
D.Minderung der Leasingraten und „kleiner Schadensersatz 267
§ 8 Rechte und Pflichten der Vertragspartner bei vertragsgemäßer
Beendigung des Leasingvertrages
A.Beendigung des Leasingvertrages 269
I. Laufzeit von Leasingverträgen 269
1. Vollamortisationsverträge 269
2. Teilamortisationsverträge 269
II. Vorzeitige einvernehmliche Aufhebung des Leasingvertrages 269
III. Mietverlängerung 270
IV. Kündigung des Leasingvertrages 270
1. Allgemeine Grundsätze 270
2. Ordentliche Kündigung des Leasingvertrages 271
3. Außerordentliche Kündigung des Leasingvertrages 272
4. Wirkungen der Kündigung 272
B. Abrechnung des vertragsgemäß beendeten Leasingvertrages 272
I. Vollamortisationsvertrag 272
II. Teilamortisationsvertrag 273
1. Teilamortisationsvertrag ohne vorzeitige Kündigung 273
2. Teilamortisationsvertrag bei Ausübung des vorzeitigen Kündigungsrechts 273
a) Gezahlte Leasingraten und Sonderzahlung 273
b) Abschlusszahlung als leasingtypische Ausgleichsregelung 273
c) Konkrete Berechnung der Abschlusszahlung 274
aa) Offene Leasingraten bis zum vorgesehenen Laufzeitende 274
bb) Abzinsung 274
cc) Durch die vorzeitige Beendigung ersparte Vertragskosten des
Leasinggebers 275
d) Anderweitige Vermietung 276
ee) Anrechnung des Verwertungserlöses 276
ff) Restwertausgleich 276
gg) Restwertgarantie 277
hh) Mehr oder Mindererlös 278
e) Regelung der Abschlusszahlung durch ALB 278
f) Verzugszinsen 279
g) Verjährung des Ausgleichsanspruchs 279
h) Zinsen von Verzugszinsen 280
C. Außerordentliche Kündigung des Leasingvertrages 280
I. Außerordentliches Kündigungsrecht 280
1. Außerordentliche Kündigung des Leasinggebers 280
a) Kündigung wegen Zahlungsverzugs 280
aa) Voraussetzungen des § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB 280
bb) Heilung vor Kündigung 281
cc) Verzugszinsen aufrückständige Leasingraten 281
dd) Kündigungsdrohung und besondere Kündigungsvoraussetzungen beim
Verbraucherkredit 281
ee) Arrest 282
b) Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs 282
c) Recht zur Kündigung trotz Sicherungsabtretung 284
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
2. Außerordentliche Kündigung des Leasingnehmers 283
a) Abhilfefrist oder Abmahnung 283
b) Nichtgewährung des Gebrauchs 283
c) Weigerung der Beseitigung einer Leistungsstörung ohne oder bei
unwirksamer Freizeichnung 284
d) Ausschluss der Kündigung bei Kenntnis des Leasingnehmers 284
e) Kurzfristiges Kündigungsrecht bei Zerstörung erheblicher Beschädigung
oder Verlust neuwertiger Leasingsachen 284
f) Kein Kündigungsrecht wegen Betriebseinstellung 285
3. Außerordentliche Kündigung bei Tod des Leasingnehmers 285
4. Kündigung des Leasingvertrages durch den Leasingnehmer bei einer
Leistungsstörung trotz Freizeichnung des Leasinggebers 285
5. Kündigung des Leasingnehmer trotz vorausgegangener Kündigung des
Leasinggebers 286
6. Kündigung eines Leasingvertrages über Dienstwagen im Arbeitsverhältnis 286
II. Abrechnung des fristlos gekündigten Leasingvertrages 287
1. Anspruchsgrundlage und Rechtsfolge 287
2. Anspruch des Leasinggebers aufrückständige Leasingraten und Restwert 288
3. Konkrete Schadensberechnung 288
a) Grundsätze der Ersatzberechnung 288
b) Einzelheiten 288
aa) Künftig fällig werdende Leasingraten 289
bb) Abzinsung 289
cc) Vorfälligkeitsentschädigung 289
dd) Entgangener Gewinn 289
ee) Restwertanrechnung 289
fr) Kosten der Rechtsverfolgung 290
gg) Ersparte Vertragskosten und Aufwendungen (Vorteilsausgleichung) 290
hh) Anrechnung des Verwertungserlöses 290
4. Pauschale Schadensberechnung durch Klausel in den ALB 290
5. Verzugszinsen 291
6. Verjährung 291
D. Rückgabe der Leasingsache an den Leasinggeber 292
I. Rückgabeanspruch 292
II. Durchsetzung des Rückgabeanspruchs 292
1. Keine Selbstjustiz 292
2. Einstweilige Verfügung 292
3. Herausgabeklage des Leasinggebers gegen den Leasingnehmer 292
a) Mehrere Leasingnehmer 292
b) Nicht Vertragspartner als Mitbesitzer 292
c) Besitzdiener und Gewahrsamsinhaber 293
d) Besitzübergang nach Rechtshängigkeit 293
III. Erfüllungsort für die Rückgabe 293
1. Rückgabe am Sitz des Leasinggebers als Bringschuld 293
2. Rückgabe am Sitz des Lieferanten aufgrund Bestimmung in den ALB 293
3. Rückgabe am Sitz des Leasingnehmers oder des Lieferanten als
Erfüllungsort 293
a) Sitz des Lieferanten als Erfüllungsort 293
b) Sitz des Leasingnehmers als Erfüllungsort 294
4. Bestimmung des Sitzes des Leasinggebers als Erfüllungsort und
Gefahrtragungsregelung 294
IV. Rückgabe in ordnungsgemäßen Zustand 296
V. Vorzeitige Rückgabe 297
VI. Verspätete und unterlassene Rückgabe 298
1. Anspruch auf Nutzungsentschädigung als Entgeltforderung 298
2. Nutzungsentschädigung bis zur tatsächlichen Rückgabe 299
3. Höhe der Nutzungsentschädigung 299
4. Regelung der Nutzungsentschädigung im Anh B 299
XXIX
Inhaltsverzeichnis
VII. Unmöglichkeit der Rückgabe 300
VIII. Rückgabe von Computer Software 300
IX. Verjährung des Rückgabeanspruchs und von Entschädigungsansprüchen 300
E. Verwertung der Leasingsachen 301
I. Verwertung durch den Leasinggeber 301
II. Verwertungsmöglichkeiten 301
1. Veräußerung der Leasingsache 301
2. Abschluss eines Folgeleasingvertrages 302
3. Verzicht auf Verwertung 302
4. Scheitern der Verwertung wegen eines Totalschadens oder Verlustes der
Leasingsache 302
III. Verteilung bzw. Anrechnung des Verwertungserlöses 302
1. Grundsätze 302
a) Anrechnung beim vertragsgemäß beendetem Teilamortisationsvertrag 302
b) Anrechnung auf den Schadensersatzanspruch des Leasinggebers wegen vom
Leasingnehmer veranlasster fristloser Kündigung 302
2. Berechnung des Anrechnungsbetrages 303
a) Nettoerlös 303
b) Mehrerlös wegen vorzeitiger Rückgabe der Leasingsache und
Verbesserungen 303
c) Bestmögliche Verwertung 303
d) Schätzung des Verkehrswertes durch Sachverständigen 304
e) Verwertung zum Händlereinkaufs oder verkaufswert 305
f) Verstöße des Leasinggebers gegen die Pflicht zur bestmöglichen Verwertung 305
aa) Angebot an den Leasingnehmer oder Vierte 306
bb) Angebot an den Lieferanten 306
cc) Verbrauchsgüterkauf 306
dd) Abnahmeverweigerung des Erwerbers 306
ee) Durchsetzung einer Rückkaufvereinbarung 307
g) Abzug der Verwertungskosten 307
IV. Berücksichtigung der Mängelhaftung des Leasinggebers nach Veräußerung 308
V. Verwertung von Software 308
§ 9 Zwangsvollstreckung und Insolvenz bei
Finanzierungsleasinggeschäften
A. Zwangsvollstreckung 309
I. Zwangsvollstreckung von Gläubigern des Leasingnehmers 309
II. Zwangsvollstreckung von Gläubigern des Leasinggebers 310
B. Insolvenz 310
I. Insolvenz des Leasingnehmers 310
1. Insolvenzantrag 311
2. Kündigung des Leasinggebers in der Insolvenz 311
3. Anfechtbarkeit von Zahlungen vor Verfahrenseröfmung 311
4. Wahlrecht des Insolvenzverwalters 312
a) Frist zur Ausübung des Wahlrechts 312
b) Ablehnung der Erfüllung des Leasingvertrages 312
c) Wahl der Erfüllung des Leasingvertrages 313
d) Wahlrecht bezüglich einer Kaufoption des Leasingnehmers 313
e) Einheitliche Wahl bei „Sale and lease back Verträgen 314
5. Aussonderungsrecht des Leasinggebers bezüglich Ersatzleistungen 314
6. Besonderheiten beim Immobilienleasing 314
7. Insolvenz des Leasingnehmers während des Lieferprozesses 314
8. Rückforderung von Versicherungsprämien 314
II. Insolvenz des Leasinggebers 314
1. Wahlrecht des Insolvenzverwalters 314
XXX
Inhaltsverzeichnis
2. Ausschluss des Wahlrechts bei Vorausabtretung 315
3. Wahl der Erfüllung 315
4. Ablehnung der Erfüllung 315
5. Bindung an eine Kaufoption 316
6. Besonderheiten beim Immobilienleasing 316
7. Besonderheiten beim Softwareleasing 316
III. Insolvenz des Lieferanten 316
1. Wahlrecht des Insolvenzverwalters vor Erfüllung des Liefervertrages 316
2. Insolvenz während der Nacherflillung oder Rückabwicklung des
Liefervertrages 316
a) Insolvenzrisiko des Lieferanten beim Leasinggeber 316
b) Feststellung des Rückzahlungsanspruchs des Leasinggebers zur
Insolvenztabelle 316
c) Bestreiten des Rückzahlungsanspruchs 317
d) Unterbrechung und Fortsetzung des Rückabwicklungsprozesses 317
3. Rückzahlungsanspruch des Leasinggebers als gewöhnliche Insolvenzforderung 318
IV. Immobilienleasing 318
§ 10 Eigentum und Besitz an Leasingsachen
A. Sachenrechtliche Ausgangslage 319
B. Besitzrecht des Leasingnehmers und Besitzentzug 319
I. Besitzentziehung 319
II. Besitzstörung 319
III. Recht zum Besitz 319
C. Fremdeinwirkung auf die Leasingsache durch Beschädigung oder Verlust 320
I. Leasinggeber und Leasingnehmer als Anspruchsinhaber 320
II. Anspruchsgegner 320
III. Abstimmung unter den geschädigten Leasingvertragspartnern 320
IV. Abtretung der Ersatzansprüche 320
V. Verwendung der Ersatzleistung zur Wiederherstellung der Leasingsache 321
VI. Kein Schadensersatzanspruch des Leasinggebers bei Schadensverursachung durch
den Leasingnehmer 321
VII. Schadensverursachung durch einen Arbeitnehmer 321
VIII. Mitverschulden 322
D.Produkt und Produzentenhaftung 322
E. Gutgläubiger Eigentumserwerb an Leasingsachen 322
I. Täuschung des Leasinggebers durch Leasingnehmer und Lieferant 322
11. Veräußerung eines Leasing Kfz ohne Vorlage des Kfz Briefes 323
§ 11 Besonderheiten beim Kfz Leasing
A. Allgemeine Einfuhrung 325
B. Wichtigster Vertragstyp: Kilometerabrechnungsvertrag 325
C. Kündigungs oder Lösungsrecht bei Verlust oder Beschädigung des
Leasing Kfz 326
I. Kein Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bezüglich der
Leasingraten bei reparaturfähigem Schaden 326
11. Kündigungs oder Lösungsrecht bei Untergang der Leasingsache 327
III. Rechte bei erheblicher Beschädigung 327
IV. Besonderheiten beim Fahrzeugdiebstahl und Unfallmanipulation 327
D. Fahrzeugversicherung („Kaskoschäden ) 328
I. Pflicht zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung 328
II. Anspruchsinhaberschaft des Leasinggebers bei einem Kaskoschäden 329
XXXI
Inhaltsverzeichnis
1. Kaskoversicherung als Fremdversicherung zu Gunsten des Leasinggebers 329
2. Vorrangiges Vorgehen gegen den Kaskoversicherer 329
3. Zweckbindung der Versicherungsleistungen 330
4. Berechtigung des Leasingnehmers zur Geltendmachung von Ansprüchen
gegen den Versicherer 330
III. Verpflichtung zur Erstattung von Umsatzsteuer 330
1. Totalschaden und Verlust 331
2. Reparaturschaden 332
IV. Auswirkungen des Verhaltens des Leasingnehmers als Versicherungsnehmer 332
E. Fremdschäden und Haftpflichtversicherung •¦•• 333
I. Anspruchsinhaber 333
II. Anspruchsgegner 333
III. Totalschaden 334
IV. Reparaturschaden 334
V. Ersatz von Mietwagenkosten und Nutzungsentschädigung 335
VI. Sonstige Schäden aus der Finanzierung 335
F. Mitverursachung und Mitverschulden bei Verkehrsunfällen ••¦¦ 335
I.Verkehrsunfall 335
II. Unfallflucht 337
III. Unfallmanipulation 337
§ 12 Computerleasing
A.Erläuterung der verwendeten Begriffe 339
B. Computerwaren als Leasingobjekte 339
I. Software als Leasingobjekt 340
1. Software als Sache im Sinne des Zivilrechts 340
2. Software als Wirtschaftsgut im Sinne des Steuerrechts 340
3. Noch anzupassende oder herzustellende Software •••. 341
II. Weitervermietungsrecht des Leasinggebers 341
III. Verwertungsrecht des Leasinggebers ....•¦•• 342
C.Besonderheiten bei Computerwaren als Leasingobjekte 342
I. Rechtliche Einordnung von Softwareüberlassungsverträgen 342
1. Überlassungsdauer und Entgelt 342
2. Schwerpunkt des Liefervertrages ••¦.....¦¦¦• 343
a) Bloße Überlassung von Standardsoftware 343
b) Überlassung von Standardsoftware mit Zusatzleistungen 343
aa) Geringe Zusatzleistungen ••......••¦ 343
bb) Erhebliche Zusatzleistungen .•• 344
c) Überlassung von Individualsoftware 344
aa) Werk oder Werklieferungsvertrag nach altem Recht ....•••• 344
bb) Werklieferungsvertrag nach neuem Recht 344
cc) Erfolgsbezogene Erstellung und Überlassung von Individualsoftwsre 345
d) Überlassung eines kompletten Computersystems 345
II. Überlassung des Quellcodes •••¦ 346
1. Standardsoftware 346
2. Individualsoftware •¦¦ 346
3. Ergänzende Vertragsauslegung 346
4. Hinterlegungsvereinbarungen 347
III. Überlassung von Dokumentationen und Bedienungs und Jvlontageanleitungen •¦ 348
1. Montageanleitung 348
2. Bedienungsanleitung 348
3. Erhöhte Anforderungen bei Computerwaren 348
4. Überlassung schriftlicher Unterlagen •¦¦• 349
XXXII
Inhaltsverzeichnis
5. Umfang der Unterlagen 349
6. Überlassung deutschsprachiger Unterlagen 350
7. Rechtsfolge der Nicht und der Schlechtlieferung schriftlicher Unterlagen 350
a) Nichtlieferung 350
aa) Rechtslage für vor dem 1. 1. 2002 geschlossene Verträge 35(1
bb) Rechtslage für nach dem 1.1. 2002 geschlossene Verträge 351
cc) Treu und Glauben 351
b) Schlechtlieferung von Bedienungsunterlagen 352
aa) Kaufrechtliche Sachmängelhaftung 352
bb) Werkrechtliche Sachmängelhaftung 352
cc) Ablieferung und Abnahme 352
dd) Auswirkungen beim Finanzierungsleasinggeschäft 352
IV. Einweisung und Schulung 353
V. Wartungs und Pflegeverträge 354
VI. Mängelhaftung bei Computerwaren, insbesondere bei Software 354
1. Sachmängel 354
a) Fehlerbegriff 354
b) Typische Sachmängel 355
c) Nacherflillung bei Standardsoftware 355
d) Vorhalten von Ersatzteilen und Updatepflicht 356
2. Rechtsmängel 356
a) Typische Rechtsmängel 356
b) Rechtsfolgen 357
c) Haftungsausschlüsse 357
3. Ablieferung und Abnahme bei Software 357
VII. Datensicherung und Datenverlust 358
1. Verpflichtung des Lieferanten zur Datensicherung 358
2. Vertragliche Haftung des Lieferanten bei unzureichender Datensicherung 359
3. Haftung wegen Programm oder Datenbeschädigung als unerlaubte Handlung 359
4. Haftungsausschluss 360
5. Umfang der Schadensersatzpflicht 360
VIII. Virenbefall als Mangel oder Schaden 360
1. Sachmangel 361
2. Sonstige Pflichtverletzung 361
3. Unerlaubte Handlung 361
D. Weiterveräußerungsverbote und Programmsperren 361
I. Weiterveräußerungsverbote 362
1. Gebräuchliche Klauseln 362
2. Softwareüberlassung an den Leasinggeber auf Zeit 362
3. Softwareüberlassung an den Leasinggeber auf Dauer 362
4. Eingeschränkte Weiterveräußerungsverbote 363
II. Programmsperren/Dongles 363
1. Rechte und Pflichten des Herstellers 363
2. Sachmangel und Pflichtverletzung 364
3. Unerlaubte Handlung 364
4. Entfernung und Umgehung von Dongles 365
E. Besonderheiten des Lieferprozesses über Computerwaren 365
I. Beweisaufnahme über Sachmängel 366
II. Spezifizierung des Zug um Zug Antrags 366
§ 13 Typische Klauseln beim Finanzierungsleasinggeschäft
A. Salvatorische Klausel 367
B. Schriftform und Vollständigkeitsklauseln 368
C. Vertragsabschlussklauseln und Verzicht auf Zugang 368
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
D.Einseitige Bestimmung von Bindungs und Annahmefiristen 369
E. Abwälzung des Insolvenzrisikos des Lieferanten auf den Leasingnehmer 369
F. Abwälzung der Sach und Preisgefahr 370
G.Abwälzung der Transportgefahr sowie der Transport und Montagekosten .... 370
H.Preis Anpassungsklauseln 370
I. Versicherungsklauseln 371
J. Sicherungsklauseln 372
K. Untervermietung 372
§ 14 Klageanträge im Rechtsstreit des Leasingnehmers
gegen den Lieferanten auf Rückabwicklung des Liefervertrages
(Lieferprozess)
A. Beispielsfall 373
B. Muster einer Klageschrift im Lieferprozess über Computerwaren 374
§ 15 Typische Vertragsformulare
1. Leasingvertrag (Vollamortisation) mit ALB 378
2. Leasingvertrag (Teilamortisation mit Andienungsrecht des Leasinggebers) mit ALB 380
3. Leasingvertrag (kündbarer Vertrag mit festgelegter kalkulatorischer Laufzeit) mit ALB 382
4. Software Nutzungsauftrag mit ALB 384
5. Mietkaufvertrag mit ALB 386
6. Übernahmebestätigung 388
7. Allgemeine Leasing Bedingungen (IT) 389
8. Kaufauftrag des Leasinggebers an den Lieferanten 392
9. Eintrittsvereinbarung 393
10. Eintrittsbedingungen des Leasinggebers 394
II. Bestellschreiben des Leasinggebers 395
Entscheidungsregister 397
Sachregister 403
|
adam_txt |
Inhalt süb ersieht
§ 1. Zustandekommen eines Finanzierungsleasinggeschäfts
A. Begriffsbestimmungen 1
B. Formen des Leasing 2
C. Finanzierungsleasinggeschäfte 5
D. Rechtliche Einordnung von Finanzierungsleasinggeschäften 8
E. Definition des Finanzierungsleasingvertrages 11
F. Vertragsanbahnung beim Finanzierungsleasinggeschäft 12
G. Scheitern des Zustandekommens des Finanzierungsleasinggeschäfts 16
H. Form bei Finanzierungsleasinggeschäften 18
I. Festlegung des Vertragsinhalts beim Finanzierungsleasinggeschäft 19
J. Individueller Wertungsmaßstab für „subjektive Elemente" aus dem Liefer¬
vertragsverhältnis 25
§ 2 Leistungspflichten, Pflichtverletzungen und Haftung
bei Finanzierungsleasinggeschäften
A. Rechte und Pflichten der Beteiligten des Leasingdreiecks 33
B. Anspruch des Leasinggebers auf Leasingraten bei Nicht und Schlecht¬
erfüllung 37
C. Haftung der Leasing Vertragspartner für Pflichtverletzungen 39
D. Haftungsregelungen im Leasingdreieck 47
E. Abtretungskonstruktion und Rücktrittsrecht 70
F. Abtretungskonstruktion und Schadensersatzpflicht des Lieferanten 78
G. Abtretungskonstruktion und Minderung 88
H. Abtretungskonstruktion und Nacherfüllung 89
I. Abtretungskonstruktion und Aufwendungs und Verwendungsersatz 97
J. Abtretungskonstruktion und Garantien 99
K. Subsidiäre und nachrangige Eigenhaftung des Leasinggebers und Tragung des
Insolvenzrisikos des Lieferanten 100
L. Nichtigkeit von Vereinbarungen und Abtretungskonstruktion 105
M. Rückabwicklung des Liefervertrages bei Störung einer Teilleistung 114
N. Abwälzung der Sach und Preisgefahr 118
O. Nachträgliche Erweiterung der Abtretung 121
P. Möglichkeiten des Leasinggebers bei Nichtgeltendmachung der abgetretenen
Ansprüche 121
Q. Abtretungskonstruktion und Immobilienleasing 123
§ 3 Besonderheiten bei Finanzierungsleasinggeschäften
A. Einbeziehung und Unwirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen . 125
B. Bedeutung der Übernahmebestätigung beim Finanzierungsleasinggeschäft 129
C. Ablieferung und Abnahme im Leasingdreieck 139
VII
Inhaltsübersicht
D. Lieferant als Verhandlungs und Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers 142
E. Eigenhaftung des Lieferanten gegenüber dem Leasingnehmer 153
F. Möglichkeiten des Leasinggebers zur Risiko Verlagerung auf den Lieferanten
oder Vierte 158
G. Kaufoption des Leasingnehmers und Andienungsrecht zum Restwert 161
H. Mithaftung der Vertragspartner und Vierter im Leasingdreieck 165
I. Finanzierungsleasingverträge und Verbraucherkredit (Privatleasing) 169
J. Sale and lease back Geschäfte 178
K. Forfaitierungsgeschäfte 185
L. Internationales Finanzierungsleasing 185
§ 4 Leasingtypische Besonderheiten bei der Durchsetzung
von Ansprüchen aus Leistungsstörungen
A. Folgen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 189
B. Maßnahmen des Leasingnehmers bei Leistungsstörungen 194
§ 5 Rechtslage vor endgültiger Klärung der Rückabwicklung
des Liefervertrages
A. Leistungsverweigerungsrecht des Leasinggebers bezüglich des
Kaufpreises/Werklohns 213
B. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bezüglich der Leasingraten
bei Störung des Liefervertrages 213
C. Auswirkung von Leistungsstörungen auf einen Rechtsstreit zwischen
Leasinggeber und Leasingnehmer 222
D. Sicherstellung der Leasingsache durch den Leasinggeber 225
§ 6 Klage des Leasingnehmers gegen den Lieferanten
(Lieferprozess)
A. Kein Anspruch des Leasinggebers gegen den Leasingnehmers auf
Durchführung des Lieferprozesses 229
B. Leasingnehmer als Prozessstandschafter des Leasinggebers 229
C. Besonderheiten des Lieferprozesses im Leasingdreieck 230
D. Vorlage der vollständigen Vertragsunterlagen 234
E. Beteiligung des Leasinggebers am Lieferprozess 235
F. Klageanträge im Lieferprozess 239
§ 7 Folgen der Rückabwicklung des Liefervertrages
auf den Leasingvertrag
A. Bindungswirkungen aus der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 255
B. Geschäftsgrundlagentheorie 259
C. Rückabwicklung des Leasingvertrages nach Bereicherungsrecht 261
D. Minderung der Leasingraten und „kleiner" Schadensersatz 267
VIII
Inhaltsübersicht
§ 8 Rechte und Pflichten der Vertragspartner
bei Beendigung des Leasingvertrages
A. Beendigung des Leasingvertrages 269
B. Abrechnung des vertragsgemäß beendeten Leasingvertrages 272
C. Außerordentliche Kündigung des Leasingvertrages 280
D. Rückgabe der Leasingsache an den Leasinggeber 292
E. Verwertung der Leasingsachen 301
§ 9 Zwangsvollstreckung und Insolvenz bei
Finanzierungsleasinggeschäften
A. Zwangsvollstreckung 309
B. Insolvenz 310
§ 10 Eigentum und Besitz an Leasingsachen
A. Sachenrechtliche Ausgangslage 319
B. Besitzrecht des Leasingnehmers und Besitzentzug 319
C. Fremdeinwirkung auf die Leasingsache durch Beschädigung oder Verlust 320
D. Produkt und Produzentenhaftung 322
E. Gutgläubiger Eigentumserwerb an Leasingsachen 322
§ 11 Besonderheiten beim Kfz Leasing
A. Allgemeine Einführung 325
B. Wichtigster Vertragstyp: Kilometerabrechnungsvertrag 325
C. Kündigungs oder Lösungsrecht bei Verlust oder Beschädigung des
Leasing Kfz 326
D. Fahrzeugversicherung („Kaskoschäden") 328
E. Fremdschäden und Haftpflichtversicherung 333
F. Mitverursachung und Mitverschulden bei Verkehrsunfällen 335
§ 12 Computerleasing
A. Erläuterung der verwendeten Begriffe 339
B. Computerwaren als Leasingobjekte 339
C. Besonderheiten bei Computerwaren als Leasingobjekte 342
D. Weiterveräußerungsverbote und Programmsperren 361
E. Besonderheiten des Lieferprozesses über Computerwaren 365
§ 13 Typische Klauseln beim Finanzierungsleasinggeschäft
A. Salvatorische Klausel 367
B. Schriftform und Vollständigkeitsklauseln 368
C. Vertragsabschlussklauseln und Verzicht auf Zugang 368
D. Einseitige Bestimmung von Bindungs und Annahmefristen 369
IX
Inhaltsübersicht
E. Abwälzung des Insolvenzrisikos des Lieferanten auf den Leasingnehmer 369
F. Abwälzung der Sach und Preisgefahr 370
G. Abwälzung der Transportgefahr sowie der Transport und Montagekosten 370
H. Preis Anpassungsklauseln 370
I. Versicherungsklauseln 371
J. Sicherungsklauseln 372
K. Untervermietung 372
§ 14 Klageanträge im Rechtsstreit des Leasingnehmers
gegen den Lieferanten auf Rückabwicklung des Liefervertrages
(Lieferprozess)
A. Beispielsfall 373
B. Muster einer Klageschrift im Lieferprozess über Computerwaren 374
§ 15 Typische Vertragsformulare
Entscheidungsregister 397
Sachregister 403
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Literaturverzeichnis XXXV
§ 1. Zustandekommen eines Finanzierungsleasinggeschäfts
A. Begriffsbestimmungen 1
B. Formen des Leasing 1
I. Finanzierungsleasing 1
II. Hersteller oder Händlerleasing 2
III. Operatingleasing 2
IV. „Sale and lease back" Leasing 3
V. Leasing mit Zusatzleistungen (Full Service Leasing) 3
VI. Cross Border Leasing 3
VII. Immobilienleasing 4
VIII. Leasingfonds 4
IX. Doppelstockmodell 5
X. Leasing und Güterkraftverkehr 5
C. Finanzierungsleasinggeschäfte 5
I. Wirtschaftlicher Zweck des Finanzierungsleasinggeschäfts 5
1. Betriebswirtschaftliche Vorteile 6
2. Steuerliche Vorteile 7
II. Abgrenzung des Finanzierungsleasing zu anderen Finanzierungsformen 7
1. Finanzierungsleasinggeschäft als zwei rechtlich selbständige Verträge mit
verschiedenen Vertragspartnern 7
2. Abgrenzung zum finanzierten Kauf 7
3. Abgrenzung zum Mietkauf 7
4. Finanzierungsleasinggeschäfte keine verbundenen Verträge 8
D. Rechtliche Einordnung von Finanzierungsleasinggeschäften 8
I. Rechtliche Einordnung des Leasingvertrages 8
1. Keine Kodifizierung des Leasingvertrages 8
2. Leasingvertrag „als atypischer Mietvertrag" 8
3. Leasingvertrag als Dauerschuldverhältnis 9
II. Beschaffung der Leasingsache durch den Liefervertrag 9
III. Berücksichtigung der Besonderheiten beim Finanzierungsleasinggeschäft durch
interessengerechte Auslegung 9
E. Definition des Finanzierungsleasingvertrages 11
I. Erlasskonformer Finanzierungsleasingvertrag 11
II. Das typische Leasingdreieck 11
III. Beschränkung auf erlasskonformes Leasing 12
F. Vertragsanbahnung beim Finanzierungsleasinggeschäft 12
I. Vorverhandlungen zwischen Leasingnehmerund Lieferant 12
1. Liefervertragsangebot des Lieferanten an den Leasinggeber 12
2. Leasingvertragsangebot des Leasingnehmers an den Leasinggeber 13
3. Annahme des Leasinggebers 13
4. Änderungen und Erweiterungen 13
5. Eigentumsübertragung 14
XI
Inhaltsverzeich n is
II. Eintrittsmodell 14
1. Abschluss eines Liefervertrages mit „Leasingfinanzierung" 14
2. Liefervertrag mit nachträglicher Leasingfinanzierung 14
3. Eintritt des Leasinggebers 15
4. Eigentumsübertragung 15
III. Abschluss des Leasingvertrages vor Abschluss des Liefervertrages 16
IV. Vermittlung von Finanzierungsleasingverträgen 16
G.Scheitern des Zustandekommens des Finanzierungsleasinggeschäfts 16
I. Scheitern des Liefervertrages 16
II. Scheitern des Leasingvertrages 17
1. Einigung bis zur Unterschriftsreife 17
2. Eintrittsmodell 17
III. Scheitern des Finanzierungsleasinggeschäfts insgesamt 18
H.Form bei Finanzierungsleasinggeschäften 18
I. Finanzierungsleasingverträge über Immobilien 18
II. Finanzierungsleasingverträge über Mobilien 19
III. Finanzierungsleasingverträge mit Verbrauchern 19
IV. Lieferverträge 19
V. Gewillkürte Schriftform 19
VI. Schriftformklauseln 19
I. Festlegung des Vertragsinhalts beim Finanzierungsleasinggeschäft 19
I. Schriftlichkeit 20
II. Bestimmung der Vertragsparteien des Liefervertrages 20
III. Festlegung der Vertragsinhalte durch Lieferant und Leasingnehmer 20
1. Festlegung durch den (künftigen) Leasingnehmer 21
2. Bestimmung des Vertragstyps des Liefervertrages 21
3. Festlegung des Leistungsgegenstandes des Liefervertrages 22
4. Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeugs 23
5. Nachträgliche Änderungen zu Lasten des Leasinggebers 23
IV. Vereinbarungen über die Vertragsabwicklung 23
V. Einwirkungsmöglichkeit des Leasinggebers auf den Inhalt des Liefervertrages 24
1. Mündliche Nebenabreden 24
2. Bestellschreiben und Eintrittsvereinbarung 24
VI. Selbständige Vereinbarungen zwischen dem Leasingnehmer und dem Lieferanten 25
VII. Rahmenvertrag bzw. Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen Leasinggeber und
Lieferant 25
J. Individueller Wertungsmaßstab für „subjektive Elemente" aus dem
Liefervertragsverhältnis 25
I. Leasinggeber als Vertragspartner 25
II. Leasingnehmer als „käuferähnliche" Person 26
III. Besonderheiten beim Eintrittsmodell 26
IV. Einzelfälle mit subjektiven Elementen 26
1. Interessengerechte Auslegung 26
a) Auslegung von Individualvereinbarungen 26
b) Auslegung von AGB 27
2. Willensmängel und Wissensvertretung 28
3. Subjektive Tatbestandsmerkmale und Wertungen im Rahmen des
Liefervertrages 28
4. Kaufmannseigenschaft und beiderseitiges Handelsgeschäft 29
5. Unternehmer oder Verbrauchergeschäft 30
6. Verbrauchsgüterkauf 30
XII
Inhaltsverzeichnis
§ 2 Leistungspflichten, Pflichtverletzungen und Haftung
bei Finanzierungsleasinggeschäften
A. Rechte und Pflichten der Beteiligten des Leasingdreiecks 33
I. Hauptleistungspflichten 33
1. Hauptleistungspflichten des Lieferanten 33
a) aus dem Liefervertrag 33
b) aus einem Rahmen oder Geschäftsbesorgungsvertrag 34
2. Hauptleistungspflichten des Leasinggebers 34
a) aus dem Liefervertrag 34
b) aus dem Leasingvertrag 34
3. Hauptleistungspflichten des Leasingnehmers 34
II. Pflicht des Leasinggebers und des Lieferanten zur mangelfreien Leistung 35
III. Nebenleistungspflichten 35
1. Nebenpflichten des Lieferanten 36
2. Nebenpflichten des Leasinggebers 36
3. Nebenpflichten des Leasingnehmers 36
B. Anspruch des Leasinggebers auf Leasingraten bei Nicht und
Schlechterfüllung 37
I. Nichterfüllung 37
1. Kein Anspruch auf Leasingraten ohne Überlassung der Leasingsache 37
2. Unterzeichnung der Übernahmebestätigung als Fälligkeitsvereinbarung 37
3. Fehlen der Geschäftsgrundlage 38
4. Leistung?verweigerungsrecht des Leasingnehmers 38
5. Kündigung des Leasingvertrages 38
6. Rücktritt 39
II. Schlechterfüllung 39
C. Haftung der Leasingvertragspartner für Pflichtverletzungen 39
I. Mietrechtliche Haftung des Leasinggebers gegenüber dem Leasingnehmer bei
Leistungsstörungen 39
1. Nichterfüllung 40
2. Schlechterfüllung 40
3. Sonstige Pflichtverletzungen des Leasinggebers 40
4. Ausschluss der Haftung bei Kenntnis des Leasingnehmers 40
5. Beschränkung der Haftung durch Vertragsklauseln 41
II. Mietrechtliche Haftung des Leasingnehmers gegenüber dem Leasinggeber 41
1. Annahmepflicht 41
2. Ratenzahlungspflicht 41
a) Kündigung und Gesamtfälligstellung 42
b) Fälligkeits und Verzugszinsen 42
c) Vorausabtretung von Lohnansprüchen zur Sicherheit 42
3. Verletzung der Pflicht zur Mängelanzeige 43
4. Sonstige Pflichtverletzungen des Leasingnehmers 43
5. Verletzung der Rückgabepflicht und Nutzungsentschädigung 43
III. Besonderheiten im Rahmen von Aufklärungs und Beratungspflichten beim
Finanzierungsleasinggeschäft 44
1. Aufklärungs und Beratungspflichten des Leasinggebers 44
a) Beratung über Fragen des Leasingvertrages 44
aa) Leasing als erklärungsbedürftiges Produkt 44
bb) Zurechnung schuldhaften Verhaltens des Lieferanten 45
b) Beratung über Fragen des Liefergeschäfts 45
c) Aufklärung über sonstige Umstände 45
2. Aufldärungspflichten des Leasingnehmers 45
3. Aufklärungspflichten des Lieferanten 46
IV. Haftung des Lieferanten gegenüber dem Leasinggeber 46
V. Verjährung von Ansprüchen 47
XIII
Inhaltsverzeichnis
D. Haftungsregelungen im Leasingdreieck 47
I. „Kaufrechtliche" Sachmängelhaftung des Leasinggebers 48
II. Ermächtigungs oder Abtretungskonstruktion 49
1. Ermächtigungskonstruktion 49
2. Leasingtypische Abtretungskonstruktion 49
a) Freizeichnung von Sachmängelhaftung mit Drittverweisung und Abtretung 49
b) Gebräuchliche Klauseln 49
c) Erstreckung der Abtretungskonstruktion auf Gestaltungs und Nebenrechte 50
d) Sachmängelhaftung des Lieferanten nach seinen AGB 51
e) Vereinbarungen des Leasinggebers mit dem Lieferanten 51
3. Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 51
III. Sachmängelhaftung im Rahmen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 52
1. Beschränkung der Freizeichnung auf Sachmängelhaftung 52
2. Wirksamkeit der Freizeichnung trotz des Klauselverbots in
§ 309 Nr. 8b aa) BGB 52
3. Inhalt der Abtretung 53
a) Abtretung ohne Einschränkungen 53
b) Ausschluss der Sachmängelhaftung durch Vereinbarung zwischen Leasing¬
geber und Lieferant 54
c) Teilweise Abtretung der Gewährleistungsrechte aus dem Liefervertrag 54
d) Weisungen des Leasinggebers 54
4. Folgen unzulässiger Einschränkungen der Abtretung 55
a) Wiederaufleben der mietrechtlichen Sachmängelhaftung des Leasingge¬
bers 56
b) Haftung des Leasinggebers nach den Regelungen des Liefervertrages 56
c) Umdeutung der unwirksamen Abtretung in eine Ermächtigung 56
5. Die „Gewährleistungsrechte" im Rahmen der Abtretungskonstruktion 57
a) Gewährleistung nach altem Recht 57
b) Sachmängelhaftung nach der Schuldrechtsreform 58
c) Freizeichnung des Leasinggebers von der Schadenersatzpflicht wegen
Sachmängeln 58
6. Überlassung des vollständigen Liefervertrages 59
IV. Rechtsmängelhaftung und leasingtypische Abtretungskonstruktion 59
1. Haftung des Leasinggebers für Rechtsmängel 59
2. Haftung des Lieferanten für Rechtsmängel 59
3. Freizeichnung des Leasinggebers von seiner Rechtsmängelhaftung 60
V. Haftung für sonstige Pflichtverletzungen und Abtretungskonstruktion 60
1. Mietvertragliche Haftung des Leasinggebers für sonstige Pflichtverletzungen 60
2. Haftung des Lieferanten für sonstige Pflichtverletzungen 60
3. Freizeichnung des Leasinggebers von der Haftung für sonstige
Pflichtverletzungen des Lieferanten im Rahmen der Abtretungskonstruktion . 61
a) Meinungsstand zum alten Recht 61
b) Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 61
c) Regelungen bezüglich sonstiger Pflichtverletzungen im Rahmen der
Abtretungskonstruktion 62
VI. Haftung wegen Nichterfüllung und Abtretungskonstruktion 62
1. Bedeutung der Erstreckung der Abtretungskonstruktion auf Nichterfüllung 62
2. Haftung des Leasinggebers ohne Freizeichnung 63
3. Wirksamkeit Freizeichnung von der Haftung des Leasinggebers wegen
Nichterfüllung 63
a) Uberlassungspflicht des Leasinggebers als Kardinalpflicht 63
b) Stand der Rechtsprechung 64
c) Gleichbehandlung der Haftung wegen Nicht und Schlechterfüllung 65
aa) Rechtslage vor der Schuldrechtsreform 65
bb) Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 66
cc) Ergebnis 67
VII. Zulässigkeit und Inhalt einer umfassenden Freizeichnung des Leasinggebers im
Rahmen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 67
XIV
Inhaltsverzeich n is
1. Gleichbehandlung aller Pflichtverletzungen des Lieferanten beim
Finanzierungsleasinggeschäft 67
2. Keine Unangemessenheit der Erstreckung der Abtretungskonstruktion auf alle
Pflichtverletzungen des Lieferanten aus dem Liefervertrag 67
3. Nachrangige Haftung des Leasinggebers 68
4. Umfassende Freizeichnung im Rahmen der leasingtypischen Abtretungs¬
konstruktion 68
5. Keine Bedenken aus steuerlichen Gründen 69
VIII. Vorschlag für ALB Klausel 69
E. Abtretungskonstruktion und Rücktrittsrecht 70
I. Mängelhaftung nach neuem Recht mit Rücktritt statt Wandlung 70
II. Rücktritt als Gestaltungsrecht und Umwandlung in ein Abwicklungsverhältnis . 71
III. Wirkungen des Rücktritts 71
1. Rückabwicklung des Liefervertrages nur bei berechtigtem „erfolgreichem"
Rücktritt 71
a) Rücktritt als einseitiges Gestaltungsrecht unabhängig vom Einverständnis des
Schuldners 71
b) Ausübung des Rücktrittsrechts als Option des Gläubigers 72
c) Eintritt der Wirkungen des Rücktritts nur bei Wirksamkeit 72
d) Unwiderruflichkeit des Rücktritts 73
e) Feststehen der Unwirksamkeit des Rücktritts 73
f) Fortbestehen oder Neuabschluss des Vertrages nach Rücktrittserklärung 74
2. Fehlen der Geschäftsgrundlage des Leasingvertrages nur bei feststehender
Wirksamkeit des Rücktritts vom Liefervertrag 74
a) Abweichende Vereinbarungen im Rahmen der leasingtypischen
Abtretungskonstruktion 75
b) Pflicht des Leasingnehmers zur Klärung der Wirksamkeit des Rücktritts 75
c) Fehlen der Geschäftsgrundlage des Leasingvertrages erst bei berechtigtem
Rücktritt 76
d) Bestehenbleiben des Liefervertrages und Fortsetzung des Leasingvertrages . 76
3. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bei bloßer
Rücktrittserklärung 77
IV. Ausschluss des Rücktrittsrechts beim Liefervertrag 77
1. Gesetzliche Ausschlüsse des Rücktrittsrechts 77
2. Vertragliche Ausschlüsse des Rücktrittsrechts 78
F. Abtretungskonstruktion und Schadensersatzpflicht des Lieferanten 78
I. Problematik 78
II. Mögliche Schäden im Leasingdreieck 79
III. Auslegung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 79
IV. Ersatz von Schäden des Leasingnehmers 80
1. Eigene Schadensersatzansprüche des Leasingnehmers 80
2. Ersatzfähigkeit von Schäden des Leasingnehmers als Zessionar im Leasingdreieck 80
3. Schäden des Leasingnehmers im Leasingdreieck 81
4. Kein Schadensersatz in Höhe der gezahlten Leasingraten 82
V. Ersatz von Schäden des Leasinggebers 82
1. Ausschließlicher Ersatzanspruch des Leasinggebers wegen Eigenschäden 82
2. Keine Ansprüche des Leasinggebers gegen den Lieferanten 82
3. Erstattungsfähigkeit von Schäden des Leasinggebers 82
VI. Berechtigung zur Geltendmachung der Schäden im Leasingdreieck 83
1. Recht des Leasinggebers zur Geltendmachung seiner Schäden 83
2. Recht und Pflicht des Leasingnehmers zur Geltendmachung von Schäden des
Leasinggebers auf Leistung an diesen 83
a) Recht des Leasingnehmers zur Geltendmachung von Schäden des
Leasinggebers ¦ 83
b) Pflicht des Leasingnehmers zur Geltendmachung von Schäden des
Leasinggebers 84
3. Rechte des Leasingnehmers wegen Eigenschäden bei wirksamer Abtretung 84
XV
Inhaltsverzeichnis
4. Rechtslage wegen Schäden des Leasingnehmers ohne und bei unwirksamer
Abtretung 84
a) Berechtigung des Leasinggebers zur Geltendmachung des
„Abnehmerschadens" 84
b) Berechtigung des Leasingnehmers als Geschäftsführer ohne Auftrag 84
c) Vertrauenshaftung 85
VII. Schäden aus Delikts oder Produkthaftung 85
VIII. Rechtsfolge eines Schadensersatzverlangens des Leasingnehmers 85
1. Rückabwicklung des Liefervertrages und Rückzahlung an den Leasinggeber . 85
2. Fehlen der Geschäftsgrundlage nur bei berechtigtem Schadensersatzverlangen . 86
3. Nachrangige Ersatzpflicht des Leasinggebers wegen Eigenschäden des
Leasingnehmers 86
IX. Ausschluss und Beschränkung der Schadensersatzhaftung 86
1. Liefervertrag 86
2. Leasingvertrag 87
X. Regelungsmöglichkeiten im Leasingvertrag 87
G. Abtretungskonstruktion und Minderung 88
I. Minderungsrecht aus dem Liefervertrag 88
I1. Minderung der Leasingraten nur bei berechtigter Minderung 88
III. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers in Höhe der Minderung 88
H. Abtretungskonstruktion und Nacherfullung 89
I. Nacherfüllung vor der Schuldrechtsreform 89
1. Gesetzliches Nachbesserungsrecht und Nachbesserungsvereinbarung 89
2. Umtausch oder Nachlieferungsvereinbarung 90
3. Rückgabe der alten Sache und Nutzungsentschädigung 90
II. Nacherfüllung nach der Schuldrechtsreform 90
1. Wahlrecht des Kunden zwischen Nachlieferung und Nachbesserung 90
2. Ausschluss des Nachlieferungsanspruchs 91
a) Zulässigkeit im Unternehmergeschäft 91
aa) Ausschluss durch den Lieferanten gegenüber dem Leasinggeber 91
bb) Ausschluss durch den Leasinggeber gegenüber dem Leasingnehmer 91
b) Zulässigkeit im Verbrauchergeschäft unter Berücksichtigung der
Regelungen des Verbrauchsgüterkaufs 92
c) Unzulässigkeit beim Eintrittsmodell 93
d) Unmöglichkeit oder Unverhältnismäßigkeit der Nachlieferung 93
3. Kein Wegfall der Geschäftsgrundlage des Leasingvertrages bei Nachlieferung . 93
4. Regelung der Nutzungsentschädigung bei Nachlieferung 94
a) Pflicht des Käufers zur Zahlung einer Nutzungsentschädigung 94
b) Regelungen der Nutzungsentschädigung im Leasingvertrag 94
c) Kein Anspruch auf Nutzungsentschädigung bei richtlinienkonformer
Auslegung 95
d) Bereicherungsausgleich nach § 346 Abs. 3 Satz 2 BGB 95
5. Regelung des Eigentums an der nachgelieferten Leasingsache 96
6. Vorteilsausgleich bei Nachbesserung 96
7. Pflicht des Lieferanten zum Ersatz der zum Zweck der Nacherfullung
erforderlichen Aufwendungen 96
8. Klauseln im Rahmen der Nacherfullung 97
I. Abtretungskonstruktion und Aufwendungs und Verwendungsersatz 97
I. Abtretung von Aufwendungsersatzansprüchen 97
II. Anspruchsgrundlagen für Aufwendungsersatzansprüche 98
III. Verwendungsersatz 99
J. Abtretungskonstruktion und Garantien 99
K. Subsidiäre und nachrangige Eigenhaftung des Leasinggebers und Tragung
des Insolvenzrisikos des Lieferanten 100
I. Einschränkung der Freizeichnung des Leasinggebers 100
XVI
Inhaltsverzeichnis
1. Auslegung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 100
2. Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit des Vorgehens gegen den Lieferanten . 100
3. Unzulässigkeit des Ausschlusses der subsidiären Haftung des Leasinggebers 101
4. Transparenz der subsidiären Haftung 101
II. Inhalt der subsidiären Eigenhaftung des Leasinggebers 102
1. Keine mietrechtliche Haftung des Leasinggebers bei
Rückabwicklungsverlangen 102
2. Nachrangige Haftung des Leasinggebers wegen eigener Ersatzansprüche des
Leasingnehmers 102
III. Scheitern der Realisierung der durchgesetzten Ansprüche gegen den Lieferanten
wegen dessen Insolvenz 103
1. Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Lieferanten nach Durchsetzung des
Rückzahlungsanspruchs 103
a) Unabdingbare Pflichten des Leasinggebers zur Tragung des Insolvenzrisikos
des Lieferanten 103
b) Einschränkungen beim Eintrittsmodell 103
c) Unzulässigkeit der Abwälzung des Insolvenzrisikos 104
2. Realisierung des Rückzahlungsanspruchs durch den Leasinggeber 104
3. Realisierung von eigenen Ersatzansprüchen des Leasingnehmers 104
IV. Vorrangiges Vorgehen gegen „Vierte" 104
V. Regelungsvorschlag 104
L. Nichtigkeit von Vereinbarungen und Abtretungskonstruktion 105
I. Rechtslage ohne vertragliche Regelung der Leasingvertragsparteien 105
II. Erweiterung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion auf Nichtigkeitsgründe 105
III. Nichtigkeitsgründe im Einzelnen 106
1. Geschäftsfähigkeit des Leasingnehmers 106
2. Irrtumsanfechtung 107
a) Anfechtungserklärung 107
b) Leasingnehmer als Maßstab für subjektive Voraussetzungen 107
c) Schadensersatzpflicht des Anfechtenden 107
3. Arglistige Täuschung oder Drohung durch den Lieferanten 107
a) Anfechtung des Leasingvertrages 107
aa) Lieferant als Dritter 107
bb) Lieferant als Verhandlungsgehilfe des Leasinggebers bei Abschluss des
Leasingvertrages 108
b) Anfechtung des Liefervertrages 108
c) Leasingnehmer als Maßstab der subjektiven Voraussetzungen 108
d) Anfechtungsfrist 109
4. Sittenwidrigkeit und Wucher 109
a) Sittenwidrigkeit des Leasingvertrages 109
aa) Mietrechtliches Prüfungsmodell 109
bb) Uniformmethode 110
cc) Gesamtwürdigung aller Umstände 110
dd) Subjektives Erfordernis der Sittenwidrigkeit 110
ee) Kollusives Zusammenwirken von Leasingnehmer und Lieferant 110
b) Sittenwidrigkeit des Liefervertrags 111
c) Rechtsfolgen der Nichtigkeit 111
aa) Ansprüche ohne Rückabwicklung des Finanzierungsleasinggeschäfts 111
bb) Rückabwicklung des Liefervertrages 111
cc) Auswirkungen der Nichtigkeit des Liefervertrages auf den Leasingvertrag 112
dd) Erstreckung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion auf die
Nichtigkeitsfälle 112
5. Kollusionsfälle (gemeinsame Täuschung, Scheingeschäft) 112
a) Anfechtung des Liefervertrages wegen gemeinsamer Täuschung des
Leasinggebers durch Lieferant und Leasingnehmer 113
b) Anfechtung des Leasingvertrages wegen gemeinsamer Täuschung des
Leasingnehmers durch Lieferant und Leasinggeber 113
c) Scheingeschäft 113
XVII
Inhaltsverzeichnis
6. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) 113
7. Genehmigung durch Aufsichtsbehörde nach Gemeindeordnung 114
M. Rückabwicklung des Liefervertrages bei Störung einer Teilleistung 114
I. Sacheinheit und einheitliches Rechtsgeschäft 114
II. Sachmehrheit 115
1. Kein Recht des Lieferanten zu Teilleistungen 115
2. Teilleistung bei unteilbarer Leistung 115
3. Teilleistung bei teilbarer Leistung 115
a) Teilweises Nichtbewirken nach altem Recht 115
b) Teilleistung nach neuem Recht 116
4. Gesamtwandlung bei mehreren Sachen 116
III. Einheitliche Rückabwicklung auch bei einer Leistungsstörung außerhalb des
Finanzierungsleasinggeschäfts 116
1. Selbständige Leistung des Lieferanten an den Leasingnehmer 116
2. Lieferung von mehreren Lieferanten 117
a) Einheitlichkeitswille bei allen Beteiligten 117
b) Zurechnungskriterien 117
c) Durchführung der Rückabwicklung 117
3. Informationspflicht des Leasingnehmers 118
IV. Durchfuhrung der einheitlichen Rückabwicklung 118
N. Abwälzung der Sach und Preisgefahr 118
I. Zulässigkeit der Gefahrabwälzung 118
II. Auskehr von Ersatzleistungen an den Leasingnehmer auch ohne Vereinbarung . 119
III. Beseitigung von Schäden durch den Leasingnehmer 119
IV. Kurzfristiges Kündigungs oder Lösungsrecht 120
V. Untergang beim Lieferanten während Nachbesserung/Reparatur 120
O. Nachträgliche Erweiterung der Abtretung 121
I. Anspruch des Leasingnehmers auf nachträgliche Abtretung 121
II. Verpflichtung des Leasingnehmers zur Annahme der nachträglichen Abtretung . 121
P. Möglichkeiten des Leasinggebers bei Nichtgeltendmachung der abgetretenen
Ansprüche 121
I. Weigerung des Leasingnehmers zur Geltendmachung der abgetretenen
Ansprüche 121
II. Pflicht des Leasingnehmers zur Rückabtretung 122
III. Kündigung oder Widerruf im Rahmen der Abtretungskonstruktion 122
IV. Widerrufs oder Kündigungsrecht in ALB 122
V. Abtretung auflösend bedingt durch Bestehen des Leasingvertrages 123
Q. Abtretungskonstruktion und Immobilienleasing 123
§ 3 Besonderheiten bei Finanzierungsleasinggeschäften
A. Einbeziehung und Unwirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen . 125
I. Finanzierungsleasinggeschäfte als Formularverträge 125
II. Einbeziehung von AGB in Liefervertrag und Leasingvertrag 125
1. Einbeziehung von ALB des Leasinggebers in den Leasingvertrag 125
2. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Liefervertrag 125
a) Lieferbedingungen des Lieferanten 126
b) Bestellbedingungen des Leasinggeben 126
c) Vertragsbedingungen der öffentlichen Hand als Leasingnehmer 127
3. Einbeziehung von Lieferbedingungen in den Leasingvertrag 127
4. Folgen unwirksamer Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen . 127
a) ALB in den Leasingvertrag 127
b) AGB in den Liefervertrag 127
c) Liefer AGB in den Leasingvertrag 127
XVIII
Inhaltsverzeichnis
III. Wirksamkeitskontrolle von Liefer AGB 128
1. Leasingnehmer als Wertungsmaßstab 128
2. Rechtsfolge der Unwirksamkeit einzelner Klauseln 128
a) Leasingvertrag 128
b) Liefervertrag 128
B. Bedeutung der Übernahmebestätigung beim Finanzierungsleasinggeschäft 129
I. Übergabe und Übernahme der Waren beim Finanzierungsleasinggeschäft 129
1. Erfüllung der Pflichten aus dem Liefervertrag 129
2. Erfüllung der Pflichten aus dem Leasingvertrag 129
3. Bestätigung der Erfüllung der Vertragspflichten aus dem Leasingvertrag 130
4. Umkehr der Beweislast 130
II. Übernahmebestätigung als Voraussetzung der Fälligkeit des Kaufpreises oder
Werklohns 130
1. Leasingtypische Vereinbarung der Vorleistungspflicht des Lieferanten 130
2. Werkrechtliche Abnahme und Fälligkeit des Werklohns 131
3. Fälligkeit des Kaufpreises/Werklohns ohne Übernahmebestätigung 131
4. Ansprüche des Lieferanten bei unberechtigter Weigerung zur Unterzeichnung
der Übernahmebestätigung 132
III. Beginn der Ratenzahlungspflicht des Leasingnehmers mit Vorlage der
unterzeichneten Übernahmebestätigung 132
1. Leasingraten als betagte Forderungen 132
2. Fälligkeit der Leasingraten mit Unterzeichnung der Übernahmebestätigung 133
3. Fälligkeit und Zahlungspflicht des Leasingnehmers in Sonderfällen 133
IV. Übernahmebestätigung als Quittung 134
1. Inhalt der Übernahmebestätigung 134
a) Empfangsbekenntnis im Sinne des § 309 Nr. 12b Satz 2 BGB 134
b) Übernahmebestätigung beim Finanzierungsleasinggeschäft 134
2. Übernahmebestätigung als Quittung im Leasingvertrag 135
3. Übernahmebestätigung als Quittung im Liefervertrag 136
V. Ansprüche des Leasinggebers bei unrichtiger Übernahmebestätigung 137
1. Anspruch auf Zahlung der Leasingraten 137
2. Haftung des Leasingnehmers wegen Pflichtverletzung 137
3. Haftung des Lieferanten wegen Pflichtverletzung 138
4. Haftung von Leasingnehmer und Lieferant 138
5. Mitverschulden des Leasinggebers 138
C.Ablieferung und Abnahme im Leasingdreieck 139
I. Bedeutung der Ablieferung und der Abnahme im Liefervertragsverhältnis 139
II. Leasingnehmer als Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers bei Ablieferung und
Abnahme 139
1. Kaufrechtliche Abnahme beim Finanzierungsleasinggeschäft 139
2. Werkrechtliche Abnahme beim Finanzierungsleasinggeschäft 139
III. Besonderheiten der Ablieferung und Abnahme beim Finanzierungsleasinggeschäft 140
1. Kaufrechtliche Ablieferung 140
a) Ablieferungsbegriff 140
b) Erfüllungsort am Sitz des Lieferanten 140
c) Erfüllungsort am Sitz des Leasingnehmers 141
2. Werkrechtliche Abnahme 141
a) Abnahmebegriff 141
b) Konkludente Abnahme 141
c) Vorbehaltlose Abnahme trotz Mangelkenntnis 142
3. Subjektive Voraussetzungen bei Ablieferung und Abnahme 142
D. Lieferant als Verhandlungs und Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers 142
I. Lieferant kein Vertreter des Leasinggebers 142
II. Lieferant als Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers im Leasingvertragsverhältnis 143
1. Anbahnung des Leasingvertrages 143
a) Betrauung des Lieferanten durch den Leasinggeber 143
b) Berücksichtung der Vertragsanbahnungsmodelle 143
XIX
Inhaltsverzeichnis
2. Anbahnung des Liefervertrages 144
III. Lieferant als Verrichtungsgehilfe des Leasinggebers 144
IV. Hilfspersonen des Lieferanten 144
V. Rechtsfolgen der Erfullungsgehilfeneigenschaft des Lieferanten 145
1. Zurechnung von schuldhaftem Verhalten des Lieferanten 145
2. Verschuldensmaßstab 145
3. Zurechnung von Willenserklärungen des Lieferanten 145
4. Empfangsvollmacht 146
5. Zurechnung der Kenntnis des Lieferanten 146
VI. Umfang der Beratungspflichten beim Finanzierungsleasinggeschäft 146
1. Beratung über Finanzierungsfragen 147
2. Beratung über die Eignung und Eigenschaften der Leasingsache 147
a) Beratungspflicht des Leasinggebers aus dem Leasingvertrag 147
b) Keine Pflicht des Leasinggebers zur Beratung des Leasingnehmers über die
Eignung und Eigenschaften der Leasingsache 147
3. Beratungspflicht des Lieferanten über Eignung der Ware aus dem Liefervertrag 148
4. Haftung im Leasingdreieck 148
VII. Lieferant als Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers bei der Vertragsabwicklung 149
1. Pflicht des Leasinggebers zur vollständigen Überlassung der Waren 149
2. Pflicht zur Montage und zu weiteren Zusatzleistungen 149
3. Pflicht zur Nacherfullung 149
a) Nacherfüllung im Liefer und Leasingvertrag 149
b) Nachlieferung 150
c) Nachbesserung 150
d) Erklärungen des Lieferanten im Rahmen der Nacherfullung 151
4. Wegnahme der Leasingsache durch den Lieferanten 151
5. Rückholen oder Rücknahme der Leasingsache 151
6. Verhandlungen über die vorzeitige Beendigung oder die Ablösung des
Leasingvertrages durch einen Folgeleasingvertrag 151
VIII. Freizeichnung des Leasinggebers für Lieferantenverschulden 152
1. Haftungsausschluss in ALB 152
2. Haftungsbeschränkung durch leasingtypische Abtretungskonstruktion 153
£. Eigenhaftung des Lieferanten gegenüber dem Leasingnehmer 153
I. Selbständige Vereinbarungen zwischen Leasingnehmer und Lieferant 153
1. Zusätzliche Leistungspflichten über den Liefervertrag hinaus 153
2. Eigenständige Sondervereinbarungen 154
II. Eigenhaftung des Lieferanten aus vertragsähnlichem Vertrauensverhältnis
(Vertrauenshaftung) 155
1. Anspruchsgrundlage 155
2. Voraussetzungen der Eigenhaftung des Lieferanten 155
3. Bedeutung der Eigenhaftung des Lieferanten 156
4. Rechtsfolgen 156
III. Delikts und Produkthaftung des Lieferanten 156
1. Deliktshaftung 156
2. Produzentenhaftung 157
3. Produkthaftung 157
4. Verpflichtung des Leasingnehmen zur vorrangigen Durchsetzung von
Ansprüchen aus Delikts und Produkthaftung 157
F. Möglichkeiten des Leasinggebers zur Risikoverlagerung auf den Lieferanten
oder Vierte 157
I. Vermarktungspflicht des Lieferanten 157
II. Rückkauf der Leasingsache durch den Lieferanten 157
1. Zweck und rechtliche Einordnung von Rückkaufvereinbarungen 157
2. Bedenken gegen die Wirksamkeit 158
3. Pflicht zur Eigentumsverschaffung durch Übergabe der Leasingsache an den
Lieferanten 159
4. Haftungsausschlüsse 159
XX
Inhaltsverzeichnis
5. Pflichtverletzung des Leasinggebers bei Nichtdurchsetzung einer
Rückkaufvereinbarung 160
6. Vereinbarung eines Erwerbsrechts des Leasingnehmers vom Lieferanten 160
III. Benennungeines „Nachmieters" durch den Lieferanten 160
IV. Verpflichtung eines „Vierten" zur Übernahme der Leasingsache 161
G. Kaufoption des Leasingnehmers und Andienungsrecht zum Restwert 161
I. Kaufoption des Leasingnehmers 161
II. Andienungsrecht des Leasinggebers 162
III. Mängelhaftung bei Kaufoption und Andienungsrecht 163
1. Haftungsgrundlagen 163
2. Keine Untersuchungspflicht des Leasinggebers vor der Veräußerung der
Leasingsache 163
3. Ausschluss und Beschränkung der Haftung des Leasinggebers 163
4. Gestaltungsmöglichkeiten 164
IV. Abtretung des Kaufpreisanspruchs aus einer Option oder Andienung 164
V. Anpassung von Vereinbarungen aus der Zeit vor der Schuldrechtsreform 165
H. Mithaftung der Vertragspartner und Vierter im Leasingdreieck 165
I. Grundsätze 165
1. Gesonderte Erklärung des der Schuld beitretenden Abschlussvertreters 165
2. Unterschiede zwischen des Haftung mehrerer Leasingnehmer und der
Mithaftung eines Abschlussvertreters 165
3. Bürgschaft 166
II. Mithaftung des Lieferanten oder dessen „Inhabers" 166
1. Mithaft ftir Leasingraten des Leasingnehmers 166
2. Mithaft des „Inhabers" des Lieferanten für die Rückzahlung des
Kaufpreises/Werklohns bei Rückabwicklung 166
3. Bürgschaft des Lieferanten für Anzahlungen des Leasinggebers 167
4. Bürgschaft des Lieferanten für Verlust der Leasingsache 167
III. Mithaftung des Abschlussvertreters oder des „Inhabers" des Leasingnehmers 167
IV. Rechtsscheinhaftung des Handelnden und Haftung aus unternehmensbezogenem
Geschäft 167
V. Mithaftung unbeteiligter Vierter im Leasingdreieck 168
VI. Haftung des ausscheidenden Leasingnehmers bei Vertragsübernahme 168
VII. Verbraucherschutz und Mithaftung 168
VIII. Besonderheiten beim Vorgehen gegen Mithaftende 169
I. Finanzierungsleasingverträge und Verbraucherkredit (Privatleasing) 169
I. Rechtsgrundlagen 169
II. Anwendungsbereich des Verbraucherrechts 170
1. Sachlicher Anwendungsbereich 170
2. Persönlicher Anwendungsbereich 170
III. Form des Verbraucherkreditgeschäfts 172
IV. Widerrufs , Rücktritts und Rückgaberecht 172
1. Rechtsgrundlagen des Widerrufsrechts 172
2. Belehrung über das Widerrufsrecht 173
3. Aushändigung der Vertragsurkunde und der Belehrung 173
4. Widerrufsfrist 173
5. Rechtsfolgen des Widerrufs 174
6. Widerruf und Mithaftung 174
7. Rücktrittsrecht des Unternehmers und Rückgaberecht des Verbrauchers 174
V. Gesamtfälligstellung und Kündigung bei Zahlungsverzug des Leasingnehmers 174
1. Nennbetrag 175
2. Teilzahlungen des Leasingnehmers 175
3. Kündigungsandrohung mit Nachfrist 175
4. Angebot einer gütlichen Regelung 176
5. Kündigungsfolgen 176
VI. Verbraucherkredit bei Beteiligung mehrerer Personen 176
1. Mehrere Leasingnehmer 176
XXI
Inhaltsverzeichnis
2. Schuldbeitritt zum Finanzierungsleasingvertrag 176
3. Vertragsübernahme 177
4. Bürgschaft für Finanzierungsleasingvertrag 177
J. Sale and lease back Geschäfte 178
I. Typische Vertragsgestaltung beim Sale and lease back 178
II. Wirtschaftlicher Zweck des Sale and lease back 179
III. Steuerrechtliche Bewertung 179
IV. Rechtliche Einordnung von Sale and lease back Geschäften im Leasingdreieck . 179
V. Probleme aus dem Eigentum des Leasingnehmers 180
1. Leasingnehmer als Eigentümer der Sache (Durchgangserwerb) 180
2. Unmittelbare Übereignung vom Lieferanten an den Leasinggeber 181
3. Sicherungseigentum 181
VI. Haftung bei Leistungsstörungen 181
1. Keine Haftung des Leasinggebers für Pflichtverletzungen des Lieferanten 181
2. Haftung für Nicht und Schlechterfullung 181
a) Rechtslage bei Ansprüchen des Leasingnehmers gegen seinen Lieferanten . 182
aa) Ansprüche aus den verschiedenen Vertragverhältnissen 182
bb) Auslegung der Sale and lease back Konstruktion 182
cc) Freizeichnung des Leasinggebers 182
b) Rechtslage ohne Ansprüche des Leasingnehmers gegen einen Lieferanten . 183
c) Subsidiäre Haftung des Leasinggebers 183
d) Insolvenz des Leasingnehmers 183
3. Untersuchung und Rüge beim Sale and lease back Geschäft 184
4. Rückabwicklung des Leasingvertrages nach Rückabwicklung des
Leasingvertrages 184
V. Gestaltungshinweise 184
K. Forfaitierungsgeschäfte 185
L. Internationales Finanzierungsleasing 185
I. Internationales Privatrecht (IPR) 186
1. Vertragsstatut des Leasingvertrages 186
2. Vertragsstatut des Liefervertrages 186
II. Europäisches Recht 186
III. UNIDROIT Convention on International Financial Leasing 187
IV. Internationales Zivilprozessrecht (IZPR) 187
§ 4 Leasingtypische Besonderheiten bei der Durchsetzung
von Ansprüchen aus Leistungsstörungen
A. Folgen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 189
I. Pflicht des Leasingnehmers zur Geltendmachung der abgetretenen Rechte und
Ansprüche 189
II. Risiko der rechtlichen Durchsetzbarkeit der abgetretenen Ansprüche 189
III. Vorsorgliche Kündigung des Leasingvertrages bei einer Leistungsstörung des
Liefervertrages 190
IV. Ergreifen aller erforderlicher Maßnahmen 190
V. Übergang der Wahlrechte aus dem Liefervertrag auf den Leasingnehmer 191
1. Rücktritt und Schadensersatz 191
2. Nicht oder Schlechterfüllung 191
3. Schadensersatz und Schadensberechnung 191
4. Nachlieferung oder Nachbesserung 192
5. Wahlgerichtsstände 192
6. Wahl der Selbstvornahme 192
7. Nachrangige Rechte und Ansprüche bei Mängeln 193
VI. Rücksichtnahme des Leasingnehmers auf die Interessen des Leasinggebers 193
VII. Weisungen des Leasinggebers ¦ 193
VIII. Informationspflichten 193
XXII
Inhaltsverzeichnis
B. Maßnahmen des Leasingnehmers bei Leistungsstörungen 194
I. Schuldnerverzug des Lieferanten 194
1. Verzug des Lieferanten mit der Lieferung der Sache 194
a) Fälligkeit des Anspruchs auf Lieferung der Sache als Verzugsvoraussetzung . 194
b) Verzugsvoraussetzungen 195
c) Verzug mit der Nacherfüllung 195
2. Verzug des Lieferanten mit der Rückzahlung des Kaufpreises/ Werklohns an
den Leasinggeber 195
II. Annahmeverzug des Lieferanten 196
III. Fristsetzung zur Leistung oder Nacherfullung 196
1. Sekundäransprüche nach altem Recht bei Fristsetzung mit
Ablehnungsandrohung 196
2. Sekundäransprüche nach der Schuldrechtsreform ohne Ablehnungsandrohung 197
IV. Nacherfüllungsverlangen 197
1. Spezifiziertes Nacherfüllungsverlangen 197
2. Gelegenheit zur Nacherfullung 198
3. Wegfall des Rückabwicklungsgrundes durch Nacherfullung 198
V. Handelsrechtliche Untersuchung und Rüge nach den §§ 377 ff. HGB 198
1. Untersuchungs und Rügeobliegenheiten bei Finanzierungsleasing geschäften 198
a) Untersuchungs und Rügeobliegenheiten des Leasinggebers als
Vertragspartner 199
aa) Untersuchungs und Rügepflicht des Leasinggebers 199
bb) Folgen der Verletzung der Obliegenheiten durch den Leasinggeber 199
cc) Haftungsgrundlage 199
dd) Mitverschulden des Leasingnehmers 199
b) Übertragung der Untersuchungs und Rügeobliegenheiten auf den
Leasingnehmer 200
aa) vollkaufmännischer Leasingnehmer 200
bb) nicht kaufmännischer Leasingnehmer 200
cc) Regelungsvorschlag 201
c) Verzicht des Lieferanten auf den Einwand fehlender Untersuchung und
Rüge 201
d) Auslegung der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 201
2. Anwendungsbereich der §§ 377 ff. HGB 202
3. Durchführung von Untersuchung und Rüge durch den Leasingnehmer 202
a) Leasingnehmer als Maßstab 202
b) Bestimmtheit der Rüge 202
c) Untersuchung und Rüge unverzüglich nach Ablieferung 203
d) Regelung in Lieferbedingungendes Lieferanten 203
4. Rechtsfolgen unterlassener Untersuchung und Rüge durch den Leasingnehmer 203
5. Untersuchung und Rüge nach dem UN Kaufrecht (CISG) 204
VI. Kenntnis des Leasingnehmers von der Leistungsstörung bei Vertragsschluss oder
Übergabe 204
VII. Verjährungsfragen im Rahmen der Abtretungskonstruktion 204
1. Risikotragung im Leasingdreieck bezüglich der Verjährung 205
a) Verjährungsrisiko beim Leasingnehmer 205
b) Einrederisiko beim Leasinggeber 205
2. Unterschiedliche Verjährungsfristen bei Pflichtverletzungen 205
a) Nichterfüllung 205
b) Mangelverjährung im Kaufrecht 206
c) Mangelverjährung im Werkrecht 206
d) Vereinbarungen über die Verjährung 206
3. Verjährungsunterbrechung und Hemmung nach altem Recht 206
a) Unterbrechung 206
b) Hemmung 207
4. Neubeginn der Verjährung und Ablaufhemmung nach der Schuldrechtsreform 208
a) Neubeginn der Verjährung 208
b) Ablaufhemmung 208
XXIII
Inhaltsverzeichnis
5. Leasingnehmer als Maßstab für Verjährungsbeginn 209
6. Verhinderung der Verjährung bei subsidiärer Haftung des Leasinggebers 209
VIII. Schieds , Schiedsgutachten und Schlichtungsvereinbarung sowie obligatorische
Streitschlichtung 209
IX. Zugangsprobleme 210
X. Beweissicherung 211
§ 5 Rechtslage vor endgültiger Klärung der Rückabwicklung
des Liefervertrages
A. Leistungsverweigerungsrecht des Leasinggebers bezüglich des
Kaufpreises/Werklohns 213
B. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bezüglich der Leasingraten
bei Störung des Liefervertrages 213
I. Rechtslage bei Abtretung der Ansprüche des Leasinggebers aus dem
Leasingvertrag an den Lieferanten 213
II. Rechtslage vor vollständiger Überlassung der Leasingsache (Nichterfüllung) 214
III. Rechtslage nach Überlassung der Leasingsache bei Schlechterfüllung 214
1. Leistungsverweigerungsrecht bei vom Leasingnehmer verschuldetem Verlust
der Nutzungsmöglichkeit 215
2. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers gegenüber dem Leasinggeber
aus verbundenen Verträgen 215
3. Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bei Einigkeit mit dem
Lieferanten über die Rückabwicklung 216
a) Einigkeit zwischen Leasingnehmer und Lieferant über die Rückabwicklung 216
b) Einigkeit zwischen Leasingnehmer und Lieferant über die Minderung 216
4. Rechtslage bei Bestreiten der Leistungsstörung durch den Lieferanten 216
a) Mängelrüge und Nacherfüllungsverlangen 216
aa) Kein Leistungsverweigerungsrecht bei bloßer Mängelrüge oder
Nacherfullungsverlangen 216
bb) Kein Leistungsverweigerungsrecht während einer Nacherfullung 217
cc) Keine Änderung der Rechtslage durch die Schuldrechtsreform 217
b) Rechtslage bei Wandlungs oder Rücktrittserklärung und
Schadensersatzverlangen 218
aa) Wandlung 218
bb) Rücktritt 218
cc) Schadensersatz 219
c) Rechtslage bei Minderung 219
5. Zahlung der Leasingraten auf ein Treuhandkonto oder Stellung einer
Bankbürgschaft 220
6. Regelung durch Klauseln in den ALB 220
IV. Leistungsverweigerungsrecht bei subsidiärer Haftung des Leasinggebers 221
V. Rechtslage bei sonstigen Pflichtverletzungen und Nichtigkeit 221
VI. Leistungsverweigerungsrecht unabhängig von Rückzahlung des Lieferanten an
den Leasinggeber 221
VII. Ausschluss des Leistungsverweigerungsrechts des Leasingnehmers durch ALB 221
VIII. Ausschluss des Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bei Kenntnis
oder grob fahrlässiger Unkenntnis von einem Mangel 222
C. Auswirkung von Leistungsstörungen auf einen Rechtsstreit zwischen
Leasinggeber und Leasingnehmer 222
I. Verhältnis zwischen Leasingprozess und Lieferprozess 222
II. Fortsetzung des Leasingprozesses ohne Lieferprozess 223
III. Fortsetzung des Leasingprozesses nach Abschluss des Lieferprozesses 223
1. Unterliegen des Leasingnehmers im Lieferprozess 223
a) Fortsetzung des ausgesetzten Leasingprozesses 223
b) Rückwirkender Verzug des Leasingnehmen 224
c) Kündigung und Gesamtfälligstellung 224
XXIV
Inhaltsverzeichnis
2. Obsiegen des Leasingnehmers im Lieferprozess 224
a) Rückabwicklung des Liefervertrages und Rückabwicklung des
Leasingvertrages 224
b) Erledigung der Klage des Leasinggebers im Leasingprozess 225
D. Sicherstellung der Leasingsache durch den Leasinggeber 225
I. Sicherstellungsrecht des Leasinggebers des Leasingnehmers 225
1. Vereinbarung eines Rückholungsrecht 225
2. Gründe für eine vorübergehende Rückholung 225
3. Rechtsfolgen einer unberechtigten Rückholung 226
II. Selbsthilferecht des Leasinggebers 226
III. Durchsetzung des Sicherstellungsrechts durch einstweilige Verfügung 227
1. Unzulänglichkeit des einstweiligen Rechtsschutzes 227
2. Verfligungsgrund 227
3. „Gestaltungsmöglichkeiten" des Leasinggebers im einstweiligen
Verfügungsverfahren 227
4. Rechte des Leasingnehmers 228
5. Sicherung vor übereiltem Erlass einer einstweiligen Verfügung 228
§ 6 Klage des Leasingnehmers gegen den Lieferanten (Lieferprozess)
A. Kein Anspruch des Leasinggebers gegen den Leasingnehmers auf
Durchfuhrung des Lieferprozesses 229
B. Leasingnehmer als Prozessstandschafter des Leasinggebers 229
C.Besonderheiten des Lieferprozesses im Leasingdreieck 230
I. Gerichtsstand für Rückabwicklungsklage 230
1. Wohn oder Geschäftssitz des Lieferanten 230
2. Wohn oder Geschäftssitz des Leasingnehmers 230
a) Austauschort als Gerichtsstand des Erfüllungsortes 230
b) Ausübung des Wahlrechts durch den Leasingnehmer 231
II. Gerichtsstand für weitergehende Aufwendungsersatz und
Schadensersatzansprüche 231
III. Gerichtsstand für Rückabwicklung des Liefervertrages aus ungerechtfertigter
Bereicherung 231
IV. Gerichtsstand für Minderung 232
V. Erfüllungsort und Gerichtsstandsvereinbarungen 232
1. Bestimmung durch den Lieferanten 232
2. Bestimmung durch den Leasinggeber im Liefervertrag 232
3. Bestimmung durch den Leasinggeber im Leasingvertrag 233
VI. Gerichtsinterne SpezialZuständigkeiten 233
D.Vorlage der vollständigen Vertragsunterlagen 234
I. Vorlage des vollständigen Leasingvertrages 234
1. Belegung der Prozessführungs und Sachbefugnis des Leasingnehmers 234
2. Einschränkungen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 234
3. Nachholen der Abtretung 234
II. Vorlage des vollständigen Liefervertrages 235
E. Beteiligung des Leasinggebers am Lieferprozess 235
I. Wechselseitige Informationspflichten 235
1. Pflichten des Leasingnehmers 235
2. Pflichten des Leasinggebers 235
II. Streitverkündung an den Leasinggeber 235
III. Streithilfe des Leasinggebers (Nebenintervention) 236
IV. Beitritt zu einem Prozessvergleich 237
1. Wirksamkeit eines Vergleichs im Lieferprozess zwischen Lieferant und
Leasingnehmer 237
XXV
Inhaltsverzeichnis
a) Unwirksamkeit ohne Zustimmung des Leasinggebers 237
b) Wirksamkeit ohne Zustimmung des Leasinggebers 238
c) Verteilung der Risiken 238
2. Beteiligung des Leasinggebers an einem Prozessvergleich 239
F. Klageanträge im Lieferprozess 239
I. Rückzahlung des Kaufpreises/Werklohns 239
1. Klage auf Einwilligung in die Rückabwicklung oder Minderung 239
2. Klage auf Rückzahlung des gezahlten Kaufpreises/Werklohns 240
a) Rückzahlung an den Leasinggeber 240
aa) Verfügungsbefugnis des Leasinggebers über den Rückzahlungsanspruch
trotz Abtretungskonstruktion 240
bb) Vereinbarungen im Leasingvertrag und Auslegung 240
cc) Korrektur eines Antrags auf Zahlung an den Leasingnehmer 241
b) Ausnahmsweise Zahlung an den Leasingnehmer 241
c) Mehrwertsteuer und Nachlässe 241
d) Rechtslage bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeugs 241
aa) Händlerleasing 242
bb) Finanzierungsleasing 242
cc) Ersatz der Mietsonderzahlung durch Inzahlungnahme 242
dd) Rückgabe des Gebrauchtfahrzeugs 242
ee) Leistung in Geld 243
II. Verzinsung des Rückzahlungsanspruchs 243
1. Nutzungszinsen 243
a) Zinsanspruch aus § 347 Satz 3 BGB a. F 243
b) Nutzungsersatz nach den §§ 346, 347 BGB 243
2. Fälligkeitszinsen 244
3. Verzugszinsen 244
a) Verzugszinssatz 244
b) Beginn der Zinspflicht 244
c) Verzug bei Wandlung und Rücktritt 245
d) Richtige Antragstellung 245
III. Anrechnung von Nutzungsvorteilen 245
1. Rückabwicklung im Wege des Schadensersatzes oder nach Bereicherungsrecht 245
2. Rückabwicklung nach den §§ 346 ff. BGB 245
a) Einrede des Lieferanten 246
b) Streitwerterhöhung 246
c) Darlegungs und Beweislast bezüglich der tatsächlichen Nutzung 246
d) Berechnung des Nutzungswerts 246
3. Vereinbarung der Beteiligten über Beendigung der Nutzung und frühzeitige
Verwertung 247
IV. Zug um Zug Rückgabe bzw. Rückholung der Waren 247
1. Einrede des Lieferanten 247
2. Recht des Leasingnehmers zum Anbieten der Rückgabe im Lieferprozess 248
3. Rückholung durch den Lieferanten 248
4. Kosten der Rückgabe 248
5. Hinreichende Bestimmtheit des Zug um Zug Antrags 249
6. Wert und Schadensersatz bei Untergang oder Verschlechterung der Waren . 249
7. Tatsächliche Durchführung der Rückgabe nach dem Lieferprozess 249
V. Feststellung des Annahmeverzugs des Lieferanten mit der Rücknahme der
Waren 250
VI. Vertragskosten, Aufwendungs , Schaden und Verwendungsersatz 250
1. Ansprüche des Leasinggebers 251
2. Eigene Ansprüche des Leasingnehmers 251
a) Verzinsung von Aufwendungen 251
b) Schadensersatz 251
c) Verwendungsersatz 251
3. Zukünftige Kosten und Aufwendungen 252
VII. Zwischenfeststellungsklage 252
XXVI
Inhaltsverzeichnis
VIII. Subjektive Klagehäufung 252
1. Klage gegen Mithaftende oder Bürgen auf Seiten des Lieferanten 252
2. Klage gegen sonstige Vierte 252
IX. Widerklage des Lieferanten im Lieferprozess 252
X. Durchsetzung des Rückzahlungsanspruchs und Rückgabe der Waren 253
1. Einvernehmliche Rückabwicklung der Finanzierungsleasinggeschäfte 253
2. Vollstreckung aus einem Titel gegen den Lieferanten 253
3. Rückgabe der Waren nach Rückzahlung des Kaufpreises/Werklohns 254
4. Wert und Schadensersatz wegen Nichtrückgabe oder Verschlechterung der
Waren 254
§ 7 Folgen der Rückabwicklung des Liefervertrages
auf den Leasingvertrag
A. Bindungswirkungen aus der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 255
I. Grundsätzliche vertragliche Bindung beider Leasingvertragspartner 255
1. Bindung als Folge der leasingtypischen Abtretungskonstruktion 255
2. Bindung nur bezüglich des Gegenstands des Streits mit dem Lieferanten 255
3. Bindung unabhängig von der Art des Zustandekommens der Entscheidung 255
4. Bindung auch bezüglich der Reichweite der Abtretungskonstruktion 256
5. Bindung auch bezüglich Ansprüchen auf Nutzungsentschädigung, Wert ,
Schadens und Verwendungsersatz und Bereicherungsausgleich 256
II. Bindung des Leasingnehmers 256
III. Bindung des Leasinggebers 257
1. Uneingeschränkte Bindung 257
2. Unwirksamkeit von Ausschlussklauseln 257
3. Bindung auch bei unwirksamer Abtretung und Kündigung 257
4. Bindung bei umfassender Freizeichnung des Leasinggebers auch wegen eigener
Ersatzansprüche des Leasingnehmers 258
5. Ausnahmen von der Bindungswirkung 258
B. Geschäftsgrundlagentheorie 259
I. Liefervertrag als Geschäftsgrundlage des Leasingvertrages 259
II. Anpassung des Leasingvertrages durch Rückabwicklung bei Rückabwicklung
des Liefervertrages 259
III. Erforderlichkeit einer Rücktrittserklärung des Leasingnehmers 260
IV. Kündigungslösungen 260
C. Rückabwicklung des Leasingvertrages nach Bereicherungsrecht 261
I. Saldierung der wechselseitigen Ansprüche 261
II. Ansprüche des Leasinggebers gegen den Leasingnehmer 261
1. Rückgabe der Leasingsache 261
2. Offene Leasingraten 261
3. Erstattung des Kaufpreises/Werklohns bei Zahlungsunfähigkeit des Lieferanten 262
4. Aufwendungsersatz 262
5. Nutzungsersatz 263
6. Wert oder Schadensersatz wegen Untergangs oder Verschlechterung der
Leasingsache 263
7. Schäden aus sonstigen Pflichtverletzungen des Leasingnehmers 263
8. Herausgabe des aus der Geschäftsbesorgung Erlangten 264
III. Ansprüche des Leasingnehmers gegen den Leasinggeber 264
1. Leasingraten und Sonderzahlungen 264
a) Rückzahlung gezahlter Beträge 264
b) Rückzahlung der Umsatzsteuer 264
c) Inzahlungnahme eine Gebrauchfahrzeugs 265
d) An , Voraus und Abschlagszahlungen 265
2. Prozesskosten aus dem Lieferprozess 265
a) Erstattungspflicht des Leasinggebers bei unwirksamer Abtretungs¬
konstruktion 265
XXVII
Inhaltsverzeichnis
aa) Obsiegen des Leasingnehmers im Lieferprozess 265
bb) Unterliegen des Leasingnehmers im Lieferprozess 265
b) Erstattungspflicht des Leasinggebers bei wirksamer Abtretungskonstruktion
und Insolvenz des Lieferanten 266
c) Erstattungspflicht des Leasinggebers wegen Mehrkosten des Lieferprozesses . 266
3. Aufwendungen und Schadensersatz 267
4. Zinsansprüche bezüglich des Überschusses 267
5. Rückgabe von Sicherheiten 267
D.Minderung der Leasingraten und „kleiner" Schadensersatz 267
§ 8 Rechte und Pflichten der Vertragspartner bei vertragsgemäßer
Beendigung des Leasingvertrages
A.Beendigung des Leasingvertrages 269
I. Laufzeit von Leasingverträgen 269
1. Vollamortisationsverträge 269
2. Teilamortisationsverträge 269
II. Vorzeitige einvernehmliche Aufhebung des Leasingvertrages 269
III. Mietverlängerung 270
IV. Kündigung des Leasingvertrages 270
1. Allgemeine Grundsätze 270
2. Ordentliche Kündigung des Leasingvertrages 271
3. Außerordentliche Kündigung des Leasingvertrages 272
4. Wirkungen der Kündigung 272
B. Abrechnung des vertragsgemäß beendeten Leasingvertrages 272
I. Vollamortisationsvertrag 272
II. Teilamortisationsvertrag 273
1. Teilamortisationsvertrag ohne vorzeitige Kündigung 273
2. Teilamortisationsvertrag bei Ausübung des vorzeitigen Kündigungsrechts 273
a) Gezahlte Leasingraten und Sonderzahlung 273
b) Abschlusszahlung als leasingtypische Ausgleichsregelung 273
c) Konkrete Berechnung der Abschlusszahlung 274
aa) Offene Leasingraten bis zum vorgesehenen Laufzeitende 274
bb) Abzinsung 274
cc) Durch die vorzeitige Beendigung ersparte Vertragskosten des
Leasinggebers 275
d) Anderweitige Vermietung 276
ee) Anrechnung des Verwertungserlöses 276
ff) Restwertausgleich 276
gg) Restwertgarantie 277
hh) Mehr oder Mindererlös 278
e) Regelung der Abschlusszahlung durch ALB 278
f) Verzugszinsen 279
g) Verjährung des Ausgleichsanspruchs 279
h) Zinsen von Verzugszinsen 280
C. Außerordentliche Kündigung des Leasingvertrages 280
I. Außerordentliches Kündigungsrecht 280
1. Außerordentliche Kündigung des Leasinggebers 280
a) Kündigung wegen Zahlungsverzugs 280
aa) Voraussetzungen des § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB 280
bb) Heilung vor Kündigung 281
cc) Verzugszinsen aufrückständige Leasingraten 281
dd) Kündigungsdrohung und besondere Kündigungsvoraussetzungen beim
Verbraucherkredit 281
ee) Arrest 282
b) Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs 282
c) Recht zur Kündigung trotz Sicherungsabtretung 284
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
2. Außerordentliche Kündigung des Leasingnehmers 283
a) Abhilfefrist oder Abmahnung 283
b) Nichtgewährung des Gebrauchs 283
c) Weigerung der Beseitigung einer Leistungsstörung ohne oder bei
unwirksamer Freizeichnung 284
d) Ausschluss der Kündigung bei Kenntnis des Leasingnehmers 284
e) Kurzfristiges Kündigungsrecht bei Zerstörung erheblicher Beschädigung
oder Verlust neuwertiger Leasingsachen 284
f) Kein Kündigungsrecht wegen Betriebseinstellung 285
3. Außerordentliche Kündigung bei Tod des Leasingnehmers 285
4. Kündigung des Leasingvertrages durch den Leasingnehmer bei einer
Leistungsstörung trotz Freizeichnung des Leasinggebers 285
5. Kündigung des Leasingnehmer trotz vorausgegangener Kündigung des
Leasinggebers 286
6. Kündigung eines Leasingvertrages über Dienstwagen im Arbeitsverhältnis 286
II. Abrechnung des fristlos gekündigten Leasingvertrages 287
1. Anspruchsgrundlage und Rechtsfolge 287
2. Anspruch des Leasinggebers aufrückständige Leasingraten und Restwert 288
3. Konkrete Schadensberechnung 288
a) Grundsätze der Ersatzberechnung 288
b) Einzelheiten 288
aa) Künftig fällig werdende Leasingraten 289
bb) Abzinsung 289
cc) Vorfälligkeitsentschädigung 289
dd) Entgangener Gewinn 289
ee) Restwertanrechnung 289
fr) Kosten der Rechtsverfolgung 290
gg) Ersparte Vertragskosten und Aufwendungen (Vorteilsausgleichung) 290
hh) Anrechnung des Verwertungserlöses 290
4. Pauschale Schadensberechnung durch Klausel in den ALB 290
5. Verzugszinsen 291
6. Verjährung 291
D. Rückgabe der Leasingsache an den Leasinggeber 292
I. Rückgabeanspruch 292
II. Durchsetzung des Rückgabeanspruchs 292
1. Keine Selbstjustiz 292
2. Einstweilige Verfügung 292
3. Herausgabeklage des Leasinggebers gegen den Leasingnehmer 292
a) Mehrere Leasingnehmer 292
b) Nicht Vertragspartner als Mitbesitzer 292
c) Besitzdiener und Gewahrsamsinhaber 293
d) Besitzübergang nach Rechtshängigkeit 293
III. Erfüllungsort für die Rückgabe 293
1. Rückgabe am Sitz des Leasinggebers als Bringschuld 293
2. Rückgabe am Sitz des Lieferanten aufgrund Bestimmung in den ALB 293
3. Rückgabe am Sitz des Leasingnehmers oder des Lieferanten als
Erfüllungsort 293
a) Sitz des Lieferanten als Erfüllungsort 293
b) Sitz des Leasingnehmers als Erfüllungsort 294
4. Bestimmung des Sitzes des Leasinggebers als Erfüllungsort und
Gefahrtragungsregelung 294
IV. Rückgabe in ordnungsgemäßen Zustand 296
V. Vorzeitige Rückgabe 297
VI. Verspätete und unterlassene Rückgabe 298
1. Anspruch auf Nutzungsentschädigung als Entgeltforderung 298
2. Nutzungsentschädigung bis zur tatsächlichen Rückgabe 299
3. Höhe der Nutzungsentschädigung 299
4. Regelung der Nutzungsentschädigung im Anh B 299
XXIX
Inhaltsverzeichnis
VII. Unmöglichkeit der Rückgabe 300
VIII. Rückgabe von Computer Software 300
IX. Verjährung des Rückgabeanspruchs und von Entschädigungsansprüchen 300
E. Verwertung der Leasingsachen 301
I. Verwertung durch den Leasinggeber 301
II. Verwertungsmöglichkeiten 301
1. Veräußerung der Leasingsache 301
2. Abschluss eines Folgeleasingvertrages 302
3. Verzicht auf Verwertung 302
4. Scheitern der Verwertung wegen eines Totalschadens oder Verlustes der
Leasingsache 302
III. Verteilung bzw. Anrechnung des Verwertungserlöses 302
1. Grundsätze 302
a) Anrechnung beim vertragsgemäß beendetem Teilamortisationsvertrag 302
b) Anrechnung auf den Schadensersatzanspruch des Leasinggebers wegen vom
Leasingnehmer veranlasster fristloser Kündigung 302
2. Berechnung des Anrechnungsbetrages 303
a) Nettoerlös 303
b) Mehrerlös wegen vorzeitiger Rückgabe der Leasingsache und
Verbesserungen 303
c) Bestmögliche Verwertung 303
d) Schätzung des Verkehrswertes durch Sachverständigen 304
e) Verwertung zum Händlereinkaufs oder verkaufswert 305
f) Verstöße des Leasinggebers gegen die Pflicht zur bestmöglichen Verwertung 305
aa) Angebot an den Leasingnehmer oder Vierte 306
bb) Angebot an den Lieferanten 306
cc) Verbrauchsgüterkauf 306
dd) Abnahmeverweigerung des Erwerbers 306
ee) Durchsetzung einer Rückkaufvereinbarung 307
g) Abzug der Verwertungskosten 307
IV. Berücksichtigung der Mängelhaftung des Leasinggebers nach Veräußerung 308
V. Verwertung von Software 308
§ 9 Zwangsvollstreckung und Insolvenz bei
Finanzierungsleasinggeschäften
A. Zwangsvollstreckung 309
I. Zwangsvollstreckung von Gläubigern des Leasingnehmers 309
II. Zwangsvollstreckung von Gläubigern des Leasinggebers 310
B. Insolvenz 310
I. Insolvenz des Leasingnehmers 310
1. Insolvenzantrag 311
2. Kündigung des Leasinggebers in der Insolvenz 311
3. Anfechtbarkeit von Zahlungen vor Verfahrenseröfmung 311
4. Wahlrecht des Insolvenzverwalters 312
a) Frist zur Ausübung des Wahlrechts 312
b) Ablehnung der Erfüllung des Leasingvertrages 312
c) Wahl der Erfüllung des Leasingvertrages 313
d) Wahlrecht bezüglich einer Kaufoption des Leasingnehmers 313
e) Einheitliche Wahl bei „Sale and lease back" Verträgen 314
5. Aussonderungsrecht des Leasinggebers bezüglich Ersatzleistungen 314
6. Besonderheiten beim Immobilienleasing 314
7. Insolvenz des Leasingnehmers während des Lieferprozesses 314
8. Rückforderung von Versicherungsprämien 314
II. Insolvenz des Leasinggebers 314
1. Wahlrecht des Insolvenzverwalters 314
XXX
Inhaltsverzeichnis
2. Ausschluss des Wahlrechts bei Vorausabtretung 315
3. Wahl der Erfüllung 315
4. Ablehnung der Erfüllung 315
5. Bindung an eine Kaufoption 316
6. Besonderheiten beim Immobilienleasing 316
7. Besonderheiten beim Softwareleasing 316
III. Insolvenz des Lieferanten 316
1. Wahlrecht des Insolvenzverwalters vor Erfüllung des Liefervertrages 316
2. Insolvenz während der Nacherflillung oder Rückabwicklung des
Liefervertrages 316
a) Insolvenzrisiko des Lieferanten beim Leasinggeber 316
b) Feststellung des Rückzahlungsanspruchs des Leasinggebers zur
Insolvenztabelle 316
c) Bestreiten des Rückzahlungsanspruchs 317
d) Unterbrechung und Fortsetzung des Rückabwicklungsprozesses 317
3. Rückzahlungsanspruch des Leasinggebers als gewöhnliche Insolvenzforderung 318
IV. Immobilienleasing 318
§ 10 Eigentum und Besitz an Leasingsachen
A. Sachenrechtliche Ausgangslage 319
B. Besitzrecht des Leasingnehmers und Besitzentzug 319
I. Besitzentziehung 319
II. Besitzstörung 319
III. Recht zum Besitz 319
C. Fremdeinwirkung auf die Leasingsache durch Beschädigung oder Verlust 320
I. Leasinggeber und Leasingnehmer als Anspruchsinhaber 320
II. Anspruchsgegner 320
III. Abstimmung unter den geschädigten Leasingvertragspartnern 320
IV. Abtretung der Ersatzansprüche 320
V. Verwendung der Ersatzleistung zur Wiederherstellung der Leasingsache 321
VI. Kein Schadensersatzanspruch des Leasinggebers bei Schadensverursachung durch
den Leasingnehmer 321
VII. Schadensverursachung durch einen Arbeitnehmer 321
VIII. Mitverschulden 322
D.Produkt und Produzentenhaftung 322
E. Gutgläubiger Eigentumserwerb an Leasingsachen 322
I. Täuschung des Leasinggebers durch Leasingnehmer und Lieferant 322
11. Veräußerung eines Leasing Kfz ohne Vorlage des Kfz Briefes 323
§ 11 Besonderheiten beim Kfz Leasing
A. Allgemeine Einfuhrung 325
B. Wichtigster Vertragstyp: Kilometerabrechnungsvertrag 325
C. Kündigungs oder Lösungsrecht bei Verlust oder Beschädigung des
Leasing Kfz 326
I. Kein Leistungsverweigerungsrecht des Leasingnehmers bezüglich der
Leasingraten bei reparaturfähigem Schaden 326
11. Kündigungs oder Lösungsrecht bei Untergang der Leasingsache 327
III. Rechte bei erheblicher Beschädigung 327
IV. Besonderheiten beim Fahrzeugdiebstahl und Unfallmanipulation 327
D. Fahrzeugversicherung („Kaskoschäden") 328
I. Pflicht zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung 328
II. Anspruchsinhaberschaft des Leasinggebers bei einem Kaskoschäden 329
XXXI
Inhaltsverzeichnis
1. Kaskoversicherung als Fremdversicherung zu Gunsten des Leasinggebers 329
2. Vorrangiges Vorgehen gegen den Kaskoversicherer 329
3. Zweckbindung der Versicherungsleistungen 330
4. Berechtigung des Leasingnehmers zur Geltendmachung von Ansprüchen
gegen den Versicherer 330
III. Verpflichtung zur Erstattung von Umsatzsteuer 330
1. Totalschaden und Verlust 331
2. Reparaturschaden 332
IV. Auswirkungen des Verhaltens des Leasingnehmers als Versicherungsnehmer 332
E. Fremdschäden und Haftpflichtversicherung •¦•• 333
I. Anspruchsinhaber 333
II. Anspruchsgegner 333
III. Totalschaden 334
IV. Reparaturschaden 334
V. Ersatz von Mietwagenkosten und Nutzungsentschädigung 335
VI. Sonstige Schäden aus der Finanzierung 335
F. Mitverursachung und Mitverschulden bei Verkehrsunfällen ••¦¦ 335
I.Verkehrsunfall 335
II. Unfallflucht 337
III. Unfallmanipulation 337
§ 12 Computerleasing
A.Erläuterung der verwendeten Begriffe 339
B. Computerwaren als Leasingobjekte 339
I. Software als Leasingobjekt 340
1. Software als Sache im Sinne des Zivilrechts 340
2. Software als Wirtschaftsgut im Sinne des Steuerrechts 340
3. Noch anzupassende oder herzustellende Software •••. 341
II. Weitervermietungsrecht des Leasinggebers 341
III. Verwertungsrecht des Leasinggebers .•¦•• 342
C.Besonderheiten bei Computerwaren als Leasingobjekte 342
I. Rechtliche Einordnung von Softwareüberlassungsverträgen 342
1. Überlassungsdauer und Entgelt 342
2. Schwerpunkt des Liefervertrages ••¦.¦¦¦• 343
a) Bloße Überlassung von Standardsoftware 343
b) Überlassung von Standardsoftware mit Zusatzleistungen 343
aa) Geringe Zusatzleistungen ••.••¦ 343
bb) Erhebliche Zusatzleistungen .•• 344
c) Überlassung von Individualsoftware 344
aa) Werk oder Werklieferungsvertrag nach altem Recht .•••• 344
bb) Werklieferungsvertrag nach neuem Recht 344
cc) Erfolgsbezogene Erstellung und Überlassung von Individualsoftwsre 345
d) Überlassung eines kompletten Computersystems 345
II. Überlassung des Quellcodes •••¦ 346
1. Standardsoftware 346
2. Individualsoftware •¦¦ 346
3. Ergänzende Vertragsauslegung 346
4. Hinterlegungsvereinbarungen 347
III. Überlassung von Dokumentationen und Bedienungs und Jvlontageanleitungen •¦ 348
1. Montageanleitung 348
2. Bedienungsanleitung 348
3. Erhöhte Anforderungen bei Computerwaren 348
4. Überlassung schriftlicher Unterlagen •¦¦• 349
XXXII
Inhaltsverzeichnis
5. Umfang der Unterlagen 349
6. Überlassung deutschsprachiger Unterlagen 350
7. Rechtsfolge der Nicht und der Schlechtlieferung schriftlicher Unterlagen 350
a) Nichtlieferung 350
aa) Rechtslage für vor dem 1. 1. 2002 geschlossene Verträge 35(1
bb) Rechtslage für nach dem 1.1. 2002 geschlossene Verträge 351
cc) Treu und Glauben 351
b) Schlechtlieferung von Bedienungsunterlagen 352
aa) Kaufrechtliche Sachmängelhaftung 352
bb) Werkrechtliche Sachmängelhaftung 352
cc) Ablieferung und Abnahme 352
dd) Auswirkungen beim Finanzierungsleasinggeschäft 352
IV. Einweisung und Schulung 353
V. Wartungs und Pflegeverträge 354
VI. Mängelhaftung bei Computerwaren, insbesondere bei Software 354
1. Sachmängel 354
a) Fehlerbegriff 354
b) Typische Sachmängel 355
c) Nacherflillung bei Standardsoftware 355
d) Vorhalten von Ersatzteilen und Updatepflicht 356
2. Rechtsmängel 356
a) Typische Rechtsmängel 356
b) Rechtsfolgen 357
c) Haftungsausschlüsse 357
3. Ablieferung und Abnahme bei Software 357
VII. Datensicherung und Datenverlust 358
1. Verpflichtung des Lieferanten zur Datensicherung 358
2. Vertragliche Haftung des Lieferanten bei unzureichender Datensicherung 359
3. Haftung wegen Programm oder Datenbeschädigung als unerlaubte Handlung 359
4. Haftungsausschluss 360
5. Umfang der Schadensersatzpflicht 360
VIII. Virenbefall als Mangel oder Schaden 360
1. Sachmangel 361
2. Sonstige Pflichtverletzung 361
3. Unerlaubte Handlung 361
D. Weiterveräußerungsverbote und Programmsperren 361
I. Weiterveräußerungsverbote 362
1. Gebräuchliche Klauseln 362
2. Softwareüberlassung an den Leasinggeber auf Zeit 362
3. Softwareüberlassung an den Leasinggeber auf Dauer 362
4. Eingeschränkte Weiterveräußerungsverbote 363
II. Programmsperren/Dongles 363
1. Rechte und Pflichten des Herstellers 363
2. Sachmangel und Pflichtverletzung 364
3. Unerlaubte Handlung 364
4. Entfernung und Umgehung von Dongles 365
E. Besonderheiten des Lieferprozesses über Computerwaren 365
I. Beweisaufnahme über Sachmängel 366
II. Spezifizierung des Zug um Zug Antrags 366
§ 13 Typische Klauseln beim Finanzierungsleasinggeschäft
A. Salvatorische Klausel 367
B. Schriftform und Vollständigkeitsklauseln 368
C. Vertragsabschlussklauseln und Verzicht auf Zugang 368
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
D.Einseitige Bestimmung von Bindungs und Annahmefiristen 369
E. Abwälzung des Insolvenzrisikos des Lieferanten auf den Leasingnehmer 369
F. Abwälzung der Sach und Preisgefahr 370
G.Abwälzung der Transportgefahr sowie der Transport und Montagekosten . 370
H.Preis Anpassungsklauseln 370
I. Versicherungsklauseln 371
J. Sicherungsklauseln 372
K. Untervermietung 372
§ 14 Klageanträge im Rechtsstreit des Leasingnehmers
gegen den Lieferanten auf Rückabwicklung des Liefervertrages
(Lieferprozess)
A. Beispielsfall 373
B. Muster einer Klageschrift im Lieferprozess über Computerwaren 374
§ 15 Typische Vertragsformulare
1. Leasingvertrag (Vollamortisation) mit ALB 378
2. Leasingvertrag (Teilamortisation mit Andienungsrecht des Leasinggebers) mit ALB 380
3. Leasingvertrag (kündbarer Vertrag mit festgelegter kalkulatorischer Laufzeit) mit ALB 382
4. Software Nutzungsauftrag mit ALB 384
5. Mietkaufvertrag mit ALB 386
6. Übernahmebestätigung 388
7. Allgemeine Leasing Bedingungen (IT) 389
8. Kaufauftrag des Leasinggebers an den Lieferanten 392
9. Eintrittsvereinbarung 393
10. Eintrittsbedingungen des Leasinggebers 394
II. Bestellschreiben des Leasinggebers 395
Entscheidungsregister 397
Sachregister 403 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beckmann, Heiner |
author_GND | (DE-588)113403240 |
author_facet | Beckmann, Heiner |
author_role | aut |
author_sort | Beckmann, Heiner |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021239765 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1826 |
callnumber-raw | KK1826 |
callnumber-search | KK1826 |
callnumber-sort | KK 41826 |
classification_rvk | PC 5800 PD 4400 PD 4620 QP 755 |
ctrlnum | (OCoLC)64276028 (DE-599)BVBBV021239765 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02095nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021239765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051124s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N40,0149</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406538878</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-406-53887-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406538872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64276028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021239765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1826</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135228:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135241:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)141935:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckmann, Heiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113403240</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierungsleasing</subfield><subfield code="b">Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="c">von Heiner Beckmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 414 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Aufl. im Verl. Alpmann, Münster, erschienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial equipment leases</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierungsleasing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierungsleasing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="a">Beckmann, Heiner</subfield><subfield code="t">Finanzierungsleasing über Mobilien</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013500918</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Leasingrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042252391</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014282473</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021239765 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3406538878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014282473 |
oclc_num | 64276028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-703 DE-M382 DE-20 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-703 DE-M382 DE-20 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXV, 414 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Beckmann, Heiner Verfasser (DE-588)113403240 aut Finanzierungsleasing Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform von Heiner Beckmann 3. Aufl. München Beck 2006 XXXV, 414 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 2. Aufl. im Verl. Alpmann, Münster, erschienen Contracts Germany Industrial equipment leases Germany Finanzierungsleasing (DE-588)4127220-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzierungsleasing (DE-588)4127220-1 s DE-604 2. Auflage Beckmann, Heiner Finanzierungsleasing über Mobilien (DE-604)BV013500918 4. Aufl. u.d.T. Leasingrecht (DE-604)BV042252391 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beckmann, Heiner Finanzierungsleasing Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform Contracts Germany Industrial equipment leases Germany Finanzierungsleasing (DE-588)4127220-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127220-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Finanzierungsleasing Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform |
title_auth | Finanzierungsleasing Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform |
title_exact_search | Finanzierungsleasing Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform |
title_exact_search_txtP | Finanzierungsleasing Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform |
title_full | Finanzierungsleasing Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform von Heiner Beckmann |
title_fullStr | Finanzierungsleasing Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform von Heiner Beckmann |
title_full_unstemmed | Finanzierungsleasing Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform von Heiner Beckmann |
title_new | Leasingrecht |
title_old | Beckmann, Heiner Finanzierungsleasing über Mobilien |
title_short | Finanzierungsleasing |
title_sort | finanzierungsleasing rechtsprobleme im typischen leasingdreieck nach der schuldrechtsreform |
title_sub | Rechtsprobleme im typischen Leasingdreieck nach der Schuldrechtsreform |
topic | Contracts Germany Industrial equipment leases Germany Finanzierungsleasing (DE-588)4127220-1 gnd |
topic_facet | Contracts Germany Industrial equipment leases Germany Finanzierungsleasing Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014282473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckmannheiner finanzierungsleasingrechtsproblemeimtypischenleasingdreiecknachderschuldrechtsreform |