Innovative Geschäftsmodelle: Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hamburger Schriften zur Marketingforschung
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 446 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 3879889686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021239210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060915 | ||
007 | t | ||
008 | 051124s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N35,0859 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975970410 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879889686 |c Pb. : EUR 32.80 |9 3-87988-968-6 | ||
024 | 3 | |a 9783879889686 | |
035 | |a (OCoLC)181471933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021239210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 600 |0 (DE-625)141985: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kobler, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovative Geschäftsmodelle |b Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment |c Daniel Kobler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2005 | |
300 | |a XX, 446 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Schriften zur Marketingforschung |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamburger Schriften zur Marketingforschung |v 35 |w (DE-604)BV010886284 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669752&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134685755834368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemformulierung 2
1.2 Exploration des Forschungsfeldes 18
1.3 Stand der Forschung und Forschungsdefizit 22
1.4 Zielsetzung und Abgrenzung des Forschungsvorhabens 32
1.5 Wissenschaftliche Methodik und Forschungsprozess 34
1.6 Gang der Untersuchung 43
2 SYSTEMATISIERUNG THEORETISCHER
UND BEGRIFFLICHER GRUNDLAGEN 49
2.1 Systemansatz 51
2.2 Strategisches Management 64
2.3 Netzökonomie 124
2.4 Geschäftsmodell 134
2.5 Dienstleistung 147
2.6 Dienstleistungsinnovation 155
2.7 Versicherung 162
2.8 Privatkundensegment 190
2.9 Zusammenfassende Schlussfolgerungen
für innovative Geschäftsmodelle 225
3 THEORIEGELEITETE DARSTELLUNG VON ANSÄTZEN
ZUR ENTWICKLUNG UND GESTALTUNG
VON GESCHÄFTSMODELLEN 231
3.1 Bewertungsraster für einen Vergleich der Ansätze 232
3.2 Ausgewählte Ansätze aus der Literatur 235
3.3 Zusammenfassende kritische Würdigung der Ansätze 248
3.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen für einen Ansatz zur
Entwicklung und Gestaltung von innovativen Geschäftsmodellen 251
4 BEZUGSRAHMEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 255
4.1 Bezugsrahmen und dessen Orientierungshilfen 257
4.2 Zusammenfassende Schlussfolgerungen
für den Bezugsrahmen der empirischen Erhebung 311
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR
GESCHÄFTSMODELLGESTALTUNG 319
5.1 Darstellung der Konzeption der Untersuchung
vor dem Hintergrund des Bezugsrahmens 320
5.2 Datenauswertung 323
5.3 Zusammenfassende Darstellung der Befragungsergebnisse 344
II
6 IMPLIKATION DER IN DER PRAXIS GESTALTETEN
GESCHÄFTSMODELLE IN DIE VERÄNDERUNGSARBEIT
DES MANAGEMENTS 363
6.1 Theoriegeleiteter Bezugsrahmen zur Gestaltung
der Veränderungsarbeit 365
6.2 Veränderungsdesign der in der Praxis
gestalteten Geschäftsmodelle 373
6.3 Zusammenfassung und Identifikation weiteren Forschungsbedarfs 378
7 schlussbetrachtung 381
7.1 Zusammenfassung des wissenschaftlichen Beitrages 382
7.2 Schlussfolgerungen für das Management
von Versicherungsunternehmen 385
7.3 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 387
literaturverzeichnis 389
ANHANG 415
in
Inhaltsverzeichnis
1 einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemformulierung 2
1.1.1 Basistreiber der Assekuranz 2
1.1.2 Konsolidierungsphasen der Versicherungsmärkte 7
1.1.3 Herausforderungen für das Management von Versicherungsuntemehmen 14
1.1.4 Fazit und allgemein gültige Problemformulierung 17
1.2 Exploration des Forschungsfeldes 18
1.2.1 Einführung 18
1.2.2 Fragenkatalog 18
1.2.3 Erkenntnisse und konkretisierte Problemformulierung 18
1.3 Stand der Forschung und Forschungsdefizit 22
1.3.1 Begriffsverständnis 22
1.3.2 Stand der Forschung 23
1.3.3 Forschungsdefizit 29
1.4 Zielsetzung und Abgrenzung des Forschungsvorhabens 32
1.4.1 Zielsetzung 32
1.4.2 Abgrenzung 32
1.5 Wissenschaftliche Methodik und Forschungsprozess 34
1.5.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung 34
1.5.2 Qualitative Forschungsmethode als zentraler Ansatz für die Untersuchung
komplexer Sachverhalte in der angewandten Wissenschaft 35
1.5.3 Forschungsprozess und eingesetzte Forschungsmethoden 38
1.6 Gang der Untersuchung 43
2 SYSTEMATISIERUNG THEORETISCHER
UND BEGRIFFLICHER GRUNDLAGEN 49
2.1 Systemansatz 51
2.1.1 Systemtheorie und systemorientiertes Denken 51
2.1.2 Vemetztes Denken 54
2.1.2.1 Sensitivitätsmodell 55
2.1.2.2 Ganzheitliche Problemlösungsmethodik 56
2.1.2.3 Lernende Organisation 58
2.1.2.4 Vernetztes Denken und Innovation 58
2.1.2.5 Vernetztes Denken und Funktionen des Managements 60
2.1.3 Kritische Würdigung des vernetzten Denkens und dessen Implikation
in den Untersuchungsgegenstand 62
2.2 Strategisches Management 64
2.2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 64
2.2.2 Systematisierung strategischer Ansätze 64
2.2.3 General Management Navigator (GMN)
als integrierende Sichtweise strategischer Ansätze 67
2.2.3.1 Strategische Initiativen als zentrales Analyseelement
des strategischen Managements 71
2.2.3.2 Gestaltungsebenen des strategischen Managements 73
2.2.3.3 Unternehmenspolitik und Unternehmensstrategie 75
2.2.3.3.1 Unternehmenspolitik als Bezugspunkt strategischer
Positionierungs- und Wertschöpfungsprogramme 75
IV
2.2.3.3.2 Unternehmensstrategie 77
2.2.3.4 Strategisches Positionierungsprogramm 83
2.2.3.4.1 Strategische Geschäftsfelder und strategische Geschäftseinheiten 84
2.2.3.4.2 Marktsegment/Kundengruppe 86
2.2.3.4.3 Marktstrategie 88
2.2.3.4.4 Wettbewerbsstrategie 91
2.2.3.5 Strategisches Wertschöpfungsprogramm 98
2.2.3.5.1 Aktivitätsstrategien 100
2.2.3.5.2 Ressourcen 103
2.2.3.5.3 Ressourcenstrategien 120
2.2.4 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 121
2.3 Netzökonomie 124
2.3.1 Charakteristika der Netzökonomie 124
2.3.2 Transformationsprozesse von Unternehmen und Branchen 126
2.3.2.1 Entstehung von neuen Geschäftsmodellen 126
2.3.2.2 Netzwerke und Kooperationen in der Assekuranz 128
2.3.2.3 Netzwerkeffekte 131
2.3.3 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 132
2.4 Geschäftsmodell 134
2.4.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 134
2.4.1.1 Geschäft 134
2.4.1.2 Modell 134
2.4.1.3 Geschäftsmodell 136
2.4.1.4 Integration der inhaltlichen Aspekte zum Begriff Geschäftsmodell 137
2.4.2 Einordnung im Kontext des strategischen Managements
und der Netzökonomie 140
2.4.3 Geschäftsmodellkategorien 143
2.4.4 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 145
2.5 Dienstleistung 147
2.5.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 147
2.5.2 Wesensmerkmale und Besonderheiten von Dienstleistungen 148
2.5.3 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 152
2.6 Dienstleistungsinnovation 155
2.6.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 155
2.6.2 Dimensionen von Dienstleistungsinnovation 155
2.6.3 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 158
2.7 Versicherung 162
2.7.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 62
2.7.2 Versicherungsunternehmen als Finanz- und Risikointermediär 62
2.7.3 Wertekettenkonfiguration von Versicherungsunternehmen 166
2.7.4 Koordination der Wertekette 168
2.7.5 Zielausrichtung von Versicherungsuntemehmen 170
2.7.6 Gewinnmodelle 173
2.7.6.1 Gewinnmodell Versicherung 175
2.7.6.1.1 Revenue-Management !77
2.7.6.1.2 Risk-Management l78
2.7.6.1.3 Betriebskosten-Management 7^
2.7.6.1.4 Gewinnmodell Insurance 180
2.7.6.2 Gewinnmodell Kundenlösungen/Kundenentwicklung *2
2.7.6.3 Gewinnmodell Schaltzentrale 83
V
2.7.6.4 Gewinnmodell Zeitvorsprung 184
2.7.6.5 Gewinnmodell Markenimage 184
2.7.6.6 Gewinnmodell Beherrschung der Wertschöpfungskette 185
2.7.6.7 Resümee der Charakteristika der Gewinnmodelle 185
2.7.7 Schweizer Versicherungsunternehmen 186
2.7.8 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 188
2.8 Privatkundensegment 190
2.8.1 Charakteristika des Privatkunden der Versicherung 190
2.8.2 Versicherungsbedarf des Privatkunden 193
2.8.3 Erweiterter Bedarf des Privatkunden 196
2.8.3.1 Funktionendenken in der Assekuranz 196
2.8.3.2 Kombinier-und Integrierbarkeit von Versicherung 198
2.8.3.3 Vertikale Erweiterung der Versicherung: Risikomanagement-Funktionen 202
2.8.3.4 Horizontale Erweiterung der Versicherung: Finanzdienstleistungs-Funktionen ...202
2.8.3.5 Diagonale Erweiterung der Versicherung: Care-Funktionen 202
2.8.3.6 Fazit: Innovationspotenzial der Kundenfunktionen 204
2.8.4 Nachfrageverhalten des Privatkunden 206
2.8.4.1 Privatkundensegment: Kunden mit Bedarf
nach integriertem Risikomanagement (Versicherung) 208
2.8.4.2 Privatkundensegment: Kunden mit Bedarf nach Finanzdienstleistungen 209
2.8.4.3 Privatkundensegment: Kunden mit Bedarf nach Care-Dienstleistungen 210
2.8.5 Integriertes Leistungssystem für Privatkunden 211
2.8.5.1 Dienstleistungen und Produkte rund um Versicherung,
Vermögen und Finanzierung 213
2.8.5.2 Dienstleistungen und Produkte rund um generelle Themen
und Lebensbereiche 217
2.8.6 Privatkundennutzen 219
2.8.7 Distributionsstruktur 220
2.8.8 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 222
2.9 Zusammenfassende Schlussfolgerungen
für innovative Geschäftsmodelle 225
3 THEORIEGELEITETE DARSTELLUNG VON ANSÄTZEN ZUR
ENTWICKLUNG UND GESTALTUNG
VON GESCHÄFTSMODELLEN 231
3.1 Bewertungsraster für einen Vergleich der Ansätze 232
3.2 Ausgewählte Ansätze aus der Literatur 235
3.2.1 Wege zur Revolution von Industrien nach HAMEL 235
3.2.2 Migration von Wert nach SLYWOTZKY 236
3.2.3 Wettbewerb der Wertschöpfungsarchitekturen nach HEUSKEL 237
3.2.4 Innovative Wertkurven nach KIM/MAUBORGNE 239
3.2.5 Manöver zur Veränderung des Wertschöpfungsmodells
nach MÜLLER-STEWENS/FONTIN 242
3.2.6 Das Geschäftsmodell als Instrument zur Positionierung
des Unternehmens nach HEINRICH 243
3.2.7 Zur Herleitung von Geschäftsmodellen
für Finanzdienstleistungsunternehmen nach BRAUN 244
3.2.8 Die Revolution im Servicesektor nach KARMARKAR 246
VI
3.3 Zusammenfassende kritische Würdigung der Ansätze 248
3.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen für einen Ansatz zur
Entwicklung und Gestaltung von innovativen Geschäftsmodellen 251
4 BEZUGSRAHMEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 255
4.1 Bezugsrahmen und dessen Orientierungshilfen 257
4.1.1 Vorgehensmodell zur Entwicklung
eines Geschäftsmodellkonfigurationsrasters 258
4.1.1.1 Theoriegestützte Identifikation der Perspektiven 261
4.1.1.2 Theoriegestützte Identifikation der relevanten Geschäftsmodelldimensionen 262
4.1.1.2.1 Ansätze aus der Strategietheorie 263
4.1.1.2.2 Ansätze aus der Wertekettenkonfiguration 268
4.1.1.2.3 Ansätze aus der Netzökonomie 270
4.1.1.2.4 Marktorientierter Ansatz ( Market-based-Approach ) 272
4.1.1.2.5 Ressourcenorientierter Ansatz („Resource-based-Approach ) 275
4.1.1.2.6 Wertorientierter Ansatz 277
4.1.1.2.7 Qualitative Inhaltsanalyse der unterschiedlichen Ansätze 278
4.1.1.3 Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster Schweizer
Versicherungsunternehmen 286
4.1.1.4 Expertenworkshop zur Überprüfung des theoriegeleiteten
Geschäftsmodellkonfigurationsrasters in der Praxis 291
4.1.1.4.1 Ziel der Untersuchung 291
4.1.1.4.2 Expertenworkshop als Instrument zur Überprüfung
der praktischen Anwendbarkeit des Geschäftsmodellkonfigurationsrasters 291
4.1.1.4.3 Teilnehmer des Expertenworkshops 292
4.1.1.4.4 Ablaufplan des Expertenworkshops 292
4.1.1.4.5 Ergebnisse des Workshops 293
4.1.1.5 Expertenworkshop zu Ermittlung der Beziehungen der
Geschäftsmodelldimensionen in der Praxis 294
4.1.1.5.1 Ziel und Inhalt der Untersuchung 295
4.1.1.5.2 Expertenworkshop als Instrument zur Ermittlung der Beziehungen
der Geschäftsmodelldimensionen in der Praxis 296
4.1.1.5.3 Ablaufplan des Expertenworkshops 296
4.1.1.5.4 Ergebnisse des Workshops 297
4.1.2 Untersuchungsleitendes Gegenstandsmodell: Untersuchungsziele,
Datenerhebungs-, Auswahl-und Messverfahren 302
4.1.2.1 Festlegung der Untersuchungsziele 302
4.1.2.2 Systematisierendes Experteninterview als empirisches
Datenerhebungsinstrument komplexer Problemstellungen in der Praxis 302
4.1.2.2.1 Bestimmung des gewählten Datenerhebungsinstruments 303
4.1.2.2.2 Kritische Würdigung des systematisierenden Experteninterviews 304
4.1.2.2.3 Implikation in diese Untersuchung 306
4.1.2.3 Auswahlverfahren 307
4.1.2.4 Messverfahren 309
4.2 Zusammenfassende Schlussfolgerungen
für den Bezugsrahmen der empirischen Erhebung 311
4.2.1 Resümee 311
4.2.2 Gütekriterien qualitativorientierter Forschung 312
4.2.2.1 Validität 312
4.2.2.1.1 Externe Validität 312
VII
4.2.2.1.2 Interne Validität 314
4.2.2.2 Reliabilität 315
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR
GESCHÄFTSMODELLGESTALTUNG 319
5.1 Darstellung der Konzeption der Untersuchung
vor dem Hintergrund des Bezugsrahmens 320
5.1.1 Bestimmung der Vorgehensweise 320
5.1.1.1 Vorbereitung der Untersuchung 320
5.1.1.1.1 Fragebogenerstellung 320
5.1.1.1.2 Expertenauswahl 322
5.2 Datenauswertung 323
5.2.1 Marktmodell 323
5.2.1.1 Kundenbedürfnis 323
5.2.1.2 Kundensegment 324
5.2.1.3 Leistungsangebot 326
5.2.1.4 Kundennutzen 327
5.2.2 Wettbewerbsmodell 328
5.2.2.1 Wettbewerbsdifferenzierung 328
5.2.2.2 Wettbewerbsverhalten 330
5.2.3 Wertschöpfungsmodell 331
5.2.3.1 Wertschöpfungstiefe 331
5.2.3.2 Kooperationspartner 333
5.2.3.3 Koordination 334
5.2.4 Ressourcenmodell 335
5.2.4.1 Mitarbeiter (Human Resources Management) 335
5.2.4.2 Managementsysteme 336
5.2.4.3 Organisationsstruktur 337
5.2.4.4 Vertriebsstruktur 339
5.2.4.5 Kernkompetenzen 340
5.2.5 Steuerung über Gewinnmodelle 342
5.3 Zusammenfassende Darstellung der Befragungsergebnisse 344
5.3.1 Praxisrelevante Gestaltungsoptionen für Schweizer Versicherer 344
5.3.1.1 Marktmodell 344
5.3.1.2 Wettbewerbsmodell 345
5.3.1.3 Wertschöpfungsmodell 346
5.3.1.4 Ressourcenmodell 347
5.3.1.5 Steuerung über Gewinnmodelle 349
5.3.2 Geschäftsmodelltypen 350
5.3.2.1 Traditionalist 351
5.3.2.2 Aktivitätenspezialist 352
5.3.2.3 Leistungsspezialist 352
5.3.2.4 Leistungsintegrator 352
5.3.2.5 Kritische Würdigung der Geschäftsmodelltypen 353
5.3.3 Expertenworkshop zur Validierung der Ergebnisse
der Geschäftsmodellgestaltung 356
5.3.3.1 Ziel der Untersuchung 356
5.3.3.2 Auswahl der Experten 356
5.3.3.3 Ablaufplan des Expertenworkshops 356
5.3.3.4 Ergebnisse des Workshops 357
VIII
5.3.4 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse
aus der Geschäftsmodellgestaltung 360
6 IMPLIKATION DER IN DER PRAXIS GESTALTETEN
GESCHÄFTSMODELLE IN DIE VERÄNDERUNGSARBEIT
des managements 363
6.1 Theoriegeleiteter Bezugsrahmen zur Gestaltung
der Veränderungsarbeit 365
6.1.1 Veränderungskomponente Timing 365
6.1.2 Veränderungskomponente Akzente 367
6.1.3 Veränderungskomponente Akteure 369
6.1.4 Veränderungskomponente Gestaltungsräume 370
6.2 Veränderungsdesign der in der Praxis
gestalteten Geschäftsmodelle 373
6.2.1 Implikation der praxisrelevanten Geschäftsmodelle
in die Veränderungskomponente Timing 373
6.2.2 Implikation der praxisrelevanten Geschäftsmodelle
in die Veränderungskomponente Akzente 375
6.2.3 Implikation der praxisrelevanten Geschäftsmodelle
in die Veränderungskomponente Akteure 376
6.2.4 Implikation der praxisrelevanten Geschäftsmodelle
in die Veränderungskomponente Gestaltungsräume 376
6.3 Zusammenfassung und Identifikation weiteren Forschungsbedarfs 378
7 SCHLUSSBETRACHTUNG 381
7.1 Zusammenfassung des wissenschaftlichen Beitrages 382
7.2 Schlussfolgerungen für das Management
von Versicherungsunternehmen 385
7.3 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 387
LITERATURVERZEICHNIS 389
ANHANG 415
A 1 Entwicklung der versicherungstechnischen Ergebnisse 415
A 2 Expertenübersicht Exploration des Forschungsfeldes 416
A 3 Expertenübersicht Workshop Nr. 1:
Überprüfung theoriegeleiteter Geschäftsmodellkonfigurationsraster 417
A 4 Expertenübersicht Workshop Nr. 2:
Ermittlung der Beziehungen der Geschäftsmodelldimensionen 418
A 5 Anschreiben für Experten 419
A 6 Fragebogen zum systematisierenden Experteninterview 420
A 7 Expertenübersicht zu den systematisierenden Experteninterviews 439
A 8 Detailauswertungen zu den systematisierenden Experteninterviews 441
A8.1 Größenordnungen für Geschäftsmodelltypen 441
A8.2 Kundenbedürfnis 442
A8.3 Leistungsangebot 443
IX
A 8.4 Wettbewerbsdifferenzierung 443
A8.5 Wettbewerbsverhalten 444
A8.6 Wertschöpfungstiefe 444
A 8.7 Kernkompetenzen 445
A 8.8 Anzahl Kooperationspartner 445
A 9 Expertenübersicht Workshop Nr. 3:
Validierung der Ergebnisse der Geschäftsmodellgestaltung 446
XI
Abbildungsverzeichnis
Bild 1.1: Basistreiber der Assekuranz 2
Bild 1.2: Gründe für fehlendes Vertrauen 3
Bild 1.3: Systematisierte Betrachtung der Branchendurchdringung 5
Bild 1.4: Spannungsfeld Effizienz versus Stabilität 7
Bild 1.5: Entwicklung der versicherungstechnischen Ergebnisse der
Schadenversicherungsunternehmen in % der Nettoprämien
in den wichtigsten Märkten 8
Bild 1.6: Konsolidierungsphasen deregulierter Versicherungsmärkte 10
Bild 1.7: Fähigkeiten der Assekuranz, die sie gegenüber
anderen Branchen auszeichnet 13
Bild 1.8: Valenzanalyse der inhaltlichen Dimensionen 19
Bild 1.9: Valenzanalyse der Anforderungen an das Vorgehensmodell
zur Problemlösung 21
Bild 1.10: Geschäftslogik und Einbettung des Online-Insurings
- Systematisierung 26
Bild 1.11: Geschäftsmodelle auf dem Schweizer Markt 28
Bild 1.12: Abgrenzung und Einordnung der Untersuchung im GMN 33
Bild 1.13: Rekursive Struktur der Inhaltsmodule 43
Bild 2.14: Systematisierung theoretischer und begrifflicher Grundlagen
auf der Basis des Untersuchungsgegenstandes 50
Bild 2.15: Grundbegriffe des Systemdenkens 51
Bild 2.16: Unternehmung, Umwelt und Unternehmensführung/Führungskräfte
als drei interagierende Systeme 52
Bild 2.17: Rekursive Struktur des Sensitivitätsmodells 55
Bild 2.18: Schritte der ganzheitlichen Problemlösungsmethodik 57
Bild 2.19: Berührungspunkte der Methoden des vernetzten Denkens
mit dem Innovationsmodell 60
Bild 2.20: Funktionen des Managements 61
Bild 2.21: General Management Navigator (GMN) 68
Bild 2.22: Arbeitsprozess Optionen und Auswahl 69
Bild 2.23: Konzept Integriertes Management 70
Bild 2.24: Gestaltungsebenen eines strategischen Managements 73
Bild 2.25: Unternehmenspolitik als Teil des normativen Managements 76
Bild 2.26: Marktanteil-Marktwachstum-Matrix 81
Bild 2.27: Sachlogisches Positionierungs- und Wertschöpfungssystem 83
Bild 2.28: Produkt-/Marktstrategien 91
Bild 2.29: Dimensionen zur Umsetzung von Wettbewerbsvorteilsstrategien
(Schwerpunkt des Wettbewerbs) 92
Bild 2.30: Wettbewerbsstrategische Optionen 97
Bild 2.31: Konzept der Wertekette 99
Bild 2.32: Rekursives Zusammenspiel von Ressourcen und Wertschöpfung 104
Bild 2.33: Organisationsstrukturprofil 107
Bild 2.34: Management(sub)systeme im Überblick 112
Bild 2.35: Bausteine des Wissensmanagements 117
Bild 2.36: Dimensionen eines Fähigkeitskonzeptes 119
Bild 2.37: Metamodell Kemkompetenzen 120
Bild 2.38: Arenen der Vernetzung in der Globalisierung 126
XII
Bild 2.39: Transformationsprozesse im Dienstleistungsbereich 128
Bild 2.40: Kooperationen von Versicherern im Rahmen der Leistungserstellung
(in % der Befragten) 129
Bild 2.41: Branchen mit ergänzenden Fähigkeiten zur Assekuranz 130
Bild 2.42: Der Begriff des Geschäftmodells 136
Bild 2.43: Geschäftsmodell im Kontext des strategischen Managements
und der Netzökonomie 142
Bild 2.44: Positionierung Geschäftsmodell im Kontext
des strategischen Managements 143
Bild 2.45: Versicherer als Service Broker im Rahmen der Fokussierung
auf den Privatkunden 145
Bild 2.46: Wesensmerkmale und Besonderheiten von Dienstleistungen 149
Bild 2.47: Typologie zum Dienstleistungsmanagement 151
Bild 2.48: Gestaltungsobjekte Dienstleistungsinnovation im Kontext
der Managementdimensionen 159
Bild 2.49: Funktion von Versicherungsunternehmen:
Finanz und - Risikointermediation 163
Bild 2.50: Wertekette Versicherungsunternehmen 166
Bild 2.51: Elemente eines Business Designs 174
Bild 2.52: Ermittlung des Gewinns in der Schadenversicherung 175
Bild 2.53: Wirkung der Gestaltungsfelder auf die Gewinnkomponenten 177
Bild 2.54: Charakteristik Gewinnmodell Insurance 81
Bild 2.55: Gewinnmodell Kundenlösungen 183
Bild 2.56: Gewinnmodell Schaltzentrale l83
Bild 2.57: Gewinnmodell Zeitvorsprung 184
Bild 2.58: Gewinnmodell Markenimage 185
Bild 2.59: Gewinnmodell Beherrschung der Wertschöpfungskette 185
Bild 2.60: Sachlogisches Privatkundensegmentsystem 190
Bild 2.61: Versicherungsschutz mit inneren und äußeren
Sicherheitskomponenten 193
Bild 2.62: Lebenszyklus der Konsumenten und Nutzung
von Finanzdienstleistungen 1
Bild 2.63: Finanzwirtschaftliche Funktionen des Haushaltes 195
Bild 2.64: Marketingkonzept in der Assekuranz 196
Bild 2.65: Gegenseitige Ergänzung des Funktionen-
und des Kernkompetenzdenkens 97
Bild 2.66: Konsequente Integration der Funktionenorientierung in das Produkt 200
Bild 2.67: Aufreihung von Leistungsinhalten im Komponentenmix 200
Bild 2.68: Dienstleistungen mit Versicherung:
Die Bedeutung von Non-Financials im Funktionenraum 201
Bild 2.69: Innovationspotenzial im dreidimensionalen Funktionenraum 205
Bild 2.70: Segmentierungsansatz von McKinsey Bild 2.71: Dienstleistungen und Produkte rund um Versicherung,
Vermögen und Finanzierung 2 4
Bild 2.72: Versicherungsunternehmen als Sevice Broker 217
Bild 2.73: Dienstleistungen und Produkt rund um generelle Themen
und Lebensbereiche Bild 2.74: Systematisierung des Privatkundennutzens 220
Bild 2.75: Kanäle und Medien 221
XIII
Bild 3.76: Tangierte Dimensionen im Zusammenhang mit Ansätzen
zur Geschäftsmodellentwicklung und-gestaltung 231
Bild 3.77: Geschäftsmodelle 238
Bild 3.78: Intuits Wertkurven vor Einführung des Programms Quicken 241
Bild 3.79: Wertschöpfungsmanöver 242
Bild 4.80: Bezugsrahmen der empirische Untersuchung 257
Bild 4.81: Rekursive Struktur des Vorgehensmodelles 259
Bild 4.82: Geschäftsmodelkonfigurationsraster:
Logik Beschreibung Geschäftsmodell 261
Bild 4.83: Perspektiven zur Identifikation von Geschäftsmodelldimensionen 262
Bild 4.84: Ressourcenorientierter Ansatz 276
Bild 4.85: Ablaufmodell induktiver Kategorienbildung
im Rahmen der Inhaltsanalyse 279
Bild 4.86: Praxisrelevante Geschäftsmodelldimensionen
und deren wichtigste Abhängigkeiten 294
Bild 4.87: Einflussmatrix 298
Bild 4.88: Rollenverteilung 299
Bild 4.89: Schematische Darstellung Merkmalsraum Gestaltungsoptionen 310
Bild 5.90: Vorgehensweise praxisorientierte Geschäftsmodellgestaltung 320
Bild 5.91: Makrostruktur des Expertenfragebogens 321
Bild 5.92: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kundenbedürfnisse 324
Bild 5.93: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kundensegmente 325
Bild 5.94: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Leistungsangebot 326
Bild 5.95: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kundennutzen 327
Bild 5.96: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Wettbewerbsdifferenzierung 329
Bild 5.97: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Wettbewerbsverhalten 331
Bild 5.98: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Wertschöpfungstiefe 332
Bild 5.99: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kooperationspartner 333
Bild 5.100: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Koordination 335
Bild 5.101: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Mitarbeiter 336
Bild 5.102: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Managementsysteme 337
Bild 5.103: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Organisationsstruktur 338
Bild 5.104: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Vertriebsstruktur 340
Bild 5.105: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kernkompetenzen 341
Bild 5.106: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Gewinnmodell 343
xrv
Bild 5.107: Versicherungsgeschäftsmodelltypen im
Schweizer Privatkundensegment 351
Bild 6.108: Vier Komponenten des Wandels 363
Bild 6.109: Drei Perioden dominanter Marktlogik 374
XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1.1: Übersicht über den Stand der Forschung 24
Tabelle 1.2: Entwicklungsphasen der Assekuranz in Deutschland, Österreich
und der Schweiz 30
Tabelle 1.3: Unterschiede zwischen theoretischen und anwendungsorientierten
Wissenschaften 34
Tabelle 1.4: Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung, Praxis 35
Tabelle 1.5: Merkmale qualitativer und quantitativer Forschung nach Beiz 40
Tabelle 1.6: Forschungsprozess und verwendete Forschungsmethoden/Instnimente ....41
Tabelle 2.7: Feinstruktur der ganzheitlichen Problemlösungsmethodik 58
Tabelle 2.8: Implikation des Systemansatzes in den Untersuchungsgegenstand 63
Tabelle 2.9: Wertbestimmung eines Dienstleistungsangebotes 90
Tabelle 2.10: Dimensionen von Managementsystemen und ihre potenziellen
Ausprägungen 111
Tabelle 2.11: Implikation des strategischen Managements in den
Untersuchungsgegenstand 123
Tabelle 2.12: Implikation der Netzökonomie in den Untersuchungsgegenstand 133
Tabelle 2.13: Überblick über inhaltliche Aspekte der Begriffsdefinitionen zu
Geschäftsmodell 138
Tabelle 2.14: Markt- und Geschäftsbereiche von Geschäftsmodellen 144
Tabelle 2.15: Implikation von Geschäftsmodell in den Untersuchungsgegenstand 146
Tabelle 2.16: Durch Besonderheiten von Dienstleistungen
tangierte Gestaltungselemente 153
Tabelle 2.17: Implikation der Dienstleistung in den Untersuchungsgegenstand 154
Tabelle 2.18: Holistisches Innovationsmodell 158
Tabelle 2.19: Implikation von Dienstleistungsinnovation auf den
Untersuchungsgegenstand 160
Tabelle 2.20: Empirische Untersuchung von Zieldimensionen von
Versicherungsunternehmen 171
Tabelle 2.21: Charakteristika Gewinnmodelle 186
Tabelle 2.22: Versicherungssparten und ihre Versicherungszweige 187
Tabelle 2.23: Implikation Versicherung in den Untersuchungsgegenstand 189
Tabelle 2.24: Ziele des Privatkunden 192
Tabelle 2.25: Systematisierung von Assistance-Funktionen 203
Tabelle 2.26: Kundentypen nach intellektuellen
und Beschaffungsverhaltensmerkmalen 209
Tabelle 2.27: Mehrdimensionale Segmentierung für Care-Kundensegment 211
Tabelle 2.28: Kundennutzen einer persönlichen Finanzplanung 219
Tabelle 2.29: Tangierte Dimensionen des Untersuchungsgegenstandes 224
Tabelle 2.30: Implikation Privatkundensegment in den Untersuchungsgegenstand 224
Tabelle 2.31: Theoriegeleitete Charakteristika innovativer Geschäftsmodelle 226
Tabelle 2.32: Zusammenfassung Implikation der Begriffsbestimmungen in den
Untersuchungsgegenstand 228
Tabelle 3.33: Komponenten einer Methode 233
Tabelle 3.34: Kriterien zur Bewertung der Ansätze 234
Tabelle 3.35: Strategiematrix nach Karmarkar 247
Tabelle 3.36: Bewertung der vorgestellten Ansätze aus der Literatur 249
xvi
Tabelle 4.37: Überprüfung der Vorgehensweise an den Anforderungen an das
Vorgehensmodell aus Exploration des Forschungsfeldes 260
Tabelle 4.38: Theorieansätze und Autoren zu Begriffsbestimmungen für
Geschäftsmodell 263
Tabelle 4.39: Trends der Net Economy und Geschäftsmodelldimensionen (I) 271
Tabelle 4.40: Trends der Net Economy und Geschäftsmodelldimensionen (ü) 272
Tabelle 4.41: Frequenzanalyse der Dimensionen von Geschäftsmodellen 281
Tabelle 4.42: Finale theoriegeleitete Identifikation
der Geschäftsmodelldimensionen 286
Tabelle 4.43: Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster (I) 287
Tabelle 4.44: Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster (II) 288
Tabelle 4.45: Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster(III) 289
Tabelle 4.46: Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster (IV) 290
Tabelle 4.47: Ablaufplan Expertenworkshop Nr. 1 293
Tabelle 4.48: Beispielhafte Darstellung der Einflussanalyse
mit Hilfe der Cross-Impact-Matrix 295
Tabelle 4.49: Ablaufplan Expertenworkshop Nr. 2 297
Tabelle 4.50: Beispiel einer Sample-Struktur bei vorgegebenen Kriterien 308
Tabelle 4.51: Systematisierung der Untersuchungsziele und Auswahl
der Teilnehmer im Rahmen der qualitativen Datenerhebung (I) 313
Tabelle 4.52: Systematisierung der Untersuchungsziele und Auswahl
der Teilnehmer im Rahmen der qualitativen Datenerhebung (II) 314
Tabelle 5.53: Zusammenhang von auszulagernden Aktivitäten und
Kooperationspartnern 334
Tabelle 5.54: Zusammenhang von Wertschöpfungstiefe und Kernkompetenzen 342
Tabelle 5.55: Marktmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer (I) 344
Tabelle 5.56: Marktmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer (II) 345
Tabelle 5.57: Wettbewerbsmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer 346
Tabelle 5.58: Wertschöpfungsmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer 347
Tabelle 5.59: Ressourcenmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer (I) 348
Tabelle 5.60: Ressourcenmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer(II) 349
Tabelle 5.61: Steuerung: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer 350
Tabelle 5.62: Hauptcharakteristika praxisrelevanter Geschäftsmodelltypen
Schweizer Versicherer 354
Tabelle 5.63: Ablaufplan Expertenworkshop Nr. 3 357
Tabelle 5.64: Übersicht Feedback aus Expertenworkshop 359
Tabelle 6.65: Bezugsrahmen zur Gestaltung der Veränderungsarbeit 365
Tabelle 6.66: Ansatzpunkte und Instrumente zur Veränderung
der organisatorischen Rahmenbedingungen 371
Tabelle 6.67: Wandeldesign für Geschäftsmodelle
der Schweizerischen Assekuranz im Privatkundensegment 378
XVII
Tabelle im A 1: Entwicklung der versicherungstechnischen Ergebnisse
(Combined Ratio) der grössten Schadenversicherungsunternehmen
in der Schweiz für die Jahre 2000 bis 2003 415
Tabelle im A 2: Expertenübersicht Exploration des Forschungsfeldes 416
Tabelle im A 3: Expertenübersicht Workshop Nr. 1 417
Tabelle im A 4: Expertenübersicht Workshop Nr. 2 418
Tabelle im A 7: Expertenübersicht zu den systematisierenden Experteninterviews (I) 439
Tabelle im A 7: Expertenübersicht zu den systematisierenden Experteninterviews (II)....440
Tabelle im A 8.1: Größenordnungen zu den Geschäftsmodelltypen 441
Tabelle im A 8.2: Auswertung Dimension Kundenbedürfnis
nach Geschäftsmodelltypen 442
Tabelle im A 8.3: Auswertung Dimension Leistungsangebot
nach Geschäftsmodelltypen 443
Tabelle im A 8.4: Auswertung Dimension Wettbewerbsdifferenzierung
nach Geschäftsmodelltypen 443
Tabelle im A 8.5: Auswertung Dimension Wettbewerbsverhalten
nach Geschäftsmodelltypen 444
Tabelle im A 8.6: Auswertung Dimension Wertschöpfungstiefe
nach Geschäftsmodelltypen 444
Tabelle im A 8.7: Auswertung Dimension Kernkompetenzen
nach Geschäftsmodelltypen 445
Tabelle im A 8.8: Gegenüberstellung von Wertschöpfungstiefe
und Anzahl Kooperationspartner 445
Tabelle im A 9: Expertenübersicht Workshop Nr. 3 446
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1 einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemformulierung 2
1.2 Exploration des Forschungsfeldes 18
1.3 Stand der Forschung und Forschungsdefizit 22
1.4 Zielsetzung und Abgrenzung des Forschungsvorhabens 32
1.5 Wissenschaftliche Methodik und Forschungsprozess 34
1.6 Gang der Untersuchung 43
2 SYSTEMATISIERUNG THEORETISCHER
UND BEGRIFFLICHER GRUNDLAGEN 49
2.1 Systemansatz 51
2.2 Strategisches Management 64
2.3 Netzökonomie 124
2.4 Geschäftsmodell 134
2.5 Dienstleistung 147
2.6 Dienstleistungsinnovation 155
2.7 Versicherung 162
2.8 Privatkundensegment 190
2.9 Zusammenfassende Schlussfolgerungen
für innovative Geschäftsmodelle 225
3 THEORIEGELEITETE DARSTELLUNG VON ANSÄTZEN
ZUR ENTWICKLUNG UND GESTALTUNG
VON GESCHÄFTSMODELLEN 231
3.1 Bewertungsraster für einen Vergleich der Ansätze 232
3.2 Ausgewählte Ansätze aus der Literatur 235
3.3 Zusammenfassende kritische Würdigung der Ansätze 248
3.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen für einen Ansatz zur
Entwicklung und Gestaltung von innovativen Geschäftsmodellen 251
4 BEZUGSRAHMEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 255
4.1 Bezugsrahmen und dessen Orientierungshilfen 257
4.2 Zusammenfassende Schlussfolgerungen
für den Bezugsrahmen der empirischen Erhebung 311
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR
GESCHÄFTSMODELLGESTALTUNG 319
5.1 Darstellung der Konzeption der Untersuchung
vor dem Hintergrund des Bezugsrahmens 320
5.2 Datenauswertung 323
5.3 Zusammenfassende Darstellung der Befragungsergebnisse 344
II
6 IMPLIKATION DER IN DER PRAXIS GESTALTETEN
GESCHÄFTSMODELLE IN DIE VERÄNDERUNGSARBEIT
DES MANAGEMENTS 363
6.1 Theoriegeleiteter Bezugsrahmen zur Gestaltung
der Veränderungsarbeit 365
6.2 Veränderungsdesign der in der Praxis
gestalteten Geschäftsmodelle 373
6.3 Zusammenfassung und Identifikation weiteren Forschungsbedarfs 378
7 schlussbetrachtung 381
7.1 Zusammenfassung des wissenschaftlichen Beitrages 382
7.2 Schlussfolgerungen für das Management
von Versicherungsunternehmen 385
7.3 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 387
literaturverzeichnis 389
ANHANG 415
in
Inhaltsverzeichnis
1 einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemformulierung 2
1.1.1 Basistreiber der Assekuranz 2
1.1.2 Konsolidierungsphasen der Versicherungsmärkte 7
1.1.3 Herausforderungen für das Management von Versicherungsuntemehmen 14
1.1.4 Fazit und allgemein gültige Problemformulierung 17
1.2 Exploration des Forschungsfeldes 18
1.2.1 Einführung 18
1.2.2 Fragenkatalog 18
1.2.3 Erkenntnisse und konkretisierte Problemformulierung 18
1.3 Stand der Forschung und Forschungsdefizit 22
1.3.1 Begriffsverständnis 22
1.3.2 Stand der Forschung 23
1.3.3 Forschungsdefizit 29
1.4 Zielsetzung und Abgrenzung des Forschungsvorhabens 32
1.4.1 Zielsetzung 32
1.4.2 Abgrenzung 32
1.5 Wissenschaftliche Methodik und Forschungsprozess 34
1.5.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung 34
1.5.2 Qualitative Forschungsmethode als zentraler Ansatz für die Untersuchung
komplexer Sachverhalte in der angewandten Wissenschaft 35
1.5.3 Forschungsprozess und eingesetzte Forschungsmethoden 38
1.6 Gang der Untersuchung 43
2 SYSTEMATISIERUNG THEORETISCHER
UND BEGRIFFLICHER GRUNDLAGEN 49
2.1 Systemansatz 51
2.1.1 Systemtheorie und systemorientiertes Denken 51
2.1.2 Vemetztes Denken 54
2.1.2.1 Sensitivitätsmodell 55
2.1.2.2 Ganzheitliche Problemlösungsmethodik 56
2.1.2.3 Lernende Organisation 58
2.1.2.4 Vernetztes Denken und Innovation 58
2.1.2.5 Vernetztes Denken und Funktionen des Managements 60
2.1.3 Kritische Würdigung des vernetzten Denkens und dessen Implikation
in den Untersuchungsgegenstand 62
2.2 Strategisches Management 64
2.2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 64
2.2.2 Systematisierung strategischer Ansätze 64
2.2.3 General Management Navigator (GMN)
als integrierende Sichtweise strategischer Ansätze 67
2.2.3.1 Strategische Initiativen als zentrales Analyseelement
des strategischen Managements 71
2.2.3.2 Gestaltungsebenen des strategischen Managements 73
2.2.3.3 Unternehmenspolitik und Unternehmensstrategie 75
2.2.3.3.1 Unternehmenspolitik als Bezugspunkt strategischer
Positionierungs- und Wertschöpfungsprogramme 75
IV
2.2.3.3.2 Unternehmensstrategie 77
2.2.3.4 Strategisches Positionierungsprogramm 83
2.2.3.4.1 Strategische Geschäftsfelder und strategische Geschäftseinheiten 84
2.2.3.4.2 Marktsegment/Kundengruppe 86
2.2.3.4.3 Marktstrategie 88
2.2.3.4.4 Wettbewerbsstrategie 91
2.2.3.5 Strategisches Wertschöpfungsprogramm 98
2.2.3.5.1 Aktivitätsstrategien 100
2.2.3.5.2 Ressourcen 103
2.2.3.5.3 Ressourcenstrategien 120
2.2.4 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 121
2.3 Netzökonomie 124
2.3.1 Charakteristika der Netzökonomie 124
2.3.2 Transformationsprozesse von Unternehmen und Branchen 126
2.3.2.1 Entstehung von neuen Geschäftsmodellen 126
2.3.2.2 Netzwerke und Kooperationen in der Assekuranz 128
2.3.2.3 Netzwerkeffekte 131
2.3.3 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 132
2.4 Geschäftsmodell 134
2.4.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 134
2.4.1.1 Geschäft 134
2.4.1.2 Modell 134
2.4.1.3 Geschäftsmodell 136
2.4.1.4 Integration der inhaltlichen Aspekte zum Begriff Geschäftsmodell 137
2.4.2 Einordnung im Kontext des strategischen Managements
und der Netzökonomie 140
2.4.3 Geschäftsmodellkategorien 143
2.4.4 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 145
2.5 Dienstleistung 147
2.5.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 147
2.5.2 Wesensmerkmale und Besonderheiten von Dienstleistungen 148
2.5.3 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 152
2.6 Dienstleistungsinnovation 155
2.6.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 155
2.6.2 Dimensionen von Dienstleistungsinnovation 155
2.6.3 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 158
2.7 Versicherung 162
2.7.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung '62
2.7.2 Versicherungsunternehmen als Finanz- und Risikointermediär '62
2.7.3 Wertekettenkonfiguration von Versicherungsunternehmen 166
2.7.4 Koordination der Wertekette 168
2.7.5 Zielausrichtung von Versicherungsuntemehmen 170
2.7.6 Gewinnmodelle 173
2.7.6.1 Gewinnmodell Versicherung 175
2.7.6.1.1 Revenue-Management !77
2.7.6.1.2 Risk-Management l78
2.7.6.1.3 Betriebskosten-Management '7^
2.7.6.1.4 Gewinnmodell Insurance 180
2.7.6.2 Gewinnmodell Kundenlösungen/Kundenentwicklung "*2
2.7.6.3 Gewinnmodell Schaltzentrale '83
V
2.7.6.4 Gewinnmodell Zeitvorsprung 184
2.7.6.5 Gewinnmodell Markenimage 184
2.7.6.6 Gewinnmodell Beherrschung der Wertschöpfungskette 185
2.7.6.7 Resümee der Charakteristika der Gewinnmodelle 185
2.7.7 Schweizer Versicherungsunternehmen 186
2.7.8 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 188
2.8 Privatkundensegment 190
2.8.1 Charakteristika des Privatkunden der Versicherung 190
2.8.2 Versicherungsbedarf des Privatkunden 193
2.8.3 Erweiterter Bedarf des Privatkunden 196
2.8.3.1 Funktionendenken in der Assekuranz 196
2.8.3.2 Kombinier-und Integrierbarkeit von Versicherung 198
2.8.3.3 Vertikale Erweiterung der Versicherung: Risikomanagement-Funktionen 202
2.8.3.4 Horizontale Erweiterung der Versicherung: Finanzdienstleistungs-Funktionen .202
2.8.3.5 Diagonale Erweiterung der Versicherung: Care-Funktionen 202
2.8.3.6 Fazit: Innovationspotenzial der Kundenfunktionen 204
2.8.4 Nachfrageverhalten des Privatkunden 206
2.8.4.1 Privatkundensegment: Kunden mit Bedarf
nach integriertem Risikomanagement (Versicherung) 208
2.8.4.2 Privatkundensegment: Kunden mit Bedarf nach Finanzdienstleistungen 209
2.8.4.3 Privatkundensegment: Kunden mit Bedarf nach Care-Dienstleistungen 210
2.8.5 Integriertes Leistungssystem für Privatkunden 211
2.8.5.1 Dienstleistungen und Produkte rund um Versicherung,
Vermögen und Finanzierung 213
2.8.5.2 Dienstleistungen und Produkte rund um generelle Themen
und Lebensbereiche 217
2.8.6 Privatkundennutzen 219
2.8.7 Distributionsstruktur 220
2.8.8 Resümee und Implikation in den Untersuchungsgegenstand 222
2.9 Zusammenfassende Schlussfolgerungen
für innovative Geschäftsmodelle 225
3 THEORIEGELEITETE DARSTELLUNG VON ANSÄTZEN ZUR
ENTWICKLUNG UND GESTALTUNG
VON GESCHÄFTSMODELLEN 231
3.1 Bewertungsraster für einen Vergleich der Ansätze 232
3.2 Ausgewählte Ansätze aus der Literatur 235
3.2.1 Wege zur Revolution von Industrien nach HAMEL 235
3.2.2 Migration von Wert nach SLYWOTZKY 236
3.2.3 Wettbewerb der Wertschöpfungsarchitekturen nach HEUSKEL 237
3.2.4 Innovative Wertkurven nach KIM/MAUBORGNE 239
3.2.5 Manöver zur Veränderung des Wertschöpfungsmodells
nach MÜLLER-STEWENS/FONTIN 242
3.2.6 Das Geschäftsmodell als Instrument zur Positionierung
des Unternehmens nach HEINRICH 243
3.2.7 Zur Herleitung von Geschäftsmodellen
für Finanzdienstleistungsunternehmen nach BRAUN 244
3.2.8 Die Revolution im Servicesektor nach KARMARKAR 246
VI
3.3 Zusammenfassende kritische Würdigung der Ansätze 248
3.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen für einen Ansatz zur
Entwicklung und Gestaltung von innovativen Geschäftsmodellen 251
4 BEZUGSRAHMEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 255
4.1 Bezugsrahmen und dessen Orientierungshilfen 257
4.1.1 Vorgehensmodell zur Entwicklung
eines Geschäftsmodellkonfigurationsrasters 258
4.1.1.1 Theoriegestützte Identifikation der Perspektiven 261
4.1.1.2 Theoriegestützte Identifikation der relevanten Geschäftsmodelldimensionen 262
4.1.1.2.1 Ansätze aus der Strategietheorie 263
4.1.1.2.2 Ansätze aus der Wertekettenkonfiguration 268
4.1.1.2.3 Ansätze aus der Netzökonomie 270
4.1.1.2.4 Marktorientierter Ansatz ("Market-based-Approach") 272
4.1.1.2.5 Ressourcenorientierter Ansatz („Resource-based-Approach") 275
4.1.1.2.6 Wertorientierter Ansatz 277
4.1.1.2.7 Qualitative Inhaltsanalyse der unterschiedlichen Ansätze 278
4.1.1.3 Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster Schweizer
Versicherungsunternehmen 286
4.1.1.4 Expertenworkshop zur Überprüfung des theoriegeleiteten
Geschäftsmodellkonfigurationsrasters in der Praxis 291
4.1.1.4.1 Ziel der Untersuchung 291
4.1.1.4.2 Expertenworkshop als Instrument zur Überprüfung
der praktischen Anwendbarkeit des Geschäftsmodellkonfigurationsrasters 291
4.1.1.4.3 Teilnehmer des Expertenworkshops 292
4.1.1.4.4 Ablaufplan des Expertenworkshops 292
4.1.1.4.5 Ergebnisse des Workshops 293
4.1.1.5 Expertenworkshop zu Ermittlung der Beziehungen der
Geschäftsmodelldimensionen in der Praxis 294
4.1.1.5.1 Ziel und Inhalt der Untersuchung 295
4.1.1.5.2 Expertenworkshop als Instrument zur Ermittlung der Beziehungen
der Geschäftsmodelldimensionen in der Praxis 296
4.1.1.5.3 Ablaufplan des Expertenworkshops 296
4.1.1.5.4 Ergebnisse des Workshops 297
4.1.2 Untersuchungsleitendes Gegenstandsmodell: Untersuchungsziele,
Datenerhebungs-, Auswahl-und Messverfahren 302
4.1.2.1 Festlegung der Untersuchungsziele 302
4.1.2.2 Systematisierendes Experteninterview als empirisches
Datenerhebungsinstrument komplexer Problemstellungen in der Praxis 302
4.1.2.2.1 Bestimmung des gewählten Datenerhebungsinstruments 303
4.1.2.2.2 Kritische Würdigung des systematisierenden Experteninterviews 304
4.1.2.2.3 Implikation in diese Untersuchung 306
4.1.2.3 Auswahlverfahren 307
4.1.2.4 Messverfahren 309
4.2 Zusammenfassende Schlussfolgerungen
für den Bezugsrahmen der empirischen Erhebung 311
4.2.1 Resümee 311
4.2.2 Gütekriterien qualitativorientierter Forschung 312
4.2.2.1 Validität 312
4.2.2.1.1 Externe Validität 312
VII
4.2.2.1.2 Interne Validität 314
4.2.2.2 Reliabilität 315
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR
GESCHÄFTSMODELLGESTALTUNG 319
5.1 Darstellung der Konzeption der Untersuchung
vor dem Hintergrund des Bezugsrahmens 320
5.1.1 Bestimmung der Vorgehensweise 320
5.1.1.1 Vorbereitung der Untersuchung 320
5.1.1.1.1 Fragebogenerstellung 320
5.1.1.1.2 Expertenauswahl 322
5.2 Datenauswertung 323
5.2.1 Marktmodell 323
5.2.1.1 Kundenbedürfnis 323
5.2.1.2 Kundensegment 324
5.2.1.3 Leistungsangebot 326
5.2.1.4 Kundennutzen 327
5.2.2 Wettbewerbsmodell 328
5.2.2.1 Wettbewerbsdifferenzierung 328
5.2.2.2 Wettbewerbsverhalten 330
5.2.3 Wertschöpfungsmodell 331
5.2.3.1 Wertschöpfungstiefe 331
5.2.3.2 Kooperationspartner 333
5.2.3.3 Koordination 334
5.2.4 Ressourcenmodell 335
5.2.4.1 Mitarbeiter (Human Resources Management) 335
5.2.4.2 Managementsysteme 336
5.2.4.3 Organisationsstruktur 337
5.2.4.4 Vertriebsstruktur 339
5.2.4.5 Kernkompetenzen 340
5.2.5 Steuerung über Gewinnmodelle 342
5.3 Zusammenfassende Darstellung der Befragungsergebnisse 344
5.3.1 Praxisrelevante Gestaltungsoptionen für Schweizer Versicherer 344
5.3.1.1 Marktmodell 344
5.3.1.2 Wettbewerbsmodell 345
5.3.1.3 Wertschöpfungsmodell 346
5.3.1.4 Ressourcenmodell 347
5.3.1.5 Steuerung über Gewinnmodelle 349
5.3.2 Geschäftsmodelltypen 350
5.3.2.1 Traditionalist 351
5.3.2.2 Aktivitätenspezialist 352
5.3.2.3 Leistungsspezialist 352
5.3.2.4 Leistungsintegrator 352
5.3.2.5 Kritische Würdigung der Geschäftsmodelltypen 353
5.3.3 Expertenworkshop zur Validierung der Ergebnisse
der Geschäftsmodellgestaltung 356
5.3.3.1 Ziel der Untersuchung 356
5.3.3.2 Auswahl der Experten 356
5.3.3.3 Ablaufplan des Expertenworkshops 356
5.3.3.4 Ergebnisse des Workshops 357
VIII
5.3.4 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse
aus der Geschäftsmodellgestaltung 360
6 IMPLIKATION DER IN DER PRAXIS GESTALTETEN
GESCHÄFTSMODELLE IN DIE VERÄNDERUNGSARBEIT
des managements 363
6.1 Theoriegeleiteter Bezugsrahmen zur Gestaltung
der Veränderungsarbeit 365
6.1.1 Veränderungskomponente Timing 365
6.1.2 Veränderungskomponente Akzente 367
6.1.3 Veränderungskomponente Akteure 369
6.1.4 Veränderungskomponente Gestaltungsräume 370
6.2 Veränderungsdesign der in der Praxis
gestalteten Geschäftsmodelle 373
6.2.1 Implikation der praxisrelevanten Geschäftsmodelle
in die Veränderungskomponente Timing 373
6.2.2 Implikation der praxisrelevanten Geschäftsmodelle
in die Veränderungskomponente Akzente 375
6.2.3 Implikation der praxisrelevanten Geschäftsmodelle
in die Veränderungskomponente Akteure 376
6.2.4 Implikation der praxisrelevanten Geschäftsmodelle
in die Veränderungskomponente Gestaltungsräume 376
6.3 Zusammenfassung und Identifikation weiteren Forschungsbedarfs 378
7 SCHLUSSBETRACHTUNG 381
7.1 Zusammenfassung des wissenschaftlichen Beitrages 382
7.2 Schlussfolgerungen für das Management
von Versicherungsunternehmen 385
7.3 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 387
LITERATURVERZEICHNIS 389
ANHANG 415
A 1 Entwicklung der versicherungstechnischen Ergebnisse 415
A 2 Expertenübersicht Exploration des Forschungsfeldes 416
A 3 Expertenübersicht Workshop Nr. 1:
Überprüfung theoriegeleiteter Geschäftsmodellkonfigurationsraster 417
A 4 Expertenübersicht Workshop Nr. 2:
Ermittlung der Beziehungen der Geschäftsmodelldimensionen 418
A 5 Anschreiben für Experten 419
A 6 Fragebogen zum systematisierenden Experteninterview 420
A 7 Expertenübersicht zu den systematisierenden Experteninterviews 439
A 8 Detailauswertungen zu den systematisierenden Experteninterviews 441
A8.1 Größenordnungen für Geschäftsmodelltypen 441
A8.2 Kundenbedürfnis 442
A8.3 Leistungsangebot 443
IX
A 8.4 Wettbewerbsdifferenzierung 443
A8.5 Wettbewerbsverhalten 444
A8.6 Wertschöpfungstiefe 444
A 8.7 Kernkompetenzen 445
A 8.8 Anzahl Kooperationspartner 445
A 9 Expertenübersicht Workshop Nr. 3:
Validierung der Ergebnisse der Geschäftsmodellgestaltung 446
XI
Abbildungsverzeichnis
Bild 1.1: Basistreiber der Assekuranz 2
Bild 1.2: Gründe für fehlendes Vertrauen 3
Bild 1.3: Systematisierte Betrachtung der Branchendurchdringung 5
Bild 1.4: Spannungsfeld Effizienz versus Stabilität 7
Bild 1.5: Entwicklung der versicherungstechnischen Ergebnisse der
Schadenversicherungsunternehmen in % der Nettoprämien
in den wichtigsten Märkten 8
Bild 1.6: Konsolidierungsphasen deregulierter Versicherungsmärkte 10
Bild 1.7: Fähigkeiten der Assekuranz, die sie gegenüber
anderen Branchen auszeichnet 13
Bild 1.8: Valenzanalyse der inhaltlichen Dimensionen 19
Bild 1.9: Valenzanalyse der Anforderungen an das Vorgehensmodell
zur Problemlösung 21
Bild 1.10: Geschäftslogik und Einbettung des Online-Insurings
- Systematisierung 26
Bild 1.11: Geschäftsmodelle auf dem Schweizer Markt 28
Bild 1.12: Abgrenzung und Einordnung der Untersuchung im GMN 33
Bild 1.13: Rekursive Struktur der Inhaltsmodule 43
Bild 2.14: Systematisierung theoretischer und begrifflicher Grundlagen
auf der Basis des Untersuchungsgegenstandes 50
Bild 2.15: Grundbegriffe des Systemdenkens 51
Bild 2.16: Unternehmung, Umwelt und Unternehmensführung/Führungskräfte
als drei interagierende Systeme 52
Bild 2.17: Rekursive Struktur des Sensitivitätsmodells 55
Bild 2.18: Schritte der ganzheitlichen Problemlösungsmethodik 57
Bild 2.19: Berührungspunkte der Methoden des vernetzten Denkens
mit dem Innovationsmodell 60
Bild 2.20: Funktionen des Managements 61
Bild 2.21: General Management Navigator (GMN) 68
Bild 2.22: Arbeitsprozess Optionen und Auswahl 69
Bild 2.23: Konzept Integriertes Management 70
Bild 2.24: Gestaltungsebenen eines strategischen Managements 73
Bild 2.25: Unternehmenspolitik als Teil des normativen Managements 76
Bild 2.26: Marktanteil-Marktwachstum-Matrix 81
Bild 2.27: Sachlogisches Positionierungs- und Wertschöpfungssystem 83
Bild 2.28: Produkt-/Marktstrategien 91
Bild 2.29: Dimensionen zur Umsetzung von Wettbewerbsvorteilsstrategien
(Schwerpunkt des Wettbewerbs) 92
Bild 2.30: Wettbewerbsstrategische Optionen 97
Bild 2.31: Konzept der Wertekette 99
Bild 2.32: Rekursives Zusammenspiel von Ressourcen und Wertschöpfung 104
Bild 2.33: Organisationsstrukturprofil 107
Bild 2.34: Management(sub)systeme im Überblick 112
Bild 2.35: Bausteine des Wissensmanagements 117
Bild 2.36: Dimensionen eines Fähigkeitskonzeptes 119
Bild 2.37: Metamodell Kemkompetenzen 120
Bild 2.38: Arenen der Vernetzung in der Globalisierung 126
XII
Bild 2.39: Transformationsprozesse im Dienstleistungsbereich 128
Bild 2.40: Kooperationen von Versicherern im Rahmen der Leistungserstellung
(in % der Befragten) 129
Bild 2.41: Branchen mit ergänzenden Fähigkeiten zur Assekuranz 130
Bild 2.42: Der Begriff des Geschäftmodells 136
Bild 2.43: Geschäftsmodell im Kontext des strategischen Managements
und der Netzökonomie 142
Bild 2.44: Positionierung Geschäftsmodell im Kontext
des strategischen Managements 143
Bild 2.45: Versicherer als Service Broker im Rahmen der Fokussierung
auf den Privatkunden 145
Bild 2.46: Wesensmerkmale und Besonderheiten von Dienstleistungen 149
Bild 2.47: Typologie zum Dienstleistungsmanagement 151
Bild 2.48: Gestaltungsobjekte Dienstleistungsinnovation im Kontext
der Managementdimensionen 159
Bild 2.49: Funktion von Versicherungsunternehmen:
Finanz und - Risikointermediation 163
Bild 2.50: Wertekette Versicherungsunternehmen 166
Bild 2.51: Elemente eines Business Designs 174
Bild 2.52: Ermittlung des Gewinns in der Schadenversicherung 175
Bild 2.53: Wirkung der Gestaltungsfelder auf die Gewinnkomponenten 177
Bild 2.54: Charakteristik Gewinnmodell Insurance '81
Bild 2.55: Gewinnmodell Kundenlösungen 183
Bild 2.56: Gewinnmodell Schaltzentrale l83
Bild 2.57: Gewinnmodell Zeitvorsprung 184
Bild 2.58: Gewinnmodell Markenimage 185
Bild 2.59: Gewinnmodell Beherrschung der Wertschöpfungskette 185
Bild 2.60: Sachlogisches Privatkundensegmentsystem 190
Bild 2.61: Versicherungsschutz mit inneren und äußeren
Sicherheitskomponenten 193
Bild 2.62: Lebenszyklus der Konsumenten und Nutzung
von Finanzdienstleistungen 1"
Bild 2.63: Finanzwirtschaftliche Funktionen des Haushaltes 195
Bild 2.64: Marketingkonzept in der Assekuranz 196
Bild 2.65: Gegenseitige Ergänzung des Funktionen-
und des Kernkompetenzdenkens '97
Bild 2.66: Konsequente Integration der Funktionenorientierung in das Produkt 200
Bild 2.67: Aufreihung von Leistungsinhalten im Komponentenmix 200
Bild 2.68: Dienstleistungen mit Versicherung:
Die Bedeutung von Non-Financials im Funktionenraum 201
Bild 2.69: Innovationspotenzial im dreidimensionalen Funktionenraum 205
Bild 2.70: Segmentierungsansatz von McKinsey Bild 2.71: Dienstleistungen und Produkte rund um Versicherung,
Vermögen und Finanzierung 2'4
Bild 2.72: Versicherungsunternehmen als Sevice Broker 217
Bild 2.73: Dienstleistungen und Produkt rund um generelle Themen
und Lebensbereiche Bild 2.74: Systematisierung des Privatkundennutzens 220
Bild 2.75: Kanäle und Medien 221
XIII
Bild 3.76: Tangierte Dimensionen im Zusammenhang mit Ansätzen
zur Geschäftsmodellentwicklung und-gestaltung 231
Bild 3.77: Geschäftsmodelle 238
Bild 3.78: Intuits Wertkurven vor Einführung des Programms Quicken 241
Bild 3.79: Wertschöpfungsmanöver 242
Bild 4.80: Bezugsrahmen der empirische Untersuchung 257
Bild 4.81: Rekursive Struktur des Vorgehensmodelles 259
Bild 4.82: Geschäftsmodelkonfigurationsraster:
Logik Beschreibung Geschäftsmodell 261
Bild 4.83: Perspektiven zur Identifikation von Geschäftsmodelldimensionen 262
Bild 4.84: Ressourcenorientierter Ansatz 276
Bild 4.85: Ablaufmodell induktiver Kategorienbildung
im Rahmen der Inhaltsanalyse 279
Bild 4.86: Praxisrelevante Geschäftsmodelldimensionen
und deren wichtigste Abhängigkeiten 294
Bild 4.87: Einflussmatrix 298
Bild 4.88: Rollenverteilung 299
Bild 4.89: Schematische Darstellung Merkmalsraum Gestaltungsoptionen 310
Bild 5.90: Vorgehensweise praxisorientierte Geschäftsmodellgestaltung 320
Bild 5.91: Makrostruktur des Expertenfragebogens 321
Bild 5.92: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kundenbedürfnisse 324
Bild 5.93: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kundensegmente 325
Bild 5.94: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Leistungsangebot 326
Bild 5.95: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kundennutzen 327
Bild 5.96: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Wettbewerbsdifferenzierung 329
Bild 5.97: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Wettbewerbsverhalten 331
Bild 5.98: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Wertschöpfungstiefe 332
Bild 5.99: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kooperationspartner 333
Bild 5.100: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Koordination 335
Bild 5.101: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Mitarbeiter 336
Bild 5.102: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Managementsysteme 337
Bild 5.103: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Organisationsstruktur 338
Bild 5.104: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Vertriebsstruktur 340
Bild 5.105: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Kernkompetenzen 341
Bild 5.106: Praxisrelevante Priorisierung der Gestaltungsoptionen
in der Dimension Gewinnmodell 343
xrv
Bild 5.107: Versicherungsgeschäftsmodelltypen im
Schweizer Privatkundensegment 351
Bild 6.108: Vier Komponenten des Wandels 363
Bild 6.109: Drei Perioden dominanter Marktlogik 374
XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1.1: Übersicht über den Stand der Forschung 24
Tabelle 1.2: Entwicklungsphasen der Assekuranz in Deutschland, Österreich
und der Schweiz 30
Tabelle 1.3: Unterschiede zwischen theoretischen und anwendungsorientierten
Wissenschaften 34
Tabelle 1.4: Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung, Praxis 35
Tabelle 1.5: Merkmale qualitativer und quantitativer Forschung nach Beiz 40
Tabelle 1.6: Forschungsprozess und verwendete Forschungsmethoden/Instnimente .41
Tabelle 2.7: Feinstruktur der ganzheitlichen Problemlösungsmethodik 58
Tabelle 2.8: Implikation des Systemansatzes in den Untersuchungsgegenstand 63
Tabelle 2.9: Wertbestimmung eines Dienstleistungsangebotes 90
Tabelle 2.10: Dimensionen von Managementsystemen und ihre potenziellen
Ausprägungen 111
Tabelle 2.11: Implikation des strategischen Managements in den
Untersuchungsgegenstand 123
Tabelle 2.12: Implikation der Netzökonomie in den Untersuchungsgegenstand 133
Tabelle 2.13: Überblick über inhaltliche Aspekte der Begriffsdefinitionen zu
Geschäftsmodell 138
Tabelle 2.14: Markt- und Geschäftsbereiche von Geschäftsmodellen 144
Tabelle 2.15: Implikation von Geschäftsmodell in den Untersuchungsgegenstand 146
Tabelle 2.16: Durch Besonderheiten von Dienstleistungen
tangierte Gestaltungselemente 153
Tabelle 2.17: Implikation der Dienstleistung in den Untersuchungsgegenstand 154
Tabelle 2.18: Holistisches Innovationsmodell 158
Tabelle 2.19: Implikation von Dienstleistungsinnovation auf den
Untersuchungsgegenstand 160
Tabelle 2.20: Empirische Untersuchung von Zieldimensionen von
Versicherungsunternehmen 171
Tabelle 2.21: Charakteristika Gewinnmodelle 186
Tabelle 2.22: Versicherungssparten und ihre Versicherungszweige 187
Tabelle 2.23: Implikation Versicherung in den Untersuchungsgegenstand 189
Tabelle 2.24: Ziele des Privatkunden 192
Tabelle 2.25: Systematisierung von Assistance-Funktionen 203
Tabelle 2.26: Kundentypen nach intellektuellen
und Beschaffungsverhaltensmerkmalen 209
Tabelle 2.27: Mehrdimensionale Segmentierung für Care-Kundensegment 211
Tabelle 2.28: Kundennutzen einer persönlichen Finanzplanung 219
Tabelle 2.29: Tangierte Dimensionen des Untersuchungsgegenstandes 224
Tabelle 2.30: Implikation Privatkundensegment in den Untersuchungsgegenstand 224
Tabelle 2.31: Theoriegeleitete Charakteristika innovativer Geschäftsmodelle 226
Tabelle 2.32: Zusammenfassung Implikation der Begriffsbestimmungen in den
Untersuchungsgegenstand 228
Tabelle 3.33: Komponenten einer Methode 233
Tabelle 3.34: Kriterien zur Bewertung der Ansätze 234
Tabelle 3.35: Strategiematrix nach Karmarkar 247
Tabelle 3.36: Bewertung der vorgestellten Ansätze aus der Literatur 249
xvi
Tabelle 4.37: Überprüfung der Vorgehensweise an den Anforderungen an das
Vorgehensmodell aus Exploration des Forschungsfeldes 260
Tabelle 4.38: Theorieansätze und Autoren zu Begriffsbestimmungen für
Geschäftsmodell 263
Tabelle 4.39: Trends der Net Economy und Geschäftsmodelldimensionen (I) 271
Tabelle 4.40: Trends der Net Economy und Geschäftsmodelldimensionen (ü) 272
Tabelle 4.41: Frequenzanalyse der Dimensionen von Geschäftsmodellen 281
Tabelle 4.42: Finale theoriegeleitete Identifikation
der Geschäftsmodelldimensionen 286
Tabelle 4.43: Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster (I) 287
Tabelle 4.44: Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster (II) 288
Tabelle 4.45: Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster(III) 289
Tabelle 4.46: Theoriegeleitetes Geschäftsmodellkonfigurationsraster (IV) 290
Tabelle 4.47: Ablaufplan Expertenworkshop Nr. 1 293
Tabelle 4.48: Beispielhafte Darstellung der Einflussanalyse
mit Hilfe der Cross-Impact-Matrix 295
Tabelle 4.49: Ablaufplan Expertenworkshop Nr. 2 297
Tabelle 4.50: Beispiel einer Sample-Struktur bei vorgegebenen Kriterien 308
Tabelle 4.51: Systematisierung der Untersuchungsziele und Auswahl
der Teilnehmer im Rahmen der qualitativen Datenerhebung (I) 313
Tabelle 4.52: Systematisierung der Untersuchungsziele und Auswahl
der Teilnehmer im Rahmen der qualitativen Datenerhebung (II) 314
Tabelle 5.53: Zusammenhang von auszulagernden Aktivitäten und
Kooperationspartnern 334
Tabelle 5.54: Zusammenhang von Wertschöpfungstiefe und Kernkompetenzen 342
Tabelle 5.55: Marktmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer (I) 344
Tabelle 5.56: Marktmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer (II) 345
Tabelle 5.57: Wettbewerbsmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer 346
Tabelle 5.58: Wertschöpfungsmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer 347
Tabelle 5.59: Ressourcenmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer (I) 348
Tabelle 5.60: Ressourcenmodell: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer(II) 349
Tabelle 5.61: Steuerung: Praxisrelevante Gestaltungsoptionen
für Schweizer Versicherer 350
Tabelle 5.62: Hauptcharakteristika praxisrelevanter Geschäftsmodelltypen
Schweizer Versicherer 354
Tabelle 5.63: Ablaufplan Expertenworkshop Nr. 3 357
Tabelle 5.64: Übersicht Feedback aus Expertenworkshop 359
Tabelle 6.65: Bezugsrahmen zur Gestaltung der Veränderungsarbeit 365
Tabelle 6.66: Ansatzpunkte und Instrumente zur Veränderung
der organisatorischen Rahmenbedingungen 371
Tabelle 6.67: Wandeldesign für Geschäftsmodelle
der Schweizerischen Assekuranz im Privatkundensegment 378
XVII
Tabelle im A 1: Entwicklung der versicherungstechnischen Ergebnisse
(Combined Ratio) der grössten Schadenversicherungsunternehmen
in der Schweiz für die Jahre 2000 bis 2003 415
Tabelle im A 2: Expertenübersicht Exploration des Forschungsfeldes 416
Tabelle im A 3: Expertenübersicht Workshop Nr. 1 417
Tabelle im A 4: Expertenübersicht Workshop Nr. 2 418
Tabelle im A 7: Expertenübersicht zu den systematisierenden Experteninterviews (I) 439
Tabelle im A 7: Expertenübersicht zu den systematisierenden Experteninterviews (II).440
Tabelle im A 8.1: Größenordnungen zu den Geschäftsmodelltypen 441
Tabelle im A 8.2: Auswertung Dimension Kundenbedürfnis
nach Geschäftsmodelltypen 442
Tabelle im A 8.3: Auswertung Dimension Leistungsangebot
nach Geschäftsmodelltypen 443
Tabelle im A 8.4: Auswertung Dimension Wettbewerbsdifferenzierung
nach Geschäftsmodelltypen 443
Tabelle im A 8.5: Auswertung Dimension Wettbewerbsverhalten
nach Geschäftsmodelltypen 444
Tabelle im A 8.6: Auswertung Dimension Wertschöpfungstiefe
nach Geschäftsmodelltypen 444
Tabelle im A 8.7: Auswertung Dimension Kernkompetenzen
nach Geschäftsmodelltypen 445
Tabelle im A 8.8: Gegenüberstellung von Wertschöpfungstiefe
und Anzahl Kooperationspartner 445
Tabelle im A 9: Expertenübersicht Workshop Nr. 3 446 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kobler, Daniel |
author_facet | Kobler, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Kobler, Daniel |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021239210 |
classification_rvk | QQ 600 |
ctrlnum | (OCoLC)181471933 (DE-599)BVBBV021239210 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02263nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021239210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051124s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N35,0859</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975970410</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879889686</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">3-87988-968-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783879889686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181471933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021239210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kobler, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovative Geschäftsmodelle</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment</subfield><subfield code="c">Daniel Kobler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 446 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Schriften zur Marketingforschung</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Schriften zur Marketingforschung</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010886284</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669752&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021239210 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3879889686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281923 |
oclc_num | 181471933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-526 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-526 DE-83 DE-188 |
physical | XX, 446 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Hamburger Schriften zur Marketingforschung |
series2 | Hamburger Schriften zur Marketingforschung |
spelling | Kobler, Daniel Verfasser aut Innovative Geschäftsmodelle Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment Daniel Kobler 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2005 XX, 446 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburger Schriften zur Marketingforschung 35 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd rswk-swf Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s DE-604 Hamburger Schriften zur Marketingforschung 35 (DE-604)BV010886284 35 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669752&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kobler, Daniel Innovative Geschäftsmodelle Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment Hamburger Schriften zur Marketingforschung Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4115631-6 (DE-588)4063180-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovative Geschäftsmodelle Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment |
title_auth | Innovative Geschäftsmodelle Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment |
title_exact_search | Innovative Geschäftsmodelle Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment |
title_exact_search_txtP | Innovative Geschäftsmodelle Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment |
title_full | Innovative Geschäftsmodelle Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment Daniel Kobler |
title_fullStr | Innovative Geschäftsmodelle Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment Daniel Kobler |
title_full_unstemmed | Innovative Geschäftsmodelle Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment Daniel Kobler |
title_short | Innovative Geschäftsmodelle |
title_sort | innovative geschaftsmodelle entwicklung und gestaltung innovativer geschaftsmodelle fur schweizer versicherungsunternehmen im privatkundensegment |
title_sub | Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Privatkundengeschäft Versicherungsbetrieb Schweiz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669752&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010886284 |
work_keys_str_mv | AT koblerdaniel innovativegeschaftsmodelleentwicklungundgestaltunginnovativergeschaftsmodellefurschweizerversicherungsunternehmenimprivatkundensegment |