Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting: Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter Recht
[2005]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
EIW Band 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 400 S. |
ISBN: | 9783899492934 3899492935 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021238964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180903 | ||
007 | t | ||
008 | 051124s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N38,0338 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976194953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899492934 |9 978-389949-293-4 | ||
020 | |a 3899492935 |c Gb. : EUR 78.00, sfr 125.00 |9 3-89949-293-5 | ||
035 | |a (OCoLC)634021401 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021238964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Funke, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)1136138447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting |b Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug |c Sabine Funke |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter Recht |c [2005] | |
300 | |a XVI, 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |v EIW Band 5 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2005 |g die Daten zur Dissertation basieren auf den Angaben des Verfasserin | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktienrecht |0 (DE-588)4246380-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV039715183 |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |v EIW Band 5 |w (DE-604)BV019867633 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2675401&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281686 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134685418192896 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
DAS PROBLEM 1
ERSTER TEIL - ABGRENZUNG UND GEGENUEBERSTELLUNG VON BOERSEN-
UND GESELLSCHAFTSRECHTLICHEM DELISTING
S1 GRUNDLAGEN 3
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES DELISTING 3
II. MOTIVE FUER EIN DELISTING 7
III. INTERESSEN DER MINDERHEITSAKTIONAERE 13
$1 DAS DELISTING NACH S 38 ABS. 4 BOERSG 17
I. VARIANTEN DES REGULAEREN DELISTING 19
II. VORAUSSETZUNGEN DES REGULAEREN DELISTING 21
III. PROBLEME DES REGULAEREN DELISTING-VERFAHRENS 28
IV. ZWISCHENERGEBNIS 35
S3 DAS KALTE DELISTING 36
I. VORTEILE DES KALTEN DELISTING 36
II. VARIANTEN DES KALTEN DELISTING 37
III. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER MINDERHEITENSCHUTZ BEIM KALTEN DELISTING
41
IV. FAZIT: SCHUTZDEFIZITE BEIM KALTEN DELISTING 43
ZWEITER TEIL - GEMEINSCHAFTS- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN
FUER DAS KALTE DELISTING
§ 1 DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 48
I. DER TATBESTAND DES ART. 56 ABS. 1 EGV 48
II. RECHTFERTIGUNG EINER BESCHRAENKUNG 56
III. RECHTSFOLGE - GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 58
IV. ERGEBNIS 59
§ 2 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSGARANTIE 60
I. DER SCHUTZBEREICH DES ART. 14 ABS. GG 61
II. KALTES DELISTING ALS EIGENTUMSEINGRIFF 77
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES KALTEN DELISTING .... 78
IV. RECHTSFOLGE UND ERGEBNIS: VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG ... 84
DRITTER TEIL - FUNGIBILITAETSZUSCHLAG BEI DER VERSCHMELZUNGSWERTRELATION
$1 KONZEPT DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 86
§2 WUERDIGUNG 89
IX
INHALTSUEBERSICHT
I. BEWERTUNG NACH BOERSENKURS 90
II. GRENZEN DER SUBJEKTIVITAET BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG ... 91
III. SYSTEMFREMDHEIT DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 95
IV. KEIN INTERESSENGERECHTER MINDERHEITENSCHUTZ 99
S 3 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 99
VIERTER TEIL - AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHTE BEIM KALTEN DELISTING
51 SS 29 ABS. 1,207 UMWG ALS BASIS EINER RECHTSFORTBILDUNG .... 103
I. AUSLEGUNG DER §§ 29 ABS. 1,207 UMWG 103
II. ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 29 ABS. 1,207 UMWG 111
S 2 AUSTRITTSRECHT AUS WICHTIGEM GRUND 142
I. ANERKENNUNG IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 143
II. DOGMATISCHE GRUNDLAGE EINES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 157
S3 KALTES DELISTING ALS *WICHTIGER GRUND IM SINNE DES S314 BGB . 168
I. UNZUMUTBARKEIT DES KALTEN DELISTING 169
II. SUBSIDIARITAET DES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 189
III. ABWICKLUNG DES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTS 214
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 220
FUENFTER TEIL - ABWEHR DES KALTEN DELISTING DURCH BESCHLUSSANFECHTUNG
SL ANFECHTBARKEIT WEGEN RECHTSMISSBRAUCHS 221
$2 SONDERVORTEIL 222
5 3 MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE BEIM KALTEN DELISTING 223
I. DAS INSTITUT DER MATERIELLEN BESCHLUSSKONTROLLE 223
II. GRUNDSAETZLICHE BEDENKEN GEGEN DIE MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE 226
III. MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE BEIM KALTEN DELISTING 236
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 248
SECHSTER TEIL - ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
LITERATUR 255
STICHWORTVERZEICHNIS 301
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
DAS PROBLEM 1
ERSTER TEIL - ABGRENZUNG UND GEGENUEBERSTELLUNG VON BOERSEN-
UND GESELLSCHAFTSRECHTLICHEM DELISTING
$ 1 GRUNDLAGEN 3
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES DELISTING 3
II. MOTIVE FUER EIN DELISTING 7
1. KOSTEN DER BOERSENNOTIERUNG 7
A) NOTIERUNGSKOSTEN 7
B) KOSTENFAKTOR ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 8
C) KOSTENFAKTOR *BOERSENGESELLSCHAFTSRECHT 10
2. FUNKTIONSLOSIGKEIT DER BOERSENNOTIERUNG 11
III. INTERESSEN DER MINDERHEITSAKTIONAERE 13
$2 DAS DELISTING NACH § 38 ABS. 4 BOERSG 17
I. VARIANTEN DES REGULAEREN DELISTING 19
II. VORAUSSETZUNGEN DES REGULAEREN DELISTING 21
1. KAPITALMARKTRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 21
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 22
III. PROBLEME DES REGULAEREN DELISTING-VERFAHRENS 28
1. RECHTSUNSICHERHEIT 28
2. ZWEISPURIGER ANLEGERSCHUTZ 30
A) PRUEFUNGSKOMPETENZ DER ZULASSUNGSSTELLE 30
B) GESELLSCHAFTS- UND KAPITALMARKTRECHTLICHE BARABFINDUNG . . 30
C) DIE NEUE DELISTING-REGEL DER FRANKFURTER WERTPAPIERBOERSE . 32
D) RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER DEM DELISTING 33
IV. ZWISCHENERGEBNIS 35
S3 DAS KALTE DELISTING 36
I. VORTEILE DES KALTEN DELISTING 36
II. VARIANTEN DES KALTEN DELISTING 37
1. VERSCHMELZUNG 37
2. AUFSPALTUNG, ABSPALTUNG UND AUSGLIEDERUNG 38
3. RECHTSFORMWECHSEL 38
4. EINGLIEDERUNG UND SQUEEZE OUT 39
5. UEBERTRAGENDE AUFLOESUNG 40
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER MINDERHEITENSCHUTZ BEIM KALTEN DELISTING
41
IV. FAZIT: SCHUTZDEFIZITE BEIM KALTEN DELISTING 43
ZWEITER TEIL - GEMEINSCHAFTS- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN
FUER DAS KALTE DELISTING
§ 1 DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 48
I. DER TATBESTAND DES ART. 5 6 ABS. 1EGV 48
1. KAPITALVERKEHR 48
2. GRENZUEBERSCHREITENDES ELEMENT 50
3. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH UND UNMITTELBARE ANWEND-
BARKEIT 51
4. ABGRENZUNG ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 51
5. BESCHRAENKUNGEN 52
6. REICHWEITE DES BESCHRAENKUNGSVERBOTS 53
II. RECHTFERTIGUNG EINER BESCHRAENKUNG 56
1. ART. 58EGV 56
2. ZWINGENDE GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES 56
III. RECHTSFOLGE - GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 58
IV. ERGEBNIS 59
§ 2 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSGARANTIE 60
I. DER SCHUTZBEREICH DES ART. 14 ABS. 1GG 61
1. UEBERBLICK UEBER DEN UMFANG DER EIGENTUMSGARANTIE 61
2. DIE HERKOEMMLICHE KONZEPTION DES AKTIENEIGENTUMS 62
3. KRITIK UND NEUERE TENDENZEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS . 65
4. FOLGERUNG FUER DAS KALTE DELISTING 66
A) DER BISHERIGE MEINUNGSSTAND: DARSTELLUNG UND WUERDIGUNG 66
B) EIGENER ANSATZ 69
AA) EIGENTUMSGARANTIE ALS VERKEHRSWERTGARANTIE 69
BB) BOERSENNOTIERTES ANTEILSEIGENTUM - IN AKTIEN VERKOERPERTE
FREIHEIT 71
CC) SPEZIFISCHER FUNKTIONSSINN BOERSENNOTIERTEN ANTEILS-
EIGENTUMS 74
DD) EIGENTUMSGARANTIE ALS MARKTGARANTIE 75
II. KALTES DELISTING ALS EIGENTUMSEINGRIFF 77
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES KALTEN DELISTING .... 78
1. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS GRENZE DES KALTEN DELISTING 79
2. SCHUTZ DES ANLEGERVERTRAUENS 82
3. KALTES DELISTING ALS GLEICHHEITSPROBLEM 83
IV. RECHTSFOLGE UND ERGEBNIS: VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG ... 84
DRITTER TEIL - FUNGIBILITAETSZUSCHLAG BEI DER VERSCHMELZUNGSWERTRELATION
5 1 KONZEPT DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 86
§2 WUERDIGUNG 89
XII
INHALTSVERZEICHNIS
I. BEWERTUNG NACH BOERSENKURS 90
II. GRENZEN DER SUBJEKTIVITAET BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG ... 91
1. GLEICHBEHANDLUNG FREIWILLIGEN UND UNFREIWILLIGEN ANTEILS-
ERWERBS 91
2. BERUECKSICHTIGUNG SUBJEKTIVER WERTFAKTOREN IM EINIGUNGSWERT. 92
III. SYSTEMFREMDHEIT DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 95
1. KEIN SPEZIFISCHER MINDERHEITENSCHUTZ 95
2. BENACHTEILIGUNG DER MINDERHEITSAKTIONAERE IM UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGER 96
3. DURCHBRECHUNG DES GRUNDSATZES VON *DULDE ODER LIQUIDIERE 98
4. PRAKTISCHE GRENZEN DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 98
IV. KEIN INTERESSENGERECHTER MINDERHEITENSCHUTZ 99
S3 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 99
VIERTER TEIL - AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHTE BEIM KALTEN DELISTING
S 1 SS 29 ABS. 1,207 UMWG ALS BASIS EINER RECHTSFORTBILDUNG .... 103
I. AUSLEGUNG DER §§ 29 ABS. 1,207 UMWG 103
1. GEBOT RICHTLINIENKONFORMER AUSLEGUNG 103
2. §§29ABS. IS. 1,207UMWG 104
A) WORTSINN 104
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE BESTAETIGUNG 105
C) ZWISCHENERGEBNIS 106
3. § 29 ABS. 1 S. 2 UMWG 106
A) WORTSINN 106
B) SYSTEMATISCHE ARGUMENTATION 107
AA) BEGRIFF DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG IN 5§ 33,
211 UMWG 107
BB) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 108
CC) FOLGERUNG FUER DIE INTERPRETATION DES § 29 ABS. 1 S. 2
UMWG 109
DD) BEGRIFF DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG IN § 137 ABS. 1 BGB 109
EE) ZWISCHENERGEBNIS 109
C) HISTORISCHE ARGUMENTATION 110
AA) DIE ENTSTEHUNG EINES TECHNISCHEN VERFUEGUNGSBEGRIFFS
IM BGB 110
BB) DIE MATERIALIEN ZU § 29 ABS. 1 S. 2 UMWG 111
CC) FAZIT 111
D) ZWISCHENERGEBNIS 111
II. ANALOGE ANWENDUNG DER %§ 29 ABS. 1,207 UMWG 111
1. DAS UMWANDLUNGSRECHTLICHE ANALOGIEVERBOT 112
2. LUECKENFESTSTELLUNG 113
A) EXISTENZ EINER REGELUNGSLUECKE 114
B) PLANWIDRIGKEIT 114
AA) FEHLENDES KAPITALMARKTRECHTLICHES BEWUSSTSEIN DES
GESETZGEBERS DES UMWANDLUNGSGESETZES 114
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1) SPAETE HERAUSBILDUNG EINES BOERSENGESELLSCHAFTS-
RECHTS 114
(2) UMWANDLUNGSGESETZ UND GESETZ FUER *KLEINE AKTIEN-
GESELLSCHAFTEN 115
(3) ANLEGERSCHUTZ UND DAS GESETZ FUER *KLEINE AKTIEN-
GESELLSCHAFTEN 115
(I)§58ABS.2S.2AKTG 116
(II)§186ABS.3S.4AKTG 117
(III) KONTRAG UND TRANSPUG 117
(IV) ZWISCHENERGEBNIS 118
BB) THEORIE DER MITGLIEDSCHAFT 118
CC) BESONDERHEIT DES GOING PRIVATE 120
C) ZWISCHENERGEBNIS 120
3. ZULAESSIGKEIT EINER KAPITALMARKTORIENTIERTEN RECHTSFORTBIL-
DUNG 121
A) *BOERSENGESELLSCHAFTSRECHT ALS LEGISLATIVE TENDENZ 122
B) *BOERSENGESELLSCHAFTSRECHT ALS RICHTERRECHTLICHE TENDENZ . . 124
C) ZWISCHENERGEBNIS 125
4. VERGLEICHBARKEIT VON DELISTING UND DER FAELLE DER §§ 29 ABS. 1,
207UMWG 126
A) VERGLEICHBARKEIT IN RECHTLICHER HINSICHT 126
AA) §29ABS. LS.2UMWG 126
BB)§§29ABS. IS. 1,207 UMWG 127
CC) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSWIRKUNG DES KALTEN DELISTING 128
(1) ABGESCHWAECHTE UNTERNEHMENSKONTROLLE 129
(I) GERINGERE SITZUNGSFREQUENZ 129
(II) VERRINGERTE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 130
(III) KEIN STIMMVERBOT BEI WECHSELSEITIGER BETEILIGUNG 130
(IV) KEINE KONTROLLE DES FRUEHWARNSYSTEMS 130
(V) KEINE PFLICHT ZUR ENTSPRECHENSERKLAERUNG GEMAESS
S161S. LAKTG 131
(VI) AUSWIRKUNGEN AUF DEN SCHUTZ DER ANLEGER ... 131
(2) GERINGERE TRANSPARENZANFORDERUNGEN 132
(3) ERLEICHTERUNGEN BEI DER DURCHFUEHRUNG VON HAUPT-
VERSAMMLUNGEN 133
(4) HOECHSTSTIMMRECHTE 133
(5) BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 134
(6) WEGFALL DES UEBERNAHMERECHTLICHEN SCHUTZES .... 135
DD) BEWERTUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 136
B) VERGLEICHBARKEIT IN FAKTISCHER HINSICHT 137
AA) FUNGIBILITAETSEINBUSSE ALS TYPISCHE DELISTING-FOLGE . . . 137
BB) DIE HERRSCHENDE THESE VOM FUNGIBILITAETSVERLUST .... 138
(1) ZWEIFEL AN DER HERRSCHENDEN ANNAHME 139
(2) FOLGERUNG FUER DAS ANALOGIEPROBLEM 140
C) ERGEBNIS 141
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
S 2 AUSTRITTSRECHT AUS WICHTIGEM GRUND 142
I. ANERKENNUNG IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 143
1. RECHTSPRECHUNG 143
2. LITERATUR 144
A) GEGNER EINES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 144
B) BEFUERWORTER EINES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS .... 145
3. STELLUNGNAHME UND KRITIK 146
A) UNVERZICHTBARES MINDERHEITENRECHT 146
B) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 148
C) GESCHRIEBENE AUSTRITTSRECHTE IM AKTIENRECHT 150
D) DIE AKTIENRECHTLICHEN KAPITALERHALTUNGSVORSCHRIFTEN .... 151
AA) DIE RECHTSLAGE IN DER GMBH 151
BB) ERWERB EIGENER AKTIEN NACH § 71 ABS. 1 NR. 1 AKTG . . . 152
CC) $ 71 ABS. 1 NR. 3 AKTG ANALOG 153
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 156
II. DOGMATISCHE GRUNDLAGE EINES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 157
1. ANALOGIE ZU $39 BGB 157
2. TREUEPFLICHT 158
3. KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN AUS WICHTIGEM
GRUND 160
A) GRAMMATIKALISCHE INTERPRETATION 161
B) IDEOLOGISCHE INTERPRETATION 164
AA) FEHLENDE RICHTIGKEITSGEWAEHR LANGFRISTIGER BINDUNGEN . 164
BB) DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 166
C) GEMEINSCHAFTSRECHTS-UND VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 167
4. ZUSAMMENFASUNG UND ERGEBNIS 168
S3 KALTES DELISTING ALS *WICHTIGER GRUND IM SINNE DES §314 BGB . 168
I. UNZUMUTBARKEIT DES KALTEN DELISTING 169
1. WEGFALL DER KAPITALMARKTRECHTLICHEN INFORMATIONS- UND VERHAL-
TENSPFLICHTEN 169
A) KEIN INDIVIDUALSCHUTZ 170
B) WEGFALL VON AUF DIE BOERSENKURSENTWICKLUNG BEZOGENEN
PFLICHTEN 171
C) WEGFALL DER PFLICHTEN NACH § 39 ABS. 1 NR. 1 BIS 3 BOERSG . . . 172
D) WEGFALL SONSTIGER PFLICHTEN 172
E) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 174
2. VERLUST DER HANDELBARKEIT DER AKTIEN 174
A) DIE THESE VON DER FUNGIBILITAETSEINBUSSE BEIM DELISTING ... 174
B) EIGENER ANSATZ 175
AA) DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE LIQUIDITAETSBEGRIFF ... 177
BB) RECHTLICHER LIQUIDITAETSBEGRIFF 178
(1) DIE LIQUIDITAETSKRITERIEN DES § 5 ABS. 4 WPUEG-AV . . 179
(I) REGELMAESSIGE KURSFESTSTELLUNG 179
(II) KURSCHWANKUNGSINTENSITAET 180
XV
INHALTSVERZEICHNIS
(2) WEITERE LIQUIDITAETSKRITERIEN 181
(I) ANTEILSSTREUUNG (*FREE-FLOAT ) 181
(II) XETRA LIQUIDITAETSMASS 183
(III) INDEXIERUNG 184
(IV) DESIGNATED SPONSORING 184
(V) ART DER NOTIERUNG 186
(VI) ANZAHL DER BOERSENPLAETZE 187
CC) LIQUIDITAETSVERMUTUNG 187
3. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 188
II. SUBSIDIARITAET DES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 189
1. WESENTLICHES ABSINKEN DES BOERSENKURSES 190
A) STICHTAGSPRINZIP ODER DURCHSCHNITTSKURS 190
AA) ERMITTLUNG VON *BOERSENPREISEN IM BISHERIGEN RECHT . 190
(1) DIE DAT/ALTANA-RECHTSPRECHUNG 190
(2) DER VEREINFACHTE BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 191
(3) UEBERNAHMERECHT 192
BB) STELLUNGNAHME UND KRITIK 193
(1) NACHTEILE EINES DURCHSCHNITTSKURSES 193
(2) ALTERNATIVE MISSBRAUCHSVERHINDERUNGSKONZEPTE . . 194
CC) ZWISCHENERGEBNIS 197
B) ERHEBLICHKEIT DER ABWEICHUNG 198
AA) ABSOLUTE SCHWELLENWERTE 198
(1) DER VEREINFACHTE BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 198
(2) INSIDERHANDELSVERBOT UND AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT 199
(3) UEBERNAHMERECHT 200
(4) KRITIK AM FESTEN SCHWELLENWERTKONZEPT 200
BB) MODIFIZIERTES SCHWELLENWERT-KONZEPT 202
CC) DVFA/SG-METHODE ZUR BESTIMMUNG DER ERHEBLICHKEIT . 203
DD) AVERAGE-PRUDENT-INVESTOR KONZEPT 205
(1) DARSTELLUNG 205
(2) STELLUNGNAHME UND KRITIK 206
(3) UEBERTRAGUNG AUF DAS DELISTING 207
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 208
2. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE VERSCHMELZUNG 209
3. FREIWILLIGES OEFFENTLICHES ERWERBSANGEBOT DES MEHRHEITS-
AKTIONAERS 209
A) § 31 WPUEG ANALOG 210
B) FOLGEN EINES UNANGEMESSEN NIEDRIGEN KAUFANGEBOTS .... 211
C) RECHTSFOLGEN BEI NICHTANNAHME DES KAUFANGEBOTS 212
D) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 213
III. ABWICKLUNG DES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTS 214
1. ANSPRUCHSSCHULDNER 214
2. ABFINDUNGSHOEHE 215
3. VOLLZUG DER BARABFINDUNG 217
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 220
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER TEIL - ABWEHR DES KALTEN DELISTING DURCH BESCHLUSSANFECHTUNG
§ 1 ANFECHTBARKEIT WEGEN RECHTSMISSBRAUCHS 221
§2 SONDERVORTEIL 222
§3 MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE BEIM KALTEN DELISTING 223
I. DAS INSTITUT DER MATERIELLEN BESCHLUSSKONTROLLE 223
II. GRUNDSAETZLICHE BEDENKEN GEGEN DIE MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE 226
1. GRENZEN DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFBARKEIT VON UNTERNEHME-
RISCHEN ENTSCHEIDUNGEN 227
2. UNTAUGLICHKEIT DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES ALS
PRUEFUNGSKRITERIUM 230
A) GESELLSCHAFTSINTERESSE 230
B) ERFORDERLICHKEIT 232
3. STEIGERUNG DES KLAGEMISSBRAUCHSPOTENTIALS 234
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 235
III. MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE BEIM KALTEN DELISTING 236
1. STAND DER LITERATUR 236
A) MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE ALS ALLGEMEINGUELTIGES INSTITUT 236
B) MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE ALS FREMDKOERPER IM AKTIENRECHT 236
C) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN UEBERNEHMENDEM UND UEBERTRAGEN-
DEM RECHTSTRAEGER 237
AA) UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 237
BB) UEBERTRAGENDER RECHTSTRAEGER 238
2. STELLUNGNAHME UND KRITIK 239
A) DIE ABSOLUTEN ANSICHTEN 239
B) DIE DIFFERENZIERENDEN ANSICHTEN 241
AA) UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 241
(1) UNVERGLEICHBARKEIT VON BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS UND
VERSCHMELZUNG 241
(2) DIE WERTUNG DER §§ 69 ABS. 1 UMWG, 192 ABS. 1 NR. 2
AKTG 243
(3) ZWISCHENERGEBNIS 244
BB) UEBERTRAGENDER RECHTSTRAEGER 244
(1) UNVERGLEICHBARKEIT VON VERSCHMELZUNG UND LIQUI-
DATION 244
(2) GESETZLICHE VORPRAEGUNG DES MEHRHEITS-/MINDERHEITS-
KONFLIKTS 244
(3) ZWISCHENERGEBNIS 246
3. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS DELISTING 246
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 248
SECHSTER TEIL - ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
LITERATUR 255
STICHWORTVERZEICHNIS 301
XVII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
DAS PROBLEM 1
ERSTER TEIL - ABGRENZUNG UND GEGENUEBERSTELLUNG VON BOERSEN-
UND GESELLSCHAFTSRECHTLICHEM DELISTING
S1 GRUNDLAGEN 3
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES DELISTING 3
II. MOTIVE FUER EIN DELISTING 7
III. INTERESSEN DER MINDERHEITSAKTIONAERE 13
$1 DAS DELISTING NACH S 38 ABS. 4 BOERSG 17
I. VARIANTEN DES REGULAEREN DELISTING 19
II. VORAUSSETZUNGEN DES REGULAEREN DELISTING 21
III. PROBLEME DES REGULAEREN DELISTING-VERFAHRENS 28
IV. ZWISCHENERGEBNIS 35
S3 DAS KALTE DELISTING 36
I. VORTEILE DES KALTEN DELISTING 36
II. VARIANTEN DES KALTEN DELISTING 37
III. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER MINDERHEITENSCHUTZ BEIM KALTEN DELISTING
41
IV. FAZIT: SCHUTZDEFIZITE BEIM KALTEN DELISTING 43
ZWEITER TEIL - GEMEINSCHAFTS- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN
FUER DAS KALTE DELISTING
§ 1 DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 48
I. DER TATBESTAND DES ART. 56 ABS. 1 EGV 48
II. RECHTFERTIGUNG EINER BESCHRAENKUNG 56
III. RECHTSFOLGE - GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 58
IV. ERGEBNIS 59
§ 2 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSGARANTIE 60
I. DER SCHUTZBEREICH DES ART. 14 ABS. GG 61
II. KALTES DELISTING ALS EIGENTUMSEINGRIFF 77
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES KALTEN DELISTING . 78
IV. RECHTSFOLGE UND ERGEBNIS: VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG . 84
DRITTER TEIL - FUNGIBILITAETSZUSCHLAG BEI DER VERSCHMELZUNGSWERTRELATION
$1 KONZEPT DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 86
§2 WUERDIGUNG 89
IX
INHALTSUEBERSICHT
I. BEWERTUNG NACH BOERSENKURS 90
II. GRENZEN DER SUBJEKTIVITAET BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG . 91
III. SYSTEMFREMDHEIT DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 95
IV. KEIN INTERESSENGERECHTER MINDERHEITENSCHUTZ 99
S 3 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 99
VIERTER TEIL - AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHTE BEIM KALTEN DELISTING
51 SS 29 ABS. 1,207 UMWG ALS BASIS EINER RECHTSFORTBILDUNG . 103
I. AUSLEGUNG DER §§ 29 ABS. 1,207 UMWG 103
II. ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 29 ABS. 1,207 UMWG 111
S 2 AUSTRITTSRECHT AUS WICHTIGEM GRUND 142
I. ANERKENNUNG IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 143
II. DOGMATISCHE GRUNDLAGE EINES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 157
S3 KALTES DELISTING ALS *WICHTIGER GRUND" IM SINNE DES S314 BGB . 168
I. UNZUMUTBARKEIT DES KALTEN DELISTING 169
II. SUBSIDIARITAET DES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 189
III. ABWICKLUNG DES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTS 214
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 220
FUENFTER TEIL - ABWEHR DES KALTEN DELISTING DURCH BESCHLUSSANFECHTUNG
SL ANFECHTBARKEIT WEGEN RECHTSMISSBRAUCHS 221
$2 SONDERVORTEIL 222
5 3 MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE BEIM KALTEN DELISTING 223
I. DAS INSTITUT DER MATERIELLEN BESCHLUSSKONTROLLE 223
II. GRUNDSAETZLICHE BEDENKEN GEGEN DIE MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE 226
III. MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE BEIM KALTEN DELISTING 236
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 248
SECHSTER TEIL - ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
LITERATUR 255
STICHWORTVERZEICHNIS 301
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
DAS PROBLEM 1
ERSTER TEIL - ABGRENZUNG UND GEGENUEBERSTELLUNG VON BOERSEN-
UND GESELLSCHAFTSRECHTLICHEM DELISTING
$ 1 GRUNDLAGEN 3
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES DELISTING 3
II. MOTIVE FUER EIN DELISTING 7
1. KOSTEN DER BOERSENNOTIERUNG 7
A) NOTIERUNGSKOSTEN 7
B) KOSTENFAKTOR ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 8
C) KOSTENFAKTOR *BOERSENGESELLSCHAFTSRECHT" 10
2. FUNKTIONSLOSIGKEIT DER BOERSENNOTIERUNG 11
III. INTERESSEN DER MINDERHEITSAKTIONAERE 13
$2 DAS DELISTING NACH § 38 ABS. 4 BOERSG 17
I. VARIANTEN DES REGULAEREN DELISTING 19
II. VORAUSSETZUNGEN DES REGULAEREN DELISTING 21
1. KAPITALMARKTRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 21
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 22
III. PROBLEME DES REGULAEREN DELISTING-VERFAHRENS 28
1. RECHTSUNSICHERHEIT 28
2. ZWEISPURIGER ANLEGERSCHUTZ 30
A) PRUEFUNGSKOMPETENZ DER ZULASSUNGSSTELLE 30
B) GESELLSCHAFTS- UND KAPITALMARKTRECHTLICHE BARABFINDUNG . . 30
C) DIE NEUE DELISTING-REGEL DER FRANKFURTER WERTPAPIERBOERSE . 32
D) RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER DEM DELISTING 33
IV. ZWISCHENERGEBNIS 35
S3 DAS KALTE DELISTING 36
I. VORTEILE DES KALTEN DELISTING 36
II. VARIANTEN DES KALTEN DELISTING 37
1. VERSCHMELZUNG 37
2. AUFSPALTUNG, ABSPALTUNG UND AUSGLIEDERUNG 38
3. RECHTSFORMWECHSEL 38
4. EINGLIEDERUNG UND SQUEEZE OUT 39
5. UEBERTRAGENDE AUFLOESUNG 40
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER MINDERHEITENSCHUTZ BEIM KALTEN DELISTING
41
IV. FAZIT: SCHUTZDEFIZITE BEIM KALTEN DELISTING 43
ZWEITER TEIL - GEMEINSCHAFTS- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN
FUER DAS KALTE DELISTING
§ 1 DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 48
I. DER TATBESTAND DES ART. 5 6 ABS. 1EGV 48
1. KAPITALVERKEHR 48
2. GRENZUEBERSCHREITENDES ELEMENT 50
3. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH UND UNMITTELBARE ANWEND-
BARKEIT 51
4. ABGRENZUNG ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 51
5. BESCHRAENKUNGEN 52
6. REICHWEITE DES BESCHRAENKUNGSVERBOTS 53
II. RECHTFERTIGUNG EINER BESCHRAENKUNG 56
1. ART. 58EGV 56
2. ZWINGENDE GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES 56
III. RECHTSFOLGE - GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 58
IV. ERGEBNIS 59
§ 2 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSGARANTIE 60
I. DER SCHUTZBEREICH DES ART. 14 ABS. 1GG 61
1. UEBERBLICK UEBER DEN UMFANG DER EIGENTUMSGARANTIE 61
2. DIE HERKOEMMLICHE KONZEPTION DES AKTIENEIGENTUMS 62
3. KRITIK UND NEUERE TENDENZEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS . 65
4. FOLGERUNG FUER DAS KALTE DELISTING 66
A) DER BISHERIGE MEINUNGSSTAND: DARSTELLUNG UND WUERDIGUNG 66
B) EIGENER ANSATZ 69
AA) EIGENTUMSGARANTIE ALS VERKEHRSWERTGARANTIE 69
BB) BOERSENNOTIERTES ANTEILSEIGENTUM - IN AKTIEN VERKOERPERTE
FREIHEIT 71
CC) SPEZIFISCHER FUNKTIONSSINN BOERSENNOTIERTEN ANTEILS-
EIGENTUMS 74
DD) EIGENTUMSGARANTIE ALS MARKTGARANTIE 75
II. KALTES DELISTING ALS EIGENTUMSEINGRIFF 77
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES KALTEN DELISTING . 78
1. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS GRENZE DES KALTEN DELISTING 79
2. SCHUTZ DES ANLEGERVERTRAUENS 82
3. KALTES DELISTING ALS GLEICHHEITSPROBLEM 83
IV. RECHTSFOLGE UND ERGEBNIS: VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG . 84
DRITTER TEIL - FUNGIBILITAETSZUSCHLAG BEI DER VERSCHMELZUNGSWERTRELATION
5 1 KONZEPT DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 86
§2 WUERDIGUNG 89
XII
INHALTSVERZEICHNIS
I. BEWERTUNG NACH BOERSENKURS 90
II. GRENZEN DER SUBJEKTIVITAET BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG . 91
1. GLEICHBEHANDLUNG FREIWILLIGEN UND UNFREIWILLIGEN ANTEILS-
ERWERBS 91
2. BERUECKSICHTIGUNG SUBJEKTIVER WERTFAKTOREN IM EINIGUNGSWERT. 92
III. SYSTEMFREMDHEIT DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 95
1. KEIN SPEZIFISCHER MINDERHEITENSCHUTZ 95
2. BENACHTEILIGUNG DER MINDERHEITSAKTIONAERE IM UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGER 96
3. DURCHBRECHUNG DES GRUNDSATZES VON *DULDE ODER LIQUIDIERE" 98
4. PRAKTISCHE GRENZEN DES FUNGIBILITAETSZUSCHLAGS 98
IV. KEIN INTERESSENGERECHTER MINDERHEITENSCHUTZ 99
S3 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 99
VIERTER TEIL - AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHTE BEIM KALTEN DELISTING
S 1 SS 29 ABS. 1,207 UMWG ALS BASIS EINER RECHTSFORTBILDUNG . 103
I. AUSLEGUNG DER §§ 29 ABS. 1,207 UMWG 103
1. GEBOT RICHTLINIENKONFORMER AUSLEGUNG 103
2. §§29ABS. IS. 1,207UMWG 104
A) WORTSINN 104
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE BESTAETIGUNG 105
C) ZWISCHENERGEBNIS 106
3. § 29 ABS. 1 S. 2 UMWG 106
A) WORTSINN 106
B) SYSTEMATISCHE ARGUMENTATION 107
AA) BEGRIFF DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG IN 5§ 33,
211 UMWG 107
BB) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 108
CC) FOLGERUNG FUER DIE INTERPRETATION DES § 29 ABS. 1 S. 2
UMWG 109
DD) BEGRIFF DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG IN § 137 ABS. 1 BGB 109
EE) ZWISCHENERGEBNIS 109
C) HISTORISCHE ARGUMENTATION 110
AA) DIE ENTSTEHUNG EINES TECHNISCHEN VERFUEGUNGSBEGRIFFS
IM BGB 110
BB) DIE MATERIALIEN ZU § 29 ABS. 1 S. 2 UMWG 111
CC) FAZIT 111
D) ZWISCHENERGEBNIS 111
II. ANALOGE ANWENDUNG DER %§ 29 ABS. 1,207 UMWG 111
1. DAS UMWANDLUNGSRECHTLICHE ANALOGIEVERBOT 112
2. LUECKENFESTSTELLUNG 113
A) EXISTENZ EINER REGELUNGSLUECKE 114
B) PLANWIDRIGKEIT 114
AA) FEHLENDES KAPITALMARKTRECHTLICHES BEWUSSTSEIN DES
GESETZGEBERS DES UMWANDLUNGSGESETZES 114
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1) SPAETE HERAUSBILDUNG EINES BOERSENGESELLSCHAFTS-
RECHTS 114
(2) UMWANDLUNGSGESETZ UND GESETZ FUER *KLEINE AKTIEN-
GESELLSCHAFTEN" 115
(3) ANLEGERSCHUTZ UND DAS GESETZ FUER *KLEINE AKTIEN-
GESELLSCHAFTEN" 115
(I)§58ABS.2S.2AKTG 116
(II)§186ABS.3S.4AKTG 117
(III) KONTRAG UND TRANSPUG 117
(IV) ZWISCHENERGEBNIS 118
BB) THEORIE DER MITGLIEDSCHAFT 118
CC) BESONDERHEIT DES GOING PRIVATE 120
C) ZWISCHENERGEBNIS 120
3. ZULAESSIGKEIT EINER KAPITALMARKTORIENTIERTEN RECHTSFORTBIL-
DUNG 121
A) *BOERSENGESELLSCHAFTSRECHT" ALS LEGISLATIVE TENDENZ 122
B) *BOERSENGESELLSCHAFTSRECHT" ALS RICHTERRECHTLICHE TENDENZ . . 124
C) ZWISCHENERGEBNIS 125
4. VERGLEICHBARKEIT VON DELISTING UND DER FAELLE DER §§ 29 ABS. 1,
207UMWG 126
A) VERGLEICHBARKEIT IN RECHTLICHER HINSICHT 126
AA) §29ABS. LS.2UMWG 126
BB)§§29ABS. IS. 1,207 UMWG 127
CC) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSWIRKUNG DES KALTEN DELISTING 128
(1) ABGESCHWAECHTE UNTERNEHMENSKONTROLLE 129
(I) GERINGERE SITZUNGSFREQUENZ 129
(II) VERRINGERTE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 130
(III) KEIN STIMMVERBOT BEI WECHSELSEITIGER BETEILIGUNG 130
(IV) KEINE KONTROLLE DES FRUEHWARNSYSTEMS 130
(V) KEINE PFLICHT ZUR ENTSPRECHENSERKLAERUNG GEMAESS
S161S. LAKTG 131
(VI) AUSWIRKUNGEN AUF DEN SCHUTZ DER ANLEGER . 131
(2) GERINGERE TRANSPARENZANFORDERUNGEN 132
(3) ERLEICHTERUNGEN BEI DER DURCHFUEHRUNG VON HAUPT-
VERSAMMLUNGEN 133
(4) HOECHSTSTIMMRECHTE 133
(5) BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 134
(6) WEGFALL DES UEBERNAHMERECHTLICHEN SCHUTZES . 135
DD) BEWERTUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 136
B) VERGLEICHBARKEIT IN FAKTISCHER HINSICHT 137
AA) FUNGIBILITAETSEINBUSSE ALS TYPISCHE DELISTING-FOLGE . . . 137
BB) DIE HERRSCHENDE THESE VOM FUNGIBILITAETSVERLUST . 138
(1) ZWEIFEL AN DER HERRSCHENDEN ANNAHME 139
(2) FOLGERUNG FUER DAS ANALOGIEPROBLEM 140
C) ERGEBNIS 141
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
S 2 AUSTRITTSRECHT AUS WICHTIGEM GRUND 142
I. ANERKENNUNG IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 143
1. RECHTSPRECHUNG 143
2. LITERATUR 144
A) GEGNER EINES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 144
B) BEFUERWORTER EINES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS . 145
3. STELLUNGNAHME UND KRITIK 146
A) UNVERZICHTBARES MINDERHEITENRECHT 146
B) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 148
C) GESCHRIEBENE AUSTRITTSRECHTE IM AKTIENRECHT 150
D) DIE AKTIENRECHTLICHEN KAPITALERHALTUNGSVORSCHRIFTEN . 151
AA) DIE RECHTSLAGE IN DER GMBH 151
BB) ERWERB EIGENER AKTIEN NACH § 71 ABS. 1 NR. 1 AKTG . . . 152
CC) $ 71 ABS. 1 NR. 3 AKTG ANALOG 153
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 156
II. DOGMATISCHE GRUNDLAGE EINES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 157
1. ANALOGIE ZU $39 BGB 157
2. TREUEPFLICHT 158
3. KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN AUS WICHTIGEM
GRUND 160
A) GRAMMATIKALISCHE INTERPRETATION 161
B) IDEOLOGISCHE INTERPRETATION 164
AA) FEHLENDE RICHTIGKEITSGEWAEHR LANGFRISTIGER BINDUNGEN . 164
BB) DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 166
C) GEMEINSCHAFTSRECHTS-UND VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 167
4. ZUSAMMENFASUNG UND ERGEBNIS 168
S3 KALTES DELISTING ALS *WICHTIGER GRUND" IM SINNE DES §314 BGB . 168
I. UNZUMUTBARKEIT DES KALTEN DELISTING 169
1. WEGFALL DER KAPITALMARKTRECHTLICHEN INFORMATIONS- UND VERHAL-
TENSPFLICHTEN 169
A) KEIN INDIVIDUALSCHUTZ 170
B) WEGFALL VON AUF DIE BOERSENKURSENTWICKLUNG BEZOGENEN
PFLICHTEN 171
C) WEGFALL DER PFLICHTEN NACH § 39 ABS. 1 NR. 1 BIS 3 BOERSG . . . 172
D) WEGFALL SONSTIGER PFLICHTEN 172
E) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 174
2. VERLUST DER HANDELBARKEIT DER AKTIEN 174
A) DIE THESE VON DER FUNGIBILITAETSEINBUSSE BEIM DELISTING . 174
B) EIGENER ANSATZ 175
AA) DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE LIQUIDITAETSBEGRIFF . 177
BB) RECHTLICHER LIQUIDITAETSBEGRIFF 178
(1) DIE LIQUIDITAETSKRITERIEN DES § 5 ABS. 4 WPUEG-AV . . 179
(I) REGELMAESSIGE KURSFESTSTELLUNG 179
(II) KURSCHWANKUNGSINTENSITAET 180
XV
INHALTSVERZEICHNIS
(2) WEITERE LIQUIDITAETSKRITERIEN 181
(I) ANTEILSSTREUUNG (*FREE-FLOAT") 181
(II) XETRA LIQUIDITAETSMASS 183
(III) INDEXIERUNG 184
(IV) DESIGNATED SPONSORING 184
(V) ART DER NOTIERUNG 186
(VI) ANZAHL DER BOERSENPLAETZE 187
CC) LIQUIDITAETSVERMUTUNG 187
3. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 188
II. SUBSIDIARITAET DES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTSRECHTS 189
1. WESENTLICHES ABSINKEN DES BOERSENKURSES 190
A) STICHTAGSPRINZIP ODER DURCHSCHNITTSKURS 190
AA) ERMITTLUNG VON *BOERSENPREISEN" IM BISHERIGEN RECHT . 190
(1) DIE DAT/ALTANA-RECHTSPRECHUNG 190
(2) DER VEREINFACHTE BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 191
(3) UEBERNAHMERECHT 192
BB) STELLUNGNAHME UND KRITIK 193
(1) NACHTEILE EINES DURCHSCHNITTSKURSES 193
(2) ALTERNATIVE MISSBRAUCHSVERHINDERUNGSKONZEPTE . . 194
CC) ZWISCHENERGEBNIS 197
B) ERHEBLICHKEIT DER ABWEICHUNG 198
AA) ABSOLUTE SCHWELLENWERTE 198
(1) DER VEREINFACHTE BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 198
(2) INSIDERHANDELSVERBOT UND AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT 199
(3) UEBERNAHMERECHT 200
(4) KRITIK AM FESTEN SCHWELLENWERTKONZEPT 200
BB) MODIFIZIERTES SCHWELLENWERT-KONZEPT 202
CC) DVFA/SG-METHODE ZUR BESTIMMUNG DER ERHEBLICHKEIT . 203
DD) AVERAGE-PRUDENT-INVESTOR KONZEPT 205
(1) DARSTELLUNG 205
(2) STELLUNGNAHME UND KRITIK 206
(3) UEBERTRAGUNG AUF DAS DELISTING 207
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 208
2. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE VERSCHMELZUNG 209
3. FREIWILLIGES OEFFENTLICHES ERWERBSANGEBOT DES MEHRHEITS-
AKTIONAERS 209
A) § 31 WPUEG ANALOG 210
B) FOLGEN EINES UNANGEMESSEN NIEDRIGEN KAUFANGEBOTS . 211
C) RECHTSFOLGEN BEI NICHTANNAHME DES KAUFANGEBOTS 212
D) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 213
III. ABWICKLUNG DES AUSSERORDENTLICHEN AUSTRITTS 214
1. ANSPRUCHSSCHULDNER 214
2. ABFINDUNGSHOEHE 215
3. VOLLZUG DER BARABFINDUNG 217
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 220
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER TEIL - ABWEHR DES KALTEN DELISTING DURCH BESCHLUSSANFECHTUNG
§ 1 ANFECHTBARKEIT WEGEN RECHTSMISSBRAUCHS 221
§2 SONDERVORTEIL 222
§3 MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE BEIM KALTEN DELISTING 223
I. DAS INSTITUT DER MATERIELLEN BESCHLUSSKONTROLLE 223
II. GRUNDSAETZLICHE BEDENKEN GEGEN DIE MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE 226
1. GRENZEN DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFBARKEIT VON UNTERNEHME-
RISCHEN ENTSCHEIDUNGEN 227
2. UNTAUGLICHKEIT DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES ALS
PRUEFUNGSKRITERIUM 230
A) GESELLSCHAFTSINTERESSE 230
B) ERFORDERLICHKEIT 232
3. STEIGERUNG DES KLAGEMISSBRAUCHSPOTENTIALS 234
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 235
III. MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE BEIM KALTEN DELISTING 236
1. STAND DER LITERATUR 236
A) MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE ALS ALLGEMEINGUELTIGES INSTITUT 236
B) MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE ALS FREMDKOERPER IM AKTIENRECHT 236
C) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN UEBERNEHMENDEM UND UEBERTRAGEN-
DEM RECHTSTRAEGER 237
AA) UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 237
BB) UEBERTRAGENDER RECHTSTRAEGER 238
2. STELLUNGNAHME UND KRITIK 239
A) DIE ABSOLUTEN ANSICHTEN 239
B) DIE DIFFERENZIERENDEN ANSICHTEN 241
AA) UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 241
(1) UNVERGLEICHBARKEIT VON BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS UND
VERSCHMELZUNG 241
(2) DIE WERTUNG DER §§ 69 ABS. 1 UMWG, 192 ABS. 1 NR. 2
AKTG 243
(3) ZWISCHENERGEBNIS 244
BB) UEBERTRAGENDER RECHTSTRAEGER 244
(1) UNVERGLEICHBARKEIT VON VERSCHMELZUNG UND LIQUI-
DATION 244
(2) GESETZLICHE VORPRAEGUNG DES MEHRHEITS-/MINDERHEITS-
KONFLIKTS 244
(3) ZWISCHENERGEBNIS 246
3. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS DELISTING 246
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 248
SECHSTER TEIL - ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
LITERATUR 255
STICHWORTVERZEICHNIS 301
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Funke, Sabine |
author_GND | (DE-588)1136138447 |
author_facet | Funke, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Funke, Sabine |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021238964 |
classification_rvk | PE 430 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)634021401 (DE-599)BVBBV021238964 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02596nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021238964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051124s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N38,0338</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976194953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899492934</subfield><subfield code="9">978-389949-293-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899492935</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 78.00, sfr 125.00</subfield><subfield code="9">3-89949-293-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634021401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021238964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funke, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136138447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting</subfield><subfield code="b">Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug</subfield><subfield code="c">Sabine Funke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">EIW Band 5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="g">die Daten zur Dissertation basieren auf den Angaben des Verfasserin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039715183</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">EIW Band 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019867633</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2675401&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281686</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021238964 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899492934 3899492935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281686 |
oclc_num | 634021401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 400 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | De Gruyter Recht |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Funke, Sabine Verfasser (DE-588)1136138447 aut Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug Sabine Funke Berlin De Gruyter Recht [2005] XVI, 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht EIW Band 5 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2005 die Daten zur Dissertation basieren auf den Angaben des Verfasserin Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd rswk-swf Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd rswk-swf Going Private (DE-588)4627114-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Going Private (DE-588)4627114-4 s Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 s Aktienrecht (DE-588)4246380-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV039715183 Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht EIW Band 5 (DE-604)BV019867633 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2675401&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Funke, Sabine Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd Going Private (DE-588)4627114-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246380-4 (DE-588)4039411-6 (DE-588)4627114-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug |
title_auth | Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug |
title_exact_search | Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug |
title_exact_search_txtP | Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug |
title_full | Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug Sabine Funke |
title_fullStr | Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug Sabine Funke |
title_full_unstemmed | Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug Sabine Funke |
title_short | Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting |
title_sort | minderheitenschutz im aktienrecht beim kalten delisting gesellschafts und kapitalmarktrechtliche uberlegungen zum interessengerechten liquiditatsschutz von minderheitsaktionaren beim borsenruckzug |
title_sub | Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Überlegungen zum interessengerechten Liquiditätsschutz von Minderheitsaktionären beim Börsenrückzug |
topic | Aktienrecht (DE-588)4246380-4 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd Going Private (DE-588)4627114-4 gnd |
topic_facet | Aktienrecht Minderheitenrecht Going Private Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2675401&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019867633 |
work_keys_str_mv | AT funkesabine minderheitenschutzimaktienrechtbeimkaltendelistinggesellschaftsundkapitalmarktrechtlicheuberlegungenzuminteressengerechtenliquiditatsschutzvonminderheitsaktionarenbeimborsenruckzug |