Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache?: Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 273 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3833438533 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021238898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160217 | ||
007 | t | ||
008 | 051124s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3833438533 |9 3-8334-3853-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180905266 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021238898 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-B170 | ||
084 | |a CP 6500 |0 (DE-625)18996: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bauer, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)132059797 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? |b Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze |c Andreas Bauer |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2005 | |
300 | |a 273 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Piktogramm |0 (DE-588)4174687-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Piktogramm |0 (DE-588)4174687-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134685312286720 |
---|---|
adam_text | Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache?
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Einsatz von Abbildungen zur Kommunikation 7
2.1 Geschichte 7
2.1.1 Piktogramme 12
2.1.2 Definition Piktogramme 15
2.1.3 Warum werden Piktogramme heute eingesetzt? 16
3 Einsatz von Abbildungen zur interkulturellen Kommunikation 21
3.1 Pasigraphien 23
3.1.1 Apriorische Pasigraphien 24
3.1.2 Aposteriorische Pasigraphien 25
3.1.2.1 SAFO 26
3.1.2.2 Semantography (Bliss System) 28
3.1.2.3 Isotype 31
3.1.3 Zusammenfassung 41
4 Kritik an der Verwendungspraxis von Piktogrammen 43
4.1 Fehlende Verständlichkeit 45
4.1.1 Fehlende Standardisierung 45
4.1.2 Fehlende interkulturelle Verständlichkeit 54
4.1.2.1 Analyse von Piktogramm Botschaften der Gegenwart 58
4.1.2.2 Analyse von Piktogramm Botschaften aus der Vergangenheit 63
4.1.2.3 Analyse von Piktogramm Botschaften in die Zukunft 67
5 Anforderungen an Piktogramme 73
5.1 Erfüllung der Anforderungen durch das Zeichensystem Schrift 74
5.2 Erfüllen Piktogramme die Anforderungen? 76
6 Wie entstehen Piktogramme in der Praxis? 79
6.1 Die Piktogrammdesigner Sicht 80
6.1.1 Entstehen eines Piktogramms für ein Ereignis 85
6.2 Zusammenfassung 86
7 Einführung semiotischer Kategorien 89
7.1 Piktogramm als Relation zwischen Repräsentamen, Object und Interpretant 90
7.2 Semantische, syntaktische und pragmatische Kodes 92
7.2.1 Syntaktik 93
7.2.2 Semantik 95
7.2.3 Pragmatik 102
Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache?
8 Kommunikation 109
8.1 Verbale Sprache . 109
8.2 Kommunikation mit graphischen Zeichen 110
8.3 Kommunikationsmodell für Piktogrammkommunikation 111
8.3.1 Interkulturelles Kommunikationsmodell 118
9 Wahrnehmung 127
9.1 Relation von präattentiven Wahrnehmungsprozessen und Gestaltungskodes 132
9.1.1 Kontrast als Gestaltungskode 136
9.1.2 Räumliche Positionierung als Gestaltungskode 138
9.1.3 Umrissikonizität als Gestaltungskode 144
9.1.4 Form und Farbe als Gestaltungskode 154
9.1.5 Universales Vorwissen als Gestaltungskode 158
9.1.6 Kontext als Gestaltungskode 168
9.2 Erfahrungs und Kulturabhängigkeit der präattentiven Wahrnehmung 172
9.3 Attentive Wahrnehmungsprozesse und Gestaltungskodes 179
9.4 Schlussfolgerung für die Piktogrammgestaltung 182
10 Verstehen 185
10.1 Verstehen durch Schemata 187
10.2 Verstehen durch das narrative Prinzip 190
10.3 Verstehen von abstrakten und arbiträren Bildelementen 191
10.4 Verstehen durch Ausnützen von Wissensstrukturen 196
10.5 Zusammenfassung 209
11 Handlungsempfehlungen (Checkliste) zur Enkodierung von Piktogrammen 211
11.1 Checkliste 212
11.2 Auswahl der zu übermittelnden Nachricht 212
11.2.1 Auswahl geeigneter Nachrichtenkategorien 213
11.2.2 Formulierung der Nachricht 213
11.3 Auswahl des Darzustellenden 214
11.3.1 Objekte und Szenen als Vorlage 218
11.3.2 Bestehende graphische Symbole als Vorlage 221
11.3.3 Zahlen als Vorlage 223
11.3.4 Wörter als Vorlage 224
11.4 Graphische Darstellungsweise 225
11.4.1 Konzeption der graphischen Umsetzung 225
11.4.2 Konzeption der Steuerungskodes 227
11.4.3 Graphische Umsetzung 229
11.4.3.1 Form 230
11.4.3.2 Umriß (konturscharfe Formbegrenzung) 230
11.4.3.3 Räumliche Positionierung 231
11.4.3.4 Kontext 232
11.4.3.5 Kontrast (Helligkeit) 232
11.4.3.6 Farbe 233
11.4.3.7 Material (Struktur, Textur) 233
11.4.3.8 Bewegung und Richtung 233
11.5 Wirkungskontrolle 234
Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache?
12 Enkodierungsbeispiel 237
12.1 Aufgabenstellung 237
12.2 Auswahl der zu übermittelnden Nachricht 237
12.2.1 Auswahl geeigneter Nachrichtenkategorien 237
12.2.2 Formulierung der Nachricht 237
12.3 Auswahl des Darzustellenden 237
12.3.1 Objekte und Szenen 238
12.3.1.1 Assoziationen: 238
12.3.1.2 interkulturelle Begriffskonzepte 238
12.3.1.3 Auswahl möglicher Vorlagen unter Berücksichtigung des
interkulturellen Erfahrungsschatzes 238
12.3.1.4 Auswahl möglicher Vorlagen durch die Wirkung des
Kommunikationskontextes 239
12.3.1.5 Extrahierung der soziodemographische Daten 239
12.3.2 Bestehende graphische Symbole als Vorlage 240
12.3.3 Wörter als Vorlage 240
12.3.4 Ergebnis der Auswahl des Darzustellenden 240
12.4 Graphische Darstellungsweise 241
12.4.1 Konzeption der graphischen Umsetzung 241
12.4.2 Konzeption der Steuerungskodes 241
12.4.3 Graphische Umsetzung 242
13 Schlussbemerkungen 245
14 Abbildungsverzeichnis 251
15 Literaturverzeichnis 257
|
adam_txt |
Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache?
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Einsatz von Abbildungen zur Kommunikation 7
2.1 Geschichte 7
2.1.1 Piktogramme 12
2.1.2 Definition Piktogramme 15
2.1.3 Warum werden Piktogramme heute eingesetzt? 16
3 Einsatz von Abbildungen zur interkulturellen Kommunikation 21
3.1 Pasigraphien 23
3.1.1 Apriorische Pasigraphien 24
3.1.2 Aposteriorische Pasigraphien 25
3.1.2.1 SAFO 26
3.1.2.2 Semantography (Bliss System) 28
3.1.2.3 Isotype 31
3.1.3 Zusammenfassung 41
4 Kritik an der Verwendungspraxis von Piktogrammen 43
4.1 Fehlende Verständlichkeit 45
4.1.1 Fehlende Standardisierung 45
4.1.2 Fehlende interkulturelle Verständlichkeit 54
4.1.2.1 Analyse von Piktogramm Botschaften der Gegenwart 58
4.1.2.2 Analyse von Piktogramm Botschaften aus der Vergangenheit 63
4.1.2.3 Analyse von Piktogramm Botschaften in die Zukunft 67
5 Anforderungen an Piktogramme 73
5.1 Erfüllung der Anforderungen durch das Zeichensystem Schrift 74
5.2 Erfüllen Piktogramme die Anforderungen? 76
6 Wie entstehen Piktogramme in der Praxis? 79
6.1 Die Piktogrammdesigner Sicht 80
6.1.1 Entstehen eines Piktogramms für ein Ereignis 85
6.2 Zusammenfassung 86
7 Einführung semiotischer Kategorien 89
7.1 Piktogramm als Relation zwischen Repräsentamen, Object und Interpretant 90
7.2 Semantische, syntaktische und pragmatische Kodes 92
7.2.1 Syntaktik 93
7.2.2 Semantik 95
7.2.3 Pragmatik 102
Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache?
8 Kommunikation 109
8.1 Verbale Sprache . 109
8.2 Kommunikation mit graphischen Zeichen 110
8.3 Kommunikationsmodell für Piktogrammkommunikation 111
8.3.1 Interkulturelles Kommunikationsmodell 118
9 Wahrnehmung 127
9.1 Relation von präattentiven Wahrnehmungsprozessen und Gestaltungskodes 132
9.1.1 Kontrast als Gestaltungskode 136
9.1.2 Räumliche Positionierung als Gestaltungskode 138
9.1.3 Umrissikonizität als Gestaltungskode 144
9.1.4 Form und Farbe als Gestaltungskode 154
9.1.5 Universales Vorwissen als Gestaltungskode 158
9.1.6 Kontext als Gestaltungskode 168
9.2 Erfahrungs und Kulturabhängigkeit der präattentiven Wahrnehmung 172
9.3 Attentive Wahrnehmungsprozesse und Gestaltungskodes 179
9.4 Schlussfolgerung für die Piktogrammgestaltung 182
10 Verstehen 185
10.1 Verstehen durch Schemata 187
10.2 Verstehen durch das narrative Prinzip 190
10.3 Verstehen von abstrakten und arbiträren Bildelementen 191
10.4 Verstehen durch Ausnützen von Wissensstrukturen 196
10.5 Zusammenfassung 209
11 Handlungsempfehlungen (Checkliste) zur Enkodierung von Piktogrammen 211
11.1 Checkliste 212
11.2 Auswahl der zu übermittelnden Nachricht 212
11.2.1 Auswahl geeigneter Nachrichtenkategorien 213
11.2.2 Formulierung der Nachricht 213
11.3 Auswahl des Darzustellenden 214
11.3.1 Objekte und Szenen als Vorlage 218
11.3.2 Bestehende graphische Symbole als Vorlage 221
11.3.3 Zahlen als Vorlage 223
11.3.4 Wörter als Vorlage 224
11.4 Graphische Darstellungsweise 225
11.4.1 Konzeption der graphischen Umsetzung 225
11.4.2 Konzeption der Steuerungskodes 227
11.4.3 Graphische Umsetzung 229
11.4.3.1 Form 230
11.4.3.2 Umriß (konturscharfe Formbegrenzung) 230
11.4.3.3 Räumliche Positionierung 231
11.4.3.4 Kontext 232
11.4.3.5 Kontrast (Helligkeit) 232
11.4.3.6 Farbe 233
11.4.3.7 Material (Struktur, Textur) 233
11.4.3.8 Bewegung und Richtung 233
11.5 Wirkungskontrolle 234
Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache?
12 Enkodierungsbeispiel 237
12.1 Aufgabenstellung 237
12.2 Auswahl der zu übermittelnden Nachricht 237
12.2.1 Auswahl geeigneter Nachrichtenkategorien 237
12.2.2 Formulierung der Nachricht 237
12.3 Auswahl des Darzustellenden 237
12.3.1 Objekte und Szenen 238
12.3.1.1 Assoziationen: 238
12.3.1.2 interkulturelle Begriffskonzepte 238
12.3.1.3 Auswahl möglicher Vorlagen unter Berücksichtigung des
interkulturellen Erfahrungsschatzes 238
12.3.1.4 Auswahl möglicher Vorlagen durch die Wirkung des
Kommunikationskontextes 239
12.3.1.5 Extrahierung der soziodemographische Daten 239
12.3.2 Bestehende graphische Symbole als Vorlage 240
12.3.3 Wörter als Vorlage 240
12.3.4 Ergebnis der Auswahl des Darzustellenden 240
12.4 Graphische Darstellungsweise 241
12.4.1 Konzeption der graphischen Umsetzung 241
12.4.2 Konzeption der Steuerungskodes 241
12.4.3 Graphische Umsetzung 242
13 Schlussbemerkungen 245
14 Abbildungsverzeichnis 251
15 Literaturverzeichnis 257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Andreas |
author_GND | (DE-588)132059797 |
author_facet | Bauer, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Andreas |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021238898 |
classification_rvk | CP 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)180905266 (DE-599)BVBBV021238898 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01528nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021238898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051124s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833438533</subfield><subfield code="9">3-8334-3853-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180905266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021238898</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132059797</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache?</subfield><subfield code="b">Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze</subfield><subfield code="c">Andreas Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Piktogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174687-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Piktogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174687-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021238898 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3833438533 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281618 |
oclc_num | 180905266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-29 DE-B170 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-29 DE-B170 |
physical | 273 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Bauer, Andreas Verfasser (DE-588)132059797 aut Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze Andreas Bauer Norderstedt Books on Demand 2005 273 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd rswk-swf Piktogramm (DE-588)4174687-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Piktogramm (DE-588)4174687-9 s Semiotik (DE-588)4054498-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Andreas Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd Piktogramm (DE-588)4174687-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054498-9 (DE-588)4174687-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze |
title_auth | Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze |
title_exact_search | Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze |
title_exact_search_txtP | Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze |
title_full | Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze Andreas Bauer |
title_fullStr | Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze Andreas Bauer |
title_full_unstemmed | Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze Andreas Bauer |
title_short | Piktogramme: eine interkulturelle Bildersprache? |
title_sort | piktogramme eine interkulturelle bildersprache probleme in der internationalen praxis und losungsansatze |
title_sub | Probleme in der internationalen Praxis und Lösungsansätze |
topic | Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd Piktogramm (DE-588)4174687-9 gnd |
topic_facet | Semiotik Piktogramm Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bauerandreas piktogrammeeineinterkulturellebilderspracheproblemeinderinternationalenpraxisundlosungsansatze |