Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
2004
|
Schriftenreihe: | Sachbuch Wissenschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 237 - 244 |
Beschreibung: | IV, 244 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3825874311 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021238340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170908 | ||
007 | t | ||
008 | 051123s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,A22,0164 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 970857829 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825874311 |c kart. |9 3-8258-7431-1 | ||
035 | |a (OCoLC)55807901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021238340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BF637.S8 | |
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CP 3000 |0 (DE-625)18975: |2 rvk | ||
084 | |a CP 3100 |0 (DE-625)18976: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 220f |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dambmann, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand |c Ulrike M. Dambmann |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 2004 | |
300 | |a IV, 244 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sachbuch Wissenschaft |v 1 | |
500 | |a Literaturverz. S. 237 - 244 | ||
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Emotions and cognition | |
650 | 4 | |a Neuropsychology | |
650 | 4 | |a Success |x Psychological aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Hirnfunktion |0 (DE-588)4159930-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Attribution |0 (DE-588)4131194-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolg |0 (DE-588)4015224-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erfolg |0 (DE-588)4015224-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Attribution |0 (DE-588)4131194-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hirnfunktion |0 (DE-588)4159930-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sachbuch Wissenschaft |v 1 |w (DE-604)BV019301106 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281065 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134684487057408 |
---|---|
adam_text | ULRIKE M. DAMBMANN ERFOLGSFAKTOR GEHIRN ODER DIE AUFLOESUNG DES
WIDERSPRUCHS VON GEFUEHL UND VERSTAND LLT INHALT VORWORT 1 KAPITELL
MOTIVATION: TRIEBFEDER DES ERFOLGS 9 1 GRUNDLAGEN DER MOTIVATION 10 1.1
MOTIVATION, DIE JEDER KENNT 10 1.2 MOTIVATION IM SPANNUNGSFELD VON
REALITAET UND IDEAL 17 1.3 INTRA- UND INTERPERSONALE KONFLIKTENTSTEHUNG
UND MOTIVATION 23 1.4 DIE ZWEI GRUNDLEGENDEN MOTIVATIONS-TYPEN UND IHR
UNTERSCHIEDLICHER UMGANG MIT KONFLIKTEN 24 1.5 OPTIMALE MOTIVATION -
BASIS DES ERFOLGS 30 2 VON DER ZIELDEFINITION ZUM ZIEL - DIE SCHRITTE
ZUM ERFOLG 36 2.1 KRITERIEN FUER DIE ZIELDEFINITION 36 2.1.1 NORMEN UND
WERTE - FUNDAMENTE- WICHTIGER LEBENSZIELE 38 2.1.2 FOERDERNDE UND
HEMMENDE ERFOLGSFAKTOREN 41 2.1.3 PERSOENLICHES ZIELNIVEAU - MESSLATTE
DES ERFOLGS 44 2.2 KRITERIEN FUER DIE ZIELERREICHUNG 46 2.2.1
SELBSTMOTIVATION 46 2.2.2 VERHINDERUNG VON DEMOTIVATION 53 2.3 UMSETZUNG
DER ZIELE 57 2.3.1 DIE ENTSCHEIDUNG IST GEFALLEN 57 2.3.2 PLANUNG UND
DURCHFUEHRUNG DER HANDLUNGSSCHRITTE 58 II INHALT KAPITELLL OHNE
KOMMUNIKATION KEIN ERFOLG 61 1 GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION 62 1.1
KOMMUNIKATION - EIN GRUNDBEDUERFNIS 62 1.2 DIE DREI EBENEN DER
KOMMUNIKATION 63 1.3 DER INHALT DER KOMMUNIKATION 67 1.4 KOMMUNIKATION -
EIN INTERPRETATIONSPROZESS 68 1.5 KOMMUNIKATION - BASIS DER
IDENTITAETSFINDUNG 69 2 DIE ERFOLGSORIENTIERTE KOMMUNIKATION 70 2.1 DIE
EINSTELLUNG ZUM KOMMUNIKATIONSPARTNER 70 2.1.1 WERTSCHAETZUNG DES
KOMMUNIKATIONSPARTNERS 71 2.1.2 EINFUEHLUNG IN DEN KOMMUNIKATIONSPARTNER
72 2.1.3 SOZIALES VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN 73 2.2 DAS VERHALTEN
GEGENUEBER DEM KOMMUNIKATIONSPARTNER 74 2.2.1 OFFENHEIT 75 2.2.2
VERANTWORTUNGSBEWUSSTE FUEHRUNG 77 2.2.3 BINDUNGSFAEHIGKEIT . *. 79
2.2.4 MOTIVATIONSFAEHIGKEIT 80 2.2.5 FEEDBACK 81 2.2.6 SELBSTBESTIMMTE
KOOPERATION 84 3 KOMMUNIKATIONSKONFLIKTE - GEFAHREN UND CHANCEN FUER DEN
ERFOLG 88 3.1 URSACHEN DER KONFLIKTENTSTEHUNG 88 3.1.1 KOMMUNIKATION -
EINE IMMERWAEHRENDE GRATWANDERUNG * 88 3.1.2 WERTE-UND ZIELKONFLIKTE 89
3.1.3 DIE UNVEREINBARKEIT VERSCHIEDENER ROLLEN 91 3.1.4 * DAS
MACHTSPIEL 92 3.1.5 DIE ALLTAEGLICHEN INTERPRETATIONSPROBLEME IN DER
KOMMUNIKATION 95 3.2 DER ESKALATIONSPROZESS IM KONFLIKTVERLAUF - DER
DROHENDE MISSERFOLG 100 3.2.1 ENTSTEHEN VON FIXIERUNGEN 100 3.2.1.1
GEFUEHLSFIXIERUNG 101 INHALT III 3.2.1.2 WAHRNEHMUNGSFIXIERUNG 103
3.2.1.3 VERHALTENSFIXIERUNG 104 3.2.2 KONFLIKTE ALS CHANCE 105 3.3 AUF
ERFOLGSKURS - DIE KONFLIKTLOESUNG 106 3.3.1 ERKENNEN DES KONFLIKTS 106
3.3.1.1 SICHTEN DES KONFLIKTMATERIALS 106 3.3.1.2 DIE DREI HAUPTASPEKTE
DES KONFLIKTMATERIALS 107 3.3.1.2.1 EIGENANTEIL AM KONFLIKT 107
3.3.1.2.2 FREMDANTEIL AM KONFLIKT 108 3.3.1.2.3 DIE OBJEKTIVEN
BEDINGUNGEN DES KONFLIKTS 112 3.3.2 KONFLIKTBEWAELTIGUNG 113 3.3.2.1
METHODEN DER KONFLIKTINTERVENTION 113 3.3.2.2 BEREICHE DER
KONFLIKTINTERVENTION 117 3.3.2.2.1 AUFLOESUNG DER FIXIERUNGEN 117
3.3.2.2.2 DAS KONFLIKTGESPRAECH 125 KAPITEL III ERFOLGSFAKTOR GEHIRN -
DIE MANAGEMENTZENTRALE DES ERFOLGS 133 1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUM
GEHIRN 134 2 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE DES GEHIRNS 135 3 VON DER
UNBEWUSSTEN ZUR BEWUSSTEN REIZVERARBEITUNG - DIE KONSENSFINDUNG ZWISCHEN
GEFUEHL UND VERSTAND 145 3.1 STUFEN DER REIZVERARBEITUNG 145 3.2 DIE
UNBEWUSSTE REIZVERARBEITUNG 147 3.2.1 DIE ERST-BEWERTUNG 151 3.2.1.1
DIE EMOTIONALE BEWERTUNG 151 3.2.1.2 DIE BEWERTUNG NACH NEUHEIT 160 3.3
WIE DAS BEWUSSTSEIN ENTSTEHT 163 3.3.1 EIN REIZ UEBERSCHREITET DIE
SCHWELLE ZUM BEWUSSTSEIN 163 3.3.2 BEWUSSTSEIN - EINE FUNKTION DES
ARBEITSGEDAECHTNISSES 165 3.3.3 ARBEITSGEDAECHTNIS UND ZUKUNFTSORIENTIERTE
HANDLUNGSPLANUNG 166 3.3.4 ARBEITSGEDAECHTNIS ALS HOECHSTE STUFE
KOGNITIVER SYMBOLISIERUNG 171 IV INHALT 3.3.5 DIE ORBITALREGION - DIE
ZWEIT-BEWERTUNG 172 3.3.5.1 DIE ALLGEMEINE FUNKTION DER ORBITALREGION
172 3.3.5.2 DIE WECHSELWIRKUNG DER ORBITALREGION MIT DEM
BELOHNUNGSSYSTEM 175 3.3.5.2.1 BELOHNUNG DURCH ZIELERREICHUNG UND
KOMMUNIKATION 175 3.3.5.2.2 DER ZUSAMMENHANG VON WERTORIENTIERUNG UND
ZIELERREICHUNG 179 3.3.5.3 AUSWIRKUNGEN VON SCHAEDIGUNGEN IN DER
ORBITALREGION 184 3.3.5.4 DIE ORBITALREGION ALS BASIS FUER OFFENSIVES UND
DEFENSIVES HANDELN 185 3.3.5.5 VOM VERMEIDUNGSVERHALTEN ZUR
ZIELORIENTIERTEN HANDLUNG 187 3.3.6 DER ZUSAMMENHANG VON SPRACHE UND
BEWUSSTSEIN 191 3.3.6.1 DAS ZUSAMMENSPIEL DER LINKEN UND RECHTEN
GEHIRNHAELFTE 191 3.3.6.2 WENN DAS BEWUSSTE DAS UNBEWUSSTE NICHT VERSTEHT
202 KAPITEL IV WAS TUN, WENN DAS GEHIRN ZU WENIG ERFOLG PRODUZIERT? -
ERFOLGS- UND MISSERFOLGSDIAGNOSE DURCH DIE GESPRAECHS-TEXT-ANALYSE (GTA)
205 1 DIE GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG DER SPRACHE FUER SELBSTERKENNTNIS UND
FREMDEINSCHAETZUNG: AUSGANGSPUNKT FUER DIE GTA 206 1.1 DIE ENTWICKLUNG VON
SPRACHE 206 1.2 SPRACHE ALS VERMITTLUNGSTRAEGER, VON BEDEUTUNGEN 208 1.3
SPRACHE ALS VERMITTLUNGSTRAEGER DER RELEVANZSTRUKTUR 210 1.4 SPRACHE ALS
VERMITTLUNGSTRAEGER DER HANDLUNGSSTRUKTUR 212 2 *. DIE
GESPRAECHS-TEXT-ANALYSE 213 2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER
GESPRAECHS-TEXT-ANALYSE (GTA) 213 2.2 INTERPRETATION VON GESPRAECHS-TEXTEN
ALS BASIS DER VERAENDERUNG UND DES ERFOLGS 216 NACHWORT 235 LITERATUR 237
|
adam_txt |
ULRIKE M. DAMBMANN ERFOLGSFAKTOR GEHIRN ODER DIE AUFLOESUNG DES
WIDERSPRUCHS VON GEFUEHL UND VERSTAND LLT INHALT VORWORT 1 KAPITELL
MOTIVATION: TRIEBFEDER DES ERFOLGS 9 1 GRUNDLAGEN DER MOTIVATION 10 1.1
MOTIVATION, DIE JEDER KENNT 10 1.2 MOTIVATION IM SPANNUNGSFELD VON
REALITAET UND IDEAL 17 1.3 INTRA- UND INTERPERSONALE KONFLIKTENTSTEHUNG
UND MOTIVATION 23 1.4 DIE ZWEI GRUNDLEGENDEN MOTIVATIONS-TYPEN UND IHR
UNTERSCHIEDLICHER UMGANG MIT KONFLIKTEN 24 1.5 OPTIMALE MOTIVATION -
BASIS DES ERFOLGS 30 2 VON DER ZIELDEFINITION ZUM ZIEL - DIE SCHRITTE
ZUM ERFOLG 36 2.1 KRITERIEN FUER DIE ZIELDEFINITION 36 2.1.1 NORMEN UND
WERTE - FUNDAMENTE- WICHTIGER LEBENSZIELE 38 2.1.2 FOERDERNDE UND
HEMMENDE ERFOLGSFAKTOREN 41 2.1.3 PERSOENLICHES ZIELNIVEAU - MESSLATTE
DES ERFOLGS 44 2.2 KRITERIEN FUER DIE ZIELERREICHUNG 46 2.2.1
SELBSTMOTIVATION 46 2.2.2 VERHINDERUNG VON DEMOTIVATION 53 2.3 UMSETZUNG
DER ZIELE 57 2.3.1 DIE ENTSCHEIDUNG IST GEFALLEN 57 2.3.2 PLANUNG UND
DURCHFUEHRUNG DER HANDLUNGSSCHRITTE 58 II INHALT KAPITELLL OHNE
KOMMUNIKATION KEIN ERFOLG 61 1 GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION 62 1.1
KOMMUNIKATION - EIN GRUNDBEDUERFNIS 62 1.2 DIE DREI EBENEN DER
KOMMUNIKATION 63 1.3 DER INHALT DER KOMMUNIKATION 67 1.4 KOMMUNIKATION -
EIN INTERPRETATIONSPROZESS 68 1.5 KOMMUNIKATION - BASIS DER
IDENTITAETSFINDUNG 69 2 DIE ERFOLGSORIENTIERTE KOMMUNIKATION 70 2.1 DIE
EINSTELLUNG ZUM KOMMUNIKATIONSPARTNER 70 2.1.1 WERTSCHAETZUNG DES
KOMMUNIKATIONSPARTNERS 71 2.1.2 EINFUEHLUNG IN DEN KOMMUNIKATIONSPARTNER
72 2.1.3 SOZIALES VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN 73 2.2 DAS VERHALTEN
GEGENUEBER DEM KOMMUNIKATIONSPARTNER 74 2.2.1 OFFENHEIT 75 2.2.2
VERANTWORTUNGSBEWUSSTE FUEHRUNG 77 2.2.3 BINDUNGSFAEHIGKEIT .'*."" 79
2.2.4 MOTIVATIONSFAEHIGKEIT 80 2.2.5 FEEDBACK 81 2.2.6 SELBSTBESTIMMTE
KOOPERATION 84 3 KOMMUNIKATIONSKONFLIKTE - GEFAHREN UND CHANCEN FUER DEN
ERFOLG 88 3.1 URSACHEN DER KONFLIKTENTSTEHUNG 88 3.1.1 KOMMUNIKATION -
EINE IMMERWAEHRENDE GRATWANDERUNG * 88 3.1.2 WERTE-UND ZIELKONFLIKTE 89
3.1.3 DIE UNVEREINBARKEIT VERSCHIEDENER ROLLEN 91 3.1.4 *" DAS
MACHTSPIEL 92 3.1.5 DIE ALLTAEGLICHEN INTERPRETATIONSPROBLEME IN DER
KOMMUNIKATION 95 3.2 DER ESKALATIONSPROZESS IM KONFLIKTVERLAUF - DER
DROHENDE MISSERFOLG 100 3.2.1 ENTSTEHEN VON FIXIERUNGEN 100 3.2.1.1
GEFUEHLSFIXIERUNG 101 INHALT III 3.2.1.2 WAHRNEHMUNGSFIXIERUNG 103
3.2.1.3 VERHALTENSFIXIERUNG 104 3.2.2 KONFLIKTE ALS CHANCE 105 3.3 AUF
ERFOLGSKURS - DIE KONFLIKTLOESUNG 106 3.3.1 ERKENNEN DES KONFLIKTS 106
3.3.1.1 SICHTEN DES KONFLIKTMATERIALS 106 3.3.1.2 DIE DREI HAUPTASPEKTE
DES KONFLIKTMATERIALS 107 3.3.1.2.1 EIGENANTEIL AM KONFLIKT 107
3.3.1.2.2 FREMDANTEIL AM KONFLIKT 108 3.3.1.2.3 DIE OBJEKTIVEN
BEDINGUNGEN DES KONFLIKTS 112 3.3.2 KONFLIKTBEWAELTIGUNG 113 3.3.2.1
METHODEN DER KONFLIKTINTERVENTION 113 3.3.2.2 BEREICHE DER
KONFLIKTINTERVENTION 117 3.3.2.2.1 AUFLOESUNG DER FIXIERUNGEN 117
3.3.2.2.2 DAS KONFLIKTGESPRAECH 125 KAPITEL III ERFOLGSFAKTOR GEHIRN -
DIE MANAGEMENTZENTRALE DES ERFOLGS 133 1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUM
GEHIRN 134 2 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE DES GEHIRNS 135 3 VON DER
UNBEWUSSTEN ZUR BEWUSSTEN REIZVERARBEITUNG - DIE KONSENSFINDUNG ZWISCHEN
GEFUEHL UND VERSTAND 145 3.1 STUFEN DER REIZVERARBEITUNG 145 3.2 DIE
UNBEWUSSTE REIZVERARBEITUNG 147 3.2.1 DIE ERST-BEWERTUNG ' 151 3.2.1.1
DIE EMOTIONALE BEWERTUNG 151 3.2.1.2 DIE BEWERTUNG NACH NEUHEIT 160 3.3
WIE DAS BEWUSSTSEIN ENTSTEHT 163 3.3.1 EIN REIZ UEBERSCHREITET DIE
SCHWELLE ZUM BEWUSSTSEIN 163 3.3.2 BEWUSSTSEIN - EINE FUNKTION DES
ARBEITSGEDAECHTNISSES 165 3.3.3 ARBEITSGEDAECHTNIS UND ZUKUNFTSORIENTIERTE
HANDLUNGSPLANUNG 166 3.3.4 ARBEITSGEDAECHTNIS ALS HOECHSTE STUFE
KOGNITIVER SYMBOLISIERUNG 171 IV INHALT 3.3.5 DIE ORBITALREGION - DIE
ZWEIT-BEWERTUNG 172 3.3.5.1 DIE ALLGEMEINE FUNKTION DER ORBITALREGION
172 3.3.5.2 DIE WECHSELWIRKUNG DER ORBITALREGION MIT DEM
BELOHNUNGSSYSTEM 175 3.3.5.2.1 BELOHNUNG DURCH ZIELERREICHUNG UND
KOMMUNIKATION 175 3.3.5.2.2 DER ZUSAMMENHANG VON WERTORIENTIERUNG UND
ZIELERREICHUNG 179 3.3.5.3 AUSWIRKUNGEN VON SCHAEDIGUNGEN IN DER
ORBITALREGION 184 3.3.5.4 DIE ORBITALREGION ALS BASIS FUER OFFENSIVES UND
DEFENSIVES HANDELN 185 3.3.5.5 VOM VERMEIDUNGSVERHALTEN ZUR
ZIELORIENTIERTEN HANDLUNG 187 3.3.6 DER ZUSAMMENHANG VON SPRACHE UND
BEWUSSTSEIN 191 3.3.6.1 DAS ZUSAMMENSPIEL DER LINKEN UND RECHTEN
GEHIRNHAELFTE 191 3.3.6.2 WENN DAS BEWUSSTE DAS UNBEWUSSTE NICHT VERSTEHT
202 KAPITEL IV WAS TUN, WENN DAS GEHIRN ZU WENIG ERFOLG PRODUZIERT? -
ERFOLGS- UND MISSERFOLGSDIAGNOSE DURCH DIE GESPRAECHS-TEXT-ANALYSE (GTA)
205 1 DIE GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG DER SPRACHE FUER SELBSTERKENNTNIS UND
FREMDEINSCHAETZUNG: AUSGANGSPUNKT FUER DIE GTA 206 1.1 DIE ENTWICKLUNG VON
SPRACHE 206 1.2 SPRACHE ALS VERMITTLUNGSTRAEGER, VON BEDEUTUNGEN 208 1.3
SPRACHE ALS VERMITTLUNGSTRAEGER DER RELEVANZSTRUKTUR 210 1.4 SPRACHE ALS
VERMITTLUNGSTRAEGER DER HANDLUNGSSTRUKTUR 212 2 *. DIE
GESPRAECHS-TEXT-ANALYSE 213 2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER
GESPRAECHS-TEXT-ANALYSE (GTA) 213 2.2 INTERPRETATION VON GESPRAECHS-TEXTEN
ALS BASIS DER VERAENDERUNG UND DES ERFOLGS 216 NACHWORT 235 LITERATUR 237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dambmann, Ulrike |
author_facet | Dambmann, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Dambmann, Ulrike |
author_variant | u d ud |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021238340 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF637 |
callnumber-raw | BF637.S8 |
callnumber-search | BF637.S8 |
callnumber-sort | BF 3637 S8 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CP 3000 CP 3100 |
classification_tum | PSY 220f |
ctrlnum | (OCoLC)55807901 (DE-599)BVBBV021238340 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02211nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021238340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051123s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A22,0164</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970857829</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825874311</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-8258-7431-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55807901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021238340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF637.S8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18976:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dambmann, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand</subfield><subfield code="c">Ulrike M. Dambmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 244 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 237 - 244</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotions and cognition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuropsychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Success</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159930-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Attribution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131194-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015224-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015224-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Attribution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131194-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hirnfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159930-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sachbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019301106</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281065</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021238340 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3825874311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281065 |
oclc_num | 55807901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-11 |
physical | IV, 244 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Sachbuch Wissenschaft |
series2 | Sachbuch Wissenschaft |
spelling | Dambmann, Ulrike Verfasser aut Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand Ulrike M. Dambmann Münster Lit 2004 IV, 244 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sachbuch Wissenschaft 1 Literaturverz. S. 237 - 244 Psychologie Emotions and cognition Neuropsychology Success Psychological aspects Hirnfunktion (DE-588)4159930-5 gnd rswk-swf Attribution (DE-588)4131194-2 gnd rswk-swf Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Erfolg (DE-588)4015224-8 s Attribution (DE-588)4131194-2 s DE-604 Motivation (DE-588)4040364-6 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Hirnfunktion (DE-588)4159930-5 s Sachbuch Wissenschaft 1 (DE-604)BV019301106 1 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dambmann, Ulrike Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand Sachbuch Wissenschaft Psychologie Emotions and cognition Neuropsychology Success Psychological aspects Hirnfunktion (DE-588)4159930-5 gnd Attribution (DE-588)4131194-2 gnd Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159930-5 (DE-588)4131194-2 (DE-588)4015224-8 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4031883-7 |
title | Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand |
title_auth | Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand |
title_exact_search | Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand |
title_exact_search_txtP | Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand |
title_full | Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand Ulrike M. Dambmann |
title_fullStr | Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand Ulrike M. Dambmann |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand Ulrike M. Dambmann |
title_short | Erfolgsfaktor Gehirn oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand |
title_sort | erfolgsfaktor gehirn oder die auflosung des widerspruchs von gefuhl und verstand |
topic | Psychologie Emotions and cognition Neuropsychology Success Psychological aspects Hirnfunktion (DE-588)4159930-5 gnd Attribution (DE-588)4131194-2 gnd Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Psychologie Emotions and cognition Neuropsychology Success Psychological aspects Hirnfunktion Attribution Erfolg Motivation Kommunikation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019301106 |
work_keys_str_mv | AT dambmannulrike erfolgsfaktorgehirnoderdieauflosungdeswiderspruchsvongefuhlundverstand |