Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen: eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 284 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021238316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200228 | ||
007 | t | ||
008 | 051123s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)181513317 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021238316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 362.110681 |2 22/ger | |
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pätz, Olaf |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)130557919 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen |b eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland |c vorgelegt von Olaf Pätz |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a IX, 284 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privates Krankenhaus |0 (DE-588)4126358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privates Krankenhaus |0 (DE-588)4126358-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Privates Krankenhaus |0 (DE-588)4126358-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281041 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134684417851392 |
---|---|
adam_text | i
Verzeichnisse I
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Forschungsziel und Leitfragen 4
1.3 Abgrenzung des Untersuchungsobjektes 6
1.3.1 Abgrenzimg des Begriffs „Klinik 6
1.3.2 Abgrenzung des Begriffs „Zusammenschluss 8
1.3.3 Abgrenzung des Begriffs „Integration 11
1.4 Wissenschaftstheoretische Positionierung und Forschungsdesign 12
1.5 Aufbau der Arbeit 15
2 RAHMENBEDINGUNGEN UND ENTWICKLUNG DES
DEUTSCHEN KLINIKMARKTES 19
2.1 Strukturmerkmale 19
2.1.1 Organisationscharakteristika 19
2.1.2 Trägerschaften und Rechtsformen 23
2.1.3 Die Systematik der Versorgungsstufen 27
2.2 Entwicklungstendenzen 29
2.2.1 Versorgungsdichte im internationalen Vergleich 29
2.2.2 Entwicklung der Anbieterstruktur 31
2.2.3 Betriebsgrößenentwicklung 34
2.3 Determinanten, Ziele und Formen der Marktkonzentration 36
2.3.1 Determinanten der Marktkonzentration 36
2.3.1.1 Demographische Veränderungen 37
2.3.1.2 Technologische Veränderungen 39
2.3.1.3 Wirtschaftliche Veränderungen 40
2.3.1.4 Ordnungspolitische Veränderungen 41
2.3.2 Strategische Ziele von Klinikzusammenschlüssen 43
2.3.3 Ordnungskriterien für Klinikzusammenschlüsse 46
2.4 Zusammenfassung 49
_H ^ Verzeichnisse
3 THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUM
INTEGRATIONSMANAGEMENT 51
3.1 Wissenschaftliche Modelle zur Integrationsgestaltung 51
3.1.1 Der Ansatz von Haspeslagh/Jemison 52
3.1.2 Der Ansatz von Gerpott 57
3.1.3 Der Ansatz von Dabui 60
3.2 Ansatzpunkte der Integration bei Klinikzusammenschlüssen 63
3.2.1 Transfer von Wissen und Fähigkeiten 64
3.2.2 Veränderung der Nutzung betrieblicher Ressourcen 66
3.2.2.1 Leistungszusammenlegung 67
3.2.2.2 Leistungserweiterung 72
3.2.3 Nutzung fusionsbedingter Opportunitäten 73
3.3 Zusammenfassung 77
4 KONZEPTUALISIERUNGDES
INTEGRATIONSMANAGEMENTS BEI
KLINIKZUSAMMENSCHLÜSSEN 79
4.1 Personell-kulturelle Integration 79
4.1.1 Personell-kulturelle Systematisierung von Akutkliniken 80
4.1.1.1 Einordnung des Organisationstyps Akutklinik 81
4.1.1.2 Kulturelle Unterschiede nach Trägerschaftszugehörigkeit 82
4.1.1.3 Kulturelle Unterschiede nach Funktionsbereichen 83
4.1.2 Wissenschaftliche „Cultural-Fit -Modelle 85
4.1.2.1 Das Modell der Kulturkompatibilität von Cartwright/Cooper...85
4.1.2.2 Das Modell der Kulturbeeinflussung von Buono/Bowditch 88
4.1.3 Voraussetzungen des Transfers von Wissen und Fähigkeiten 91
4.1.3.1 Diagnose des unternehmenskulturellen Kontextes 91
4.1.3.2 Einsatz personell-kultureller Führungsinstrumente 95
4.1.4 Instrumente des Transfers von Wissen und Fähigkeiten 101
4.1.4.1 Transferinstrumente für General-Management-Fähigkeiten.... 101
4.1.4.2 Transferinstrumente für organisatorisches Know-how 106
4.1.4.3 Transferinstrumente für die Fertigkeiten der Mitarbeiter 109
4.1.4.4 Management potentieller Barrieren des Wissenstransfers 114 j
Verzeichnisse IH_
4.2 Funktionale Integration 116
4.2.1 Gestaltungsoptionen der funktionalen Integration 116
4.2.1.1 Leistungsnetzwerk 118
4.2.1.2 Leistungszentralisierung 120
4.2.1.3 Leistungsausgliederung 123
4.2.1.4 Leistungsauslagerung 126
4.2.2 Analyse der Integrationsoptionen nach Funktionsbereichen 129
4.2.2.1 Integration des Medizinisch-technischen Dienstes 130
4.2.2.2 Integration des Wirtschafts- und Versorgungsdienstes 135
4.2.2.3 Integration der Administration 140
4.3 Klinische Integration 147
4.3.1 Integration klinischer Ressourcen 147
4.3.1.1 Kooperative Personaldisposition 147
4.3.1.2 Gemeinsame Nutzung medizinisch-technischer Anlagen 150
4.3.1.3 Virtuelle Integration durch Telemedizin 152
4.3.2 Integration des klinischen Leistungsprogramms 155
4.3.2.1 Unternehmens- und Umfeldanalyse 155
4.3.2.2 Festlegung der strategischen Positionierung 162
4.3.2.3 Interne Abstimmung des klinischen Leistungsprogramms 167
4.3.3 Grenzen der klinischen Integration 171
4.3.3.1 Kompetenzen der Landesbehörden 171
4.3.3.2 Kompetenzen der Krankenkassen 175
4.4 Zusammenfassung 177
5 ANALYSE DES INTEGRATIONSMANGEMENTS PRIVATER
KLINIKBETREIBERGESELLSCHAFTEN 179
5.1 Design der Untersuchung 179
5.1.1 Untersuchungsobjekte 179
5.1.2 Methodik der Untersuchung 181
5.1.3 Strukturierungsrahmen der Ergebnispräsentation 183
5.1.4 Forschungsmethodische Restriktionen und Gütekriterien 185
IV Verzeichnisse
5.2 Fallstudie I: Personell-kulturelle Integration 187
5.2.1 Unternehmen 187
5.2.2 Akquisitions- und Integrationsstrategie 188
5.2.3 Angewendete Integrationsinstrumente 189
5.2.3.1 Personell-kulturelle Integrationsinstrumente 189
5.2.3.2 Funktionale Integrationsinstrumente 194
5.2.3.3 Klinische Integrationsinstrumente 196
5.2.4 Würdigung 197
5.3 Fallstudie II: Funktionale Integration 199
5.3.1 Unternehmen 199
5.3.2 Akquisitions- und Integrationsstrategie 200
5.3.3 Angewendete Integrationsinstrumente 201
5.3.3.1 Personell-kulturelle Integrationsinstrumente 202
5.3.3.2 Funktionale Integrationsinstrumente 204
5.3.3.3 Klinische Integrationsinstrumente 209
5.3.4 Würdigung 210
5.4 Fallstudie III: Klinische Integration 212
5.4.1 Unternehmen 212
5.4.2 Akquisitions- und Integrationsstrategie 213
5.4.3 Angewendete Integrationsinstrumente 215
5.4.3.1 Personell-kulturelle Integrationsinstrumente 215
5.4.3.2 Funktionale Integrationsinstrumente 217
5.4.3.3 Klinische Integrationsinstrumente 218
5.4.4 Würdigung 223
5.5 Die Erkenntnisse der empirischen Untersuchung im Überblick. 225
5.5.1 Erkenntnisse zur personell-kulturellen Integration 225
5.5.2 Erkenntnisse zur funktionalen Integration 229
5.5.3 Erkenntnisse zur klinischen Integration 231
6 SCHLUSSBETRACHTUNG 235
6.1 Anregungen für die Praxis 235
6.2 Anregungen für weitergehende Untersuchungen........ ....................241
Verzeichnisse V_
LITERATURVERZEICHNIS 243
APPENDIX 269
I
VI Verzeichnisse
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Differenzierung stationärer Versorgungseinrichtungen 7
Abbildung 2: Formen der Kooperation und Konzentration 9
Abbildung 3: Ebenen der Kooperation und Konzentration 10
Abbildung 4: Abgrenzung der Integrationsphase 12
Abbildung 5: Forschungsmethodik der Arbeit 14
Abbildung 6: Gang der Untersuchung 17
Abbildung 7: Standortgebundenheit krankenhausspezifischer Leistungsbereiche 22
Abbildung 8: Trägerschaften von Kliniken 25
Abbildung 9: Entwicklung der akutstationären Bettenversorgung 30
Abbildung 10: Anbieter- und Kapazitätsentwicklung im Klinikmarkt 33
Abbildung 11: Prozentuale Betriebsgrößenverteilung nach Trägerschaft 34
Abbildung 12: Determinanten der Klinikmarktkonzentration 37
Abbildung 13: Integrationsprozess nach Haspeslagh/Jemison 52
Abbildung 14: Integrationsansätze nach Haspeslagh/Jemison 55
Abbildung 15: Integrationskonzept nach Gerpott 59
Abbildung 16: Materielle Wertsteigerungshebel bei Klinikzusammenschlüssen....68
Abbildung 17: Organisationstypologie von Krankenhäusern nach Mintzberg 82
Abbildung 18: Modell der Kulturkompatibilität nach Cartwright/Cooper 86
Abbildung 19: Kulturadaptionsprozess nach Cartwright/Cooper 87
Abbildung 20: Modell der Kulturbeeinflussung von Buono/Bowditch 91
Abbildung 21: Strategische Gestaltungsoptionen der funktionalen Integration 117
Abbildung 22: Personalkostenanteil von Akutkliniken nach Kostenarten in % .... 129
Abbildung 23: Sachkostenanteil von Akutkliniken nach Kostenarten in % 130
Abbildung 24: Krankenhausspezifische Unternehmensanalye 156
Abbildung 25: Krankenhausspezifische Umfeldanalyse 161
Abbildung 26: Strategische Positionierung durch Portfolio-Management 165
Abbildung 27: Medizinische Fachgebiete, Schwerpunkte und Bereiche 169
Abbildung 28: Unternehmensprofil der Helios Kliniken GmbH 187
]
; Verzeichnisse VII
Abbildung 29: Fach- und Projektgruppenstruktur der Helios Kliniken GmbH 191
Abbildung 30: Integrationsinstrumente der Helios Kliniken GmbH 194
Abbildung 31: Unternehmensprofil der Sana Kliniken GmbH Co. KGaA 199
, Abbildung 32: Integrationsinstrumente der Sana Kliniken GmbH Co. KGaA.. 204
Abbildung 33: Zentralfunktionen der Sana Kliniken GmbH Co. KGaA 205
Abbildung 34: Tochtergesellschaften der Sana Kliniken GmbH Co. KGaA 208
Abbildung 35: Unternehmensprofil der Rhön Klinikum AG 212
Abbildung 36: Idealtypischer Integrationsprozess der Rhön Klinikum AG 214
Abbildung 37: Integrationsinstrumente der Rhön Klinikum AG 217
Abbildung 38: Versorgungsstufenkonzept der Rhön Klinikum AG 220
Abbildung 39: Teleportalklinikkonzept der Rhön Klinikum AG 222
|
adam_txt |
i
\ Verzeichnisse I
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Forschungsziel und Leitfragen 4
1.3 Abgrenzung des Untersuchungsobjektes 6
1.3.1 Abgrenzimg des Begriffs „Klinik" 6
1.3.2 Abgrenzung des Begriffs „Zusammenschluss" 8
1.3.3 Abgrenzung des Begriffs „Integration" 11
1.4 Wissenschaftstheoretische Positionierung und Forschungsdesign 12
1.5 Aufbau der Arbeit 15
2 RAHMENBEDINGUNGEN UND ENTWICKLUNG DES
DEUTSCHEN KLINIKMARKTES 19
2.1 Strukturmerkmale 19
2.1.1 Organisationscharakteristika 19
2.1.2 Trägerschaften und Rechtsformen 23
2.1.3 Die Systematik der Versorgungsstufen 27
2.2 Entwicklungstendenzen 29
2.2.1 Versorgungsdichte im internationalen Vergleich 29
2.2.2 Entwicklung der Anbieterstruktur 31
2.2.3 Betriebsgrößenentwicklung 34
2.3 Determinanten, Ziele und Formen der Marktkonzentration 36
2.3.1 Determinanten der Marktkonzentration 36
2.3.1.1 Demographische Veränderungen 37
2.3.1.2 Technologische Veränderungen 39
2.3.1.3 Wirtschaftliche Veränderungen 40
2.3.1.4 Ordnungspolitische Veränderungen 41
2.3.2 Strategische Ziele von Klinikzusammenschlüssen 43
2.3.3 Ordnungskriterien für Klinikzusammenschlüsse 46
2.4 Zusammenfassung 49
_H ^ Verzeichnisse
3 THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUM
INTEGRATIONSMANAGEMENT 51
3.1 Wissenschaftliche Modelle zur Integrationsgestaltung 51
3.1.1 Der Ansatz von Haspeslagh/Jemison 52
3.1.2 Der Ansatz von Gerpott 57
3.1.3 Der Ansatz von Dabui 60
3.2 Ansatzpunkte der Integration bei Klinikzusammenschlüssen 63
3.2.1 Transfer von Wissen und Fähigkeiten 64
3.2.2 Veränderung der Nutzung betrieblicher Ressourcen 66
3.2.2.1 Leistungszusammenlegung 67
3.2.2.2 Leistungserweiterung 72
3.2.3 Nutzung fusionsbedingter Opportunitäten 73
3.3 Zusammenfassung 77
4 KONZEPTUALISIERUNGDES
INTEGRATIONSMANAGEMENTS BEI
KLINIKZUSAMMENSCHLÜSSEN 79
4.1 Personell-kulturelle Integration 79
4.1.1 Personell-kulturelle Systematisierung von Akutkliniken 80
4.1.1.1 Einordnung des Organisationstyps Akutklinik 81
4.1.1.2 Kulturelle Unterschiede nach Trägerschaftszugehörigkeit 82
4.1.1.3 Kulturelle Unterschiede nach Funktionsbereichen 83
4.1.2 Wissenschaftliche „Cultural-Fit"-Modelle 85
4.1.2.1 Das Modell der Kulturkompatibilität von Cartwright/Cooper.85
4.1.2.2 Das Modell der Kulturbeeinflussung von Buono/Bowditch 88
4.1.3 Voraussetzungen des Transfers von Wissen und Fähigkeiten 91
4.1.3.1 Diagnose des unternehmenskulturellen Kontextes 91
4.1.3.2 Einsatz personell-kultureller Führungsinstrumente 95
4.1.4 Instrumente des Transfers von Wissen und Fähigkeiten 101
4.1.4.1 Transferinstrumente für General-Management-Fähigkeiten. 101
4.1.4.2 Transferinstrumente für organisatorisches Know-how 106
4.1.4.3 Transferinstrumente für die Fertigkeiten der Mitarbeiter 109
4.1.4.4 Management potentieller Barrieren des Wissenstransfers 114 j
Verzeichnisse IH_
4.2 Funktionale Integration 116
4.2.1 Gestaltungsoptionen der funktionalen Integration 116
4.2.1.1 Leistungsnetzwerk 118
4.2.1.2 Leistungszentralisierung 120
4.2.1.3 Leistungsausgliederung 123
4.2.1.4 Leistungsauslagerung 126
4.2.2 Analyse der Integrationsoptionen nach Funktionsbereichen 129
4.2.2.1 Integration des Medizinisch-technischen Dienstes 130
4.2.2.2 Integration des Wirtschafts- und Versorgungsdienstes 135
4.2.2.3 Integration der Administration 140
4.3 Klinische Integration 147
4.3.1 Integration klinischer Ressourcen 147
4.3.1.1 Kooperative Personaldisposition 147
4.3.1.2 Gemeinsame Nutzung medizinisch-technischer Anlagen 150
4.3.1.3 Virtuelle Integration durch Telemedizin 152
4.3.2 Integration des klinischen Leistungsprogramms 155
4.3.2.1 Unternehmens- und Umfeldanalyse 155
4.3.2.2 Festlegung der strategischen Positionierung 162
4.3.2.3 Interne Abstimmung des klinischen Leistungsprogramms 167
4.3.3 Grenzen der klinischen Integration 171
4.3.3.1 Kompetenzen der Landesbehörden 171
4.3.3.2 Kompetenzen der Krankenkassen 175
4.4 Zusammenfassung 177
5 ANALYSE DES INTEGRATIONSMANGEMENTS PRIVATER
KLINIKBETREIBERGESELLSCHAFTEN 179
5.1 Design der Untersuchung 179
5.1.1 Untersuchungsobjekte 179
5.1.2 Methodik der Untersuchung 181
5.1.3 Strukturierungsrahmen der Ergebnispräsentation 183
5.1.4 Forschungsmethodische Restriktionen und Gütekriterien 185
IV Verzeichnisse
5.2 Fallstudie I: Personell-kulturelle Integration 187
5.2.1 Unternehmen 187
5.2.2 Akquisitions- und Integrationsstrategie 188
5.2.3 Angewendete Integrationsinstrumente 189
5.2.3.1 Personell-kulturelle Integrationsinstrumente 189
5.2.3.2 Funktionale Integrationsinstrumente 194
5.2.3.3 Klinische Integrationsinstrumente 196
5.2.4 Würdigung 197
5.3 Fallstudie II: Funktionale Integration 199
5.3.1 Unternehmen 199
5.3.2 Akquisitions- und Integrationsstrategie 200
5.3.3 Angewendete Integrationsinstrumente 201
5.3.3.1 Personell-kulturelle Integrationsinstrumente 202
5.3.3.2 Funktionale Integrationsinstrumente 204
5.3.3.3 Klinische Integrationsinstrumente 209
5.3.4 Würdigung 210
5.4 Fallstudie III: Klinische Integration 212
5.4.1 Unternehmen 212
5.4.2 Akquisitions- und Integrationsstrategie 213
5.4.3 Angewendete Integrationsinstrumente 215
5.4.3.1 Personell-kulturelle Integrationsinstrumente 215
5.4.3.2 Funktionale Integrationsinstrumente 217
5.4.3.3 Klinische Integrationsinstrumente 218
5.4.4 Würdigung 223
5.5 Die Erkenntnisse der empirischen Untersuchung im Überblick. 225
5.5.1 Erkenntnisse zur personell-kulturellen Integration 225
5.5.2 Erkenntnisse zur funktionalen Integration 229
5.5.3 Erkenntnisse zur klinischen Integration 231
6 SCHLUSSBETRACHTUNG 235
6.1 Anregungen für die Praxis 235
6.2 Anregungen für weitergehende Untersuchungen. .241
Verzeichnisse V_
LITERATURVERZEICHNIS 243
APPENDIX 269
I
VI Verzeichnisse
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Differenzierung stationärer Versorgungseinrichtungen 7
Abbildung 2: Formen der Kooperation und Konzentration 9
Abbildung 3: Ebenen der Kooperation und Konzentration 10
Abbildung 4: Abgrenzung der Integrationsphase 12
Abbildung 5: Forschungsmethodik der Arbeit 14
Abbildung 6: Gang der Untersuchung 17
Abbildung 7: Standortgebundenheit krankenhausspezifischer Leistungsbereiche 22
Abbildung 8: Trägerschaften von Kliniken 25
Abbildung 9: Entwicklung der akutstationären Bettenversorgung 30
Abbildung 10: Anbieter- und Kapazitätsentwicklung im Klinikmarkt 33
Abbildung 11: Prozentuale Betriebsgrößenverteilung nach Trägerschaft 34
Abbildung 12: Determinanten der Klinikmarktkonzentration 37
Abbildung 13: Integrationsprozess nach Haspeslagh/Jemison 52
Abbildung 14: Integrationsansätze nach Haspeslagh/Jemison 55
Abbildung 15: Integrationskonzept nach Gerpott 59
Abbildung 16: Materielle Wertsteigerungshebel bei Klinikzusammenschlüssen.68
Abbildung 17: Organisationstypologie von Krankenhäusern nach Mintzberg 82
Abbildung 18: Modell der Kulturkompatibilität nach Cartwright/Cooper 86
Abbildung 19: Kulturadaptionsprozess nach Cartwright/Cooper 87
Abbildung 20: Modell der Kulturbeeinflussung von Buono/Bowditch 91
Abbildung 21: Strategische Gestaltungsoptionen der funktionalen Integration 117
Abbildung 22: Personalkostenanteil von Akutkliniken nach Kostenarten in % . 129
Abbildung 23: Sachkostenanteil von Akutkliniken nach Kostenarten in % 130
Abbildung 24: Krankenhausspezifische Unternehmensanalye 156
Abbildung 25: Krankenhausspezifische Umfeldanalyse 161
Abbildung 26: Strategische Positionierung durch Portfolio-Management 165
Abbildung 27: Medizinische Fachgebiete, Schwerpunkte und Bereiche 169
Abbildung 28: Unternehmensprofil der Helios Kliniken GmbH 187
]
; Verzeichnisse VII
Abbildung 29: Fach- und Projektgruppenstruktur der Helios Kliniken GmbH 191
Abbildung 30: Integrationsinstrumente der Helios Kliniken GmbH 194
Abbildung 31: Unternehmensprofil der Sana Kliniken GmbH Co. KGaA 199
, Abbildung 32: Integrationsinstrumente der Sana Kliniken GmbH Co. KGaA. 204
' Abbildung 33: Zentralfunktionen der Sana Kliniken GmbH Co. KGaA 205
Abbildung 34: Tochtergesellschaften der Sana Kliniken GmbH Co. KGaA 208
Abbildung 35: Unternehmensprofil der Rhön Klinikum AG 212
Abbildung 36: Idealtypischer Integrationsprozess der Rhön Klinikum AG 214
Abbildung 37: Integrationsinstrumente der Rhön Klinikum AG 217
Abbildung 38: Versorgungsstufenkonzept der Rhön Klinikum AG 220
Abbildung 39: Teleportalklinikkonzept der Rhön Klinikum AG 222 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pätz, Olaf 1971- |
author_GND | (DE-588)130557919 |
author_facet | Pätz, Olaf 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Pätz, Olaf 1971- |
author_variant | o p op |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021238316 |
classification_rvk | QX 730 |
ctrlnum | (OCoLC)181513317 (DE-599)BVBBV021238316 |
dewey-full | 362.110681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.110681 |
dewey-search | 362.110681 |
dewey-sort | 3362.110681 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02233nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021238316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051123s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181513317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021238316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.110681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pätz, Olaf</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130557919</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen</subfield><subfield code="b">eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Olaf Pätz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 284 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privates Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privates Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privates Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281041</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021238316 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281041 |
oclc_num | 181513317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-188 |
physical | IX, 284 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Pätz, Olaf 1971- Verfasser (DE-588)130557919 aut Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland vorgelegt von Olaf Pätz 2005 IX, 284 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2005 Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd rswk-swf Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd rswk-swf Privates Krankenhaus (DE-588)4126358-3 gnd rswk-swf Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privates Krankenhaus (DE-588)4126358-3 s Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 s Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 s DE-604 Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 s Integration (DE-588)4027238-2 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pätz, Olaf 1971- Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Privates Krankenhaus (DE-588)4126358-3 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4227291-9 (DE-588)4027238-2 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4321280-3 (DE-588)4126358-3 (DE-588)4205916-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland |
title_auth | Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland |
title_exact_search | Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland |
title_full | Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland vorgelegt von Olaf Pätz |
title_fullStr | Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland vorgelegt von Olaf Pätz |
title_full_unstemmed | Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland vorgelegt von Olaf Pätz |
title_short | Integrationsmanagement bei Klinikzusammenschlüssen |
title_sort | integrationsmanagement bei klinikzusammenschlussen eine analyse am beispiel privater betreibergesellschaften in deutschland |
title_sub | eine Analyse am Beispiel privater Betreibergesellschaften in Deutschland |
topic | Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Privates Krankenhaus (DE-588)4126358-3 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd |
topic_facet | Zwischenbetriebliche Integration Integration Management Unternehmenszusammenschluss Privates Krankenhaus Mergers and Acquisitions Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT patzolaf integrationsmanagementbeiklinikzusammenschlusseneineanalyseambeispielprivaterbetreibergesellschaftenindeutschland |