Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union: eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Kammer- und Berufsrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 174 S. |
ISBN: | 3832916156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021237688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150803 | ||
007 | t| | ||
008 | 051123s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976102072 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832916156 |c Pb. : EUR 39.00, sfr 68.00 |9 3-8329-1615-6 | ||
035 | |a (OCoLC)78202834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021237688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3880 |0 (DE-625)139811: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kluth, Winfried |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)131339168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union |b eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater |c Winfried Kluth ; Ferdinand Goltz ; Karsten Kujath |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a 174 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Kammer- und Berufsrecht |v 3 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerberater |0 (DE-588)4057411-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerberater |0 (DE-588)4057411-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Goltz, Ferdinand |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Kujath, Karsten |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriften zum Kammer- und Berufsrecht |v 3 |w (DE-604)BV021237687 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280422&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014280422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135242126589952 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil:
Deregulierungsbestrebungen im Recht der freien Berufe als berufs-
und wettbewerbspolitischer Hintergrund der Untersuchung 15
I. Überprüfung des Berufsrechts der freien Berufe durch die EU-
Kommission 15
II. Die vorbereitenden Maßnahmen der Generaldirektion
Wettbewerb 16
III. Schwerpunkte der inhaltlichen Überprüfung 17
1. Preisregelungen 18
2. Werbebeschränkungen 18
3. Zugangsbeschränkungen und Vorbehaltsaufgaben 18
4. Rechtsform und interprofessionelle Zusammenarbeit 19
IV. Anliegen und Gang der Untersuchung 19
Zweiter Teil:
Die Gebührenordnungen der freien Berufe 22
I. Gebührenordnungen als Instrument der Preisregulierung und
ihre wirtschaftsverfassungsrechtliche Verortung 22
1. Gebührenordnungen als Merkmal des Berufsrechts der
freien Berufe 22
2. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Verortung von Gebühren¬
ordnungen 23
3. Gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Fragestellungen 23
4. Bestimmungen zum Gebührenrecht der Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 24
a) Gebührenrecht der Rechtsanwälte 24
b) Gebührenrecht der Wirtschaftsprüfer 25
c) Gebührenrecht der Steuerberater 26
5. Gegenstand der Untersuchung 27
6. Gang der Untersuchung 28
II. Steuerberatergebührenordnung und Vorgaben des primären
Gemeinschaftsrechts 29
1. Prüfungsmaßstab 29
7
2. Beschränkender Charakter der (materiell verstandenen)
Gebührenordnung? 30
a) Dienstleistungsfreiheit 30
b) Niederlassungsfreiheit 30
aa) Preisregulierung durch die
Steuerberatergebührenverordnung 31
(1) Höchstpreisregelung 31
(2) Mindestpreisregelung 32
(a) Kein Verbot der Unterschreitung der Min-
destgebühr durch die Steuerberatergebühren¬
verordnung bzw. § 64 StBerG 32
(b) Kein Verbot einer »unangemessen niedrigen
Vergütung« durch die Steuerberatergebüh¬
renverordnung bzw. § 64 StBerG 34
(3) Steuerberatergebührenverordnung als dispo¬
sitives Verordnungsrecht 35
(4) Reichweite der Bindungswirkung bei Fehlen
einer abweichenden Entgeltvereinbarung 36
bb) Preisregulierung durch die Berufsordnung 36
cc) Flexible Mindestpreisregelung durch das
gesetzliche Verbot der berufswidrigen Werbung 37
c) Kartellverbot (Art. 81 EG) 38
aa) Zurechnung eines wettbewerbswidrigen Verhaltens 38
(1) Rechts Verordnungen 38
(2) Berufssatzungen 38
bb) Wettbewerbsbeschränkende Wirkungen der
Gebührenordnung 40
III. Steuerberatergebührenordnung und verfassungsrechtliche
Vorgaben 6 40
1. Allgemeine Einordnung 40
2. Schutzbereich und Schutzfunktionen des Art. 12 Abs. 1 GG 40
3. Anordnung der Preisregulierung durch die Gebühren¬
ordnung 4j
IV. Gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Rechtfertigung der
Gebuhrenregelungen 42
1. Anforderungen an die gemeinschafts- und verfassungs¬
rechtliche Rechtfertigung beschränkender Regelungen 42
*) Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen 42
o) Verfassungsrechtliche Anforderungen 43
c) Schlussfolgerungen für den Prüfungsmaßstab 44
8
2. Gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Rechtfertigung
der einzelnen gebührenrelevanten Vorschriften unter
Berücksichtigung der Eingriffsintensität 44
a) Gebührensätze der Steuerberatergebührenverordnung
als dispositives Verordnungsrecht 44
b) Formerfordernis des § 4 Abs. 1 S. 1 StBGebV 46
c) §§ 57 Abs. 1, 57 a StBerG als flexible Mindestpreis¬
regelung 47
V. Wettbewerbspolitische Überlegungen 48
VI. Ergebnis der Bestandsaufnahme 49
VII. Vorschläge für eine wettbewerbsfreundlichere Gestaltung des
Gebührenrechts 50
Dritter Teil:
Das Werberecht der freien Berufe 51
I. Einleitung 51
II. Begriff und Erscheinungsformen der Werbung 51
1. Begriff 51
2. Erscheinungsformen der Werbung 52
3. Gewandeltes Umfeld 53
III. Werbung aus der Perspektive des Verfassungs- und Europarechts 54
1. Verfassungsrecht 54
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht 55
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in die
Werbefreiheit 56
1. Verstärkte Rechtfertigungsbedürftigkeit werberechtlicher
Restriktionen im Hinblick auf die Situation am Beratungs¬
markt 56
2. Gesetzliche Grundlage 57
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 58
a) Öffentliche Belange als verfassungslegitimer Zweck
einschränkender werberechtlicher Regelungen 58
b) Mandantenschutz als verfassungslegitimer Zweck ein¬
schränkender werberechtlicher Regelungen 59
c) Informationsrechte - das Leitbild eines mündigen
Verbrauchers 60
d) Konkurrenzschutz und Berufsbildfixierung 60
V. Gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in die
Werbefreiheit 61
9
1. Grundfreiheiten 61
2. Wettbewerbsrecht 62
VI. Vereinheitlichung des freiberuflichen Werberechts unter der
Ägide der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
sowie des Europäischen Gerichtshofs 62
VII. Werbevorschriften im Berufsrecht der Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 63
1. Berufsrecht der Rechtsanwälte 63
2. Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer 64
3. Berufsrecht der Steuerberater 65
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Werbung 65
b) Partielle Werbebeschränkungen 65
c) Werbeverbote 66
d) Werbevorschriften in der Berufsordnung der
Steuerberater 66
VIII. Würdigung der berufsrechtlichen Beschränkungen der
Werbung durch Steuerberater aus der Perspektive des
Verfassungs- und des Gemeinschaftsrechts 67
1. Beschränkung des Werberechts durch berufsgesetzliche
Regelungen 67
a) Berufsbezogenheit der Information 67
aa) Angabe der Berufszugehörigkeit 67
bb) Weitere Informationen 68
(1) Berufsbezogenheit im engeren Sinne 68
(2) Berufsbezogenheit im weiteren Sinne 68
(3) Fehlende Berufsbezogenheit 69
b) Beschränkung auf Informationswerbung? 70
c) Sachlichkeitsgebot 70
aa) Sachliche Form 71
bb) Sachlicher Inhalt 73
d) Verbot der auf die Erteilung eines Auftrags im Einzel¬
fall gerichteten Werbung 75
2. Beschränkung des Werberechts durch Regelungen der
Berufsordnung der Steuerberater 78
a) Subjektive Werturteile 79
b) »Reklamehaftigkeit« der Werbung 79
c) Vergleichende Werbung 80
d) Verbot der auf die Erteilung eines Auftrags im Einzel¬
fall gerichteten Werbung 81
e) Eintragung des Steuerberaters in Verzeichnisse 82
0 Verhalten gegenüber Medien 82
10
IX. Zusammenfassung 83
Vierter Teil:
Die Vorbehaltsaufgabe der Freiberufler 85
I. Einleitung: Vorbehaltsaufgaben als Regulierung des
Marktzugangs und ihre wirtschaftsverfassungsrechtliche
Verortung 85
1. Vorbehaltsaufgaben als Charakteristikum des Berufsrechts
der freien Berufe 85
2. Freiberufliche Vorbehaltsaufgaben im Spannungsfeld zwi¬
schen Wettbewerbsbeschränkung und Qualitätssicherung 86
3. Vorbehaltsaufgaben als Instrument einer Marktlenkung
durch direkte Verhaltenssteuerung 88
4. Vorbehaltsaufgaben als Instrument der präventiven Quali¬
tätssicherung 89
5. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Fragestellungen 89
II. Gegenstand der Untersuchung: Die Vorbehaltsaufgabe der
steuerberatenden Berufe 91
1. Die Vorbehaltsaufgabe der steuerberatenden Berufe in
sachlicher Hinsicht 91
a) Hilfeleistung in Steuersachen 91
b) Geschäftsmäßigkeit 92
c) Ausgegrenzte Bereiche 92
2. Die Vorbehaltsaufgabe der steuerberatenden Berufe in
persönlicher Hinsicht 94
a) Befugnis zur unbeschränkten Hilfeleistung in Steuer¬
sachen (Vollerlaubnisträger) 94
aa) Natürliche Personen 94
bb) Vereinigungen 96
cc) Personen und Vereinigungen mit beruflicher
Niederlassung im EU-Ausland oder in der Schweiz 97
b) Befugnis zur beschränkten Hilfeleistung in Steuer¬
sachen (Teilerlaubnisträger) 97
3. Differenzierende Betrachtung des bestehenden Vorbehalts¬
systems im Bereich der Hilfeleistung in Steuersachen 98
III. Vorgaben des Verfassungs- und des Europäischen
Gemeinschaftsrechts 100
1. Verfassungsrecht 100
a) Differenzierung: Berufswahl und Berufsausübung 100
b) Subjektive Beschränkung der Berufswahl 101
c) Berufsbildfixierung 102
11
d) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in
die Berufswahlfreiheit 103
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht 104
a) Primärrechtliche Anforderungen 104
aa) Niederlassungsfreiheit 104
(1) Gewährleistungsgehalt 105
(2) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
durch die §§ 2 ff. StBerG 106
bb) Dienstleistungsfreiheit 107
(1) Gewährleistungsgehalt 107
(2) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit
durch die §§ 2 ff. StBerG 108
cc) Freier Wettbewerb im Binnenmarkt als
Vertragsziel des EG-Vertrags 109
dd) Gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung von
mitgliedstaatlichen Eingriffen in die
Berufswahlfreiheit 109
(1) Grundfreiheiten 109
(2) Wettbewerbsrecht 113
b) Sekundärrechtliche Anforderungen 113
aa) Berufsanerkennungsrichtlinie 113
bb) Dienstleistungsrichtlinie 114
3. Das Problem der Inländerdiskriminierung aus der Perspek¬
tive des Verfassungs- und des europäischen Gemeinschafts¬
rechts 115
a) Verfassungsrecht 116
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht 117
IV. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung des
Vorbehaltssystems 119
1. Prüfungsmaßstab 119
2. Legitimer Zweck der Vorbehaltsaufgabe der steuerberaten¬
den Berufe 120
3. Verhältnismäßigkeit der Vorbehaltsaufgabe der steuerbera¬
tenden Berufe 121
a) Geeignetheit 122
b) Erforderlichkeit 122
aa) Komplexität und Multifunktionalität der deutschen
Steuerrechtsordnung 123
bb) Verknüpfung von Steuerrecht und
Gesellschaftsrecht bei der Unternehmens¬
besteuerung 124
cc) Hilfeleistung in Steuersachen als umfangreiches
Betätigungsfeld 125
12
dd) Zwischenergebnis 126
c) Angemessenheit 127
aa) Kontierer 127
bb) Laufende Lohnbuchhaltung 128
cc) Geprüfte Bilanzbuchhalter 129
4. Inländerdiskriminierung 131
a) Art. 3 Abs. 1 GG (Wettbewerbsgleichheit) 131
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht 132
V. Zusammenfassung 133
Fünfter Teil:
Beschränkungen der interprofessionellen Zusammenarbeit 134
I. Bedeutung und Entwicklung der interprofessionellen
Zusammenarbeit 134
1. Interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwälten 135
2. Interprofessionelle Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern 135
3. Interprofessionelle Zusammenarbeit von Steuerberatern 136
II. Regelungsüberblick zu Steuerberatungsgesetz und
Berufsordnung 137
1. Die Regelungen des Steuerberatungsgesetzes 137
2. Die Regelungen der Berufsordnung der Steuerberater 138
III. Die einzelnen berufsrechtlichen Vorgaben für die
interprofessionelle Zusammenarbeit 139
1. Form der Zusammenarbeit 140
a) Sozietät 140
b) Partnerschaftsgesellschaft 142
c) Bürogemeinschaft 143
d) »Kooperation« i.S.v. § 52 BOStB 144
e) Ausdehnung auf weitere Formen beruflicher
Zusammenschlüsse 145
0 Beschäftigung von Mitarbeitern 146
2. Für eine interprofessionelle Zusammenarbeit zugelassene
Berufe 146
a) Rechts- und wirtschaftsberatende freie Berufe 147
b) Im Ausland niedergelassene Berufsträger 147
c) Andere Berufsgruppen 148
aa) Beschäftigung von Mitarbeitern 148
bb) Beruflicher Zusammenschluss 149
IV. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung der
Beschränkung interprofessioneller Zusammenarbeit 152
13
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 153
a) Art. 12 Abs. 1 GG 153
b) Art. 9 Abs. 1 GG 155
c) Art. 3 Abs. 1 GG 155
2. Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts 157
a) Dienstleistungsfreiheit 157
b) Niederlassungsfreiheit 158
c) Wettbewerbsrecht 161
V. Zusammenfassung 162
Literaturverzeichnis 165
Stichwortverzeichnis 171
14 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil:
Deregulierungsbestrebungen im Recht der freien Berufe als berufs-
und wettbewerbspolitischer Hintergrund der Untersuchung 15
I. Überprüfung des Berufsrechts der freien Berufe durch die EU-
Kommission 15
II. Die vorbereitenden Maßnahmen der Generaldirektion
Wettbewerb 16
III. Schwerpunkte der inhaltlichen Überprüfung 17
1. Preisregelungen 18
2. Werbebeschränkungen 18
3. Zugangsbeschränkungen und Vorbehaltsaufgaben 18
4. Rechtsform und interprofessionelle Zusammenarbeit 19
IV. Anliegen und Gang der Untersuchung 19
Zweiter Teil:
Die Gebührenordnungen der freien Berufe 22
I. Gebührenordnungen als Instrument der Preisregulierung und
ihre wirtschaftsverfassungsrechtliche Verortung 22
1. Gebührenordnungen als Merkmal des Berufsrechts der
freien Berufe 22
2. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Verortung von Gebühren¬
ordnungen 23
3. Gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Fragestellungen 23
4. Bestimmungen zum Gebührenrecht der Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 24
a) Gebührenrecht der Rechtsanwälte 24
b) Gebührenrecht der Wirtschaftsprüfer 25
c) Gebührenrecht der Steuerberater 26
5. Gegenstand der Untersuchung 27
6. Gang der Untersuchung 28
II. Steuerberatergebührenordnung und Vorgaben des primären
Gemeinschaftsrechts 29
1. Prüfungsmaßstab 29
7
2. Beschränkender Charakter der (materiell verstandenen)
Gebührenordnung? 30
a) Dienstleistungsfreiheit 30
b) Niederlassungsfreiheit 30
aa) Preisregulierung durch die
Steuerberatergebührenverordnung 31
(1) Höchstpreisregelung 31
(2) Mindestpreisregelung 32
(a) Kein Verbot der Unterschreitung der Min-
destgebühr durch die Steuerberatergebühren¬
verordnung bzw. § 64 StBerG 32
(b) Kein Verbot einer »unangemessen niedrigen
Vergütung« durch die Steuerberatergebüh¬
renverordnung bzw. § 64 StBerG 34
(3) Steuerberatergebührenverordnung als dispo¬
sitives Verordnungsrecht 35
(4) Reichweite der Bindungswirkung bei Fehlen
einer abweichenden Entgeltvereinbarung 36
bb) Preisregulierung durch die Berufsordnung 36
cc) Flexible Mindestpreisregelung durch das
gesetzliche Verbot der berufswidrigen Werbung 37
c) Kartellverbot (Art. 81 EG) 38
aa) Zurechnung eines wettbewerbswidrigen Verhaltens 38
(1) Rechts Verordnungen 38
(2) Berufssatzungen 38
bb) Wettbewerbsbeschränkende Wirkungen der
Gebührenordnung 40
III. Steuerberatergebührenordnung und verfassungsrechtliche
Vorgaben 6 40
1. Allgemeine Einordnung 40
2. Schutzbereich und Schutzfunktionen des Art. 12 Abs. 1 GG 40
3. Anordnung der Preisregulierung durch die Gebühren¬
ordnung 4j
IV. Gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Rechtfertigung der
Gebuhrenregelungen 42
1. Anforderungen an die gemeinschafts- und verfassungs¬
rechtliche Rechtfertigung beschränkender Regelungen 42
*) Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen 42
o) Verfassungsrechtliche Anforderungen 43
c) Schlussfolgerungen für den Prüfungsmaßstab 44
8
2. Gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Rechtfertigung
der einzelnen gebührenrelevanten Vorschriften unter
Berücksichtigung der Eingriffsintensität 44
a) Gebührensätze der Steuerberatergebührenverordnung
als dispositives Verordnungsrecht 44
b) Formerfordernis des § 4 Abs. 1 S. 1 StBGebV 46
c) §§ 57 Abs. 1, 57 a StBerG als flexible Mindestpreis¬
regelung 47
V. Wettbewerbspolitische Überlegungen 48
VI. Ergebnis der Bestandsaufnahme 49
VII. Vorschläge für eine wettbewerbsfreundlichere Gestaltung des
Gebührenrechts 50
Dritter Teil:
Das Werberecht der freien Berufe 51
I. Einleitung 51
II. Begriff und Erscheinungsformen der Werbung 51
1. Begriff 51
2. Erscheinungsformen der Werbung 52
3. Gewandeltes Umfeld 53
III. Werbung aus der Perspektive des Verfassungs- und Europarechts 54
1. Verfassungsrecht 54
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht 55
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in die
Werbefreiheit 56
1. Verstärkte Rechtfertigungsbedürftigkeit werberechtlicher
Restriktionen im Hinblick auf die Situation am Beratungs¬
markt 56
2. Gesetzliche Grundlage 57
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 58
a) Öffentliche Belange als verfassungslegitimer Zweck
einschränkender werberechtlicher Regelungen 58
b) Mandantenschutz als verfassungslegitimer Zweck ein¬
schränkender werberechtlicher Regelungen 59
c) Informationsrechte - das Leitbild eines mündigen
Verbrauchers 60
d) Konkurrenzschutz und Berufsbildfixierung 60
V. Gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in die
Werbefreiheit 61
9
1. Grundfreiheiten 61
2. Wettbewerbsrecht 62
VI. Vereinheitlichung des freiberuflichen Werberechts unter der
Ägide der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
sowie des Europäischen Gerichtshofs 62
VII. Werbevorschriften im Berufsrecht der Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 63
1. Berufsrecht der Rechtsanwälte 63
2. Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer 64
3. Berufsrecht der Steuerberater 65
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Werbung 65
b) Partielle Werbebeschränkungen 65
c) Werbeverbote 66
d) Werbevorschriften in der Berufsordnung der
Steuerberater 66
VIII. Würdigung der berufsrechtlichen Beschränkungen der
Werbung durch Steuerberater aus der Perspektive des
Verfassungs- und des Gemeinschaftsrechts 67
1. Beschränkung des Werberechts durch berufsgesetzliche
Regelungen 67
a) Berufsbezogenheit der Information 67
aa) Angabe der Berufszugehörigkeit 67
bb) Weitere Informationen 68
(1) Berufsbezogenheit im engeren Sinne 68
(2) Berufsbezogenheit im weiteren Sinne 68
(3) Fehlende Berufsbezogenheit 69
b) Beschränkung auf Informationswerbung? 70
c) Sachlichkeitsgebot 70
aa) Sachliche Form 71
bb) Sachlicher Inhalt 73
d) Verbot der auf die Erteilung eines Auftrags im Einzel¬
fall gerichteten Werbung 75
2. Beschränkung des Werberechts durch Regelungen der
Berufsordnung der Steuerberater 78
a) Subjektive Werturteile 79
b) »Reklamehaftigkeit« der Werbung 79
c) Vergleichende Werbung 80
d) Verbot der auf die Erteilung eines Auftrags im Einzel¬
fall gerichteten Werbung 81
e) Eintragung des Steuerberaters in Verzeichnisse 82
0 Verhalten gegenüber Medien 82
10
IX. Zusammenfassung 83
Vierter Teil:
Die Vorbehaltsaufgabe der Freiberufler 85
I. Einleitung: Vorbehaltsaufgaben als Regulierung des
Marktzugangs und ihre wirtschaftsverfassungsrechtliche
Verortung 85
1. Vorbehaltsaufgaben als Charakteristikum des Berufsrechts
der freien Berufe 85
2. Freiberufliche Vorbehaltsaufgaben im Spannungsfeld zwi¬
schen Wettbewerbsbeschränkung und Qualitätssicherung 86
3. Vorbehaltsaufgaben als Instrument einer Marktlenkung
durch direkte Verhaltenssteuerung 88
4. Vorbehaltsaufgaben als Instrument der präventiven Quali¬
tätssicherung 89
5. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Fragestellungen 89
II. Gegenstand der Untersuchung: Die Vorbehaltsaufgabe der
steuerberatenden Berufe 91
1. Die Vorbehaltsaufgabe der steuerberatenden Berufe in
sachlicher Hinsicht 91
a) Hilfeleistung in Steuersachen 91
b) Geschäftsmäßigkeit 92
c) Ausgegrenzte Bereiche 92
2. Die Vorbehaltsaufgabe der steuerberatenden Berufe in
persönlicher Hinsicht 94
a) Befugnis zur unbeschränkten Hilfeleistung in Steuer¬
sachen (Vollerlaubnisträger) 94
aa) Natürliche Personen 94
bb) Vereinigungen 96
cc) Personen und Vereinigungen mit beruflicher
Niederlassung im EU-Ausland oder in der Schweiz 97
b) Befugnis zur beschränkten Hilfeleistung in Steuer¬
sachen (Teilerlaubnisträger) 97
3. Differenzierende Betrachtung des bestehenden Vorbehalts¬
systems im Bereich der Hilfeleistung in Steuersachen 98
III. Vorgaben des Verfassungs- und des Europäischen
Gemeinschaftsrechts 100
1. Verfassungsrecht 100
a) Differenzierung: Berufswahl und Berufsausübung 100
b) Subjektive Beschränkung der Berufswahl 101
c) Berufsbildfixierung 102
11
d) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in
die Berufswahlfreiheit 103
2. Europäisches Gemeinschaftsrecht 104
a) Primärrechtliche Anforderungen 104
aa) Niederlassungsfreiheit 104
(1) Gewährleistungsgehalt 105
(2) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
durch die §§ 2 ff. StBerG 106
bb) Dienstleistungsfreiheit 107
(1) Gewährleistungsgehalt 107
(2) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit
durch die §§ 2 ff. StBerG 108
cc) Freier Wettbewerb im Binnenmarkt als
Vertragsziel des EG-Vertrags 109
dd) Gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung von
mitgliedstaatlichen Eingriffen in die
Berufswahlfreiheit 109
(1) Grundfreiheiten 109
(2) Wettbewerbsrecht 113
b) Sekundärrechtliche Anforderungen 113
aa) Berufsanerkennungsrichtlinie 113
bb) Dienstleistungsrichtlinie 114
3. Das Problem der Inländerdiskriminierung aus der Perspek¬
tive des Verfassungs- und des europäischen Gemeinschafts¬
rechts 115
a) Verfassungsrecht 116
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht 117
IV. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung des
Vorbehaltssystems 119
1. Prüfungsmaßstab 119
2. Legitimer Zweck der Vorbehaltsaufgabe der steuerberaten¬
den Berufe 120
3. Verhältnismäßigkeit der Vorbehaltsaufgabe der steuerbera¬
tenden Berufe 121
a) Geeignetheit 122
b) Erforderlichkeit 122
aa) Komplexität und Multifunktionalität der deutschen
Steuerrechtsordnung 123
bb) Verknüpfung von Steuerrecht und
Gesellschaftsrecht bei der Unternehmens¬
besteuerung 124
cc) Hilfeleistung in Steuersachen als umfangreiches
Betätigungsfeld 125
12
dd) Zwischenergebnis 126
c) Angemessenheit 127
aa) Kontierer 127
bb) Laufende Lohnbuchhaltung 128
cc) Geprüfte Bilanzbuchhalter 129
4. Inländerdiskriminierung 131
a) Art. 3 Abs. 1 GG (Wettbewerbsgleichheit) 131
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht 132
V. Zusammenfassung 133
Fünfter Teil:
Beschränkungen der interprofessionellen Zusammenarbeit 134
I. Bedeutung und Entwicklung der interprofessionellen
Zusammenarbeit 134
1. Interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwälten 135
2. Interprofessionelle Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern 135
3. Interprofessionelle Zusammenarbeit von Steuerberatern 136
II. Regelungsüberblick zu Steuerberatungsgesetz und
Berufsordnung 137
1. Die Regelungen des Steuerberatungsgesetzes 137
2. Die Regelungen der Berufsordnung der Steuerberater 138
III. Die einzelnen berufsrechtlichen Vorgaben für die
interprofessionelle Zusammenarbeit 139
1. Form der Zusammenarbeit 140
a) Sozietät 140
b) Partnerschaftsgesellschaft 142
c) Bürogemeinschaft 143
d) »Kooperation« i.S.v. § 52 BOStB 144
e) Ausdehnung auf weitere Formen beruflicher
Zusammenschlüsse 145
0 Beschäftigung von Mitarbeitern 146
2. Für eine interprofessionelle Zusammenarbeit zugelassene
Berufe 146
a) Rechts- und wirtschaftsberatende freie Berufe 147
b) Im Ausland niedergelassene Berufsträger 147
c) Andere Berufsgruppen 148
aa) Beschäftigung von Mitarbeitern 148
bb) Beruflicher Zusammenschluss 149
IV. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Rechtfertigung der
Beschränkung interprofessioneller Zusammenarbeit 152
13
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 153
a) Art. 12 Abs. 1 GG 153
b) Art. 9 Abs. 1 GG 155
c) Art. 3 Abs. 1 GG 155
2. Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts 157
a) Dienstleistungsfreiheit 157
b) Niederlassungsfreiheit 158
c) Wettbewerbsrecht 161
V. Zusammenfassung 162
Literaturverzeichnis 165
Stichwortverzeichnis 171
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kluth, Winfried 1959- Goltz, Ferdinand Kujath, Karsten |
author_GND | (DE-588)131339168 |
author_facet | Kluth, Winfried 1959- Goltz, Ferdinand Kujath, Karsten |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kluth, Winfried 1959- |
author_variant | w k wk f g fg k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021237688 |
classification_rvk | PS 3760 PS 3880 |
ctrlnum | (OCoLC)78202834 (DE-599)BVBBV021237688 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021237688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150803</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051123s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976102072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832916156</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, sfr 68.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1615-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)78202834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021237688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3880</subfield><subfield code="0">(DE-625)139811:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluth, Winfried</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131339168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater</subfield><subfield code="c">Winfried Kluth ; Ferdinand Goltz ; Karsten Kujath</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">174 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Kammer- und Berufsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goltz, Ferdinand</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kujath, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Kammer- und Berufsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021237687</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280422&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014280422</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021237688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:13Z |
indexdate | 2025-01-02T11:10:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3832916156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014280422 |
oclc_num | 78202834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 |
physical | 174 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften zum Kammer- und Berufsrecht |
series2 | Schriften zum Kammer- und Berufsrecht |
spelling | Kluth, Winfried 1959- Verfasser (DE-588)131339168 aut Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater Winfried Kluth ; Ferdinand Goltz ; Karsten Kujath 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2005 174 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Kammer- und Berufsrecht 3 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Freier Beruf (DE-588)4018300-2 gnd rswk-swf Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd rswk-swf Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Freier Beruf (DE-588)4018300-2 s Steuerberater (DE-588)4057411-8 s Berufsrecht (DE-588)4322766-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Goltz, Ferdinand Verfasser aut Kujath, Karsten Verfasser aut Schriften zum Kammer- und Berufsrecht 3 (DE-604)BV021237687 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280422&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kluth, Winfried 1959- Goltz, Ferdinand Kujath, Karsten Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater Schriften zum Kammer- und Berufsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Freier Beruf (DE-588)4018300-2 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4018300-2 (DE-588)4322766-1 (DE-588)4057411-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater |
title_auth | Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater |
title_exact_search | Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater |
title_exact_search_txtP | Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater |
title_full | Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater Winfried Kluth ; Ferdinand Goltz ; Karsten Kujath |
title_fullStr | Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater Winfried Kluth ; Ferdinand Goltz ; Karsten Kujath |
title_full_unstemmed | Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater Winfried Kluth ; Ferdinand Goltz ; Karsten Kujath |
title_short | Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union |
title_sort | die zukunft der freien berufe in der europaischen union eine untersuchung der europa und verfassungsrechtlichen vorgaben fur das deutsche recht der freien berufe am beispiel des berufsrechts der steuerberater |
title_sub | eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Freier Beruf (DE-588)4018300-2 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Freier Beruf Berufsrecht Steuerberater Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280422&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021237687 |
work_keys_str_mv | AT kluthwinfried diezukunftderfreienberufeindereuropaischenunioneineuntersuchungdereuropaundverfassungsrechtlichenvorgabenfurdasdeutscherechtderfreienberufeambeispieldesberufsrechtsdersteuerberater AT goltzferdinand diezukunftderfreienberufeindereuropaischenunioneineuntersuchungdereuropaundverfassungsrechtlichenvorgabenfurdasdeutscherechtderfreienberufeambeispieldesberufsrechtsdersteuerberater AT kujathkarsten diezukunftderfreienberufeindereuropaischenunioneineuntersuchungdereuropaundverfassungsrechtlichenvorgabenfurdasdeutscherechtderfreienberufeambeispieldesberufsrechtsdersteuerberater |