Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 273, XIX S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021237379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060314 | ||
007 | t | ||
008 | 051123s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254972485 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021237379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 332.109494 |2 22/ger | |
084 | |a QK 010 |0 (DE-625)141631: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Künzi, Adrian |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130559563 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt |c vorgelegt von Adrian Künzi |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a XXI, 273, XIX S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbskontrolle |0 (DE-588)4121922-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latente Konkurrenz |0 (DE-588)4288710-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Latente Konkurrenz |0 (DE-588)4288710-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Wettbewerbskontrolle |0 (DE-588)4121922-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014280117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134682973962240 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis xi
Abbildungsverzeichnis xv
Abkürzungsverzeichnis xvii
Zusammenfassung / Summary xxi
1 Einführung 1
2 Begriffsdefinitionen, Problemstellung und Aufbau 4
2.1 Begriff „Wettbewerb und weitere Begriffsdefinitionen 4
2.2 Gegenstand und Zielsetzung 12
2.3 Vorgehensweise: Aufbau und Gliederung 14
Teil I: Untersuchungsobiekt Schweizerischer Bankenmarkt
3 Schweizerischer Bankenmarkt 18
3.1 Struktur des Schweizerischen Bankenmarktes 18
3.2 Strukturwandel im Bankenmarkt 35
3.3 Wettbewerbsstrategien der Banken 47
Teil II: Industrieökonomische Untersuchungsansätze zur Messung von
Wettbewerb
4 Marktstruktur 59
4.1 Klassische Industrieökonomik 60
4.2 Neuere Industrieökonomik 93
5 Potentielle Konkurrenz und Verhalten der Nachfrager 125
5.1 Potentielle Konkurrenz im Überblick 126
5.2 Verhalten der Nachfrager 140
5.3 Vielfältige Wechselwirkungen 149
Inhaltsübersicht __
6 Aktionen und Strategien 152
6.1 Preiswettbewerb 153
6.2 Nicht Preis Wettbewerb 164
6.3 Schlussfolgerungen zu Aktionen und Strategien 177
Teil III: Wettbewerbsbehörden
7 Das Konzept des Wirksamen Wettbewerbs und die Untersuchungsmethodik der
Schweizerischen Wettbewerbskommission 180
7.1 Das Wettbewerbskonzept der Schweiz 180
7.2 Die Schweizerische Wettbewerbskommission (WEKO) 197
7.3 Schlussfolgerungen zur Vorgehensweise der WEKO 211
8 Ausländische Wettbewerbsbehörden 214
8.1 Deutschland: Bundeskartellamt 214
8.2 Grossbritannien: Competition Commission 219
8.3 EU: Europäische Wettbewerbskommission 229
8.4 US Wettbewerbsbehörden 237
8.5 Schlussfolgerungen zur Vorgehensweise und Methodik von Wettbewerbsbehörden 246
9 Schlussbetrachtung 252
Anhang A: Methoden zur Bestimmung der Marktstruktur 263
Literaturverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xv
Abkürzungsverzeichnis xvii
Zusammenfassung / Summary xxi
1 Einführung 1
2 Begriffsdefinitionen, Problemstellung und Aufbau der Arbeit 4
2.1 Begriff „Wettbewerb und weitere Begriffsdefinitionen 4
2.2 Gegenstand und Zielsetzung 12
2.3 Vorgehensweise: Aufbau und Gliederung 14
Teil I: Untersuchungsobiekt Schweizerischer Bankenmarkt
3 Schweizerischer Bankenmarkt 18
3.1 Struktur des Schweizerischen Bankenmarktes 18
3.1.1 Anzahl Bankinstitute, Niederlassungen und Mitarbeiter 18
3.1.2 Bilanzsummenentwicklung 22
3.1.3 Aktiv und Passivseite der Bankbilanz 25
3.2 Strukturwandel im Bankenmarkt 35
3.2.1 Technologische Entwicklung 36
3.2.2 Integration der Finanzmärkte 41
3.2.3 Auswirkungen auf die Bankenstruktur und den Wettbewerb 43
3.3 Wettbewerbsstrategien der Banken 47
Teil H: Industrieökonomische Untersuchungsansätze zur Messung von
Wettbewerb
4 Markstruktur 59
4.1 Klassische Industrieökonomik 60
4.1.1 Structure Conduct Performance Paradigma. 61
4.1.1.1 Grundidee 61
4.1.1.2 Empirische Tests und theoretische Weiterentwicklung 63
4.1.1.3 Kritik 69
4.1.2 Methoden zur Messung der Markstruktur 75
4.1.3 Eigene Untersuchung zum Schweizerischen Bankenmarkt 78
Inhaltsverzeichnis
4.1.3.2 Konzentrationsmasse SO
4.1.3.3 Herfindahl Hirschman Index (HHI) 84
4.1.3.4 Weitere Indizes 86
4.1.4 Beurteilung des Einsatzes marktstrukturorientierter Kennzahlen für die Wettbewerbsanalyse... 92
4.2 Neuere Industrieökonomik 93
4.2.1 Neue „Empirische Industrieökonomik (NEIO) 93
4.2.2 Methoden der NEIO zur Analyse des Wettbewerbsgeschehens 97
4.2.2.1 Rosse Panzar Statistik: Anwendung auf die Bankenindustrie 106
4.2.2.2 Literaturüberblick jO8
4.2.3 Eigene Untersuchung zum Schweizerischen Bankenmarkt 112
4.2.3.1 Schätzgleichung ]]2
4.2.3.2 Ergebnisse der Regressions Schätzung 116
4.2.4 Beurteilung der Rosse Panzar Statistik: Methodenkritik 120
5 Potentielle Konkurrenz und Verhalten der Nachfrager 125
5.1 Potentielle Konkurrenz im Überblick 126
5.1.1 Determinanten von Entry im Bankenbereich 128
5.1.2 Sind Markteintrittsbarrieren im Bankenbereich noch vorhanden? 135
5.1.3 Implikationen für die Wettbewerbsanalyse 138
5.2 Verhalten der Nachfrager 140
5.2.1 Messung der Elastizitäten im Bankenbereich 141
5.2.2 Bestimmung des relevanten Marktes mittels Nachfrage und Kreuzpreiselastizitäten 146
5.3 Vielfältige Wechselwirkungen 149
6 Aktionen und Strategien 152
6.1 Preiswettbewerb 153
6.1.1 Zinsdifferenzspanne und ihre Determinanten 154
6.1.2 „Interest Rate Stickiness bei Publikumsgeldern 157
6.2 Nicht Preis Wettbewerb 164
6.2.1 Qualitätswettbewerb 166
6.2.2 Kostenwettbewerb 170
6.2.3 Innovationswettbewerb 173
6.3 Schlussfolgerungen zu Aktionen und Strategien 177
Teil III: Wettbewerbsbehörden
7 Das Konzept des Wirksamen Wettbewerbs und die Untersuchungsmethodik der
Schweizerischen Wettbewerbskommission 180
7.1 Das Wettbewerbskonzept der Schweiz 180
7.1.1 Zu wettbewerbspolitischen Konzepten 181
7.1.2 Konzept des „Wirksamen Wettbewerbs 184
xii
Inhaltsverzeichnis
7.1.3 Operationalisierung des Begriffs „Wirksamer Wettbewerb 192
7.2 Die Schweizerische Wettbewerbskommission (WEKO) 197
7.2.1 Beurteilte Bankenzusammenschlüsse nach KG 95 197
7.2.2 Wettbewerbsanalyse: Beispiel Zusammenschluss UBS / SBV 200
7.2.3 Kritik 207
7.3 Schlussfolgerungen zur Vorgehensweise der WEKO 211
8 Ausländische Wettbewerbsbehörden 214
8.1 Deutschland: Bundeskartellamt 214
8.2 Grossbritannien: Competition Commission 219
8.2.1 Prüfung von Mergers 219
8.2.2 Cruickshank Report 222
8.3 EU: Europäische Wettbewerbskommission 229
8.3.1 Zusammenschluss Hypo Vereinsbank/ Bank Austria 230
8.3.2 Richtlinie zur Marktanalyse und Marktmachtermittlung 234
8.4 US Wettbewerbsbehörden 237
8.4.1 Horizontal Merger Guidelines 238
8.4.2 Praxis der Beurteilung von Mergers im Bankenbereich 243
8.5 Schlussfolgerungen zur Vorgehensweise und Methodik von Wettbewerbsbehörden.... 246
9 Schlussbetrachtung 252
Anhang A: Methoden zur Bestimmung der Marktstruktur 263
Literaturverzeichnis
xiii
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Wettbewerb und seine Determinanten 7
Abbildung 2: Aufbau und Gliederung der Arbeit 14
Abbildung 3: Marktstruktur des Schweizerischen Bankenmarktes 19
Abbildung 4: Entwicklung der Anzahl Niederlassungen verschiedener Bankgruppen 20
Abbildung 5: Entwicklung der Anzahl Mitarbeiter verschiedener Bankgruppen 21
Abbildung 6: Aufgliederung des Geschäftserfolgs verschiedener Bankgruppen 22
Abbildung 7: Obersicht über die prozentuale Verteilung der kumulierten Bilanzsumme 23
Abbildung 8: Bilanzsummenentwicklung verschiedener Bankgruppen 24
Abbildung 9: Ausgewählte inländische Geschäftsbereiche (für Detailbetrachtung) 25
Abbildung 10: Entwicklung des Gesamtbestands inländischer Kundenforderungen 26
Abbildung 11: Inländische Hypothekarforderungen 27
Abbildung 12: Inländische Kundenforderungen 28
Abbildung 13: Anteil der Bankengruppen am Total der Kunden und Hypothekarforderungen 30
Abbildung 14: Entwicklung der inländischen Publikumsgelder 32
Abbildung 15: Auswirkungen des Strukturwandels auf den Wettbewerb 46
Abbildung 16: Elemente der Wettbewerbsstrategie der BCV 53
Abbildung 17: Elemente der Wettbewerbsstrategie von Maerki Baumann 55
Abbildung 18: Elemente der Wettbewerbsstrategie von UBS 57
Abbildung 19: SCP Paradigma vs. Effizienz Struktur Hypothese 67
Abbildung 20: Ergebnisse der Untersuchungen zum Test von SCP und Effizienz Hypothesen 69
Abbildung 21: Datengrundlage zur Bestimmung der Marktstruktur 79
Abbildung 22: Konzentrationsmasse für Bilanzsumme 81
Abbildung 23: Konzentrationsmasse für „Kommerzielle Kredite 81
Abbildung 24: Konzentrationsmasse für „Hypothekarkredite 82
Abbildung 25: Konzentrationsmasse für „Publikumsgelder 82
Abbildung 26: HHI Werte für den Schweizer Bankenmarkt 85
Abbildung 27: RHT Werte für den Schweizer Bankenmarkt (alle Banken) 87
Abbildung 28: RHT Werte für den Schweizer Bankenmarkt (für 100 grösste Banken) 89
Abbildung 29: Linda Index für den Schweizer Bankenmarkt (basierend auf Bilanzsumme) 91
Abbildung 30: Ansatz der NEIO 96
xv
Abbildung 31: Darstellung der Monopol Situation (H 0) 102
Abbildung 32: Darstellung der Situation des vollkommenen Wettbewerbs (H = 1) 104
Abbildung 33: Wettbewerbsuntersuchungen basierend auf der Rosse Panzar Statistik 112
Abbildung 34: Ergebnisse der Schätzung für die H Statistik 117
Abbildung 35: Disaggregation der H Statistik nach Faktoren 1
Abbildung 36: Ergebnisse für den Test des langfristigen Marktgleichgewichts 120
Abbildung 37: Untersuchung Hannan/Berger: Verzinsung von Publikumsgeldern 160
Abbildung 38: Untersuchung Heffernan: Produktcharakteristika und Preis Äquivalenzzahlen 168
Abbildung 39: Untersuchung Desai/Low: Anlageprodukte xl u. x2 im Rendite Liquiditäts Raum. 175
Abbildung 40: Beurteilungsschema für „Wirksamen Wettbewerb 192
Abbildung 41: Beurteilungsschema für „Wirksamen Wettbewerb (KG 85) 195
Abbildung 42: Übersicht zu den Meldungen von Untemehmenszusammenschlüssen und
eingeleiteten Prüfungen (Jul. 1996 Dez. 2001) 198
Abbildung 43: Auflistung der Vorprüfungen und Prüfungen im Bankenbereich 199
Abbildung 44: Bestimmung der Marktanteile im Markt für Firmenkredite 204
Abbildung 45: Prüfung der marktbeherrschenden Stellung im Rahmen der Fusionskontrolle 216
Abbildung 46: Methoden für die Marktuntersuchung im Bereich Retail Produkte 224
Abbildung 47: Marktanteilsverteilung im österreichischen Bankenmarkt 231
Abbildung 48: Horizontal Merger Guidelines (Inhaltsübersicht) 239
Abbildung 49: Vorgehensweise unterschiedlicher Wettbewerbsbehörden bei der Prüfung von
Untemehmenszusammenschlüssen 250
Abbildungen in Anhang A:
Abbildung 50: Übersicht über die Methoden zur Bestimmung der Marktstruktur 263
Abbildung 51: Marktkonzentrationskurven 264
Abbildung 52: Entropie Index für vier unterschiedliche Marktstrukturen 267
Abbildung 53: Mögliche Ausprägungen der Marktstruktur 270
Abbildung 54: Simulationsergebnis für die Berechnung des HHI 271
Abbildung 55: Simulationsergebnis für die Berechnung des HHI und des Variationskoeffizienten. 271
Abbildung 56: Simulationsergebnis für die Berechnung des HHI und des Entropie Indexes 272
xvi
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis xi
Abbildungsverzeichnis xv
Abkürzungsverzeichnis xvii
Zusammenfassung / Summary xxi
1 Einführung 1
2 Begriffsdefinitionen, Problemstellung und Aufbau 4
2.1 Begriff „Wettbewerb" und weitere Begriffsdefinitionen 4
2.2 Gegenstand und Zielsetzung 12
2.3 Vorgehensweise: Aufbau und Gliederung 14
Teil I: Untersuchungsobiekt Schweizerischer Bankenmarkt
3 Schweizerischer Bankenmarkt 18
3.1 Struktur des Schweizerischen Bankenmarktes 18
3.2 Strukturwandel im Bankenmarkt 35
3.3 Wettbewerbsstrategien der Banken 47
Teil II: Industrieökonomische Untersuchungsansätze zur Messung von
Wettbewerb
4 Marktstruktur 59
4.1 Klassische Industrieökonomik 60
4.2 Neuere Industrieökonomik 93
5 Potentielle Konkurrenz und Verhalten der Nachfrager 125
5.1 Potentielle Konkurrenz im Überblick 126
5.2 Verhalten der Nachfrager 140
5.3 Vielfältige Wechselwirkungen 149
Inhaltsübersicht _
6 Aktionen und Strategien 152
6.1 Preiswettbewerb 153
6.2 Nicht Preis Wettbewerb 164
6.3 Schlussfolgerungen zu Aktionen und Strategien 177
Teil III: Wettbewerbsbehörden
7 Das Konzept des Wirksamen Wettbewerbs und die Untersuchungsmethodik der
Schweizerischen Wettbewerbskommission 180
7.1 Das Wettbewerbskonzept der Schweiz 180
7.2 Die Schweizerische Wettbewerbskommission (WEKO) 197
7.3 Schlussfolgerungen zur Vorgehensweise der WEKO 211
8 Ausländische Wettbewerbsbehörden 214
8.1 Deutschland: Bundeskartellamt 214
8.2 Grossbritannien: Competition Commission 219
8.3 EU: Europäische Wettbewerbskommission 229
8.4 US Wettbewerbsbehörden 237
8.5 Schlussfolgerungen zur Vorgehensweise und Methodik von Wettbewerbsbehörden 246
9 Schlussbetrachtung 252
Anhang A: Methoden zur Bestimmung der Marktstruktur 263
Literaturverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xv
Abkürzungsverzeichnis xvii
Zusammenfassung / Summary xxi
1 Einführung 1
2 Begriffsdefinitionen, Problemstellung und Aufbau der Arbeit 4
2.1 Begriff „Wettbewerb" und weitere Begriffsdefinitionen 4
2.2 Gegenstand und Zielsetzung 12
2.3 Vorgehensweise: Aufbau und Gliederung 14
Teil I: Untersuchungsobiekt Schweizerischer Bankenmarkt
3 Schweizerischer Bankenmarkt 18
3.1 Struktur des Schweizerischen Bankenmarktes 18
3.1.1 Anzahl Bankinstitute, Niederlassungen und Mitarbeiter 18
3.1.2 Bilanzsummenentwicklung 22
3.1.3 Aktiv und Passivseite der Bankbilanz 25
3.2 Strukturwandel im Bankenmarkt 35
3.2.1 Technologische Entwicklung 36
3.2.2 Integration der Finanzmärkte 41
3.2.3 Auswirkungen auf die Bankenstruktur und den Wettbewerb 43
3.3 Wettbewerbsstrategien der Banken 47
Teil H: Industrieökonomische Untersuchungsansätze zur Messung von
Wettbewerb
4 Markstruktur 59
4.1 Klassische Industrieökonomik 60
4.1.1 Structure Conduct Performance Paradigma. 61
4.1.1.1 Grundidee 61
4.1.1.2 Empirische Tests und theoretische Weiterentwicklung 63
4.1.1.3 Kritik 69
4.1.2 Methoden zur Messung der Markstruktur 75
4.1.3 Eigene Untersuchung zum Schweizerischen Bankenmarkt 78
Inhaltsverzeichnis
4.1.3.2 Konzentrationsmasse SO
4.1.3.3 Herfindahl Hirschman Index (HHI) 84
4.1.3.4 Weitere Indizes 86
4.1.4 Beurteilung des Einsatzes marktstrukturorientierter Kennzahlen für die Wettbewerbsanalyse. 92
4.2 Neuere Industrieökonomik 93
4.2.1 Neue „Empirische" Industrieökonomik (NEIO) 93
4.2.2 Methoden der NEIO zur Analyse des Wettbewerbsgeschehens 97
4.2.2.1 Rosse Panzar Statistik: Anwendung auf die Bankenindustrie 106
4.2.2.2 Literaturüberblick jO8
4.2.3 Eigene Untersuchung zum Schweizerischen Bankenmarkt 112
4.2.3.1 Schätzgleichung ]]2
4.2.3.2 Ergebnisse der Regressions Schätzung 116
4.2.4 Beurteilung der Rosse Panzar Statistik: Methodenkritik 120
5 Potentielle Konkurrenz und Verhalten der Nachfrager 125
5.1 Potentielle Konkurrenz im Überblick 126
5.1.1 Determinanten von Entry im Bankenbereich 128
5.1.2 Sind Markteintrittsbarrieren im Bankenbereich noch vorhanden? 135
5.1.3 Implikationen für die Wettbewerbsanalyse 138
5.2 Verhalten der Nachfrager 140
5.2.1 Messung der Elastizitäten im Bankenbereich 141
5.2.2 Bestimmung des relevanten Marktes mittels Nachfrage und Kreuzpreiselastizitäten 146
5.3 Vielfältige Wechselwirkungen 149
6 Aktionen und Strategien 152
6.1 Preiswettbewerb 153
6.1.1 Zinsdifferenzspanne und ihre Determinanten 154
6.1.2 „Interest Rate Stickiness" bei Publikumsgeldern 157
6.2 Nicht Preis Wettbewerb 164
6.2.1 Qualitätswettbewerb 166
6.2.2 Kostenwettbewerb 170
6.2.3 Innovationswettbewerb 173
6.3 Schlussfolgerungen zu Aktionen und Strategien 177
Teil III: Wettbewerbsbehörden
7 Das Konzept des Wirksamen Wettbewerbs und die Untersuchungsmethodik der
Schweizerischen Wettbewerbskommission 180
7.1 Das Wettbewerbskonzept der Schweiz 180
7.1.1 Zu wettbewerbspolitischen Konzepten 181
7.1.2 Konzept des „Wirksamen Wettbewerbs" 184
xii
Inhaltsverzeichnis
7.1.3 Operationalisierung des Begriffs „Wirksamer Wettbewerb" 192
7.2 Die Schweizerische Wettbewerbskommission (WEKO) 197
7.2.1 Beurteilte Bankenzusammenschlüsse nach KG 95 197
7.2.2 Wettbewerbsanalyse: Beispiel Zusammenschluss UBS / SBV 200
7.2.3 Kritik 207
7.3 Schlussfolgerungen zur Vorgehensweise der WEKO 211
8 Ausländische Wettbewerbsbehörden 214
8.1 Deutschland: Bundeskartellamt 214
8.2 Grossbritannien: Competition Commission 219
8.2.1 Prüfung von Mergers 219
8.2.2 Cruickshank Report 222
8.3 EU: Europäische Wettbewerbskommission 229
8.3.1 Zusammenschluss Hypo Vereinsbank/ Bank Austria 230
8.3.2 Richtlinie zur Marktanalyse und Marktmachtermittlung 234
8.4 US Wettbewerbsbehörden 237
8.4.1 Horizontal Merger Guidelines 238
8.4.2 Praxis der Beurteilung von Mergers im Bankenbereich 243
8.5 Schlussfolgerungen zur Vorgehensweise und Methodik von Wettbewerbsbehörden. 246
9 Schlussbetrachtung 252
Anhang A: Methoden zur Bestimmung der Marktstruktur 263
Literaturverzeichnis '
xiii
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Wettbewerb und seine Determinanten 7
Abbildung 2: Aufbau und Gliederung der Arbeit 14
Abbildung 3: Marktstruktur des Schweizerischen Bankenmarktes 19
Abbildung 4: Entwicklung der Anzahl Niederlassungen verschiedener Bankgruppen 20
Abbildung 5: Entwicklung der Anzahl Mitarbeiter verschiedener Bankgruppen 21
Abbildung 6: Aufgliederung des Geschäftserfolgs verschiedener Bankgruppen 22
Abbildung 7: Obersicht über die prozentuale Verteilung der kumulierten Bilanzsumme 23
Abbildung 8: Bilanzsummenentwicklung verschiedener Bankgruppen 24
Abbildung 9: Ausgewählte inländische Geschäftsbereiche (für Detailbetrachtung) 25
Abbildung 10: Entwicklung des Gesamtbestands inländischer Kundenforderungen 26
Abbildung 11: Inländische Hypothekarforderungen 27
Abbildung 12: Inländische Kundenforderungen 28
Abbildung 13: Anteil der Bankengruppen am Total der Kunden und Hypothekarforderungen 30
Abbildung 14: Entwicklung der inländischen Publikumsgelder 32
Abbildung 15: Auswirkungen des Strukturwandels auf den Wettbewerb 46
Abbildung 16: Elemente der Wettbewerbsstrategie der BCV 53
Abbildung 17: Elemente der Wettbewerbsstrategie von Maerki Baumann 55
Abbildung 18: Elemente der Wettbewerbsstrategie von UBS 57
Abbildung 19: SCP Paradigma vs. Effizienz Struktur Hypothese 67
Abbildung 20: Ergebnisse der Untersuchungen zum Test von SCP und Effizienz Hypothesen 69
Abbildung 21: Datengrundlage zur Bestimmung der Marktstruktur 79
Abbildung 22: Konzentrationsmasse für Bilanzsumme" 81
Abbildung 23: Konzentrationsmasse für „Kommerzielle Kredite" 81
Abbildung 24: Konzentrationsmasse für „Hypothekarkredite" 82
Abbildung 25: Konzentrationsmasse für „Publikumsgelder" 82
Abbildung 26: HHI Werte für den Schweizer Bankenmarkt 85
Abbildung 27: RHT Werte für den Schweizer Bankenmarkt (alle Banken) 87
Abbildung 28: RHT Werte für den Schweizer Bankenmarkt (für 100 grösste Banken) 89
Abbildung 29: Linda Index für den Schweizer Bankenmarkt (basierend auf Bilanzsumme) 91
Abbildung 30: Ansatz der NEIO 96
xv
Abbildung 31: Darstellung der Monopol Situation (H 0) 102
Abbildung 32: Darstellung der Situation des vollkommenen Wettbewerbs (H = 1) 104
Abbildung 33: Wettbewerbsuntersuchungen basierend auf der Rosse Panzar Statistik 112
Abbildung 34: Ergebnisse der Schätzung für die H Statistik 117
Abbildung 35: Disaggregation der H Statistik nach Faktoren 1"
Abbildung 36: Ergebnisse für den Test des langfristigen Marktgleichgewichts 120
Abbildung 37: Untersuchung Hannan/Berger: Verzinsung von Publikumsgeldern 160
Abbildung 38: Untersuchung Heffernan: Produktcharakteristika und Preis Äquivalenzzahlen 168
Abbildung 39: Untersuchung Desai/Low: Anlageprodukte xl u. x2 im Rendite Liquiditäts Raum. 175
Abbildung 40: Beurteilungsschema für „Wirksamen Wettbewerb" 192
Abbildung 41: Beurteilungsschema für „Wirksamen Wettbewerb" (KG 85) 195
Abbildung 42: Übersicht zu den Meldungen von Untemehmenszusammenschlüssen und
eingeleiteten Prüfungen (Jul. 1996 Dez. 2001) 198
Abbildung 43: Auflistung der Vorprüfungen und Prüfungen im Bankenbereich 199
Abbildung 44: Bestimmung der Marktanteile im Markt für Firmenkredite 204
Abbildung 45: Prüfung der marktbeherrschenden Stellung im Rahmen der Fusionskontrolle 216
Abbildung 46: Methoden für die Marktuntersuchung im Bereich Retail Produkte 224
Abbildung 47: Marktanteilsverteilung im österreichischen Bankenmarkt 231
Abbildung 48: Horizontal Merger Guidelines (Inhaltsübersicht) 239
Abbildung 49: Vorgehensweise unterschiedlicher Wettbewerbsbehörden bei der Prüfung von
Untemehmenszusammenschlüssen 250
Abbildungen in Anhang A:
Abbildung 50: Übersicht über die Methoden zur Bestimmung der Marktstruktur 263
Abbildung 51: Marktkonzentrationskurven 264
Abbildung 52: Entropie Index für vier unterschiedliche Marktstrukturen 267
Abbildung 53: Mögliche Ausprägungen der Marktstruktur 270
Abbildung 54: Simulationsergebnis für die Berechnung des HHI 271
Abbildung 55: Simulationsergebnis für die Berechnung des HHI und des Variationskoeffizienten. 271
Abbildung 56: Simulationsergebnis für die Berechnung des HHI und des Entropie Indexes 272
xvi |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Künzi, Adrian 1973- |
author_GND | (DE-588)130559563 |
author_facet | Künzi, Adrian 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Künzi, Adrian 1973- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021237379 |
classification_rvk | QK 010 |
ctrlnum | (OCoLC)254972485 (DE-599)BVBBV021237379 |
dewey-full | 332.109494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.109494 |
dewey-search | 332.109494 |
dewey-sort | 3332.109494 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02274nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021237379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051123s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254972485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021237379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.109494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzi, Adrian</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130559563</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Adrian Künzi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 273, XIX S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121922-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latente Konkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288710-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Latente Konkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288710-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Wettbewerbskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121922-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014280117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021237379 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014280117 |
oclc_num | 254972485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-188 |
physical | XXI, 273, XIX S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Künzi, Adrian 1973- Verfasser (DE-588)130559563 aut Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt vorgelegt von Adrian Künzi 2005 XXI, 273, XIX S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2005 Messung (DE-588)4038852-9 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 gnd rswk-swf Latente Konkurrenz (DE-588)4288710-0 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Messung (DE-588)4038852-9 s DE-188 Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Latente Konkurrenz (DE-588)4288710-0 s Marktverhalten (DE-588)4135561-1 s Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Künzi, Adrian 1973- Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt Messung (DE-588)4038852-9 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 gnd Latente Konkurrenz (DE-588)4288710-0 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038852-9 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4121922-3 (DE-588)4288710-0 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4135561-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt |
title_auth | Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt |
title_exact_search | Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt |
title_exact_search_txtP | Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt |
title_full | Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt vorgelegt von Adrian Künzi |
title_fullStr | Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt vorgelegt von Adrian Künzi |
title_full_unstemmed | Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt vorgelegt von Adrian Künzi |
title_short | Konzepte zur Messung von Wettbewerb und deren Anwendung auf den Schweizerischen Bankenmarkt |
title_sort | konzepte zur messung von wettbewerb und deren anwendung auf den schweizerischen bankenmarkt |
topic | Messung (DE-588)4038852-9 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 gnd Latente Konkurrenz (DE-588)4288710-0 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd |
topic_facet | Messung Marktstruktur Wettbewerbskontrolle Latente Konkurrenz Kreditwesen Wettbewerb Marktverhalten Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunziadrian konzeptezurmessungvonwettbewerbundderenanwendungaufdenschweizerischenbankenmarkt |