Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung: unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 365 S. 21 cm |
ISBN: | 3631538855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021236782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170206 | ||
007 | t| | ||
008 | 051123s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N13,0323 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A47,0697 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974078867 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631538855 |c kart. : EUR 56.50 |9 3-631-53885-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631538852 | |
035 | |a (OCoLC)85363881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021236782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK6138 | |
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Friedrichsen, Lars |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130288438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung |b unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG |c Lars Friedrichsen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 365 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a EADS Space Transportation |0 (DE-588)4829863-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Umwelt | |
650 | 4 | |a City planning and redevelopment law |z Germany |x Environmental aspects | |
650 | 4 | |a Environmental impact statements |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Regional planning |x Law and legislation |z Germany |x Environmental aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Planfeststellungsverfahren |0 (DE-588)4115569-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwägungsgebot |0 (DE-588)4195511-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Mühlenberger Loch |0 (DE-588)4663375-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Planfeststellungsverfahren |0 (DE-588)4115569-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abwägungsgebot |0 (DE-588)4195511-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mühlenberger Loch |0 (DE-588)4663375-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Planfeststellungsverfahren |0 (DE-588)4115569-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a EADS Space Transportation |0 (DE-588)4829863-3 |D b |
689 | 1 | 3 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht |v 10 |w (DE-604)BV013135947 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014279530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014279530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135242131832832 |
---|---|
adam_text |
LARS FRIEDRICHSEN UMWELTBELASTENDE VORHABEN UND ALTERNATIVEN IN DER
PLANFESTSTELLUNG UNTER BESONDERER BERIICKSICHTIGUNG DER VORGABEN AUS DER
UVP-RICHTLINIE, DEM UVPG SOWIE DER FFH-RICHFLINIE BZW.DEN$6
32FF.BNATSCHG PETER LANG EUROPDISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS A. EINFIIHRUNG 17 1. KAPITEL PLANUNG UND DIE SUCHE
NACH ALTERNATIVEN 17 2. KAPITEL DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG IN DER UVP 21
2.1 DIEUVPAUFINTERNATIONALEREBENE 22 2.1.1 USA 22 2.1.2 DIE NIEDERLANDE
ALS VORREITER IN EUROPA 24 2.1.3 INTERNATIONALE ABKOMMEN 25 2.2 DIE
ALTERNATIVENPRUFUNGSPFLICHT IN DER RICHTLINIE DES RATES 85/337/EWG 27
2.3 DIE WEITERENTWICKLUNG DER UVP 29 2.4 DIE ANFANGE DER UVP IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 31 2.5 REIMPORT DER UVP/ UMSETZUNG DER
UVP-AUSGANGSRICHTLINIE 33 2.6 DIE UMSETZUNG DER UVP-ANDERUNGSRICHTLINIE
34 3. KAPITEL DIE ENTWICKLUNG DER FFH-RICHTLINIE UND DAS MERKMAL DER
ALTERNATIVLOSIGKEIT 35 3.1 DAS BERNER UBEREINKOMMEN 35 3.2 DIE
VOGELSCHUTZRICHTLINIE 36 3.3 VORENTWURFE DER FFH-RICHTLINIE 37 3.4 DIE
FFH-RICHTLINIE 38 3.5 DIE UMSETZUNG AUF NATIONALER EBENE 39 4. KAPITEL
DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUR
ALTERNATIVENPRIIFUNG UND DIE AUSWIRKUNGEN DER UVP- UND FFH-RICHTLINIE 42
4.1 DIE UVP IN EINER ,,PHASE DER ERNIICHTERUNG" 42 4.2 DIE
RECHTSPRECHUNG ZUR ALTERNATIVENPRIIFUNG IM RAHMEN DER FFH- RICHTLINIE 43
B. UMWELTBELASTENDE VORHABEN UND ALTERNATIVEN IN DER PLANFESTSTELLUNG 45
1. KAPITEL ANFORDERUNGEN AN DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG AUS DEM
ABWAGUNGSGEBOT 48 1.1 ALTERNATIVEN IN DER ABWAGUNGSENTSCHEIDUNG 48 1.2
ALTERNATIVENSUCHE DURCH DIE PLANENDE/GENEHMIGENDE BEHORDE UND
DIEGERICHTE 50 1.2.1 WANN DRANGT SICH EINE ALTERNATIVE AUF? 50 1.2.1.1
SYSTEMATISIERUNGSANSATZE 54 10 1.2.1.2 EINE ERSTE SYSTEMATISIERUNG 55
1.2.2 FEHLENDE ZIELKONFORMITAT ANDERER LSSUNGEN/BESTIMMUNG DES ZIELS 58
1.2.2.1 PRIVATNTITZIGE VORHABEN 59 1.2.2.2 HOHEITLICHE PLANUNGEN UND DAS
ERFORDERNIS DER PLANRECHTFERTIGUNG 63 1.2.2.3 MABGEBLICHE ZIELSETZUNG
BEI STELLVERTRETERPLANUNGEN 66 1.2.2.4 DER GRAD DER KONKRETISIERUNG
EINES ZIELS 68 1.2.2.5 ZWISCHENERGEBNIS 70 1.2.3 SICH AUFDRANGENDE
,,ERSICHTLICH VORZUGSWIIRDIGE" ANDERE LOSUNGEN .71 1.2.3.1 ERMITTLUNG
DER BELANGE ALS TEIL DER PLANERISCHEN GESTALTUNGSFREIHEIT? 72 1.2.3.2
DAS VERHALTNISMABIGKEITSPRINZIP ALS EINSCHRANKUNG DER
ERMITTLUNGSPFLICHTEN? 74 1.2.3.3 OPTIMIERUNGSGEBOTE UND IHRE AUSWIRKUNG
AUF DIE ERMITTLUNGSPFLICHTEN 78 1.2.3.4 DIE STAATSZIELBESTIMMUNG
UMWELTSCHUTZ UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ERMITTLUNGSPFLICHTEN UND
GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 81 1.2.3.5 DAS VERMEIDUNGSGEBOT DER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN EINGRIFFSREGELUNG UND DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG 84
1.2.3.6 GRUNDSATZ DER PLANERHALTUNG 86 1.2.3.7 AUFGABE DES MERKMALS
,,SICH AUFDRANGENDER ALTERNATIVEN" DURCH DIE RECHTSPRECHUNG? 88 1.2.3.8
ZWISCHENERGEBNIS 92 1.2.4 PRAKLUSION ANDERER LOSUNGEN NACH FEHLENDER
MITWIRKUNG 93 1.2.4.1 HAT DIE PRAKLUSION EINFLUSS AUF DIE
AMTSERMITTLUNG? 94 1.2.4.2 DIE INTERESSENLAGE IM VERHALTNIS ZUM
ANTRAGSTELLER 96 1.3 ALTERNATIVENSUCHE DURCH PRIVATE ANTRAGSTELLER UND
DIE BERUCKSICHTIGUNG VON UMWELTASPEKTEN 96 1.3.1 GRUNDPFLICHT ZUR
OKOLOGISCHEN VERHALTNISMAFIIGKEIT 97 1.3.2 UMWELTBELASTUNG ALS
TEILHABERECHTE 99 1.3.3 ZWISCHENERGEBNIS 103 1.4 VERHALTNIS VON
PLANFESTSTELLUNGSBEHORDE UND ANTRAGSTELLER/ LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
103 1.4.1 ERKLARUNGSMODELLE ZUM VERHALTNIS PLANFESTSTELLUNGSBEHORDE/
ANTRAGSTELLER 104 1.4.1.1 PLANUNGSBEFUGNIS BEI DER
PLANFESTSTELLUNGSBEHORDE 104 1.4.1.2 PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT
BEIM ANTRAGSTELLER 105 1.4.1.3 VERMITTELNDE AUFFASSUNGEN 106 1.4.1.4 DIE
RECHTSPRECHUNG 107 1.4.2 WER PLANT BEI PLANFESTSTELLUNGEN: EIN
LOSUNGSMODELL 108 11 1.4.2.1 GETEILTE PLANUNGSKOMPETENZEN UND DIE FOLGEN
FUR DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG 112 1.4.2.2 EXKURS: OPTIMIERUNGSPFLICHTEN
UND GESTALTERISCHE PLANUNGSFREIHEIT VOR DEM HINTERGRUND GETEILTER
PLANUNGSKOMPETENZEN 113 1.5 VERSCHIEDENE ARTEN VON ALTERNATIVEN 114
1.5.1 DIE SOGENANNTE NULL-ALTERNATIVE, EIN NONSENSBEGRIFF? 114 1.5.2
KONZEPTALTERNATIVEN 115 1.5.3 TECHNISCHE VERFAHRENSALTERNATIVEN 116
1.5.4 STANDORTALTERNATIVEN 117 1.6 ZWISCHENERGEBNIS ZUM 1. KAPITEL 118
2. KAPITEL BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG AUS
UVPG/UVP-RICHTLINIE 120 2.1 JUDIKATE ZUM UVPG 120 2.1.1 PHASE 1: KLARUNG
DER UVP-PFLICHTIGKEIT VON VORHABEN NACH ABLAUF DER UMSETZUNGSFRIST DER
UVP-RICHTLINIE 121 2.1.2 PHASE 2: INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DER UVP
122 2.2 DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG NACH UVPG/UVP-RICHTLINIE IM
MEINUNGSBILD DER LITERATUR 125 2.2.1 DIE PHASE DER RECHTSPOLITISCHEN
DISKUSSION 125 2.2.2 UBERGANG VON RECHTSPOLITISCHER DISKUSSION ZUR
ANALYSE DER UMSETZUNGSVORSCHRIFTEN 127 2.2.3 ALTERNATIVENPRIIFUNG NUR
NACH MAFIGABE DES FACHRECHTS 130 2.3 ANALYSE DER AUSSAGEN VON
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUR ALTERNATIVENPRIIFUNG IM RAHMEN DER UVP
131 2.3.1 AUSLEGUNG DER VORSCHRIFTEN 132 2.3.1.1 GRUNDSATZLICHER
ADRESSAT DER UVP-RICHTLINIE, ENTSCHEIDUNG IIBER DIE ERFORDERLICHKEIT DER
UNTERLAGEN 132 2.3.1.2 DIE UVP-RICHTLINIE IN DER URSPRIINGLICHEN FASSUNG
133 2.3.1.2.1 DER WORTLAUT 133 2.3.1.2.2 DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 136
2.3.1.2.3 DIE ZIELSETZUNG DER UVP-RICHTLINIE 137 2.3.2 DER WORTLAUT DES
UVPG (1990) 138 2.3.3 UVP-ANDERUNGSRICHTLINIE 97/1 I/EG 143 2.3.3.1
VERPFLICHTUNG ZUR ALTERNATIVENPRIIFUNG WAHREND DES SCOPING- PROZESSES
144 2.3.3.2 DIE ENGLISCHE UND DIE FRANZOSISCHE FASSUNG DER UVP-
ANDERUNGSRICHTLINIE 146 2.3.4 NEUFASSUNG DES UVPG 147 2.3.5 UVP ALS
INTEGRIERTER BESTANDTEIL BUNDESDEUTSCHER ANLAGENZULASSUNGSVERFAHREN UND
DIE FOLGEN HIERAUS 147 12 2.3.6 ALTERNATIVENPRIIFUNG NUR NACH MABGABE
DES FACHRECHTS 149 2.3.7 ZWISCHENERGEBNIS ZU 2.3.1 150 2.4 DIE
ABSCHICHTUNG VERSCHIEDENER ALTERNATIVEN IM LAUFE DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND DIE NOTWENDIGE UNTERSUCHUNGSTIEFE 151 2.4.1 DIE
STUFENWEISE ABSCHICHTUNG 152 2.4.2 DIE UNTERSUCHUNGSTIEFE 154 2.4.3 DIE
ROLLE PRIVATER GUTACHTER BEI DER ERSTELLUNG DER UNTERLAGEN 155 2.5
PFLICHTEN DER PLANFESTSTELLUNGSBEHORDE 157 2.5.1 DAS SCOPING-VERFAHREN
ALS SCHNITTSTELLE 158 2.5.2 ENTSCHEIDUNG IIBER VOLLSTANDIGKEIT DER
UNTERLAGEN 160 2.5.3 BESCHRANKUNG DES UNTERSUCHUNGSUMFANGS ALS FOLGE DER
MITWIRKUNGSPFLICHT IM RAHMEN DER UVP 164 2.5.3.1 DER MEINUNGSSTAND ZU
DEN GRENZEN DER AMTSERMITTLUNGS- PFLICHT ALS FOLGE FEHLENDER ODER
UNVOLLSTANDIGER MITWIRKUNGSHANDLUNGEN 164 2.5.3.2 UNTERSCHIEDLICHE ARTEN
DER ERMITTLUNGSPFLICHTEN 166 2.5.3.3 STELLUNGNAHME 168 2.5.3.3.1 DAS
VOLLSTANDIGE FEHLEN EINER ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG. 168 2.5.3.3.2
TEILWEISE ERGANZUNG DER ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG 170 2.6 ERARBEITUNG DER
ZUSAMMENFASSENDEN DARSTELLUNG, BEWERTUNG UND BERIICKSICHTIGUNG DER
ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG IN DER ANSCHLIEBENDEN ENTSCHEIDUNG 171 2.7
ZWISCHENERGEBNIS ZUR FRAGE DER ALTERNATIVENPRIIFUNG IM RAHMEN DER
UMWELTVERTRAGLICHKEITSPRIIFUNG 174 3. KAPITEL DAS MERKMAL DER
ALTERNATIVLOSIGKEIT NACH ARTIKEL 6 ABSATZ 4 FFH-RICHTLINIE/§ 34 ABSATZE
3 UND 4 BNATSCHG. 176 3.1 GRUNDLEGENDES ZUM NATURA 2000 NETZ 176 3.1.1
DAS VERFAHREN ZU ERRICHTUNG DES NATURA 2000 NETZES 176 3.1.2 DIE BEI
AUSWAHL DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN (BUNDESLANDER) ZU BEACHTENDEN
KRITERIEN 179 3.1.3 EXKURS ZUR MOGLICHKEIT EINES POTENZIELLEN
FFH-GEBIETES 181 3.1.3.1 DIE AUSGANGSLAGE 182 3.1.3.2 DAS SCHUTZREGIME
NACH ARTIKEL 6 ABSATZE 2 BIS 4 FFH- RICHTLINIE UND POTENZIELLE
FFH-GEBIETE 185 3.1.3.3 DAS BILATERALE KONZERTIERUNGSVERFAHREN 189
3.1.3.4 PRIORITARE ARTEN ODER LEBENSRAUMTYPEN ALS INDIKATOR FUR
POTENZIELLE FFH-GEBIETE 192 3.1.3.5 ZWISCHENERGEBNIS ZU 3.1.3 195 3.2
DIE AUSNAHMSWEISE ZULASSUNG EINES VORHABENS IN EINEM FFH-GEBIET 196 13
3.2.1 DIE NEGATIVE VERTRAGLICHKEITSPRIIFUNG ALS AUSGANGSPUNKT ARTIKEL 6
ABSATZ 3 FFH-RICHTLINIE UND § 34 ABSATZE 1 UND 2 BNATSCHG 196 3.2.2
PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT IM RAHMEN EINER GESAMTAB- WAGUNG NACH
ARTIKEL 6 ABSATZ 4, § 34 ABSATZ 3 BNATSCHG? 199 3.2.3 ALS AUSNAHME ENG
AUSZULEGEN ODER AUSNAHME VON DER AUSNAHME? 202 3.2.4 ZWINGENDE GRIINDE
IIBERWIEGENDEN OFFENTLICHEN INTERESSES 204 3.2.4.1 ZWINGENDE GRANDE 204
3.2.4.2 UBERWIEGENDE GRIINDE 206 3.2.4.3 OFFENTLICHES INTERESSE 207
3.2.5 AUSGLEICHBARKEIT DER BEEINTRACHTIGUNG ALS VORAUSSETZUNG FUR
DENEINGRIFF 208 3.2.6 BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES ARTIKEL 6 ABSATZ 4,
2. HALBSATZ FFH-RICHTLINIE 210 3.3 DIE AUFFASSUNGEN IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUR ALTERNATIVENPRUFUNG
NACH FFH- RICHTLINIE UND §§ 32 FF. BNATSCHG 213 3.3.1 A 20,
OSTSEEAUTOBAHN BEI LIIBECK 213 3.3.2 B L.ORTSUMGEHUNGHILDESHEIM 215
3.3.3 DIE LITERATURMEINUNGEN ZUR ALTERNATIVENPRUFUNG NACH FFH-RICHTLINIE
217 3.3.4 ALTERNATIVLOSIGKEIT NACH FFH-RL IN ABGRENZUNG ZUR
ALTERNATIVENPRUFUNG BASIEREND AUF DEM ABWAGUNGSGEBOT/ INSBESONDERE DIE
FINANZIELLE KOMPONENTE 218 3.3.5 DIE RAUMLICHE KOMPONENTE DER
ZUMUTBARKEIT 222 3.4 STELLUNGNAHME ZUM MERKMAL DER ALTERNATIVLOSIGKEIT
NACH FFH- RICHTLINIE 225 3.4.1 RAUMLICHE DIMENSION DER
ALTERNATIVENPRUFUNG 226 3.4.1.1 BEGRENZUNG AUF DAS HOHEITSGEBIET DES
JEWEILIGEN PLANUNGSTRAGERS 227 3.4.1.2 BEGRENZUNG AUF DAS GEBIET DES
JEWEILIGEN MITGLIEDSTAATES 229 3.4.2 FINANZIELLE ERWAGUNGEN ZUR
EINGRENZUNG DER ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG 230 3.4.3 BESTIMMUNG DES
MABGEBLICHEN MIT DEM PROJEKT VERFOLGTEN ZIELS.232 3.4.3.1 BESTIMMUNG
DES BEGRIFFS ,,6FFENTLICHES INTERESSE" UND ALTERNATIVENPRUFUNG 233
3.4.3.2 AUSGANGSPUNKT: DAS VORHABEN ODER DAS OFFENTLICHE INTERESSE?236
3.4.3.3 VERWEIS AUF SYSTEMALTERNATIVEN UND ANDERE INDUSTRIEZWEIGE? 238
3.4.3.4 DAS MABGEBLICHE ZIEL BEI MEHREREN, DIE VERFOLGT WERDEN 239 3.4.4
ZWISCHENERGEBNIS ZU 3.4 242 14 4. KAPITEL RECHTSSCHUTZ GEGEN
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSE 243 4.1 EINKLAGBARERECHTEAUFUBERPRIIFUNG
VERSCHIEDENER PLANUNGSALTERNATIVEN 245 4.1.1 ANERKANNTE
NATURSCHUTZVERBANDE 245 4.1.1.1 2. EMSSPERRWERK ENTSCHEIDUNG DES VG
OLDENBURG 246 4.1.1.2 UBERPRIIFUNG DER UVP DURCH NATURSCHUTZVERBANDE 248
4.1.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 249 4.1.2 NATURLICHE PERSONEN 250 4.1.2.1
ENTEIGNEND BETROFFENE 250 4.1.2.1.1 UVP 250 4.1.2.1.1.1 BAYRISCHER VGH
ZUR BAB 99 253 4.1.2.1.1.2 STELLUNGNAHME 255 4.1.2.1.1.3 OVG KOBLENZ ZUR
BAB A 60 257 4.1.2.1.1.4 STELLUNGNAHME 258 4.1.2.1.2 FFH-RICHTLINIE 258
4.1.2.2 BEEINTRACHTIGUNGEN UNTERHALB DER ENTEIGNUNGSSCHWELLE 260 4.2
M6GLICHE FOLGEN EINER FEHLERHAFTEN ALTERNATIVENPRUFUNG 260 4.3
PLANERGANZUNG 261 4.3.1 ANWENDUNGSBEREICH 261 4.3.1.1 ANWENDUNGAUFDIEUVP
264 4.3.1.2 ANWENDUNG ARTIKEL 6 ABSATZ 4 FFH-RICHTLINIE, § 34 ABSATZ 3
BNATSCHG 265 4.3.2 ERGANZENDES VERFAHREN 265 4.3.2.1 ANWENDUNGSBEREICH
265 4.3.2.2 TENORIERUNG IN FALLEN DER ANORDNUNG EINES ERGANZENDEN
VERFAHRENS 267 4.3.2.3 ERGANZENDES VERFAHREN UND
UMWELTVERTRAGLICHKEITSPRIIFUNG. 268 4.3.2.4 ERGANZENDES VERFAHREN UND
FFH-RICHTLINIE/§ 34 BNATSCHG. 270 4.4 ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME
ZUM 4. KAPITEL 272 C. DAS PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN A3XX/MIIHLENBERGER
LOCH 273 1. KAPITEL EINFIIHRUNG IN DEN INHALT DER
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHRENS 27 3 1.1 DER PLANFESTSTELLUNGSANTRAG 273 1.2
DAS MIIHLENBERGER LOCH UND DIE AUSWIRKUNGEN DER WERKSERWEITERUNG 275 1.3
DER GANG DES PLANFESTSTELLUNGSVERFAHRENS UND DIE ENTSCHEIDUNG IM
STANDORTWETTBEWERB 278 2. KAPITEL BEWERTUNG DER ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG
IM MIIHLENBERGER LOCH-VERFAHREN 280 2.1 ALTERNATIVE WOZU? ZIELE DES
VERFAHRENS 281 2.1.1 ZIELSETZUNG DES ANTRAGSTELLERS FREIE UND HANSESTADT
HAMBURG 283 15 2.1.2 ZIELSETZUNG DES ANTRAGSTELLERS
DAIMLER-CHRYSLER-AEROSPACE 284 2.1.3 ZIELSETZUNG DES AIRBUS-KONSORTIUMS
285 2.1.4 BESTIMMUNG DER MABGEBLICHEN ZIELE FUR DAS A3XX-VERFAHREN 286
2.2 1ST DAS PROJEKT IDENTISCH MIT DEM ZIEL? 288 2.3
ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG FUR DAS MIIHLENBERGER LOCH-VERFAHREN UNTER
ZUGRUNDELEGUNG DES MABGEBLICHEN ZIELS 289 3. KAPITEL DAS GERICHTLICHE
VERFAHREN IM ANSCHLUSS AN DEN PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 293 3.1
EILVERFAHREN 1. INSTANZ (VG HAMBURG 15 VG 3923/2000) 293 3.2
EILVERFAHREN 2. INSTANZ (OVG HAMBURG 2 BS 370/2000) 295 3.3
STELLUNGNAHME ZU DEN MABGEBLICHEN ENTSCHEIDUNGEN IM EILVERFAHREN 297
3.3.1 PRIVATER ODER OFFENTLICHER NUTZEN 297 3.3.1.1 UMKEHRSCHLIISSE AUS
DEM BOXBERG-URTEIL 299 3.3.1.2 SICHERUNG DES MITTELBAREN
GEMEINWOHLZWECKS IM KONKRETEN VERFAHREN 301 3.3.2
DULDUNGSPFLICHTEN/GELDZAHLUNGEN 304 3.4 ERGEBNIS ZUM 3. KAPITEL 308 D.
AUSBLICK UND ZUSAMMENFASSUNG 309 1. KAPITEL (GESCHEITERTE)
REFORMBESTREBUNGEN AUF NATIONALER EBENE . 309 1.1 DAS
UMWELTGESETZBUCH (UGB I) UND SEINE VORLAUFER 310 1.1.1
PROFESSORENENTWURF FUR EINUGB-AT 310 1.1.2 KOMMISSIONSENTWURF EINES
UMWELTGESETZBUCHS (UGB KOME) 311 1.1.3 REFERENTENENTWURF DES BMU AUS
APRIL 1999 313 1.1.4DASSCHEITERNDESUGBI 314 1.2 UMSETZUNG DER
UVP-ANDERUNGSRICHTLINIE U.A. IM WEGE EINES ARTIKELGESETZES 316 2.
KAPITEL DIE NOVELLIERUNG DES BNATSCHG 318 3. KAPITEL DIE RICHTLINIE ZUR
PRIIFUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN BESTIMMTER PLANE UND PROGRAMME
(STRATEGISCHE UMWELTPRIIFUNG, SUP) 321 4. KAPITEL DIE AARHUS-KONVENTION
UND IHRE UMSETZUNG IN EUROPAISCHES RECHT 326 4.1 ZUGANG ZU
UMWELTINFORMATIONEN 327 4.2 BETEILIGUNG DER OFFENTLICHKEIT 327 4.2.1
BETEILIGUNG DER OFFENTLICHKEIT BEI ENTSCHEIDUNGEN IIBER BESTIMMTE
TATIGKEITEN (ARTIKEL 6) 327 16 4.2.2 BETEILIGUNG DER OFFENTLICHKEIT BEI
UMWELTBEZOGENEN PLANEN, PROGRAMMEN UND POLITIKEN (ARTIKEL 7) UND
SONSTIGEN EXEKUTIVER VORSCHRIFTEN (ARTIKEL 8) 328 4.3 ZUGANG ZU
GERICHTLICHER ODER SONSTIGER UBERPRIIFUNG (ARTIKEL 9) 329 4.4 DIE
UMSETZUNG DER AARHUS-KONVENTION DURCH DIE EUROPAISCHE GEMEINSCHAFT 331
5. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 333 5.1
ANFORDERUNGEN AN DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG AUS DEM ABWAGUNGSGEBOT 333 5.2
BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE ABWAGUNG AUS DER UVP- RICHTLINIE/DEM UVPG
336 5.3 DAS MERKMAL DER ALTERNATIVLOSIGKEIT NACH ARTIKEL 6 ABSATZ 4 FFH
RICHTLINIE SOWIE §§ 32 FF. BNATSCHG 338 5.4 RECHTSSCHUTZ GEGEN
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLIISSE 340 5.5 ALTERNATIVENSUCHE IM
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN MIIHLENBERGER LOCH 341 LITERATURVERZEICHNIS
343 |
adam_txt |
LARS FRIEDRICHSEN UMWELTBELASTENDE VORHABEN UND ALTERNATIVEN IN DER
PLANFESTSTELLUNG UNTER BESONDERER BERIICKSICHTIGUNG DER VORGABEN AUS DER
UVP-RICHTLINIE, DEM UVPG SOWIE DER FFH-RICHFLINIE BZW.DEN$6
32FF.BNATSCHG PETER LANG EUROPDISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS A. EINFIIHRUNG 17 1. KAPITEL PLANUNG UND DIE SUCHE
NACH ALTERNATIVEN 17 2. KAPITEL DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG IN DER UVP 21
2.1 DIEUVPAUFINTERNATIONALEREBENE 22 2.1.1 USA 22 2.1.2 DIE NIEDERLANDE
ALS VORREITER IN EUROPA 24 2.1.3 INTERNATIONALE ABKOMMEN 25 2.2 DIE
ALTERNATIVENPRUFUNGSPFLICHT IN DER RICHTLINIE DES RATES 85/337/EWG 27
2.3 DIE WEITERENTWICKLUNG DER UVP 29 2.4 DIE ANFANGE DER UVP IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 31 2.5 REIMPORT DER UVP/ UMSETZUNG DER
UVP-AUSGANGSRICHTLINIE 33 2.6 DIE UMSETZUNG DER UVP-ANDERUNGSRICHTLINIE
34 3. KAPITEL DIE ENTWICKLUNG DER FFH-RICHTLINIE UND DAS MERKMAL DER
ALTERNATIVLOSIGKEIT 35 3.1 DAS BERNER UBEREINKOMMEN 35 3.2 DIE
VOGELSCHUTZRICHTLINIE 36 3.3 VORENTWURFE DER FFH-RICHTLINIE 37 3.4 DIE
FFH-RICHTLINIE 38 3.5 DIE UMSETZUNG AUF NATIONALER EBENE 39 4. KAPITEL
DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUR
ALTERNATIVENPRIIFUNG UND DIE AUSWIRKUNGEN DER UVP- UND FFH-RICHTLINIE 42
4.1 DIE UVP IN EINER ,,PHASE DER ERNIICHTERUNG" 42 4.2 DIE
RECHTSPRECHUNG ZUR ALTERNATIVENPRIIFUNG IM RAHMEN DER FFH- RICHTLINIE 43
B. UMWELTBELASTENDE VORHABEN UND ALTERNATIVEN IN DER PLANFESTSTELLUNG 45
1. KAPITEL ANFORDERUNGEN AN DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG AUS DEM
ABWAGUNGSGEBOT 48 1.1 ALTERNATIVEN IN DER ABWAGUNGSENTSCHEIDUNG 48 1.2
ALTERNATIVENSUCHE DURCH DIE PLANENDE/GENEHMIGENDE BEHORDE UND
DIEGERICHTE 50 1.2.1 WANN DRANGT SICH EINE ALTERNATIVE AUF? 50 1.2.1.1
SYSTEMATISIERUNGSANSATZE 54 10 1.2.1.2 EINE ERSTE SYSTEMATISIERUNG 55
1.2.2 FEHLENDE ZIELKONFORMITAT ANDERER LSSUNGEN/BESTIMMUNG DES ZIELS 58
1.2.2.1 PRIVATNTITZIGE VORHABEN 59 1.2.2.2 HOHEITLICHE PLANUNGEN UND DAS
ERFORDERNIS DER PLANRECHTFERTIGUNG 63 1.2.2.3 MABGEBLICHE ZIELSETZUNG
BEI STELLVERTRETERPLANUNGEN 66 1.2.2.4 DER GRAD DER KONKRETISIERUNG
EINES ZIELS 68 1.2.2.5 ZWISCHENERGEBNIS 70 1.2.3 SICH AUFDRANGENDE
,,ERSICHTLICH VORZUGSWIIRDIGE" ANDERE LOSUNGEN .71 1.2.3.1 ERMITTLUNG
DER BELANGE ALS TEIL DER PLANERISCHEN GESTALTUNGSFREIHEIT? 72 1.2.3.2
DAS VERHALTNISMABIGKEITSPRINZIP ALS EINSCHRANKUNG DER
ERMITTLUNGSPFLICHTEN? 74 1.2.3.3 OPTIMIERUNGSGEBOTE UND IHRE AUSWIRKUNG
AUF DIE ERMITTLUNGSPFLICHTEN 78 1.2.3.4 DIE STAATSZIELBESTIMMUNG
UMWELTSCHUTZ UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ERMITTLUNGSPFLICHTEN UND
GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 81 1.2.3.5 DAS VERMEIDUNGSGEBOT DER
NATURSCHUTZRECHTLICHEN EINGRIFFSREGELUNG UND DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG 84
1.2.3.6 GRUNDSATZ DER PLANERHALTUNG 86 1.2.3.7 AUFGABE DES MERKMALS
,,SICH AUFDRANGENDER ALTERNATIVEN" DURCH DIE RECHTSPRECHUNG? 88 1.2.3.8
ZWISCHENERGEBNIS 92 1.2.4 PRAKLUSION ANDERER LOSUNGEN NACH FEHLENDER
MITWIRKUNG 93 1.2.4.1 HAT DIE PRAKLUSION EINFLUSS AUF DIE
AMTSERMITTLUNG? 94 1.2.4.2 DIE INTERESSENLAGE IM VERHALTNIS ZUM
ANTRAGSTELLER 96 1.3 ALTERNATIVENSUCHE DURCH PRIVATE ANTRAGSTELLER UND
DIE BERUCKSICHTIGUNG VON UMWELTASPEKTEN 96 1.3.1 GRUNDPFLICHT ZUR
OKOLOGISCHEN VERHALTNISMAFIIGKEIT 97 1.3.2 UMWELTBELASTUNG ALS
TEILHABERECHTE 99 1.3.3 ZWISCHENERGEBNIS 103 1.4 VERHALTNIS VON
PLANFESTSTELLUNGSBEHORDE UND ANTRAGSTELLER/ LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
103 1.4.1 ERKLARUNGSMODELLE ZUM VERHALTNIS PLANFESTSTELLUNGSBEHORDE/
ANTRAGSTELLER 104 1.4.1.1 PLANUNGSBEFUGNIS BEI DER
PLANFESTSTELLUNGSBEHORDE 104 1.4.1.2 PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT
BEIM ANTRAGSTELLER 105 1.4.1.3 VERMITTELNDE AUFFASSUNGEN 106 1.4.1.4 DIE
RECHTSPRECHUNG 107 1.4.2 WER PLANT BEI PLANFESTSTELLUNGEN: EIN
LOSUNGSMODELL 108 11 1.4.2.1 GETEILTE PLANUNGSKOMPETENZEN UND DIE FOLGEN
FUR DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG 112 1.4.2.2 EXKURS: OPTIMIERUNGSPFLICHTEN
UND GESTALTERISCHE PLANUNGSFREIHEIT VOR DEM HINTERGRUND GETEILTER
PLANUNGSKOMPETENZEN 113 1.5 VERSCHIEDENE ARTEN VON ALTERNATIVEN 114
1.5.1 DIE SOGENANNTE NULL-ALTERNATIVE, EIN NONSENSBEGRIFF? 114 1.5.2
KONZEPTALTERNATIVEN 115 1.5.3 TECHNISCHE VERFAHRENSALTERNATIVEN 116
1.5.4 STANDORTALTERNATIVEN 117 1.6 ZWISCHENERGEBNIS ZUM 1. KAPITEL 118
2. KAPITEL BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG AUS
UVPG/UVP-RICHTLINIE 120 2.1 JUDIKATE ZUM UVPG 120 2.1.1 PHASE 1: KLARUNG
DER UVP-PFLICHTIGKEIT VON VORHABEN NACH ABLAUF DER UMSETZUNGSFRIST DER
UVP-RICHTLINIE 121 2.1.2 PHASE 2: INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DER UVP
122 2.2 DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG NACH UVPG/UVP-RICHTLINIE IM
MEINUNGSBILD DER LITERATUR 125 2.2.1 DIE PHASE DER RECHTSPOLITISCHEN
DISKUSSION 125 2.2.2 UBERGANG VON RECHTSPOLITISCHER DISKUSSION ZUR
ANALYSE DER UMSETZUNGSVORSCHRIFTEN 127 2.2.3 ALTERNATIVENPRIIFUNG NUR
NACH MAFIGABE DES FACHRECHTS 130 2.3 ANALYSE DER AUSSAGEN VON
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUR ALTERNATIVENPRIIFUNG IM RAHMEN DER UVP
131 2.3.1 AUSLEGUNG DER VORSCHRIFTEN 132 2.3.1.1 GRUNDSATZLICHER
ADRESSAT DER UVP-RICHTLINIE, ENTSCHEIDUNG IIBER DIE ERFORDERLICHKEIT DER
UNTERLAGEN 132 2.3.1.2 DIE UVP-RICHTLINIE IN DER URSPRIINGLICHEN FASSUNG
133 2.3.1.2.1 DER WORTLAUT 133 2.3.1.2.2 DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 136
2.3.1.2.3 DIE ZIELSETZUNG DER UVP-RICHTLINIE 137 2.3.2 DER WORTLAUT DES
UVPG (1990) 138 2.3.3 UVP-ANDERUNGSRICHTLINIE 97/1 I/EG 143 2.3.3.1
VERPFLICHTUNG ZUR ALTERNATIVENPRIIFUNG WAHREND DES SCOPING- PROZESSES
144 2.3.3.2 DIE ENGLISCHE UND DIE FRANZOSISCHE FASSUNG DER UVP-
ANDERUNGSRICHTLINIE 146 2.3.4 NEUFASSUNG DES UVPG 147 2.3.5 UVP ALS
INTEGRIERTER BESTANDTEIL BUNDESDEUTSCHER ANLAGENZULASSUNGSVERFAHREN UND
DIE FOLGEN HIERAUS 147 12 2.3.6 ALTERNATIVENPRIIFUNG NUR NACH MABGABE
DES FACHRECHTS 149 2.3.7 ZWISCHENERGEBNIS ZU 2.3.1 150 2.4 DIE
ABSCHICHTUNG VERSCHIEDENER ALTERNATIVEN IM LAUFE DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND DIE NOTWENDIGE UNTERSUCHUNGSTIEFE 151 2.4.1 DIE
STUFENWEISE ABSCHICHTUNG 152 2.4.2 DIE UNTERSUCHUNGSTIEFE 154 2.4.3 DIE
ROLLE PRIVATER GUTACHTER BEI DER ERSTELLUNG DER UNTERLAGEN 155 2.5
PFLICHTEN DER PLANFESTSTELLUNGSBEHORDE 157 2.5.1 DAS SCOPING-VERFAHREN
ALS SCHNITTSTELLE 158 2.5.2 ENTSCHEIDUNG IIBER VOLLSTANDIGKEIT DER
UNTERLAGEN 160 2.5.3 BESCHRANKUNG DES UNTERSUCHUNGSUMFANGS ALS FOLGE DER
MITWIRKUNGSPFLICHT IM RAHMEN DER UVP 164 2.5.3.1 DER MEINUNGSSTAND ZU
DEN GRENZEN DER AMTSERMITTLUNGS- PFLICHT ALS FOLGE FEHLENDER ODER
UNVOLLSTANDIGER MITWIRKUNGSHANDLUNGEN 164 2.5.3.2 UNTERSCHIEDLICHE ARTEN
DER ERMITTLUNGSPFLICHTEN 166 2.5.3.3 STELLUNGNAHME 168 2.5.3.3.1 DAS
VOLLSTANDIGE FEHLEN EINER ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG. 168 2.5.3.3.2
TEILWEISE ERGANZUNG DER ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG 170 2.6 ERARBEITUNG DER
ZUSAMMENFASSENDEN DARSTELLUNG, BEWERTUNG UND BERIICKSICHTIGUNG DER
ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG IN DER ANSCHLIEBENDEN ENTSCHEIDUNG 171 2.7
ZWISCHENERGEBNIS ZUR FRAGE DER ALTERNATIVENPRIIFUNG IM RAHMEN DER
UMWELTVERTRAGLICHKEITSPRIIFUNG 174 3. KAPITEL DAS MERKMAL DER
ALTERNATIVLOSIGKEIT NACH ARTIKEL 6 ABSATZ 4 FFH-RICHTLINIE/§ 34 ABSATZE
3 UND 4 BNATSCHG. 176 3.1 GRUNDLEGENDES ZUM NATURA 2000 NETZ 176 3.1.1
DAS VERFAHREN ZU ERRICHTUNG DES NATURA 2000 NETZES 176 3.1.2 DIE BEI
AUSWAHL DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN (BUNDESLANDER) ZU BEACHTENDEN
KRITERIEN 179 3.1.3 EXKURS ZUR MOGLICHKEIT EINES POTENZIELLEN
FFH-GEBIETES 181 3.1.3.1 DIE AUSGANGSLAGE 182 3.1.3.2 DAS SCHUTZREGIME
NACH ARTIKEL 6 ABSATZE 2 BIS 4 FFH- RICHTLINIE UND POTENZIELLE
FFH-GEBIETE 185 3.1.3.3 DAS BILATERALE KONZERTIERUNGSVERFAHREN 189
3.1.3.4 PRIORITARE ARTEN ODER LEBENSRAUMTYPEN ALS INDIKATOR FUR
POTENZIELLE FFH-GEBIETE 192 3.1.3.5 ZWISCHENERGEBNIS ZU 3.1.3 195 3.2
DIE AUSNAHMSWEISE ZULASSUNG EINES VORHABENS IN EINEM FFH-GEBIET 196 13
3.2.1 DIE NEGATIVE VERTRAGLICHKEITSPRIIFUNG ALS AUSGANGSPUNKT ARTIKEL 6
ABSATZ 3 FFH-RICHTLINIE UND § 34 ABSATZE 1 UND 2 BNATSCHG 196 3.2.2
PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT IM RAHMEN EINER GESAMTAB- WAGUNG NACH
ARTIKEL 6 ABSATZ 4, § 34 ABSATZ 3 BNATSCHG? 199 3.2.3 ALS AUSNAHME ENG
AUSZULEGEN ODER AUSNAHME VON DER AUSNAHME? 202 3.2.4 ZWINGENDE GRIINDE
IIBERWIEGENDEN OFFENTLICHEN INTERESSES 204 3.2.4.1 ZWINGENDE GRANDE 204
3.2.4.2 UBERWIEGENDE GRIINDE 206 3.2.4.3 OFFENTLICHES INTERESSE 207
3.2.5 AUSGLEICHBARKEIT DER BEEINTRACHTIGUNG ALS VORAUSSETZUNG FUR
DENEINGRIFF 208 3.2.6 BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES ARTIKEL 6 ABSATZ 4,
2. HALBSATZ FFH-RICHTLINIE 210 3.3 DIE AUFFASSUNGEN IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUR ALTERNATIVENPRUFUNG
NACH FFH- RICHTLINIE UND §§ 32 FF. BNATSCHG 213 3.3.1 A 20,
OSTSEEAUTOBAHN BEI LIIBECK 213 3.3.2 B L.ORTSUMGEHUNGHILDESHEIM 215
3.3.3 DIE LITERATURMEINUNGEN ZUR ALTERNATIVENPRUFUNG NACH FFH-RICHTLINIE
217 3.3.4 ALTERNATIVLOSIGKEIT NACH FFH-RL IN ABGRENZUNG ZUR
ALTERNATIVENPRUFUNG BASIEREND AUF DEM ABWAGUNGSGEBOT/ INSBESONDERE DIE
FINANZIELLE KOMPONENTE 218 3.3.5 DIE RAUMLICHE KOMPONENTE DER
ZUMUTBARKEIT 222 3.4 STELLUNGNAHME ZUM MERKMAL DER ALTERNATIVLOSIGKEIT
NACH FFH- RICHTLINIE 225 3.4.1 RAUMLICHE DIMENSION DER
ALTERNATIVENPRUFUNG 226 3.4.1.1 BEGRENZUNG AUF DAS HOHEITSGEBIET DES
JEWEILIGEN PLANUNGSTRAGERS 227 3.4.1.2 BEGRENZUNG AUF DAS GEBIET DES
JEWEILIGEN MITGLIEDSTAATES 229 3.4.2 FINANZIELLE ERWAGUNGEN ZUR
EINGRENZUNG DER ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG 230 3.4.3 BESTIMMUNG DES
MABGEBLICHEN MIT DEM PROJEKT VERFOLGTEN ZIELS.232 3.4.3.1 BESTIMMUNG
DES BEGRIFFS ,,6FFENTLICHES INTERESSE" UND ALTERNATIVENPRUFUNG 233
3.4.3.2 AUSGANGSPUNKT: DAS VORHABEN ODER DAS OFFENTLICHE INTERESSE?236
3.4.3.3 VERWEIS AUF SYSTEMALTERNATIVEN UND ANDERE INDUSTRIEZWEIGE? 238
3.4.3.4 DAS MABGEBLICHE ZIEL BEI MEHREREN, DIE VERFOLGT WERDEN 239 3.4.4
ZWISCHENERGEBNIS ZU 3.4 242 14 4. KAPITEL RECHTSSCHUTZ GEGEN
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSE 243 4.1 EINKLAGBARERECHTEAUFUBERPRIIFUNG
VERSCHIEDENER PLANUNGSALTERNATIVEN 245 4.1.1 ANERKANNTE
NATURSCHUTZVERBANDE 245 4.1.1.1 2. EMSSPERRWERK ENTSCHEIDUNG DES VG
OLDENBURG 246 4.1.1.2 UBERPRIIFUNG DER UVP DURCH NATURSCHUTZVERBANDE 248
4.1.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 249 4.1.2 NATURLICHE PERSONEN 250 4.1.2.1
ENTEIGNEND BETROFFENE 250 4.1.2.1.1 UVP 250 4.1.2.1.1.1 BAYRISCHER VGH
ZUR BAB 99 253 4.1.2.1.1.2 STELLUNGNAHME 255 4.1.2.1.1.3 OVG KOBLENZ ZUR
BAB A 60 257 4.1.2.1.1.4 STELLUNGNAHME 258 4.1.2.1.2 FFH-RICHTLINIE 258
4.1.2.2 BEEINTRACHTIGUNGEN UNTERHALB DER ENTEIGNUNGSSCHWELLE 260 4.2
M6GLICHE FOLGEN EINER FEHLERHAFTEN ALTERNATIVENPRUFUNG 260 4.3
PLANERGANZUNG 261 4.3.1 ANWENDUNGSBEREICH 261 4.3.1.1 ANWENDUNGAUFDIEUVP
264 4.3.1.2 ANWENDUNG ARTIKEL 6 ABSATZ 4 FFH-RICHTLINIE, § 34 ABSATZ 3
BNATSCHG 265 4.3.2 ERGANZENDES VERFAHREN 265 4.3.2.1 ANWENDUNGSBEREICH
265 4.3.2.2 TENORIERUNG IN FALLEN DER ANORDNUNG EINES ERGANZENDEN
VERFAHRENS 267 4.3.2.3 ERGANZENDES VERFAHREN UND
UMWELTVERTRAGLICHKEITSPRIIFUNG. 268 4.3.2.4 ERGANZENDES VERFAHREN UND
FFH-RICHTLINIE/§ 34 BNATSCHG. 270 4.4 ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME
ZUM 4. KAPITEL 272 C. DAS PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN A3XX/MIIHLENBERGER
LOCH 273 1. KAPITEL EINFIIHRUNG IN DEN INHALT DER
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHRENS 27 3 1.1 DER PLANFESTSTELLUNGSANTRAG 273 1.2
DAS MIIHLENBERGER LOCH UND DIE AUSWIRKUNGEN DER WERKSERWEITERUNG 275 1.3
DER GANG DES PLANFESTSTELLUNGSVERFAHRENS UND DIE ENTSCHEIDUNG IM
STANDORTWETTBEWERB 278 2. KAPITEL BEWERTUNG DER ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG
IM MIIHLENBERGER LOCH-VERFAHREN 280 2.1 ALTERNATIVE WOZU? ZIELE DES
VERFAHRENS 281 2.1.1 ZIELSETZUNG DES ANTRAGSTELLERS FREIE UND HANSESTADT
HAMBURG 283 15 2.1.2 ZIELSETZUNG DES ANTRAGSTELLERS
DAIMLER-CHRYSLER-AEROSPACE 284 2.1.3 ZIELSETZUNG DES AIRBUS-KONSORTIUMS
285 2.1.4 BESTIMMUNG DER MABGEBLICHEN ZIELE FUR DAS A3XX-VERFAHREN 286
2.2 1ST DAS PROJEKT IDENTISCH MIT DEM ZIEL? 288 2.3
ALTERNATIVENUNTERSUCHUNG FUR DAS MIIHLENBERGER LOCH-VERFAHREN UNTER
ZUGRUNDELEGUNG DES MABGEBLICHEN ZIELS 289 3. KAPITEL DAS GERICHTLICHE
VERFAHREN IM ANSCHLUSS AN DEN PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 293 3.1
EILVERFAHREN 1. INSTANZ (VG HAMBURG 15 VG 3923/2000) 293 3.2
EILVERFAHREN 2. INSTANZ (OVG HAMBURG 2 BS 370/2000) 295 3.3
STELLUNGNAHME ZU DEN MABGEBLICHEN ENTSCHEIDUNGEN IM EILVERFAHREN 297
3.3.1 PRIVATER ODER OFFENTLICHER NUTZEN 297 3.3.1.1 UMKEHRSCHLIISSE AUS
DEM BOXBERG-URTEIL 299 3.3.1.2 SICHERUNG DES MITTELBAREN
GEMEINWOHLZWECKS IM KONKRETEN VERFAHREN 301 3.3.2
DULDUNGSPFLICHTEN/GELDZAHLUNGEN 304 3.4 ERGEBNIS ZUM 3. KAPITEL 308 D.
AUSBLICK UND ZUSAMMENFASSUNG 309 1. KAPITEL (GESCHEITERTE)
REFORMBESTREBUNGEN AUF NATIONALER EBENE . 309 1.1 DAS
UMWELTGESETZBUCH (UGB I) UND SEINE VORLAUFER 310 1.1.1
PROFESSORENENTWURF FUR EINUGB-AT 310 1.1.2 KOMMISSIONSENTWURF EINES
UMWELTGESETZBUCHS (UGB KOME) 311 1.1.3 REFERENTENENTWURF DES BMU AUS
APRIL 1999 313 1.1.4DASSCHEITERNDESUGBI 314 1.2 UMSETZUNG DER
UVP-ANDERUNGSRICHTLINIE U.A. IM WEGE EINES ARTIKELGESETZES 316 2.
KAPITEL DIE NOVELLIERUNG DES BNATSCHG 318 3. KAPITEL DIE RICHTLINIE ZUR
PRIIFUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN BESTIMMTER PLANE UND PROGRAMME
(STRATEGISCHE UMWELTPRIIFUNG, SUP) 321 4. KAPITEL DIE AARHUS-KONVENTION
UND IHRE UMSETZUNG IN EUROPAISCHES RECHT 326 4.1 ZUGANG ZU
UMWELTINFORMATIONEN 327 4.2 BETEILIGUNG DER OFFENTLICHKEIT 327 4.2.1
BETEILIGUNG DER OFFENTLICHKEIT BEI ENTSCHEIDUNGEN IIBER BESTIMMTE
TATIGKEITEN (ARTIKEL 6) 327 16 4.2.2 BETEILIGUNG DER OFFENTLICHKEIT BEI
UMWELTBEZOGENEN PLANEN, PROGRAMMEN UND POLITIKEN (ARTIKEL 7) UND
SONSTIGEN EXEKUTIVER VORSCHRIFTEN (ARTIKEL 8) 328 4.3 ZUGANG ZU
GERICHTLICHER ODER SONSTIGER UBERPRIIFUNG (ARTIKEL 9) 329 4.4 DIE
UMSETZUNG DER AARHUS-KONVENTION DURCH DIE EUROPAISCHE GEMEINSCHAFT 331
5. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 333 5.1
ANFORDERUNGEN AN DIE ALTERNATIVENPRIIFUNG AUS DEM ABWAGUNGSGEBOT 333 5.2
BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE ABWAGUNG AUS DER UVP- RICHTLINIE/DEM UVPG
336 5.3 DAS MERKMAL DER ALTERNATIVLOSIGKEIT NACH ARTIKEL 6 ABSATZ 4 FFH
RICHTLINIE SOWIE §§ 32 FF. BNATSCHG 338 5.4 RECHTSSCHUTZ GEGEN
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLIISSE 340 5.5 ALTERNATIVENSUCHE IM
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN MIIHLENBERGER LOCH 341 LITERATURVERZEICHNIS
343 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Friedrichsen, Lars 1969- |
author_GND | (DE-588)130288438 |
author_facet | Friedrichsen, Lars 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Friedrichsen, Lars 1969- |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021236782 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6138 |
callnumber-raw | KK6138 |
callnumber-search | KK6138 |
callnumber-sort | KK 46138 |
classification_rvk | PN 797 PS 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)85363881 (DE-599)BVBBV021236782 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021236782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051123s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N13,0323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A47,0697</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974078867</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631538855</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-53885-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631538852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85363881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021236782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6138</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrichsen, Lars</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130288438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG</subfield><subfield code="c">Lars Friedrichsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">EADS Space Transportation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4829863-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning and redevelopment law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental impact statements</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planfeststellungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115569-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwägungsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195511-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mühlenberger Loch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663375-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Planfeststellungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115569-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abwägungsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195511-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mühlenberger Loch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663375-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planfeststellungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115569-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">EADS Space Transportation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4829863-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013135947</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014279530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014279530</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Mühlenberger Loch (DE-588)4663375-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Mühlenberger Loch |
id | DE-604.BV021236782 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:29:57Z |
indexdate | 2025-01-02T11:10:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3631538855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014279530 |
oclc_num | 85363881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | 365 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht |
spelling | Friedrichsen, Lars 1969- Verfasser (DE-588)130288438 aut Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG Lars Friedrichsen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 365 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht 10 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf EADS Space Transportation (DE-588)4829863-3 gnd rswk-swf Recht Umwelt City planning and redevelopment law Germany Environmental aspects Environmental impact statements Law and legislation Germany Regional planning Law and legislation Germany Environmental aspects Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 gnd rswk-swf Alternative (DE-588)4138905-0 gnd rswk-swf Abwägungsgebot (DE-588)4195511-0 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd rswk-swf Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Mühlenberger Loch (DE-588)4663375-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 s Abwägungsgebot (DE-588)4195511-0 s Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 s Alternative (DE-588)4138905-0 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Mühlenberger Loch (DE-588)4663375-3 g EADS Space Transportation (DE-588)4829863-3 b Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 s Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht 10 (DE-604)BV013135947 10 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014279530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Friedrichsen, Lars 1969- Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd EADS Space Transportation (DE-588)4829863-3 gnd Recht Umwelt City planning and redevelopment law Germany Environmental aspects Environmental impact statements Law and legislation Germany Regional planning Law and legislation Germany Environmental aspects Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 gnd Alternative (DE-588)4138905-0 gnd Abwägungsgebot (DE-588)4195511-0 gnd Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4829863-3 (DE-588)4115569-5 (DE-588)4138905-0 (DE-588)4195511-0 (DE-588)4125275-5 (DE-588)4120975-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4663375-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG |
title_auth | Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG |
title_exact_search | Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG |
title_exact_search_txtP | Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG |
title_full | Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG Lars Friedrichsen |
title_fullStr | Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG Lars Friedrichsen |
title_full_unstemmed | Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG Lars Friedrichsen |
title_short | Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung |
title_sort | umweltbelastende vorhaben und alternativen in der planfeststellung unter besonderer berucksichtigung der vorgaben aus der uvp richtlinie dem uvpg sowie der ffh richtlinie bzw den 32 ff bnatschg |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben aus der UVP-Richtlinie, dem UVPG sowie der FFH-Richtlinie bzw. den §§ 32 ff. BNatSchG |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd EADS Space Transportation (DE-588)4829863-3 gnd Recht Umwelt City planning and redevelopment law Germany Environmental aspects Environmental impact statements Law and legislation Germany Regional planning Law and legislation Germany Environmental aspects Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 gnd Alternative (DE-588)4138905-0 gnd Abwägungsgebot (DE-588)4195511-0 gnd Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union EADS Space Transportation Recht Umwelt City planning and redevelopment law Germany Environmental aspects Environmental impact statements Law and legislation Germany Regional planning Law and legislation Germany Environmental aspects Planfeststellungsverfahren Alternative Abwägungsgebot Umweltverträglichkeitsprüfung Bauvorhaben Deutschland Mühlenberger Loch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014279530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013135947 |
work_keys_str_mv | AT friedrichsenlars umweltbelastendevorhabenundalternativeninderplanfeststellungunterbesondererberucksichtigungdervorgabenausderuvprichtliniedemuvpgsowiederffhrichtliniebzwden32ffbnatschg |