Das deutsche Adjektiv: Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Buske
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 419 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3875484282 9783875484281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021235321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070723 | ||
007 | t | ||
008 | 051122s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3875484282 |9 3-87548-428-2 | ||
020 | |a 9783875484281 |9 978-3-87548-428-1 | ||
035 | |a (OCoLC)79447333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021235321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3241 | |
082 | 0 | |a 435.5 |2 22/ger | |
084 | |a GC 6933 |0 (DE-625)38527: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trost, Igor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das deutsche Adjektiv |b Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax |c Igor Trost |
264 | 1 | |a Hamburg |b Buske |c 2006 | |
300 | |a XI, 419 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2004/2005 | ||
650 | 7 | |a Bijvoeglijke naamwoorden |2 gtt | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Adjective | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Adjektiv |0 (DE-588)4000497-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Adjektiv |0 (DE-588)4000497-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft |v 19 |w (DE-604)BV009698792 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014278094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014278094 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134679687725056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORWORT......................................................................................................XIII
TEIL
ADJEKTIVE..........................................................................................................1
1 Einführende Bemerkungen zur Wortart Adjektiv, den
Adjektivklassen und den Korpora....................................................1
1.1 Die Wortart Adjektiv unter Berücksichtigung der neueren Forschung 1
1.2 Der kommunikative Aspekt der Wortart Adjektiv................................5
1.3 Zur Abgrenzung der Wortarten Adjektiv und Adverb..........................5
1.4 Die Partizipialadjektive.......................................................................10
1.4.1 Die motivierten Partizipialadjektive...................................................10
1.4.2 Die demotivierten Partizipialadjektive...............................................11
1.5 Die Klassifikation der Adjektive in der neueren Forschung...............12
1.5.1 Die Qualitätsadjektive in der neueren Forschung...............................12
1.5.2 Die Relationsadjektive in der neueren Forschung..............................15
1.5.3 Die Quantitätsadjektive in der neueren Forschung.............................18
1.5.4 Resümee und Ausblick.......................................................................19
1.6 Lexikographie und Wortkorpus, Textsorten und Textkorpus.............22
1.6.1 Lexikographie und Wortkorpus..........................................................22
1.6.2 Textsorten und Textkorpus.................................................................27
1.6.3 Zitierweisen.........................................................................................29
2 Lexikalische Identität, lexikalische Modifikation und pragma¬
tisch motivierte Morphologisierung bei der Komparation...........31
2.1 Lexikalische Identität von Positiv, grammatischem
Vergleichskomparativ und grammatischem Vergleichssuperlativ
am Beispiel der relativen Qualitätsadjektive......................................31
2.2 Lexikalischer Unterschied zwischen
und grammatischem Vergleichskomparativ bzw.
relativ-qualitativen Antonymenpaaren................................................35
2.3 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim nicht ver¬
gleichenden, absoluten Deminutionskomparativ der qualitativen
grundadjektivischen Antonymenpaare................................................37
2.4 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim nicht ver¬
gleichenden, absoluten Deminutionskomparativ der abgeleiteten
Qualitätsadjektive...............................................................................46
2.5 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim vergleichenden,
relativen Deminutionskomparativ der relativen und der absoluten
Qualitätsadjektive...............................................................................51
VI
2.6
des nicht vergleichenden, absoluten Deminutionskomparativs bei
den absoluten Qualitätsadjektiven......................................................59
2.7 Subklassen des Deminutionskomparativs:
Indeterminationskomparativ, Pejorationskomparati
2.8 Der Deminutionskomparativ bei den Relationsadjektiven und den
monoprädikativen Zustandsadjektiven...............................................63
2.8.1 Der Deminutionskomparativ bei den relativ-qualitativen
Sekundärporysemen zu Zugehörigkeitsadj ektiven.............................63
2.8.2 Der Deminutionskomparativ bei den referentiellen Adjektiven.........64
2.8.3 Der Deminutionskomparativ bei den monoprädikativen
Zustandsadjektiven.............................................................................65
2.9 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim vergleichenden,
relativen Augmentationskomparativ der absoluten Qualitäts¬
adjektive..............................................................................................65
2.10 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim nicht
vergleichenden, absoluten Augmentationskomparativ der relativen
Qualitätsadjektive...............................................................................70
2.11 Die Komparation an der Grenze von Flexion und Wortbildung.........71
2.12 Entwurf eines Vergleichsmodells.......................................................75
2.13 Die bedeutungsmodifizierenden Komparative der absolut¬
qualitativen Farbadjektive...................................................................77
2.14 Bedeutungsmodifizierende und grammatische Komparative bei
den Formadjektiven............................................................................79
2.15 Pragmatisch motivierte Morphologisierung bei der Komparation.....82
2.15.1 Der Bekräftigungs- oder Affirmationskomparativ und
bei absoluten Adjektiven und die Kategorie des Elativs....................82
2.15.2 Der paradoxal-vergleichende Komparativ bei absolut-qualitativen
Adjektiven...........................................................................................84
2.15.3 Der absolute, nicht vergleichende Mitigationskomparativ.................85
2.15.4 Der morphologische Assimilationssuperlativ bei absoluten
Adjektiven...........................................................................................86
2.16 Abschließende Bemerkungen zur lexikalischen Identität, zur
lexikalischen Modifikation und zur pragmatisch motivierten
Morphologisierung bei der Komparation............................................89
3 Die Rolle von Lexikalität und Grammatik bei der Klassifi¬
kation der Adjektive.........................................................................91
3.1 Intralexematische Vergleichbarkeit, Steigerungsfähigkeit,
syntaktische Verwendbarkeit und semantische Subklassifikation
als Gliederungskriterien......................................................................91
3.2 Die semantische und grammatische Relevanz der Unterscheidung
von relativen und absoluten Adjektiven in den einzelnen Haupt-,
Randklassen und Obergruppen und die lexematische Polysemie.......92
VII
3.3 Zur grammatischen Definition von relativen und absoluten
Adjektiven...........................................................................................97
4 Die Hauptklasse der Qualitätsadjektive.........................................99
4.1 Zur Abgrenzung der relativen und der absoluten
Qualitätsadjektive...............................................................................99
4.2 Die Obergruppe der relativen Qualitätsadjektive.............................101
4.2.1 Semantik und Grammatik der relativen Qualitätsadjektive..............101
4.2.2 Nicht abgeleitete und abgeleitete relative Qualitätsadjektive...........103
4.2.3 Die semantischen Subklassen der relativen Qualitätsadjektive........103
4.2.4 Zur Messbarkeit und Nichtmessbarkeit relativer Eigenschaften......107
4.2.5 Die
4.2.6 Die Mehrfacheinordnung relativer Qualitätsadjektive in
semantische Subklassen....................................................................108
4.2.7 Klassen- bzw. Obergruppenwechsel bei den relativen
Qualitätsadjektiven durch Polysemierung........................................111
4.3 Die Obergruppe der absoluten Qualitätsadjektive............................112
4.3.1 Semantik und Grammatik der absoluten Qualitätsadjektive.............112
4.3.2 Nicht abgeleitete und abgeleitete absolute Qualitätsadjektive..........113
4.3.3 Die semantischen Subklassen der absoluten Qualitätsadjektive.......115
4.3.4 Historische Partizipialadjektive als absolute Qualitätsadjektive......118
4.3.5 Die
4.3.6 Die Mehrfacheinordnung absoluter Qualitätsadjektive in
semantische Subklassen....................................................................119
4.3.7 Klassen- bzw. Obergrappenwechsel bei den absoluten
Qualitätsadjektiven durch Polysemierung........................................120
4.4 Adjektivprototypik und Polysemierung............................................121
5 Die Hauptklasse der Relationsadjektive.......................................124
5.1 Zur Begrifflichkeit und Semantik der Relationsadjektive................124
5.2 Zur Grammatik der Relationsadjektive.............................................126
5.3 Zur Abgrenzung der Relationsadjektive von den Qualitäts¬
adjektiven..........................................................................................126
5.4 Die Relationsadjektive als abgeleitete Adjektive.............................127
5.5 Zum Klassenwechsel von Qualitätsadjektiven in die Obergruppe
der referentiellen Adjektive..............................................................127
5.6 Die Obergruppe der Zugehörigkeitsadjektive und ihre
semantischen Subklassen..................................................................132
5.6.1 Zum Wechsel von Zugehörigkeitsadjektiven in die Hauptklasse
der Qualitätsadjektive.......................................................................134
5.7 Die Obergruppe der referentiellen Adjektive und ihre seman¬
tischen Subklassen............................................................................140
6 Die Hauptklasse der Quantitätsadjektive.....................................145
6.1 Die Subklassen der Quantitätsadjektive............................................145
VIII
7 Homonymie, Polysemie, Konversion und die Randklasse der
monoprädikativen Zustandsadjektive..........................................148
7.1 Die Homonymie von schuldig1 2......................................................148
7.2 Die Polysemie von gewohnt 2..........................................................150
7.3 Kopulapartikeln oder monoprädikative Zustandsadjektive..............151
7.4 Zur Unterscheidung der relativen und der absoluten mono¬
prädikativen Zustandsadjektive........................................................154
7.5 Zur Syntax der monoprädikativen Zustandsadjektive......................154
8 Gradadjektive mit relativ-qualitativem, absolut-qualitativem
und relationalem Ausgangspolysem..............................................156
9 Tabellen zur semantischen Subklassifikation der Adjektive......158
9.1 Die Qualitätsadjektive.......................................................................158
9.2 Die Relationsadjektive......................................................................159
9.2.1 Die Zugehörigkeitsadjektive.............................................................159
9.2.2 Die referentiellen Adjektive..............................................................159
9.3 Die Quantitätsadjektive.....................................................................160
9.4 Die monoprädikativen Zustandsadjektive.........................................160
9.5 Die Gradadjektive.............................................................................160
TEIL
GRAMMATISCHE KLASSIFIKATION, WORTBILDUNG UND DIE
STATISTISCHE AUSWERTUNG DES WORTKORPUS...........................161
10 Vorbemerkungen zur semantisch-grammatischen Analyse und
semantisch-grammatischen Klassifikation des Wortkorpus......161
11 Die Grundadjektive (ohne Farbadjektive)...................................166
11.1 Alphabetische Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysier¬
ten und klassifizierten Grundadjektive mit ihren Polysemen...........166
11.2 Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysierten und
klassifizierten Grundadjektive mit ihren Polysemen, sortiert nach
den semantisch-grammatischen Klassen...........................................167
11.3 Synopse: Die Grundadjektive (ohne Farbadjektive).........................168
11.3.1 Die Frequenz und Produktivität der semantisch-grammatischen
Klassen bei den Grandadjektiven.....................................................170
11.3.2 Die adverbiale Verwendbarkeit........................................................176
11.3.3 Die Häufigkeit von Klassenwechseln...............................................178
11.4 Monosemie, semantisch-grammatische Klassenkonstanz und
semantisch-grammatischer Klassenwechsel bei Sekundär¬
bedeutungen von Grandadjektiven (ohne die Farbadjektive)...........179
11.4.1 Grandadjektive ohne Wechsel der semantisch-grammatischen
Klasse (Monosemie und Klassenkonstanz)......................................180
IX
11.4.2 Grandadjektive mit Wechsel der semantisch-grammatischen
Ausgangsklasse.................................................................................180
11.4.3 Ergebnisse.........................................................................................180
11.4.3.1 Die Qualitätsadjektive.......................................................................180
11.4.3.1.1 Die relativ-qualitativen Primärpolyseme..........................................182
11.4.3.1.2 Die absolut-qualitativen Primärpolyseme.........................................185
11.4.3.1.3 Versuch einer systematischen Erklärung der semantischen,
morphologischen und syntaktischen Vorgänge und Regularitäten
beim Klassenwechsel........................................................................187
11.4.3.2 Die restlichen semantisch-grammatischen Obergrappen..................190
12 Die Grundfarbadjektive unter den Grundadjektiven im
Korpus..............................................................................................200
12.1 Alphabetische Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysier¬
ten und klassifizierten Grandfarbadjektive mit ihren Polysemen.....202
12.2 Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysierten und
klassifizierten Grandfarbadjektive mit ihren Polysemen, sortiert
nach den semantisch-grammatischen Klassen..................................208
12.3 Monosemie, semantisch-grammatische Klassenkonstanz und
semantisch-grammatischer Klassenwechsel bei Sekundär¬
bedeutungen von Grandfarbadjektiven.............................................211
12.3.1 Grandfarbadjektivlexem ohne Wechsel der semantisch¬
grammatischen Klasse (Monosemie und Klassenkonstanz).............212
12.3.2 Grandfarbadjektive mit Wechsel der semantisch-grammatischen
Ausgangsklasse.................................................................................212
12.3.3 Ergebnisse.........................................................................................212
13 Zur Wortbildung: Die suffigierten Adjektive..............................215
13.1 Die mit -ig suffigierten Adjektive.....................................................217
13.2 Die mit -isch suffigierten Adjektive
(desubstantivische Suffigierang)......................................................220
13.3 Die mit -lieh suffigierten Adjektive..................................................224
13.4 Die mit -bar suffigierten Adjektive..................................................228
13.5 Die mit -e(r)n suffigierten Desubstantiva.........................................232
13.6 Die mit
13.7 Vergleichende Analyse der suffigierten Adjektive...........................235
13.7.1 Die Frequenz der semantisch-grammatischen Klassen bei den
Suffigierungen im Vergleich zum Grandadjektivkorpus..................235
13.7.2 Die Produktivität der semantisch-grammatischen Obergrappen......250
13.7.3 Die Möglichkeit des semantisch-grammatischen Klassenwechsels .253
13.7.4 Die Frequenz und Richtung des semantisch-grammatischen
Klassenwechsels bei Sekundärbedeutungen.....................................264
TEIL
UND IM NACHFELD DER NOMINALPHRASE.........................................275
14 Das Adjektiv als Attribut und als Apposition in der
Nominalphrase................................................................................275
15 Die Steuerung der Flexion der attributiven Adjektive durch
die Nominalklammer......................................................................290
16 Attributive Adjektive im Vorfeld der Nominalphrase................302
16.1 Die flektierten „prädikativen Adjektive als anteponiertes Attribut.308
17 Die Adjektive im Nachfeld der Nominalphrase...........................315
17.1 Die postponierten flektierten und nicht-flektierten Adjektive..........318
17.2 Die flektierte Postposition der Adjektive..........................................320
17.3 Die graphisch unabgetrennte nicht-flektierte Postposition der
Adjektive...........................................................................................322
17.3.1 Zur Unterscheidung der koprädikativ-adverbialen Adjektive von
den graphisch unabgetrennten und nicht-flektierten postponierten
Adjektiven.........................................................................................325
17.3.2 Der Sonderfall der adverbialen Semantik graphisch unabgetrennter
und nicht-flektierter postponierter attributiver
17.4 Die graphisch abgetrennte nicht-flektierte Postposition der
Adjektive...........................................................................................334
18 Schaubild zur syntaktischen Klassifikation der Adjektive.........340
19 Zur valenziellen Klassifikation der attributiven Adjektive........342
TEIL
DER ATTRIBUTIVEN ADJEKTIVE IM VOR- UND IM NACHFELD
DER NOMINALPHRASE................................................................................347
20 Zur anteponierten und postponierten Abfolge mehrerer
Adjektive in einer Nominalphrase.................................................347
20.1 Die anteponierte Stufung..................................................................348
20.2 Die anteponierte Reihung.................................................................349
20.3 Die Attribuierung eines anteponierten Adjektivs durch ein anderes
Adjektiv.............................................................................................350
20.3.1 Die anteponierte Kombination von Stufung, Reihung und
adadjektivischer Attribuierung..........................................................351
20.4 Die positionierte Reihung und adadjektivische Attribuierung..........352
XI
21 Modelle zur Serialisierung der anteponierten Adjektive in der
bisherigen Forschung: Darstellung, Kritik, Grundlagen zur
Weiterentwicklung..........................................................................356
21.1 Resümee und Ausblick.....................................................................374
22 Zusammenfassendes Modell zur Serialisierung anteponierter
attributiver Adjektive.....................................................................376
22.1 Ergebnisse der semantisch-grammatischen Hauptklassen- und
Obergruppen-Klassifikation des Textkorpus-Materials zur
Serialisierung gestufter anteponierter Adjektive..............................380
22.2 Ergebnisse der Hauptklassen- und Obergruppen-Klassifikation des
Textkorpus-Materials zur Serialisierung gereihter anteponierter
Adjektive...........................................................................................381
22.3 Ergebnisse der Subklassen-Klassifikation des Textkorpus-
Materials zur Serialisierung gestufter anteponierter Adjektive........383
23 Textkorpusanalyse zur postponierten Serialisierung (am
Beispiel von Kontaktanzeigen).......................................................385
23.1 Die Selbstdarstellungen im Textkorpus............................................385
23.2 Die Partnerinnen- und Partnerdarstellungen im Textkorpus............390
23.3 Syntaktische Ergebnisse....................................................................390
23.4 Resümee zur postponierten Reihung................................................392
TEIL
VERZEICHNISSE.............................................................................................403
Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen.......................................................403
Verzeichnis der Abkürzungen zum Literaturverzeichnis..............................409
Literaturverzeichnis..........................................................................................411
Primärliteratur......................................................................................................411
Wörterbücher.......................................................................................................412
Online-Datenbanken:...........................................................................................413
Sekundärliteratur..................................................................................................414
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VORWORT.XIII
TEIL
ADJEKTIVE.1
1 Einführende Bemerkungen zur Wortart Adjektiv, den
Adjektivklassen und den Korpora.1
1.1 Die Wortart Adjektiv unter Berücksichtigung der neueren Forschung 1
1.2 Der kommunikative Aspekt der Wortart Adjektiv.5
1.3 Zur Abgrenzung der Wortarten Adjektiv und Adverb.5
1.4 Die Partizipialadjektive.10
1.4.1 Die motivierten Partizipialadjektive.10
1.4.2 Die demotivierten Partizipialadjektive.11
1.5 Die Klassifikation der Adjektive in der neueren Forschung.12
1.5.1 Die Qualitätsadjektive in der neueren Forschung.12
1.5.2 Die Relationsadjektive in der neueren Forschung.15
1.5.3 Die Quantitätsadjektive in der neueren Forschung.18
1.5.4 Resümee und Ausblick.19
1.6 Lexikographie und Wortkorpus, Textsorten und Textkorpus.22
1.6.1 Lexikographie und Wortkorpus.22
1.6.2 Textsorten und Textkorpus.27
1.6.3 Zitierweisen.29
2 Lexikalische Identität, lexikalische Modifikation und pragma¬
tisch motivierte Morphologisierung bei der Komparation.31
2.1 Lexikalische Identität von Positiv, grammatischem
Vergleichskomparativ und grammatischem Vergleichssuperlativ
am Beispiel der relativen Qualitätsadjektive.31
2.2 Lexikalischer Unterschied zwischen
und grammatischem Vergleichskomparativ bzw.
relativ-qualitativen Antonymenpaaren.35
2.3 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim nicht ver¬
gleichenden, absoluten Deminutionskomparativ der qualitativen
grundadjektivischen Antonymenpaare.37
2.4 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim nicht ver¬
gleichenden, absoluten Deminutionskomparativ der abgeleiteten
Qualitätsadjektive.46
2.5 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim vergleichenden,
relativen Deminutionskomparativ der relativen und der absoluten
Qualitätsadjektive.51
VI
2.6
des nicht vergleichenden, absoluten Deminutionskomparativs bei
den absoluten Qualitätsadjektiven.59
2.7 Subklassen des Deminutionskomparativs:
Indeterminationskomparativ, Pejorationskomparati
2.8 Der Deminutionskomparativ bei den Relationsadjektiven und den
monoprädikativen Zustandsadjektiven.63
2.8.1 Der Deminutionskomparativ bei den relativ-qualitativen
Sekundärporysemen zu Zugehörigkeitsadj ektiven.63
2.8.2 Der Deminutionskomparativ bei den referentiellen Adjektiven.64
2.8.3 Der Deminutionskomparativ bei den monoprädikativen
Zustandsadjektiven.65
2.9 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim vergleichenden,
relativen Augmentationskomparativ der absoluten Qualitäts¬
adjektive.65
2.10 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim nicht
vergleichenden, absoluten Augmentationskomparativ der relativen
Qualitätsadjektive.70
2.11 Die Komparation an der Grenze von Flexion und Wortbildung.71
2.12 Entwurf eines Vergleichsmodells.75
2.13 Die bedeutungsmodifizierenden Komparative der absolut¬
qualitativen Farbadjektive.77
2.14 Bedeutungsmodifizierende und grammatische Komparative bei
den Formadjektiven.79
2.15 Pragmatisch motivierte Morphologisierung bei der Komparation.82
2.15.1 Der Bekräftigungs- oder Affirmationskomparativ und
bei absoluten Adjektiven und die Kategorie des Elativs.82
2.15.2 Der paradoxal-vergleichende Komparativ bei absolut-qualitativen
Adjektiven.84
2.15.3 Der absolute, nicht vergleichende Mitigationskomparativ.85
2.15.4 Der morphologische Assimilationssuperlativ bei absoluten
Adjektiven.86
2.16 Abschließende Bemerkungen zur lexikalischen Identität, zur
lexikalischen Modifikation und zur pragmatisch motivierten
Morphologisierung bei der Komparation.89
3 Die Rolle von Lexikalität und Grammatik bei der Klassifi¬
kation der Adjektive.91
3.1 Intralexematische Vergleichbarkeit, Steigerungsfähigkeit,
syntaktische Verwendbarkeit und semantische Subklassifikation
als Gliederungskriterien.91
3.2 Die semantische und grammatische Relevanz der Unterscheidung
von relativen und absoluten Adjektiven in den einzelnen Haupt-,
Randklassen und Obergruppen und die lexematische Polysemie.92
VII
3.3 Zur grammatischen Definition von relativen und absoluten
Adjektiven.97
4 Die Hauptklasse der Qualitätsadjektive.99
4.1 Zur Abgrenzung der relativen und der absoluten
Qualitätsadjektive.99
4.2 Die Obergruppe der relativen Qualitätsadjektive.101
4.2.1 Semantik und Grammatik der relativen Qualitätsadjektive.101
4.2.2 Nicht abgeleitete und abgeleitete relative Qualitätsadjektive.103
4.2.3 Die semantischen Subklassen der relativen Qualitätsadjektive.103
4.2.4 Zur Messbarkeit und Nichtmessbarkeit relativer Eigenschaften.107
4.2.5 Die
4.2.6 Die Mehrfacheinordnung relativer Qualitätsadjektive in
semantische Subklassen.108
4.2.7 Klassen- bzw. Obergruppenwechsel bei den relativen
Qualitätsadjektiven durch Polysemierung.111
4.3 Die Obergruppe der absoluten Qualitätsadjektive.112
4.3.1 Semantik und Grammatik der absoluten Qualitätsadjektive.112
4.3.2 Nicht abgeleitete und abgeleitete absolute Qualitätsadjektive.113
4.3.3 Die semantischen Subklassen der absoluten Qualitätsadjektive.115
4.3.4 Historische Partizipialadjektive als absolute Qualitätsadjektive.118
4.3.5 Die
4.3.6 Die Mehrfacheinordnung absoluter Qualitätsadjektive in
semantische Subklassen.119
4.3.7 Klassen- bzw. Obergrappenwechsel bei den absoluten
Qualitätsadjektiven durch Polysemierung.120
4.4 Adjektivprototypik und Polysemierung.121
5 Die Hauptklasse der Relationsadjektive.124
5.1 Zur Begrifflichkeit und Semantik der Relationsadjektive.124
5.2 Zur Grammatik der Relationsadjektive.126
5.3 Zur Abgrenzung der Relationsadjektive von den Qualitäts¬
adjektiven.126
5.4 Die Relationsadjektive als abgeleitete Adjektive.127
5.5 Zum Klassenwechsel von Qualitätsadjektiven in die Obergruppe
der referentiellen Adjektive.127
5.6 Die Obergruppe der Zugehörigkeitsadjektive und ihre
semantischen Subklassen.132
5.6.1 Zum Wechsel von Zugehörigkeitsadjektiven in die Hauptklasse
der Qualitätsadjektive.134
5.7 Die Obergruppe der referentiellen Adjektive und ihre seman¬
tischen Subklassen.140
6 Die Hauptklasse der Quantitätsadjektive.145
6.1 Die Subklassen der Quantitätsadjektive.145
VIII
7 Homonymie, Polysemie, Konversion und die Randklasse der
monoprädikativen Zustandsadjektive.148
7.1 Die Homonymie von schuldig1'2.148
7.2 Die Polysemie von gewohnt'2.150
7.3 Kopulapartikeln oder monoprädikative Zustandsadjektive.151
7.4 Zur Unterscheidung der relativen und der absoluten mono¬
prädikativen Zustandsadjektive.154
7.5 Zur Syntax der monoprädikativen Zustandsadjektive.154
8 Gradadjektive mit relativ-qualitativem, absolut-qualitativem
und relationalem Ausgangspolysem.156
9 Tabellen zur semantischen Subklassifikation der Adjektive.158
9.1 Die Qualitätsadjektive.158
9.2 Die Relationsadjektive.159
9.2.1 Die Zugehörigkeitsadjektive.159
9.2.2 Die referentiellen Adjektive.159
9.3 Die Quantitätsadjektive.160
9.4 Die monoprädikativen Zustandsadjektive.160
9.5 Die Gradadjektive.160
TEIL
GRAMMATISCHE KLASSIFIKATION, WORTBILDUNG UND DIE
STATISTISCHE AUSWERTUNG DES WORTKORPUS.161
10 Vorbemerkungen zur semantisch-grammatischen Analyse und
semantisch-grammatischen Klassifikation des Wortkorpus.161
11 Die Grundadjektive (ohne Farbadjektive).166
11.1 Alphabetische Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysier¬
ten und klassifizierten Grundadjektive mit ihren Polysemen.166
11.2 Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysierten und
klassifizierten Grundadjektive mit ihren Polysemen, sortiert nach
den semantisch-grammatischen Klassen.167
11.3 Synopse: Die Grundadjektive (ohne Farbadjektive).168
11.3.1 Die Frequenz und Produktivität der semantisch-grammatischen
Klassen bei den Grandadjektiven.170
11.3.2 Die adverbiale Verwendbarkeit.176
11.3.3 Die Häufigkeit von Klassenwechseln.178
11.4 Monosemie, semantisch-grammatische Klassenkonstanz und
semantisch-grammatischer Klassenwechsel bei Sekundär¬
bedeutungen von Grandadjektiven (ohne die Farbadjektive).179
11.4.1 Grandadjektive ohne Wechsel der semantisch-grammatischen
Klasse (Monosemie und Klassenkonstanz).180
IX
11.4.2 Grandadjektive mit Wechsel der semantisch-grammatischen
Ausgangsklasse.180
11.4.3 Ergebnisse.180
11.4.3.1 Die Qualitätsadjektive.180
11.4.3.1.1 Die relativ-qualitativen Primärpolyseme.182
11.4.3.1.2 Die absolut-qualitativen Primärpolyseme.185
11.4.3.1.3 Versuch einer systematischen Erklärung der semantischen,
morphologischen und syntaktischen Vorgänge und Regularitäten
beim Klassenwechsel.187
11.4.3.2 Die restlichen semantisch-grammatischen Obergrappen.190
12 Die Grundfarbadjektive unter den Grundadjektiven im
Korpus.200
12.1 Alphabetische Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysier¬
ten und klassifizierten Grandfarbadjektive mit ihren Polysemen.202
12.2 Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysierten und
klassifizierten Grandfarbadjektive mit ihren Polysemen, sortiert
nach den semantisch-grammatischen Klassen.208
12.3 Monosemie, semantisch-grammatische Klassenkonstanz und
semantisch-grammatischer Klassenwechsel bei Sekundär¬
bedeutungen von Grandfarbadjektiven.211
12.3.1 Grandfarbadjektivlexem ohne Wechsel der semantisch¬
grammatischen Klasse (Monosemie und Klassenkonstanz).212
12.3.2 Grandfarbadjektive mit Wechsel der semantisch-grammatischen
Ausgangsklasse.212
12.3.3 Ergebnisse.212
13 Zur Wortbildung: Die suffigierten Adjektive.215
13.1 Die mit -ig suffigierten Adjektive.217
13.2 Die mit -isch suffigierten Adjektive
(desubstantivische Suffigierang).220
13.3 Die mit -lieh suffigierten Adjektive.224
13.4 Die mit -bar suffigierten Adjektive.228
13.5 Die mit -e(r)n suffigierten Desubstantiva.232
13.6 Die mit
13.7 Vergleichende Analyse der suffigierten Adjektive.235
13.7.1 Die Frequenz der semantisch-grammatischen Klassen bei den
Suffigierungen im Vergleich zum Grandadjektivkorpus.235
13.7.2 Die Produktivität der semantisch-grammatischen Obergrappen.250
13.7.3 Die Möglichkeit des semantisch-grammatischen Klassenwechsels .253
13.7.4 Die Frequenz und Richtung des semantisch-grammatischen
Klassenwechsels bei Sekundärbedeutungen.264
TEIL
UND IM NACHFELD DER NOMINALPHRASE.275
14 Das Adjektiv als Attribut und als Apposition in der
Nominalphrase.275
15 Die Steuerung der Flexion der attributiven Adjektive durch
die Nominalklammer.290
16 Attributive Adjektive im Vorfeld der Nominalphrase.302
16.1 Die flektierten „prädikativen" Adjektive als anteponiertes Attribut.308
17 Die Adjektive im Nachfeld der Nominalphrase.315
17.1 Die postponierten flektierten und nicht-flektierten Adjektive.318
17.2 Die flektierte Postposition der Adjektive.320
17.3 Die graphisch unabgetrennte nicht-flektierte Postposition der
Adjektive.322
17.3.1 Zur Unterscheidung der koprädikativ-adverbialen Adjektive von
den graphisch unabgetrennten und nicht-flektierten postponierten
Adjektiven.325
17.3.2 Der Sonderfall der adverbialen Semantik graphisch unabgetrennter
und nicht-flektierter postponierter attributiver
17.4 Die graphisch abgetrennte nicht-flektierte Postposition der
Adjektive.334
18 Schaubild zur syntaktischen Klassifikation der Adjektive.340
19 Zur valenziellen Klassifikation der attributiven Adjektive.342
TEIL
DER ATTRIBUTIVEN ADJEKTIVE IM VOR- UND IM NACHFELD
DER NOMINALPHRASE.347
20 Zur anteponierten und postponierten Abfolge mehrerer
Adjektive in einer Nominalphrase.347
20.1 Die anteponierte Stufung.348
20.2 Die anteponierte Reihung.349
20.3 Die Attribuierung eines anteponierten Adjektivs durch ein anderes
Adjektiv.350
20.3.1 Die anteponierte Kombination von Stufung, Reihung und
adadjektivischer Attribuierung.351
20.4 Die positionierte Reihung und adadjektivische Attribuierung.352
XI
21 Modelle zur Serialisierung der anteponierten Adjektive in der
bisherigen Forschung: Darstellung, Kritik, Grundlagen zur
Weiterentwicklung.356
21.1 Resümee und Ausblick.374
22 Zusammenfassendes Modell zur Serialisierung anteponierter
attributiver Adjektive.376
22.1 Ergebnisse der semantisch-grammatischen Hauptklassen- und
Obergruppen-Klassifikation des Textkorpus-Materials zur
Serialisierung gestufter anteponierter Adjektive.380
22.2 Ergebnisse der Hauptklassen- und Obergruppen-Klassifikation des
Textkorpus-Materials zur Serialisierung gereihter anteponierter
Adjektive.381
22.3 Ergebnisse der Subklassen-Klassifikation des Textkorpus-
Materials zur Serialisierung gestufter anteponierter Adjektive.383
23 Textkorpusanalyse zur postponierten Serialisierung (am
Beispiel von Kontaktanzeigen).385
23.1 Die Selbstdarstellungen im Textkorpus.385
23.2 Die Partnerinnen- und Partnerdarstellungen im Textkorpus.390
23.3 Syntaktische Ergebnisse.390
23.4 Resümee zur postponierten Reihung.392
TEIL
VERZEICHNISSE.403
Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen.403
Verzeichnis der Abkürzungen zum Literaturverzeichnis.409
Literaturverzeichnis.411
Primärliteratur.411
Wörterbücher.412
Online-Datenbanken:.413
Sekundärliteratur.414 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Trost, Igor |
author_facet | Trost, Igor |
author_role | aut |
author_sort | Trost, Igor |
author_variant | i t it |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021235321 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3241 |
callnumber-raw | PF3241 |
callnumber-search | PF3241 |
callnumber-sort | PF 43241 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 6933 |
ctrlnum | (OCoLC)79447333 (DE-599)BVBBV021235321 |
dewey-full | 435.5 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435.5 |
dewey-search | 435.5 |
dewey-sort | 3435.5 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01910nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021235321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051122s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3875484282</subfield><subfield code="9">3-87548-428-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783875484281</subfield><subfield code="9">978-3-87548-428-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79447333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021235321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3241</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6933</subfield><subfield code="0">(DE-625)38527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trost, Igor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das deutsche Adjektiv</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax</subfield><subfield code="c">Igor Trost</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Buske</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 419 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2004/2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bijvoeglijke naamwoorden</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Adjective</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adjektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000497-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Adjektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009698792</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014278094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014278094</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021235321 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:29:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3875484282 9783875484281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014278094 |
oclc_num | 79447333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-29 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-29 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XI, 419 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Buske |
record_format | marc |
series | Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft |
series2 | Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft |
spelling | Trost, Igor Verfasser aut Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax Igor Trost Hamburg Buske 2006 XI, 419 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 19 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2004/2005 Bijvoeglijke naamwoorden gtt Duits gtt Deutsch German language Adjective Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Adjektiv (DE-588)4000497-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Adjektiv (DE-588)4000497-1 s DE-604 Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 19 (DE-604)BV009698792 19 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014278094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trost, Igor Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft Bijvoeglijke naamwoorden gtt Duits gtt Deutsch German language Adjective Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Adjektiv (DE-588)4000497-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4000497-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax |
title_auth | Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax |
title_exact_search | Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax |
title_exact_search_txtP | Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax |
title_full | Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax Igor Trost |
title_fullStr | Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax Igor Trost |
title_full_unstemmed | Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax Igor Trost |
title_short | Das deutsche Adjektiv |
title_sort | das deutsche adjektiv untersuchungen zur semantik komparation wortbildung und syntax |
title_sub | Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax |
topic | Bijvoeglijke naamwoorden gtt Duits gtt Deutsch German language Adjective Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Adjektiv (DE-588)4000497-1 gnd |
topic_facet | Bijvoeglijke naamwoorden Duits Deutsch German language Adjective Adjektiv Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014278094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009698792 |
work_keys_str_mv | AT trostigor dasdeutscheadjektivuntersuchungenzursemantikkomparationwortbildungundsyntax |