VwGO: Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt
2006
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 282 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3894768118 9783894768119 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021235218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120103 | ||
007 | t | ||
008 | 051122s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N44,0375 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97667100X |2 DE-101 | |
020 | |a 3894768118 |9 3-89476-811-8 | ||
020 | |a 9783894768119 |9 978-3-89476-811-9 | ||
035 | |a (OCoLC)179966499 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021235218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PN 942 |0 (DE-625)137846: |2 rvk | ||
084 | |a PN 945 |0 (DE-625)137849: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wüstenbecker, Horst |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)115480048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a VwGO |b Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |c Horst Wüstenbecker |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt |c 2006 | |
300 | |a X, 282 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014277993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134679511564288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Abschnitt: Zulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Klagen............................. 1
1. Die Gerichtszweige und ihre Prozessordnungen................................................1
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen......................................................................4
► Übersicht: Sachurteilsvoraussetzungen der
verwaltungsgerichtlichen Klage...........................................................7
2. Abschnitt: Die Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges................................ 8
1. Aufdrängende SpezialZuweisungen zum Verwaltungsgericht..........................8
2. Die Generalklausel des § 40 Abs. 1 VwGO.......................................................10
2.1 Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten .............................................................10
2.1.1 Abwehr- und Leistungsansprüche.....................................................10
Fall 1: Streitigkeiten um den Ratskeller...........................................10
2.1.2 Zwei-Stufen-Theorie ............................................................................15
Fall 2: Kredit für Betriebsverlagerung ..............................................15
2.1.3 Sonstige Fallgruppen öffentlich-rechtlicher Streitigkeiten...........19
2.1.3.1 Maßnahmen der Eingriffsverwaltung.................................19
2.1.3.2 Privatrechtssubjekte ...............................................................20
2.1.3.3 Wahrnehmung hoheitlicher Befugnisse.............................20
2.1.3.4 Wirtschaftliche Betätigung.....................................................21
2.1.3.5 Abgrenzungstheorien..............................................................21
2.1.4 Besonderheiten bei innerkirchlichen Streitigkeiten......................22
2.2 Verfassungsrechtliche und nichtverfassungsrechtliche Streitigkeiten .. 24
Fall3: Streit um Koalitionsvereinbarang....................................................24
2.3 (Abdrängende) Zuweisungen öffentlich-rechtlicher Streitigkeiten
an andere Gerichte..........................................................................................27
2.3.1 Zuständigkeit besonderer Verwaltungsgerichte .............................28
2.3.2 Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte ........................................28
2.3.3 Justizverwaltungsakte ..........................................................................30
Fall 4: Polizeifotos ................................................................................30
2.4 Rechtsfolgen bei (Un-)Zulässigkeit des gewählten Rechtsweges...........35
2.4.1 Verweisung bei Unzulässigkeit des Rechtsweges...........................35
2.4.2 Positive Vorabentscheidung über den Rechtsweg .........................36
2.4.3 § 17
3. Einschränkungen des Rechtsschutzes.................................................................38
3.1 Ausschluss des Rechtsweges .........................................................................38
3.2 Staatspolitische Akte bzw. Regierungsakte................................................38
3.3 Gnadenakte ......................................................................................................38
Fall 5: Gnade vor Recht.................................................................................38
► Übersicht: Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges...........................................41
Inhaltsverzeichnis
3. Abschnitt: Klagearten im Verwaltungsprozess...............................................42
1. Klage- und Verfahrensarten ..................................................................................42
1.1 Verfahrensarten im Verwaltungsprozess.....................................................42
1.2 Bindung an Klagebegehren.............................................................................43
2. Anfechtungsklage ....................................................................................................43
2.1 Statthaftigkeit der Anfechtungsklage...........................................................43
2.2 Zulässigkeit und Begründetheit der Anfechtungsklage ...........................44
Fall 6: Das Loch in der Kasse .......................................................................44
2.3 Einschränkung der gerichtlichen Aufhebung von Verwaltungsakten .. 56
2.3.1 Unbeachtlichkeit formelle Fehler nach § 46 VwVfG.....................56
2.3.2 Heilung formeller Fehler.....................................................................56
2.4 Gegenstand der Anfechtungsklage ..............................................................57
Fall 7: Wie gewonnen, so zerronnen...........................................................57
2.5 Annexanträge ...................................................................................................62
► Übersicht: Anfechtungsklage............................................................................63/64
3. Verpflichtungsklage ................................................................................................65
3.1 Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage.......................................................65
3.2 Zulässigkeit und Begründetheit der Verpflichtungsklage .......................65
Fall 8: Freie Aussicht......................................................................................65
3.3 Das Verhältnis zwischen Anfechtungs- und Verpflichtungsklage.........71
3.3.1 Abwehr eines belastenden VA...........................................................71
3.3.2 Erlass eines begünstigenden VA........................................................71
3.3.3 Rechtsschutz gegen Inhaltsbestimmungen und
Nebenbestimmungen.............................................................................73
3.3.4 Konkurrentenklage...............................................................................75
► Übersicht: Verpflichtungsklage........................................................................78/79
4. Die allgemeine Leistungsklage..............................................................................80
Fall 9:
► Übersicht: Allgemeine Leistungsklage..................................................................90
5. Feststellungsklage....................................................................................................91
5.1 Die allgemeine Feststellungsklage................................................................91
Fall 10: Gewerblicher Verkehrshilfsdienst.................................................91
5.2 Die Nichtigkeitsfeststellungsklage..............................................................103
► Übersicht: Feststellungsklage................................................................................104
6. Die Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO .....................105
Fall 11: Nachträglicher Rechtsschutz ...............................................................105
► Übersicht: Fortsetzungsfeststellungsklage..........................................................123
7. Vorbeugender Rechtsschutz................................................................................124
Fall 12: Vorbeugen ist besser (Abwandlung zu Fall 11)................................124
Π
Inhaltsverzeichnis
8. Abstrakte Normenkontrolle, § 47 VwGO........................................................128
8.1 Gültigkeit untergesetzlicher Rechtsnormen.............................................128
8.2 Gegenstand des Normenkontrollverfahrens............................................128
8.3 Zulässigkeit der abstrakten Normenkontrolle.........................................129
8.4 Begründetheit des Normenkontrollantrags..............................................131
► Übersicht: Abstrakte Normenkontrolle..............................................................133
9. Klagehäufung..........................................................................................................134
9.1 Arten der Klagehäufung...............................................................................134
9.2 Objektive Klagehäufung...............................................................................134
9.2.1 Sachzusammenhang...........................................................................135
9.2.2 Derselbe Klagegegner.........................................................................135
9.2.3 Dasselbe Gericht.................................................................................135
9.3 Eventualklagehäufung ..................................................................................136
9.4 Prüfungsschema Klagehäufung...................................................................136
4. Abschnitt: Klagebefugnis....................................................................................137
1. Bedeutung der Klagebefugnis..............................................................................137
1.1 Zweck und Bedeutung der Klagebefugnis................................................137
1.2 Anwendungsbereich des § 42 Abs. 2 VwGO...........................................138
2. Voraussetzungen der Klagebefugnis..................................................................139
2.1 Möglichkeitstheorie ......................................................................................139
2.2 Prüfung der Klagebefugnis...........................................................................139
2.3 Verbandsklagen .............................................................................................140
2.4 Das geltend gemachte subjektiv öffentliche Recht.................................142
2.4.1 Subjektive Rechte aus einfach-gesetzlichen Vorschriften..........142
2.4.2 Grundrechte.........................................................................................143
2.4.3 Subjektive Rechte kraft EG-Recht ..................................................143
2.5 Fallgruppen.....................................................................................................144
2.5.1 Anfechtungsklage des Adressaten ...................................................144
Fall 13: Adressatentheorie ................................................................144
2.5.2 Verpflichtungsklage des Adressaten ...............................................147
Fall 14: Denkmalschutz.....................................................................147
2.5.3 Anfechtungsklage eines Dritten.......................................................149
Fall 15: Anfechtungsklage gegen die Begünstigung
des Adressaten......................................................................149
Fall 16: Anfechtungsklage gegen die Belastung
des Adressaten......................................................................154
2.5.4 Verpflichtungsklage eines Dritten...................................................155
Fall 17: Verpflichtungsklage auf Belastung
des Adressaten......................................................................155
Fall 18: Verpflichtungsklage auf Begünstigung
des Adressaten......................................................................156
► Übersicht: Klagebefugnis, §42 Abs. 2 VwGO .................................................158
Ш
Inhaltsverzeichnis
5. Abschnitt: Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen....................159
1. Deutsche Gerichtsbarkeit....................................................................................159
2. Zuständigkeit des Gerichts..................................................................................159
3. Ordnungsgemäße Klageerhebung ......................................................................160
4. Beteiligten-, Prozess- und Postulationsfähigkeit.............................................161
4.1 Beteiligte des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens...............................161
4.1.1 Beteiligtenfähigkeit.............................................................................161
4.1.2 Prozessfähigkeit...................................................................................161
4.1.3 Postulationsfähigkeit..........................................................................162
4.2 Beiladung ........................................................................................................162
5. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis ..................................................................164
6. Sonstige Voraussetzungen...................................................................................164
6. Abschnitt: Begründetheit der verwaltungsgerichtlichen Klage................165
1. Prüfungsmaßstab ...................................................................................................165
1.1 Die Rechtswidrigkeit des VA ......................................................................165
1.1.1 Umfang des Untersuchungsgrundsatzes.........................................165
1.1.2 Nachschieben von Gründen.............................................................166
1.1.3 Teilrechtswidrigkeit............................................................................168
1.2 Verletzung der Rechte des Klägers ............................................................168
2. Der entscheidungserhebliche Zeitpunkt im Verwaltungsprozess ...............170
2.1 Der Beurteilungszeitpunkt bei der Anfechtungsklage ...........................170
Fall 19: Existenzentzug ................................................................................170
2.2 Der für die Verpflichtungsklage maßgebliche Zeitpunkt......................176
Fall 20: Altbaurenovierung..........................................................................176
7. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren.........................................................179
1. Sinn und Zweck des Widerspruchsverfahrens................................................179
2. Die Zulässigkeit des Widerspruchs....................................................................179
2.1 Vorliegen einer verwaltungsrechtlichen Streitigkeit ..............................180
2.2 Statthaftigkeit des Widerspruchs................................................................180
2.2.1 Statthaftigkeit des Widerspruchs.....................................................180
2.2.2 Unstatthaftigkeit des Widerspruchs................................................180
2.2.3 Entbehrlichkeit des Widerspruchs..................................................182
2.3 Widerspruchsbefugnis ..................................................................................183
2.4 Form und Frist ...............................................................................................183
2.4.1 Widerspruchsfrist................................................................................183
2.4.2 Heilung der Vertretung durch sachliche Entscheidung.............186
Fall 21: Verspäteter Nachbarrechtsschutz.....................................186
2.4.3 Verwirkung ..........................................................................................188
IV
Inhaltsverzeichnis
2.5 Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen.....................................................190
2.5.1 Rechtsschutzbedürfnis.......................................................................190
2.5.2 Keine Entscheidungsbefugnis bei Rücknahme oder Verzicht ... 190
3. Die Begründetheit des Widerspruchs................................................................191
3.1 Prüfungsmaßstab und Prüfungsumfang ....................................................191
3.2 Entscheidungsfmdung der Widerspruchsbehörde..................................191
3.3 Entscheidungserheblicher Zeitpunkt ........................................................192
4. Der Widerspruchsbescheid..................................................................................193
5.
Fall 22: Der Bungalow im Kleingarten .............................................................195
► Übersicht: Widerspruchsverfahren.....................................................................205
8. Abschnitt: Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsprozess..................205
1. Bedeutung des vorläufigen Rechtsschutzes......................................................205
1.1 Praktische Bedeutung...................................................................................205
1.2 Arten des vorläufigen Rechtsschutzes.......................................................206
2. Vorläufiger Rechtsschutz nach § 80 VwGO....................................................207
2.1 Die aufschiebende Wirkung von Widerspruch und
Anfechtungsklage ..........................................................................................207
Fall 23: Widerspruch des entlassenen Beamten auf Probe...................207
2.2 Der Ausschluss der aufschiebenden Wirkung.........................................214
2.3 Das gerichtliche Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO ......217
2.3.1 Prüfungsmaßstab im Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO .........217
Fall 24: Untersagung eines Malerbetriebes....................................217
2.3.2 Auswirkungen des Europarechts auf den vorläufigen
Rechtsschutz........................................................................................232
2.4 Der faktische Vollzug ...................................................................................233
Fall 25: Versiegelung einer Werkshalle ....................................................233
2.5 Das behördliche Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 4 VwGO......236
2.5.1 Formelle Voraussetzungen ...............................................................236
2.5.2 Materielle Voraussetzungen .............................................................236
2.6 Das Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO ...........................237
► Übersicht: Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der
aufschiebenden Wirkung..................................................................238
3. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO ............................................239
3.1 Zulässigkeit und Begründetheit eines Antrags nach § 123 VwGO.....239
Fall 26: Vorläufige Versetzung in die Unterprima..................................239
3.2 Die gerichtliche Entscheidung im Verfahren nach § 123 VwGO.......249
3.2.1 Das gerichtliche Verfahren...............................................................249
3.2.2 Schadensersatz bei unberechtigter einstweiliger Anordnung........249
3.3 Einstweilige Anordnung nach § 47 Abs. 6 VwGO.................................250
► Übersicht: Einstweilige Anordnung gemäß § 123 VwGO.............................251
Inhaltsverzeichnis
4. Vorläufiger Rechtsschutz bei VAen mit Doppelwirkung ..............................252
4.1 Begünstigende VAe mit drittbelastender Wirkung.................................252
4.1.1 Drittwiderspruch hat keine aufschiebende Wirkung ..................252
Fall 27: Nachbarstreit - Aussetzung der Vollziehung.................252
4.1.2 Drittwiderspruch hat aufschiebende Wirkung .............................259
Fall 28: Anordnung der sofortigen Vollziehung...........................259
Fall 29: Missachtung der aufschiebenden Wirkung
(Abwandlung zu Fall 28) ....................................................262
4.2 Belastende VAe mit drittbegünstigender Wirkung.................................265
4.3 Rechtsschutz des Nachbarn bei Vorhaben ohne Genehmigung.........267
Fall 30: Bauen ohne Baugenehmigung .....................................................267
9. Abschnitt: Überblick über die Rechtsmittel der VwGO............................271
1. Allgemeines.............................................................................................................271
2. Berufung..................................................................................................................271
2.1 Statthaftigkeit.................................................................................................271
2.2 Zulassung der Berufung...............................................................................272
3. Revision ...................................................................................................................272
3.1 Statthaftigkeit.................................................................................................272
3.2 Nichtzulassungsbeschwerde........................................................................273
3.3 Revisionsgründe.............................................................................................273
3.4 Revisionsverfahren........................................................................................273
4. Beschwerde.............................................................................................................273
4.1 Statthaftigkeit.................................................................................................273
4.2 Einlegung und Rechtsfolgen........................................................................274
4.3 Beschwerden im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ............................274
5. Sonstige Rechtsbehelfe.........................................................................................275
6. Anhörungsrüge........................................................................................................275
6.1 Statthaftigkeit..................................................................................................275
6.2 Form und Frist.................................................................................................276
6.3 Begründetheit..................................................................................................276
Stichwortverzeichnis................................................................................................277
VI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Abschnitt: Zulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Klagen. 1
1. Die Gerichtszweige und ihre Prozessordnungen.1
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen.4
► Übersicht: Sachurteilsvoraussetzungen der
verwaltungsgerichtlichen Klage.7
2. Abschnitt: Die Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges. 8
1. Aufdrängende SpezialZuweisungen zum Verwaltungsgericht.8
2. Die Generalklausel des § 40 Abs. 1 VwGO.10
2.1 Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten .10
2.1.1 Abwehr- und Leistungsansprüche.10
Fall 1: Streitigkeiten um den Ratskeller.10
2.1.2 Zwei-Stufen-Theorie .15
Fall 2: Kredit für Betriebsverlagerung .15
2.1.3 Sonstige Fallgruppen öffentlich-rechtlicher Streitigkeiten.19
2.1.3.1 Maßnahmen der Eingriffsverwaltung.19
2.1.3.2 Privatrechtssubjekte .20
2.1.3.3 Wahrnehmung hoheitlicher Befugnisse.20
2.1.3.4 Wirtschaftliche Betätigung.21
2.1.3.5 Abgrenzungstheorien.21
2.1.4 Besonderheiten bei innerkirchlichen Streitigkeiten.22
2.2 Verfassungsrechtliche und nichtverfassungsrechtliche Streitigkeiten . 24
Fall3: Streit um Koalitionsvereinbarang.24
2.3 (Abdrängende) Zuweisungen öffentlich-rechtlicher Streitigkeiten
an andere Gerichte.27
2.3.1 Zuständigkeit besonderer Verwaltungsgerichte .28
2.3.2 Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte .28
2.3.3 Justizverwaltungsakte .30
Fall 4: Polizeifotos .30
2.4 Rechtsfolgen bei (Un-)Zulässigkeit des gewählten Rechtsweges.35
2.4.1 Verweisung bei Unzulässigkeit des Rechtsweges.35
2.4.2 Positive Vorabentscheidung über den Rechtsweg .36
2.4.3 § 17
3. Einschränkungen des Rechtsschutzes.38
3.1 Ausschluss des Rechtsweges .38
3.2 Staatspolitische Akte bzw. Regierungsakte.38
3.3 Gnadenakte .38
Fall 5: Gnade vor Recht.38
► Übersicht: Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges.41
Inhaltsverzeichnis
3. Abschnitt: Klagearten im Verwaltungsprozess.42
1. Klage- und Verfahrensarten .42
1.1 Verfahrensarten im Verwaltungsprozess.42
1.2 Bindung an Klagebegehren.43
2. Anfechtungsklage .43
2.1 Statthaftigkeit der Anfechtungsklage.43
2.2 Zulässigkeit und Begründetheit der Anfechtungsklage .44
Fall 6: Das Loch in der Kasse .44
2.3 Einschränkung der gerichtlichen Aufhebung von Verwaltungsakten . 56
2.3.1 Unbeachtlichkeit formelle Fehler nach § 46 VwVfG.56
2.3.2 Heilung formeller Fehler.56
2.4 Gegenstand der Anfechtungsklage .57
Fall 7: Wie gewonnen, so zerronnen.57
2.5 Annexanträge .62
► Übersicht: Anfechtungsklage.63/64
3. Verpflichtungsklage .65
3.1 Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage.65
3.2 Zulässigkeit und Begründetheit der Verpflichtungsklage .65
Fall 8: Freie Aussicht.65
3.3 Das Verhältnis zwischen Anfechtungs- und Verpflichtungsklage.71
3.3.1 Abwehr eines belastenden VA.71
3.3.2 Erlass eines begünstigenden VA.71
3.3.3 Rechtsschutz gegen Inhaltsbestimmungen und
Nebenbestimmungen.73
3.3.4 Konkurrentenklage.75
► Übersicht: Verpflichtungsklage.78/79
4. Die allgemeine Leistungsklage.80
Fall 9:
► Übersicht: Allgemeine Leistungsklage.90
5. Feststellungsklage.91
5.1 Die allgemeine Feststellungsklage.91
Fall 10: Gewerblicher Verkehrshilfsdienst.91
5.2 Die Nichtigkeitsfeststellungsklage.103
► Übersicht: Feststellungsklage.104
6. Die Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO .105
Fall 11: Nachträglicher Rechtsschutz .105
► Übersicht: Fortsetzungsfeststellungsklage.123
7. Vorbeugender Rechtsschutz.124
Fall 12: Vorbeugen ist besser (Abwandlung zu Fall 11).124
Π
Inhaltsverzeichnis
8. Abstrakte Normenkontrolle, § 47 VwGO.128
8.1 Gültigkeit untergesetzlicher Rechtsnormen.128
8.2 Gegenstand des Normenkontrollverfahrens.128
8.3 Zulässigkeit der abstrakten Normenkontrolle.129
8.4 Begründetheit des Normenkontrollantrags.131
► Übersicht: Abstrakte Normenkontrolle.133
9. Klagehäufung.134
9.1 Arten der Klagehäufung.134
9.2 Objektive Klagehäufung.134
9.2.1 Sachzusammenhang.135
9.2.2 Derselbe Klagegegner.135
9.2.3 Dasselbe Gericht.135
9.3 Eventualklagehäufung .136
9.4 Prüfungsschema Klagehäufung.136
4. Abschnitt: Klagebefugnis.137
1. Bedeutung der Klagebefugnis.137
1.1 Zweck und Bedeutung der Klagebefugnis.137
1.2 Anwendungsbereich des § 42 Abs. 2 VwGO.138
2. Voraussetzungen der Klagebefugnis.139
2.1 Möglichkeitstheorie .139
2.2 Prüfung der Klagebefugnis.139
2.3 Verbandsklagen .140
2.4 Das geltend gemachte subjektiv öffentliche Recht.142
2.4.1 Subjektive Rechte aus einfach-gesetzlichen Vorschriften.142
2.4.2 Grundrechte.143
2.4.3 Subjektive Rechte kraft EG-Recht .143
2.5 Fallgruppen.144
2.5.1 Anfechtungsklage des Adressaten .144
Fall 13: Adressatentheorie .144
2.5.2 Verpflichtungsklage des Adressaten .147
Fall 14: Denkmalschutz.147
2.5.3 Anfechtungsklage eines Dritten.149
Fall 15: Anfechtungsklage gegen die Begünstigung
des Adressaten.149
Fall 16: Anfechtungsklage gegen die Belastung
des Adressaten.154
2.5.4 Verpflichtungsklage eines Dritten.155
Fall 17: Verpflichtungsklage auf Belastung
des Adressaten.155
Fall 18: Verpflichtungsklage auf Begünstigung
des Adressaten.156
► Übersicht: Klagebefugnis, §42 Abs. 2 VwGO .158
Ш
Inhaltsverzeichnis
5. Abschnitt: Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen.159
1. Deutsche Gerichtsbarkeit.159
2. Zuständigkeit des Gerichts.159
3. Ordnungsgemäße Klageerhebung .160
4. Beteiligten-, Prozess- und Postulationsfähigkeit.161
4.1 Beteiligte des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens.161
4.1.1 Beteiligtenfähigkeit.161
4.1.2 Prozessfähigkeit.161
4.1.3 Postulationsfähigkeit.162
4.2 Beiladung .162
5. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis .164
6. Sonstige Voraussetzungen.164
6. Abschnitt: Begründetheit der verwaltungsgerichtlichen Klage.165
1. Prüfungsmaßstab .165
1.1 Die Rechtswidrigkeit des VA .165
1.1.1 Umfang des Untersuchungsgrundsatzes.165
1.1.2 Nachschieben von Gründen.166
1.1.3 Teilrechtswidrigkeit.168
1.2 Verletzung der Rechte des Klägers .168
2. Der entscheidungserhebliche Zeitpunkt im Verwaltungsprozess .170
2.1 Der Beurteilungszeitpunkt bei der Anfechtungsklage .170
Fall 19: Existenzentzug .170
2.2 Der für die Verpflichtungsklage maßgebliche Zeitpunkt.176
Fall 20: Altbaurenovierung.176
7. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren.179
1. Sinn und Zweck des Widerspruchsverfahrens.179
2. Die Zulässigkeit des Widerspruchs.179
2.1 Vorliegen einer verwaltungsrechtlichen Streitigkeit .180
2.2 Statthaftigkeit des Widerspruchs.180
2.2.1 Statthaftigkeit des Widerspruchs.180
2.2.2 Unstatthaftigkeit des Widerspruchs.180
2.2.3 Entbehrlichkeit des Widerspruchs.182
2.3 Widerspruchsbefugnis .183
2.4 Form und Frist .183
2.4.1 Widerspruchsfrist.183
2.4.2 Heilung der Vertretung durch sachliche Entscheidung.186
Fall 21: Verspäteter Nachbarrechtsschutz.186
2.4.3 Verwirkung .188
IV
Inhaltsverzeichnis
2.5 Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen.190
2.5.1 Rechtsschutzbedürfnis.190
2.5.2 Keine Entscheidungsbefugnis bei Rücknahme oder Verzicht . 190
3. Die Begründetheit des Widerspruchs.191
3.1 Prüfungsmaßstab und Prüfungsumfang .191
3.2 Entscheidungsfmdung der Widerspruchsbehörde.191
3.3 Entscheidungserheblicher Zeitpunkt .192
4. Der Widerspruchsbescheid.193
5.
Fall 22: Der Bungalow im Kleingarten .195
► Übersicht: Widerspruchsverfahren.205
8. Abschnitt: Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsprozess.205
1. Bedeutung des vorläufigen Rechtsschutzes.205
1.1 Praktische Bedeutung.205
1.2 Arten des vorläufigen Rechtsschutzes.206
2. Vorläufiger Rechtsschutz nach § 80 VwGO.207
2.1 Die aufschiebende Wirkung von Widerspruch und
Anfechtungsklage .207
Fall 23: Widerspruch des entlassenen Beamten auf Probe.207
2.2 Der Ausschluss der aufschiebenden Wirkung.214
2.3 Das gerichtliche Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO .217
2.3.1 Prüfungsmaßstab im Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO .217
Fall 24: Untersagung eines Malerbetriebes.217
2.3.2 Auswirkungen des Europarechts auf den vorläufigen
Rechtsschutz.232
2.4 Der faktische Vollzug .233
Fall 25: Versiegelung einer Werkshalle .233
2.5 Das behördliche Aussetzungsverfahren nach § 80 Abs. 4 VwGO.236
2.5.1 Formelle Voraussetzungen .236
2.5.2 Materielle Voraussetzungen .236
2.6 Das Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO .237
► Übersicht: Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der
aufschiebenden Wirkung.238
3. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO .239
3.1 Zulässigkeit und Begründetheit eines Antrags nach § 123 VwGO.239
Fall 26: Vorläufige Versetzung in die Unterprima.239
3.2 Die gerichtliche Entscheidung im Verfahren nach § 123 VwGO.249
3.2.1 Das gerichtliche Verfahren.249
3.2.2 Schadensersatz bei unberechtigter einstweiliger Anordnung.249
3.3 Einstweilige Anordnung nach § 47 Abs. 6 VwGO.250
► Übersicht: Einstweilige Anordnung gemäß § 123 VwGO.251
Inhaltsverzeichnis
4. Vorläufiger Rechtsschutz bei VAen mit Doppelwirkung .252
4.1 Begünstigende VAe mit drittbelastender Wirkung.252
4.1.1 Drittwiderspruch hat keine aufschiebende Wirkung .252
Fall 27: Nachbarstreit - Aussetzung der Vollziehung.252
4.1.2 Drittwiderspruch hat aufschiebende Wirkung .259
Fall 28: Anordnung der sofortigen Vollziehung.259
Fall 29: Missachtung der aufschiebenden Wirkung
(Abwandlung zu Fall 28) .262
4.2 Belastende VAe mit drittbegünstigender Wirkung.265
4.3 Rechtsschutz des Nachbarn bei Vorhaben ohne Genehmigung.267
Fall 30: Bauen ohne Baugenehmigung .267
9. Abschnitt: Überblick über die Rechtsmittel der VwGO.271
1. Allgemeines.271
2. Berufung.271
2.1 Statthaftigkeit.271
2.2 Zulassung der Berufung.272
3. Revision .272
3.1 Statthaftigkeit.272
3.2 Nichtzulassungsbeschwerde.273
3.3 Revisionsgründe.273
3.4 Revisionsverfahren.273
4. Beschwerde.273
4.1 Statthaftigkeit.273
4.2 Einlegung und Rechtsfolgen.274
4.3 Beschwerden im vorläufigen Rechtsschutzverfahren .274
5. Sonstige Rechtsbehelfe.275
6. Anhörungsrüge.275
6.1 Statthaftigkeit.275
6.2 Form und Frist.276
6.3 Begründetheit.276
Stichwortverzeichnis.277
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wüstenbecker, Horst 1957- |
author_GND | (DE-588)115480048 |
author_facet | Wüstenbecker, Horst 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wüstenbecker, Horst 1957- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021235218 |
classification_rvk | PC 5800 PN 942 PN 945 |
ctrlnum | (OCoLC)179966499 (DE-599)BVBBV021235218 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01801nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021235218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051122s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N44,0375</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97667100X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894768118</subfield><subfield code="9">3-89476-811-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894768119</subfield><subfield code="9">978-3-89476-811-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179966499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021235218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 942</subfield><subfield code="0">(DE-625)137846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)137849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüstenbecker, Horst</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115480048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">VwGO</subfield><subfield code="b">Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts</subfield><subfield code="c">Horst Wüstenbecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 282 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014277993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021235218 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:29:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3894768118 9783894768119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014277993 |
oclc_num | 179966499 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-526 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-526 DE-11 DE-188 |
physical | X, 282 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Alpmann und Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Wüstenbecker, Horst 1957- Verfasser (DE-588)115480048 aut VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker 3., neu bearb. Aufl. Münster Alpmann und Schmidt 2006 X, 282 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wüstenbecker, Horst 1957- VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
title_auth | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
title_exact_search | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
title_exact_search_txtP | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
title_full | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker |
title_fullStr | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker |
title_full_unstemmed | VwGO Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker |
title_short | VwGO |
title_sort | vwgo grundzuge des verwaltungsprozessrechts |
title_sub | Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts |
topic | Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
topic_facet | Verwaltungsstreitverfahren Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277993&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wustenbeckerhorst vwgogrundzugedesverwaltungsprozessrechts |