Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung: eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung
2005
|
Schriftenreihe: | ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz.: S. 310 - 368 |
Beschreibung: | XV, 368 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021235091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170215 | ||
007 | t | ||
008 | 051122s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3885124440 |9 3-88512-444-0 | ||
035 | |a (OCoLC)166106404 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021235091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M158 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-M122 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 333.91217 |2 22/ger | |
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Egerer, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung |b eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands |c von Matthias Egerer |
264 | 1 | |a München |b Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung |c 2005 | |
300 | |a XV, 368 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung |v 22 | |
500 | |a Literaturverz.: S. 310 - 368 | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Trinkwasserversorgung |0 (DE-588)4193371-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Trinkwasserversorgung |0 (DE-588)4193371-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung |v 22 |w (DE-604)BV035419958 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014277870 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134679325966336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...................................................................................................vii
Tabellenverzeichnis..................................................................................................x
Abbildungsverzeichnis.............................................................................................xi
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................................xiii
1 Einleitung...........................................................................................................1
1.1 Wasser: Ein lebensnotwendiges Gut....................................................................1
1.2 Hintergrund der Arbeit.........................................................................................5
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit................................................................................13
2 Die Argumente der beiden Seiten.....................................................................19
2.1 Die Argumente der Befürworter.........................................................................19
2.1.1 Ineffizienzen der staatlichen Versorgung.............................................19
2.1.2 Erhöhung der Chancen auf dem Weltmarkt..........................................25
2.1.3 Weitere ökonomische Argumente der Befürworter...............................27
2.2 Die Argumente der Gegner.................................................................................29
2.2.1 Wettbewerb um den Markt...................................................................29
2.2.2 Wettbewerb im Markt...........................................................................35
2.3 Zentrale Hypothesen...........................................................................................41
3 Theoretische Grundlagen.................................................................................43
3.1 Die vier großen Paradigmen...............................................................................43
3.1.1 Primat der Natur: Die naturalistische Welt...........................................45
3.1.2 Die mechanische Welt..........................................................................48
3.1.3 Die thermodynamische Welt................................................................53
3.1.4 Die Welt des Lebendigen......................................................................55
3.2 Ökonomie und Effizienz......................................................................................57
3.2.1 Trinkwasserversorgung als natürliches Monopol..................................57
3.2.1.1 Die Theorie des Marktversagens....................................................58
3.2.1.2 Die Theorie des natürlichen Monopols...........................................61
3.2.1.3 Übertragung der Theorie auf den Bereich der
Trinkwasserversorgung..................................................................63
3.2.2 Natürliches Monopol: Privatisierung, Regulierung und Wettbewerb.... 68
3.2.2.1 Privatisierung.................................................................................68
3.2.2.2 Regulierung....................................................................................70
ijf Inhaltsverzeichnis
3.2.2.3 Wettbewerb....................................................................................73
3.2.3 Produktqualität in einem natürlichen Monopol.....................................78
3.3 Umweltfragestellungen in der ökonomischen Theorie......................................82
3.3.1 Neoklassische Umwelt- und Ressourcenökonomie...............................83
3.3.2 Ökologische Ökonomie als Lehre von der Nachhaltigkeit...................101
3.3.2.1 Das Leitbild der Nachhaltigkeit....................................................103
3.3.2.2 Ökologische Ökonomie.................................................................115
3.4 Ökonomie, Nachhaltigkeit und Trinkwasserversorgung................................124
3.4.1 Umweltökonomie und Trinkwasserversorgung...................................125
3.4.2 Nachhaltige Trinkwasserversorgung...................................................135
3.4.2.1 Die Vision einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung.................138
3.4.2.2 Leitsätze und Prinzipien einer nachhaltigen Wasserwirtschaft......140
3.4.2.3 Konkrete Ziele nachhaltiger Trinkwasserversorgung....................144
3.4.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen................................153
4 Trinkwasserversorgung in Deutschland.........................................................155
4.1 Ökonomische Aspekte.......................................................................................155
4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.........................................................155
4.1.1.1 Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene...................................156
4.1.1.2 Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene...............................163
4.1.2 Struktur der Trinkwasserversorgung...................................................166
4.1.3 Wettbewerb und Effizienz im deutschen Versorgungssystem.............171
4.1.4 Marktstrukturveränderungen kurz dargestellt......................................177
4.1.5 Modernisierung der Wasserwirtschaft.................................................179
4.2 Aspekte der Nachhaltigkeit..............................................................................181
4.2.1 Quantitative Aspekte der Trinkwasserversorgung...............................182
4.2.2 Qualitative Aspekte der Trinkwasserversorgung.................................187
4.2.2.1 Die Qualität der Fließgewässer.....................................................192
4.2.2.2 Der Zustand der Grundgewässer...................................................194
4.2.2.3 Trinkwasserqualität.......................................................................198
4.2.3 Energie- und Rohstoffbedarf der Trinkwasserversorgung...................201
4.2.4 Soziale Aspekte der Trinkwasserversorgung.......................................204
4.2.5 Nachhaltigkeit der Trinkwasserversorgung - eine
zusammenfassende, regionale Betrachtung..........................................206
5 Versorgungsstrukturen im internationalen Vergleich...................................220
5.1 Strukturierung verschiedener Trinkwasservesorgungssysteme.....................220
5.2 Ökonomische Aspekte.......................................................................................222
5.2.1 England und Wales..............................................................................223
5.2.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen...................................................223
5.2.1.2 Struktur der Trinkwasserversorgung.............................................231
Inhaltsverzeichnis ix
5.2.1.3 Wettbewerb und Effizienz............................................................235
5.2.2 Frankreich..........................................................................................242
5.2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen..................................................243
5.2.2.2 Struktur der Trinkwasserversorgung............................................246
5.2.2.3 Wettbewerb und Effizienz............................................................248
5.2.3 Niederlande........................................................................................254
5.2.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen..................................................254
5.2.3.2 Struktur der Trinkwasserversorgung............................................257
5.2.3.3 Wettbewerb und Effizienz............................................................259
5.3 Aspekte der Nachhaltigkeit...............................................................................260
5.3.1 England und Wales.............................................................................260
5.3.1.1 Quantitative Aspekte....................................................................260
5.3.1.2 Qualitative Aspekte......................................................................265
5.3.1.3 Soziale Aspekte............................................................................271
5.3.2 Frankreich..........................................................................................273
5.3.2.1 Quantitative Aspekte....................................................................273
5.3.2.2 Qualitative Aspekte......................................................................275
5.3.2.3 Soziale Aspekte............................................................................278
5.3.3 Niederlande........................................................................................278
5.3.3.1 Quantitative Aspekte....................................................................278
5.3.3.2 Qualitative Aspekte......................................................................279
5.3.3.3 Soziale Aspekte............................................................................281
5.4 Ein zusammenfassender Vergleich...................................................................282
6 Überprüfung der Hypothesen........................................................................287
6.1 Hypothese 1........................................................................................................288
6.2 Hypothese 2........................................................................................................297
6.3 Hypothese 3........................................................................................................301
6.4 Hypothese 4........................................................................................................303
6.5 Hypothese 5........................................................................................................306
6.6 Schlussfazit........................................................................................................307
Literaturverzeichnis..............................................................................................310
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung : die
Argumente beider Seiten.........................................................................41
Tabelle 2: Instrumentarien zur Internalisierung negativer externer Effekte :
ein Vergleich..........................................................................................100
Tabelle 3: Die größten Unternehmen der Siedlungswasserwirtschaft
in Deutschland.......................................................................................167
Tabelle 4: Unternehmensformen in der Trinkwasserversorgung (Stand: 2001).....769
Tabelle 5: Wasserbilanz für Deutschland in Mrd. m3.............................................186
Tabelle 6: Biologische Guteklassifizierung............................................................193
Tabelle 7: Prozentuale Überschreitung der Grenzwerte........................................200
Tabelle 8: Prozentuale Überschreitung der Trinkwassergrenzwerte......................201
Tabelle 9: Die WaSCs in England und Wales.........................................................233
Tabelle 10: Die WoCs in England und Wales.........................................................234
Tabelle II: Entwicklung der Trinkwasserrechnung in England.............................237
Tabelle 12: Kennzahlen der drei großen Versorgungsunternehmen
in Frankreich.......................................................................................247
Tabelle 13: Entwicklung der jährlichen Wasserrechnung in Frankreich...............249
Tabelle 14: Höhe der Wasserrechnung in Abhängigkeit des Managementtyps......249
Tabelle 15: Personenbezogener Trinkwasserverbrauch in England und Wales.....26/
Tabelle 16: Wasserressourcen in England und Wales............................................26.?
Tabelle 17: Bewertung der Flusswasserqualität nach chemischen
Gesichtspunkten...................................................................................266
Tabelle 18: Nitrat- und Phosphatkonzentrationen in den Fließgewässern.............268
Tabelle 19: Vergleich der Wasserwirtschaft in England/Wales, Frankreich
und den Niederlanden..........................................................................283
Tabelle 20: Empirische Studien zur relativen Effizienz öffentlicher
und privater WVU................................................................................291
Tabelle 21: Trinkwasserversorgung weltweit.........................................................302
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Wasser auf unserer Erde....................................................................../
Abbildung 2: Weltbevölkerung und Wasserknappheit...............................................2
Abbildung 3: Teilsysteme der Wasserwirtschaft...................................................... 14
Abbildung 4: Gliederung der Arbeit........................................................................ 15
Abbildung 5: Staatliche Bürokratie im Rahmen eines zweistufigen
Principal-Agent-Verhältnisses...........................................................22
Abbildung 6: Der Niskanen-Bürokrat......................................................................23
Abbildung 7: Staatliche Produktion und X-Ineffizienz.............................................25
Abbildung 8: Das Maximierungskalkül eines privaten WVU...................................31
Abbildung 9: Das Multi-Barrieren System in der Trinkwasserversorgung..............34
Abbildung 10: Güterklassen....................................................................................59
Abbildung 11: Theorie der angreifbaren Märkte : Eingriff des Staates...................63
Abbildung 12: Fixe Investitionen in die Trinkwasserversorgung............................65
Abbildung 13: Förderung und Verkauf von Trinkwasser.........................................66
Abbildung 14: Trinkwasserbereitstellung insgesamt...............................................67
Abbildung 15: Wohlfahrtsvergleich zwischen öffentlicher und privater
Versorgung in einem natürlichen Monopol......................................69
Abbildung 16: Die Schäfersche Wachstumsfunktion................................................90
Abbildung 17: Das optimale Verschmutzungsniveau...............................................94
Abbildung 18: Regionale Wasserbilanz................................................................. 127
Abbildung 19: Nachhaltige Trinkwasserversorgung : Abgrenzung des
Untersuchungsgegenstandes..........................................................136
Abbildung 20: Definitionspyramide einer nachhaltigen
Trinkwasserversorgung..................................................................137
Abbildung 21. Prinzipien einer nachhaltigen Wasserwirtschaft nach
Kahlenborn und Kraemer............................................................... 143
Abbildung 22: Mögliche Rechtsformen eines Wasserversorgungsunternehmens... 159
Abbildung 23: Die Wasserrahmenrichtlinie aus ökonomischer Sicht.................... 165
Abbildung 24: Größenstruktur der Wasserversorgungsunternehmen
in Deutschland............................................................................... 168
Abbildung 25: Kosten der Trinkwasserversorgung nach einzelnen Kostenarten... 170
Abbildung 26: Entwicklung der durchschnittlichen Trinkwasserpreise
in Deutschland.............................................................................. 176
Abbildung 27: Entwicklung des personenbezogenen Wasser erbrauchs
in Deutschland...............................................................................183
Abbildung 28: Wasserverbrauch pro Person (Stand: 1998)..................................184
xii Abbildungsverzeichnis
Abbildung 29: Entwicklung der Wasserentnahme nach Wirtschaftsbereichen
inMrd. m3.......................................................................................185
Abbildung 30: Wassernutzung in Deutschland (Stand: 2001)................................187
Abbildung 31: Wassergewinnung in Deutschland..................................................191
Abbildung 32: Nitratgehalt des Grundwassers 1994/1995.....................................195
Abbildung 33: Nitratkonzentration im Grundwasser 1998/99................................196
Abbildung 34: Pflanzenschutzmittel im Grundwasser 1990-1995..........................198
Abbildung 35: Wasserdurchleitung in einem Verbundsystem in
Baden-Württemberg........................................................................207
Abbildung 36: Haushaltswasserverbrauch im internationalen Vergleich...............211
Abbildung 37: Systematisierung der Trinkwasserversorgungssysteme...................222
Abbildung 38: Umsatz der Wasserindustrie in England und Wales........................232
Abbildung 39: Entwicklung der Komponenten einer
durchschnittlichen Wasserrechnung................................................238
Abbildung 40: Durchschnittliche Wasser- und Abwasserpreise in den
einzelnen Departements..................................................................250
Abbildung 41: Entwicklung der Wasserentnahme nach Wirtschaftsbereichen
in Mio. m3........................................................................................262
Abbildung 42: Nitratkonzentration ausgewählter Grundwasserentnahmestellen
und ihre Varianz.............................................................................269
Abbildung 43: Trinkwasserqualität in England und Wales....................................270
Abbildung 44: Entwicklung der gesamten Wasserentnahme in Frankreich............274
Abbildung 45: WVU und Zwischenhändler.............................................................295
Abbildung 46: Kalkül des Zwischenhändlers..........................................................299
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.vii
Tabellenverzeichnis.x
Abbildungsverzeichnis.xi
Abkürzungsverzeichnis.xiii
1 Einleitung.1
1.1 Wasser: Ein lebensnotwendiges Gut.1
1.2 Hintergrund der Arbeit.5
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit.13
2 Die Argumente der beiden Seiten.19
2.1 Die Argumente der Befürworter.19
2.1.1 Ineffizienzen der staatlichen Versorgung.19
2.1.2 Erhöhung der Chancen auf dem Weltmarkt.25
2.1.3 Weitere ökonomische Argumente der Befürworter.27
2.2 Die Argumente der Gegner.29
2.2.1 Wettbewerb um den Markt.29
2.2.2 Wettbewerb im Markt.35
2.3 Zentrale Hypothesen.41
3 Theoretische Grundlagen.43
3.1 Die vier großen Paradigmen.43
3.1.1 Primat der Natur: Die naturalistische Welt.45
3.1.2 Die mechanische Welt.48
3.1.3 Die thermodynamische Welt.53
3.1.4 Die Welt des Lebendigen.55
3.2 Ökonomie und Effizienz.57
3.2.1 Trinkwasserversorgung als natürliches Monopol.57
3.2.1.1 Die Theorie des Marktversagens.58
3.2.1.2 Die Theorie des natürlichen Monopols.61
3.2.1.3 Übertragung der Theorie auf den Bereich der
Trinkwasserversorgung.63
3.2.2 Natürliches Monopol: Privatisierung, Regulierung und Wettbewerb. 68
3.2.2.1 Privatisierung.68
3.2.2.2 Regulierung.70
ijf Inhaltsverzeichnis
3.2.2.3 Wettbewerb.73
3.2.3 Produktqualität in einem natürlichen Monopol.78
3.3 Umweltfragestellungen in der ökonomischen Theorie.82
3.3.1 Neoklassische Umwelt- und Ressourcenökonomie.83
3.3.2 Ökologische Ökonomie als Lehre von der Nachhaltigkeit.101
3.3.2.1 Das Leitbild der Nachhaltigkeit.103
3.3.2.2 Ökologische Ökonomie.115
3.4 Ökonomie, Nachhaltigkeit und Trinkwasserversorgung.124
3.4.1 Umweltökonomie und Trinkwasserversorgung.125
3.4.2 Nachhaltige Trinkwasserversorgung.135
3.4.2.1 Die Vision einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung.138
3.4.2.2 Leitsätze und Prinzipien einer nachhaltigen Wasserwirtschaft.140
3.4.2.3 Konkrete Ziele nachhaltiger Trinkwasserversorgung.144
3.4.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen.153
4 Trinkwasserversorgung in Deutschland.155
4.1 Ökonomische Aspekte.155
4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.155
4.1.1.1 Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene.156
4.1.1.2 Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene.163
4.1.2 Struktur der Trinkwasserversorgung.166
4.1.3 Wettbewerb und Effizienz im deutschen Versorgungssystem.171
4.1.4 Marktstrukturveränderungen kurz dargestellt.177
4.1.5 Modernisierung der Wasserwirtschaft.179
4.2 Aspekte der Nachhaltigkeit.181
4.2.1 Quantitative Aspekte der Trinkwasserversorgung.182
4.2.2 Qualitative Aspekte der Trinkwasserversorgung.187
4.2.2.1 Die Qualität der Fließgewässer.192
4.2.2.2 Der Zustand der Grundgewässer.194
4.2.2.3 Trinkwasserqualität.198
4.2.3 Energie- und Rohstoffbedarf der Trinkwasserversorgung.201
4.2.4 Soziale Aspekte der Trinkwasserversorgung.204
4.2.5 Nachhaltigkeit der Trinkwasserversorgung - eine
zusammenfassende, regionale Betrachtung.206
5 Versorgungsstrukturen im internationalen Vergleich.220
5.1 Strukturierung verschiedener Trinkwasservesorgungssysteme.220
5.2 Ökonomische Aspekte.222
5.2.1 England und Wales.223
5.2.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.223
5.2.1.2 Struktur der Trinkwasserversorgung.231
Inhaltsverzeichnis ix
5.2.1.3 Wettbewerb und Effizienz.235
5.2.2 Frankreich.242
5.2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.243
5.2.2.2 Struktur der Trinkwasserversorgung.246
5.2.2.3 Wettbewerb und Effizienz.248
5.2.3 Niederlande.254
5.2.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.254
5.2.3.2 Struktur der Trinkwasserversorgung.257
5.2.3.3 Wettbewerb und Effizienz.259
5.3 Aspekte der Nachhaltigkeit.260
5.3.1 England und Wales.260
5.3.1.1 Quantitative Aspekte.260
5.3.1.2 Qualitative Aspekte.265
5.3.1.3 Soziale Aspekte.271
5.3.2 Frankreich.273
5.3.2.1 Quantitative Aspekte.273
5.3.2.2 Qualitative Aspekte.275
5.3.2.3 Soziale Aspekte.278
5.3.3 Niederlande.278
5.3.3.1 Quantitative Aspekte.278
5.3.3.2 Qualitative Aspekte.279
5.3.3.3 Soziale Aspekte.281
5.4 Ein zusammenfassender Vergleich.282
6 Überprüfung der Hypothesen.287
6.1 Hypothese 1.288
6.2 Hypothese 2.297
6.3 Hypothese 3.301
6.4 Hypothese 4.303
6.5 Hypothese 5.306
6.6 Schlussfazit.307
Literaturverzeichnis.310
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung : die
Argumente beider Seiten.41
Tabelle 2: Instrumentarien zur Internalisierung negativer externer Effekte :
ein Vergleich.100
Tabelle 3: Die größten Unternehmen der Siedlungswasserwirtschaft
in Deutschland.167
Tabelle 4: Unternehmensformen in der Trinkwasserversorgung (Stand: 2001).769
Tabelle 5: Wasserbilanz für Deutschland in Mrd. m3.186
Tabelle 6: Biologische Guteklassifizierung.193
Tabelle 7: Prozentuale Überschreitung der Grenzwerte.200
Tabelle 8: Prozentuale Überschreitung der Trinkwassergrenzwerte.201
Tabelle 9: Die WaSCs in England und Wales.233
Tabelle 10: Die WoCs in England und Wales.234
Tabelle II: Entwicklung der Trinkwasserrechnung in England.237
Tabelle 12: Kennzahlen der drei großen Versorgungsunternehmen
in Frankreich.247
Tabelle 13: Entwicklung der jährlichen Wasserrechnung in Frankreich.249
Tabelle 14: Höhe der Wasserrechnung in Abhängigkeit des Managementtyps.249
Tabelle 15: Personenbezogener Trinkwasserverbrauch in England und Wales.26/
Tabelle 16: Wasserressourcen in England und Wales.26.?
Tabelle 17: Bewertung der Flusswasserqualität nach chemischen
Gesichtspunkten.266
Tabelle 18: Nitrat- und Phosphatkonzentrationen in den Fließgewässern.268
Tabelle 19: Vergleich der Wasserwirtschaft in England/Wales, Frankreich
und den Niederlanden.283
Tabelle 20: Empirische Studien zur relativen Effizienz öffentlicher
und privater WVU.291
Tabelle 21: Trinkwasserversorgung weltweit.302
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Wasser auf unserer Erde./
Abbildung 2: Weltbevölkerung und Wasserknappheit.2
Abbildung 3: Teilsysteme der Wasserwirtschaft. 14
Abbildung 4: Gliederung der Arbeit. 15
Abbildung 5: Staatliche Bürokratie im Rahmen eines zweistufigen
Principal-Agent-Verhältnisses.22
Abbildung 6: Der Niskanen-Bürokrat.23
Abbildung 7: Staatliche Produktion und X-Ineffizienz.25
Abbildung 8: Das Maximierungskalkül eines privaten WVU.31
Abbildung 9: Das Multi-Barrieren System in der Trinkwasserversorgung.34
Abbildung 10: Güterklassen.59
Abbildung 11: Theorie der angreifbaren Märkte : Eingriff des Staates.63
Abbildung 12: Fixe Investitionen in die Trinkwasserversorgung.65
Abbildung 13: Förderung und Verkauf von Trinkwasser.66
Abbildung 14: Trinkwasserbereitstellung insgesamt.67
Abbildung 15: Wohlfahrtsvergleich zwischen öffentlicher und privater
Versorgung in einem natürlichen Monopol.69
Abbildung 16: Die Schäfersche Wachstumsfunktion.90
Abbildung 17: Das optimale Verschmutzungsniveau.94
Abbildung 18: Regionale Wasserbilanz. 127
Abbildung 19: Nachhaltige Trinkwasserversorgung : Abgrenzung des
Untersuchungsgegenstandes.136
Abbildung 20: Definitionspyramide einer nachhaltigen
Trinkwasserversorgung.137
Abbildung 21. Prinzipien einer nachhaltigen Wasserwirtschaft nach
Kahlenborn und Kraemer. 143
Abbildung 22: Mögliche Rechtsformen eines Wasserversorgungsunternehmens. 159
Abbildung 23: Die Wasserrahmenrichtlinie aus ökonomischer Sicht. 165
Abbildung 24: Größenstruktur der Wasserversorgungsunternehmen
in Deutschland. 168
Abbildung 25: Kosten der Trinkwasserversorgung nach einzelnen Kostenarten. 170
Abbildung 26: Entwicklung der durchschnittlichen Trinkwasserpreise
in Deutschland. 176
Abbildung 27: Entwicklung des personenbezogenen Wasser\ erbrauchs
in Deutschland.183
Abbildung 28: Wasserverbrauch pro Person (Stand: 1998).184
xii Abbildungsverzeichnis
Abbildung 29: Entwicklung der Wasserentnahme nach Wirtschaftsbereichen
inMrd. m3.185
Abbildung 30: Wassernutzung in Deutschland (Stand: 2001).187
Abbildung 31: Wassergewinnung in Deutschland.191
Abbildung 32: Nitratgehalt des Grundwassers 1994/1995.195
Abbildung 33: Nitratkonzentration im Grundwasser 1998/99.196
Abbildung 34: Pflanzenschutzmittel im Grundwasser 1990-1995.198
Abbildung 35: Wasserdurchleitung in einem Verbundsystem in
Baden-Württemberg.207
Abbildung 36: Haushaltswasserverbrauch im internationalen Vergleich.211
Abbildung 37: Systematisierung der Trinkwasserversorgungssysteme.222
Abbildung 38: Umsatz der Wasserindustrie in England und Wales.232
Abbildung 39: Entwicklung der Komponenten einer
durchschnittlichen Wasserrechnung.238
Abbildung 40: Durchschnittliche Wasser- und Abwasserpreise in den
einzelnen Departements.250
Abbildung 41: Entwicklung der Wasserentnahme nach Wirtschaftsbereichen
in Mio. m3.262
Abbildung 42: Nitratkonzentration ausgewählter Grundwasserentnahmestellen
und ihre Varianz.269
Abbildung 43: Trinkwasserqualität in England und Wales.270
Abbildung 44: Entwicklung der gesamten Wasserentnahme in Frankreich.274
Abbildung 45: WVU und Zwischenhändler.295
Abbildung 46: Kalkül des Zwischenhändlers.299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Egerer, Matthias |
author_facet | Egerer, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Egerer, Matthias |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021235091 |
classification_rvk | QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)166106404 (DE-599)BVBBV021235091 |
dewey-full | 333.91217 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.91217 |
dewey-search | 333.91217 |
dewey-sort | 3333.91217 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01815nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021235091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051122s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3885124440</subfield><subfield code="9">3-88512-444-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166106404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021235091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.91217</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egerer, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung</subfield><subfield code="b">eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands</subfield><subfield code="c">von Matthias Egerer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz.: S. 310 - 368</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinkwasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193371-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Trinkwasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193371-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419958</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014277870</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021235091 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:29:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014277870 |
oclc_num | 166106404 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M158 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-M122 DE-634 |
owner_facet | DE-M158 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-M122 DE-634 |
physical | XV, 368 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung |
record_format | marc |
series | ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung |
series2 | ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung |
spelling | Egerer, Matthias Verfasser aut Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands von Matthias Egerer München Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung 2005 XV, 368 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 22 Literaturverz.: S. 310 - 368 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2005 Trinkwasserversorgung (DE-588)4193371-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Trinkwasserversorgung (DE-588)4193371-0 s DE-604 ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung 22 (DE-604)BV035419958 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Egerer, Matthias Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung Trinkwasserversorgung (DE-588)4193371-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193371-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands |
title_auth | Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands |
title_exact_search | Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands |
title_exact_search_txtP | Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands |
title_full | Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands von Matthias Egerer |
title_fullStr | Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands von Matthias Egerer |
title_full_unstemmed | Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands von Matthias Egerer |
title_short | Marktstrukturveränderungen in der Trinkwasserversorgung |
title_sort | marktstrukturveranderungen in der trinkwasserversorgung eine analyse okonomischer okologischischer und sozialer auswirkungen am beispiel deutschlands |
title_sub | eine Analyse ökonomischer, ökologischischer und sozialer Auswirkungen am Beispiel Deutschlands |
topic | Trinkwasserversorgung (DE-588)4193371-0 gnd |
topic_facet | Trinkwasserversorgung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419958 |
work_keys_str_mv | AT egerermatthias marktstrukturveranderungenindertrinkwasserversorgungeineanalyseokonomischerokologischischerundsozialerauswirkungenambeispieldeutschlands |