Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt: Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 476 S. Ill. |
ISBN: | 3631542879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021234572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081219 | ||
007 | t | ||
008 | 051122s2005 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N32,0288 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975695304 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631542879 |c Pb. : EUR 74.50, EUR 74.50 (AT) |9 3-631-54287-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631542873 | |
035 | |a (OCoLC)68803856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021234572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a LA729.2 | |
082 | 0 | |a 300 | |
084 | |a AL 21100 |0 (DE-625)2828: |2 rvk | ||
084 | |a AL 46000 |0 (DE-625)3438: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6700 |0 (DE-625)123535: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2600 |0 (DE-625)123641: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7600 |0 (DE-625)123792: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Vosgerau, Klaus |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)130675229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt |b Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt |c Klaus Vosgerau |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 476 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a College students |z Germany |x Social conditions | |
650 | 4 | |a Education, Higher |x Social aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Professional socialization |z Germany | |
650 | 4 | |a Socialization |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Universitätsstadt |0 (DE-588)4186933-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urbanität |0 (DE-588)4062110-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Student |0 (DE-588)4058167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universitätsstadt |0 (DE-588)4186933-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Urbanität |0 (DE-588)4062110-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Student |0 (DE-588)4058167-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014277355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134678519611392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13
1.1 Studierende, Hochschule und Stadt 13
1.2 Fragen der Arbeit und Thesen #1 - #5 16
13 Stand der Forschung 17
1.4 Gliederung und erkenntnistheoretische Anmerkungen 21
2 Allgemeine Theorie studentischer Sozialisation 25
2.1 Zum Begriff der Sozialisation 25
2.1.1 Einführung 25
2.1.2 Besonderheiten sozialisaiionstheoretischer Forschung 27
2.1.2.1 Erkenntnistheoretisches Konzept des heimlichen
Lehrplans 27
2.1.2.2 Weitere Besonderheiten 29
2.2 Theorie studentischer Sozialisation in Anlehnung an
Bourdieu 34
2.2.1 Sozialisationskonzepte in der Studierendenforschung 34
2.2.2 Sozialisationskontext und Subjektentwicklung bei Bourdieu 36
2.2.2.1 Der Habitus als Fokus der Sozialisationstheorie 36
2.2.2.2 Die soziale Mikroebene im Kontext - Habitus, Lebens¬
stil, Kapitalien und soziales Feld 40
2.2.2.2.1 Habitus, soziales Feld und Klasse 40
2.2.2.2.2 Soziales Feld, Kapitalien und Strategie 44
2.2.2.2.3 Habitus und Lebensstil 47
2.2.2.2.4 Soziale Mikroebene und sozialer Raum 49
2.2.2.3 Integration im sozialen Feld als Bedingung von
Sozialisation 53
2.2.3 Kritik der an Bourdieu angelehnten Sozialisationstheorie 56
2.3 Ergänzungen zum Konzept der Habitusmetamorphose 60
2.3.1 Symbolische Interaktion und Erfahrung 61
2.3.2 Alltag 65
2.3.3 Mitgliedschaft 69
2.4 Besondere Aspekte der Studierendensozialisation 70
2.4.1 Postadoleszenz und Moratorium 71
2.4.2 Statuspassage und Raumpassage 75
2.4.3 Kennzeichen der gegenwärtigen studentischen Generation 79
2.5 Zwischenbilanz 83
3 Sozialisation in der Hochschule 87
3.1 Hochschulsozialisation als Forschungsgegenstand 87
3.2 Die europäische Universität in der Gesellschaft 93
jq Inhaltsverzeichnis
33 Aktuelle Entwicklungen von Universität und Studium 101
3.3.1 Krise und Modernisierung des deutschen Hochschulwesens _ 101
3.3.2 Wandel von Voraussetzungen, Form und Bedeutung des
Studiums . 109
3.4 Hochschulsozialisation als Integration in Kulturen der
Hochschule . 120
3.4.1 Institutionsübergreifende Kulturen - Wissenschaftskultur,
Hochschulkultur und studentische Kultur 123
3.4.2 Wissenschaftskultur und wissenschaftliche Lebensweise 123
3.4.3 Hochschulkultur 128
3.4.3.1 Sozialisation in der Kultur der Hochschule 128
3.4.3.2 Hochschulkultur in der amerikanischen Hochschul¬
soziologie . 134
3.4.3.2.1 Hochschulsoziologie des Strukturfunktionalismus 135
3.4.3.2.2 Sozialisation globaler Einstellungsmuster nach der
Impact-of-College-Forschung 137
3.4.3.3 Differenzierungen und Aktualität der Hochschulkultur _ 142
3.4.4 Studentische Kultur 146
3.4.4.1 Verhältnis von studentischer Kultur, Studierendenschaft
und weiterer Hochschulkulturen 146
3.4.4.2 Werte, Traditionen und Rituale der studentischen Kultur 150
3.4.4.3 Differenzierungen und Aktualität der studentischen
Kultur 158
3.4.5 Zur Gültigkeit der Theoreme der Hochschulkultur und der
studentischen Kultur in der Hochschulsozialisationstheorie _ 166
3.5 Das Fach als Zentrum der Hochschulsozialisation 168
3.5.1 Fachliche Profile und Kulturen in der Hochschulforschung_ 169
3.5.2 Ausgangspunkte der Fachkulturforschung 172
3.5.3 Fachsozialisation und sozialer Raum 177
3.5.4 Kulturelle Segmente der Fachkultur 183
3.5.4.1 Vier relevante Unterkulturen des Fachs 183
3.5.4.2 Herkunftskultur 184
3.5.4.3 Akademische Kultur 187
3.5.4.4 Studentische Kultur 192
3.5.4.5 Berufskultur 194
3.5.5 Differenzierungen und Aktualität der Fachkultur 199
3.6 Exkurs: Kulturen an der Hochschule im Kontext der
Individualisierung 201
3.7 Ergänzungen zur Fachsozialisation 206
3.7.1 Relevanz der Fachkultur vor dem Hintergrund ihrer
Beziehungen der Hochschulkultur, studentischen Kultur
und Berufskultur__ 207
Inhaltsverzeichnis H_
3.7.2 Fachsozialisation, soziale Herkunft und Geschlecht 210
3.7.3 Fachlicher Lebensstil und studentische Sozialisation 214
3.8 Die Fachkulturen Pädagogik und Rechtswissenschaft 220
3.8.1 Fachkultur-Portraits als Zugang zur Fachkultur 220
3.8.2 Die Fachkultur Pädagogik 224
3.8.3 Die Fachkultur Jura 235
3.8.4 Bilanzierung der Fachportraits Pädagogik und Jura 245
3.8.4.1 Vergleich der Fachkulturen 245
3.8.4.2 Zusammenfassung wesentlicher Merkmale der Fach¬
kulturen 250
4 Die Hochschulstadt im Feld studentischer Sozialisation 253
4.1 Strukturen des Städtischen als Rahmen und Faktor von
Sozialisation . 255
4.1.1 Räume, Orte und Urbanität in der Moderne 255
4.1.1.1 Urbaner Raum als Conditio Humana der Moderne 256
4.1.1.2 Urbanität als emphatischer Begriff 259
4.1.2 Die Metropole als besonderer Stadttyp 264
4.1.3 Neue Urbanität der postfordistischen Stadt 271
4.1.4 Dialektik älterer und neuerer Formen in der neuen Urbanität 277
4.2 Studentische Erfahrung der Stadt . 281
4.2.1 Die Studierenden und die europäische Urbanität 281
4.2.2 Theoretische Dimensionen der studentischen Sozialisation
durch Stadt . . 285
4.2.2.1 Allgemeine Merkmale der Beziehung von Bild und
Raum _. 285
4.2.2.2 Raumbild, städtischer Teilraum und räumliche Praxis_ 287
4.2.2.3 Bilder städtischer Räume und die Anwesenheit im
Raum . 296
4.2.2.4 Aneignung symbolischen Kapitals und symbolische
Praxis im Raum 299
4.2.3 Studierende und die Beziehungen der Kulturen von
Hochschule und Stadt__ . 301
4.2.3.1 Soziale Gruppen zwischen Hochschule und Stadt 301
4.2.3.2 Hochschulkultur, studentische Kultur und Urbanität 303
4.2.3.3 Fachkultur und Urbanität 306
43 Die Universitätsstadt als Metropole 310
4.3.1 Die Metropole und ihre Universität 310
4.3.2 Das Studium in der Metropole im Vergleich zu anderen
Typen von Universitätsstädten 318
4.3.3 Studentische Bildungswanderung in die Metropole 323
4.4 Zwischenbilanz 33°
X2 Inhaltsverzeichnis
4.4.1 Der Untersuchungsgegenstand als soziales Feld 330
4.4.2 Oberprüfung der Thesen 337
5 Fallstudie zum Urbanitätsbezug der Fächer in Hamburg _341
5.1 Aspekte der Hamburger Urbanität als Struktur des
besonderen Feldes 342
5.1.1 Räumliche Merkmale und Stadtentwicklung 342
5.1.2 Strukturen des Bildungsorts 347
5.2 Generierung empiriebezogener Thesen zur urbanen
Orientierung Fachstudierender 350
5.2.1 Unterschiede der urbanen Orientierungen der Fächer
Pädagogik und Jura . 350
5.2.2 Empiriebezogene Thesen zu maßgeblichen Orientierungen
der Pädagogik- und Jura-Studierenden 355
5.2.2.1 Erziehungswissenschaft 355
5.2.2.2 Rechtswissenschaft 357
5.3 Empirie studentischer Raumbezüge in Hamburg 359
5.3.1 Die Auswahl von Orten und Teilräumen 359
5.3.2 Beispielhafte Beschreibung von Orten der studentischen
Lebenswelt 367
5.3.2.1 Das Stadtzentrum 367
5.3.2.2 Der Bahnhof 370
5.3.2.3 Das studentische Wohnquartier 371
5.3.2.4 Universitätscampus und Universitätsviertel 375
5.3.3 Art und Reichweite der empirischen Methode 377
5.3.4 Vier Fallstudien zu Pädagogik- und Jura-Studierenden in
Hamburg 381
5.3.4.1 Joachim Wiegand (Pädagogik) 381
5.3.4.2 Jens Onken (Pädagogik) 388
5.3.4.3 Florian Heitmeyer (Jura) 401
5.3.4.4 Stefan Raabe (Jura) 412
5.4 Überprüfung der empiriebezogenen Thesen anhand der
empirischen Ergebnisse 424
6 Resümee 433
6.1 Forschungsverlauf und Erkenntnisfortschritte 433
6.2 Weiterführende Forschungsfragen 439
7 Literatur 445
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13
1.1 Studierende, Hochschule und Stadt 13
1.2 Fragen der Arbeit und Thesen #1 - #5 16
13 Stand der Forschung 17
1.4 Gliederung und erkenntnistheoretische Anmerkungen 21
2 Allgemeine Theorie studentischer Sozialisation 25
2.1 Zum Begriff der Sozialisation 25
2.1.1 Einführung 25
2.1.2 Besonderheiten sozialisaiionstheoretischer Forschung 27
2.1.2.1 Erkenntnistheoretisches Konzept des 'heimlichen
Lehrplans' 27
2.1.2.2 Weitere Besonderheiten 29
2.2 Theorie studentischer Sozialisation in Anlehnung an
Bourdieu 34
2.2.1 Sozialisationskonzepte in der Studierendenforschung 34
2.2.2 Sozialisationskontext und Subjektentwicklung bei Bourdieu 36
2.2.2.1 Der Habitus als Fokus der Sozialisationstheorie 36
2.2.2.2 Die soziale Mikroebene im Kontext - Habitus, Lebens¬
stil, Kapitalien und soziales Feld 40
2.2.2.2.1 Habitus, soziales Feld und Klasse 40
2.2.2.2.2 Soziales Feld, Kapitalien und Strategie 44
2.2.2.2.3 Habitus und Lebensstil 47
2.2.2.2.4 Soziale Mikroebene und sozialer Raum 49
2.2.2.3 Integration im sozialen Feld als Bedingung von
Sozialisation 53
2.2.3 Kritik der an Bourdieu angelehnten Sozialisationstheorie 56
2.3 Ergänzungen zum Konzept der Habitusmetamorphose 60
2.3.1 Symbolische Interaktion und Erfahrung 61
2.3.2 Alltag 65
2.3.3 Mitgliedschaft 69
2.4 Besondere Aspekte der Studierendensozialisation 70
2.4.1 Postadoleszenz und Moratorium 71
2.4.2 Statuspassage und Raumpassage 75
2.4.3 Kennzeichen der gegenwärtigen studentischen Generation 79
2.5 Zwischenbilanz 83
3 Sozialisation in der Hochschule 87
3.1 Hochschulsozialisation als Forschungsgegenstand 87
3.2 Die europäische Universität in der Gesellschaft 93
jq Inhaltsverzeichnis
33 Aktuelle Entwicklungen von Universität und Studium 101
3.3.1 Krise und Modernisierung des deutschen Hochschulwesens _ 101
3.3.2 Wandel von Voraussetzungen, Form und Bedeutung des
Studiums . 109
3.4 Hochschulsozialisation als Integration in Kulturen der
Hochschule . 120
3.4.1 Institutionsübergreifende Kulturen - Wissenschaftskultur,
Hochschulkultur und studentische Kultur 123
3.4.2 Wissenschaftskultur und wissenschaftliche Lebensweise 123
3.4.3 Hochschulkultur 128
3.4.3.1 Sozialisation in der Kultur der Hochschule 128
3.4.3.2 Hochschulkultur in der amerikanischen Hochschul¬
soziologie . 134
3.4.3.2.1 Hochschulsoziologie des Strukturfunktionalismus 135
3.4.3.2.2 Sozialisation globaler Einstellungsmuster nach der
'Impact-of-College-Forschung' 137
3.4.3.3 Differenzierungen und Aktualität der Hochschulkultur _ 142
3.4.4 Studentische Kultur 146
3.4.4.1 Verhältnis von studentischer Kultur, Studierendenschaft
und weiterer Hochschulkulturen 146
3.4.4.2 Werte, Traditionen und Rituale der studentischen Kultur 150
3.4.4.3 Differenzierungen und Aktualität der studentischen
Kultur 158
3.4.5 Zur Gültigkeit der Theoreme der Hochschulkultur und der
studentischen Kultur in der Hochschulsozialisationstheorie _ 166
3.5 Das Fach als Zentrum der Hochschulsozialisation 168
3.5.1 Fachliche Profile und Kulturen in der Hochschulforschung_ 169
3.5.2 Ausgangspunkte der Fachkulturforschung 172
3.5.3 Fachsozialisation und sozialer Raum 177
3.5.4 Kulturelle Segmente der Fachkultur 183
3.5.4.1 Vier relevante Unterkulturen des Fachs 183
3.5.4.2 Herkunftskultur 184
3.5.4.3 Akademische Kultur 187
3.5.4.4 Studentische Kultur 192
3.5.4.5 Berufskultur 194
3.5.5 Differenzierungen und Aktualität der Fachkultur 199
3.6 Exkurs: Kulturen an der Hochschule im Kontext der
Individualisierung 201
3.7 Ergänzungen zur Fachsozialisation 206
3.7.1 Relevanz der Fachkultur vor dem Hintergrund ihrer
Beziehungen der Hochschulkultur, studentischen Kultur
und Berufskultur_ 207
Inhaltsverzeichnis H_
3.7.2 Fachsozialisation, soziale Herkunft und Geschlecht 210
3.7.3 Fachlicher Lebensstil und studentische Sozialisation 214
3.8 Die Fachkulturen Pädagogik und Rechtswissenschaft 220
3.8.1 Fachkultur-Portraits als Zugang zur Fachkultur 220
3.8.2 Die Fachkultur Pädagogik 224
3.8.3 Die Fachkultur Jura 235
3.8.4 Bilanzierung der Fachportraits Pädagogik und Jura 245
3.8.4.1 Vergleich der Fachkulturen 245
3.8.4.2 Zusammenfassung wesentlicher Merkmale der Fach¬
kulturen 250
4 Die Hochschulstadt im Feld studentischer Sozialisation 253
4.1 Strukturen des Städtischen als Rahmen und Faktor von
Sozialisation . 255
4.1.1 Räume, Orte und Urbanität in der Moderne 255
4.1.1.1 Urbaner Raum als Conditio Humana der Moderne 256
4.1.1.2 Urbanität als emphatischer Begriff 259
4.1.2 Die Metropole als besonderer Stadttyp 264
4.1.3 Neue Urbanität der postfordistischen Stadt 271
4.1.4 Dialektik älterer und neuerer Formen in der neuen Urbanität 277
4.2 Studentische Erfahrung der Stadt . 281
4.2.1 Die Studierenden und die europäische Urbanität 281
4.2.2 Theoretische Dimensionen der studentischen Sozialisation
durch Stadt . . 285
4.2.2.1 Allgemeine Merkmale der Beziehung von Bild und
Raum _. 285
4.2.2.2 Raumbild, städtischer Teilraum und räumliche Praxis_ 287
4.2.2.3 Bilder städtischer Räume und die Anwesenheit im
Raum . 296
4.2.2.4 Aneignung symbolischen Kapitals und symbolische
Praxis im Raum 299
4.2.3 Studierende und die Beziehungen der Kulturen von
Hochschule und Stadt_ . 301
4.2.3.1 Soziale Gruppen zwischen Hochschule und Stadt 301
4.2.3.2 Hochschulkultur, studentische Kultur und Urbanität 303
4.2.3.3 Fachkultur und Urbanität 306
43 Die Universitätsstadt als Metropole 310
4.3.1 Die Metropole und ihre Universität 310
4.3.2 Das Studium in der Metropole im Vergleich zu anderen
Typen von Universitätsstädten 318
4.3.3 Studentische Bildungswanderung in die Metropole 323
4.4 Zwischenbilanz 33°
X2 Inhaltsverzeichnis
4.4.1 Der Untersuchungsgegenstand als soziales Feld 330
4.4.2 Oberprüfung der Thesen 337
5 Fallstudie zum Urbanitätsbezug der Fächer in Hamburg _341
5.1 Aspekte der Hamburger Urbanität als Struktur des
besonderen Feldes 342
5.1.1 Räumliche Merkmale und Stadtentwicklung 342
5.1.2 Strukturen des Bildungsorts 347
5.2 Generierung empiriebezogener Thesen zur urbanen
Orientierung Fachstudierender 350
5.2.1 Unterschiede der urbanen Orientierungen der Fächer
Pädagogik und Jura . 350
5.2.2 Empiriebezogene Thesen zu maßgeblichen Orientierungen
der Pädagogik- und Jura-Studierenden 355
5.2.2.1 Erziehungswissenschaft 355
5.2.2.2 Rechtswissenschaft 357
5.3 Empirie studentischer Raumbezüge in Hamburg 359
5.3.1 Die Auswahl von Orten und Teilräumen 359
5.3.2 Beispielhafte Beschreibung von Orten der studentischen
Lebenswelt 367
5.3.2.1 Das Stadtzentrum 367
5.3.2.2 Der Bahnhof 370
5.3.2.3 Das studentische Wohnquartier 371
5.3.2.4 Universitätscampus und Universitätsviertel 375
5.3.3 Art und Reichweite der empirischen Methode 377
5.3.4 Vier Fallstudien zu Pädagogik- und Jura-Studierenden in
Hamburg 381
5.3.4.1 Joachim Wiegand (Pädagogik) 381
5.3.4.2 Jens Onken (Pädagogik) 388
5.3.4.3 Florian Heitmeyer (Jura) 401
5.3.4.4 Stefan Raabe (Jura) 412
5.4 Überprüfung der empiriebezogenen Thesen anhand der
empirischen Ergebnisse 424
6 Resümee 433
6.1 Forschungsverlauf und Erkenntnisfortschritte 433
6.2 Weiterführende Forschungsfragen 439
7 Literatur 445 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vosgerau, Klaus 1968- |
author_GND | (DE-588)130675229 |
author_facet | Vosgerau, Klaus 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Vosgerau, Klaus 1968- |
author_variant | k v kv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021234572 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LA729 |
callnumber-raw | LA729.2 |
callnumber-search | LA729.2 |
callnumber-sort | LA 3729.2 |
callnumber-subject | LA - History of Education |
classification_rvk | AL 21100 AL 46000 MR 6700 MS 2600 MS 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)68803856 (DE-599)BVBBV021234572 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02616nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021234572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051122s2005 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N32,0288</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975695304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631542879</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 74.50, EUR 74.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54287-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631542873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68803856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021234572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LA729.2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 21100</subfield><subfield code="0">(DE-625)2828:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 46000</subfield><subfield code="0">(DE-625)3438:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123641:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vosgerau, Klaus</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130675229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt</subfield><subfield code="b">Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt</subfield><subfield code="c">Klaus Vosgerau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">476 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">College students</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Higher</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professional socialization</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Socialization</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universitätsstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186933-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urbanität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062110-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universitätsstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186933-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urbanität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062110-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014277355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021234572 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:29:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3631542879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014277355 |
oclc_num | 68803856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-11 |
physical | 476 S. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Vosgerau, Klaus 1968- Verfasser (DE-588)130675229 aut Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt Klaus Vosgerau 1. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 476 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005 Gesellschaft College students Germany Social conditions Education, Higher Social aspects Germany Professional socialization Germany Socialization Germany Universitätsstadt (DE-588)4186933-3 gnd rswk-swf Urbanität (DE-588)4062110-8 gnd rswk-swf Student (DE-588)4058167-6 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Universitätsstadt (DE-588)4186933-3 s Urbanität (DE-588)4062110-8 s Hochschule (DE-588)4072560-1 s Student (DE-588)4058167-6 s Sozialisation (DE-588)4055783-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vosgerau, Klaus 1968- Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt Gesellschaft College students Germany Social conditions Education, Higher Social aspects Germany Professional socialization Germany Socialization Germany Universitätsstadt (DE-588)4186933-3 gnd Urbanität (DE-588)4062110-8 gnd Student (DE-588)4058167-6 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186933-3 (DE-588)4062110-8 (DE-588)4058167-6 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4055783-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt |
title_auth | Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt |
title_exact_search | Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt |
title_exact_search_txtP | Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt |
title_full | Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt Klaus Vosgerau |
title_fullStr | Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt Klaus Vosgerau |
title_full_unstemmed | Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt Klaus Vosgerau |
title_short | Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt |
title_sort | studentische sozialisation in hochschule und stadt theorie und wandel des feldes mit einer fallstudie zur fachspezifischen erfahrung der grossstadt |
title_sub | Theorie und Wandel des Feldes ; mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Grossstadt |
topic | Gesellschaft College students Germany Social conditions Education, Higher Social aspects Germany Professional socialization Germany Socialization Germany Universitätsstadt (DE-588)4186933-3 gnd Urbanität (DE-588)4062110-8 gnd Student (DE-588)4058167-6 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd |
topic_facet | Gesellschaft College students Germany Social conditions Education, Higher Social aspects Germany Professional socialization Germany Socialization Germany Universitätsstadt Urbanität Student Hochschule Sozialisation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014277355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vosgerauklaus studentischesozialisationinhochschuleundstadttheorieundwandeldesfeldesmiteinerfallstudiezurfachspezifischenerfahrungdergrossstadt |