Sozialstrukturen in Innovationsteams: Analyse sozialer Netzwerke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 195 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835000411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021233125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130814 | ||
007 | t| | ||
008 | 051121s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 974455113 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835000411 |9 3-8350-0041-1 | ||
035 | |a (OCoLC)615314916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021233125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-473 | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Armbruster, Heidi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialstrukturen in Innovationsteams |b Analyse sozialer Netzwerke |c Heidi Armbruster |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XVII, 195 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Genf, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014275920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817613126526304256 |
---|---|
adam_text |
Überblick
1 Einleitung 1
1.1 Herleitung Forschungsfrage 1: Soziale Netzwerke und Teamerfolg 1
1.2 Herleitung Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Soziale Netzwerke .4
1.3 Herleitung Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Soziale Netzwerke
und Teamerfolg 5
1.4 Ziel der Arbeit 8
1.5 Vorgehensweise 8
2 Theoretische Grundlagen 9
2.1 Literatur zu Teams 9
2.2 Literatur zum sozialen Netzwerkansatz 17
2.3 Literatur zur Teamzusammensetzung 48
3 Modell und Hypothesenentwicklung 67
3.1 Begründung der Auswahl der Variablen 67
3.2 Beschreibung der Wirkungszusammenhänge des Modells und Entwicklung
der Hypothesen 69
4 Empirische Untersuchung 99
4.1 Untersuchungsdesign 99
4.2 Operationalisierung und Variablen 103
4.3 Durchführung der Datenanalyse 111
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 125
5.1 Ergebnisse zur Forschungsfrage 1: Teamnetzwerke und Teamerfolg 125
5.2 Ergebnisse zur Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und
Teamnetzwerke 137
5.3 Ergebnisse zur Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke
und Teamerfolg 145
6 Diskussion der empirischen Ergebnisse 153
6.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 153
6.2 Implikationen für Forschung und Praxis 162
6.3 Grenzen der Arbeit 166
7 Resümee 169
8 Literaturverzeichnis 173
9 Anhang 191
IX
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Herleitung Forschungsfrage 1: Soziale Netzwerke und Teamerfolg 1
1.2 Herleitung Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Soziale Netzwerke .4
1.3 Herleitung Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Soziale Netzwerke
und Teamerfolg 5
1.4 Ziel der Arbeit 8
1.5 Vorgehensweise 8
2 Theoretische Grundlagen 9
2.1 Literatur zu Teams 9
2.1.1 Definition von Teams 9
2.1.2 Typen von Teams: Arbeits , Entscheidung und Innovationsteams 11
2.1.3 Modelle der Effektivität von Innovationsteams 12
2.2 Literatur zum sozialen Netzwerkansatz 17
2.2.1 Charakteristik des sozialen Netzwerkansatzes 17
2.2.2 Theoretische Basis des sozialen Netzwerkansatzes 19
2.2.2.1 Historische Entwicklung des sozialen Netzwerkansatzes 19
2.2.2.2 Der soziale Netzwerkansatz : Theorie oder Methode? 21
2.2.2.3 Theoretische Ansätze des sozialen Kapitals 23
2.2.3 Dimensionen des sozialen Netzwerkansatzes 28
2.2.3.1 Relationale Merkmale 28
2.2.3.1.1 Inhalte der sozialen Netzwerke 28
2.2.3.1.2 Formelle und informelle Beziehungen 29
2.2.3.1.3 Intensität der sozialen Beziehungen 30
2.2.3.2 Betrachtungsebenen 33
2.2.3.2.1 Gesamtnetzwerk und partielles Netzwerk 33
2.2.3.2.2 Analyseebenen 34
2.2.3.3 Strukturelle Merkmale 35
2.2.3.3.1 Dichte des Netzwerkes 35
2.2.3.3.2 Zentralität, Zentralisierung und Gruppenzentralität 38
2.2.4 Empirische Studien von sozialen Netzwerken 41
2.2.4.1 Studie von Sparrowe Liden Wayne Kraimer (2001) 41
2.2.4.2 Studie von Reagans Zuckerman (2001) 42
2.2.4.3 Studie von Baldwin Bedell Johnson (1997) 43
2.2.4.4 Studien von Hansen (1999; 2002) 44
2.2.5 Zusammenfassung 45
2.3 Literatur zur Teamzusammensetzung 48
2.3.1 Definition von Teamzusammensetzung 48
2.3.2 Teamzusammensetzung und Teamerfolg 48
2.3.3 Theoretische Ansätze zu Teamzusammensetzung und Teamerfolg 49
2.3.3.1 Theorie der sozialen Kategorisierung 49
2.3.3.2 Theorie der interpersonalen Attraktion 50
2.3.3.3 Informations und Entscheidungstheorien 51
2.3.3.4 Zusammenfassung der Theorien 52
2.3.4 Empirische Studien zur Teamzusammensetzung und Teamerfolg 53
2.3.4.1 Empirische Studien zu Teamzusammensetzung, Prozessen,
Teamerfolg 54
2.3.4.1.1 Studie von Ancona Caldwell (1992a) 54
XI
2.3.4.1.2 Studie von Keller (2001) 56
2.3.4.1.3 Studie von Katz (1982) 57
2.3.4.1.4 Studie von O'Reilly Caldwell Barnett (1989) 59
2.3.4.1.5 Studie von Smith et al. (1994) 60
2.3.4.2 Empirische Studien zu Teamzusammensetzung und Prozessen 62
2.3.4.2.1 Studie von Zenger Lawrence (1989) 62
2.3.4.2.2 Studie von Lincoln Miller (1979) 63
2.3.4.3 Zusammenfassung der empirischen Studien 63
3 Modell und Hypothesenentwicklung 67
3.1 Begründung der Auswahl der Variablen 67
3.1.1 Auswahl der Teamnetzwerke 68
3.1.2 Auswahl der Teamzusammensetzungsvariablen 69
3.2 Beschreibung der Wirkungszusammenhänge des Modells und Entwicklung
der Hypothesen 69
3.2.1 Forschungsfrage 1: Teamnetzwerke und Teamerfolg 69
3.2.1.1 Interne und externe Netzwerke und Teamerfolg 72
3.2.1.1.1 Interne Wissensnetzwerke und Teamerfolg 72
3.2.1.1.2 Interne Vertrauensnetzwerke und Teamerfolg 74
3.2.1.1.3 Externe Wissensnetzwerke und Teamerfolg 76
3.2.1.1.4 Externe Vertrauensnetzwerke und Teamerfolg 78
3.2.2 Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Teamnetzwerke 79
3.2.2.1 Teamzusammensetzung und interne Wissensnetzwerke 79
3.2.2.2 Teamzusammensetzung und externe Wissensnetzwerke 83
3.2.2.3 Teamzusammensetzung und interne Vertrauensnetzwerke 87
3.2.2.4 Teamzusammensetzung und externe Vertrauensnetzwerke 91
3.2.3 Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke und
Teamerfolg 94
3.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen 96
4 Empirische Untersuchung 99
4.1 Untersuchungsdesign 99
4.1.1 Untersuchungsgegenstand 99
4.1.2 Wissenschaftstheoretische Annahmen 99
4.1.3 Erhebungsmethode 101
4.1.4 Durchführung der empirischen Untersuchung 102
4.2 Operationalisierung und Variablen 103
4.2.1 Teamerfolg 104
4.2.2 Teamnetzwerke 105
4.2.2.1 Wissensnetzwerke 106
4.2.2.2 Vertrauensnetzwerke 107
4.2.2.3 Kohäsion der internen Wissens und Vertrauensnetzwerke 107
4.2.2.4 Zentralisierung der internen Wissens und Vertrauensnetzwerke 107
4.2.2.5 Nicht Redundanz der externen Wissens und
Vertrauensnetzwerke 108
4.2.2.6 Zentralisierung der externen Wissens und Vertrauensnetzwerke. 109
4.2.3 Teamzusammensetzung 110
4.2.4 Kontrollvariablen HO
4.2.4.1 Teamgrösse HO
XII
4.2.4.2 Anzahl der gesamten externen Wissens und
Vertrauensbeziehungen 111
4.3 Durchführung der Datenanalyse 111
4.3.1 Güte des Rücklaufs 111
4.3.2 Umgang mit fehlenden Netzwerkdaten 113
4.3.3 Aggregation der Daten 114
4.3.4 Qualität der Messungen 115
4.3.4.1 Reliabilität 116
4.3.4.2 Validität 116
4.3.5 Prüfung der Modellprämissen 118
4.3.5.1 Prüfung auf Multikollinearität 119
4.3.5.2 Prüfung auf Autokorrelation 121
4.3.5.3 Prüfung auf Heteroskedastizität 121
4.3.6 Kennzahlen der linearen Regressionsanalyse 122
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 125
5.1 Ergebnisse zur Forschungsfrage 1: Teamnetzwerke und Teamerfolg 125
5.1.1 Ergebnisse: Interne Teamnetzwerke und Teamerfolg 128
5.1.2 Ergebnisse: Externe Teamnetzwerke und Teamerfolg 129
5.1.3 Ergebnisse: Interne und externe Teamnetzwerke und Teamerfolg 131
5.1.4 Weitere Analysen: Interaktionseffekte zwischen internen
und externen Wissens und Vertrauensnetzwerken 134
5.2 Ergebnisse zur Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und
Teamnetzwerke 137
5.2.1 Ergebnisse für die internen und externen Wissensnetzwerke 137
5.2.1.1 Ergebnisse für die internen Wissensnetzwerke 137
5.2.1.2 Ergebnisse für die externen Wissensnetzwerke 139
5.2.2 Ergebnisse für die internen und externen Vertrauensnetzwerke 141
5.2.2.1 Ergebnisse für die internen Vertrauensnetzwerke 141
5.2.2.2 Ergebnisse für die externen Vertrauensnetzwerke 143
5.3 Ergebnisse zur Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke
und Teamerfolg 145
5.5.7 Test der Mediation der internen Teamnetzwerke 148
5.3.2 Test der Mediation der externen Teamnetzwerke 150
6 Diskussion der empirischen Ergebnisse 153
6.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 153
6.1.1 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 1 157
6.1.2 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 2 159
6.1.3 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 3 161
6.2 Implikationen für Forschung und Praxis 162
6.3 Grenzen der Arbeit 166
7 Resümee 169
8 Literaturverzeichnis 173
9 Anhang 191
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Graphische Darstellung der Forschungsfrage 1 4
Abbildung 2: Graphische Darstellung der Forschungsfrage 2 5
Abbildung 3: Graphische Darstellung der Forschungsfrage 3 7
Abbildung 4: Modell der Arbeit 8
Abbildung 5: Unterschiedliche Arten von Teams 10
Abbildung 6: Typen von Teams 12
Abbildung 7: Rationales Planungsmodell der Produktentwicklung 13
Abbildung 8: Problemlösungsmodell der Produktentwicklung 14
Abbildung 9: Kommunikationsmodell der Produktentwicklung 15
Abbildung 10: Modell der Social Capital Theory nach Lin (2001b) 25
Abbildung 11: Konzeptuelles Modell von Sozialem Kapital nach Adler Kwon (2002) 26
Abbildung 12: Starke und schwache soziale Beziehungen 32
Abbildung 13: Strukturelle Löcher und schwache Beziehungen 37
Abbildung 14: Stern und kreisförmige Netzwerke 39
Abbildung 15: Modell von Ancona Caldwell (1992) 54
Abbildung 16: Modell von Keller (2001) 56
Abbildung 17: Modell von Katz(1982) 58
Abbildung 18: Modell von O'Reilly Caldwell Barnett (1989) 60
Abbildung 19: Modell von Smith et al. (1994) 61
Abbildung 20: Modell von Zenger Lawrence (1989) 62
Abbildung 21: Modell von Lincoln Miller (1979) 63
Abbildung 22: Modell dieser Arbeit 67
Abbildung 23: Schematische Zusammenfassung der Hypothesen zu
Forschungsfrage 1 und 2 96
Abbildung 24: Schematische Zusammenfassung der Hypothesen zu Forschungsfrage 3 97
Abbildung 25: Beispiel einer Soziomatrix X mit gewichteten Beziehungen 106
Abbildung 26: Beispiel einer Soziomatrix X mit dichotomen Beziehungen 106
Abbildung 27: Beispiel für ein Team mit fünf externen Akteuren und deren gewichtete
Beziehungsintensität 109
Abbildung 28: Verteilung der untersuchten Teams nach Teamgrösse 112
Abbildung 29: Anzahl der externen Akteure pro Teams 113
Abbildung 30: Fehlende Antworten pro Team 114
Abbildung 31: Standardabweichungen der Antworten bezüglich des Teamerfolg pro
Team 115
Abbildung 32: Ergebnisse der Faktorenanalyse 118
Abbildung 33: Korrelationsmatrix der unabhängigen Variablen der Forschungsfrage 1 120
Abbildung 34: Korrelationsmatrix der unabhängigen Variablen der Forschungsfrage 2 120
Abbildung 35: Gegenüberstellung der Residualgrössen und der abhängigen Variablen
Teamerfolg zur Überprüfung der Heteroskedastizität 122
Abbildung 36: Korrelationen, Standardabweichungen und Mittelwerte der Variablen aus
Forschungsfrage 1 127
Abbildung 37: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Interne Netzwerkvariablen und
Teamerfolg 128
XV
Abbildung 38: Ergebnisse der Regressionsanalyse: externe Netzwerkvariablen und
Teamerfolg 130
Abbildung 39: Ergebnisse der Regressionsanalyse: interne und externe Teamnetzwerke
und Teamerfolg 132
Abbildung 40: Ergebnisse der Regressionsanalyse: interne und exteme Teamnetzwerke
und Effektivität und Effizienz 133
Abbildung 41: Ergebnisse der Regressionsanalyse: interne und externe Teamnetzwerke
und Zufriedenheit mit der Teamarbeit 133
Abbildung 42: Moderation und Mediation von Modellen 135
Abbildung 43: Mögliche Interaktionen zwischen internen und externen
Teamnetzwerkvariablen 136
Abbildung 44: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und kohäsive
interne Wissensnetzwerke 138
Abbildung 45: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und zentralisierte
interne Wissensnetzwerke 139
Abbildung 46: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und nicht¬
redundante externe Wissenskontakte 140
Abbildung 47: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und
zentralisierte externe Wissenskontakte 141
Abbildung 48: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und kohäsive
interne Vertrauensnetzwerke 142
Abbildung 49: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und
zentralisierte interne Vertrauensnetzwerke 143
Abbildung 50: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und nicht¬
redundante externe Vertrauenskontakte 144
Abbildung 51: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und
zentralisierte externe Vertrauenskontakte 145
Abbildung 52: Darstellung des Mediationseffekts 146
Abbildung 53: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und
Teamerfolg 147
Abbildung 54: Test des Mediationseffekts: Teamzusammensetzung, interne
Teamnetzwerke und Teamerfolg 149
Abbildung 55: Test des Mediationseffekts: Teamzusammensetzung, externe
Teamnetzwerke und Teamerfolg 150
XVI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Rationale und emotionale Netzwerke 29
Tabelle 2: Funktionen, Vor und Nachteile von starken und schwachen Beziehungen 33
Tabelle 3: Analyseebenen im sozialen Netzwerkansatz 35
Tabelle 4: Zentralität und Zentralisierung 41
Tabelle 5: Zusammenfassende Darstellung der Studien zum sozialen Netzwerkansatz
auf der Analyseebene des Teams 47
Tabelle 6: Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung 154
xvn |
adam_txt |
Überblick
1 Einleitung 1
1.1 Herleitung Forschungsfrage 1: Soziale Netzwerke und Teamerfolg 1
1.2 Herleitung Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Soziale Netzwerke .4
1.3 Herleitung Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Soziale Netzwerke
und Teamerfolg 5
1.4 Ziel der Arbeit 8
1.5 Vorgehensweise 8
2 Theoretische Grundlagen 9
2.1 Literatur zu Teams 9
2.2 Literatur zum sozialen Netzwerkansatz 17
2.3 Literatur zur Teamzusammensetzung 48
3 Modell und Hypothesenentwicklung 67
3.1 Begründung der Auswahl der Variablen 67
3.2 Beschreibung der Wirkungszusammenhänge des Modells und Entwicklung
der Hypothesen 69
4 Empirische Untersuchung 99
4.1 Untersuchungsdesign 99
4.2 Operationalisierung und Variablen 103
4.3 Durchführung der Datenanalyse 111
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 125
5.1 Ergebnisse zur Forschungsfrage 1: Teamnetzwerke und Teamerfolg 125
5.2 Ergebnisse zur Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und
Teamnetzwerke 137
5.3 Ergebnisse zur Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke
und Teamerfolg 145
6 Diskussion der empirischen Ergebnisse 153
6.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 153
6.2 Implikationen für Forschung und Praxis 162
6.3 Grenzen der Arbeit 166
7 Resümee 169
8 Literaturverzeichnis 173
9 Anhang 191
IX
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Herleitung Forschungsfrage 1: Soziale Netzwerke und Teamerfolg 1
1.2 Herleitung Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Soziale Netzwerke .4
1.3 Herleitung Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Soziale Netzwerke
und Teamerfolg 5
1.4 Ziel der Arbeit 8
1.5 Vorgehensweise 8
2 Theoretische Grundlagen 9
2.1 Literatur zu Teams 9
2.1.1 Definition von Teams 9
2.1.2 Typen von Teams: Arbeits , Entscheidung und Innovationsteams 11
2.1.3 Modelle der Effektivität von Innovationsteams 12
2.2 Literatur zum sozialen Netzwerkansatz 17
2.2.1 Charakteristik des sozialen Netzwerkansatzes 17
2.2.2 Theoretische Basis des sozialen Netzwerkansatzes 19
2.2.2.1 Historische Entwicklung des sozialen Netzwerkansatzes 19
2.2.2.2 Der soziale Netzwerkansatz : Theorie oder Methode? 21
2.2.2.3 Theoretische Ansätze des sozialen Kapitals 23
2.2.3 Dimensionen des sozialen Netzwerkansatzes 28
2.2.3.1 Relationale Merkmale 28
2.2.3.1.1 Inhalte der sozialen Netzwerke 28
2.2.3.1.2 Formelle und informelle Beziehungen 29
2.2.3.1.3 Intensität der sozialen Beziehungen 30
2.2.3.2 Betrachtungsebenen 33
2.2.3.2.1 Gesamtnetzwerk und partielles Netzwerk 33
2.2.3.2.2 Analyseebenen 34
2.2.3.3 Strukturelle Merkmale 35
2.2.3.3.1 Dichte des Netzwerkes 35
2.2.3.3.2 Zentralität, Zentralisierung und Gruppenzentralität 38
2.2.4 Empirische Studien von sozialen Netzwerken 41
2.2.4.1 Studie von Sparrowe Liden Wayne Kraimer (2001) 41
2.2.4.2 Studie von Reagans Zuckerman (2001) 42
2.2.4.3 Studie von Baldwin Bedell Johnson (1997) 43
2.2.4.4 Studien von Hansen (1999; 2002) 44
2.2.5 Zusammenfassung 45
2.3 Literatur zur Teamzusammensetzung 48
2.3.1 Definition von Teamzusammensetzung 48
2.3.2 Teamzusammensetzung und Teamerfolg 48
2.3.3 Theoretische Ansätze zu Teamzusammensetzung und Teamerfolg 49
2.3.3.1 Theorie der sozialen Kategorisierung 49
2.3.3.2 Theorie der interpersonalen Attraktion 50
2.3.3.3 Informations und Entscheidungstheorien 51
2.3.3.4 Zusammenfassung der Theorien 52
2.3.4 Empirische Studien zur Teamzusammensetzung und Teamerfolg 53
2.3.4.1 Empirische Studien zu Teamzusammensetzung, Prozessen,
Teamerfolg 54
2.3.4.1.1 Studie von Ancona Caldwell (1992a) 54
XI
2.3.4.1.2 Studie von Keller (2001) 56
2.3.4.1.3 Studie von Katz (1982) 57
2.3.4.1.4 Studie von O'Reilly Caldwell Barnett (1989) 59
2.3.4.1.5 Studie von Smith et al. (1994) 60
2.3.4.2 Empirische Studien zu Teamzusammensetzung und Prozessen 62
2.3.4.2.1 Studie von Zenger Lawrence (1989) 62
2.3.4.2.2 Studie von Lincoln Miller (1979) 63
2.3.4.3 Zusammenfassung der empirischen Studien 63
3 Modell und Hypothesenentwicklung 67
3.1 Begründung der Auswahl der Variablen 67
3.1.1 Auswahl der Teamnetzwerke 68
3.1.2 Auswahl der Teamzusammensetzungsvariablen 69
3.2 Beschreibung der Wirkungszusammenhänge des Modells und Entwicklung
der Hypothesen 69
3.2.1 Forschungsfrage 1: Teamnetzwerke und Teamerfolg 69
3.2.1.1 Interne und externe Netzwerke und Teamerfolg 72
3.2.1.1.1 Interne Wissensnetzwerke und Teamerfolg 72
3.2.1.1.2 Interne Vertrauensnetzwerke und Teamerfolg 74
3.2.1.1.3 Externe Wissensnetzwerke und Teamerfolg 76
3.2.1.1.4 Externe Vertrauensnetzwerke und Teamerfolg 78
3.2.2 Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Teamnetzwerke 79
3.2.2.1 Teamzusammensetzung und interne Wissensnetzwerke 79
3.2.2.2 Teamzusammensetzung und externe Wissensnetzwerke 83
3.2.2.3 Teamzusammensetzung und interne Vertrauensnetzwerke 87
3.2.2.4 Teamzusammensetzung und externe Vertrauensnetzwerke 91
3.2.3 Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke und
Teamerfolg 94
3.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen 96
4 Empirische Untersuchung 99
4.1 Untersuchungsdesign 99
4.1.1 Untersuchungsgegenstand 99
4.1.2 Wissenschaftstheoretische Annahmen 99
4.1.3 Erhebungsmethode 101
4.1.4 Durchführung der empirischen Untersuchung 102
4.2 Operationalisierung und Variablen 103
4.2.1 Teamerfolg 104
4.2.2 Teamnetzwerke 105
4.2.2.1 Wissensnetzwerke 106
4.2.2.2 Vertrauensnetzwerke 107
4.2.2.3 Kohäsion der internen Wissens und Vertrauensnetzwerke 107
4.2.2.4 Zentralisierung der internen Wissens und Vertrauensnetzwerke 107
4.2.2.5 Nicht Redundanz der externen Wissens und
Vertrauensnetzwerke 108
4.2.2.6 Zentralisierung der externen Wissens und Vertrauensnetzwerke. 109
4.2.3 Teamzusammensetzung 110
4.2.4 Kontrollvariablen HO
4.2.4.1 Teamgrösse HO
XII
4.2.4.2 Anzahl der gesamten externen Wissens und
Vertrauensbeziehungen 111
4.3 Durchführung der Datenanalyse 111
4.3.1 Güte des Rücklaufs 111
4.3.2 Umgang mit fehlenden Netzwerkdaten 113
4.3.3 Aggregation der Daten 114
4.3.4 Qualität der Messungen 115
4.3.4.1 Reliabilität 116
4.3.4.2 Validität 116
4.3.5 Prüfung der Modellprämissen 118
4.3.5.1 Prüfung auf Multikollinearität 119
4.3.5.2 Prüfung auf Autokorrelation 121
4.3.5.3 Prüfung auf Heteroskedastizität 121
4.3.6 Kennzahlen der linearen Regressionsanalyse 122
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 125
5.1 Ergebnisse zur Forschungsfrage 1: Teamnetzwerke und Teamerfolg 125
5.1.1 Ergebnisse: Interne Teamnetzwerke und Teamerfolg 128
5.1.2 Ergebnisse: Externe Teamnetzwerke und Teamerfolg 129
5.1.3 Ergebnisse: Interne und externe Teamnetzwerke und Teamerfolg 131
5.1.4 Weitere Analysen: Interaktionseffekte zwischen internen
und externen Wissens und Vertrauensnetzwerken 134
5.2 Ergebnisse zur Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und
Teamnetzwerke 137
5.2.1 Ergebnisse für die internen und externen Wissensnetzwerke 137
5.2.1.1 Ergebnisse für die internen Wissensnetzwerke 137
5.2.1.2 Ergebnisse für die externen Wissensnetzwerke 139
5.2.2 Ergebnisse für die internen und externen Vertrauensnetzwerke 141
5.2.2.1 Ergebnisse für die internen Vertrauensnetzwerke 141
5.2.2.2 Ergebnisse für die externen Vertrauensnetzwerke 143
5.3 Ergebnisse zur Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke
und Teamerfolg 145
5.5.7 Test der Mediation der internen Teamnetzwerke 148
5.3.2 Test der Mediation der externen Teamnetzwerke 150
6 Diskussion der empirischen Ergebnisse 153
6.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 153
6.1.1 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 1 157
6.1.2 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 2 159
6.1.3 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 3 161
6.2 Implikationen für Forschung und Praxis 162
6.3 Grenzen der Arbeit 166
7 Resümee 169
8 Literaturverzeichnis 173
9 Anhang 191
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Graphische Darstellung der Forschungsfrage 1 4
Abbildung 2: Graphische Darstellung der Forschungsfrage 2 5
Abbildung 3: Graphische Darstellung der Forschungsfrage 3 7
Abbildung 4: Modell der Arbeit 8
Abbildung 5: Unterschiedliche Arten von Teams 10
Abbildung 6: Typen von Teams 12
Abbildung 7: Rationales Planungsmodell der Produktentwicklung 13
Abbildung 8: Problemlösungsmodell der Produktentwicklung 14
Abbildung 9: Kommunikationsmodell der Produktentwicklung 15
Abbildung 10: Modell der Social Capital Theory nach Lin (2001b) 25
Abbildung 11: Konzeptuelles Modell von Sozialem Kapital nach Adler Kwon (2002) 26
Abbildung 12: Starke und schwache soziale Beziehungen 32
Abbildung 13: Strukturelle Löcher und schwache Beziehungen 37
Abbildung 14: Stern und kreisförmige Netzwerke 39
Abbildung 15: Modell von Ancona Caldwell (1992) 54
Abbildung 16: Modell von Keller (2001) 56
Abbildung 17: Modell von Katz(1982) 58
Abbildung 18: Modell von O'Reilly Caldwell Barnett (1989) 60
Abbildung 19: Modell von Smith et al. (1994) 61
Abbildung 20: Modell von Zenger Lawrence (1989) 62
Abbildung 21: Modell von Lincoln Miller (1979) 63
Abbildung 22: Modell dieser Arbeit 67
Abbildung 23: Schematische Zusammenfassung der Hypothesen zu
Forschungsfrage 1 und 2 96
Abbildung 24: Schematische Zusammenfassung der Hypothesen zu Forschungsfrage 3 97
Abbildung 25: Beispiel einer Soziomatrix X mit gewichteten Beziehungen 106
Abbildung 26: Beispiel einer Soziomatrix X mit dichotomen Beziehungen 106
Abbildung 27: Beispiel für ein Team mit fünf externen Akteuren und deren gewichtete
Beziehungsintensität 109
Abbildung 28: Verteilung der untersuchten Teams nach Teamgrösse 112
Abbildung 29: Anzahl der externen Akteure pro Teams 113
Abbildung 30: Fehlende Antworten pro Team 114
Abbildung 31: Standardabweichungen der Antworten bezüglich des Teamerfolg pro
Team 115
Abbildung 32: Ergebnisse der Faktorenanalyse 118
Abbildung 33: Korrelationsmatrix der unabhängigen Variablen der Forschungsfrage 1 120
Abbildung 34: Korrelationsmatrix der unabhängigen Variablen der Forschungsfrage 2 120
Abbildung 35: Gegenüberstellung der Residualgrössen und der abhängigen Variablen
Teamerfolg zur Überprüfung der Heteroskedastizität 122
Abbildung 36: Korrelationen, Standardabweichungen und Mittelwerte der Variablen aus
Forschungsfrage 1 127
Abbildung 37: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Interne Netzwerkvariablen und
Teamerfolg 128
XV
Abbildung 38: Ergebnisse der Regressionsanalyse: externe Netzwerkvariablen und
Teamerfolg 130
Abbildung 39: Ergebnisse der Regressionsanalyse: interne und externe Teamnetzwerke
und Teamerfolg 132
Abbildung 40: Ergebnisse der Regressionsanalyse: interne und exteme Teamnetzwerke
und Effektivität und Effizienz 133
Abbildung 41: Ergebnisse der Regressionsanalyse: interne und externe Teamnetzwerke
und Zufriedenheit mit der Teamarbeit 133
Abbildung 42: Moderation und Mediation von Modellen 135
Abbildung 43: Mögliche Interaktionen zwischen internen und externen
Teamnetzwerkvariablen 136
Abbildung 44: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und kohäsive
interne Wissensnetzwerke 138
Abbildung 45: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und zentralisierte
interne Wissensnetzwerke 139
Abbildung 46: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und nicht¬
redundante externe Wissenskontakte 140
Abbildung 47: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und
zentralisierte externe Wissenskontakte 141
Abbildung 48: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und kohäsive
interne Vertrauensnetzwerke 142
Abbildung 49: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und
zentralisierte interne Vertrauensnetzwerke 143
Abbildung 50: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und nicht¬
redundante externe Vertrauenskontakte 144
Abbildung 51: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und
zentralisierte externe Vertrauenskontakte 145
Abbildung 52: Darstellung des Mediationseffekts 146
Abbildung 53: Ergebnisse der Regressionsanalyse: Teamzusammensetzung und
Teamerfolg 147
Abbildung 54: Test des Mediationseffekts: Teamzusammensetzung, interne
Teamnetzwerke und Teamerfolg 149
Abbildung 55: Test des Mediationseffekts: Teamzusammensetzung, externe
Teamnetzwerke und Teamerfolg 150
XVI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Rationale und emotionale Netzwerke 29
Tabelle 2: Funktionen, Vor und Nachteile von starken und schwachen Beziehungen 33
Tabelle 3: Analyseebenen im sozialen Netzwerkansatz 35
Tabelle 4: Zentralität und Zentralisierung 41
Tabelle 5: Zusammenfassende Darstellung der Studien zum sozialen Netzwerkansatz
auf der Analyseebene des Teams 47
Tabelle 6: Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung 154
xvn |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Armbruster, Heidi |
author_facet | Armbruster, Heidi |
author_role | aut |
author_sort | Armbruster, Heidi |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021233125 |
classification_rvk | QP 343 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)615314916 (DE-599)BVBBV021233125 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021233125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130814</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051121s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974455113</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835000411</subfield><subfield code="9">3-8350-0041-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615314916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021233125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Armbruster, Heidi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstrukturen in Innovationsteams</subfield><subfield code="b">Analyse sozialer Netzwerke</subfield><subfield code="c">Heidi Armbruster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 195 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Genf, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014275920</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021233125 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:28:57Z |
indexdate | 2024-12-05T15:02:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3835000411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014275920 |
oclc_num | 615314916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-12 DE-706 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-945 DE-12 DE-706 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVII, 195 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Armbruster, Heidi Verfasser aut Sozialstrukturen in Innovationsteams Analyse sozialer Netzwerke Heidi Armbruster 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XVII, 195 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Genf, Univ., Diss., 2004 Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Teamwork (DE-588)4126974-3 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s DE-604 Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Armbruster, Heidi Sozialstrukturen in Innovationsteams Analyse sozialer Netzwerke Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055762-5 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4126974-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Sozialstrukturen in Innovationsteams Analyse sozialer Netzwerke |
title_auth | Sozialstrukturen in Innovationsteams Analyse sozialer Netzwerke |
title_exact_search | Sozialstrukturen in Innovationsteams Analyse sozialer Netzwerke |
title_exact_search_txtP | Sozialstrukturen in Innovationsteams Analyse sozialer Netzwerke |
title_full | Sozialstrukturen in Innovationsteams Analyse sozialer Netzwerke Heidi Armbruster |
title_fullStr | Sozialstrukturen in Innovationsteams Analyse sozialer Netzwerke Heidi Armbruster |
title_full_unstemmed | Sozialstrukturen in Innovationsteams Analyse sozialer Netzwerke Heidi Armbruster |
title_short | Sozialstrukturen in Innovationsteams |
title_sort | sozialstrukturen in innovationsteams analyse sozialer netzwerke |
title_sub | Analyse sozialer Netzwerke |
topic | Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd |
topic_facet | Soziales Netzwerk Wissensmanagement Organisationsentwicklung Teamwork Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT armbrusterheidi sozialstrukturenininnovationsteamsanalysesozialernetzwerke |