Entwicklungspsychologie des Jugendalters: [Lehrbuch]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2005
|
Ausgabe: | Nachdr. der 3., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 473 - 504 |
Beschreibung: | 520 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3810039047 9783810039040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021232958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160824 | ||
007 | t| | ||
008 | 051121s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3810039047 |9 3-8100-3904-7 | ||
020 | |a 9783810039040 |9 978-3-8100-3904-0 | ||
035 | |a (OCoLC)633943067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021232958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-128 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-B1533 |a DE-824 |a DE-863 |a DE-M483 |a DE-1949 | ||
084 | |a CQ 6000 |0 (DE-625)19011: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6600 |0 (DE-625)19014: |2 rvk | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 375f |2 stub | ||
084 | |a EDU 140f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fend, Helmut |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)119301741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungspsychologie des Jugendalters |b [Lehrbuch] |c Helmut Fend |
250 | |a Nachdr. der 3., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2005 | |
300 | |a 520 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 473 - 504 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendpsychologie |0 (DE-588)4073110-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugendpsychologie |0 (DE-588)4073110-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014275755 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CQ 6600 F331(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 256503 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101383345 083101383367 |
_version_ | 1820919944301248512 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 17
Einleitung:
Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen
zur Jugendzeit. 19
0.1 Wege zu wissenschaftlichem Wissen über die Jugendphase. 19
0.1.1 Wissenschaftsbiographische Hintergründe. 19
0.1.2 Die Organisation des Lehrbuches. 21
0.1.3 Eine begriffliche Klärung: Jugend, Adoleszenz und Pubertät. 22
0.2 Alltagswissen und Kulturwissen zur Jugendzeit. 23
Magische,
tradiţionale
und moderne Jugendbilder. 24
Modernes Alltagswissen zur Jugendzeit. 26
Erster Teil: Jugend als Werk der Natur -
Die Suche nach dem inneren Entwicklungsprogramm. 33
1.1 Wissenschaftliche „Konstruktionen" von Jugend im
beginnenden 20. Jahrhundert. 33
1.1.1
Natu rwissenschaftliche
und medizin ische Konzepte
der Pubertät. 33
1.1.2 Erste psychologische Modelle der Jugendpsychologie:
die Suche nach den seelischen Besonderheiten einer
Entwicklungsphase. 37
Das erste Standardwerk zur Adoleszenz: Stanley Hall. 41
1.2 Die Entfaltung der Entwicklungsbesonderheiten
des Jugendalters in der klassischen
Entwicklungspsychologie. 42
1.2.1 Charlotte Bühler und Eduard Spranger. 44
Die Ausgangssituation und Datenbasis der neuen
Entwicklungspsychologie des Jugendalters. 44
6 Inhalt
1.2.1.1 Charlotte Bühler: Die Sehnsucht nach dem anderen
als Entwicklungsgesetz des Jugendalters. 45
1.2.1.1.1 Charlotte Bühlers Entwicklungsteleologie. 45
1.2.1.1.2 Entstehung der Jugendpsychologie. 46
1.2.1.1.3 Tagebuchschreiben als jugendspezifische Tätigkeit. 46
1.2.1.1.4 Die Inhalte: Tagebuchanalysen. 49
1.2.1.1.5 Das Entwicklungsgesetz der Jugendphase. 50
1.2.1.1.6 Der „soziale" Entwicklungsprozeß. 52
1.2.1.1.7 Die sachlich-leistungsorientierte Entwicklung des Menschen . 52
1.2.1.1.8 Weibliche und männliche Pubertätsverläufe. 53
1.2.1.1.9 Die Jugendpädagogik von Charlotte Bühler. 54
1.2.1.1.10 Die Bedeutung der Jugendpsychologie Charlotte Bühlers
aus heutiger Sicht. 56
1.2.1.2 Eduard Spranger: Jugendentwicklung als Bildungsgeschichte
und Gestaltwerdung der Seele. 57
1.2.1.2.1 Triebkräfte von innen oder Zugkräfte von außen?. 58
1.2.1.2.2 Das Wohin der Entwicklung: Idealstrukturen und
„objektiver Geist". 59
1.2.1.2.3 Das Woraus der Entwicklung: das Seelenleben des Kindes
und des Jugendlichen. 60
1.2.1.2.4 Entwicklungswege im Jugendalter. 62
Die Entdeckung des Ich und die Entstehung des Lebensplanes. 62
Die Erschließung der Kultur. 62
Das Hineinwachsen in die Lebensbereiche. 63
1.2.1.2.5 Das Wodurch der jugendlichen Entwicklung:
die Jugendpädagogik Eduard Sprangers. 64
Die Bedeutung der Kulturgemeinschaft. 64
Die Bedeutung des Erziehers. 64
Die Rolle der Schule:
gymnasiale Bildung und Jugendentwicklung. 66
1.2.1.2.6 Vorzüge und Grenzen der Jugendpsychologie
und Jugendpädagogik von Spranger. 69
1.2.1.3 Zusammenfassung: Charlotte Bühler und Eduard Spranger
im Vergleich. 72
7.2.2 William Stern und Sigmund Freud. 73
1.2.2.1 William Stern: die Stufen der Selbstentfaltung des Menschen -
Jugendzeit als Ich-Entdeckung und Weltbegegnung. 74
1.2.2.1.1 Sterns Menschenbild und Persönlichkeitstheorie. 75
1.2.2.1.2 Die Jugendphase in der Sicht von Sterns personalistischer
Psychologie. 78
1.2.2.1.3 Die Bedeutung von Stern und sein Einfluß auf die Forschungen
der Jugendpsychologie. 80
1.2.2.2 Die Psychoanalyse: Triebschicksale und Beziehungsschicksale
in der Adoleszenz. 82
1.2.2.2.1 Menschenbild und Persönlichkeitstheorie der Psychoanalyse. 82
1.2.2.2.2 Die Adoleszenz in der Sichtweise Freuds. 83
Inhalt 7
1.2.2.2.3 Siegfried Bernfeld: Triebe, ihre Unterdrückung und
die Sublimation. 84
1.2.2.2.4 Anna Freud: der Abwehrkampf der Psyche gegen Triebe
und Kindheitsbindungen - „Der Drache regt sich wieder". 85
Das Drama der Adoleszenz. 86
Verteidigung gegen die infantile Objektbindung. 87
Abwehr sexueller Impulse. 88
Zusammenfassung. 89
1.2.2.2.5 Die Feinstruktur von Entwicklungsphasen in der Adoleszenz
nach Bios. 90
Die Latenzzeit. 91
Die Präadoleszenz (10-12). 91
Die Frühadoleszenz (13-15). 91
Die mittlere (die eigentliche) Adoleszenz (15-17). 92
Späte Adoleszenz (18-20). 92
Postadoleszenz (21-25). 93
Fehlentwicklungen. 93
1.2.2.2.6 Das personalistische und das
psychoanalytische
Paradigma
im Vergleich. 93
1.2.2.2.7 Adoleszenz in der Moderne: Psychoanalyse des Narzißmus. 97
1.2.2.2.7.1 Thomas Ziehe: der Neue Sozialisationstyp. 97
1.2.2.2.7.2 Luise Winterhager-Schmid: die Suche nach dem Größenselbst
im Kontext der Schule. 99
1.3 Innere Entwicklungsprogramme nach der modernen
Entwicklungspsychologie: Funktionsreifung statt
Phasentheorien. 101
1.3.1 Das Jugendalter als biologisches Phänomen: die Pubertät. 101
Puberale
Prozesse. 102
1.3.1.1 Wachstumsprozesse. 102
Längenwachstum und Körpergewicht. 102
Körperproportionen. 104
Körperkraft und Motorik. 104
Gehirn. 104
1.3.1.2 Die Entwicklung der Geschlechtsreife. 105
Die Variationsbreite puberaler Entwicklungsprozesse. 105
1.3.1.3 Das endokrine System: vernetzte hormonale Regelkreise. 109
Die Verschachtelung von Regelkreisen der Hormonproduktion. 110
1.3.1.4 Erklärungsansätze für die Auslösung der
puberalen
Prozesse. 111
1.3.2 Die kognitive Entwicklung in der Adoleszenz. 113
1.3.2.1 Intellektuelle Funktionen zwischen Biologie und Kultur:
Mechanik und Pragmatik. 113
Das Zusammenwirken von fluider Mechanik
und kristalliner Pragmatik. 115
1.3.2.2 Die Architektur der kognitiven Entwicklung im Lebenslauf:
psychometrisch-informationstheoretische Modelle. 115
8 Inhalt
Geschlechtsunterschiede in der kognitiven Entwicklung während
der Pubertät?. 119
Pädagogische Konsequenzen. 120
1.3.2.3 Die Architektur der kognitiven Entwicklung im Lebenslauf:
strukturgenetische Entwicklungsmodelle
(Piaget
und die Folgen). 120
1.2.3.4 Der Modellvergleich und die Besonderheiten
adoleszenten Denkens. 125
Zweiter Teil : Jugend als Werk der Gesellschaft. 129
Paradigmenwechsel: Methodische Vorbemerkungen. 129
Entwicklungspsychologie und Jugendsoziologie. 130
Vorblick. 131
I"
2.1 Gesellschaftliche Makrostrukturen als „Gefäß'
der Humanentwicklung. 131
2.1.1 Der geistesgeschichtliche Weg in die Moderne. 132
2.7.2 Institutionsbildungen auf dem Weg in die Moderne. 134
2.1.3 Sozialgeschichtliche Indikatoren der Veränderung von
Lebensverhältnissen auf dem Weg in die Moderne. 135
2.1.4 Kernpunkt makrosoziologischer Entwicklungen: der Prozeß
der Individualisierung. 139
2.2 Kontexte des Auf Wachsens. 141
2.2.1 Die Umwelten des Aufwachsens in
traditionalen
Gesellschaften
und in der Moderne. 142
Chancen und Risiken des Aufwachsens in der Moderne. 146
2.2.2 Veränderungen der Lebenswelten des Aufwachsens
in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. 147
2.2.2.1 Die Familie als Kontext des Aufwachsens: Veränderungen in
den letzten fünfzig Jahren. 148
2.2.2.2 Nachbarschaften und soziale Kontaktfelder. 150
2.2.2.3 Die Schule als Kontext des Aufwachsens in der Moderne. 151
Die Expansion der Höheren Bildung. 151
Volksbildung und Alphabetisierung. 152
2.2.3 Optionen der Lebensgestaltung in den Umwelten
des Aufwachsens. 155
Von der ständischen Festlegung zur offenen
Leistungsgesellschaft: Optionen in Ausbildung und Beruf. 156
Moderne Wege in die Familiengründung. 158
Optionen der eigenständigen Meinungsbildung. 158
Der Kern der Herausforderung: Individuation und
Identitätsarbeit. 158
Die Gliederung des „modern
script
of life"
in Entwicklungsaufgaben. 160
Inhalt 9
2.3 Jugendverhalten in sozialhistorischer Sicht . 161
2.3.1 Lebensverläufe und gesellschaftlicher Kontext. 161
2.3.2 Jugendverhalten in vorindustrieller Zeit und in der Zeit
der Industrialisierung. 162
2.3.3 Sozialgeschichte jugendlichen Denkens und Handelns
in den letzten 50 Jahren. 165
Werthaltungen im sozialen Wandel. 165
Arbeitshaltungen. 166
Schulziele und Einstellungen zur Schule. 167
Soziale Beziehungsmuster von Jugendlichen
im sozialen Wandel. 168
Beziehungen zu Cliquen: Sind Freunde die neue Lebensmitte
der Jugend?. 169
Zusammenfassung: Leitbilder gelungenen Lebens
und Zukunftserwartungen der Jugend. 171
2.3.4 Risikoindikatoren und Problemgruppen. 172
2.3.4.1 Risikoindikatoren. 173
Devianz und Kriminalität. 173
Selbstschädigendes Verhalten. 174
2.3.4.2 Problemgruppen. 176
2.3.4.3 „Die" Jugend gibt es nicht - Soziale Gruppierungen
und Lebensstile. 178
Sozialstatistische Subgruppen. 178
Jugend als Typen von Lebensstilen. 179
2.3.5 Generationsgestalten: Erscheinungsformen und
Erklärungsmodelle. 182
2.3.5.1 Was sind Generationen?. 182
2.3.5.2 Erklärungsmodelle von Generationen. 191
2.3.5.2.1 Die objektiven Lebensbedingungen:
Generationslagerungen. 192
2.3.5.2.2 Herausragende historische Ereignisse
und Schlüsselerfahrungen. 193
2.3.5.2.3 Generationenbewußtsein als kreative Eigenleistung
der Jugend?. 195
2.3.5.2.4 Ein integrativer Ansatz: Fallanalysen von Jugendprotesten. 196
2.3.6 Perspektiven einer „Jugendpolitik". 198
2.3.6.1 Schaffung von Opportunitätsstrukturen. 199
2.3.6.2 Arbeit am Generationenbewußtsein. 200
Der Umgang mit der aufgeklärten Moderne. 200
Der Umgang mit den Risiken der Moderne. 201
Generationenkonflikt oder „Zeitgenossenschaft"?. 202
10 Inhalt
Dritter Teil: Der Jugendliche als Werk seiner Selbst . 205
3.1 Methodische Vorbemerkungen . 205
3.1. 1 Modellvorstellungen der Entwicklung:
das handlungstheoretische Paradigma im Kontrast
zu alternativen Entwicklungskonzepten. 205
3.1.2 Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. 210
3.1.2.1 Altersspezifische Entwicklungsaufgaben. 210
3.1.2.2 Moderne Handlungsmodelle zur Bewältigung
von AHtagsproblemen durch Jugendliche. 213
3.1.2.2.1 Der moderne Handlungsbegriff. 213
3.1.2.2.2 Alltagsprobleme und
Coping
im Jugendalter. 215
3.1.3 Resümee: die Architektur der handlungsorientierten
Entwicklungspsychologie. 221
3.2 Entwicklungsaufgabe: den Körper bewohnen lernen . 222
3.2.1 Kontextuelle Vorgaben: Schönheitsideale. 222
3.2.2 Interne Voraussetzungen des Umgangs mit der biologischen
Entwicklung: die Hormon-Verhaltens-Forschung und
die
puberalen
Entwicklungsprozesse. 225
3.2.3 Die Struktur der Entwicklungsaufgabe : Hormone,
soziale Reaktionen und subjektive Verarbeitungsprozesse. 228
3.2.4 Phänomenologie der Verarbeitungsprozesse der
biologischen Veränderungen. 230
3.2.4.1 Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung puberaler
Veränderungen. 230
3.2.4.2 Soziale Konsequenzen körperlicher Veränderungen:
physische Attraktivität und soziale Chancen. 239
3.2.4.3 Bewältigungsstrategien: den eigenen Körper gestalten. 242
3.2.5 Entwicklungsstand und psychische Entwicklung. 242
3.2.6
Différentielle
Entwicklung: Folgen des relativen
Entwicklungsstandes. 243
3.2.7 Pädagogische Konsequenzen für eine Begleitung
der Heranwachsenden in der Pubertät. 251
3.3 Entwicklungsaufgabe: Umgang mit Sexualität lernen . 254
3.3.1 Externe Rahmenbedingungen: sozialgeschichtlicher
Kontext der Regulierung von Sexualität. 254
3.3.2 Die Struktur der Entwicklungsaufgabe heute: Sexualität in
die eigene Person 'integrieren. 257
3.3.3 Entwicklungspsychologie sexuellen Verhaltens. 259
3.3.4
Différentielle
Wege: frühe und späte Übergänge
zu heterosexueller Aktivität. 264
3.3.5 Pädagogische Konsequenzen und normative Perspektiven. 267
Inhalt 11
3.4 Entwicklungsaufgabe: Umbau der sozialen Beziehungen. 269
3.4.1 Das Eltern-Kind-Verhältnis im Jugendalter - die Familie
als Kontext der Entwicklung im Jugendalter. 270
3.4.1.1 Die sozialhistorische Sicht: die kulturelle Gestaltung von
Eltern-Kind-Beziehungen. 270
ЗАЛ.
2 Interne Vorgaben der Veränderung
des Eltern-Kind-Verhältnisses in der Adoleszenz. 272
3.4.1.3 Die Struktur der Entwicklungsaufgabe: Individuation
in der Sicht von Eltern und Kindern. 274
3.4.1.4 Die Phänomenologie des Eltern-Kind-Verhältnisses:
der familiäre Alltag mit Jugendlichen. 278
3.4.1.5 „Normalitätsverlauf' der Eltern-Kind-Beziehungen
in der Adoleszenz. 288
3.4.1.6
Différentielle
Entwicklungsverläufe
des Eltern-Kind-Verhältnisses aus der Sicht der Kinder. 293
3.4.1.7 Die Sicht der Eltern: Was macht es Eltern schwer,
was macht es ihnen leicht?. 296
3.4.1.8 Zusammenfassung: Die Bedeutung der Eltern
in der Adoleszenz. 300
3.4.2 Das neue Zentrum: Beziehungen zu Freunden
und Freundinnen. 304
3.4.2.1 Freundschaften und Partnerbeziehungen
in sozialhistorischer Sicht. 304
3.4.2.2 Die Struktur der Entwicklungsaufgabe
„Freunde gewinnen": Lernchancen und Risiken. 305
3.4.2.3 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Veränderung
von Peer-Beziehungen im Jugendalter. 309
3.4.2.4 Der „Normalitätsverlauf' von Peer-Beziehungen
im Jugendalter. 312
3.4.2.5
Différentielle
Entwicklungswege: die Bedeutung
von Allein-Sein und Dabei-Sein. 316
3.4.2.5.1 Beliebte Jugendliche. 317
3.4.2.5.2 „Starke Jugendliche": Meinungsführer und Normgeber. 318
3.4.2.5.3 Soziale Randständigkeit. 321
3.4.2.5.4 Das ganzheitliche Netzwerk der sozialen Stellung
in der Altersgruppe. 324
3.4.3 Eltern und Freunde: Gegner oder Verbündete?. 324
3.4.3.1 Stören oder fördern sich Beziehungen zu Eltern
und Gleichaltrigen gegenseitig?. 325
3.4.3.2 Gelungene und problematische Wege der Reorganisation
sozialer Beziehungen. 326
3.4.4 Pädagogische Konsequenzen: Interventionsmöglichkeiten. 328
3.5 Der Umgang mit Schule als Entwicklungsaufgabe:
zum Umbau der Leistungsbereitschaft im Jugendalter. 330
12 Inhalt
3.5.1 Leistung und Disziplin in der Moderne - die externen
Rahmenbedingungen. 330
3.5.2 Interne Rahmenbedingungen: die psychischen
Voraussetzungen der Bewältigung schulischer Anforderungen . 332
3.5.3 Die Struktur der Aufgaben und das Handlungssystem
der Bewältigung von Schule. 334
3.5.3.1 Motivationale Komponenten: Wie wird Lernen wichtig?. 337
3.5.3.2 Vermittelnde Kognitionen: Attributionsmuster,
Fähigkeitskonzepte, Wirksamkeitsbewußtsein. 340
3.5.3.3 Zielsetzungen und Lernstrategien bei der Bewältigung
von schulischen Anforderungen. 342
3.5.3.4 Schulische Aufgabenbewältigung und die Gesamtstruktur
der Persönlichkeit. 345
3.5.4 Entwicklungspsychologie des Umgangs mit Schule:
Lernmotivation von der Kindheit in die Adoleszenz. 346
3.5.5 Die universale Entwicklung des Umgangs mit Schule
in der Adoleszenz. 351
3.5.5.1 Empirische Studien zur „Normalentwicklung"
motivationaler Komponenten: die Stärke
der Anstrengungsbereitschaft und der Schulfreude. 352
3.5.5.2 Entwicklung von Selbstkonzepten der eigenen
Leistungsfähigkeit. 355
3.5.6
Différentielle
Entwicklungsprozesse des Umgangs
mit Schule und ihre kontextuelle Abhängigkeit. 358
3.5.6.1 Kontextuelle Einflüsse auf die Internalisierung
von Lernhaltungen und Schulfreude. 358
3.5.6.2 Kontextuelle Abhängigkeit der Suche nach den
eigenen Stärken und Schwächen. 361
3.5.7 Pädagogische Perspektiven: Umgang mit Schule und
die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. 362
3.5.7.1 Humanverträglichkeit der Schule und die Psychohygiene
des Schülerdaseins. 363
3.5.7.2 Zur Balance von sozialer Motivation und
Leistungsorientierung. 367
3.6 Berufswahl als Entwicklungsaufgabe . 368
3.6.1 Sozialgeschichtlicher Hintergrund. 368
3.6.2 Die Entwicklung von Berufswünschen. 369
3.6.3 Die Struktur der Aufgabe: einen Beruf wählen. 372
3.6.4
Différentielle
Wege zu einer Berufsidentität. 373
3.6.5 Pädagogische Konsequenzen. 377
3.7 Bildung als Entwicklungsaufgabe . 378
3.7.1 Bildungsprozesse im Kontext der abendländischen
Kulturentwicklung. 380
m**
Inhalt 1
'З
3.7.1.1 Abendländische Kulturtraditionen als Kontexte. 380
3.7.1.2 Medien als Kontexte für Weltorientierungen. 382
3.7.1.3 Prozesse der Kulturaneignung. 383
3.7.1.4 Pädagogische Konsequenzen: Bildungsaufgaben. 384
3.7.2 Was ist der Mensch ?
Existentielle
Fragen und Religion
in der Adoleszenz. 385
3.7.2.1 Sinnsuche in der Religion. 385
3.7.2.2 Sinnsuche ohne konfessionelle Verankerung. 386
3.7.3 Politische Orientierung als Entwicklungsaufgabe. 387
3.7.3.1 Struktur der Entwicklungsaufgabe politischer Weltorientierung 387
3.7.3.2 Sozialgeschichtlicher Kontext: politische Systeme und
politische Bildungsanstrengungen als externe
Rahmenbedingungen. 388
3.7.3.3 Interne Rahmenbedingungen: Entwicklungspsychologie
politischen Denkens. 390
3.7.3.4 Universelle Entwicklung: Entwicklungsbilder von
der Kindheit in die Adoleszenz. 391
3.7.3.5
Différentielle
Entwicklungswege zu politischen Orientierungen 393
3.7.3.6 Problemgruppen der politischen Sozialisation. 396
3.7.3.7 Pädagogische Konsequenzen. 400
3.8 Entwicklungsaufgabe: Identitätsarbeit. 402
3.8.1 Sozialhistorische Vorbemerkungen. 402
3.8.2 Entwicklungspsychologische Modelle von Kontinuität
und Wandel im Lebenslauf. 402
3.8.2.1 Erikson: Identitätsarbeit als
Charakteristikům
der Adoleszenz. 403
3.8.2.2
Différentielle
Wege der Identitätsentwicklung. 407
3.8.2.3 Identitätsforschung und Blasis Konzept des „wahren" Selbst. 409
3.9 Meine theoretische Integration: Persönlichkeitsentwicklung
in der Adoleszenz . 413
Vierter Teil : Risikoentwicklung in der Adoleszenz. 417
4.1 Internalisierende Problemverarbeitung: Depression und
Wege in die Selbstzerstörung. 422
4.1.1 Erscheinungsformen depressiver Störungen. 423
4.1.2 Entwicklungspsychologische Aspekte:
Sind Erscheinungsformen der Depression alters spezifisch ?. 426
4.1.3 Ursachen von Depressionen. 427
4.1.3.1 Generelle
Risi
ko faktören:
Gene oder Umwelt?. 427
4.1.3.2 Altersspezifische Risikofaktoren: Was führt zu Depression
in der Adoleszenz?. 429
4.1.3.3 Welche Mechanismen führen zu depressiven Störungen?. 430
4.1.4 Interindividuelle Unterschiede: Warum werden Mädchen
in der Adoleszenz eher depressiv als Jungen?. 432
14 Inhalt
4.1.5 Pädagogische Schlußfolgerungen: Interventionschancen
bei depressiven Verstimmungen. 434
4.2 Externalisierende Problemverarbeitung:
Verhaltensstörungen, Delinquenz, Drogen. 435
4.2.1 Die Adoleszenz als Einstiegsfenster in Problemverhalten. 436
4.2.2 Risikogruppen: antisoziales Verhalten. 439
4.2.3 Entwicklungspsychologie antisozialen Verhaltens. 440
4.2.4 Ursachenmodelle devianten Verhaltens. 445
4.2.5 Interventionsmöglichkeiten: die Rolle der Schule im Prozeß
der Entstehung und Verfestigung
deviante
r
Karrieren. 450
4.2.5.1 Gewalt in der Schule: Verbreitung und ihre Ursachen. 451
4.2.5.2 Schule als Auffangstation von Devianz? - Ihr Stellenwert
im Rahmen von Konzepten der Prävention und Intervention . 452
4.3 Ausblick:
différentielle
Entwicklungspsychologie
des Jugendalters. 456
Fünfter Teil: Jugendpädagogische Konsequenzen . 459
5.1 Klassische Konzepte der Jugendpädagogik. 460
5.2 Moderne Risikoforschung: Jugendpädagogik
als Prävention und Intervention. 463
5.3 Handlungstheoretische Modelle und die Pädagogik
des Jugendalters. 465
5.4 Jugendpädagogische Leitbilder. 467
Literaturverzeichnis. 473
Verzeichnis der Abbildungen, Bilder und Tabellen. 505
Personenregister. 509
Sachregister. 515 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 17
Einleitung:
Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen
zur Jugendzeit. 19
0.1 Wege zu wissenschaftlichem Wissen über die Jugendphase. 19
0.1.1 Wissenschaftsbiographische Hintergründe. 19
0.1.2 Die Organisation des Lehrbuches. 21
0.1.3 Eine begriffliche Klärung: Jugend, Adoleszenz und Pubertät. 22
0.2 Alltagswissen und Kulturwissen zur Jugendzeit. 23
Magische,
tradiţionale
und moderne Jugendbilder. 24
Modernes Alltagswissen zur Jugendzeit. 26
Erster Teil: Jugend als Werk der Natur -
Die Suche nach dem inneren Entwicklungsprogramm. 33
1.1 Wissenschaftliche „Konstruktionen" von Jugend im
beginnenden 20. Jahrhundert. 33
1.1.1
Natu rwissenschaftliche
und medizin ische Konzepte
der Pubertät. 33
1.1.2 Erste psychologische Modelle der Jugendpsychologie:
die Suche nach den seelischen Besonderheiten einer
Entwicklungsphase. 37
Das erste Standardwerk zur Adoleszenz: Stanley Hall. 41
1.2 Die Entfaltung der Entwicklungsbesonderheiten
des Jugendalters in der klassischen
Entwicklungspsychologie. 42
1.2.1 Charlotte Bühler und Eduard Spranger. 44
Die Ausgangssituation und Datenbasis der neuen
Entwicklungspsychologie des Jugendalters. 44
6 Inhalt
1.2.1.1 Charlotte Bühler: Die Sehnsucht nach dem anderen
als Entwicklungsgesetz des Jugendalters. 45
1.2.1.1.1 Charlotte Bühlers Entwicklungsteleologie. 45
1.2.1.1.2 Entstehung der Jugendpsychologie. 46
1.2.1.1.3 Tagebuchschreiben als jugendspezifische Tätigkeit. 46
1.2.1.1.4 Die Inhalte: Tagebuchanalysen. 49
1.2.1.1.5 Das Entwicklungsgesetz der Jugendphase. 50
1.2.1.1.6 Der „soziale" Entwicklungsprozeß. 52
1.2.1.1.7 Die sachlich-leistungsorientierte Entwicklung des Menschen . 52
1.2.1.1.8 Weibliche und männliche Pubertätsverläufe. 53
1.2.1.1.9 Die Jugendpädagogik von Charlotte Bühler. 54
1.2.1.1.10 Die Bedeutung der Jugendpsychologie Charlotte Bühlers
aus heutiger Sicht. 56
1.2.1.2 Eduard Spranger: Jugendentwicklung als Bildungsgeschichte
und Gestaltwerdung der Seele. 57
1.2.1.2.1 Triebkräfte von innen oder Zugkräfte von außen?. 58
1.2.1.2.2 Das Wohin der Entwicklung: Idealstrukturen und
„objektiver Geist". 59
1.2.1.2.3 Das Woraus der Entwicklung: das Seelenleben des Kindes
und des Jugendlichen. 60
1.2.1.2.4 Entwicklungswege im Jugendalter. 62
Die Entdeckung des Ich und die Entstehung des Lebensplanes. 62
Die Erschließung der Kultur. 62
Das Hineinwachsen in die Lebensbereiche. 63
1.2.1.2.5 Das Wodurch der jugendlichen Entwicklung:
die Jugendpädagogik Eduard Sprangers. 64
Die Bedeutung der Kulturgemeinschaft. 64
Die Bedeutung des Erziehers. 64
Die Rolle der Schule:
gymnasiale Bildung und Jugendentwicklung. 66
1.2.1.2.6 Vorzüge und Grenzen der Jugendpsychologie
und Jugendpädagogik von Spranger. 69
1.2.1.3 Zusammenfassung: Charlotte Bühler und Eduard Spranger
im Vergleich. 72
7.2.2 William Stern und Sigmund Freud. 73
1.2.2.1 William Stern: die Stufen der Selbstentfaltung des Menschen -
Jugendzeit als Ich-Entdeckung und Weltbegegnung. 74
1.2.2.1.1 Sterns Menschenbild und Persönlichkeitstheorie. 75
1.2.2.1.2 Die Jugendphase in der Sicht von Sterns personalistischer
Psychologie. 78
1.2.2.1.3 Die Bedeutung von Stern und sein Einfluß auf die Forschungen
der Jugendpsychologie. 80
1.2.2.2 Die Psychoanalyse: Triebschicksale und Beziehungsschicksale
in der Adoleszenz. 82
1.2.2.2.1 Menschenbild und Persönlichkeitstheorie der Psychoanalyse. 82
1.2.2.2.2 Die Adoleszenz in der Sichtweise Freuds. 83
Inhalt 7
1.2.2.2.3 Siegfried Bernfeld: Triebe, ihre Unterdrückung und
die Sublimation. 84
1.2.2.2.4 Anna Freud: der Abwehrkampf der Psyche gegen Triebe
und Kindheitsbindungen - „Der Drache regt sich wieder". 85
Das Drama der Adoleszenz. 86
Verteidigung gegen die infantile Objektbindung. 87
Abwehr sexueller Impulse. 88
Zusammenfassung. 89
1.2.2.2.5 Die Feinstruktur von Entwicklungsphasen in der Adoleszenz
nach Bios. 90
Die Latenzzeit. 91
Die Präadoleszenz (10-12). 91
Die Frühadoleszenz (13-15). 91
Die mittlere (die eigentliche) Adoleszenz (15-17). 92
Späte Adoleszenz (18-20). 92
Postadoleszenz (21-25). 93
Fehlentwicklungen. 93
1.2.2.2.6 Das personalistische und das
psychoanalytische
Paradigma
im Vergleich. 93
1.2.2.2.7 Adoleszenz in der Moderne: Psychoanalyse des Narzißmus. 97
1.2.2.2.7.1 Thomas Ziehe: der Neue Sozialisationstyp. 97
1.2.2.2.7.2 Luise Winterhager-Schmid: die Suche nach dem Größenselbst
im Kontext der Schule. 99
1.3 Innere Entwicklungsprogramme nach der modernen
Entwicklungspsychologie: Funktionsreifung statt
Phasentheorien. 101
1.3.1 Das Jugendalter als biologisches Phänomen: die Pubertät. 101
Puberale
Prozesse. 102
1.3.1.1 Wachstumsprozesse. 102
Längenwachstum und Körpergewicht. 102
Körperproportionen. 104
Körperkraft und Motorik. 104
Gehirn. 104
1.3.1.2 Die Entwicklung der Geschlechtsreife. 105
Die Variationsbreite puberaler Entwicklungsprozesse. 105
1.3.1.3 Das endokrine System: vernetzte hormonale Regelkreise. 109
Die Verschachtelung von Regelkreisen der Hormonproduktion. 110
1.3.1.4 Erklärungsansätze für die Auslösung der
puberalen
Prozesse. 111
1.3.2 Die kognitive Entwicklung in der Adoleszenz. 113
1.3.2.1 Intellektuelle Funktionen zwischen Biologie und Kultur:
Mechanik und Pragmatik. 113
Das Zusammenwirken von fluider Mechanik
und kristalliner Pragmatik. 115
1.3.2.2 Die Architektur der kognitiven Entwicklung im Lebenslauf:
psychometrisch-informationstheoretische Modelle. 115
8 Inhalt
Geschlechtsunterschiede in der kognitiven Entwicklung während
der Pubertät?. 119
Pädagogische Konsequenzen. 120
1.3.2.3 Die Architektur der kognitiven Entwicklung im Lebenslauf:
strukturgenetische Entwicklungsmodelle
(Piaget
und die Folgen). 120
1.2.3.4 Der Modellvergleich und die Besonderheiten
adoleszenten Denkens. 125
Zweiter Teil : Jugend als Werk der Gesellschaft. 129
Paradigmenwechsel: Methodische Vorbemerkungen. 129
Entwicklungspsychologie und Jugendsoziologie. 130
Vorblick. 131
I"
2.1 Gesellschaftliche Makrostrukturen als „Gefäß'
der Humanentwicklung. 131
2.1.1 Der geistesgeschichtliche Weg in die Moderne. 132
2.7.2 Institutionsbildungen auf dem Weg in die Moderne. 134
2.1.3 Sozialgeschichtliche Indikatoren der Veränderung von
Lebensverhältnissen auf dem Weg in die Moderne. 135
2.1.4 Kernpunkt makrosoziologischer Entwicklungen: der Prozeß
der Individualisierung. 139
2.2 Kontexte des Auf Wachsens. 141
2.2.1 Die Umwelten des Aufwachsens in
traditionalen
Gesellschaften
und in der Moderne. 142
Chancen und Risiken des Aufwachsens in der Moderne. 146
2.2.2 Veränderungen der Lebenswelten des Aufwachsens
in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. 147
2.2.2.1 Die Familie als Kontext des Aufwachsens: Veränderungen in
den letzten fünfzig Jahren. 148
2.2.2.2 Nachbarschaften und soziale Kontaktfelder. 150
2.2.2.3 Die Schule als Kontext des Aufwachsens in der Moderne. 151
Die Expansion der Höheren Bildung. 151
Volksbildung und Alphabetisierung. 152
2.2.3 Optionen der Lebensgestaltung in den Umwelten
des Aufwachsens. 155
Von der ständischen Festlegung zur offenen
Leistungsgesellschaft: Optionen in Ausbildung und Beruf. 156
Moderne Wege in die Familiengründung. 158
Optionen der eigenständigen Meinungsbildung. 158
Der Kern der Herausforderung: Individuation und
Identitätsarbeit. 158
Die Gliederung des „modern
script
of life"
in Entwicklungsaufgaben. 160
Inhalt 9
2.3 Jugendverhalten in sozialhistorischer Sicht . 161
2.3.1 Lebensverläufe und gesellschaftlicher Kontext. 161
2.3.2 Jugendverhalten in vorindustrieller Zeit und in der Zeit
der Industrialisierung. 162
2.3.3 Sozialgeschichte jugendlichen Denkens und Handelns
in den letzten 50 Jahren. 165
Werthaltungen im sozialen Wandel. 165
Arbeitshaltungen. 166
Schulziele und Einstellungen zur Schule. 167
Soziale Beziehungsmuster von Jugendlichen
im sozialen Wandel. 168
Beziehungen zu Cliquen: Sind Freunde die neue Lebensmitte
der Jugend?. 169
Zusammenfassung: Leitbilder gelungenen Lebens
und Zukunftserwartungen der Jugend. 171
2.3.4 Risikoindikatoren und Problemgruppen. 172
2.3.4.1 Risikoindikatoren. 173
Devianz und Kriminalität. 173
Selbstschädigendes Verhalten. 174
2.3.4.2 Problemgruppen. 176
2.3.4.3 „Die" Jugend gibt es nicht - Soziale Gruppierungen
und Lebensstile. 178
Sozialstatistische Subgruppen. 178
Jugend als Typen von Lebensstilen. 179
2.3.5 Generationsgestalten: Erscheinungsformen und
Erklärungsmodelle. 182
2.3.5.1 Was sind Generationen?. 182
2.3.5.2 Erklärungsmodelle von Generationen. 191
2.3.5.2.1 Die objektiven Lebensbedingungen:
Generationslagerungen. 192
2.3.5.2.2 Herausragende historische Ereignisse
und Schlüsselerfahrungen. 193
2.3.5.2.3 Generationenbewußtsein als kreative Eigenleistung
der Jugend?. 195
2.3.5.2.4 Ein integrativer Ansatz: Fallanalysen von Jugendprotesten. 196
2.3.6 Perspektiven einer „Jugendpolitik". 198
2.3.6.1 Schaffung von Opportunitätsstrukturen. 199
2.3.6.2 Arbeit am Generationenbewußtsein. 200
Der Umgang mit der aufgeklärten Moderne. 200
Der Umgang mit den Risiken der Moderne. 201
Generationenkonflikt oder „Zeitgenossenschaft"?. 202
10 Inhalt
Dritter Teil: Der Jugendliche als Werk seiner Selbst . 205
3.1 Methodische Vorbemerkungen . 205
3.1. 1 Modellvorstellungen der Entwicklung:
das handlungstheoretische Paradigma im Kontrast
zu alternativen Entwicklungskonzepten. 205
3.1.2 Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. 210
3.1.2.1 Altersspezifische Entwicklungsaufgaben. 210
3.1.2.2 Moderne Handlungsmodelle zur Bewältigung
von AHtagsproblemen durch Jugendliche. 213
3.1.2.2.1 Der moderne Handlungsbegriff. 213
3.1.2.2.2 Alltagsprobleme und
Coping
im Jugendalter. 215
3.1.3 Resümee: die Architektur der handlungsorientierten
Entwicklungspsychologie. 221
3.2 Entwicklungsaufgabe: den Körper bewohnen lernen . 222
3.2.1 Kontextuelle Vorgaben: Schönheitsideale. 222
3.2.2 Interne Voraussetzungen des Umgangs mit der biologischen
Entwicklung: die Hormon-Verhaltens-Forschung und
die
puberalen
Entwicklungsprozesse. 225
3.2.3 Die Struktur der Entwicklungsaufgabe : Hormone,
soziale Reaktionen und subjektive Verarbeitungsprozesse. 228
3.2.4 Phänomenologie der Verarbeitungsprozesse der
biologischen Veränderungen. 230
3.2.4.1 Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung puberaler
Veränderungen. 230
3.2.4.2 Soziale Konsequenzen körperlicher Veränderungen:
physische Attraktivität und soziale Chancen. 239
3.2.4.3 Bewältigungsstrategien: den eigenen Körper gestalten. 242
3.2.5 Entwicklungsstand und psychische Entwicklung. 242
3.2.6
Différentielle
Entwicklung: Folgen des relativen
Entwicklungsstandes. 243
3.2.7 Pädagogische Konsequenzen für eine Begleitung
der Heranwachsenden in der Pubertät. 251
3.3 Entwicklungsaufgabe: Umgang mit Sexualität lernen . 254
3.3.1 Externe Rahmenbedingungen: sozialgeschichtlicher
Kontext der Regulierung von Sexualität. 254
3.3.2 Die Struktur der Entwicklungsaufgabe heute: Sexualität in
die eigene Person 'integrieren. 257
3.3.3 Entwicklungspsychologie sexuellen Verhaltens. 259
3.3.4
Différentielle
Wege: frühe und späte Übergänge
zu heterosexueller Aktivität. 264
3.3.5 Pädagogische Konsequenzen und normative Perspektiven. 267
Inhalt 11
3.4 Entwicklungsaufgabe: Umbau der sozialen Beziehungen. 269
3.4.1 Das Eltern-Kind-Verhältnis im Jugendalter - die Familie
als Kontext der Entwicklung im Jugendalter. 270
3.4.1.1 Die sozialhistorische Sicht: die kulturelle Gestaltung von
Eltern-Kind-Beziehungen. 270
ЗАЛ.
2 Interne Vorgaben der Veränderung
des Eltern-Kind-Verhältnisses in der Adoleszenz. 272
3.4.1.3 Die Struktur der Entwicklungsaufgabe: Individuation
in der Sicht von Eltern und Kindern. 274
3.4.1.4 Die Phänomenologie des Eltern-Kind-Verhältnisses:
der familiäre Alltag mit Jugendlichen. 278
3.4.1.5 „Normalitätsverlauf' der Eltern-Kind-Beziehungen
in der Adoleszenz. 288
3.4.1.6
Différentielle
Entwicklungsverläufe
des Eltern-Kind-Verhältnisses aus der Sicht der Kinder. 293
3.4.1.7 Die Sicht der Eltern: Was macht es Eltern schwer,
was macht es ihnen leicht?. 296
3.4.1.8 Zusammenfassung: Die Bedeutung der Eltern
in der Adoleszenz. 300
3.4.2 Das neue Zentrum: Beziehungen zu Freunden
und Freundinnen. 304
3.4.2.1 Freundschaften und Partnerbeziehungen
in sozialhistorischer Sicht. 304
3.4.2.2 Die Struktur der Entwicklungsaufgabe
„Freunde gewinnen": Lernchancen und Risiken. 305
3.4.2.3 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Veränderung
von Peer-Beziehungen im Jugendalter. 309
3.4.2.4 Der „Normalitätsverlauf' von Peer-Beziehungen
im Jugendalter. 312
3.4.2.5
Différentielle
Entwicklungswege: die Bedeutung
von Allein-Sein und Dabei-Sein. 316
3.4.2.5.1 Beliebte Jugendliche. 317
3.4.2.5.2 „Starke Jugendliche": Meinungsführer und Normgeber. 318
3.4.2.5.3 Soziale Randständigkeit. 321
3.4.2.5.4 Das ganzheitliche Netzwerk der sozialen Stellung
in der Altersgruppe. 324
3.4.3 Eltern und Freunde: Gegner oder Verbündete?. 324
3.4.3.1 Stören oder fördern sich Beziehungen zu Eltern
und Gleichaltrigen gegenseitig?. 325
3.4.3.2 Gelungene und problematische Wege der Reorganisation
sozialer Beziehungen. 326
3.4.4 Pädagogische Konsequenzen: Interventionsmöglichkeiten. 328
3.5 Der Umgang mit Schule als Entwicklungsaufgabe:
zum Umbau der Leistungsbereitschaft im Jugendalter. 330
12 Inhalt
3.5.1 Leistung und Disziplin in der Moderne - die externen
Rahmenbedingungen. 330
3.5.2 Interne Rahmenbedingungen: die psychischen
Voraussetzungen der Bewältigung schulischer Anforderungen . 332
3.5.3 Die Struktur der Aufgaben und das Handlungssystem
der Bewältigung von Schule. 334
3.5.3.1 Motivationale Komponenten: Wie wird Lernen wichtig?. 337
3.5.3.2 Vermittelnde Kognitionen: Attributionsmuster,
Fähigkeitskonzepte, Wirksamkeitsbewußtsein. 340
3.5.3.3 Zielsetzungen und Lernstrategien bei der Bewältigung
von schulischen Anforderungen. 342
3.5.3.4 Schulische Aufgabenbewältigung und die Gesamtstruktur
der Persönlichkeit. 345
3.5.4 Entwicklungspsychologie des Umgangs mit Schule:
Lernmotivation von der Kindheit in die Adoleszenz. 346
3.5.5 Die universale Entwicklung des Umgangs mit Schule
in der Adoleszenz. 351
3.5.5.1 Empirische Studien zur „Normalentwicklung"
motivationaler Komponenten: die Stärke
der Anstrengungsbereitschaft und der Schulfreude. 352
3.5.5.2 Entwicklung von Selbstkonzepten der eigenen
Leistungsfähigkeit. 355
3.5.6
Différentielle
Entwicklungsprozesse des Umgangs
mit Schule und ihre kontextuelle Abhängigkeit. 358
3.5.6.1 Kontextuelle Einflüsse auf die Internalisierung
von Lernhaltungen und Schulfreude. 358
3.5.6.2 Kontextuelle Abhängigkeit der Suche nach den
eigenen Stärken und Schwächen. 361
3.5.7 Pädagogische Perspektiven: Umgang mit Schule und
die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. 362
3.5.7.1 Humanverträglichkeit der Schule und die Psychohygiene
des Schülerdaseins. 363
3.5.7.2 Zur Balance von sozialer Motivation und
Leistungsorientierung. 367
3.6 Berufswahl als Entwicklungsaufgabe . 368
3.6.1 Sozialgeschichtlicher Hintergrund. 368
3.6.2 Die Entwicklung von Berufswünschen. 369
3.6.3 Die Struktur der Aufgabe: einen Beruf wählen. 372
3.6.4
Différentielle
Wege zu einer Berufsidentität. 373
3.6.5 Pädagogische Konsequenzen. 377
3.7 Bildung als Entwicklungsaufgabe . 378
3.7.1 Bildungsprozesse im Kontext der abendländischen
Kulturentwicklung. 380
m**
Inhalt 1
'З
3.7.1.1 Abendländische Kulturtraditionen als Kontexte. 380
3.7.1.2 Medien als Kontexte für Weltorientierungen. 382
3.7.1.3 Prozesse der Kulturaneignung. 383
3.7.1.4 Pädagogische Konsequenzen: Bildungsaufgaben. 384
3.7.2 Was ist der Mensch ?
Existentielle
Fragen und Religion
in der Adoleszenz. 385
3.7.2.1 Sinnsuche in der Religion. 385
3.7.2.2 Sinnsuche ohne konfessionelle Verankerung. 386
3.7.3 Politische Orientierung als Entwicklungsaufgabe. 387
3.7.3.1 Struktur der Entwicklungsaufgabe politischer Weltorientierung 387
3.7.3.2 Sozialgeschichtlicher Kontext: politische Systeme und
politische Bildungsanstrengungen als externe
Rahmenbedingungen. 388
3.7.3.3 Interne Rahmenbedingungen: Entwicklungspsychologie
politischen Denkens. 390
3.7.3.4 Universelle Entwicklung: Entwicklungsbilder von
der Kindheit in die Adoleszenz. 391
3.7.3.5
Différentielle
Entwicklungswege zu politischen Orientierungen 393
3.7.3.6 Problemgruppen der politischen Sozialisation. 396
3.7.3.7 Pädagogische Konsequenzen. 400
3.8 Entwicklungsaufgabe: Identitätsarbeit. 402
3.8.1 Sozialhistorische Vorbemerkungen. 402
3.8.2 Entwicklungspsychologische Modelle von Kontinuität
und Wandel im Lebenslauf. 402
3.8.2.1 Erikson: Identitätsarbeit als
Charakteristikům
der Adoleszenz. 403
3.8.2.2
Différentielle
Wege der Identitätsentwicklung. 407
3.8.2.3 Identitätsforschung und Blasis Konzept des „wahren" Selbst. 409
3.9 Meine theoretische Integration: Persönlichkeitsentwicklung
in der Adoleszenz . 413
Vierter Teil : Risikoentwicklung in der Adoleszenz. 417
4.1 Internalisierende Problemverarbeitung: Depression und
Wege in die Selbstzerstörung. 422
4.1.1 Erscheinungsformen depressiver Störungen. 423
4.1.2 Entwicklungspsychologische Aspekte:
Sind Erscheinungsformen der Depression alters spezifisch ?. 426
4.1.3 Ursachen von Depressionen. 427
4.1.3.1 Generelle
Risi
ko faktören:
Gene oder Umwelt?. 427
4.1.3.2 Altersspezifische Risikofaktoren: Was führt zu Depression
in der Adoleszenz?. 429
4.1.3.3 Welche Mechanismen führen zu depressiven Störungen?. 430
4.1.4 Interindividuelle Unterschiede: Warum werden Mädchen
in der Adoleszenz eher depressiv als Jungen?. 432
14 Inhalt
4.1.5 Pädagogische Schlußfolgerungen: Interventionschancen
bei depressiven Verstimmungen. 434
4.2 Externalisierende Problemverarbeitung:
Verhaltensstörungen, Delinquenz, Drogen. 435
4.2.1 Die Adoleszenz als Einstiegsfenster in Problemverhalten. 436
4.2.2 Risikogruppen: antisoziales Verhalten. 439
4.2.3 Entwicklungspsychologie antisozialen Verhaltens. 440
4.2.4 Ursachenmodelle devianten Verhaltens. 445
4.2.5 Interventionsmöglichkeiten: die Rolle der Schule im Prozeß
der Entstehung und Verfestigung
deviante
r
Karrieren. 450
4.2.5.1 Gewalt in der Schule: Verbreitung und ihre Ursachen. 451
4.2.5.2 Schule als Auffangstation von Devianz? - Ihr Stellenwert
im Rahmen von Konzepten der Prävention und Intervention . 452
4.3 Ausblick:
différentielle
Entwicklungspsychologie
des Jugendalters. 456
Fünfter Teil: Jugendpädagogische Konsequenzen . 459
5.1 Klassische Konzepte der Jugendpädagogik. 460
5.2 Moderne Risikoforschung: Jugendpädagogik
als Prävention und Intervention. 463
5.3 Handlungstheoretische Modelle und die Pädagogik
des Jugendalters. 465
5.4 Jugendpädagogische Leitbilder. 467
Literaturverzeichnis. 473
Verzeichnis der Abbildungen, Bilder und Tabellen. 505
Personenregister. 509
Sachregister. 515 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fend, Helmut 1940- |
author_GND | (DE-588)119301741 |
author_facet | Fend, Helmut 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Fend, Helmut 1940- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021232958 |
classification_rvk | CQ 6000 CQ 6600 DF 4500 LH 61200 |
classification_tum | PSY 375f EDU 140f |
ctrlnum | (OCoLC)633943067 (DE-599)BVBBV021232958 |
discipline | Kunstgeschichte Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Pädagogik Psychologie |
edition | Nachdr. der 3., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021232958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160824</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051121s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810039047</subfield><subfield code="9">3-8100-3904-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810039040</subfield><subfield code="9">978-3-8100-3904-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633943067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021232958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 375f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fend, Helmut</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119301741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie des Jugendalters</subfield><subfield code="b">[Lehrbuch]</subfield><subfield code="c">Helmut Fend</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdr. der 3., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">520 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 473 - 504</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073110-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073110-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014275755</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021232958 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:28:54Z |
indexdate | 2025-01-11T04:03:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3810039047 9783810039040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014275755 |
oclc_num | 633943067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-860 DE-384 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-B1533 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-M483 DE-1949 |
owner_facet | DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-860 DE-384 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-B1533 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-M483 DE-1949 |
physical | 520 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spellingShingle | Fend, Helmut 1940- Entwicklungspsychologie des Jugendalters [Lehrbuch] Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Jugendpsychologie (DE-588)4073110-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 (DE-588)4073110-8 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Entwicklungspsychologie des Jugendalters [Lehrbuch] |
title_auth | Entwicklungspsychologie des Jugendalters [Lehrbuch] |
title_exact_search | Entwicklungspsychologie des Jugendalters [Lehrbuch] |
title_exact_search_txtP | Entwicklungspsychologie des Jugendalters [Lehrbuch] |
title_full | Entwicklungspsychologie des Jugendalters [Lehrbuch] Helmut Fend |
title_fullStr | Entwicklungspsychologie des Jugendalters [Lehrbuch] Helmut Fend |
title_full_unstemmed | Entwicklungspsychologie des Jugendalters [Lehrbuch] Helmut Fend |
title_short | Entwicklungspsychologie des Jugendalters |
title_sort | entwicklungspsychologie des jugendalters lehrbuch |
title_sub | [Lehrbuch] |
topic | Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Jugendpsychologie (DE-588)4073110-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
topic_facet | Entwicklungspsychologie Jugendpsychologie Jugend Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fendhelmut entwicklungspsychologiedesjugendalterslehrbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CQ 6600 F331(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |