Performance Measurement: Controlling mit Kennzahlen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Glade, Werner Kennzahlen- und Berichtssysteme |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2005
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 426 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3834900788 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021232276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140509 | ||
007 | t | ||
008 | 051121s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3834900788 |9 3-8349-0078-8 | ||
035 | |a (OCoLC)162206546 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021232276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 525f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gladen, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)123262461 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Performance Measurement |b Controlling mit Kennzahlen |c Werner Gladen |
250 | |a 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2005 | |
300 | |a XVI, 426 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |a Glade, Werner |t Kennzahlen- und Berichtssysteme |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014275084 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 880 G542 P4(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 269733 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100907698 083100921276 |
_version_ | 1824553574357532673 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIH 1. EINFUEHRUNG , ,.. 1 1.1 GESTALTUNG VON INFORMATIONSSYSTEMEN 1
1.1.1 BESCHREIBUNG DER INFORMATIONSVERSORGUNGSLAGE 1 1.1.2
INFORMATIONSBEDARF 4 1.1.3 FUEHRUNGSSYSTEM UND SEINE SUBSYSTEME 4 1.1.3.1
FUEHRUNGSSYSTEM 4 1.1.3.2 SUBSYSTEM CONTROLLING , 7 1.1.3.3 SUBSYSTEM
INFORMATIONSSYSTEM 9 1.2 GRUNDLAGEN ZUR BILDUNG VON KENNZAHLEN II 1.2.1
BEGRIFFE *KENNZAHL UND *INDIKATOR 11 1.2.2 KENNZAHLENARTEN 16 1.2.3
KENN ZAHLEN AUFGABEN 18 1.2.3.1 KOORDINATIONSMECHANISMEN 19 1.2.3.2
AUFGABEN IN PLANUNGS- UND KONTROLLSYSTEMEN 24 1.2.3.3 AUFGABEN DER
ANALYSE UND DES LERNENS 31 1.2.4 EXKURS: KENNZAHLENAUFGABEN AUS
VERHALTENSORIENTIERTER SICHT 35 1.2.4.1 INFORMATIONSNUTZUNG ALS
*LERNVORGANG 35 1.2.4.2 NUTZUNGSARTEN VON FUEHRUNGSINFORMATIONEN 37
1.2.5 ZIELE IN DER QUANTITATIVEN UNTEMEHMENSSTEUERUNG 40 1.2.5.1
ABSICHTEN, STRATEGIEN, ZIELE 40 1.2.5.2 OEKONOMISCH ZWINGENDE
ZIELKATEGORIEN 43 1.2.5.3 MONETAERE UND NICHTMONETAERE ZIELE 46 1.2.5.4
EXKURS: STAKEHOLDER-VERSUS SHAREHOLDER-ANSATZ 50 LITERATUR UND FRAGEN 53
2. ERFOLGS-KENNZAHLEN(SYSTEME) * 55 2.1 BREAK-EVEN-ANALYSE 55 2.1.1
GRUNDLAGEN 55 2.1.2 SPEZIELLE FRAGESTELLUNGEN 57 2.1.3
MEHRPRODUKTUNTEMEHMEN 61 2.2 RENTABILITAETSANALYSE 63 2.2.1 GRUNDLAGEN 63
2.2.1.1 RENTABILITAETSKENNZAHLEN 63 2.2.1.2 ANALYSE-KENNZAHLENSYSTEME 68
X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.2 DUPONT-KENNZAHLENSYSTEM 69 2.2.2.1
CHARAKTERISIERUNG 69 2.2.2.2 UMSATZRENTABILITAET UND KAPITALUMSCHLAG 70
2.2.2.3 EXKURS: WORKING-CAPITAL-MANAGEMENT 72 2.2.2.4 BEURTEILUNG 76
2.2.3 WEITERENTWICKLUNGEN DES DUPONT-SYSTEMS 77 2.2.4
RENTABILITAETS-LIQUIDITAETS-KENNZAHLENSYSTEM 79 2.2.5 ANALYSE MIT
KENNZAHLENSYSTEMEN 80 2.2.5.1 KENNZAHLEN-UND ABWEICHUNGSANALYSE 80
2.2.5.2 DUPONT-SYSTEM ALS NAVIGATIONSHILFE FUER DIE ANALYSE ... 83
2.2.5.3 ERFOLGSABWEICHUNGSANALYSE MIT KENNZAHLENSYSTEMEN ,. 84 2.3
WERTORIENTIERTE KENNZAHLEN 93 2.3.1 SHAREHOLDER VALUE 93 2.3.2
ECONOMIC-VALUE-ADDED 104 2.3.3 CASH-VALUE-ADDED UND CASH-FLOW-ROI 113
2.4 EXKURS: ANALYSE DER IN BOERSENKURSEN IMPLIZIERTEN ERWARTUNGEN 116
2.4.1 INFORMATIONSEFFIZIENZ VON KAPITALMAERKTEN 116 2.4.2 ANALYSE DES
TOTAL-RETURN-OF-SHAREHOLDERS 118 2.4.3 QROWTH-TARGET-ANALYSIS 121 2.4.4
VERBESSERUNG DER INFORMATIONSEFFIZIENZ DURCH VALUE REPORTING.... 123 2.5
EXKURS: KENNZAHLEN FUER EIN RISIKOCONTROLLING 128 2.5.1 RISIKOCONTROLLING
129 2.5.2 ABSATZRISIKO-ANALYSE IN DER BREAK-EVEN-ANALYSE 133 2.5.3 RISK
ADJUSTED PERFORMANCE MEASURES 140 2.5.4 WERT EINER REALOPTION 146
LITERATUR UND FRAGEN 151 3. STEUERUNGS-KENNZAHLENSYSTEME
(ZIELHIERARCHIEN) 155 3.1 BILDUNG VON KENNZAHLENSYSTEMEN 156 3.1.1
ANFORDERUNGEN AN KENNZAHLENSYSTEME 156 3.1.2 ARCHITEKTUR VON
KENNZAHLENSYSTEMEN 157 3.1.2.1 RECHENSYSTEME 157 3.1.2.2 ORDNUNGSSYSTEME
159 3.2 STRUKTUR VON STEUERUNGS-KENNZAHLENSYSTEMEN 161 3.2.1
KOORDINATION MIT STEUERUNGS-KENNZAHLENSYSTEMEN 161 3.2.2
UNTERNEHMENS-UND BEREICHSSPEZIFISCHER AUFBAU 163 3.2.3
ZWECK-MITTEL-BEZIEHUNGEN 166 3.2.4 EXKURS: FUNDIERUNG VON
ZWECK-MITTEL-BEZIEHUNGEN 170 LITERATUR UND FRAGEN 173 4. BILDUNG VON
STEUERUNGS-KENNZAHLEN 175 4.1 ANFORDERUNGEN AN STEUERUNGS-KENNZAHLEN 175
4.2 STEUERUNGS-KENNZAHLEN FUER DIVISIONALE BEREICHE 178 GESTALTUNG VON
INFORMATIONSSYSTEMEN XI 4.2.1 ABGRENZUNG DES ZIELINHALTS 178 4.2.2
MASSGROESSEN FUER DEN ZIELINHALT 178 4.2.2.1 ZIELKONGRUENZ HERKOEMMLICHER
ERFOLGSGROESSEN 178 4.2.2.2 ZIELKONGRUENZ VON RESIDUALGEWINNEN 182 4.3
STEUERUNGS-KENNZAHLEN FUER FUNKTIONALE BEREICHE 189 4.3.1 SYSTEMATIK VON
FUNKTIONSBEREICHEN 189 4.3.2 ABGRENZUNG DES ZIELINHALTS 192 4.3.3
MASSGROESSEN FUER DEN ZIELINHALT 197 4.4 EXKURS: VERHALTENSSTEUERUNG MIT
ANREIZSYSTEMEN 202 4.4.1 EIGENSCHAFTEN DER SECOND-BEST-SITUATION 202
4.4.2 HIDDEN ACTION 207 4.4.3 GRENZEN EXPLIZITER ANREIZVERTRAEGE 213
4.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 216 LITERATUR UND FRAGEN 217 5. KENNZAHLEN VON
FUNKTIONSBEREICHEN 221 5.1 GRUNDLAGEN 221 5.1.1 BILDUNG VON
BEREICHS-KENNZAHLENSYSTEMEN 222 5.1.2 EXKURS: MESSUNG VON EFFIZIENZ UND
EFFEKTIVITAET 224 5.1.3 EXKURS: LEISTUNGSRECHNUNG UND-KONTROLLE 227 5.2
BESCHAFFIMG 230 5.3 LOGISTIK 232 5.4 PRODUKTION 238 5.5 MARKETING 240
5.6 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG (INNOVATION) 249 LITERATUR UND FRAGEN 254
6. STRATEGISCHE KENNZAHLENSYSTEME 257 6.1 GRUNDLAGEN 257 6.1.1
STRATEGISCHE FUEHRUNG 258 6.1.1.1 STRATEGISCHE PLANUNG UND KONTROLLE 258
6.1.1.2 EXKURS: MARKT-VERSUS RESSOURCENORIENTIERUNG 260 6.1.2
OPERATIONALISIERUNG DES ERFOLGSPOTENTIALS (INTELLECTUAL CAPITAL).... 263
6.1.2.1 ARTEN DES IMMATERIELLEN VERMOEGENS 264 6.1.2.2 ABBILDUNG DURCH
MONETAERE GROESSEN 266 6.1.2.3 ABBILDUNG DURCH NICHTMONETAERE INDIKATOREN
271 6.1.2.4 EXKURS: KERNKOMPETENZEN ALS REALOPTIONEN 278 6.1.3
STRATEGIEUMSETZUNG MIT HILFE STRATEGISCHER KENNZAHLEN 287 6.1.3.1
BEGRIFF *STRATEGISCHE KENNZAHL 287 6.1.3.2 URSACHE-WIRKUNGS-KETTE IN
DER WERTSCHOEPFUNG 290 6.1.3.3 STOSSRICHTUNGEN FUER GESCHAEFTSFELDSTRATEGIEN
293 6.1.4 EXKURS: STEUERUNG VON ORGANISATORISCHEM WANDEL 298 XII
INHALTSVERZEICHNIS 6.1.4.1 BEWUSST GESTALTETE PROZESSE DES WANDELS 298
6.1.4.2 WANDEL ALS EMERGENTES PHAENOMEN 306 6.1.4.2.1 EMERGENTE PHAENOMENE
IN DER LITERATUR 307 6.1.4.2.2 LERNENDE ORGANISATION 307 6.1.4.2.3
KOORDINATIONSMECHANISMEN 310 6.1.4.2.4 LEVERS OF CONTROL 315 6.1.4.3
ZUSAMMENFASSUNG 317 6.2 STRATEGISCHE KENNZAHLEN FUER STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEITEN 318 6.2.1 ERGEBNIS-KENNZAHLEN UND
URSACHE-WIRKUNGS-VERMUTUNGEN 319 6.2.1.1 KENNZAHLEN ZU ERFOLGSZIELEN 319
6.2.1.2 KENNZAHLEN ZU PRODUKT-UND KUNDENZIELEN 322 6.2.1.2.1
URSACHE-WIRKUNGS-VERMUTUNGEN 322 6.2.1.2.2 KENNZAHLEN FUER DEFINIERTE
ZIELSEGMENTE 324 6.2.2 LEISTUNGSTREIBER UND URSACHE-WIRKUNGS-VERMUTUNGEN
329 6.2.2.1 LEISTUNGSTREIBER IN DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE 329 6.2.2.2
BEHERRSCHUNG DES PRODUKTINNOVATIONSPROZESSES 331 6.2.2.3 BEHERRSCHUNG
DES AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESSES 335 6.2.2.4 WEITERENTWICKLUNG DER
RESSOURCEN 339 LITERATUR UND FRAGEN 349 7. INTEGRATION STRATEGISCHER
KENNZAHLENSYSTEME IN DIE FUEHRUNG 351 7.1 STRATEGISCHE KENNZAHLENSYSTEME
FUER VERSCHIEDENE ORGANISATIONSEBENEN .. 353 7.1.1 GESCHAEFTSBEREICHSEBENE
353 7.1.1.1 BALANCED SCORECARD ALS MANAGEMENTSYSTEM 354 7.1.1.2
PERSPEKTIVEN DER BALANCED SCORECARD 356 7.1.2 KONZERNEBENE 359 7.1.3
FUNKTIONSBEREICHSEBENE 362 7.2 BALANCED SCORECARD UND OPERATIVE PLANUNG
366 7.2.1 NOTWENDIGKEIT DER ABSTIMMUNG IN DER PLANUNG 366 7.2.2
REALISIERUNG DER ABSTIMMUNG IN DER PLANUNG 368 7.2.3 ZIELBESTIMMUNG MIT
DEM HALF-LIFE-KONZEPT 372 7.2.4 ZWECK-MITTEL-BEZIEHUNGEN 375 7.3
STRATEGISCHE KENNZAHLENSYSTEME IN DER STRATEGISCHEN KONTROLLE 379 7.3.1
LERNEN MIT DER WERTTREIBERHIERARCHIE 381 7.3.2 LERNEN MIT DER BALANCED
SCORECARD 387 7.3.3 LERNEN MIT INTERAKTIVEN KONTROLLSYSTEMEN 390 7.4
KRITISCHE WUERDIGUNG DER STRATEGISCHEN KENNZAHLENSYSTEME 393 LITERATUR
UND FRAGEN 395 ANHANG: LOESUNGEN ZU UEBUNGEN 397 LITERATURVERZEICHNIS 399
STICHWORTVERZEICHNIS ..,.,. 421
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIH 1. EINFUEHRUNG , ,. 1 1.1 GESTALTUNG VON INFORMATIONSSYSTEMEN 1
1.1.1 BESCHREIBUNG DER INFORMATIONSVERSORGUNGSLAGE 1 1.1.2
INFORMATIONSBEDARF 4 1.1.3 FUEHRUNGSSYSTEM UND SEINE SUBSYSTEME 4 1.1.3.1
FUEHRUNGSSYSTEM 4 1.1.3.2 SUBSYSTEM CONTROLLING , 7 1.1.3.3 SUBSYSTEM
INFORMATIONSSYSTEM 9 1.2 GRUNDLAGEN ZUR BILDUNG VON KENNZAHLEN II 1.2.1
BEGRIFFE *KENNZAHL" UND *INDIKATOR" 11 1.2.2 KENNZAHLENARTEN 16 1.2.3
KENN ZAHLEN AUFGABEN 18 1.2.3.1 KOORDINATIONSMECHANISMEN 19 1.2.3.2
AUFGABEN IN PLANUNGS- UND KONTROLLSYSTEMEN 24 1.2.3.3 AUFGABEN DER
ANALYSE UND DES LERNENS 31 1.2.4 EXKURS: KENNZAHLENAUFGABEN AUS
VERHALTENSORIENTIERTER SICHT 35 1.2.4.1 INFORMATIONSNUTZUNG ALS
*LERNVORGANG" 35 1.2.4.2 NUTZUNGSARTEN VON FUEHRUNGSINFORMATIONEN 37
1.2.5 ZIELE IN DER QUANTITATIVEN UNTEMEHMENSSTEUERUNG 40 1.2.5.1
ABSICHTEN, STRATEGIEN, ZIELE 40 1.2.5.2 OEKONOMISCH ZWINGENDE
ZIELKATEGORIEN 43 1.2.5.3 MONETAERE UND NICHTMONETAERE ZIELE 46 1.2.5.4
EXKURS: STAKEHOLDER-VERSUS SHAREHOLDER-ANSATZ 50 LITERATUR UND FRAGEN 53
2. ERFOLGS-KENNZAHLEN(SYSTEME) * 55 2.1 BREAK-EVEN-ANALYSE 55 2.1.1
GRUNDLAGEN 55 2.1.2 SPEZIELLE FRAGESTELLUNGEN 57 2.1.3
MEHRPRODUKTUNTEMEHMEN 61 2.2 RENTABILITAETSANALYSE 63 2.2.1 GRUNDLAGEN 63
2.2.1.1 RENTABILITAETSKENNZAHLEN 63 2.2.1.2 ANALYSE-KENNZAHLENSYSTEME 68
X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.2 DUPONT-KENNZAHLENSYSTEM 69 2.2.2.1
CHARAKTERISIERUNG 69 2.2.2.2 UMSATZRENTABILITAET UND KAPITALUMSCHLAG 70
2.2.2.3 EXKURS: WORKING-CAPITAL-MANAGEMENT 72 2.2.2.4 BEURTEILUNG 76
2.2.3 WEITERENTWICKLUNGEN DES DUPONT-SYSTEMS 77 2.2.4
RENTABILITAETS-LIQUIDITAETS-KENNZAHLENSYSTEM 79 2.2.5 ANALYSE MIT
KENNZAHLENSYSTEMEN 80 2.2.5.1 KENNZAHLEN-UND ABWEICHUNGSANALYSE 80
2.2.5.2 DUPONT-SYSTEM ALS NAVIGATIONSHILFE FUER DIE ANALYSE . 83
2.2.5.3 ERFOLGSABWEICHUNGSANALYSE MIT KENNZAHLENSYSTEMEN ,. 84 2.3
WERTORIENTIERTE KENNZAHLEN 93 2.3.1 SHAREHOLDER VALUE 93 2.3.2
ECONOMIC-VALUE-ADDED 104 2.3.3 CASH-VALUE-ADDED UND CASH-FLOW-ROI 113
2.4 EXKURS: ANALYSE DER IN BOERSENKURSEN IMPLIZIERTEN ERWARTUNGEN 116
2.4.1 INFORMATIONSEFFIZIENZ VON KAPITALMAERKTEN 116 2.4.2 ANALYSE DES
TOTAL-RETURN-OF-SHAREHOLDERS 118 2.4.3 QROWTH-TARGET-ANALYSIS 121 2.4.4
VERBESSERUNG DER INFORMATIONSEFFIZIENZ DURCH VALUE REPORTING. 123 2.5
EXKURS: KENNZAHLEN FUER EIN RISIKOCONTROLLING 128 2.5.1 RISIKOCONTROLLING
129 2.5.2 ABSATZRISIKO-ANALYSE IN DER BREAK-EVEN-ANALYSE 133 2.5.3 RISK
ADJUSTED PERFORMANCE MEASURES 140 2.5.4 WERT EINER REALOPTION 146
LITERATUR UND FRAGEN 151 3. STEUERUNGS-KENNZAHLENSYSTEME
(ZIELHIERARCHIEN) 155 3.1 BILDUNG VON KENNZAHLENSYSTEMEN 156 3.1.1
ANFORDERUNGEN AN KENNZAHLENSYSTEME 156 3.1.2 ARCHITEKTUR VON
KENNZAHLENSYSTEMEN 157 3.1.2.1 RECHENSYSTEME 157 3.1.2.2 ORDNUNGSSYSTEME
159 3.2 STRUKTUR VON STEUERUNGS-KENNZAHLENSYSTEMEN 161 3.2.1
KOORDINATION MIT STEUERUNGS-KENNZAHLENSYSTEMEN 161 3.2.2
UNTERNEHMENS-UND BEREICHSSPEZIFISCHER AUFBAU 163 3.2.3
ZWECK-MITTEL-BEZIEHUNGEN 166 3.2.4 EXKURS: FUNDIERUNG VON
ZWECK-MITTEL-BEZIEHUNGEN 170 LITERATUR UND FRAGEN 173 4. BILDUNG VON
STEUERUNGS-KENNZAHLEN 175 4.1 ANFORDERUNGEN AN STEUERUNGS-KENNZAHLEN 175
4.2 STEUERUNGS-KENNZAHLEN FUER DIVISIONALE BEREICHE 178 GESTALTUNG VON
INFORMATIONSSYSTEMEN XI 4.2.1 ABGRENZUNG DES ZIELINHALTS 178 4.2.2
MASSGROESSEN FUER DEN ZIELINHALT 178 4.2.2.1 ZIELKONGRUENZ HERKOEMMLICHER
ERFOLGSGROESSEN 178 4.2.2.2 ZIELKONGRUENZ VON RESIDUALGEWINNEN 182 4.3
STEUERUNGS-KENNZAHLEN FUER FUNKTIONALE BEREICHE 189 4.3.1 SYSTEMATIK VON
FUNKTIONSBEREICHEN 189 4.3.2 ABGRENZUNG DES ZIELINHALTS 192 4.3.3
MASSGROESSEN FUER DEN ZIELINHALT 197 4.4 EXKURS: VERHALTENSSTEUERUNG MIT
ANREIZSYSTEMEN 202 4.4.1 EIGENSCHAFTEN DER SECOND-BEST-SITUATION 202
4.4.2 HIDDEN ACTION 207 4.4.3 GRENZEN EXPLIZITER ANREIZVERTRAEGE 213
4.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 216 LITERATUR UND FRAGEN 217 5. KENNZAHLEN VON
FUNKTIONSBEREICHEN 221 5.1 GRUNDLAGEN 221 5.1.1 BILDUNG VON
BEREICHS-KENNZAHLENSYSTEMEN 222 5.1.2 EXKURS: MESSUNG VON EFFIZIENZ UND
EFFEKTIVITAET 224 5.1.3 EXKURS: LEISTUNGSRECHNUNG UND-KONTROLLE 227 5.2
BESCHAFFIMG 230 5.3 LOGISTIK 232 5.4 PRODUKTION 238 5.5 MARKETING 240
5.6 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG (INNOVATION) 249 LITERATUR UND FRAGEN 254
6. STRATEGISCHE KENNZAHLENSYSTEME 257 6.1 GRUNDLAGEN 257 6.1.1
STRATEGISCHE FUEHRUNG 258 6.1.1.1 STRATEGISCHE PLANUNG UND KONTROLLE 258
6.1.1.2 EXKURS: MARKT-VERSUS RESSOURCENORIENTIERUNG 260 6.1.2
OPERATIONALISIERUNG DES ERFOLGSPOTENTIALS (INTELLECTUAL CAPITAL). 263
6.1.2.1 ARTEN DES IMMATERIELLEN VERMOEGENS 264 6.1.2.2 ABBILDUNG DURCH
MONETAERE GROESSEN 266 6.1.2.3 ABBILDUNG DURCH NICHTMONETAERE INDIKATOREN
271 6.1.2.4 EXKURS: KERNKOMPETENZEN ALS REALOPTIONEN 278 6.1.3
STRATEGIEUMSETZUNG MIT HILFE STRATEGISCHER KENNZAHLEN 287 6.1.3.1
BEGRIFF *STRATEGISCHE KENNZAHL" 287 6.1.3.2 URSACHE-WIRKUNGS-KETTE IN
DER WERTSCHOEPFUNG 290 6.1.3.3 STOSSRICHTUNGEN FUER GESCHAEFTSFELDSTRATEGIEN
293 6.1.4 EXKURS: STEUERUNG VON ORGANISATORISCHEM WANDEL 298 XII
INHALTSVERZEICHNIS 6.1.4.1 BEWUSST GESTALTETE PROZESSE DES WANDELS 298
6.1.4.2 WANDEL ALS EMERGENTES PHAENOMEN 306 6.1.4.2.1 EMERGENTE PHAENOMENE
IN DER LITERATUR 307 6.1.4.2.2 LERNENDE ORGANISATION 307 6.1.4.2.3
KOORDINATIONSMECHANISMEN 310 6.1.4.2.4 LEVERS OF CONTROL 315 6.1.4.3
ZUSAMMENFASSUNG 317 6.2 STRATEGISCHE KENNZAHLEN FUER STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEITEN 318 6.2.1 ERGEBNIS-KENNZAHLEN UND
URSACHE-WIRKUNGS-VERMUTUNGEN 319 6.2.1.1 KENNZAHLEN ZU ERFOLGSZIELEN 319
6.2.1.2 KENNZAHLEN ZU PRODUKT-UND KUNDENZIELEN 322 6.2.1.2.1
URSACHE-WIRKUNGS-VERMUTUNGEN 322 6.2.1.2.2 KENNZAHLEN FUER DEFINIERTE
ZIELSEGMENTE 324 6.2.2 LEISTUNGSTREIBER UND URSACHE-WIRKUNGS-VERMUTUNGEN
329 6.2.2.1 LEISTUNGSTREIBER IN DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE 329 6.2.2.2
BEHERRSCHUNG DES PRODUKTINNOVATIONSPROZESSES 331 6.2.2.3 BEHERRSCHUNG
DES AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESSES 335 6.2.2.4 WEITERENTWICKLUNG DER
RESSOURCEN 339 LITERATUR UND FRAGEN 349 7. INTEGRATION STRATEGISCHER
KENNZAHLENSYSTEME IN DIE FUEHRUNG 351 7.1 STRATEGISCHE KENNZAHLENSYSTEME
FUER VERSCHIEDENE ORGANISATIONSEBENEN . 353 7.1.1 GESCHAEFTSBEREICHSEBENE
353 7.1.1.1 BALANCED SCORECARD ALS MANAGEMENTSYSTEM 354 7.1.1.2
PERSPEKTIVEN DER BALANCED SCORECARD 356 7.1.2 KONZERNEBENE 359 7.1.3
FUNKTIONSBEREICHSEBENE 362 7.2 BALANCED SCORECARD UND OPERATIVE PLANUNG
366 7.2.1 NOTWENDIGKEIT DER ABSTIMMUNG IN DER PLANUNG 366 7.2.2
REALISIERUNG DER ABSTIMMUNG IN DER PLANUNG 368 7.2.3 ZIELBESTIMMUNG MIT
DEM HALF-LIFE-KONZEPT 372 7.2.4 ZWECK-MITTEL-BEZIEHUNGEN 375 7.3
STRATEGISCHE KENNZAHLENSYSTEME IN DER STRATEGISCHEN KONTROLLE 379 7.3.1
LERNEN MIT DER WERTTREIBERHIERARCHIE 381 7.3.2 LERNEN MIT DER BALANCED
SCORECARD 387 7.3.3 LERNEN MIT INTERAKTIVEN KONTROLLSYSTEMEN 390 7.4
KRITISCHE WUERDIGUNG DER STRATEGISCHEN KENNZAHLENSYSTEME 393 LITERATUR
UND FRAGEN 395 ANHANG: LOESUNGEN ZU UEBUNGEN 397 LITERATURVERZEICHNIS 399
STICHWORTVERZEICHNIS .,.,. 421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gladen, Werner |
author_GND | (DE-588)123262461 |
author_facet | Gladen, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Gladen, Werner |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021232276 |
classification_rvk | QP 361 QP 880 |
classification_tum | WIR 525f WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)162206546 (DE-599)BVBBV021232276 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02657nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021232276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051121s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834900788</subfield><subfield code="9">3-8349-0078-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162206546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021232276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 525f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gladen, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123262461</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Performance Measurement</subfield><subfield code="b">Controlling mit Kennzahlen</subfield><subfield code="c">Werner Gladen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 426 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Glade, Werner</subfield><subfield code="t">Kennzahlen- und Berichtssysteme</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014275084</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021232276 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:28:42Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3834900788 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014275084 |
oclc_num | 162206546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-573 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-384 DE-859 DE-Aug4 DE-1051 DE-945 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-573 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-384 DE-859 DE-Aug4 DE-1051 DE-945 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
physical | XVI, 426 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Lehrbuch |
spellingShingle | Gladen, Werner Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4069378-8 (DE-588)4167290-2 |
title | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen |
title_auth | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen |
title_exact_search | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen |
title_exact_search_txtP | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen |
title_full | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen Werner Gladen |
title_fullStr | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen Werner Gladen |
title_full_unstemmed | Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen Werner Gladen |
title_old | Glade, Werner Kennzahlen- und Berichtssysteme |
title_short | Performance Measurement |
title_sort | performance measurement controlling mit kennzahlen |
title_sub | Controlling mit Kennzahlen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd |
topic_facet | Unternehmen Controlling Betriebliches Informationssystem Kennzahlensystem Betriebliche Kennzahl Leistungsmessung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014275084&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gladenwerner performancemeasurementcontrollingmitkennzahlen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 880 G542 P4(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |