Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Maudrich
1950
|
Schriftenreihe: | Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde
1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 121 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021090514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110505 | ||
007 | t | ||
008 | 021011s1950 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)250300347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021090514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-578 | ||
100 | 1 | |a Raab, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde |c Heinz Raab |
264 | 1 | |a Wien |b Maudrich |c 1950 | |
300 | |a VII, 121 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde |v 1 | |
830 | 0 | |a Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde |v 1 |w (DE-604)BV013822811 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014421841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0161 | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201103 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014421841 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK47593133 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134860266143744 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
Geleitwort III
Einführung 1
Allgemeiner Teil
I. Die anatomischen Grundlagen für die Ausführung der
Anästhesie 5
1. Der knöcherne Oberkiefer 5
2. Der knöcherne Unterkiefer ... 9
3. Die Kaumuskulatur und die wichtigsten übrigen Muskeln der Kiefer . 13
4. Die Mundhöhle 17
a) Der Vorhof der Mundhöhle, Vestibulum ori s 18
b) Die eigentliche Mundhöhle, Cavum oris proprium 19
5. Die Blutgefäßversorgung des Kausystems 21
a) Arterien 21
b) Venen 22
6. Die sensible Nervenversorgung des Kausystems 23
a) Allgemeines 23
b) Der Nervus trigeminus 25
II. Die medikamentösen Grundlagen für die Ausführung
der Anästhesie 34
1. Die Mittel zur Oberflächen-Anästhesie 34
2. Die Mittel zur Infiltrations-Anästhesie 34
III. Das Instrumentarium zur Ausführung der Anästhesie . 40
1. Die Injektions-Spritze 40
2. Die Injektions-Nadel 41
3. Die Sterilisation und Aufbewahrung des Instrumentariums ... 42
IV. Die Indikation und Kontraindikation der örtlichen
Schmerzbetäubung 43
1. In der chirurgischen Zahnheilkunde 44
2. In der Zahnerhaltungskunde 44
3. In der Zahnersatzkunde 45
4. In der Kieferorthopädie 46
Spezieller Teil
I. Begriffsbestimmung und Einteilung der Arten der ört¬
lichen Schmerzbetäubung 49
1. Begriffsbestimmung 49
2. Einteilung der Arten der örtlichen Schmerzbetäubung .... 49
a) Plexus-Anästhesie 49
b) Stamm-Anästhesie 49
II. Die Plexus-Anästhesie 51
1. Das Anwendungsgebiet der Plexus-Anästhesie im Ober- und Unterkiefer 51
2. Die Lagebeziehung des Plexus dentalis im Ober- und Unterkiefer . 53
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
a) Die Lagebeziehung des Plexus dentalis superior 53
b) Die Lagebeziehung des Plexus dentalis inferior 54
3. Die Technik der Plexus-Anästhesie im Ober- und Unterkiefer . . 55
a) im Oberkiefer 55
b) im Unterkiefer 57
c) Welche Fehler werden bei der Technik der Plexus-Anästhesie am
häufigsten gemacht? 58
III. Die Stamm- beziehungsweise Leitungs-Anästhesie . 62
1. Das Anwendungsgebiet der Stamm-Anästhesie im Oberkiefer . . .62
2. Das Anwendungsgebiet der Stamm-Anästhesie im Unterkiefer . . 64
IV. Die Technik der Stamm-Anästhesie im Oberkiefer . . 66
1. Die Leitungsunterbrechung der Nervi alveolares superiores posteriores
am Tuber maxillae .66
a) Die Lagebeziehung der hinteren oberen Alveolarnerven ... 66
b) Die Injektions-Technik 66
«) Die intraorale Methode 67
ß) Die extraorale Methode 71
2. Die Leitungsunterbrechung des Nervus palatinus anterior am Foramen
palatinum majus 71
a) Die Lagebeziehung der Gaumennerven und des Foramen palatinum
majus 71
b) Die Injektions-Technik 72
3. Die Leitungsunterbrechung des Nervus nasopalatinus Scarpae (intraoral)
am Foramen incisivum, bzw. (intranasal) am Canalis incisivus . . 73
a) Die Lagebeziehung des Foramen incisivum ....... 73
b) Die intraorale Technik der Injektion 73
c) Die intranasale Technik der Injektion 74
4. Die Leitungsunterbrechung der Nervi alveolares superiores anteriores
im Canalis infraorbitalis .74
a) Die Lagebeziehung des Foramen infraorbitale und die Verlaufs¬
richtung des Canalis infraorbitalis 75
b) Die Technik der Injektion 76
a) Die extraorale (perkutane) Methode 76
ß) Die intraorale Methode 77
V. Die Technik der Stamm-Anästhesie im Unterkiefer . 81
1. Di« Leitungsunterbrechung des Nervus alveolaris inferior am Foramen
mandibulare 81
a) Die Lagebeziehung des Nervus alveolaris inferior zum Spatium
pterygomandibulare und zum aufsteigenden Unterkieferast ... 81
b) Die Technik der intraoralen Methode 85
c) Die Technik der extraoralen, perkutanen Methode 89
a) Die Methode nach Klein und Sicher 90
ß) Die Methode nach Berg 92
y) Die extraorale retromandibulare Stamm-Anästhesie des Nervus
alveolaris inferior nach Wustrow 93
2. Die Leitungsunterbrechung des Nervus mentalis im Canalis mentalis 93
a) Die Lagebeziehung des Foramen mentale und des Canalis mentalis 93
b) Die Technik der Injektion 94
3. Die Leitungsunterbrechung des Nervus lmgualis 95
a) Die Lagebeziehung des Nervus lingualis . 95
b) Die Technik der Injektion 95
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
o) an der Innenseite des Collum mandibulae 95
ß) am Mundboden 96
4. Die Leitungsunterbrechung des Nervus buccinatorius in der Wange . . 97
a) Die Lagebeziehung des Nervus buccinatorius 97
b) Die Technik der Injektion 97
5. Die einzeitige kombinierte Leitungsanästhesie der Nn. alveolaris
inferior, lingualis und buccinatorius nach A. Berg 97
VI. Übersicht über die Anwendung und Technik der basalen
Stamm-Anästhesie der Trigeminus-Äste 99
1. Das Anwendungsgebiet der basalen Stamm-Anästhesien 99
2. Di« Stamm-Anästhesie des zweiten Trigeminus-Astes (N. maxillaris)
im Bereiche der Flügelgaumengrube 100
a) Die Lagebeziehung der Fossa pterygopalatina 10O
b) Die Technik der Injektion 100
o) Die extraorale Methode 100
ß) Die intraorale Methode 102
3. Die Stamm-Anästhesie des dritten Trigeminus-Astes (N. mandibularis)
am Foramen ovale 103
a) Die Lagebeziehung des Foramen ovale 103
b) Die Technik der Injekion 103
4. Die Stamm-Anästhesie aller drei Trigeminus-Äste im Ganglion Gasseri 105
a) Die Lagebeziehung des Ganglion Gasseri 105
b) Die Punktion des Ganglion Gasseri 106
°) auf dem schrägen Weg nach Härtel 106
ß) mit dem Zielgerät nach Kirschner 107
y) mit dem Zielgerät nach Ullik 108
VII. Zwischenfälle bei der örtlichen Schmerzbetäubung . 110
1. Der Nadelbruch 110
2. Die intravenöse oder intraarterielle Injektion 111
3. Die Intoxikation 112
Literatur-Verzeichnis 115
Sachverzeichnis 117
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
Geleitwort III
Einführung 1
Allgemeiner Teil
I. Die anatomischen Grundlagen für die Ausführung der
Anästhesie 5
1. Der knöcherne Oberkiefer 5
2. Der knöcherne Unterkiefer . 9
3. Die Kaumuskulatur und die wichtigsten übrigen Muskeln der Kiefer . 13
4. Die Mundhöhle 17
a) Der Vorhof der Mundhöhle, Vestibulum ori's 18
b) Die eigentliche Mundhöhle, Cavum oris proprium 19
5. Die Blutgefäßversorgung des Kausystems 21
a) Arterien 21
b) Venen 22
6. Die sensible Nervenversorgung des Kausystems 23
a) Allgemeines 23
b) Der Nervus trigeminus 25
II. Die medikamentösen Grundlagen für die Ausführung
der Anästhesie 34
1. Die Mittel zur Oberflächen-Anästhesie 34
2. Die Mittel zur Infiltrations-Anästhesie 34
III. Das Instrumentarium zur Ausführung der Anästhesie . 40
1. Die Injektions-Spritze 40
2. Die Injektions-Nadel 41
3. Die Sterilisation und Aufbewahrung des Instrumentariums . 42
IV. Die Indikation und Kontraindikation der örtlichen
Schmerzbetäubung 43
1. In der chirurgischen Zahnheilkunde 44
2. In der Zahnerhaltungskunde 44
3. In der Zahnersatzkunde 45
4. In der Kieferorthopädie 46
Spezieller Teil
I. Begriffsbestimmung und Einteilung der Arten der ört¬
lichen Schmerzbetäubung 49
1. Begriffsbestimmung 49
2. Einteilung der Arten der örtlichen Schmerzbetäubung . 49
a) Plexus-Anästhesie 49
b) Stamm-Anästhesie 49
II. Die Plexus-Anästhesie 51
1. Das Anwendungsgebiet der Plexus-Anästhesie im Ober- und Unterkiefer 51
2. Die Lagebeziehung des Plexus dentalis im Ober- und Unterkiefer . 53
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
a) Die Lagebeziehung des Plexus dentalis superior 53
b) Die Lagebeziehung des Plexus dentalis inferior 54
3. Die Technik der Plexus-Anästhesie im Ober- und Unterkiefer . . 55
a) im Oberkiefer 55
b) im Unterkiefer 57
c) Welche Fehler werden bei der Technik der Plexus-Anästhesie am
häufigsten gemacht? 58
III. Die Stamm- beziehungsweise Leitungs-Anästhesie . 62
1. Das Anwendungsgebiet der Stamm-Anästhesie im Oberkiefer . . .62
2. Das Anwendungsgebiet der Stamm-Anästhesie im Unterkiefer . . 64
IV. Die Technik der Stamm-Anästhesie im Oberkiefer . . 66
1. Die Leitungsunterbrechung der Nervi alveolares superiores posteriores
am Tuber maxillae .66
a) Die Lagebeziehung der hinteren oberen Alveolarnerven . 66
b) Die Injektions-Technik 66
«) Die intraorale Methode 67
ß) Die extraorale Methode 71
2. Die Leitungsunterbrechung des Nervus palatinus anterior am Foramen
palatinum majus 71
a) Die Lagebeziehung der Gaumennerven und des Foramen palatinum
majus 71
b) Die Injektions-Technik 72
3. Die Leitungsunterbrechung des Nervus nasopalatinus Scarpae (intraoral)
am Foramen incisivum, bzw. (intranasal) am Canalis incisivus . . 73
a) Die Lagebeziehung des Foramen incisivum . 73
b) Die intraorale Technik der Injektion 73
c) Die intranasale Technik der Injektion 74
4. Die Leitungsunterbrechung der Nervi alveolares superiores anteriores
im Canalis infraorbitalis .74
a) Die Lagebeziehung des Foramen infraorbitale und die Verlaufs¬
richtung des Canalis infraorbitalis 75
b) Die Technik der Injektion 76
a) Die extraorale (perkutane) Methode 76
ß) Die intraorale Methode 77
V. Die Technik der Stamm-Anästhesie im Unterkiefer . 81
1. Di« Leitungsunterbrechung des Nervus alveolaris inferior am Foramen
mandibulare 81
a) Die Lagebeziehung des Nervus alveolaris inferior zum Spatium
pterygomandibulare und zum aufsteigenden Unterkieferast . 81
b) Die Technik der intraoralen Methode 85
c) Die Technik der extraoralen, perkutanen Methode 89
a) Die Methode nach Klein und Sicher 90
ß) Die Methode nach Berg 92
y) Die extraorale retromandibulare Stamm-Anästhesie des Nervus
alveolaris inferior nach Wustrow 93
2. Die Leitungsunterbrechung des Nervus mentalis im Canalis mentalis 93
a) Die Lagebeziehung des Foramen mentale und des Canalis mentalis 93
b) Die Technik der Injektion 94
3. Die Leitungsunterbrechung des Nervus lmgualis 95
a) Die Lagebeziehung des Nervus lingualis . 95
b) Die Technik der Injektion 95
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
o) an der Innenseite des Collum mandibulae 95
ß) am Mundboden 96
4. Die Leitungsunterbrechung des Nervus buccinatorius in der Wange . . 97
a) Die Lagebeziehung des Nervus buccinatorius 97
b) Die Technik der Injektion 97
5. Die einzeitige kombinierte Leitungsanästhesie der Nn. alveolaris
inferior, lingualis und buccinatorius nach A. Berg 97
VI. Übersicht über die Anwendung und Technik der basalen
Stamm-Anästhesie der Trigeminus-Äste 99
1. Das Anwendungsgebiet der basalen Stamm-Anästhesien 99
2. Di« Stamm-Anästhesie des zweiten Trigeminus-Astes (N. maxillaris)
im Bereiche der Flügelgaumengrube 100
a) Die Lagebeziehung der Fossa pterygopalatina 10O
b) Die Technik der Injektion 100
o) Die extraorale Methode 100
ß) Die intraorale Methode 102
3. Die Stamm-Anästhesie des dritten Trigeminus-Astes (N. mandibularis)
am Foramen ovale 103
a) Die Lagebeziehung des Foramen ovale 103
b) Die Technik der Injekion 103
4. Die Stamm-Anästhesie aller drei Trigeminus-Äste im Ganglion Gasseri 105
a) Die Lagebeziehung des Ganglion Gasseri 105
b) Die Punktion des Ganglion Gasseri 106
°) auf dem schrägen Weg nach Härtel 106
ß) mit dem Zielgerät nach Kirschner 107
y) mit dem Zielgerät nach Ullik 108
VII. Zwischenfälle bei der örtlichen Schmerzbetäubung . 110
1. Der Nadelbruch 110
2. Die intravenöse oder intraarterielle Injektion 111
3. Die Intoxikation 112
Literatur-Verzeichnis 115
Sachverzeichnis 117 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raab, Heinz |
author_facet | Raab, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Raab, Heinz |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021090514 |
ctrlnum | (OCoLC)250300347 (DE-599)BVBBV021090514 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01175nam a2200313 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021090514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021011s1950 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250300347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021090514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raab, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde</subfield><subfield code="c">Heinz Raab</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Maudrich</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 121 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013822811</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014421841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0161</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201103</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014421841</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK47593133</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021090514 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:34:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:31:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014421841 |
oclc_num | 250300347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-578 |
physical | VII, 121 S. Ill. |
psigel | BSBQK0161 HUB-ZB011201103 |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Maudrich |
record_format | marc |
series | Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde |
series2 | Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde |
spelling | Raab, Heinz Verfasser aut Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde Heinz Raab Wien Maudrich 1950 VII, 121 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde 1 Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde 1 (DE-604)BV013822811 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014421841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raab, Heinz Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde Wiener Beiträge zur Zahnheilkunde |
title | Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde |
title_auth | Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde |
title_exact_search | Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde |
title_exact_search_txtP | Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde |
title_full | Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde Heinz Raab |
title_fullStr | Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde Heinz Raab |
title_full_unstemmed | Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde Heinz Raab |
title_short | Die örtliche Schmerzbetäubung (Plexus- und Stammanästhesie) in der modernen Zahnheilkunde |
title_sort | die ortliche schmerzbetaubung plexus und stammanasthesie in der modernen zahnheilkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014421841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013822811 |
work_keys_str_mv | AT raabheinz dieortlicheschmerzbetaubungplexusundstammanasthesieindermodernenzahnheilkunde |