Geschichte und System der Natur: allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Mayer
1879
|
Ausgabe: | 4., völlig umgearb. und sehr verm. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 448 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021062774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 021023s1879 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)50556528 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021062774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a QH45 | |
100 | 1 | |a Thomassen, Josef H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte und System der Natur |b allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner |c von J. H. Thomassen |
250 | |a 4., völlig umgearb. und sehr verm. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Mayer |c 1879 | |
300 | |a XVI, 448 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Natuurlijke historie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Nature | |
650 | 0 | 7 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11392817-5 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11392817-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phys.g. 603 v |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014394101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0158 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014394101 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK49680299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134823617363968 |
---|---|
adam_text | ?OULIUULL
zul- Ub lcu, ölucuun,
uuuuu,
»nur-u
sey-skizze-
Erster Abschnitt.
Welt nnd Gott.
Grundlage des gesammten Wissens und Erkennens
Forschungen von Kant
Warum ist die Natur ein Vernunftreich?
Leistungsfähigkeit und Entwicklung der Sinnesorgane
Bedingungen der Erfahrung. Raum, Seit, Causalität
Ursachen der Hypothese eines höchsten persönlichen Wesens
Entwicklung der Gottes-Idee
Die Furcht im Götzencult
Die Natur als höchstes Sein
3
........
.
.
......
.
.
.
.
.
.......
5
.
.
.
.
.
.......
10
.......
12
.......
.
.
.
.
15
18
.
.................
..........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
21
31
33
Zweiter Abschnitt.
Geschichte
des
Himmels.
Entwickelung der Sternkunde
Sternsysteme, ihre Größe und Entfernung
Der Weltenstoff, ein selbstleuchtender Dunst
.......
37
............
40
.........
in
.
seiner Urform.
.
.
.
43
Snfiaftsgeraeicbnifi.
XII
Seite
Die
Speetralanalyse
Die unentwickeltste Form der Materie
Nebelslekke und deren stufenweise Ausbildung
Unser Fixsternhimmel
Proeeß der Weltenbildung nach Kant und Laplace
Die Planeten
Die physikalischen Zustände unserer Sonne
Was wird das Ende der Sonne fein?
.
.
.
.
.......
.
.
.
.
.
.........
.
.
.....
.
.
.
.
.......
......
.
..............
.......
58
.........
61
.
.
..........
68
.
.
......
Das Ende unsers
Welten
.
.
71
..............
.
.
.
75
und die
Erstarrungs-
der Erde
oder
der Erde.
...................
Eruptivgesteine
Sedimentäre und metamorphische Bildungen
.
89
..........
91
vulcanische Massen
Der Mond als Schauplatz der großartigsten vulcanischen Thätigkeit
Plutonische
Die
Versteinerungen
Wichtigkeit der Petresacten für
Der
...............
98
.
93
.....................
Ursprung
des Lebens
Geschichte
der Erde
............
Die ältesten Geschöpfe der Erde
in den
die
.........
.
.
cambrischen Schichten
Foraminiferen
Urzeugung
Die niedrigsten Organismen
Thomson’s Hypothese über den Ursprung des Lebens aus
Die
87
.
..............
und
81
Abschnitt.
Geschichte
Urgeschichte
zukünftige Bildung
von neuen
......................
Dritter
Die
.
.
Sonnensystems
.
.
.
.
.
.
.
49
53
.............
Die Kometen und Meteore
.
.
.
44
47
99
103
.
.....
.
.
..
.....
108
.
.
.
.
107
.
.
......
109
................
.
......
111
...........
.
.
.
.
.
.....
der Erde
.
114
118
Inhaltsverzeichniß.
XIII
,
Seite
Perioden
Die
der
Erdentwickelung
silurifche Zeit
.
.
.
Die ersten
.
.
.
.
.
......
125
.......
126
.
.......
......
.
.
.
.
.
.......
129
..........
......
129
Wirbelthiere
Die devonische Periode
Das Pflanzen- und Thierleben in der devonischen Zeit
Die Kohlenzeit
Wie lange werden die gegenwärtigenKohleulager ausreichen?·
Die voreinstige und zukünftige Entstehung der Steinkohlen
Die Sonne und, die Steinkohle.
DieThierederKohlenzeit.
............
.
.
.
.
.
.....
.
...........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.....
Die
Perm’sche Formation
Trias und Juragruppe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.....
.
.
.
.
.........
...
.
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.
......
........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
......
130
132
133
189
140
140
141
141
DieKreidezeit-.......................147
151
Bildung der Kreide in der Vergangenheit und Gegenwart
Die Tertiärzeit oder Molassezeit
15-1
Die Eocän-Formation
155
156
Grobkalkbildung.................
Die Braunkohlennblagerungen
158
159
DerBernstein-.................
..........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.....
.
..........
......
.
.
.
.......
.
.
.
.
.......
.
.
.
.
.
.
.
......
Die mioeänen
Bildungen
.
.
.
.
.
.
.
.
......
.
.
.
.
.
.
Spitzbergenin der miocänen Zeit
Die Säugethiere der miocänen Periode
Plioeäne Bildungen
Die Eiszeiten und ihre Ursache
Die heutigen Gletscher
Erratische Blöcke
Die Knochenhöhlen
Die pleistocäne Periode
Veränderungen der Erdoberfläche in historischer Zeit
Wiriungen des Wassers an den niederländischen Küsten
Der Bergsturz von Goldau
.
.
.
.
.
.
Zunahme
160
164
.
.........
.
......
165
.
.
.
.
.
.
166
.
.
.
.
.
.
167
.......................
169
.
.
.
.
...........
.
...........
.
.........
.
und Atolle
Gegenwart
159
.
.........
Die
.
.
.
Korallenriffe
.
in der
.
.
.
.
.
.
.
.
........
.
......
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.......
.
......
.
.
.
.....
Entwickelung
der Wärme mit der Tiefe
der Erde
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
_
.
.
.
.
.
.
.
,
_
_
173
178
178
183
187
191
195
195
Inhaltsverzeichniß
XIV
Seite
.
Erdzonen
Wärmeverhältnisse der Erdoberfläche
..............
See- und Eontinentalklima
Tiefen der Oceane
.
.....
..................
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...............
.
.
.............
.
.
Meeresstrdmungen
Golfstrom
Das Lustmeer und die Winde
Cyklone, Hurricanes und Teisuns
.
.....
..............
.................
Die
Der
.
.
.
.................
Gewitter
........
Polarlichter
Der Erdmagnetismus
.
Erdbeben und Vulcane
.
Die
.
.
.
.
.
......
........
.
.
des
.....
251
252
.
.
.
.
.
.
255
..........
264
266
.....
272
vorgeschichtliche Vergangenheit des Menschen
Steinzeit
Wichtigkeit der Höhlen für die Urgeschichte
.
.
.
.
.
.
...................
.
.
.
.
.
254
.........
.................
Die
.
236
organischen Lebens.
.
Die Pfahlbauten
231
......................
.
Küchenabfälle
213
Abschnitt.
Entstehung der Thier- und Pflanzenarten
Theorie
Spielraum der Veränderlichkeit, künstliche und natürliche Züchtung
Kampf ums Dasein im Thier-s und Pflanzenreiche
Aehnlichkeiten im Bauplane der Organismen
Gesetze der Vererbung
Angriffsart der physischen Kräfte beim Baue der Organe
Die
206
211
219
Die
Dank-ins
.
205
226
........
Entwickelung
.
202
...............
magnetischen Störungen
Vierter
.
199
201
.....
...........
.........
und die
..........
197
.
.
279
283
...........
285
......................
301
......................
Steingräber und Grabhügel
Broan und Eisen-Periode
304
..................
306
................
310
.
.
XV
Inhaltsverzeichniß
Seite
Der Statnmbaum des
Menschengeschlechtes
Der Körper des Menschen nach dem Modell der Säugethiere gebaut
Uebereinstimmungen zwischen Mensch und Affe
Uebergang aus dem viersüßigen in das zweifüszige Gehen
Die Entwickelung des Jndividuums vom ersten Keime an
.
Urform des Menschen
Wo lebte der früheste Mensch?
Die heutigen Menschenrassen
.
.
.
.
.....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
......
.
.
.
.
.
322
324
.....
328
.
.
.
.
.
.
.
.
.......
.
332
.
.......
.
333
.
.
.
den
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
330
.
Die
.
.
.
.
Geisteskräste des Menschen und der Thiere
Instinkt und Intelligenz
Einbildungskraft, Verstand und Fortschritt unter
322
.
........
.
319
.....
.........
.
.
Thieren
336
337
345
DieSprache..·..........«..........348
363
Religiöse Begriffe und moralisches Gefühl.
.
Die angeborenen Ideen
.
.
...........
........
.
.......
363
Jst Religion dem Menschen angeboren?
Einfluß des fortschreitenden Wissens auf Klärung des moralischen Gefühls
Warum darf man bei den Thieren nicht nach moralischem Gefühl suchen?
372
Die
3 2
............
socialen Justincte
.
.
.
.................
367
368
382
Geist und Materie
383
Lebenskraft
Gibt es einen freien Willen des Menschen?
387
Der Einfluß der stärksten Motive in der Statistik
391
Die menschlichen Handlungen, gute wie böse, im Großen und Ganzen
393
durch feste Gesetze bedingt
Der mittlere Mensch
397
399
Geistesthätigkeiten und materielle Veränderungen
399
Einfluß des Gehirns auf Gefühl und Gedanken
Krankheiten oder Verletzungen des Gehirns in ihrer Rückwirtung auf
„..............400
dasGetnüth.
408
der
körperlichen Thätigkeit in eine seelische
Verwandlung
406
der
Materie
als
allgemeine Eigenschaft
Empfindung
.
Die
.
.
.
.
..............
.........
.
.
.
.
.............
...........
.
.
.
.
.
.
.
.........
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.........
.
...........
.........
.
.
.
.
.....
.....
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhaltsverzeichniß
XVI
Seite
Entwickelungen Diderots
Das
Bewußtsein
.
.
.
.
.
..................
.
.
.
.
.
Menschen mit unvollständigen Sinnen
Die
spiritistischen Erscheinungen
Das Träumen
Ueber das
...........
407
415 419
.............
416
................
423
.....................
Dasein nach dem Tode
Glückseligkeitslehre für das praktische
.
...............
Leben
...........
432
436
438
|
adam_txt |
?OULIUULL
zul- Ub'lcu, ölucuun,
uuuuu,
»nur-u
sey-skizze-
Erster Abschnitt.
Welt nnd Gott.
Grundlage des gesammten Wissens und Erkennens
Forschungen von Kant
Warum ist die Natur ein Vernunftreich?
Leistungsfähigkeit und Entwicklung der Sinnesorgane
Bedingungen der Erfahrung. Raum, Seit, Causalität
Ursachen der Hypothese eines höchsten persönlichen Wesens
Entwicklung der Gottes-Idee
Die Furcht im Götzencult
Die Natur als höchstes Sein
3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
.
.
.
.
.
.
10
.
12
.
.
.
.
.
15
18
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
21
31
33
Zweiter Abschnitt.
Geschichte
des
Himmels.
Entwickelung der Sternkunde
Sternsysteme, ihre Größe und Entfernung
Der Weltenstoff, ein selbstleuchtender Dunst
.
37
.
40
.
in
.
seiner Urform.
.
.
.
43
Snfiaftsgeraeicbnifi.
XII
Seite
Die
Speetralanalyse
Die unentwickeltste Form der Materie
Nebelslekke und deren stufenweise Ausbildung
Unser Fixsternhimmel
Proeeß der Weltenbildung nach Kant und Laplace
Die Planeten
Die physikalischen Zustände unserer Sonne
Was wird das Ende der Sonne fein?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
58
.
61
.
.
.
68
.
.
.
Das Ende unsers
Welten
.
.
71
.
.
.
.
75
und die
Erstarrungs-
der Erde
oder
der Erde.
.
Eruptivgesteine
Sedimentäre und metamorphische Bildungen
.
89
.
91
vulcanische Massen
Der Mond als Schauplatz der großartigsten vulcanischen Thätigkeit
Plutonische
Die
Versteinerungen
Wichtigkeit der Petresacten für
Der
.
98
.
93
.
Ursprung
des Lebens
Geschichte
der Erde
.
Die ältesten Geschöpfe der Erde
in den
die
.
.
.
cambrischen Schichten
Foraminiferen
Urzeugung
Die niedrigsten Organismen
Thomson’s Hypothese über den Ursprung des Lebens aus
Die
87
.
.
und
81
Abschnitt.
Geschichte
Urgeschichte
zukünftige Bildung
von neuen
.
Dritter
Die
.
.
Sonnensystems
.
.
.
.
.
.
.
49
53
.
Die Kometen und Meteore
.
.
.
44
47
99
103
.
.
.
.
.
.
108
.
.
.
.
107
.
.
.
109
.
.
.
111
.
.
.
.
.
.
.
der Erde
.
114
118
Inhaltsverzeichniß.
XIII
,
Seite
Perioden
Die
der
Erdentwickelung
silurifche Zeit
.
.
.
Die ersten
.
.
.
.
.
.
125
.
126
.
.
.
.
.
.
.
.
.
129
.
.
129
Wirbelthiere
Die devonische Periode
Das Pflanzen- und Thierleben in der devonischen Zeit
Die Kohlenzeit
Wie lange werden die gegenwärtigenKohleulager ausreichen?·
Die voreinstige und zukünftige Entstehung der Steinkohlen
Die Sonne und, die Steinkohle.
DieThierederKohlenzeit.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Die
Perm’sche Formation
Trias und Juragruppe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
130
132
133
189
140
140
141
141
DieKreidezeit-.147
151
Bildung der Kreide in der Vergangenheit und Gegenwart
Die Tertiärzeit oder Molassezeit
15-1
Die Eocän-Formation
155
156
Grobkalkbildung.
Die Braunkohlennblagerungen
158
159
DerBernstein-.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Die mioeänen
Bildungen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Spitzbergenin der miocänen Zeit
Die Säugethiere der miocänen Periode
Plioeäne Bildungen
Die Eiszeiten und ihre Ursache
Die heutigen Gletscher
Erratische Blöcke
Die Knochenhöhlen
Die pleistocäne Periode
Veränderungen der Erdoberfläche in historischer Zeit
Wiriungen des Wassers an den niederländischen Küsten
Der Bergsturz von Goldau
.
.
.
.
.
.
Zunahme
160
164
.
.
.
.
165
.
.
.
.
.
.
166
.
.
.
.
.
.
167
.
169
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
und Atolle
Gegenwart
159
.
.
Die
.
.
.
Korallenriffe
.
in der
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Entwickelung
der Wärme mit der Tiefe
der Erde
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
_
.
.
.
.
.
.
.
,
_
_
173
178
178
183
187
191
195
195
Inhaltsverzeichniß
XIV
Seite
.
Erdzonen
Wärmeverhältnisse der Erdoberfläche
.
See- und Eontinentalklima
Tiefen der Oceane
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Meeresstrdmungen
Golfstrom
Das Lustmeer und die Winde
Cyklone, Hurricanes und Teisuns
.
.
.
.
Die
Der
.
.
.
.
Gewitter
.
Polarlichter
Der Erdmagnetismus
.
Erdbeben und Vulcane
.
Die
.
.
.
.
.
.
.
.
.
des
.
251
252
.
.
.
.
.
.
255
.
264
266
.
272
vorgeschichtliche Vergangenheit des Menschen
Steinzeit
Wichtigkeit der Höhlen für die Urgeschichte
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
254
.
.
Die
.
236
organischen Lebens.
.
Die Pfahlbauten
231
.
.
Küchenabfälle
213
Abschnitt.
Entstehung der Thier- und Pflanzenarten
Theorie
Spielraum der Veränderlichkeit, künstliche und natürliche Züchtung
Kampf ums Dasein im Thier-s und Pflanzenreiche
Aehnlichkeiten im Bauplane der Organismen
Gesetze der Vererbung
Angriffsart der physischen Kräfte beim Baue der Organe
Die
206
211
219
Die
Dank-ins
.
205
226
.
Entwickelung
.
202
.
magnetischen Störungen
Vierter
.
199
201
.
.
.
und die
.
197
.
.
279
283
.
285
.
301
.
Steingräber und Grabhügel
Broan und Eisen-Periode
304
.
306
.
310
.
.
XV
Inhaltsverzeichniß
Seite
Der Statnmbaum des
Menschengeschlechtes
Der Körper des Menschen nach dem Modell der Säugethiere gebaut
Uebereinstimmungen zwischen Mensch und Affe
Uebergang aus dem viersüßigen in das zweifüszige Gehen
Die Entwickelung des Jndividuums vom ersten Keime an
'.
Urform des Menschen
Wo lebte der früheste Mensch?
Die heutigen Menschenrassen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
322
324
.
328
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
332
.
.
.
333
.
.
.
den
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
330
.
Die
.
.
.
.
Geisteskräste des Menschen und der Thiere
Instinkt und Intelligenz
Einbildungskraft, Verstand und Fortschritt unter
322
.
.
.
319
.
.
.
.
Thieren
336
337
345
DieSprache.·.«.348
363
Religiöse Begriffe und moralisches Gefühl.
.
Die angeborenen Ideen
.
.
.
.
.
.
363
Jst Religion dem Menschen angeboren?
Einfluß des fortschreitenden Wissens auf Klärung des moralischen Gefühls
Warum darf man bei den Thieren nicht nach moralischem Gefühl suchen?
372
Die
3"2
.
socialen Justincte
.
.
.
.
367
368
382
Geist und Materie
383
Lebenskraft
Gibt es einen freien Willen des Menschen?
387
Der Einfluß der stärksten Motive in der Statistik
391
Die menschlichen Handlungen, gute wie böse, im Großen und Ganzen
393
durch feste Gesetze bedingt
Der mittlere Mensch
397
399
Geistesthätigkeiten und materielle Veränderungen
399
Einfluß des Gehirns auf Gefühl und Gedanken
Krankheiten oder Verletzungen des Gehirns in ihrer Rückwirtung auf
„.400
dasGetnüth.
408
der
körperlichen Thätigkeit in eine seelische
Verwandlung
406
der
Materie
als
allgemeine Eigenschaft
Empfindung
.
Die
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhaltsverzeichniß
XVI
Seite
Entwickelungen Diderots
Das
Bewußtsein
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Menschen mit unvollständigen Sinnen
Die
spiritistischen Erscheinungen
Das Träumen
Ueber das
.
407
415 419
.
416
.
423
.
Dasein nach dem Tode
Glückseligkeitslehre für das praktische
.
.
Leben
.
432
436
438 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thomassen, Josef H. |
author_facet | Thomassen, Josef H. |
author_role | aut |
author_sort | Thomassen, Josef H. |
author_variant | j h t jh jht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021062774 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QH45 |
callnumber-raw | QH45 |
callnumber-search | QH45 |
callnumber-sort | QH 245 |
callnumber-subject | QH - Natural History and Biology |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)50556528 (DE-599)BVBBV021062774 |
edition | 4., völlig umgearb. und sehr verm. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01738nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021062774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021023s1879 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50556528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021062774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QH45</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomassen, Josef H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte und System der Natur</subfield><subfield code="b">allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner</subfield><subfield code="c">von J. H. Thomassen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig umgearb. und sehr verm. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Mayer</subfield><subfield code="c">1879</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 448 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Natuurlijke historie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11392817-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11392817-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phys.g. 603 v</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014394101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0158</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014394101</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK49680299</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021062774 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:33:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:30:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014394101 |
oclc_num | 50556528 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-634 |
physical | XVI, 448 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | digit BSBQK0158 |
publishDate | 1879 |
publishDateSearch | 1879 |
publishDateSort | 1879 |
publisher | Mayer |
record_format | marc |
spelling | Thomassen, Josef H. Verfasser aut Geschichte und System der Natur allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner von J. H. Thomassen 4., völlig umgearb. und sehr verm. Aufl. Köln [u.a.] Mayer 1879 XVI, 448 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Natuurlijke historie gtt Nature Natur (DE-588)4041358-5 gnd rswk-swf Natur (DE-588)4041358-5 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11392817-5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11392817-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phys.g. 603 v KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014394101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thomassen, Josef H. Geschichte und System der Natur allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner Natuurlijke historie gtt Nature Natur (DE-588)4041358-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041358-5 |
title | Geschichte und System der Natur allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner |
title_auth | Geschichte und System der Natur allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner |
title_exact_search | Geschichte und System der Natur allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner |
title_exact_search_txtP | Geschichte und System der Natur allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner |
title_full | Geschichte und System der Natur allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner von J. H. Thomassen |
title_fullStr | Geschichte und System der Natur allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner von J. H. Thomassen |
title_full_unstemmed | Geschichte und System der Natur allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner von J. H. Thomassen |
title_short | Geschichte und System der Natur |
title_sort | geschichte und system der natur allgemein verstandliche darstellung der naturlichen entstehung und des kreislaufs der welt sowie der entwickelungsgeschichte ihrer bewohner |
title_sub | allgemein verständliche Darstellung der natürlichen Entstehung und des Kreislaufs der Welt, sowie der Entwickelungsgeschichte ihrer Bewohner |
topic | Natuurlijke historie gtt Nature Natur (DE-588)4041358-5 gnd |
topic_facet | Natuurlijke historie Nature Natur |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11392817-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014394101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thomassenjosefh geschichteundsystemdernaturallgemeinverstandlichedarstellungdernaturlichenentstehungunddeskreislaufsderweltsowiederentwickelungsgeschichteihrerbewohner |