Der Zauberschleier: romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Klopf
1842
|
Ausgabe: | [Libretto] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | Uraufführung: Wien, 1842.02.11. - Akte: 3. - Szenen: 36. - Rollen: Herr Plüsch, Ed'ler von Hahnenpflug, ein reicher Gutsbesitzer; Sibilla, seine Wirtschafterin; Konrad Flink, Verwalter aus Hahnenpflugs Gütern; Cyrillus Schrott, Kastner aus Hahnenpflugs Gütern; Oswald Groll, Amtschreiber aus Hahnenpflugs Gütern; Albert Rose, ein Landschaftsmaler; Adam Muff, sein Farbenreiber; Aron, ein hebräischer Krämer; Pickelhäring, Anführer einer Rotte Beutelschneider; Margarethe Koll, eine junge Witwe und Pächterin eines Einkehrwirthshauses an der Bergstraße; Johann, Oberkellner in Margarethens Dienst; Philipp, Hausknecht in Margarethens Dienst; Thomas, Pferdewärter in Margarethens Dienst; Astrea, Königin der Feen; Zelia, die Nymphe des Hains, ihre Ziehtochter; Cyprian, ein alter Schafhirt; Marie, ein Rosenmädchen; Hagel, Anführer der Sicherheitswache; u.a. - Szenerie: Der 1. Act spielt am Gestade eines Teiches und in einem Gasthofe an der Bergstraße - der 2. Act in der nahegelegenen Stadt - der 3. auf dem Schlosse Hahnenpflug, und auf Astreas Feensitz. - Weitere Angaben: S. [1]: "Gedruckt als Manuscript. - Buch und Partitur zur Darstellung, zu haben, im theater-Geschäftsbureau des Herrn Adalbert Prix, an der Wien Nr. 28 Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1331. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 25, Artikel Titl Anton Emil, S. 529 |
Beschreibung: | [1] Bl., 32 S., [1] Bl. 4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021021612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161116 | ||
007 | t | ||
008 | 051125s1842 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162325890 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021021612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Titl, Anton Emil |d 1809-1882 |0 (DE-588)117401145 |4 cmp | |
240 | 1 | 0 | |a Der Zauberschleier, oder Maler, Fee und Wirtin |
245 | 1 | 0 | |a Der Zauberschleier |b romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen |c nach Scribe's Operntexte frei bearbeitet. Von Franz Xav. Told. Die Musik vom Kapellmeister A. Em. Titl |
246 | 1 | 3 | |a Le Lac des fées <dt.> |
250 | |a [Libretto] | ||
264 | 1 | |a Wien |b Klopf |c 1842 | |
300 | |a [1] Bl., 32 S., [1] Bl. |c 4 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Uraufführung: Wien, 1842.02.11. - Akte: 3. - Szenen: 36. - Rollen: Herr Plüsch, Ed'ler von Hahnenpflug, ein reicher Gutsbesitzer; Sibilla, seine Wirtschafterin; Konrad Flink, Verwalter aus Hahnenpflugs Gütern; Cyrillus Schrott, Kastner aus Hahnenpflugs Gütern; Oswald Groll, Amtschreiber aus Hahnenpflugs Gütern; Albert Rose, ein Landschaftsmaler; Adam Muff, sein Farbenreiber; Aron, ein hebräischer Krämer; Pickelhäring, Anführer einer Rotte Beutelschneider; Margarethe Koll, eine junge Witwe und Pächterin eines Einkehrwirthshauses an der Bergstraße; Johann, Oberkellner in Margarethens Dienst; Philipp, Hausknecht in Margarethens Dienst; Thomas, Pferdewärter in Margarethens Dienst; Astrea, Königin der Feen; Zelia, die Nymphe des Hains, ihre Ziehtochter; Cyprian, ein alter Schafhirt; Marie, ein Rosenmädchen; Hagel, Anführer der Sicherheitswache; u.a. - Szenerie: Der 1. Act spielt am Gestade eines Teiches und in einem Gasthofe an der Bergstraße - der 2. Act in der nahegelegenen Stadt - der 3. auf dem Schlosse Hahnenpflug, und auf Astreas Feensitz. - Weitere Angaben: S. [1]: "Gedruckt als Manuscript. - Buch und Partitur zur Darstellung, zu haben, im theater-Geschäftsbureau des Herrn Adalbert Prix, an der Wien Nr. 28 | ||
500 | |a Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1331. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 25, Artikel Titl Anton Emil, S. 529 | ||
655 | 7 | |a Libretto: Oper |2 local | |
700 | 1 | |a Told, Franz Xaver |d 1792-1849 |e Verfasser |0 (DE-588)117393649 |4 aut | |
700 | 1 | |a Scribe, Eugène |d 1791-1861 |e Sonstige |0 (DE-588)118612425 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10121586-8 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055282-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055282-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1968 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10121586-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 1479 n |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q bsb-lib | |
940 | 1 | |q BSBQK0154 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014352939 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK49736081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134773544714240 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Titl, Anton Emil 1809-1882 Told, Franz Xaver 1792-1849 |
author_GND | (DE-588)117401145 (DE-588)117393649 (DE-588)118612425 |
author_facet | Titl, Anton Emil 1809-1882 Told, Franz Xaver 1792-1849 |
author_role | cmp aut |
author_sort | Titl, Anton Emil 1809-1882 |
author_variant | a e t ae aet f x t fx fxt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021021612 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)162325890 (DE-599)BVBBV021021612 |
edition | [Libretto] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03477nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021021612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051125s1842 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162325890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021021612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Titl, Anton Emil</subfield><subfield code="d">1809-1882</subfield><subfield code="0">(DE-588)117401145</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zauberschleier, oder Maler, Fee und Wirtin</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zauberschleier</subfield><subfield code="b">romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen</subfield><subfield code="c">nach Scribe's Operntexte frei bearbeitet. Von Franz Xav. Told. Die Musik vom Kapellmeister A. Em. Titl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Le Lac des fées <dt.></subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Libretto]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Klopf</subfield><subfield code="c">1842</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1] Bl., 32 S., [1] Bl.</subfield><subfield code="c">4</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Uraufführung: Wien, 1842.02.11. - Akte: 3. - Szenen: 36. - Rollen: Herr Plüsch, Ed'ler von Hahnenpflug, ein reicher Gutsbesitzer; Sibilla, seine Wirtschafterin; Konrad Flink, Verwalter aus Hahnenpflugs Gütern; Cyrillus Schrott, Kastner aus Hahnenpflugs Gütern; Oswald Groll, Amtschreiber aus Hahnenpflugs Gütern; Albert Rose, ein Landschaftsmaler; Adam Muff, sein Farbenreiber; Aron, ein hebräischer Krämer; Pickelhäring, Anführer einer Rotte Beutelschneider; Margarethe Koll, eine junge Witwe und Pächterin eines Einkehrwirthshauses an der Bergstraße; Johann, Oberkellner in Margarethens Dienst; Philipp, Hausknecht in Margarethens Dienst; Thomas, Pferdewärter in Margarethens Dienst; Astrea, Königin der Feen; Zelia, die Nymphe des Hains, ihre Ziehtochter; Cyprian, ein alter Schafhirt; Marie, ein Rosenmädchen; Hagel, Anführer der Sicherheitswache; u.a. - Szenerie: Der 1. Act spielt am Gestade eines Teiches und in einem Gasthofe an der Bergstraße - der 2. Act in der nahegelegenen Stadt - der 3. auf dem Schlosse Hahnenpflug, und auf Astreas Feensitz. - Weitere Angaben: S. [1]: "Gedruckt als Manuscript. - Buch und Partitur zur Darstellung, zu haben, im theater-Geschäftsbureau des Herrn Adalbert Prix, an der Wien Nr. 28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1331. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 25, Artikel Titl Anton Emil, S. 529</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Libretto: Oper</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Told, Franz Xaver</subfield><subfield code="d">1792-1849</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117393649</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scribe, Eugène</subfield><subfield code="d">1791-1861</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118612425</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10121586-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055282-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055282-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1968</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10121586-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 1479 n</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsb-lib</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0154</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014352939</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK49736081</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Libretto: Oper local |
genre_facet | Libretto: Oper |
id | DE-604.BV021021612 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:32:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:29:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014352939 |
oclc_num | 162325890 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | [1] Bl., 32 S., [1] Bl. 4 |
psigel | digit bsb-lib BSBQK0154 |
publishDate | 1842 |
publishDateSearch | 1842 |
publishDateSort | 1842 |
publisher | Klopf |
record_format | marc |
spelling | Titl, Anton Emil 1809-1882 (DE-588)117401145 cmp Der Zauberschleier, oder Maler, Fee und Wirtin Der Zauberschleier romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen nach Scribe's Operntexte frei bearbeitet. Von Franz Xav. Told. Die Musik vom Kapellmeister A. Em. Titl Le Lac des fées <dt.> [Libretto] Wien Klopf 1842 [1] Bl., 32 S., [1] Bl. 4 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uraufführung: Wien, 1842.02.11. - Akte: 3. - Szenen: 36. - Rollen: Herr Plüsch, Ed'ler von Hahnenpflug, ein reicher Gutsbesitzer; Sibilla, seine Wirtschafterin; Konrad Flink, Verwalter aus Hahnenpflugs Gütern; Cyrillus Schrott, Kastner aus Hahnenpflugs Gütern; Oswald Groll, Amtschreiber aus Hahnenpflugs Gütern; Albert Rose, ein Landschaftsmaler; Adam Muff, sein Farbenreiber; Aron, ein hebräischer Krämer; Pickelhäring, Anführer einer Rotte Beutelschneider; Margarethe Koll, eine junge Witwe und Pächterin eines Einkehrwirthshauses an der Bergstraße; Johann, Oberkellner in Margarethens Dienst; Philipp, Hausknecht in Margarethens Dienst; Thomas, Pferdewärter in Margarethens Dienst; Astrea, Königin der Feen; Zelia, die Nymphe des Hains, ihre Ziehtochter; Cyprian, ein alter Schafhirt; Marie, ein Rosenmädchen; Hagel, Anführer der Sicherheitswache; u.a. - Szenerie: Der 1. Act spielt am Gestade eines Teiches und in einem Gasthofe an der Bergstraße - der 2. Act in der nahegelegenen Stadt - der 3. auf dem Schlosse Hahnenpflug, und auf Astreas Feensitz. - Weitere Angaben: S. [1]: "Gedruckt als Manuscript. - Buch und Partitur zur Darstellung, zu haben, im theater-Geschäftsbureau des Herrn Adalbert Prix, an der Wien Nr. 28 Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1331. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 25, Artikel Titl Anton Emil, S. 529 Libretto: Oper local Told, Franz Xaver 1792-1849 Verfasser (DE-588)117393649 aut Scribe, Eugène 1791-1861 Sonstige (DE-588)118612425 oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10121586-8 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055282-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055282-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1968 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10121586-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 1479 n |
spellingShingle | Titl, Anton Emil 1809-1882 Told, Franz Xaver 1792-1849 Der Zauberschleier romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen |
title | Der Zauberschleier romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen |
title_alt | Der Zauberschleier, oder Maler, Fee und Wirtin Le Lac des fées <dt.> |
title_auth | Der Zauberschleier romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen |
title_exact_search | Der Zauberschleier romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen |
title_exact_search_txtP | Der Zauberschleier romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen |
title_full | Der Zauberschleier romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen nach Scribe's Operntexte frei bearbeitet. Von Franz Xav. Told. Die Musik vom Kapellmeister A. Em. Titl |
title_fullStr | Der Zauberschleier romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen nach Scribe's Operntexte frei bearbeitet. Von Franz Xav. Told. Die Musik vom Kapellmeister A. Em. Titl |
title_full_unstemmed | Der Zauberschleier romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen nach Scribe's Operntexte frei bearbeitet. Von Franz Xav. Told. Die Musik vom Kapellmeister A. Em. Titl |
title_short | Der Zauberschleier |
title_sort | der zauberschleier romantisch komisches feenspiel mit gesang und tanz in 3 aufzugen |
title_sub | romantisch-komisches Feenspiel mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen |
topic_facet | Libretto: Oper |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00055282-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10121586-8 |
work_keys_str_mv | AT titlantonemil derzauberschleierodermalerfeeundwirtin AT toldfranzxaver derzauberschleierodermalerfeeundwirtin AT scribeeugene derzauberschleierodermalerfeeundwirtin AT titlantonemil derzauberschleierromantischkomischesfeenspielmitgesangundtanzin3aufzugen AT toldfranzxaver derzauberschleierromantischkomischesfeenspielmitgesangundtanzin3aufzugen AT scribeeugene derzauberschleierromantischkomischesfeenspielmitgesangundtanzin3aufzugen AT titlantonemil lelacdesfeesdt AT toldfranzxaver lelacdesfeesdt AT scribeeugene lelacdesfeesdt |