Storytelling: eine narrative Managementmethode
Narratives Wissensmanagement - was ist das ? Warum war das neu eingeführte Projekt ein Erfolg, ein anderes dagegen ein Fehlschlag? Was kann man aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten und Abläufen lernen? Wie kann ich das im Unternehmen vorhandene Wissen nutzen, um zukünftig Zeit, Mühe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2006
|
Schriftenreihe: | Arbeits- und organisationspsychologische Techniken
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Narratives Wissensmanagement - was ist das ? Warum war das neu eingeführte Projekt ein Erfolg, ein anderes dagegen ein Fehlschlag? Was kann man aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten und Abläufen lernen? Wie kann ich das im Unternehmen vorhandene Wissen nutzen, um zukünftig Zeit, Mühen und Kosten zu sparen? Das sind wichtige und kostenintensive Fragen des Wissensmanagements. Ein neuer Ansatz dabei ist das Story telling, eine Methode des narrativen, auf Geschichten und Erzählungen beruhenden Wissensmanagements. Durch Erzählen Wissen managen! Mittels Erzählungen von Beteiligten über besonders gut und besonders schlecht verlaufene Projekte wird eine Antwort auf diese Fragen gegeben. Das Unternehmen geht nicht zur Tagesordnung über, sondern lernt aus den Erfahrungen der Mitarbeiter. Die Antworten werden in leicht verständliche, nachvollziehbare, spannende Geschichten verpackt - nüchterne Inhalte werden so mit Leben gefüllt und eignen sich hervorragend, um Botschaften verständlich zu übermitteln. Methodisches Vorgehen mit Interviewtechniken und Handlungsanleitungen; Konstruktion der Geschichten, Vermittlung der Ergebnisse; Fallbeispiele aus grossen und mittelständischen Unternehmen |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 114-115 |
Beschreibung: | VIII, 121 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540237440 3540237445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020876648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110729 | ||
007 | t | ||
008 | 051118s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N44,0662 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A47,1660 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972366113 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540237440 |c kart. : EUR 24.95, sfr 42.50 |9 978-3-540-23744-0 | ||
020 | |a 3540237445 |c kart. : EUR 24.95, sfr 42.50 |9 3-540-23744-5 | ||
024 | 3 | |a 9783540237440 | |
028 | 5 | 2 | |a 11014348 |
035 | |a (OCoLC)181439011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020876648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-1028 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-128 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a AP 14450 |0 (DE-625)6902: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a DL 4200 |0 (DE-625)19680:761 |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thier, Karin |e Verfasser |0 (DE-588)130445290 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Storytelling |b eine narrative Managementmethode |c Karin Thier |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a VIII, 121 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeits- und organisationspsychologische Techniken | |
500 | |a Literaturverz. S. 114-115 | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Thier, Karin: Die Entdeckung des Narrativen für Organisationen | ||
520 | |a Narratives Wissensmanagement - was ist das ? Warum war das neu eingeführte Projekt ein Erfolg, ein anderes dagegen ein Fehlschlag? Was kann man aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten und Abläufen lernen? Wie kann ich das im Unternehmen vorhandene Wissen nutzen, um zukünftig Zeit, Mühen und Kosten zu sparen? Das sind wichtige und kostenintensive Fragen des Wissensmanagements. Ein neuer Ansatz dabei ist das Story telling, eine Methode des narrativen, auf Geschichten und Erzählungen beruhenden Wissensmanagements. Durch Erzählen Wissen managen! Mittels Erzählungen von Beteiligten über besonders gut und besonders schlecht verlaufene Projekte wird eine Antwort auf diese Fragen gegeben. Das Unternehmen geht nicht zur Tagesordnung über, sondern lernt aus den Erfahrungen der Mitarbeiter. Die Antworten werden in leicht verständliche, nachvollziehbare, spannende Geschichten verpackt - nüchterne Inhalte werden so mit Leben gefüllt und eignen sich hervorragend, um Botschaften verständlich zu übermitteln. Methodisches Vorgehen mit Interviewtechniken und Handlungsanleitungen; Konstruktion der Geschichten, Vermittlung der Ergebnisse; Fallbeispiele aus grossen und mittelständischen Unternehmen | ||
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzählen |0 (DE-588)4132307-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erzählen |0 (DE-588)4132307-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Erzählen |0 (DE-588)4132307-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073400535711744 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. 1
2 Geschichten und Erzählungen in Unternehmen. 7
2.1 Kennzeichen
organisational
Geschichten. 8
2.2 Geschichtentypen in Unternehmen. 9
2.3 Die Macht der Geschichten: Was Geschichten in Unternehmen bewirken. 12
3 Die Methode
»Storytelling«
. 15
3.1 Was ist die Storytelling-Methode?. 16
3.1.1 Hintergründe und Einflüsse der Methodenentwicklung. 16
3.1.2
»Storytelling«
- eine Definition. 17
3.2 Die Phasen der Storytelling-Methode. 19
3.3 Der Nutzen von Erfahrungsgeschichten für Unternehmen. 21
4 Anwendungsbereiche. 25
4.1
Storytelling in Informations-
und Wissensmanagement. 27
4.2
Storytelling
zur Dokumentation wichtiger Projekte. 28
4.3
Storytelling in
der Projektauswertung. 29
4.4
Storytelling
im Qualitätsmanagement. 30
4.5
Storytelling in
Veränderungsprozessen. 31
4.6
Storytelling in
Kooperationen. 33
4.7
Storytelling
bei
»Leaving Experts«.
34
4.8
Storytelling
im Betrieblichen Verbesserungswesen. 35
5 Evaluation und Wirksamkeit von
Storytelling
. 39
5.1 Wissenschaftliche Untersuchungen über Praktikabilität und Wirksamkeit. 40
5.1.1 Evaluation der Handhabung der Methode. 40
5.1.2 Wirksamkeit der Ergebnisse des Methodeneinsatzes. 41
5.2 Stimmen aus der Praxis. 42
6 Die Durchführung der Storytelling-Methode. 47
6.1 Die Planungsphase. 51
6.1.1 »Kick-offr-Gespräch mit dem »Entscheider«. 52
6.1.2 Gespräch mit einem internen Experten. 56
6.2 Die Interviewphase. 59
6.2.1 Entwicklung des Interviewleitfadens. 60
6.2.2 Durchführung der Interviews. 62
6.3 Die Extrahierphase. 66
6.3.1 Bilden von Auswertungskategorien. 67
6.3.2 Vorgehen zur Auswertung der Interviewinhalte. 69
6.4 Die Schreibphase. 73
6.4.1 Aufbau der Kurzgeschichten. 75
6.4.2 Leitlinien für die Gestaltung der Kurzgeschichten. 78
6.4.3 Entwicklung des Erfahrungsdokumentes. 85
6.5 Die Validierungsphase. 86
6.6
Die Verbreitungsphase. 88
6.7 Erfolgsbewertung von
Storytelling
im Unternehmen. 91
7
Weitere Storytelling-Methoden
und Varianten. 95
7.1
»Appreciative Inquiry«
- Einsatz von Geschichten in Großgruppen-Konferenzen. 96
7.2 Erzählungen zur Entschlüsselung der inoffiziellen Unternehmenskultur. 97
7.3 »Springboard Storys« zur Unterstützung von Veränderungsprozessen. 98
7.4 »Story
Construction«
zur Veränderung der Unternehmenskultur. 100
7.5 Storymanagement zur Unterstützung von Führungserfolg. 101
8 Weiterführende Literatur. 105
9 Ausblick - Kurzvarianten von
Storytelling
. 109
Literatur. 113
Stichwortverzeichnis. 117
Über die Autorin. 121
Narratives Management
-
was ist das?
— Warum ¡st ein Projekt ein Erfolg, ein anderes
dagegen ein Fehlschlag?
— Was kann man aus erfolgreichen und weniger
erfolgreichen Projekten und Abläufen lernen?
— Wie kann ich das im Unternehmen vorhandene,
aber oftmals verborgene Wissen nutzen, um
zukünftig Zeit, Mühen und Kosten zu sparen?
Das sind heutzutage essentielle und kostenintensive
Fragen des Managements. Ein neuer Ansatz ist
dabei die auf Mitarbeiter-Geschichten beruhende
Methode
Storytelling.
Durch Erzählen Wissen managen!
Antworten auf solche Fragen geben Erzählungen von
beteiligten Mitarbeitern. Durch verständliche, nach¬
vollziehbare und spannende Geschichten wird deren
Wissen greif- und damit auch managebar gemacht.
Das Unternehmen geht nicht zur Tagesordnung über,
sondern lernt aus den Erfahrungen der Mitarbeiter
und legt so auch verdeckte Kostentreiber offen.
— Methodisches Vorgehen mit Interviewtechniken
und Handlungsanleitungen
— Konstruktion der Geschichten, Vermittlung
der Ergebnisse
— Failbeispiele aus großen und mittelständischen
Unternehmen
Reihe Arbeits- und
organisationspsycholo¬
gische Techniken
— Was brauchen Sie, um die
Methode einzusetzen?
— Wie wirksam ist die Methode,
wo liegen ihre Grenzen, was ist
damit zu erreichen?
— Welche Probleme können
entstehen und wie können Sie
sie lösen?
Fundiertes und
anwendungsbezogenes
Wissen
Dr. Karin Thier
ist Mitgründerin von
NARRATA
Consult,
einem Netzwerk, das sich
auf den Einsatz narrativer
Methoden innerhalb von Change-
Prozessen, Wissens- und
Qualitätsmanagement spezialisiert
hat. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. 1
2 Geschichten und Erzählungen in Unternehmen. 7
2.1 Kennzeichen
organisational
Geschichten. 8
2.2 Geschichtentypen in Unternehmen. 9
2.3 Die Macht der Geschichten: Was Geschichten in Unternehmen bewirken. 12
3 Die Methode
»Storytelling«
. 15
3.1 Was ist die Storytelling-Methode?. 16
3.1.1 Hintergründe und Einflüsse der Methodenentwicklung. 16
3.1.2
»Storytelling«
- eine Definition. 17
3.2 Die Phasen der Storytelling-Methode. 19
3.3 Der Nutzen von Erfahrungsgeschichten für Unternehmen. 21
4 Anwendungsbereiche. 25
4.1
Storytelling in Informations-
und Wissensmanagement. 27
4.2
Storytelling
zur Dokumentation wichtiger Projekte. 28
4.3
Storytelling in
der Projektauswertung. 29
4.4
Storytelling
im Qualitätsmanagement. 30
4.5
Storytelling in
Veränderungsprozessen. 31
4.6
Storytelling in
Kooperationen. 33
4.7
Storytelling
bei
»Leaving Experts«.
34
4.8
Storytelling
im Betrieblichen Verbesserungswesen. 35
5 Evaluation und Wirksamkeit von
Storytelling
. 39
5.1 Wissenschaftliche Untersuchungen über Praktikabilität und Wirksamkeit. 40
5.1.1 Evaluation der Handhabung der Methode. 40
5.1.2 Wirksamkeit der Ergebnisse des Methodeneinsatzes. 41
5.2 Stimmen aus der Praxis. 42
6 Die Durchführung der Storytelling-Methode. 47
6.1 Die Planungsphase. 51
6.1.1 »Kick-offr-Gespräch mit dem »Entscheider«. 52
6.1.2 Gespräch mit einem internen Experten. 56
6.2 Die Interviewphase. 59
6.2.1 Entwicklung des Interviewleitfadens. 60
6.2.2 Durchführung der Interviews. 62
6.3 Die Extrahierphase. 66
6.3.1 Bilden von Auswertungskategorien. 67
6.3.2 Vorgehen zur Auswertung der Interviewinhalte. 69
6.4 Die Schreibphase. 73
6.4.1 Aufbau der Kurzgeschichten. 75
6.4.2 Leitlinien für die Gestaltung der Kurzgeschichten. 78
6.4.3 Entwicklung des Erfahrungsdokumentes. 85
6.5 Die Validierungsphase. 86
6.6
Die Verbreitungsphase. 88
6.7 Erfolgsbewertung von
Storytelling
im Unternehmen. 91
7
Weitere Storytelling-Methoden
und Varianten. 95
7.1
»Appreciative Inquiry«
- Einsatz von Geschichten in Großgruppen-Konferenzen. 96
7.2 Erzählungen zur Entschlüsselung der inoffiziellen Unternehmenskultur. 97
7.3 »Springboard Storys« zur Unterstützung von Veränderungsprozessen. 98
7.4 »Story
Construction«
zur Veränderung der Unternehmenskultur. 100
7.5 Storymanagement zur Unterstützung von Führungserfolg. 101
8 Weiterführende Literatur. 105
9 Ausblick - Kurzvarianten von
Storytelling
. 109
Literatur. 113
Stichwortverzeichnis. 117
Über die Autorin. 121
Narratives Management
-
was ist das?
— Warum ¡st ein Projekt ein Erfolg, ein anderes
dagegen ein Fehlschlag?
— Was kann man aus erfolgreichen und weniger
erfolgreichen Projekten und Abläufen lernen?
— Wie kann ich das im Unternehmen vorhandene,
aber oftmals verborgene Wissen nutzen, um
zukünftig Zeit, Mühen und Kosten zu sparen?
Das sind heutzutage essentielle und kostenintensive
Fragen des Managements. Ein neuer Ansatz ist
dabei die auf Mitarbeiter-Geschichten beruhende
Methode
Storytelling.
Durch Erzählen Wissen managen!
Antworten auf solche Fragen geben Erzählungen von
beteiligten Mitarbeitern. Durch verständliche, nach¬
vollziehbare und spannende Geschichten wird deren
Wissen greif- und damit auch managebar gemacht.
Das Unternehmen geht nicht zur Tagesordnung über,
sondern lernt aus den Erfahrungen der Mitarbeiter
und legt so auch verdeckte Kostentreiber offen.
— Methodisches Vorgehen mit Interviewtechniken
und Handlungsanleitungen
— Konstruktion der Geschichten, Vermittlung
der Ergebnisse
— Failbeispiele aus großen und mittelständischen
Unternehmen
Reihe Arbeits- und
organisationspsycholo¬
gische Techniken
— Was brauchen Sie, um die
Methode einzusetzen?
— Wie wirksam ist die Methode,
wo liegen ihre Grenzen, was ist
damit zu erreichen?
— Welche Probleme können
entstehen und wie können Sie
sie lösen?
Fundiertes und
anwendungsbezogenes
Wissen
Dr. Karin Thier
ist Mitgründerin von
NARRATA
Consult,
einem Netzwerk, das sich
auf den Einsatz narrativer
Methoden innerhalb von Change-
Prozessen, Wissens- und
Qualitätsmanagement spezialisiert
hat. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thier, Karin |
author_GND | (DE-588)130445290 |
author_facet | Thier, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Thier, Karin |
author_variant | k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020876648 |
classification_rvk | AP 14450 CW 4500 DL 4200 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)181439011 (DE-599)BVBBV020876648 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020876648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110729</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051118s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N44,0662</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A47,1660</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972366113</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540237440</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95, sfr 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-540-23744-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540237445</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95, sfr 42.50</subfield><subfield code="9">3-540-23744-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540237440</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11014348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181439011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020876648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14450</subfield><subfield code="0">(DE-625)6902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19680:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thier, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130445290</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Storytelling</subfield><subfield code="b">eine narrative Managementmethode</subfield><subfield code="c">Karin Thier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 121 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und organisationspsychologische Techniken</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 114-115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Thier, Karin: Die Entdeckung des Narrativen für Organisationen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Narratives Wissensmanagement - was ist das ? Warum war das neu eingeführte Projekt ein Erfolg, ein anderes dagegen ein Fehlschlag? Was kann man aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten und Abläufen lernen? Wie kann ich das im Unternehmen vorhandene Wissen nutzen, um zukünftig Zeit, Mühen und Kosten zu sparen? Das sind wichtige und kostenintensive Fragen des Wissensmanagements. Ein neuer Ansatz dabei ist das Story telling, eine Methode des narrativen, auf Geschichten und Erzählungen beruhenden Wissensmanagements. Durch Erzählen Wissen managen! Mittels Erzählungen von Beteiligten über besonders gut und besonders schlecht verlaufene Projekte wird eine Antwort auf diese Fragen gegeben. Das Unternehmen geht nicht zur Tagesordnung über, sondern lernt aus den Erfahrungen der Mitarbeiter. Die Antworten werden in leicht verständliche, nachvollziehbare, spannende Geschichten verpackt - nüchterne Inhalte werden so mit Leben gefüllt und eignen sich hervorragend, um Botschaften verständlich zu übermitteln. Methodisches Vorgehen mit Interviewtechniken und Handlungsanleitungen; Konstruktion der Geschichten, Vermittlung der Ergebnisse; Fallbeispiele aus grossen und mittelständischen Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzählen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132307-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erzählen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132307-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Erzählen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132307-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020876648 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:27:34Z |
indexdate | 2024-07-20T05:09:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540237440 3540237445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014198320 |
oclc_num | 181439011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-1049 DE-1051 DE-384 DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-128 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1102 DE-1049 DE-1051 DE-384 DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-128 DE-2070s DE-188 |
physical | VIII, 121 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Arbeits- und organisationspsychologische Techniken |
spelling | Thier, Karin Verfasser (DE-588)130445290 aut Storytelling eine narrative Managementmethode Karin Thier Heidelberg Springer 2006 VIII, 121 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und organisationspsychologische Techniken Literaturverz. S. 114-115 Teilw. zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Thier, Karin: Die Entdeckung des Narrativen für Organisationen Narratives Wissensmanagement - was ist das ? Warum war das neu eingeführte Projekt ein Erfolg, ein anderes dagegen ein Fehlschlag? Was kann man aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten und Abläufen lernen? Wie kann ich das im Unternehmen vorhandene Wissen nutzen, um zukünftig Zeit, Mühen und Kosten zu sparen? Das sind wichtige und kostenintensive Fragen des Wissensmanagements. Ein neuer Ansatz dabei ist das Story telling, eine Methode des narrativen, auf Geschichten und Erzählungen beruhenden Wissensmanagements. Durch Erzählen Wissen managen! Mittels Erzählungen von Beteiligten über besonders gut und besonders schlecht verlaufene Projekte wird eine Antwort auf diese Fragen gegeben. Das Unternehmen geht nicht zur Tagesordnung über, sondern lernt aus den Erfahrungen der Mitarbeiter. Die Antworten werden in leicht verständliche, nachvollziehbare, spannende Geschichten verpackt - nüchterne Inhalte werden so mit Leben gefüllt und eignen sich hervorragend, um Botschaften verständlich zu übermitteln. Methodisches Vorgehen mit Interviewtechniken und Handlungsanleitungen; Konstruktion der Geschichten, Vermittlung der Ergebnisse; Fallbeispiele aus grossen und mittelständischen Unternehmen Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Erzählen (DE-588)4132307-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Erzählen (DE-588)4132307-5 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Thier, Karin Storytelling eine narrative Managementmethode Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Erzählen (DE-588)4132307-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203966-6 (DE-588)4132307-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Storytelling eine narrative Managementmethode |
title_auth | Storytelling eine narrative Managementmethode |
title_exact_search | Storytelling eine narrative Managementmethode |
title_exact_search_txtP | Storytelling eine narrative Managementmethode |
title_full | Storytelling eine narrative Managementmethode Karin Thier |
title_fullStr | Storytelling eine narrative Managementmethode Karin Thier |
title_full_unstemmed | Storytelling eine narrative Managementmethode Karin Thier |
title_short | Storytelling |
title_sort | storytelling eine narrative managementmethode |
title_sub | eine narrative Managementmethode |
topic | Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Erzählen (DE-588)4132307-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Innerbetriebliche Kommunikation Erzählen Unternehmen Wissensmanagement Organisatorisches Lernen Organisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198320&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thierkarin storytellingeinenarrativemanagementmethode |