101 e-Learning-Seminarmethoden: Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
ManagerSeminare-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 367 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3936075077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020876091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140310 | ||
007 | t | ||
008 | 051118s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3936075077 |9 3-936075-07-7 | ||
035 | |a (OCoLC)254856224 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020876091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-M49 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a QP 370 |0 (DE-625)141872: |2 rvk | ||
084 | |a QX 870 |0 (DE-625)142207: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 660f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Häfele, Hartmut |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)128960442 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 101 e-Learning-Seminarmethoden |b Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis |c Hartmut Häfele ; Kornelia Maier-Häfele |
246 | 1 | 3 | |a Hunderteins e-Learning-Seminarmethoden |
246 | 1 | 3 | |a Hundertein e-Learning-Seminarmethoden |
246 | 1 | 3 | |a Einhundertundein e-Learning-Seminarmethoden |
246 | 1 | 3 | |a Einhundertundeins e-Learning-Seminarmethoden |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b ManagerSeminare-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 367 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a E-Learning - Kurs | |
650 | 0 | 7 | |a Kurs |0 (DE-588)4166215-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Lernen |0 (DE-588)1044874414 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integriertes Lernen |0 (DE-588)1044874414 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kurs |0 (DE-588)4166215-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maier-Häfele, Kornelia |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)128960450 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014197770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014197770 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134605238829056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort 11
A Einführung
I. Begriffsklärungen 15
II. Das Arbeiten mit diesem Handbuch 18
B Die Werkzeuge
I. Synchrone Kommunikationstools 22
1. Der Chat 23
1.1 Was ist und kann ein Chat? 23
1.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Chat 23
1.3 Die Arbeit mit dem Chat 29
1.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Chat 29
1.5 Zusammenfassend 30
2. Das Virtuelle Klassenzimmer 33
2.1 Was ist und kann das Virtuelle Klassenzimmer? ... 33
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem
Virtuellen Klassenzimmer 34
2.3 Die Arbeit mit dem Virtuellen Klassenzimmer 36
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem
Virtuellen Klassenzimmer 38
2.5 Zusammenfassend 38
Inhalt
II. Asynchrone Kommunikationstools 40
1. Das Diskussionsforum 41
1.1 Was ist und kann ein Diskussionsforum? 41
1.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem
Diskussionsforum 42
1.3 Die Arbeit mit dem Diskussionsforum 42
1.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem
Diskussionsforum 47
1.5 Zusammenfassend 48
2. E Mail 49
2.1 Was ist und kann E Mail? 49
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit E Mails 49
2.3 Die Arbeit mit E Mails 52
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit E Mails 53
2.5 Zusammenfassend 53
3. Das Wiki Web 55
3.1 Was ist und kann ein Wiki Web? 55
3.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Wiki Web .... 57
3.3 Die Arbeit mit dem Wiki Web 57
3.4 Besonderheiten bei der Arbeit mit dem Wiki Web. 57
3.5 Zusammenfassend 58
Inhalt
C Die Methoden der Online Seminarpraxis
1. Vor Seminarbeginn 62
1.1 Hundert und eins Fragen 63
1.2 Klärung der persönlichen Seminarziele 65
1.3 Leitsätze bearbeiten 67
1.4 Organisatorisches vor Beginn 69
1.5 Vorbereitende Klärung 70
2. Der Beginn des Seminars / eines neuen Themas 72
2.1 5 Hauptwörter Vorstellung 73
2.2 Alliterative Vorstellungsrunde 76
2.3 Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen 77
2.4 Interessen und Hyperlinks 80
2.5 Kontakt gesucht! 82
2.6 Kreativitätsmethoden im Chat 84
2.7 Let s play Bingo! 87
2.8 Meine schlechteste Erfahrung 89
2.9 Mentoring 91
2.10 Selbstbeschreibung 94
2.11 Stellen Sie sich mal bildlich vor! 96
2.12 Stellung beziehen 99
2.13 Thematische Eisbrecher 102
2.14 Visitenkarten erstellen 104
2.15 Wie lautet die Frage? 106
2.16 Wie sieht es denn hier aus? 108
2.17 Zwei Wahrheiten und eine Lüge 110
3. Die inhaltliche Arbeit 112
3.1 + / Analyse 113
3.2 Betriebserkundung 120
3.3 Cyberstorming 123
3.4 Die Hälfte der Hälfte 130
3.5 Einen gemeinsamen Nenner finden 132
3.6 Eins zwei vier 135
Inhalt
3.7 Expertinnenbefragung 139
3.8 Expertinnenchat 141
3.9 Expertinnenforum 144
3.10 Expertinnenthemen 146
3.11 Fallstudienarbeit 156
3.12 Folien Präsentation 161
¦ 3.13 Forumsmoderation durch Teilnehmerinnen 163
i 3.14 Freier Chat 165
f 3.15 Gemeinsam Texte bearbeiten 167
3.16 Gemeinsames Surfen im Internet 169
3.17 Kollaboratives Erstellen von (Lern )Inhalten 171
3.18 Kommunikationsformen im Chat 174
3.19 Kreisgespräch 176
3.20 Lexika und Glossare erstellen 178
3.21 Mailinglisten 180
3.22 Methode 6 3 24 184
3.23 Mind Mapping 186
3.24 Morphologischer Kasten 189
3.25 Partnerschaftliche Beratung 194
3.26 Pressekonferenzen abhalten 196
3.27 Pro und Contra Diskussion 200
3.28 Rollenspiel im Chat 205
3.29 Schnitzeljagd 209
3.30 Sechs Stücke und drei Worte 210
3.31 Sich einen Reim machen 212
3.32 Siebensprung 215
3.33 Szenarien entwerfen 220
3.34 Theorien und Definitionen bilden 223
3.35 Thesen bilden 227
3.36 Trainingsbrief 229
3.37 Twisted Pair Puzzle 231
3.38 Von Seminardrachen und Prinzessinnen 233
3.39 Zustimmung und Ablehnung 238
Inhalt
4. Die Arbeit mit der Gruppe 240
4.1 Cafeteria 241
4.2 Das können Sie sich schenken! 244
4.3 Frequently Asked Questions 246
4.4 Individuellen Kontakt pflegen 249
4.5 Prahlen Sie mal! 251
4.6 Terminverwaltung leicht gemacht 254
4.7 Themenspeicher 256
4.8 Umfragen erstellen und durchführen 259
4.9 Wer ist meine Kollegin / mein Kollege? 261
4.10 Wer kann das sein ...? 263
5. Reflexion / Feedback 266
5.1 Einleitung 267
5.2 Acht Dimensionen Feedback 271
5.3 Das Führen eines Lerntagebuches 273
5.4 Feedback geben und nehmen 276
5.5 Koffer packen 278
5.6 Lass Bilder sprechen 281
5.7 Matches 283
5.8 Multiple Choices 286
5.9 „Mündliche Überprüfung 288
5.10 Punktabfrage 290
5.11 Puzzles 293
5.12 Quizzes 299
5.13 Rasende Reporterinnen im virtuellen Raum 302
5.14 Schwemmlandübung 304
5.15 Vertiefen der eingereichten Arbeit 307
6. Der Transfer 308
6.1 Acht Köpfe 309
6.2 Kurzartikel verfassen 311
6.3 Maßnahmenplanung 313
6.4 Netzwerke bilden 318
Inhalt
6.5 Partnerschaftliche Beratung 320
6.6 Projekte lebendig dokumentieren 322
6.7 Transfergruppen 325
7. Sonstige Methoden 328
7.1 Bildanalogien 329
7.2 Fit am Computer 332
7.3 Fragen generieren 335
7.4 Gehirnakrobatik 338
7.5 Kritische Freundin / Kritischer Freund 342
7.6 Laterales Denken 344
7.7 Reihenfolgen bilden 348
7.8 Tipps zur Gruppenbildung 350
7.9 Virtuelle Sprechstunden 352
D Hinweise
Linktipps 357
Quellen 359
Methoden Index 363
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort 11
A Einführung
I. Begriffsklärungen 15
II. Das Arbeiten mit diesem Handbuch 18
B Die Werkzeuge
I. Synchrone Kommunikationstools 22
1. Der Chat 23
1.1 Was ist und kann ein Chat? 23
1.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Chat 23
1.3 Die Arbeit mit dem Chat 29
1.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Chat 29
1.5 Zusammenfassend 30
2. Das Virtuelle Klassenzimmer 33
2.1 Was ist und kann das Virtuelle Klassenzimmer? . 33
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem
Virtuellen Klassenzimmer 34
2.3 Die Arbeit mit dem Virtuellen Klassenzimmer 36
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem
Virtuellen Klassenzimmer 38
2.5 Zusammenfassend 38
Inhalt
II. Asynchrone Kommunikationstools 40
1. Das Diskussionsforum 41
1.1 Was ist und kann ein Diskussionsforum? 41
1.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem
Diskussionsforum 42
1.3 Die Arbeit mit dem Diskussionsforum 42
1.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem
Diskussionsforum 47
1.5 Zusammenfassend 48
2. E Mail 49
2.1 Was ist und kann E Mail? 49
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit E Mails 49
2.3 Die Arbeit mit E Mails 52
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit E Mails 53
2.5 Zusammenfassend 53
3. Das Wiki Web 55
3.1 Was ist und kann ein Wiki Web? 55
3.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Wiki Web . 57
3.3 Die Arbeit mit dem Wiki Web 57
3.4 Besonderheiten bei der Arbeit mit dem Wiki Web. 57
3.5 Zusammenfassend 58
Inhalt
C Die Methoden der Online Seminarpraxis
1. Vor Seminarbeginn 62
1.1 Hundert und eins Fragen 63
1.2 Klärung der persönlichen Seminarziele 65
1.3 Leitsätze bearbeiten 67
1.4 Organisatorisches vor Beginn 69
1.5 Vorbereitende Klärung 70
2. Der Beginn des Seminars / eines neuen Themas 72
2.1 5 Hauptwörter Vorstellung 73
2.2 Alliterative Vorstellungsrunde 76
2.3 Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen 77
2.4 Interessen und Hyperlinks 80
2.5 Kontakt gesucht! 82
2.6 Kreativitätsmethoden im Chat 84
2.7 Let's play Bingo! 87
2.8 Meine schlechteste Erfahrung 89
2.9 Mentoring 91
2.10 Selbstbeschreibung 94
2.11 Stellen Sie sich mal bildlich vor! 96
2.12 Stellung beziehen 99
2.13 Thematische Eisbrecher 102
2.14 Visitenkarten erstellen 104
2.15 Wie lautet die Frage? 106
2.16 Wie sieht es denn hier aus? 108
2.17 Zwei Wahrheiten und eine Lüge 110
3. Die inhaltliche Arbeit 112
3.1 + / Analyse 113
3.2 Betriebserkundung 120
3.3 Cyberstorming 123
3.4 Die Hälfte der Hälfte 130
3.5 Einen gemeinsamen Nenner finden 132
3.6 Eins zwei vier 135
Inhalt
3.7 Expertinnenbefragung 139
3.8 Expertinnenchat 141
3.9 Expertinnenforum 144
3.10 Expertinnenthemen 146
3.11 Fallstudienarbeit 156
3.12 Folien Präsentation 161
¦ 3.13 Forumsmoderation durch Teilnehmerinnen 163
i 3.14 Freier Chat 165
f 3.15 Gemeinsam Texte bearbeiten 167
3.16 Gemeinsames Surfen im Internet 169
3.17 Kollaboratives Erstellen von (Lern )Inhalten 171
3.18 Kommunikationsformen im Chat 174
3.19 Kreisgespräch 176
3.20 Lexika und Glossare erstellen 178
3.21 Mailinglisten 180
3.22 Methode 6 3 24 184
3.23 Mind Mapping 186
3.24 Morphologischer Kasten 189
3.25 Partnerschaftliche Beratung 194
3.26 Pressekonferenzen abhalten 196
3.27 Pro und Contra Diskussion 200
3.28 Rollenspiel im Chat 205
3.29 Schnitzeljagd 209
3.30 Sechs Stücke und drei Worte 210
3.31 Sich einen Reim machen 212
3.32 Siebensprung 215
3.33 Szenarien entwerfen 220
3.34 Theorien und Definitionen bilden 223
3.35 Thesen bilden 227
3.36 Trainingsbrief 229
3.37 Twisted Pair Puzzle 231
3.38 Von Seminardrachen und Prinzessinnen 233
3.39 Zustimmung und Ablehnung 238
Inhalt
4. Die Arbeit mit der Gruppe 240
4.1 Cafeteria 241
4.2 Das können Sie sich schenken! 244
4.3 Frequently Asked Questions 246
4.4 Individuellen Kontakt pflegen 249
4.5 Prahlen Sie mal! 251
4.6 Terminverwaltung leicht gemacht 254
4.7 Themenspeicher 256
4.8 Umfragen erstellen und durchführen 259
4.9 Wer ist meine Kollegin / mein Kollege? 261
4.10 Wer kann das sein .? 263
5. Reflexion / Feedback 266
5.1 Einleitung 267
5.2 Acht Dimensionen Feedback 271
5.3 Das Führen eines Lerntagebuches 273
5.4 Feedback geben und nehmen 276
5.5 Koffer packen 278
5.6 Lass Bilder sprechen 281
5.7 Matches 283
5.8 Multiple Choices 286
5.9 „Mündliche" Überprüfung 288
5.10 Punktabfrage 290
5.11 Puzzles 293
5.12 Quizzes 299
5.13 Rasende Reporterinnen im virtuellen Raum 302
5.14 Schwemmlandübung 304
5.15 Vertiefen der eingereichten Arbeit 307
6. Der Transfer 308
6.1 Acht Köpfe 309
6.2 Kurzartikel verfassen 311
6.3 Maßnahmenplanung 313
6.4 Netzwerke bilden 318
Inhalt
6.5 Partnerschaftliche Beratung 320
6.6 Projekte lebendig dokumentieren 322
6.7 Transfergruppen 325
7. Sonstige Methoden 328
7.1 Bildanalogien 329
7.2 Fit am Computer 332
7.3 Fragen generieren 335
7.4 Gehirnakrobatik 338
7.5 Kritische Freundin / Kritischer Freund 342
7.6 Laterales Denken 344
7.7 Reihenfolgen bilden 348
7.8 Tipps zur Gruppenbildung 350
7.9 Virtuelle Sprechstunden 352
D Hinweise
Linktipps 357
Quellen 359
Methoden Index 363 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Häfele, Hartmut 1968- Maier-Häfele, Kornelia 1965- |
author_GND | (DE-588)128960442 (DE-588)128960450 |
author_facet | Häfele, Hartmut 1968- Maier-Häfele, Kornelia 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Häfele, Hartmut 1968- |
author_variant | h h hh k m h kmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020876091 |
classification_rvk | DL 4000 QP 370 QX 870 |
classification_tum | EDU 660f |
ctrlnum | (OCoLC)254856224 (DE-599)BVBBV020876091 |
discipline | Pädagogik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02140nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020876091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051118s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936075077</subfield><subfield code="9">3-936075-07-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254856224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020876091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)141872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)142207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häfele, Hartmut</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128960442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">101 e-Learning-Seminarmethoden</subfield><subfield code="b">Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis</subfield><subfield code="c">Hartmut Häfele ; Kornelia Maier-Häfele</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hunderteins e-Learning-Seminarmethoden</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hundertein e-Learning-Seminarmethoden</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einhundertundein e-Learning-Seminarmethoden</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einhundertundeins e-Learning-Seminarmethoden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">ManagerSeminare-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">E-Learning - Kurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166215-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044874414</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044874414</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166215-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier-Häfele, Kornelia</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128960450</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014197770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014197770</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020876091 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:27:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3936075077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014197770 |
oclc_num | 254856224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1047 DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-1047 DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | 367 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | ManagerSeminare-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Häfele, Hartmut 1968- Verfasser (DE-588)128960442 aut 101 e-Learning-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis Hartmut Häfele ; Kornelia Maier-Häfele Hunderteins e-Learning-Seminarmethoden Hundertein e-Learning-Seminarmethoden Einhundertundein e-Learning-Seminarmethoden Einhundertundeins e-Learning-Seminarmethoden 2. Aufl. Bonn ManagerSeminare-Verl. 2005 367 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier E-Learning - Kurs Kurs (DE-588)4166215-5 gnd rswk-swf Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 s Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 s Kurs (DE-588)4166215-5 s DE-604 Maier-Häfele, Kornelia 1965- Verfasser (DE-588)128960450 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014197770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häfele, Hartmut 1968- Maier-Häfele, Kornelia 1965- 101 e-Learning-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis E-Learning - Kurs Kurs (DE-588)4166215-5 gnd Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166215-5 (DE-588)1044874414 (DE-588)4727098-6 |
title | 101 e-Learning-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis |
title_alt | Hunderteins e-Learning-Seminarmethoden Hundertein e-Learning-Seminarmethoden Einhundertundein e-Learning-Seminarmethoden Einhundertundeins e-Learning-Seminarmethoden |
title_auth | 101 e-Learning-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis |
title_exact_search | 101 e-Learning-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis |
title_exact_search_txtP | 101 e-Learning-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis |
title_full | 101 e-Learning-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis Hartmut Häfele ; Kornelia Maier-Häfele |
title_fullStr | 101 e-Learning-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis Hartmut Häfele ; Kornelia Maier-Häfele |
title_full_unstemmed | 101 e-Learning-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis Hartmut Häfele ; Kornelia Maier-Häfele |
title_short | 101 e-Learning-Seminarmethoden |
title_sort | 101 e learning seminarmethoden methoden und strategien fur die online und blended learning seminarpraxis |
title_sub | Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis |
topic | E-Learning - Kurs Kurs (DE-588)4166215-5 gnd Integriertes Lernen (DE-588)1044874414 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
topic_facet | E-Learning - Kurs Kurs Integriertes Lernen E-Learning |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014197770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hafelehartmut 101elearningseminarmethodenmethodenundstrategienfurdieonlineundblendedlearningseminarpraxis AT maierhafelekornelia 101elearningseminarmethodenmethodenundstrategienfurdieonlineundblendedlearningseminarpraxis AT hafelehartmut hunderteinselearningseminarmethoden AT maierhafelekornelia hunderteinselearningseminarmethoden AT hafelehartmut hunderteinelearningseminarmethoden AT maierhafelekornelia hunderteinelearningseminarmethoden AT hafelehartmut einhundertundeinelearningseminarmethoden AT maierhafelekornelia einhundertundeinelearningseminarmethoden AT hafelehartmut einhundertundeinselearningseminarmethoden AT maierhafelekornelia einhundertundeinselearningseminarmethoden |