Statik, insbesondere Schnittprinzip:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Deutsch
2005
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 217 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783817117635 3817117639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020875772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051118s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N32,1010 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A46,1306 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975660187 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783817117635 |c kart. : ca. EUR 19.80 (DE), ca. EUR 20.40 (AT), ca. sfr 31.70 |9 978-3-8171-1763-5 | ||
020 | |a 3817117639 |c kart. : ca. EUR 19.80 (DE), ca. EUR 20.40 (AT), ca. sfr 31.70 |9 3-8171-1763-9 | ||
024 | 3 | |a 9783817117635 | |
035 | |a (OCoLC)76775808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020875772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 720 | |
084 | |a UF 1200 |0 (DE-625)145559: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knappstein, Gerhard |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)122246578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statik, insbesondere Schnittprinzip |c G. Knappstein |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Deutsch |c 2005 | |
300 | |a XVIII, 217 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schnittgröße |0 (DE-588)4125464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schnittgröße |0 (DE-588)4125464-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.harri-deutsch.de/cgi-bin/start?1763 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014197451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014197451 | ||
259 | |a 12 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134604740755456 |
---|---|
adam_text | G. KNAPPSTEIN STATIK, INSBESONDERE SCHNITTPRINZIP VERLAG HARRI DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS 0 EINLEITUNG 1 1 GRUNDBEGRIFFE 3^ 1.1
BEGRIFFSERKLAERUNG *STATIK STARRER KOERPER 3 1.2 KRAEFTE UND KRAEFTEARTEN 3
1.3 STRECKENLASTEN 4 1.4 WAS IST EIN MECHANISCHES SYSTEM 5 1.5
EINTEILUNG DER KRAEFTE 6 1.6 AUFGABE DER STATIK 7 1.7 MODELLBILDUNG,
ERSATZSYSTEM, IDEALISIERUNG 8 1.8 RECHNERISCHE BEARBEITUNG VON
GLEICHGEWICHTSPROBLEMEN 8 1.9 LAGERUNGEN 9 1.9.1 LAGERUNGEN IN DER EBENE
9 1.9.2 LAGERUNGEN IM RAUM 10 1.9.3 VERBINDUNGSELEMENT ZWISCHEN ZWEI
KOERPERN IN DER EBENE 11 1.10 ABGRENZEN (AUFTEILEN) EINES MECHANISCHEN
SYSTEMS 12 1.11 DAS FREIMACHEN 12 1.11.1 BEISPIELE ZUM FREIMACHEN 16
1.12 ERSTARRUNGSMETHODE 20 1.13 AXIOME DER STATIK 21 1.13.1 DAS
GLEICHGEWICHTSAXIOM 21 1.13.2 DAS REAKTIONSAXIOM (WECHSELWIRKUNGSGESETZ)
21 1.13.3 DAS AXIOM VON DER VERSCHIEBBARKEIT EINER KRAFT AUF IHRER
WIRKUNGSLINIE 22 1.13.4 DAS AXIOM VOM KRAEFTEPARALLELOGRAMM 22 1.14
SCHNITTPRINZIP (SCHNITTMETHODE ODER SCHNITTVERFAHREN) 22 1.15 FRAGEN UND
ANTWORTEN 26 VHI INHALTSVERZEICHNIS 2 KRAEFT E MIT EINEM GEMEINSAMEN
ANGRIFFSPUNKT (ZENTRALES KRAEFTESYSTEM) 29 2.1 ZUSAMMENSETZUNG UND
ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE, KOMPONENTENDARSTELLUNG . 29 2.1.1
BEISPIEL 30 2.2 GLEICHGEWICHT IN DER EBENE 32 2.2.1 DREI NICHTPARALLELE
KRAEFTE IM GLEICHGEWICHT 32 2.2.2 BEISPIELE 33 2.3 RAEUMLICHES ZENTRALES
KRAEFTESYSTEM 36 2.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 39 3 ALLGEMEINES KRAEFTESYSTEM
41 3.1 ALLGEMEINES KRAEFTESYSTEM IN DER EBENE 41 3.1.1 KRAEFTEPAAR UND
MOMENT DES KRAEFTEPAARES 41 3.1.2 MOMENT EINER KRAFT, VERSATZMOMENT
(PARALLELVERSCHIEBUNG EINER KRAFT), MOMENTENSATZ 42 3.1.3 RESULTIERENDE
UND RESULTIERENDES MOMENT EBENER KRAFTSYSTEME 44 3.1.4 GLEICHGEWICHT UND
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN IM EBENEN KRAEFTESYSTEM 45 3.1.4.1 BEISPIELE 47
3.1.5 GLEICHGEWICHT BEI VIER KRAEFTEN IN DER EBENE (VERFAHREN NACH
CULMANN) 50 3.1.5.1 BEISPIEL 50 3.2 ALLGEMEINES KRAEFTESYSTEM IM RAUM 51
3.2.1 MOMENT EINER KRAFT (MOMENTENVEKTOR) 51 3.2.2
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 52 3.2.3 BEISPIELE 53 3.3 FRAGEN UND ANTWORTEN
57 4 SCHNITTPRINZIP BEIM LAGER SOWIE BEIM GELENK 59 4.1 EINTEILIGE EBENE
TRAGWERKE 60 4.1.1 STATISCHE BESTIMMTHEIT 60 4.1.2 BEISPIELE 61
INHALTSVERZEICHNIS IX 4.2 MEHRTEILIGE EBENE TRAGWERKE 63 4.2.1 STATISCHE
BESTIMMTHEIT 63 4.2.2 BEISPIELE 64 4.3 RAEUMLICHE TRAGWERKE 69 4.3.1
BEISPIEL 69 4.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 72 5 SCHNITTPRINZIP BEI SEIL, KETTE
UND BEIM STAB FUER EBENE KRAFTSYSTEME 73 5.1 SEIL UND KETTE 73 5.1.1
BEISPIELE 74 5.2 STAB, EBENES FACHWERK 75 5.2.1 STATISCHE BESTIMMTHEIT
BEIM FACHWERK 76 5.2.2 AUFBAU EINES FACHWERKS 77 5.2.3 ERMITTLUNG DER
STABKRAEFTE 78 5.2.3.1 KNOTENPUNKTVERFAHREN : 78 5.2.3.2 RITTERSCHES
SCHNITTVERFAHREN 79 5.2.3.3 NULLSTAEBE ERKENNEN 85 5.3 FRAGEN UND
ANTWORTEN 86 6 SCHNITTPRINZIP BEI BALKEN, RAHMEN, BOGEN UND BEI RAEUMLICH
BELASTETEN TRAGWERKEN 87 6.1 SCHNITTGROESSEN AM BALKEN 87 6.1.1 BEISPIEL
88 6.1.2 DIFFERENTIELLE ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BELASTUNG UND
SCHNITTGROESSEN 93 6.1.3 WICHTIGE AUSSAGEN ZU DEN SCHNITTGROESSEN Q UND M 94
6.1.4 BEISPIELE 95 6.1.5 PUNKTWEISE ERMITTLUNG DER SCHNITTGROESSEN 105
6.1.6 UEBERSICHTSTABELLEN ZU DEN SCHNITTGROESSEN Q UND M IN ABHAENGIGKEIT
VON BELASTUNG, LAGERUNG UND VERBINDUNGSALT 108 6.2 SCHNITTGROESSEN BEIM
RAHMEN 109 6.2.1 BEISPIEL 110 X INHALTSVERZEICHNIS 6.3 SCHNITTGROESSEN
BEIM BOGEN 114 6.3.1 BEISPIEL 114 6.4 SCHNITTGROESSEN BEI RAEUMLICH
BELASTETEN TRAGWERKEN 118 6.4.1 BEISPIELE 118 6.5 FRAGEN UND ANTWORTEN
122 7 DER SCHWERPUNKT 125 7.1 MASSEN- BZW. GEWICHTSSCHWERPUNKT 125 7.1.1
BEISPIEL 125 7.2 VOLUMENSCHWERPUNKT 127 7.2.1 BEISPIEL 127 7.3
FLAECHENSCHWERPUNKT 128 7.3.1 BEISPIEL 129 7.4 LINIENSCHWERPUNKT 130
7.4.1 BEISPIEL 130 7.5 TABELLEN MIT SCHWERPUNKTKOORDINATEN 131 7.6
REGELN VON PAPPUS UND GULDIN BEI ROTATIONSKOERPERN 133 7.6.1
OBERFLAECHENBERECHNUNG VON DREHSYMMETRISCHEN KOERPERN 133 7.6.1.1 BEISPIEL
133 7.6.2 VOLUMENBERECHNUNG VON DREHSYMMETRISCHEN KOERPERN 134 7.6.2.1
BEISPIEL 134 7.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 135 8 HAFTUNG UND REIBUNG 137 8.1
COULOMBSCHES REIBUNGSGESETZ 137 8.1.1 BEISPIELE 138 8.2 SEILHAFTUNG UND
SEILREIBUNG 141 8.2.1 BEISPIEL 141 8.3 ROLLWIDERSTAND (ROLLENDE REIBUNG)
142 8.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 143 INHALTSVERZEICHNIS XI 9 DAS
BIEGESCHLAFFE SEIL 145 9.1 SEIL MIT BELIEBIGEM DURCHHANG 145 9.2 SEIL
MIT GERINGEM DURCHHANG 146 9.3 BEISPIEL 146 9.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 150
10 STANDSICHERHEIT 15J_ 10.1 DEFINITION DER STANDSICHERHEIT 151 10.2
BEISPIELE 151 ANHANG 155 AL ZEICHENVEREINBARUNGEN 156 A2 RECHTWINKLIGES
RECHTS-KOORDINATENSYSTEM 156 A3 EINIGE GRUNDBEGRIFFE DER VEKTORRECHNUNG
(MIT BEISPIEL: RAEUMLICH BELASTETES MECHANISCHES SYSTEM) 156 -SKALARE 156
-VEKTOREN 157 - GLEICHHEIT VON VEKTOREN 157 - MULTIPLIKATION EINES
VEKTORS MIT EINEM SKALAR 157 - ADDITION UND SUBTRAKTION VON VEKTOREN 158
-EINHEITSVEKTOR 158 - VEKTOREN IM RECHTWINKLIGEN KOORDINATENSYSTEM 159 -
SKALARPRODUKT 159 - VEKTORPRODUKT (KREUZPRODUKT) 160 - BEISPIEL:
RAEUMLICH BELASTETES MECHANISCHES SYSTEM 162 A4 CREMONA-PLAN 166 A5
ANSCHAUUNGSMODELLE ZUM SCHNITTPRINZIP 166 - SCHAUMGUMMI-BALKEN MIT
BIEGESTEIFEM STOSS 166 - BALKEN AUF ZWEI STUETZEN MIT DREI HERAUSNEHMBAREN
STAEBEN 167 - FACHWERK 169 A6 ZUR TECHNIK DES AUFGABENLOESENS 170 - DAS
VERSTEHEN DER AUFGABE 170 - DAS AUFSTELLEN DES LOESUNGSPLANES 170 -DIE
LOESUNG 171 - KONTROLLE DER LOESUNG 171 - WIE EIGNEN WIR UNS DIE TECHNIK
DES AUFGABENLOESENS AN? 171 -LEHRBEISPIEL 172 A7 LEITLINIEN ZUM LOESEN VON
MECHANIK-AUFGABEN AUS DER STATIK 175 XII INHALTSVERZEICHNIS
UEBUNGSAUFGABEN 177 - UEBUNGSAUFGABEN: ZUSAMMENSETZUNG VON KRAEFTEN. ZUM
THEMA SCHNITTGROESSEN AN LAGERUNGS- UND VERBINDUNGSSTELLEN (LAGER UND
GELENK) UND IN STAEBEN UND SEILEN 177 - UEBUNGSAUFGABEN ZUM THEMA
SCHNITTGROESSEN AM BALKEN, RAHMEN, BOGEN 191 - UEBUNGSAUFGABEN ZUM THEMA
SCHNITTGROESSEN BEI RAEUMLICH BELASTETEN SYSTEMEN 193 - UEBUNGSAUFGABEN ZUM
THEMA SCHWERPUNKT 196 - UEBUNGSAUFGABEN ZUM THEMA BIEGESCHLAFFES SEIL 197
LOESUNGEN DER UEBUNGSAUFGABEN 199 LITERATUR 211 SACHWORTVERZEICHNIS 213
|
adam_txt |
G. KNAPPSTEIN STATIK, INSBESONDERE SCHNITTPRINZIP VERLAG HARRI DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS 0 EINLEITUNG 1 1 GRUNDBEGRIFFE 3^ 1.1
BEGRIFFSERKLAERUNG *STATIK STARRER KOERPER" 3 1.2 KRAEFTE UND KRAEFTEARTEN 3
1.3 STRECKENLASTEN 4 1.4 WAS IST EIN MECHANISCHES SYSTEM 5 1.5
EINTEILUNG DER KRAEFTE 6 1.6 AUFGABE DER STATIK 7 1.7 MODELLBILDUNG,
ERSATZSYSTEM, IDEALISIERUNG 8 1.8 RECHNERISCHE BEARBEITUNG VON
GLEICHGEWICHTSPROBLEMEN 8 1.9 LAGERUNGEN 9 1.9.1 LAGERUNGEN IN DER EBENE
9 1.9.2 LAGERUNGEN IM RAUM 10 1.9.3 VERBINDUNGSELEMENT ZWISCHEN ZWEI
KOERPERN IN DER EBENE 11 1.10 ABGRENZEN (AUFTEILEN) EINES MECHANISCHEN
SYSTEMS 12 1.11 DAS FREIMACHEN 12 1.11.1 BEISPIELE ZUM FREIMACHEN 16
1.12 ERSTARRUNGSMETHODE 20 1.13 AXIOME DER STATIK 21 1.13.1 DAS
GLEICHGEWICHTSAXIOM 21 1.13.2 DAS REAKTIONSAXIOM (WECHSELWIRKUNGSGESETZ)
21 1.13.3 DAS AXIOM VON DER VERSCHIEBBARKEIT EINER KRAFT AUF IHRER
WIRKUNGSLINIE 22 1.13.4 DAS AXIOM VOM KRAEFTEPARALLELOGRAMM 22 1.14
SCHNITTPRINZIP (SCHNITTMETHODE ODER SCHNITTVERFAHREN) 22 1.15 FRAGEN UND
ANTWORTEN 26 VHI INHALTSVERZEICHNIS 2 KRAEFT E MIT EINEM GEMEINSAMEN
ANGRIFFSPUNKT (ZENTRALES KRAEFTESYSTEM) 29 2.1 ZUSAMMENSETZUNG UND
ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE, KOMPONENTENDARSTELLUNG . 29 2.1.1
BEISPIEL 30 2.2 GLEICHGEWICHT IN DER EBENE 32 2.2.1 DREI NICHTPARALLELE
KRAEFTE IM GLEICHGEWICHT 32 2.2.2 BEISPIELE 33 2.3 RAEUMLICHES ZENTRALES
KRAEFTESYSTEM 36 2.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 39 3 ALLGEMEINES KRAEFTESYSTEM
41 3.1 ALLGEMEINES KRAEFTESYSTEM IN DER EBENE 41 3.1.1 KRAEFTEPAAR UND
MOMENT DES KRAEFTEPAARES 41 3.1.2 MOMENT EINER KRAFT, VERSATZMOMENT
(PARALLELVERSCHIEBUNG EINER KRAFT), MOMENTENSATZ 42 3.1.3 RESULTIERENDE
UND RESULTIERENDES MOMENT EBENER KRAFTSYSTEME 44 3.1.4 GLEICHGEWICHT UND
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN IM EBENEN KRAEFTESYSTEM 45 3.1.4.1 BEISPIELE 47
3.1.5 GLEICHGEWICHT BEI VIER KRAEFTEN IN DER EBENE (VERFAHREN NACH
CULMANN) 50 3.1.5.1 BEISPIEL 50 3.2 ALLGEMEINES KRAEFTESYSTEM IM RAUM 51
3.2.1 MOMENT EINER KRAFT (MOMENTENVEKTOR) 51 3.2.2
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 52 3.2.3 BEISPIELE 53 3.3 FRAGEN UND ANTWORTEN
57 4 SCHNITTPRINZIP BEIM LAGER SOWIE BEIM GELENK 59 4.1 EINTEILIGE EBENE
TRAGWERKE 60 4.1.1 STATISCHE BESTIMMTHEIT 60 4.1.2 BEISPIELE 61
INHALTSVERZEICHNIS IX 4.2 MEHRTEILIGE EBENE TRAGWERKE 63 4.2.1 STATISCHE
BESTIMMTHEIT 63 4.2.2 BEISPIELE 64 4.3 RAEUMLICHE TRAGWERKE 69 4.3.1
BEISPIEL 69 4.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 72 5 SCHNITTPRINZIP BEI SEIL, KETTE
UND BEIM STAB FUER EBENE KRAFTSYSTEME 73 5.1 SEIL UND KETTE 73 5.1.1
BEISPIELE 74 5.2 STAB, EBENES FACHWERK 75 5.2.1 STATISCHE BESTIMMTHEIT
BEIM FACHWERK 76 5.2.2 AUFBAU EINES FACHWERKS 77 5.2.3 ERMITTLUNG DER
STABKRAEFTE 78 5.2.3.1 KNOTENPUNKTVERFAHREN : 78 5.2.3.2 RITTERSCHES
SCHNITTVERFAHREN 79 5.2.3.3 NULLSTAEBE ERKENNEN 85 5.3 FRAGEN UND
ANTWORTEN 86 6 SCHNITTPRINZIP BEI BALKEN, RAHMEN, BOGEN UND BEI RAEUMLICH
BELASTETEN TRAGWERKEN 87 6.1 SCHNITTGROESSEN AM BALKEN 87 6.1.1 BEISPIEL
88 6.1.2 DIFFERENTIELLE ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BELASTUNG UND
SCHNITTGROESSEN 93 6.1.3 WICHTIGE AUSSAGEN ZU DEN SCHNITTGROESSEN Q UND M 94
6.1.4 BEISPIELE 95 6.1.5 PUNKTWEISE ERMITTLUNG DER SCHNITTGROESSEN 105
6.1.6 UEBERSICHTSTABELLEN ZU DEN SCHNITTGROESSEN Q UND M IN ABHAENGIGKEIT
VON BELASTUNG, LAGERUNG UND VERBINDUNGSALT 108 6.2 SCHNITTGROESSEN BEIM
RAHMEN 109 6.2.1 BEISPIEL 110 X INHALTSVERZEICHNIS 6.3 SCHNITTGROESSEN
BEIM BOGEN 114 6.3.1 BEISPIEL 114 6.4 SCHNITTGROESSEN BEI RAEUMLICH
BELASTETEN TRAGWERKEN 118 6.4.1 BEISPIELE 118 6.5 FRAGEN UND ANTWORTEN
122 7 DER SCHWERPUNKT 125 7.1 MASSEN- BZW. GEWICHTSSCHWERPUNKT 125 7.1.1
BEISPIEL 125 7.2 VOLUMENSCHWERPUNKT 127 7.2.1 BEISPIEL 127 7.3
FLAECHENSCHWERPUNKT 128 7.3.1 BEISPIEL 129 7.4 LINIENSCHWERPUNKT 130
7.4.1 BEISPIEL 130 7.5 TABELLEN MIT SCHWERPUNKTKOORDINATEN 131 7.6
REGELN VON PAPPUS UND GULDIN BEI ROTATIONSKOERPERN 133 7.6.1
OBERFLAECHENBERECHNUNG VON DREHSYMMETRISCHEN KOERPERN 133 7.6.1.1 BEISPIEL
133 7.6.2 VOLUMENBERECHNUNG VON DREHSYMMETRISCHEN KOERPERN 134 7.6.2.1
BEISPIEL 134 7.7 FRAGEN UND ANTWORTEN 135 8 HAFTUNG UND REIBUNG 137 8.1
COULOMBSCHES REIBUNGSGESETZ 137 8.1.1 BEISPIELE 138 8.2 SEILHAFTUNG UND
SEILREIBUNG 141 8.2.1 BEISPIEL 141 8.3 ROLLWIDERSTAND (ROLLENDE REIBUNG)
142 8.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 143 INHALTSVERZEICHNIS XI 9 DAS
BIEGESCHLAFFE SEIL 145 9.1 SEIL MIT BELIEBIGEM DURCHHANG 145 9.2 SEIL
MIT GERINGEM DURCHHANG 146 9.3 BEISPIEL 146 9.4 FRAGEN UND ANTWORTEN 150
10 STANDSICHERHEIT 15J_ 10.1 DEFINITION DER STANDSICHERHEIT 151 10.2
BEISPIELE 151 ANHANG 155 AL ZEICHENVEREINBARUNGEN 156 A2 RECHTWINKLIGES
RECHTS-KOORDINATENSYSTEM 156 A3 EINIGE GRUNDBEGRIFFE DER VEKTORRECHNUNG
(MIT BEISPIEL: RAEUMLICH BELASTETES MECHANISCHES SYSTEM) 156 -SKALARE 156
-VEKTOREN 157 - GLEICHHEIT VON VEKTOREN 157 - MULTIPLIKATION EINES
VEKTORS MIT EINEM SKALAR 157 - ADDITION UND SUBTRAKTION VON VEKTOREN 158
-EINHEITSVEKTOR 158 - VEKTOREN IM RECHTWINKLIGEN KOORDINATENSYSTEM 159 -
SKALARPRODUKT 159 - VEKTORPRODUKT (KREUZPRODUKT) 160 - BEISPIEL:
RAEUMLICH BELASTETES MECHANISCHES SYSTEM 162 A4 CREMONA-PLAN 166 A5
ANSCHAUUNGSMODELLE ZUM SCHNITTPRINZIP 166 - SCHAUMGUMMI-BALKEN MIT
BIEGESTEIFEM STOSS 166 - BALKEN AUF ZWEI STUETZEN MIT DREI HERAUSNEHMBAREN
STAEBEN 167 - FACHWERK 169 A6 ZUR TECHNIK DES AUFGABENLOESENS 170 - DAS
VERSTEHEN DER AUFGABE 170 - DAS AUFSTELLEN DES LOESUNGSPLANES 170 -DIE
LOESUNG 171 - KONTROLLE DER LOESUNG 171 - WIE EIGNEN WIR UNS DIE TECHNIK
DES AUFGABENLOESENS AN? 171 -LEHRBEISPIEL 172 A7 LEITLINIEN ZUM LOESEN VON
MECHANIK-AUFGABEN AUS DER STATIK 175 XII INHALTSVERZEICHNIS
UEBUNGSAUFGABEN 177 - UEBUNGSAUFGABEN: ZUSAMMENSETZUNG VON KRAEFTEN. ZUM
THEMA SCHNITTGROESSEN AN LAGERUNGS- UND VERBINDUNGSSTELLEN (LAGER UND
GELENK) UND IN STAEBEN UND SEILEN 177 - UEBUNGSAUFGABEN ZUM THEMA
SCHNITTGROESSEN AM BALKEN, RAHMEN, BOGEN 191 - UEBUNGSAUFGABEN ZUM THEMA
SCHNITTGROESSEN BEI RAEUMLICH BELASTETEN SYSTEMEN 193 - UEBUNGSAUFGABEN ZUM
THEMA SCHWERPUNKT 196 - UEBUNGSAUFGABEN ZUM THEMA BIEGESCHLAFFES SEIL 197
LOESUNGEN DER UEBUNGSAUFGABEN 199 LITERATUR 211 SACHWORTVERZEICHNIS 213 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knappstein, Gerhard 1948- |
author_GND | (DE-588)122246578 |
author_facet | Knappstein, Gerhard 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Knappstein, Gerhard 1948- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020875772 |
classification_rvk | UF 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)76775808 (DE-599)BVBBV020875772 |
dewey-full | 720 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720 |
dewey-search | 720 |
dewey-sort | 3720 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Architektur |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Architektur |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01922nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020875772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051118s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N32,1010</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A46,1306</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975660187</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783817117635</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 19.80 (DE), ca. EUR 20.40 (AT), ca. sfr 31.70</subfield><subfield code="9">978-3-8171-1763-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3817117639</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 19.80 (DE), ca. EUR 20.40 (AT), ca. sfr 31.70</subfield><subfield code="9">3-8171-1763-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783817117635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76775808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020875772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)145559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knappstein, Gerhard</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122246578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statik, insbesondere Schnittprinzip</subfield><subfield code="c">G. Knappstein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Deutsch</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 217 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnittgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schnittgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.harri-deutsch.de/cgi-bin/start?1763</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014197451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014197451</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV020875772 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:27:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783817117635 3817117639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014197451 |
oclc_num | 76775808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-1051 DE-634 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-1051 DE-634 |
physical | XVIII, 217 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Deutsch |
record_format | marc |
spelling | Knappstein, Gerhard 1948- Verfasser (DE-588)122246578 aut Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein 2., überarb. und erw. Aufl. Frankfurt am Main Deutsch 2005 XVIII, 217 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Schnittgröße (DE-588)4125464-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Statik (DE-588)4056987-1 s Schnittgröße (DE-588)4125464-8 s DE-604 text/html http://www.harri-deutsch.de/cgi-bin/start?1763 Ausführliche Beschreibung HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014197451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 12 |
spellingShingle | Knappstein, Gerhard 1948- Statik, insbesondere Schnittprinzip Statik (DE-588)4056987-1 gnd Schnittgröße (DE-588)4125464-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056987-1 (DE-588)4125464-8 (DE-588)4143389-0 |
title | Statik, insbesondere Schnittprinzip |
title_auth | Statik, insbesondere Schnittprinzip |
title_exact_search | Statik, insbesondere Schnittprinzip |
title_exact_search_txtP | Statik, insbesondere Schnittprinzip |
title_full | Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein |
title_fullStr | Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein |
title_full_unstemmed | Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein |
title_short | Statik, insbesondere Schnittprinzip |
title_sort | statik insbesondere schnittprinzip |
topic | Statik (DE-588)4056987-1 gnd Schnittgröße (DE-588)4125464-8 gnd |
topic_facet | Statik Schnittgröße Aufgabensammlung |
url | http://www.harri-deutsch.de/cgi-bin/start?1763 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014197451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knappsteingerhard statikinsbesondereschnittprinzip |