Römisches Recht: kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
2005
|
Schriftenreihe: | Repetitorien Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3280070902 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020875068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060126 | ||
007 | t | ||
008 | 051117s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N05,0768 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973312386 |2 DE-101 | |
020 | |a 3280070902 |c Pb. : ca. EUR 47.50, ca. sfr 79.00 |9 3-280-07090-2 | ||
024 | 3 | |a 9783280070901 | |
035 | |a (OCoLC)85383982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020875068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PV 260 |0 (DE-625)140783: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lindenmann, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Römisches Recht |b kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen |c Barbara Lindenmann ; Christoff Kandera |
246 | 1 | 3 | |a Repetitorium Römisches Recht |
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli |c 2005 | |
300 | |a 192 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Repetitorien Recht | |
650 | 7 | |a Diritto romano - manuali |2 sbt | |
650 | 0 | 7 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kandera, Christoff |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134603559010304 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ZUR REIHE REPETITORIEN RECHT 3
VORWORT ZUM REPETITORIUM ROEMISCHES RECHT 4
INHALTSVERZEICHNIS 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
LITERATURVERZEICHNIS 16
1. TEIL: GRUNDLAGEN 17
A. GRUNDBEGRIFFE 17
B. ZEITLICHER UEBERBLICK 44
2. TEIL: SACHENRECHT 45
A. DER SACHBEGRIFF 45
B. DER BESITZ 48
C. DAS EIGENTUM 58
D. DIE BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE 75
E. FAELLE ZUM 2. TEIL 80
3. TEIL: OBLIGATIONENRECHT 83
A. ALLGEMEINES ZUM OBLIGATIONENRECHT 83
B. DAS DELIKT 102
C. DER VERTRAG ALLGEMEIN 110
D. VERBALKONTRAKTE 133
E. REALKONTRAKTE 134
F. KONSENSUALKONTRAKTE 138
G. DIE SCHENKUNG - DONATIO 155
H. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG - NEGOTIORUM GESTIO 156
I. DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG - ANSPRUECHE AUS KONDIKTIONEN 158
K. FAELLE ZUM 3. TEIL 161
4. TEIL: UEBUNGSKLAUSUREN 163
5. TEIL: LOESUNGEN 165
A. LOESUNGEN ZU DEN FAELLEN 165
B. LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSKLAUSUREN 170
STICHWORTVERZEICHNIS 179
INHALTSVERZEICHNIS
ZUR REIHE REPETITORIEN RECHT 3
VORWORT ZUM REPETITORIUM ROEMISCHES RECHT 4
INHALTSUEBERSICHT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
LITERATURVERZEICHNIS 16
1. TEIL: GRUNDLAGEN 17
A. GRUNDBEGRIFFE 17
1. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 17
2. ABSOLUTES UND RELATIVES SUBJEKTIVES RECHT 18
3. SUBJEKTIVES RECHT UND ANSPRUCH 18
4. DAS ROEMISCHE AKTIONENSYSTEM 19
4.1 ALLGEMEINES 19
4.2 ZIVILRECHTSPFLEGE 19
4.3 AKTIONSTYPEN 20
4.3.1 EINTEILUNG NACH DER ENTSTEHUNG 20
4.3.2 EINTEILUNG NACH DER ART DES MATERIELLEN ANSPRUCHS 21
4.3.3 EINTEILUNG NACH DEM ERMESSENSSPIELRAUM DES RICHTERS 22
4.4 EXCEPTIO, EINREDE UND EINWENDUNG 23
4.4.1 EINREDE UND EINWENDUNG 23
4.4.2 DIE EXCEPTIO 23
5. RECHTSFAEHIGKEIT UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 24
5.1 DIE RECHTSFAEHIGKEIT 24
5.1.1 EINFLUSS DES STATUS AUF DIE RECHTSFAEHIGKEIT 24
5.2 DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 26
5.2.1 HANDLUNGSFAEHIGKEIT VON SKLAVEN 26
5.2.2 HANDLUNGSFAEHIGKEIT VON FREIEN 26
5.2.3 GEISTESKRANKE UND VERSCHWENDER 27
6. DAS RECHTSGESCHAEFT 27
6.1 BEGRIFF DES RECHTSGESCHAEFTS 27
6.2 RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN UND VON TODES WEGEN 28
6.3 EINSEITIGE UND ZWEISEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 28
6.4 VERPFLICHTUNGS-, VERFIIGUNGS- UND ERWERBSGESCHAEFT 29
6.4.1 VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 29
6.4.2 VERFIIGUNGSGESCHAEFT 29
6.4.3 ERWERBSGESCHAEFT 30
6.4.4 ZUWENDUNG 31
6.4.5 VERFUGUNGSMACHT ALS VORAUSSETZUNG DES VERFIIGUNGSGESCHAEFTS 31
6.4.6 ABSTRAKTE UND KAUSALE VERRUGUNGSGESCHAEFTE 31
7. DIE UNGUELTIGKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN 32
7.1 BEGRIFF DER UNGUELTIGKEIT 32
7.1.1 UNVOLLENDETE RECHTSGESCHAEFTE 32
7.1.2 NICHTIGKEIT 32
7.1.3 ANFECHTBARKEIT 33
7.2 RECHTSWIDRIGKEIT, SITTENWIDRIGKEIT UND UNMOEGLICHKEIT 34
7.2.1 RECHTSWIDRIGKEIT 34
7.2.2 SITTENWIDRIGKEIT 34
7.2.3 UNMOEGLICHKEIT 35
8. STELLVERTRETUNG BZW. HANDELN FUER ANDERE 36
8.1 BEGRIFF DER STELLVERTRETUNG 36
8.1.1 DIREKTE STELLVERTRETUNG 36
8.1.2 INDIREKTE STELLVERTRETUNG 37
8.2 STELLVERTRETUNG UND DEREN ERSATZKONSTRUKTIONEN IM ROEMISCHEN RECHT 37
8.2.1 RECHTSERWERB DURCH DRITTE 37
8.2.2 VERPFLICHTUNG DURCH DAS HANDELN DRITTER, ADJEKTIZISCHE KLAGEN 38
8.2.3 VERFUEGUNGSGESCHAEFTE DURCH DRITTE 40
9. BEDINGUNG UND BEFRISTUNG 40
9.1 DIE BEDINGUNG 40
9.1.1 BEGRIFF DER BEDINGUNG (CONDICIO) 40
9.1.2 EINTRITT BZW. AUSFALL DER BEDINGUNG 41
9.1.3 RECHTSWIRKUNGEN DER BEDINGUNG 41
9.1.4 BEDINGUNGSFEINDLICHE RECHTSGESCHAEFTE 43
9.1.5 UNMOEGLICHE, RECHTS- UND SITTENWIDRIGE BEDINGUNGEN 43
9.2 DIE BEFRISTUNG (DIES) 43
B. ZEITLICHER UEBERBLICK 44
1. EPOCHENDES ROEMISCHEN RECHTS 44
2. BERUEHMTE ROEMISCHE JURISTEN 44
2. TEIL: SACHENRECHT 45
A. DER SACHBEGRIFF. 45
1. EINTEILUNG DER SACHEN 45
1.1 RES EXTRA COMMERCIUM - RES IN COMMERCIUM 45
1.2 RES MANCIPI - RES NEE MANEIPI 45
1.3 BEWEGLICHE SACHEN - UNBEWEGLICHE SACHEN 46
1.4 VERBRAUCHBARE SACHEN - NICHT VERBRAUCHBARE SACHEN 46
1.5 VERTETBARE SACHEN - NICHT VERTRETBARE SACHEN 46
1.6 TEILBARE SACHEN - UNTEILBARE SACHEN 46
1.7 EINFACHE SACHEN - ZUSAMMENGESETZTE SACHEN - GESAMTSACHEN 47
1.8 HAUPTSACHEN UND NEBENSACHEN 47
1.8.1 ZUGEHOER 47
1.8.2 FRUECHTE 48
B. DER BESITZ 48
1. ABGRENZUNG ZUM EIGENTUM 49
2. BEGRIFF DES BESITZES 49
2.1 DEFINITION DES BESITZES (CORPUS UND ANIMUS) 49
2.2 EIGENBESITZ- FREMDBESITZ 49
3. FUNKTION DES BESITZES 50
3.1 ERWERBSFUNKTION DER POSSESSIO CIVILIS (POSSESSIO EX IUSTA CAUSA) 50
3.2 SCHUTZFUNKTION DES INTERDIKTENBESITZES (POSSESSIO AD INTERDIKTA) 51
3.3 DETENTION 51
4. BESITZERWERB 51
4.1 DER DERIVATIVE BESITZERWERB 52
4.1.1 ALLGEMEINES 52
4.1.2 BESITZERWERB MIT UEBERGABE DER SACHE 52
4.1.3 BESITZERWERB OHNE UEBERGABE DER SACHE - TRADITIONSSURROGATE 53
4.1.4 BESITZERWERB DURCH DRITTE 54
4.2 DER ORIGINAERE BESITZERWERB 55
5. BESITZERHALT UND BESITZVERLUST 56
6. BESITZSCHUTZ 56
6.1 ALLGEMEINES 56
6.2 DIE INTERDICTA RETINENDAE POSSESSIONIS 57
6.2.1 DAS INTERDICTUM UTI POSSIDETIS 57
6.2.2 DAS INTERDICTUM UTRUBI 57
6.3 DIE INTERDICTA RECUPERANDAE POSSESSIONIS 57
C. DAS EIGENTUM 58
1. DER EIGENTUMSBEGRIFF 59
1.1 GESETZLICHE EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 59
1.2 VEREINBARTE EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN (IURA IN RE ALIENA) 60
2. EIGENTUMSARTEN 60
2.1 QUIRITISCHES UND BONITARISCHES EIGENTUM 60
2.2 MITEIGENTUM 61
3. DER EIGENTUMSERWERB 62
3.1 DIE ORIGINAEREN ERWERBSARTEN 62
3.1.1 NATUERLICHER EIGENTUMSERWERB DURCH OKKUPATION 62
3.1.2 DER FRUCHTERWERB 63
3.1.3 NATUERLICHER EIGENTUMSERWERB DURCH VERBINDUNG UND
VERMISCHUNG 64
3.1.4 NATUERLICHER EIGENTUMSERWERB DURCH VERARBEITUNG (SPECIFICATIO) 65
3.1.5 DIE ERSITZUNG - USUCAPIO 66
3.2 DIE DERIVATIVEN ERWERBSARTEN 68
3.2.1 EIGENTUMSERWERB DURCH MANCIPATIO UND IN IURE CESSIO 69
3.2.2 EIGENTUMSERWERB DURCH TRADITIO 69
4. DER EIGENTUMSSCHUTZ - EIGENTUMSKLAGEN 71
4.1 DIE REI VINDICATIO 71
4.1.1 ALLGEMEINES 71
4.1.2 DIE STREITPARTEIEN 71
4.1.3 DER UMFANG DER REI VINDICATIO 72
4.1.4 VERTEIDIGUNGSMITTEL GEGEN DIE REI VINDICATIO 73
4.2 DIE ACTIO NEGATORIA 74
4.2.1 ALLGEMEINES 74
4.2.2 DIE STREITPARTEIEN 74
4.2.3 DER UMFANG DER ACTIO NEGATORIA 74
4.3 DIE ACTIO PUBLICIANA 74
4.3.1 ALLGEMEINES 74
4.3.2 DIE STREITPARTEIEN 75
4.3.3 DER UMFANG DER ACTIO PUBLICIANA 75
D. DIE BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE 75
5. DIE SERVITUTE - DIENSTBARKEITEN 75
6. DAS PFANDRECHT 77
6.1 ALLGEMEINES 77
6.2 VORAUSSETZUNGEN 78
6.3 KLAGEN AUS DEM DINGLICHEN PFANDRECHT 79
6.4 DER PFANDREALVERTRAG 79
6.5 DIE MEHRFACHVERPFANDUNG 80
6.6 DIE SICHERUNGUNGSUEBEREIGNUNG - FIDUCIA 80
E. FAELLE ZUM 2. TEIL 80
3. TEIL: OBLIGATIONENRECHT 83
A. ALLGEMEINES ZUM OBLIGATIONENRECHT 83
1. DER BEGRIFF DER OBLIGATION 83
1.1 OBLIGATION ALS VERHAELTNIS ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNER 83
1.2 OBLIGATION ALS SCHULDVERHAELTNIS I.W.S 84
2. SCHULD UND HAFTUNG 85
2.1 BEGRIFF VON SCHULD UND HAFTUNG 85
2.1.1 DIE NATURALOBLIGATION (OBLIGATIO NATURALIS) 85
2.1.2 EINFACHE SCHULD UND DAUERSCHULD 85
2.1.3 STUECKSCHULD UND GATTUNGSSCHULD 86
2.1.4 WAHLSCHULD UND ALTERNATIVE ERMAECHTIGUNG 86
2.2 LEISTUNGSINHALT BZW. GESCHULDETE LEISTUNG 86
2.2.1 GESCHULDETE LEISTUNG: DARE, FACERE UND PRAESTARE 86
2.2.2 HAUPTLEISTUNGS-, NEBENLEISTUNGS- UND NEBENPFLICHTEN 87
2.3 SCHADENERSATZ UND BUSSE 88
2.3.1 BEGRIFF VON SCHADENERSATZ UND BUSSE 88
2.3.2 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENERSATZES 89
3. UNTERGANG DER OBLIGATION, ERFUELLUNG UND ANDERE ERLOESCHENSGRUENDE 93
3.1 ERFUELLUNG (SOLUTIO) 93
3.2 NEUERUNG (NOVATIO) 95
3.3 ERLASSVERTRAG 95
3.4 VERRECHNUNG (COMPENSATIO) 96
3.5 VEREINIGUNG (CONFUSIO) 97
4. MEHRZAHL VON GLAEUBIGERN UND SCHULDNERN 98
4.1 GETEILTE, GEHAEUFTE UND GESAMTOBLIGATION 98
4.1.1 GETEILTE OBLIGATION 98
4.1.2 GESAMTOBLIGATION 98
4.1.3 GEHAEUFTE OBLIGATION 99
4.2 ADSTIPULATION UND BUERGSCHAFT 100
4.2.1 ADSTIPULATION 100
4.2.2 BUERGSCHAFT 100
B. DAS DELIKT 102
1. ALLGEMEINES 102
2. DER DELIKTISCHE VERSCHULDENSBEGRIFF 103
3. DASFURTUM 103
3.1 ALLGEMEINES UND DEFINITIONEN 103
3.2 RECHTSFOLGEN 104
3.2.1 DIE ACTIO FURTI 104
3.2.2 DIE REI VINDICATIO 104
3.2.3 DIE CONDICTIO FURTIVA 104
4. SACHBESCHAEDIGUNG (DAMNUM INIURIA DARUM) - DIE LEX AQUILIA 105
4.1 ALLGEMEINES/UEBERSICHT/L. UND 3. KAPITEL 105
4.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE HAFTUNG NACH LEX AQUILIA 105
4.2.1 KAUSALITAET IM SINNE DES 1. ODER 3. KAPITELS DER LEX AQUILIA 105
4.2.2 DIE WIDERRECHTLICHKEIT 106
4.2.3 DAS VERSCHULDEN 106
4.3 DER UMFANG DES SCHADENERSATZES 106
4.4 AKTIVVPASSIVLEGITIMATION 107
4.5 ANALOGE KLAGEN 107
5. PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG (INIURIA) 108
6. ARGLISTIGE SCHAEDIGUNG UND ZWANG (DOLUS UND METUS) 108
7. QUASIDELIKTE 109
8. DIE NOXALHAFTUNG 110
C. DER VERTRAG ALLGEMEIN 110
1. DAS ROEMISCHE KONTRAKTSYSTEM 110
1.1 CONTRACTUS 110
1.2 PACTUM 111
1.3 INNOMINATKONTRAKT 112
2. DER VERTRAGSABSCHLUSS 113
2.1 KONSENS ALS ZENTRALE VORAUSSETZUNG 113
2.2 MAENGEL BEIM VERTRAGSABSCHLUSS, SOG. WILLENSMAENGEL 113
2.2.1 IRRTUM (ERROR) 114
2.2.2 SCHEINGESCHAEFT 115
2.2.3 MENTALRESERVATION (RESERVATIO MENTALIS) 115
2.2.4 MANGELNDE ERNSTLICHKEIT, SCHERZGESCHAEFT 115
2.2.5 ARGLISTIGE TAEUSCHUNG (DOLUS) 115
2.2.6 FURCHTERREGUNG (METUS) 116
2.3 WEITERE VORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSENTSTEHUNG 117
3. HAFTUNG AUS VERTRAG - LEISTUNGSSTOERUNGEN 117
3.1 NICHTERFUELLUNG WEGEN UNMOEGLICHKEIT ] 18
3.1.1 ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 118
3.1.2 NACHTRAEGLICHE ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 118
3.1.3 NACHTRAEGLICHE NICHT ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 119
3.2 NICHTERFUELLUNG TROTZ MOEGLICHKEIT 121
3.3 VERZUG (MORA) 121
3.3.1 SCHULDNERVERZUG 121
3.3.2 GLAEUBIGERVERZUG 122
3.4 SCHLECHTERFUELLUNG, NICHT GEHOERIGE ERFUELLUNG 123
3.4.1 SCHLECHTERFUELLUNG EINER HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 123
3.4.2 VERLETZUNG VON NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN ODER NEBENPFLICHTEN BEI
DEN BONAE FIDEI NEGOTIA 124
3.5 BESONDERE VERTRAGLICHE HAFTUNGSVERHAELTNISSE 124
3.5.1 DIE HAFTUNG FUER HILFSPERSONEN 124
3.5.2 DRITTSCHADEN 125
3.6 ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNG AUS VERTRAG 126
4. DIE BETEILIGUNG DRITTER AN DER OBLIGATION 126
4.1 VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER (PACTUM IN FAVOREM TERTII) 126
4.1.1 ECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 126
4.1.2 UNECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 127
4.2 ANWEISUNG (DELEGATIO) 127
4.2.1 ZAHLUNGSANWEISUNG (DELEGATIO SOLVENDI) 128
4.2.2 VERPFLICHTUNGSANWEISUNG (DELEGATIO OBLIGANDI) 128
4.3 FORDERUNGSABTRETUNG UND SCHULDUEBERNAHME 129
4.3.1 FORDERUNGSABTRETUNG, ZESSION 130
4.3.2 SCHULDUEBERNAHME 132
D. VERBALKONTRAKTE 133
1. DIE STIPULATION - STIPULATIO 133
E. REALKONTRAKTE 134
1. DAS DARLEHEN - MUTUUM 134
1.1 ALLGEMEINES 134
1.2 INHALT UND FRAGEN DER VERTRAGSERFUELLUNG 135
2. DIE LEIHE - COMMODATUM 135
2.1 ALLGEMEINES 135
2.2 INHALT UND FRAGEN DER VERTRAGSERFUELLUNG 136
3. DIE VERWAHRUNG - DEPOSITUM 136
3.1 ALLGEMEINES 136
3.2 INHALT UND FRAGEN DER VERTRAGSERFUELLUNG 137
3.3 DAS DEPOSITUM IRREGULAERE 137
4. DER PFANDREALVERTRAG 137
4.1 ALLGEMEINES 137
4.2 INHALT UND FRAGEN DER VERTRAGSERFUELLUNG 137
F. KONSENSUALKONTRAKTE 138
1. DER KAUFVERTRAG - EMPTIO VENDITIO 138
1.1 ALLGEMEINES/BEGRIFF 139
1.2 GEGENSTAND DES KAUFVERTRAGES 139
1.2.1 GATTUNGSKAUF-SPEZIESKAUF 140
1.2.2 KAUF EINER KUENFTIGEN SACHE-EMPTIO REI SPERATAE 140
1.2.3 HOFFNUNGSKAUF- EMPTIO SPEI 140
1.2.4 VERKAUF EINER FREMDEN SACHE 141
1.3 DER KAUFPREIS 141
1.3.1 PRETIUM CERTUM 141
1.3.2 PRETIUM VERUM 141
1.3.3 PRETIUM IUSTUM - LAESIO ENORMIS 141
1.4 DAS ZUSTANDEKOMMEN DES KAUFVERTRAGES 141
1.5 HAUPTPFLICHTEN AUS DEM KAUFVERTRAG (ESSENTIALIA NEGOTII) 142
1.5.1 PFLICHTEN UND HAFTUNG DES VERKAEUFERS 142
1.5.2 PFLICHTEN DES KAEUFERS 142
1.6 NEBENABREDEN (ACCIDENTALIA NEGOTII) 142
1.6.1 RUECKTRITTSVORBEHALTE BEIM KAUFVERTRAG 143
1.7 GEWAEHRLEISTUNG WEGEN MAENGEL DER KAUFSACHE 143
1.7.1 ALLGEMEINES 143
1.7.2 HAFTUNG FUER EVIKTION - RECHTSGEWAEHRLEISTUNG 144
1.7.3 SACHMANGELGEWAEHRLEISTUNG 146
1.8 GEFAHRTRAGUNG 148
1.8.1 PREIS-UND LEISTUNGSGEFAHR 148
2. LOCATIO - CONDUCTIO 150
2.1 ALLGEMEINES 150
2.2 MIETE UND PACHT- LOCATIO CONDUCTIO REI 150
2.2.1 INHALT DER LOCATIO CONDUCTIO REI 151
2.2.2 STOERUNGEN IN DER ABWICKLUNG DER VERTRAGLICHEN PFLICHTEN 151
2.3 DER WERKVERTRAG - LOCATIO CONDUCTIO OPENS 152
2.3.1 INHALT DER LOCATIO CONDUCTIO OPERIS 152
2.3.2 STOERUNGEN IN DER ABWICKLUNG DER VERTRAGLICHEN PFLICHTEN 152
2.3.3 DIE HAFTUNG DER GASTWIRTE, STALLWIRTE UND SCHIFFER 153
2.4 DER DIENSTVERTRAG - LOCATIO CONDUCTIO OPERARUM 153
3. DER GESELLSCHAFTSVERTRAG - SOCIETAS 153
3.1 ALLGEMEINES 153
4. DER AUFTRAG - MANDATUM 154
4.1 ALLGEMEINES/BEGRIFF 154
4.2 KLAGEN 155
G. DIE SCHENKUNG - DONATIO 155
H. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG - NEGOTIORUM GESTIO 156
1. ALLGEMEINES 156
2. VORAUSSETZUNGEN 156
3. KLAGEN 157
4. DIE UNECHTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 157
I. DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG - ANSPRUECHE AUS KONDIKTIONEN 158
1. ALLGEMEINES 158
2. ARTEN 160
2.1 DIE CONDICTIO ALS DARLEHENS-UND STIPULATIONSKLAGE 160
2.2 DIE CONDICTIO INDEBITI 160
2.3 CONDICTIO OB TURPEM VEL INIUSTAM CAUSAM 160
2.4 CONDICTIO CAUSA DATA CAUSA NON SECUTA (CONDICTIO OB REM) 160
2.5 CONDICTIO OB CAUSAM FINITAM 161
2.6 CONDICTIO SINE CAUSA 161
2.7 CONDICTIO FURTIVA 161
3. GEGENSTAND/INHALT DER KONDIKTIONEN 161
K. FAELLE ZUM 3. TEIL 161
4. TEIL: UEBUNGSKLAUSUREN 163
1. UEBUNGSKLAUSUR 1 163
2. UEBUNGSKLAUSUR 2 163
3. UEBUNGSKLAUSUR 3 163
4. UEBUNGSKLAUSUR 4 164
5. TEIL: LOESUNGEN 165
A. LOESUNGEN ZU DEN FAELLEN 165
B. LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSKLAUSUREN 170
STICHWORTVERZEICHNIS 179
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ZUR REIHE REPETITORIEN RECHT 3
VORWORT ZUM REPETITORIUM ROEMISCHES RECHT 4
INHALTSVERZEICHNIS 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
LITERATURVERZEICHNIS 16
1. TEIL: GRUNDLAGEN 17
A. GRUNDBEGRIFFE 17
B. ZEITLICHER UEBERBLICK 44
2. TEIL: SACHENRECHT 45
A. DER SACHBEGRIFF 45
B. DER BESITZ 48
C. DAS EIGENTUM 58
D. DIE BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE 75
E. FAELLE ZUM 2. TEIL 80
3. TEIL: OBLIGATIONENRECHT 83
A. ALLGEMEINES ZUM OBLIGATIONENRECHT 83
B. DAS DELIKT 102
C. DER VERTRAG ALLGEMEIN 110
D. VERBALKONTRAKTE 133
E. REALKONTRAKTE 134
F. KONSENSUALKONTRAKTE 138
G. DIE SCHENKUNG - DONATIO 155
H. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG - NEGOTIORUM GESTIO 156
I. DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG - ANSPRUECHE AUS KONDIKTIONEN 158
K. FAELLE ZUM 3. TEIL 161
4. TEIL: UEBUNGSKLAUSUREN 163
5. TEIL: LOESUNGEN 165
A. LOESUNGEN ZU DEN FAELLEN 165
B. LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSKLAUSUREN 170
STICHWORTVERZEICHNIS 179
INHALTSVERZEICHNIS
ZUR REIHE REPETITORIEN RECHT 3
VORWORT ZUM REPETITORIUM ROEMISCHES RECHT 4
INHALTSUEBERSICHT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
LITERATURVERZEICHNIS 16
1. TEIL: GRUNDLAGEN 17
A. GRUNDBEGRIFFE 17
1. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 17
2. ABSOLUTES UND RELATIVES SUBJEKTIVES RECHT 18
3. SUBJEKTIVES RECHT UND ANSPRUCH 18
4. DAS ROEMISCHE AKTIONENSYSTEM 19
4.1 ALLGEMEINES 19
4.2 ZIVILRECHTSPFLEGE 19
4.3 AKTIONSTYPEN 20
4.3.1 EINTEILUNG NACH DER ENTSTEHUNG 20
4.3.2 EINTEILUNG NACH DER ART DES MATERIELLEN ANSPRUCHS 21
4.3.3 EINTEILUNG NACH DEM ERMESSENSSPIELRAUM DES RICHTERS 22
4.4 EXCEPTIO, EINREDE UND EINWENDUNG 23
4.4.1 EINREDE UND EINWENDUNG 23
4.4.2 DIE EXCEPTIO 23
5. RECHTSFAEHIGKEIT UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 24
5.1 DIE RECHTSFAEHIGKEIT 24
5.1.1 EINFLUSS DES STATUS AUF DIE RECHTSFAEHIGKEIT 24
5.2 DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 26
5.2.1 HANDLUNGSFAEHIGKEIT VON SKLAVEN 26
5.2.2 HANDLUNGSFAEHIGKEIT VON FREIEN 26
5.2.3 GEISTESKRANKE UND VERSCHWENDER 27
6. DAS RECHTSGESCHAEFT 27
6.1 BEGRIFF DES RECHTSGESCHAEFTS 27
6.2 RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN UND VON TODES WEGEN 28
6.3 EINSEITIGE UND ZWEISEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 28
6.4 VERPFLICHTUNGS-, VERFIIGUNGS- UND ERWERBSGESCHAEFT 29
6.4.1 VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 29
6.4.2 VERFIIGUNGSGESCHAEFT 29
6.4.3 ERWERBSGESCHAEFT 30
6.4.4 ZUWENDUNG 31
6.4.5 VERFUGUNGSMACHT ALS VORAUSSETZUNG DES VERFIIGUNGSGESCHAEFTS 31
6.4.6 ABSTRAKTE UND KAUSALE VERRUGUNGSGESCHAEFTE 31
7. DIE UNGUELTIGKEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN 32
7.1 BEGRIFF DER UNGUELTIGKEIT 32
7.1.1 UNVOLLENDETE RECHTSGESCHAEFTE 32
7.1.2 NICHTIGKEIT 32
7.1.3 ANFECHTBARKEIT 33
7.2 RECHTSWIDRIGKEIT, SITTENWIDRIGKEIT UND UNMOEGLICHKEIT 34
7.2.1 RECHTSWIDRIGKEIT 34
7.2.2 SITTENWIDRIGKEIT 34
7.2.3 UNMOEGLICHKEIT 35
8. STELLVERTRETUNG BZW. HANDELN FUER ANDERE 36
8.1 BEGRIFF DER STELLVERTRETUNG 36
8.1.1 DIREKTE STELLVERTRETUNG 36
8.1.2 INDIREKTE STELLVERTRETUNG 37
8.2 STELLVERTRETUNG UND DEREN ERSATZKONSTRUKTIONEN IM ROEMISCHEN RECHT 37
8.2.1 RECHTSERWERB DURCH DRITTE 37
8.2.2 VERPFLICHTUNG DURCH DAS HANDELN DRITTER, ADJEKTIZISCHE KLAGEN 38
8.2.3 VERFUEGUNGSGESCHAEFTE DURCH DRITTE 40
9. BEDINGUNG UND BEFRISTUNG 40
9.1 DIE BEDINGUNG 40
9.1.1 BEGRIFF DER BEDINGUNG (CONDICIO) 40
9.1.2 EINTRITT BZW. AUSFALL DER BEDINGUNG 41
9.1.3 RECHTSWIRKUNGEN DER BEDINGUNG 41
9.1.4 BEDINGUNGSFEINDLICHE RECHTSGESCHAEFTE 43
9.1.5 UNMOEGLICHE, RECHTS- UND SITTENWIDRIGE BEDINGUNGEN 43
9.2 DIE BEFRISTUNG (DIES) 43
B. ZEITLICHER UEBERBLICK 44
1. EPOCHENDES ROEMISCHEN RECHTS 44
2. BERUEHMTE ROEMISCHE JURISTEN 44
2. TEIL: SACHENRECHT 45
A. DER SACHBEGRIFF. 45
1. EINTEILUNG DER SACHEN 45
1.1 RES EXTRA COMMERCIUM - RES IN COMMERCIUM 45
1.2 RES MANCIPI - RES NEE MANEIPI 45
1.3 BEWEGLICHE SACHEN - UNBEWEGLICHE SACHEN 46
1.4 VERBRAUCHBARE SACHEN - NICHT VERBRAUCHBARE SACHEN 46
1.5 VERTETBARE SACHEN - NICHT VERTRETBARE SACHEN 46
1.6 TEILBARE SACHEN - UNTEILBARE SACHEN 46
1.7 EINFACHE SACHEN - ZUSAMMENGESETZTE SACHEN - GESAMTSACHEN 47
1.8 HAUPTSACHEN UND NEBENSACHEN 47
1.8.1 ZUGEHOER 47
1.8.2 FRUECHTE 48
B. DER BESITZ 48
1. ABGRENZUNG ZUM EIGENTUM 49
2. BEGRIFF DES BESITZES 49
2.1 DEFINITION DES BESITZES (CORPUS UND ANIMUS) 49
2.2 EIGENBESITZ- FREMDBESITZ 49
3. FUNKTION DES BESITZES 50
3.1 ERWERBSFUNKTION DER POSSESSIO CIVILIS (POSSESSIO EX IUSTA CAUSA) 50
3.2 SCHUTZFUNKTION DES INTERDIKTENBESITZES (POSSESSIO AD INTERDIKTA) 51
3.3 DETENTION 51
4. BESITZERWERB 51
4.1 DER DERIVATIVE BESITZERWERB 52
4.1.1 ALLGEMEINES 52
4.1.2 BESITZERWERB MIT UEBERGABE DER SACHE 52
4.1.3 BESITZERWERB OHNE UEBERGABE DER SACHE - TRADITIONSSURROGATE 53
4.1.4 BESITZERWERB DURCH DRITTE 54
4.2 DER ORIGINAERE BESITZERWERB 55
5. BESITZERHALT UND BESITZVERLUST 56
6. BESITZSCHUTZ 56
6.1 ALLGEMEINES 56
6.2 DIE INTERDICTA RETINENDAE POSSESSIONIS 57
6.2.1 DAS INTERDICTUM UTI POSSIDETIS 57
6.2.2 DAS INTERDICTUM UTRUBI 57
6.3 DIE INTERDICTA RECUPERANDAE POSSESSIONIS 57
C. DAS EIGENTUM 58
1. DER EIGENTUMSBEGRIFF 59
1.1 GESETZLICHE EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN 59
1.2 VEREINBARTE EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN (IURA IN RE ALIENA) 60
2. EIGENTUMSARTEN 60
2.1 QUIRITISCHES UND BONITARISCHES EIGENTUM 60
2.2 MITEIGENTUM 61
3. DER EIGENTUMSERWERB 62
3.1 DIE ORIGINAEREN ERWERBSARTEN 62
3.1.1 NATUERLICHER EIGENTUMSERWERB DURCH OKKUPATION 62
3.1.2 DER FRUCHTERWERB 63
3.1.3 NATUERLICHER EIGENTUMSERWERB DURCH VERBINDUNG UND
VERMISCHUNG 64
3.1.4 NATUERLICHER EIGENTUMSERWERB DURCH VERARBEITUNG (SPECIFICATIO) 65
3.1.5 DIE ERSITZUNG - USUCAPIO 66
3.2 DIE DERIVATIVEN ERWERBSARTEN 68
3.2.1 EIGENTUMSERWERB DURCH MANCIPATIO UND IN IURE CESSIO 69
3.2.2 EIGENTUMSERWERB DURCH TRADITIO 69
4. DER EIGENTUMSSCHUTZ - EIGENTUMSKLAGEN 71
4.1 DIE REI VINDICATIO 71
4.1.1 ALLGEMEINES 71
4.1.2 DIE STREITPARTEIEN 71
4.1.3 DER UMFANG DER REI VINDICATIO 72
4.1.4 VERTEIDIGUNGSMITTEL GEGEN DIE REI VINDICATIO 73
4.2 DIE ACTIO NEGATORIA 74
4.2.1 ALLGEMEINES 74
4.2.2 DIE STREITPARTEIEN 74
4.2.3 DER UMFANG DER ACTIO NEGATORIA 74
4.3 DIE ACTIO PUBLICIANA 74
4.3.1 ALLGEMEINES 74
4.3.2 DIE STREITPARTEIEN 75
4.3.3 DER UMFANG DER ACTIO PUBLICIANA 75
D. DIE BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE 75
5. DIE SERVITUTE - DIENSTBARKEITEN 75
6. DAS PFANDRECHT 77
6.1 ALLGEMEINES 77
6.2 VORAUSSETZUNGEN 78
6.3 KLAGEN AUS DEM DINGLICHEN PFANDRECHT 79
6.4 DER PFANDREALVERTRAG 79
6.5 DIE MEHRFACHVERPFANDUNG 80
6.6 DIE SICHERUNGUNGSUEBEREIGNUNG - FIDUCIA 80
E. FAELLE ZUM 2. TEIL 80
3. TEIL: OBLIGATIONENRECHT 83
A. ALLGEMEINES ZUM OBLIGATIONENRECHT 83
1. DER BEGRIFF DER OBLIGATION 83
1.1 OBLIGATION ALS VERHAELTNIS ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNER 83
1.2 OBLIGATION ALS SCHULDVERHAELTNIS I.W.S 84
2. SCHULD UND HAFTUNG 85
2.1 BEGRIFF VON SCHULD UND HAFTUNG 85
2.1.1 DIE NATURALOBLIGATION (OBLIGATIO NATURALIS) 85
2.1.2 EINFACHE SCHULD UND DAUERSCHULD 85
2.1.3 STUECKSCHULD UND GATTUNGSSCHULD 86
2.1.4 WAHLSCHULD UND ALTERNATIVE ERMAECHTIGUNG 86
2.2 LEISTUNGSINHALT BZW. GESCHULDETE LEISTUNG 86
2.2.1 GESCHULDETE LEISTUNG: DARE, FACERE UND PRAESTARE 86
2.2.2 HAUPTLEISTUNGS-, NEBENLEISTUNGS- UND NEBENPFLICHTEN 87
2.3 SCHADENERSATZ UND BUSSE 88
2.3.1 BEGRIFF VON SCHADENERSATZ UND BUSSE 88
2.3.2 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENERSATZES 89
3. UNTERGANG DER OBLIGATION, ERFUELLUNG UND ANDERE ERLOESCHENSGRUENDE 93
3.1 ERFUELLUNG (SOLUTIO) 93
3.2 NEUERUNG (NOVATIO) 95
3.3 ERLASSVERTRAG 95
3.4 VERRECHNUNG (COMPENSATIO) 96
3.5 VEREINIGUNG (CONFUSIO) 97
4. MEHRZAHL VON GLAEUBIGERN UND SCHULDNERN 98
4.1 GETEILTE, GEHAEUFTE UND GESAMTOBLIGATION 98
4.1.1 GETEILTE OBLIGATION 98
4.1.2 GESAMTOBLIGATION 98
4.1.3 GEHAEUFTE OBLIGATION 99
4.2 ADSTIPULATION UND BUERGSCHAFT 100
4.2.1 ADSTIPULATION 100
4.2.2 BUERGSCHAFT 100
B. DAS DELIKT 102
1. ALLGEMEINES 102
2. DER DELIKTISCHE VERSCHULDENSBEGRIFF 103
3. DASFURTUM 103
3.1 ALLGEMEINES UND DEFINITIONEN 103
3.2 RECHTSFOLGEN 104
3.2.1 DIE ACTIO FURTI 104
3.2.2 DIE REI VINDICATIO 104
3.2.3 DIE CONDICTIO FURTIVA 104
4. SACHBESCHAEDIGUNG (DAMNUM INIURIA DARUM) - DIE LEX AQUILIA 105
4.1 ALLGEMEINES/UEBERSICHT/L. UND 3. KAPITEL 105
4.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE HAFTUNG NACH LEX AQUILIA 105
4.2.1 KAUSALITAET IM SINNE DES 1. ODER 3. KAPITELS DER LEX AQUILIA 105
4.2.2 DIE WIDERRECHTLICHKEIT 106
4.2.3 DAS VERSCHULDEN 106
4.3 DER UMFANG DES SCHADENERSATZES 106
4.4 AKTIVVPASSIVLEGITIMATION 107
4.5 ANALOGE KLAGEN 107
5. PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG (INIURIA) 108
6. ARGLISTIGE SCHAEDIGUNG UND ZWANG (DOLUS UND METUS) 108
7. QUASIDELIKTE 109
8. DIE NOXALHAFTUNG 110
C. DER VERTRAG ALLGEMEIN 110
1. DAS ROEMISCHE KONTRAKTSYSTEM 110
1.1 CONTRACTUS 110
1.2 PACTUM 111
1.3 INNOMINATKONTRAKT 112
2. DER VERTRAGSABSCHLUSS 113
2.1 KONSENS ALS ZENTRALE VORAUSSETZUNG 113
2.2 MAENGEL BEIM VERTRAGSABSCHLUSS, SOG. WILLENSMAENGEL 113
2.2.1 IRRTUM (ERROR) 114
2.2.2 SCHEINGESCHAEFT 115
2.2.3 MENTALRESERVATION (RESERVATIO MENTALIS) 115
2.2.4 MANGELNDE ERNSTLICHKEIT, SCHERZGESCHAEFT 115
2.2.5 ARGLISTIGE TAEUSCHUNG (DOLUS) 115
2.2.6 FURCHTERREGUNG (METUS) 116
2.3 WEITERE VORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSENTSTEHUNG 117
3. HAFTUNG AUS VERTRAG - LEISTUNGSSTOERUNGEN 117
3.1 NICHTERFUELLUNG WEGEN UNMOEGLICHKEIT ] 18
3.1.1 ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 118
3.1.2 NACHTRAEGLICHE ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 118
3.1.3 NACHTRAEGLICHE NICHT ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 119
3.2 NICHTERFUELLUNG TROTZ MOEGLICHKEIT 121
3.3 VERZUG (MORA) 121
3.3.1 SCHULDNERVERZUG 121
3.3.2 GLAEUBIGERVERZUG 122
3.4 SCHLECHTERFUELLUNG, NICHT GEHOERIGE ERFUELLUNG 123
3.4.1 SCHLECHTERFUELLUNG EINER HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 123
3.4.2 VERLETZUNG VON NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN ODER NEBENPFLICHTEN BEI
DEN BONAE FIDEI NEGOTIA 124
3.5 BESONDERE VERTRAGLICHE HAFTUNGSVERHAELTNISSE 124
3.5.1 DIE HAFTUNG FUER HILFSPERSONEN 124
3.5.2 DRITTSCHADEN 125
3.6 ZUSAMMENFASSUNG: HAFTUNG AUS VERTRAG 126
4. DIE BETEILIGUNG DRITTER AN DER OBLIGATION 126
4.1 VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER (PACTUM IN FAVOREM TERTII) 126
4.1.1 ECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 126
4.1.2 UNECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 127
4.2 ANWEISUNG (DELEGATIO) 127
4.2.1 ZAHLUNGSANWEISUNG (DELEGATIO SOLVENDI) 128
4.2.2 VERPFLICHTUNGSANWEISUNG (DELEGATIO OBLIGANDI) 128
4.3 FORDERUNGSABTRETUNG UND SCHULDUEBERNAHME 129
4.3.1 FORDERUNGSABTRETUNG, ZESSION 130
4.3.2 SCHULDUEBERNAHME 132
D. VERBALKONTRAKTE 133
1. DIE STIPULATION - STIPULATIO 133
E. REALKONTRAKTE 134
1. DAS DARLEHEN - MUTUUM 134
1.1 ALLGEMEINES 134
1.2 INHALT UND FRAGEN DER VERTRAGSERFUELLUNG 135
2. DIE LEIHE - COMMODATUM 135
2.1 ALLGEMEINES 135
2.2 INHALT UND FRAGEN DER VERTRAGSERFUELLUNG 136
3. DIE VERWAHRUNG - DEPOSITUM 136
3.1 ALLGEMEINES 136
3.2 INHALT UND FRAGEN DER VERTRAGSERFUELLUNG 137
3.3 DAS DEPOSITUM IRREGULAERE 137
4. DER PFANDREALVERTRAG 137
4.1 ALLGEMEINES 137
4.2 INHALT UND FRAGEN DER VERTRAGSERFUELLUNG 137
F. KONSENSUALKONTRAKTE 138
1. DER KAUFVERTRAG - EMPTIO VENDITIO 138
1.1 ALLGEMEINES/BEGRIFF 139
1.2 GEGENSTAND DES KAUFVERTRAGES 139
1.2.1 GATTUNGSKAUF-SPEZIESKAUF 140
1.2.2 KAUF EINER KUENFTIGEN SACHE-EMPTIO REI SPERATAE 140
1.2.3 HOFFNUNGSKAUF- EMPTIO SPEI 140
1.2.4 VERKAUF EINER FREMDEN SACHE 141
1.3 DER KAUFPREIS 141
1.3.1 PRETIUM CERTUM 141
1.3.2 PRETIUM VERUM 141
1.3.3 PRETIUM IUSTUM - LAESIO ENORMIS 141
1.4 DAS ZUSTANDEKOMMEN DES KAUFVERTRAGES 141
1.5 HAUPTPFLICHTEN AUS DEM KAUFVERTRAG (ESSENTIALIA NEGOTII) 142
1.5.1 PFLICHTEN UND HAFTUNG DES VERKAEUFERS 142
1.5.2 PFLICHTEN DES KAEUFERS 142
1.6 NEBENABREDEN (ACCIDENTALIA NEGOTII) 142
1.6.1 RUECKTRITTSVORBEHALTE BEIM KAUFVERTRAG 143
1.7 GEWAEHRLEISTUNG WEGEN MAENGEL DER KAUFSACHE 143
1.7.1 ALLGEMEINES 143
1.7.2 HAFTUNG FUER EVIKTION - RECHTSGEWAEHRLEISTUNG 144
1.7.3 SACHMANGELGEWAEHRLEISTUNG 146
1.8 GEFAHRTRAGUNG 148
1.8.1 PREIS-UND LEISTUNGSGEFAHR 148
2. LOCATIO - CONDUCTIO 150
2.1 ALLGEMEINES 150
2.2 MIETE UND PACHT- LOCATIO CONDUCTIO REI 150
2.2.1 INHALT DER LOCATIO CONDUCTIO REI 151
2.2.2 STOERUNGEN IN DER ABWICKLUNG DER VERTRAGLICHEN PFLICHTEN 151
2.3 DER WERKVERTRAG - LOCATIO CONDUCTIO OPENS 152
2.3.1 INHALT DER LOCATIO CONDUCTIO OPERIS 152
2.3.2 STOERUNGEN IN DER ABWICKLUNG DER VERTRAGLICHEN PFLICHTEN 152
2.3.3 DIE HAFTUNG DER GASTWIRTE, STALLWIRTE UND SCHIFFER 153
2.4 DER DIENSTVERTRAG - LOCATIO CONDUCTIO OPERARUM 153
3. DER GESELLSCHAFTSVERTRAG - SOCIETAS 153
3.1 ALLGEMEINES 153
4. DER AUFTRAG - MANDATUM 154
4.1 ALLGEMEINES/BEGRIFF 154
4.2 KLAGEN 155
G. DIE SCHENKUNG - DONATIO 155
H. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG - NEGOTIORUM GESTIO 156
1. ALLGEMEINES 156
2. VORAUSSETZUNGEN 156
3. KLAGEN 157
4. DIE UNECHTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 157
I. DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG - ANSPRUECHE AUS KONDIKTIONEN 158
1. ALLGEMEINES 158
2. ARTEN 160
2.1 DIE CONDICTIO ALS DARLEHENS-UND STIPULATIONSKLAGE 160
2.2 DIE CONDICTIO INDEBITI 160
2.3 CONDICTIO OB TURPEM VEL INIUSTAM CAUSAM 160
2.4 CONDICTIO CAUSA DATA CAUSA NON SECUTA (CONDICTIO OB REM) 160
2.5 CONDICTIO OB CAUSAM FINITAM 161
2.6 CONDICTIO SINE CAUSA 161
2.7 CONDICTIO FURTIVA 161
3. GEGENSTAND/INHALT DER KONDIKTIONEN 161
K. FAELLE ZUM 3. TEIL 161
4. TEIL: UEBUNGSKLAUSUREN 163
1. UEBUNGSKLAUSUR 1 163
2. UEBUNGSKLAUSUR 2 163
3. UEBUNGSKLAUSUR 3 163
4. UEBUNGSKLAUSUR 4 164
5. TEIL: LOESUNGEN 165
A. LOESUNGEN ZU DEN FAELLEN 165
B. LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSKLAUSUREN 170
STICHWORTVERZEICHNIS 179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lindenmann, Barbara Kandera, Christoff |
author_facet | Lindenmann, Barbara Kandera, Christoff |
author_role | aut aut |
author_sort | Lindenmann, Barbara |
author_variant | b l bl c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020875068 |
classification_rvk | PV 260 |
ctrlnum | (OCoLC)85383982 (DE-599)BVBBV020875068 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020875068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051117s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N05,0768</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973312386</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280070902</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 47.50, ca. sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-280-07090-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783280070901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85383982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020875068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PV 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)140783:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindenmann, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="b">kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen</subfield><subfield code="c">Barbara Lindenmann ; Christoff Kandera</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Repetitorium Römisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Repetitorien Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Diritto romano - manuali</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kandera, Christoff</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV020875068 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:27:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3280070902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196757 |
oclc_num | 85383982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-188 |
physical | 192 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
series2 | Repetitorien Recht |
spelling | Lindenmann, Barbara Verfasser aut Römisches Recht kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen Barbara Lindenmann ; Christoff Kandera Repetitorium Römisches Recht Zürich Orell Füssli 2005 192 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Repetitorien Recht Diritto romano - manuali sbt Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Römisches Recht (DE-588)4050306-9 s DE-604 Kandera, Christoff Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lindenmann, Barbara Kandera, Christoff Römisches Recht kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen Diritto romano - manuali sbt Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050306-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Römisches Recht kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen |
title_alt | Repetitorium Römisches Recht |
title_auth | Römisches Recht kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen |
title_exact_search | Römisches Recht kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen |
title_exact_search_txtP | Römisches Recht kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen |
title_full | Römisches Recht kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen Barbara Lindenmann ; Christoff Kandera |
title_fullStr | Römisches Recht kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen Barbara Lindenmann ; Christoff Kandera |
title_full_unstemmed | Römisches Recht kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen Barbara Lindenmann ; Christoff Kandera |
title_short | Römisches Recht |
title_sort | romisches recht kurz gefasste darstellung repetitorium ubungen mit losungen |
title_sub | kurz gefasste Darstellung (Repetitorium), Übungen mit Lösungen |
topic | Diritto romano - manuali sbt Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd |
topic_facet | Diritto romano - manuali Römisches Recht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lindenmannbarbara romischesrechtkurzgefasstedarstellungrepetitoriumubungenmitlosungen AT kanderachristoff romischesrechtkurzgefasstedarstellungrepetitoriumubungenmitlosungen AT lindenmannbarbara repetitoriumromischesrecht AT kanderachristoff repetitoriumromischesrecht |