Grundriss der Musikpädagogik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz [u.a.]
Schott
2005
|
Ausgabe: | 2., erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schott-Musikpädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 702 S. |
ISBN: | 3795720524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020874443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080312 | ||
007 | t | ||
008 | 051117s2005 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3795720524 |9 3-7957-2052-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162267510 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020874443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1259 |a DE-W89 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 780 | |
084 | |a LR 56900 |0 (DE-625)109814: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Abel-Struth, Sigrid |d 1924-1987 |e Verfasser |0 (DE-588)119131110 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss der Musikpädagogik |c Sigrid Abel-Struth |
250 | |a 2., erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Mainz [u.a.] |b Schott |c 2005 | |
300 | |a 702 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schott-Musikpädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196140 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134602601660416 |
---|---|
adam_text | Gesamtverzeichnis
Vorwort 6
Vorwort zur Neuauflage 11
Inhaltsverzeichnis 13
Zur Einfuhrung: Über die Schwierigkeiten
pädagogischen Umganges mit Musik 23
Kapitel I: Begründung der Musikpädagogik 75
Kapitel II: Bedingungen des Musik-Lernens 147
Kapitel III: Musikbezogene Lernvorgänge 191
Kapitel IV: Ergebnisse des Musik-Lernens 295
Kapitel V: Musik-Lehren 347
Kapitel VI: Der Musiklehrer 415
Kapitel VII: Musikunterricht 445
Kapitel VIII: Lehren für die Erteilung von Musikunterricht 515
Als Schluß: Musikpädagogik als Forschungs-und Lehrgebiet 581
Bibliographie 625
Sachregister 695
5
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung:
Über die Schwierigkeiten pädagogischen Umganges
mit Musik
1. Musik als pädagogische Idee
1.1 Erziehung durch das Ethos der Musik 25
1.2 Humanisierung durch Musik 28
1.3 Erneuerung durch das Musische 32
2. Gesellschaftliche Aufträge für Musikunterricht
2.1 Aufträge der Kirche 37
2.2 Politische Aufträge 39
2.3 Therapeutische Aufträge 42
2.4 Soziale und sozialpädagogische Aufträge 45
3. Erwartungen an Musikunterricht
3.1 Schüler-Erwartungen an Musikunterricht 51
3.2 Fachliche Erwartungen an Musikunterricht 56
4. Ursachen der Schwierigkeiten pädagogischen Umganges mit Musik
4.1 Wechselhaftigkeit und Widerstreit von Ideen, Aufträgen
und Erwartungen 59
4.2 Mangel an fachlichem Zusammenhang 65
4.3 Vernachlässigung wissenschaftlicher Erschließung 68
4.4 Unterscheidungsschwächen zwischen wissenschaftlicher und praktischer
Musikpädagogik 72
13
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I
Begründung der Musikpädagogik
1. Historische Begründungsversuche
1.1 Postulate 77
1.2 Bemühungen um Institutionalisierung musikpädagogischer Forschung 79
1.3 Typologie musikpädagogischer Begründungsversuche 82
2. Musikpädagogische Begriffe
2.1 Das begriffliche Defizit der Musikpädagogik und seine Ursachen 91
2.2 Geschichte der Fachbezeichnungen 94
2.3 Begriffsstudien. Zum Musik-Lernen 100
2.4 Zum Begriff Musik-Lehren 111
2.5 Zum Begriff Musikunterricht 114
3. Musikpädagogisches Gegenstandsbewußtsein
3.1 Probleme musikpädagogischen Gegenstandsbewußtseins 119
3.2 Musik-Lernen, Musik-Lehren und Musikunterricht als Gegenstände
wissenschaftlicher Musikpädagogik 124
3.3 Die Doppelfunktion von Musik-Lernen, Musik-Lehren und Musik¬
unterricht als Praxisbegriffe und wissenschaftliche Gegenstandsbegriffe 127
4. Methodische und theoretische Ansätze
4.1 Tradierte Forschungsmethoden 130
4.2 Gegenwärtige methodische Entwicklung 132
4.3 Historische Theorieansätze 137
4.4 Aufriß des theoretischen Feldes um Musik-Lernen, Musik-Lehren und
Musikunterricht 143
14
Inhaltsverzeichnis
Kapitel E
Bedingungen des Musik-Lernens
1. Bedingungen musikalischen Lernens aus Grundtendenzen menschlichen
Umganges mit Musik
1.1 Zur Forschungssituation 149
1.2 Äußerungsformen menschlicher Bezogenheit zu Musik 150
1.3 Zur Korrespondenz musikalischer Grundtendenzen des Menschen
und musikalischen Lernens 154
2. Die sog. musikalische Begabung als Bedingung musikalischen Lernens
2.1 Das Begriffsfeld 157
2.2 Zum Begriff der musikalischen Begabung 158
2.3 Zum Begriff der musikalischen Disposition 160
2.4 Entwicklung der musikalischen Begabungsforschung 162
2.5 Anlage- und Milieuhypothesen 163
2.6 Aktuelle Aspekte 166
3. Zur Altersbedingtheit musikalischen Lernens
3.1 Theorie musikalischer Entwicklung 169
3.2 Fragen eines musikalischen Veränderungskontinuums 171
3.3 Untersuchungen der Altersbedingtheit musikalischer Leistungen 173
4. Sozialschicht und Intelligenz als Bedingungen musikalischen Lernens
4.1 Über soziale Bedingungsfaktoren musikalischen Lernens 176
4.2 Zusammenhänge von Intelligenz, Sozialschicht und
musikalischem Lernen 179
5. Lernbedingungen im musikalischen Material
5.1 Zur Forschungssituation 182
5.2 Untersuchungen zum Bezug zwischen musikalischen Materialien
und musikalischem Lernen 182
6. Motivation als Bedingung musikalischen Lernens
6.1 Zur Diskussion unterrichtsbezogener Motivation 185
6.2 Das Motiv als Erklärungsbegriff menschlichen Handelns 186
6.3 Zum Leistungsmotiv im musikalischen Lernen 187
6.4 Aktuelle Aspekte 189
15
Inhaltsverzeichnis
Kapitel HI
Musikbezogene Lernvorgänge
1. Hören als musikpropädeutischer Lernvorgang
1.1 Hörwahrnehmung als Gegenstand der Musikpädagogik 193
1.2 Untersuchungen der Höraufmerksamkeit 198
1.3 Untersuchungen der Hörkonzentration 203
1.4 Erklärungsversuch: Hörwahrnehmung als musikalisches Propädeutikum 204
2. Lernvorgänge im praktischen Umgang mit Musik
2.1 Psychisch-physische Komponenten im praktischen Umgang mit Musik 210
2.2 Lernpotenzen im praktischen Umgang mit Musik 212
2.3 Untersuchungen des audiomotorischen Lernbeginns 214
2.4 Spezielle Probleme der Bewegungserziehung mit Musik 218
2.5 Spezielle Probleme der Singschwäche 222
2.6 Erklärungsversuch für Lernvorgänge im praktischen Umgang mit Musik 225
3. Die Aneignung musikalischer Einstellungen als Lernvorgang
3.1 Musikalische Einstellung. Begriff, Begriffsfeld und Forschungsstand 230
3.2 Die Aneignung musikalischer Einstellungen in der Kindheit 236
3.3 Die Aneignung musikalischer Einstellungen im Jugendalter 239
3.4 Musikpädagogische Präferenzenforschung 246
3.5 Die Erklärung musikalischer Einstellungen als Richtungsdispositionen 249
4. Lernvorgang musikalische Intelligenz
4.1 Musikalische Intelligenz in der Sicht praktischer Musikpädagogik 253
4.2 Funktionen der Sprache in musikalischen Lernvorgängen 255
4.3 Untersuchungen zum musikalischen Gedächtnis 259
4.4 Erklärungsversuch des Lernvorganges musikalische Intelligenz 265
5. Lernvorgang Musikrezeption
5.1 Zur historischen Situation der Musikrezeption im Unterricht 270
5.2 Hörertypologien als Zielquelle musikalischer Hörausbildung 271
5.3 Untersuchungen zur Erfassung musikalischer Ausdruckscharaktere 275
5.4 Untersuchungen höranalytischer Fähigkeiten an komplexer Musik 277
5.5 Untersuchungen zur Veränderung des musikalischen Urteils 281
5.6 Erklärungsversuch des Lernvorganges Musikrezeption 284
6. Musik als Medium allgemeiner Lernvorgänge
6.1 Hörwahrnehmung als Lernhilfe 288
6.2 Musik als Medium sozialen Lernens 290
6.3 Musik als Verstärkung von Belehrung 291
6.4 Musik als psychohygienische Lernhilfe 293
16
Inhaltsverzeichnis
Kapitel IV
Ergebnisse des Musik-Lernens
1. Musikalische Einstellungen als Lernergebnisse
1.1 Musikbezogene Rollen 297
1.2 Musikbezogene Werthaltungen 303
2. Unterscheidungsfähigkeiten für rhythmisch-metrische Merkmale
2.1 Akzentverhältnisse 309
2.2 Tempoverhältnisse 311
2.3 Tondauerverhältnisse 313
2.4 Spezielle methodische Probleme 313
3. Unterscheidungsfähigkeiten für melodische Merkmale
3.1 Melodische Reproduktion 315
3.2 Tonlagenverhältnisse 317
3.3 Melodik 320
3.4 Spezielle Probleme melodischer Produktion 322
4. Unterscheidungsfähigkeiten für harmonische Merkmale
4.1 Harmonisches Hören 324
4.2 Tonalitätsgefühl 328
4.3 Akkordanalyse (Klangdichteanalyse) 330
5. Unterscheidungsfähigkeiten für klangliche Merkmale
5.1 Lautstärke 333
5.2 Intrumentalfarbe 334
6. Methoden zur Feststellung von Lernergebnissen
6.1 Methoden der Lernerfolgsfeststellung 336
6.2 Lemziel-orientierte Lernerfolgsmessung 337
6.3 Ansatzmöglichkeiten der biographischen Methode 342
17
Inhaltsverzeichnis
Kapitel V
Musik-Lehren
1. Intentionen musikalischer Lehre. Zieltheoretischer Ansatz
1.1 Wissenschaftstheoretische Perspektiven 349
1.2 Ziel-Aufstellung 350
1.3 Ziel-Systematik 356
1.4 Ziel-Typologie 359
2. Planung musikalischer Lehre
2.1 Zum Problem der Lehrpläne 362
2.2 Geschichte des Musik-Lehrplans 364
2.3 Musikpädagogische Lehrplan-Forschung 367
3. Prinzipien musikalischer Lehre
3.1 Prinzip des musikalisch Kindgemäßen 369
3.2 Prinzip des musikalisch Volkstümlichen und des Populären 373
3.3 Prinzip musikalischer Selbsttätigkeit 380
3.4 Das fächerübergreifende Prinzip 384
4. Konzepte musikalischer Lehre
4.1 Rhythmisch-musikalische Erziehung 389
4.2 Kodälys Konzept 393
4.3 Das Orff-Schulwerk 395
4.4 Das Suzuki-Schulwerk 398
4.5 Das Yamaha-System Musik und Erziehung 400
4.6 Didaktische Interpretation von Musik als Lehrkonzept 402
4.7 Zur Eigenart der Konzepte musikalischer Lehre 405
5. Musik als Lehrstoff
5.1 Musik als Lehrstoff 408
5.2 Die sprachliche Vermittlung musikalischer Lehrstoffe 411
18
Inhaltsverzeichnis
Kapitel VI
Musiklehrer
1. Musikpädagogische Berufe. Historische Herkunft
1.1 Lehrer im öffentlichen Schulwesen mit Fach Musik 417
1.2 Private Musiklehrer 420
2. Zur Professionalisierung des Musiklehrers
2.1 Historische Professionalisierungsbestrebungen 424
2.2 Merkmale der Berufsrolle 426
2.3 Zum Berufsbewußtsein 429
3. Die Ausbildung für musikpädagogische Berufe
3.1 Zur Ausbildungsgeschichte 432
3.2 Die gegenwärtige Ausbildungssituation;
Diskrepanzen zwischen Ausbildung und Aufgaben 436
3.3 Institutionen für die musikpädagogische Berufsausbildung 440
3.4 Berufsfeld-Analyse als musikpädagogische Methode 442
19
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Vü
Musikunterricht
1. Bildungspolitischer Rahmen
1.1 Vorschulischer Bereich 447
1.2 Schulwesen 449
1.3 Schulbegleitender Bereich 453
1.4 Erwachsenenbildung 454
2. Die Unterrichtsgegenstände der Musik
2.1 Singen 458
2.2 Instrumentalspiel 463
2.3 Improvisatorische Praktiken 466
2.4 Gehörbildung und Musiklehre 469
2.5 Hörausbildung für komplexe Musik 471
2.6 Das öffentliche Musikleben 476
3. Arbeitsmittel für den Musikunterricht
3.1 Das Schulbuch für Musik. Geschichte, Funktionen, Analyse-Verfahren 478
3.2 Schallplatten 482
3.3 Filme 484
3.4 Musikschulfunk 485
3.5 Instrumente, technische Medien, methodische Hilfsmittel 488
4. Institutionen für Musikunterricht
4.1 Musikschulen und Konservatorien 491
4.2 Die neue Musikschule 493
5. Untersuchungen zu Realsituation und Beurteilung des Musikunterrichts.
Beginn vergleichender Forschung
5.1 Erhebungen zur Realsituation des Musikunterrichts 500
5.2 Befragungen zur Beurteilung des Musikunterrichts 503
5.3 Zur methodischen Situation vergleichender Musikpädagogik 510
20
Inhaltsverzeichnis
Kapitel VEI
Lehren für die Erteilung von Musikunterricht
1. Methodik des Musikunterrichts
1.1 Geschichte 517
1.2 Begriffsfeld 522
1.3 Theorie 525
2. Die musikdidaktischen Reformen
2.1 Reform durch „musikalische Volksbildung 533
2.2 Die Kretzschmar-Reform 536
2.3 Musische Reform-Bewegung und Kestenberg-Reform 538
2.4 „Neuorientierung am Kunstwerk 543
2.5 „Revision des Curriculum 548
3. Ansatz musikpädagogischer Unterrichtsforschung
3.1 Unterrichtsforschung. Gegenstand, Probleme und Funktion 552
3.2 Gegenwärtige thematische und methodische Entwicklung der
Unterrichtsforschung 556
3.3 Musikpädagogische Unterrichtsforschung 562
3.4 Systematische Beobachtung als Methode musikpädagogischer
Unterrichtsforschung 566
4. Von der Unterrichtslehre des Faches Musik
zu musikpädagogischer Unterrichtstheorie
4.1 Die Verschiedenartigkeit der Aussagen musikpädagogischer
Unterrichtslehre und Unterrichtsforschung 569
4.2 Zum Begriff Musikdidaktik 572
4.3 Die offene Aufgabe: Musikpädagogische Unterrichtstheorie 577
21
Inhaltsverzeichnis
Als Schluß:
Musikpädagogik als Forschungs- und Lehrgebiet
1. Zur Wissenschaftsgeschichte der Musikpädagogik
1.1 Zur Entwicklung wissenschaftlicher Musikpädagogik 583
1.2 Aktualität und Geschichtsbewußtsein;
zur musikdidaktischen Kategorie des Neuen 589
2. Musikpädagogische Begriffsforschung
2.1 Zur Bedeutung von Begriffsklärung und Begriffssystem
für die Musikpädagogik 598
2.2 Musikpädagogische Begriffsforschung 599
3. Musikpädagogische Methodologie
3.1 Zur Notwendigkeit musikpädagogischer Methodologie 602
3.2 Methodische Öffnung durch die Gegenstände Musik-Lernen,
Musik-Lehren und Musikunterricht 604
4. Musikpädagogische Theoriebildung
4.1 Über den Sinn musikpädagogischer Theoriebildung 607
4.2 Theoretische Ansätze aus Musik-Lernen, Musik-Lehren
und Musikunterricht 609
5. Musikpädagogische Systematik
5.1 Zum Sinn musikpädagogischer Systematik 618
5.2 Ansatz musikpädagogischer Systematik mit Musik-Lernen,
Musik-Lehren und Musikunterricht 619
6. Musikpädagogik als Lehrgebiet 623
22
|
adam_txt |
Gesamtverzeichnis
Vorwort 6
Vorwort zur Neuauflage 11
Inhaltsverzeichnis 13
Zur Einfuhrung: Über die Schwierigkeiten
pädagogischen Umganges mit Musik 23
Kapitel I: Begründung der Musikpädagogik 75
Kapitel II: Bedingungen des Musik-Lernens 147
Kapitel III: Musikbezogene Lernvorgänge 191
Kapitel IV: Ergebnisse des Musik-Lernens 295
Kapitel V: Musik-Lehren 347
Kapitel VI: Der Musiklehrer 415
Kapitel VII: Musikunterricht 445
Kapitel VIII: Lehren für die Erteilung von Musikunterricht 515
Als Schluß: Musikpädagogik als Forschungs-und Lehrgebiet 581
Bibliographie 625
Sachregister 695
5
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung:
Über die Schwierigkeiten pädagogischen Umganges
mit Musik
1. Musik als pädagogische Idee
1.1 Erziehung durch das Ethos der Musik 25
1.2 Humanisierung durch Musik 28
1.3 Erneuerung durch das Musische 32
2. Gesellschaftliche Aufträge für Musikunterricht
2.1 Aufträge der Kirche 37
2.2 Politische Aufträge 39
2.3 Therapeutische Aufträge 42
2.4 Soziale und sozialpädagogische Aufträge 45
3. Erwartungen an Musikunterricht
3.1 Schüler-Erwartungen an Musikunterricht 51
3.2 Fachliche Erwartungen an Musikunterricht 56
4. Ursachen der Schwierigkeiten pädagogischen Umganges mit Musik
4.1 Wechselhaftigkeit und Widerstreit von Ideen, Aufträgen
und Erwartungen 59
4.2 Mangel an fachlichem Zusammenhang 65
4.3 Vernachlässigung wissenschaftlicher Erschließung 68
4.4 Unterscheidungsschwächen zwischen wissenschaftlicher und praktischer
Musikpädagogik 72
13
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I
Begründung der Musikpädagogik
1. Historische Begründungsversuche
1.1 Postulate 77
1.2 Bemühungen um Institutionalisierung musikpädagogischer Forschung 79
1.3 Typologie musikpädagogischer Begründungsversuche 82
2. Musikpädagogische Begriffe
2.1 Das begriffliche Defizit der Musikpädagogik und seine Ursachen 91
2.2 Geschichte der Fachbezeichnungen 94
2.3 Begriffsstudien. Zum Musik-Lernen 100
2.4 Zum Begriff Musik-Lehren 111
2.5 Zum Begriff Musikunterricht 114
3. Musikpädagogisches Gegenstandsbewußtsein
3.1 Probleme musikpädagogischen Gegenstandsbewußtseins 119
3.2 Musik-Lernen, Musik-Lehren und Musikunterricht als Gegenstände
wissenschaftlicher Musikpädagogik 124
3.3 Die Doppelfunktion von Musik-Lernen, Musik-Lehren und Musik¬
unterricht als Praxisbegriffe und wissenschaftliche Gegenstandsbegriffe 127
4. Methodische und theoretische Ansätze
4.1 Tradierte Forschungsmethoden 130
4.2 Gegenwärtige methodische Entwicklung 132
4.3 Historische Theorieansätze 137
4.4 Aufriß des theoretischen Feldes um Musik-Lernen, Musik-Lehren und
Musikunterricht 143
14
Inhaltsverzeichnis
Kapitel E
Bedingungen des Musik-Lernens
1. Bedingungen musikalischen Lernens aus Grundtendenzen menschlichen
Umganges mit Musik
1.1 Zur Forschungssituation 149
1.2 Äußerungsformen menschlicher Bezogenheit zu Musik 150
1.3 Zur Korrespondenz musikalischer Grundtendenzen des Menschen
und musikalischen Lernens 154
2. Die sog. musikalische Begabung als Bedingung musikalischen Lernens
2.1 Das Begriffsfeld 157
2.2 Zum Begriff der musikalischen Begabung 158
2.3 Zum Begriff der musikalischen Disposition 160
2.4 Entwicklung der musikalischen Begabungsforschung 162
2.5 Anlage- und Milieuhypothesen 163
2.6 Aktuelle Aspekte 166
3. Zur Altersbedingtheit musikalischen Lernens
3.1 Theorie musikalischer Entwicklung 169
3.2 Fragen eines musikalischen Veränderungskontinuums 171
3.3 Untersuchungen der Altersbedingtheit musikalischer Leistungen 173
4. Sozialschicht und Intelligenz als Bedingungen musikalischen Lernens
4.1 Über soziale Bedingungsfaktoren musikalischen Lernens 176
4.2 Zusammenhänge von Intelligenz, Sozialschicht und
musikalischem Lernen 179
5. Lernbedingungen im musikalischen Material
5.1 Zur Forschungssituation 182
5.2 Untersuchungen zum Bezug zwischen musikalischen Materialien
und musikalischem Lernen 182
6. Motivation als Bedingung musikalischen Lernens
6.1 Zur Diskussion unterrichtsbezogener Motivation 185
6.2 Das Motiv als Erklärungsbegriff menschlichen Handelns 186
6.3 Zum Leistungsmotiv im musikalischen Lernen 187
6.4 Aktuelle Aspekte 189
15
Inhaltsverzeichnis
Kapitel HI
Musikbezogene Lernvorgänge
1. Hören als musikpropädeutischer Lernvorgang
1.1 Hörwahrnehmung als Gegenstand der Musikpädagogik 193
1.2 Untersuchungen der Höraufmerksamkeit 198
1.3 Untersuchungen der Hörkonzentration 203
1.4 Erklärungsversuch: Hörwahrnehmung als musikalisches Propädeutikum 204
2. Lernvorgänge im praktischen Umgang mit Musik
2.1 Psychisch-physische Komponenten im praktischen Umgang mit Musik 210
2.2 Lernpotenzen im praktischen Umgang mit Musik 212
2.3 Untersuchungen des audiomotorischen Lernbeginns 214
2.4 Spezielle Probleme der Bewegungserziehung mit Musik 218
2.5 Spezielle Probleme der Singschwäche 222
2.6 Erklärungsversuch für Lernvorgänge im praktischen Umgang mit Musik 225
3. Die Aneignung musikalischer Einstellungen als Lernvorgang
3.1 Musikalische Einstellung. Begriff, Begriffsfeld und Forschungsstand 230
3.2 Die Aneignung musikalischer Einstellungen in der Kindheit 236
3.3 Die Aneignung musikalischer Einstellungen im Jugendalter 239
3.4 Musikpädagogische Präferenzenforschung 246
3.5 Die Erklärung musikalischer Einstellungen als Richtungsdispositionen 249
4. Lernvorgang musikalische Intelligenz
4.1 Musikalische Intelligenz in der Sicht praktischer Musikpädagogik 253
4.2 Funktionen der Sprache in musikalischen Lernvorgängen 255
4.3 Untersuchungen zum musikalischen Gedächtnis 259
4.4 Erklärungsversuch des Lernvorganges musikalische Intelligenz 265
5. Lernvorgang Musikrezeption
5.1 Zur historischen Situation der Musikrezeption im Unterricht 270
5.2 Hörertypologien als Zielquelle musikalischer Hörausbildung 271
5.3 Untersuchungen zur Erfassung musikalischer Ausdruckscharaktere 275
5.4 Untersuchungen höranalytischer Fähigkeiten an komplexer Musik 277
5.5 Untersuchungen zur Veränderung des musikalischen Urteils 281
5.6 Erklärungsversuch des Lernvorganges Musikrezeption 284
6. Musik als Medium allgemeiner Lernvorgänge
6.1 Hörwahrnehmung als Lernhilfe 288
6.2 Musik als Medium sozialen Lernens 290
6.3 Musik als Verstärkung von Belehrung 291
6.4 Musik als psychohygienische Lernhilfe 293
16
Inhaltsverzeichnis
Kapitel IV
Ergebnisse des Musik-Lernens
1. Musikalische Einstellungen als Lernergebnisse
1.1 Musikbezogene Rollen 297
1.2 Musikbezogene Werthaltungen 303
2. Unterscheidungsfähigkeiten für rhythmisch-metrische Merkmale
2.1 Akzentverhältnisse 309
2.2 Tempoverhältnisse 311
2.3 Tondauerverhältnisse 313
2.4 Spezielle methodische Probleme 313
3. Unterscheidungsfähigkeiten für melodische Merkmale
3.1 Melodische Reproduktion 315
3.2 Tonlagenverhältnisse 317
3.3 Melodik 320
3.4 Spezielle Probleme melodischer Produktion 322
4. Unterscheidungsfähigkeiten für harmonische Merkmale
4.1 Harmonisches Hören 324
4.2 Tonalitätsgefühl 328
4.3 Akkordanalyse (Klangdichteanalyse) 330
5. Unterscheidungsfähigkeiten für klangliche Merkmale
5.1 Lautstärke 333
5.2 Intrumentalfarbe 334
6. Methoden zur Feststellung von Lernergebnissen
6.1 Methoden der Lernerfolgsfeststellung 336
6.2 Lemziel-orientierte Lernerfolgsmessung 337
6.3 Ansatzmöglichkeiten der biographischen Methode 342
17
Inhaltsverzeichnis
Kapitel V
Musik-Lehren
1. Intentionen musikalischer Lehre. Zieltheoretischer Ansatz
1.1 Wissenschaftstheoretische Perspektiven 349
1.2 Ziel-Aufstellung 350
1.3 Ziel-Systematik 356
1.4 Ziel-Typologie 359
2. Planung musikalischer Lehre
2.1 Zum Problem der Lehrpläne 362
2.2 Geschichte des Musik-Lehrplans 364
2.3 Musikpädagogische Lehrplan-Forschung 367
3. Prinzipien musikalischer Lehre
3.1 Prinzip des musikalisch Kindgemäßen 369
3.2 Prinzip des musikalisch Volkstümlichen und des Populären 373
3.3 Prinzip musikalischer Selbsttätigkeit 380
3.4 Das fächerübergreifende Prinzip 384
4. Konzepte musikalischer Lehre
4.1 Rhythmisch-musikalische Erziehung 389
4.2 Kodälys Konzept 393
4.3 Das Orff-Schulwerk 395
4.4 Das Suzuki-Schulwerk 398
4.5 Das Yamaha-System Musik und Erziehung 400
4.6 Didaktische Interpretation von Musik als Lehrkonzept 402
4.7 Zur Eigenart der Konzepte musikalischer Lehre 405
5. Musik als Lehrstoff
5.1 Musik als Lehrstoff 408
5.2 Die sprachliche Vermittlung musikalischer Lehrstoffe 411
18
Inhaltsverzeichnis
Kapitel VI
Musiklehrer
1. Musikpädagogische Berufe. Historische Herkunft
1.1 Lehrer im öffentlichen Schulwesen mit Fach Musik 417
1.2 Private Musiklehrer 420
2. Zur Professionalisierung des Musiklehrers
2.1 Historische Professionalisierungsbestrebungen 424
2.2 Merkmale der Berufsrolle 426
2.3 Zum Berufsbewußtsein 429
3. Die Ausbildung für musikpädagogische Berufe
3.1 Zur Ausbildungsgeschichte 432
3.2 Die gegenwärtige Ausbildungssituation;
Diskrepanzen zwischen Ausbildung und Aufgaben 436
3.3 Institutionen für die musikpädagogische Berufsausbildung 440
3.4 Berufsfeld-Analyse als musikpädagogische Methode 442
19
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Vü
Musikunterricht
1. Bildungspolitischer Rahmen
1.1 Vorschulischer Bereich 447
1.2 Schulwesen 449
1.3 Schulbegleitender Bereich 453
1.4 Erwachsenenbildung 454
2. Die Unterrichtsgegenstände der Musik
2.1 Singen 458
2.2 Instrumentalspiel 463
2.3 Improvisatorische Praktiken 466
2.4 Gehörbildung und Musiklehre 469
2.5 Hörausbildung für komplexe Musik 471
2.6 Das öffentliche Musikleben 476
3. Arbeitsmittel für den Musikunterricht
3.1 Das Schulbuch für Musik. Geschichte, Funktionen, Analyse-Verfahren 478
3.2 Schallplatten 482
3.3 Filme 484
3.4 Musikschulfunk 485
3.5 Instrumente, technische Medien, methodische Hilfsmittel 488
4. Institutionen für Musikunterricht
4.1 Musikschulen und Konservatorien 491
4.2 Die neue Musikschule 493
5. Untersuchungen zu Realsituation und Beurteilung des Musikunterrichts.
Beginn vergleichender Forschung
5.1 Erhebungen zur Realsituation des Musikunterrichts 500
5.2 Befragungen zur Beurteilung des Musikunterrichts 503
5.3 Zur methodischen Situation vergleichender Musikpädagogik 510
20
Inhaltsverzeichnis
Kapitel VEI
Lehren für die Erteilung von Musikunterricht
1. Methodik des Musikunterrichts
1.1 Geschichte 517
1.2 Begriffsfeld 522
1.3 Theorie 525
2. Die musikdidaktischen Reformen
2.1 Reform durch „musikalische Volksbildung" 533
2.2 Die Kretzschmar-Reform 536
2.3 Musische Reform-Bewegung und Kestenberg-Reform 538
2.4 „Neuorientierung am Kunstwerk" 543
2.5 „Revision des Curriculum" 548
3. Ansatz musikpädagogischer Unterrichtsforschung
3.1 Unterrichtsforschung. Gegenstand, Probleme und Funktion 552
3.2 Gegenwärtige thematische und methodische Entwicklung der
Unterrichtsforschung 556
3.3 Musikpädagogische Unterrichtsforschung 562
3.4 Systematische Beobachtung als Methode musikpädagogischer
Unterrichtsforschung 566
4. Von der Unterrichtslehre des Faches Musik
zu musikpädagogischer Unterrichtstheorie
4.1 Die Verschiedenartigkeit der Aussagen musikpädagogischer
Unterrichtslehre und Unterrichtsforschung 569
4.2 Zum Begriff Musikdidaktik 572
4.3 Die offene Aufgabe: Musikpädagogische Unterrichtstheorie 577
21
Inhaltsverzeichnis
Als Schluß:
Musikpädagogik als Forschungs- und Lehrgebiet
1. Zur Wissenschaftsgeschichte der Musikpädagogik
1.1 Zur Entwicklung wissenschaftlicher Musikpädagogik 583
1.2 Aktualität und Geschichtsbewußtsein;
zur musikdidaktischen Kategorie des Neuen 589
2. Musikpädagogische Begriffsforschung
2.1 Zur Bedeutung von Begriffsklärung und Begriffssystem
für die Musikpädagogik 598
2.2 Musikpädagogische Begriffsforschung 599
3. Musikpädagogische Methodologie
3.1 Zur Notwendigkeit musikpädagogischer Methodologie 602
3.2 Methodische Öffnung durch die Gegenstände Musik-Lernen,
Musik-Lehren und Musikunterricht 604
4. Musikpädagogische Theoriebildung
4.1 Über den Sinn musikpädagogischer Theoriebildung 607
4.2 Theoretische Ansätze aus Musik-Lernen, Musik-Lehren
und Musikunterricht 609
5. Musikpädagogische Systematik
5.1 Zum Sinn musikpädagogischer Systematik 618
5.2 Ansatz musikpädagogischer Systematik mit Musik-Lernen,
Musik-Lehren und Musikunterricht 619
6. Musikpädagogik als Lehrgebiet 623
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Abel-Struth, Sigrid 1924-1987 |
author_GND | (DE-588)119131110 |
author_facet | Abel-Struth, Sigrid 1924-1987 |
author_role | aut |
author_sort | Abel-Struth, Sigrid 1924-1987 |
author_variant | s a s sas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020874443 |
classification_rvk | LR 56900 |
ctrlnum | (OCoLC)162267510 (DE-599)BVBBV020874443 |
dewey-full | 780 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780 |
dewey-search | 780 |
dewey-sort | 3780 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
edition | 2., erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01323nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020874443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051117s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3795720524</subfield><subfield code="9">3-7957-2052-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162267510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020874443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56900</subfield><subfield code="0">(DE-625)109814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abel-Struth, Sigrid</subfield><subfield code="d">1924-1987</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119131110</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss der Musikpädagogik</subfield><subfield code="c">Sigrid Abel-Struth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schott</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">702 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schott-Musikpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196140</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020874443 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:27:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3795720524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196140 |
oclc_num | 162267510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-1259 DE-W89 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-1259 DE-W89 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 702 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schott |
record_format | marc |
series2 | Schott-Musikpädagogik |
spelling | Abel-Struth, Sigrid 1924-1987 Verfasser (DE-588)119131110 aut Grundriss der Musikpädagogik Sigrid Abel-Struth 2., erg. Aufl. Mainz [u.a.] Schott 2005 702 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schott-Musikpädagogik Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd rswk-swf Musikerziehung (DE-588)4040843-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abel-Struth, Sigrid 1924-1987 Grundriss der Musikpädagogik Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040843-7 |
title | Grundriss der Musikpädagogik |
title_auth | Grundriss der Musikpädagogik |
title_exact_search | Grundriss der Musikpädagogik |
title_exact_search_txtP | Grundriss der Musikpädagogik |
title_full | Grundriss der Musikpädagogik Sigrid Abel-Struth |
title_fullStr | Grundriss der Musikpädagogik Sigrid Abel-Struth |
title_full_unstemmed | Grundriss der Musikpädagogik Sigrid Abel-Struth |
title_short | Grundriss der Musikpädagogik |
title_sort | grundriss der musikpadagogik |
topic | Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd |
topic_facet | Musikerziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196140&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abelstruthsigrid grundrissdermusikpadagogik |