Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Rechtswissenschaft
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 230 S. |
ISBN: | 3899363930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020873758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051205 | ||
007 | t | ||
008 | 051117s2005 mm|| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899363930 |9 3-89936-393-0 | ||
035 | |a (OCoLC)179887206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020873758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiesen, Guido M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage |c Guido M. Wiesen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2005 | |
300 | |a XXXVIII, 230 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Rechtswissenschaft |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterlassungsklage |0 (DE-588)4187016-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterlassungsklage |0 (DE-588)4187016-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Rechtswissenschaft |v 12 |w (DE-604)BV017857336 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014195468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134601560424448 |
---|---|
adam_text | V
Inhaltsverzeichnis:
§ 1 Problemstellung und Gang der Arbeit 1
I. Problemstellung 1
II. Gang der Arbeit 2
1. Funktion, Definition und Geschichte der
Unterlassungsklage 2
2. Die dogmatischen Grundlagen 2
3. Die prozessualen Voraussetzungen 4
Teil I: Einführung: Funktion, Definition und Geschichte
der Unterlassungsklage 5
§ 2 Die Unterlassungsklage im System vorbeugenden Rechts¬
schutzes 6
I. Allgemeine Funktionsbestimmung 6
II. Konkrete Funktionsbestimmung: Warn- und Voll¬
streckungsfunktion 8
1. Die Warnfunktion 8
2 . Die Vollstreckungsfunktion 9
III. Schutzbereiche der Unterlassungsklage 10
1. Schutz der Vermögens Sphäre 10
2 . Schutz der Nichtvermögenssphäre 11
IV. Bedeutung der Funktionsbestimmung für den
Anwendungsbereich der Unterlassungsklage 12
§ 3 Abgrenzungen 16
I. Abgrenzung zum Schadensersatz 16
II. Abgrenzung zum negatorischen Beseitigungsanspruch18
1. Problemstellung 18
a) Rechtsprechung 21
b) Literatur 23
VI
III. Bewertung 24
IV. Prozessuale Folgen 27
1. Erkenntnis verfahren 27
2. Vollstreckungsrecht 28
§ 4 Geschichte der Unterlassungsklage 32
I. Römisches Recht 32
1. Römisches Recht bis zur Zeit Justinians 32
2. Justinianisches Recht 35
II. Mittelalter und gemeines Recht bis zu Beginn des
19. Jahrhunderts 37
1. Germanisches Recht 37
2 . Gemeines Recht 39
III. Die Unterlassungsklage im 19. Jahrhundert 41
1. Die Unterlassungsklage als Eigentumsfreiheits¬
klage 41
2. Die Entwicklung der Eigentumsfreiheitsklage 42
a) Einführung 42
b) Die Privatrechtskodifikationen 44
aa) Bayern 44
bb) Preußen 45
cc) Sachsen 45
dd) Österreich 46
ee) Code Civil 46
c) Die Rechtsprechung 46
3. Die Anwendung der Negatoria auf andere Rechte
und Rechtsgüter 49
a) Rechtsprechung 49
b) Gesetzgebung 52
IV. Die Unterlassungsklage in der Rechtsprechung des
Reichgerichts 53
1. Ausgangslage 53
VII
2. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 54
a) Die deliktische Unterlassungsklage 54
b) Die quasi-negatorische Unterlassungsklage ... 56
c) Die Subsidiarität der Unterlassungsklage .... 57
d) Die vorbeugende Unterlassungsklage 58
V. Die Unterlassungsklage in der Rechtsprechung des
BGH und der jüngeren Gesetzgebung 59
1. Rechtsprechung des BGH 59
2 . Gesetzgeber 60
VI. Zusammenfassung 61
Teil II Die dogmatischen Grundlagen 63
§ 5 Der materielle Unterlassungsanspruch als Grundlage
der Unterlassungsklage 64
I. Problemstellung 64
II. Die generelle Verneinung eines materiell-recht¬
lichen Unterlassungsanspruchs 67
1. Der Standpunkt Sibers 67
2. Die Unterlassungsklage als einstweilige Verfügung69
3. Der Anspruch gegenüber jedermann 71
a) Der Anspruchsbegriff im römischen und
gemeinen Recht 71
b) Der Anspruch bei Savigny 72
c) Der Anspruch bei Windscheid 73
4 . Bewertung 77
III. Materiell-rechtliche Unterlassungsansprüche
nur für die actio negatoria 79
1. Die Meinung Lehmanns 79
2. Die Meinungen nach Lehmann 81
3. Die Indizierung der Rechtswidrigkeit und das
subjektive Recht 82
4 . Bewertung 82
VI
III. Bewertung 24
IV. Prozessuale Folgen 27
1. Erkenntnisverfahren 27
2 . Vollstreckungsrecht 28
§ 4 Geschichte der Unterlassungsklage 32
I. Römisches Recht 32
1. Römisches Recht bis zur Zeit Justinians 32
2 . Justinianisches Recht 35
II. Mittelalter und gemeines Recht bis zu Beginn des
19. Jahrhunderts 37
1. Germanisches Recht 37
2 . Gemeines Recht 39
III. Die Unterlassungsklage im 19. Jahrhundert 41
1. Die Unterlassungsklage als Eigentumsfreiheits¬
klage 41
2. Die Entwicklung der Eigentumsfreiheitsklage 42
a) Einführung 42
b) Die Privatrechtskodifikationen 44
aa) Bayern 44
bb) Preußen 45
cc) Sachsen 45
dd) Österreich 46
ee) Code Civil 46
c) Die Rechtsprechung 46
3. Die Anwendung der Negatoria auf andere Rechte
und Rechtsgüter 49
a) Rechtsprechung 49
b) Gesetzgebung 52
IV. Die Unterlassungsklage in der Rechtsprechung des
Reichgerichts 53
1. Ausgangslage 53
VII
2. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 54
a) Die deliktische Unterlassungsklage 54
b) Die quasi-negatorische Unterlassungsklage ... 56
c) Die Subsidiarität der Unterlassungsklage .... 57
d) Die vorbeugende Unterlassungsklage 58
V. Die Unterlassungsklage in der Rechtsprechung des
BGH und der jüngeren Gesetzgebung 59
1. Rechtsprechung des BGH 59
2 . Gesetzgeber 60
VI. Zusammenfassung 61
Teil II Die dogmatischen Grundlagen 63
§ 5 Der materielle Unterlassungsanspruch als Grundlage
der Unterlassungsklage 64
I. Problemstellung 64
II. Die generelle Verneinung eines materiell-recht¬
lichen Unterlassungsanspruchs 67
1. Der Standpunkt Sibers 67
2. Die Unterlassungsklage als einstweilige Verfügung69
3. Der Anspruch gegenüber jedermann 71
a) Der Anspruchsbegriff im römischen und
gemeinen Recht 71
b) Der Anspruch bei Savigny 72
c) Der Anspruch bei Windscheid 73
4 . Bewertung 77
III. Materiell-rechtliche Unterlassungsansprüche
nur für die actio negatoria 79
1. Die Meinung Lehmanns 79
2. Die Meinungen nach Lehmann 81
3. Die Indizierung der Rechtswidrigkeit und das
subjektive Recht 82
4 . Bewertung 82
VIII
IV. Gesamtbewertung 85
§ 6 Die Begehungsgefahr 89
I. Die Einordnung der Begehungsgefahr 89
1. Die Wiederholungsgefahr 89
a) Die gesetzlichen Unterlassungsansprüche 90
aa) Rechtsprechung 91
bb) Literatur 92
b) Vertragliche Ansprüche 92
aa) Rechtsprechung 93
bb) Ansicht im Schrifttum 95
2. Die Erstbegehungsgefahr 97
3. Prozessuale Folgerungen 98
a) Hegatorische und quasi-negatorische Unter¬
lassungsklage 98
b) Vertragliche Unterlassungsklage 99
II. Beweisrechtliche Wirkung der Wiederholungsgefahr 99
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 100
aa) RGZ 96, S. 242 ff 100
bb) RGZ 125, 391 101
b) Die Rechtsprechung des BGH 101
c) Die Einordnung in der Literatur 102
III. Bewertung 105
a) Die begangene Verletzung als echte Vermutung
gemäß § 292 ZPO 105
b) Die Wirkung der Wiederholungsgefahr in der
Beweis Würdigung 108
c) Die Bedeutung für die Unterlassungsklage . . . 110
§ 7 Streitgegenstand 111
I. Streitgegenstand bei mehreren Verbotsnormen .... 112
II. Die konkrete Verletzungshandlung als Streit¬
gegenstand 116
IX
1. Problemstellung 116
2 . Die Kerntheorie 117
3. Kritik an der Kerntheorie 120
4 . Bewertung 123
a) Streitgegenstand und Kerntheorie 123
b) Zweigliedriger Streitgegenstand und
Kerntheorie 124
c) Prognoseentscheidung und Kerntheorie 125
d) Die Kerntheorie und Verfassungsrecht 127
e) Die Anwendung der Kerntheorie im Erkenntnis¬
verfahren 129
III. Konsequenzen für Urteil und Antrag 130
1. Bestimmheitsgebot und konkrete Verletzungs¬
handlung 130
2. Die Ermittlung des Verbotsbereichs 132
a) Die Aussonderung der rechtsunerheblichen
Merkmale 134
b) Ermittlung der erweiterungsbedürftigen
Merkmale 136
c) Die Wertungskriterien Kramers dargestellt an
einem Beispiel: 138
IV. Rolle des Gerichts bei der Ermittlung des
Verbotsumfangs 141
1. Die Hinweispflicht gemäß § 139 ZPO 141
2. Die Bindung des Urteils an § 308 ZPO 145
V. Möglichkeiten der Tenorierung verallgemeinern der
Verbote 146
1. Erweiterung des Verbots auf die Verletzungsform 146
2. Aufzählung von Handlungsvarianten 146
3. Die Verwendung von auslegungsbedürftigen
Abstraktionsbegriffen 147
a) Zu unbestimmte Verallgemeinerungen 148
b) Die materiell-rechtliche Begründetheit
von Verallgemeinerungen 151
X
c) Die konkrete Verletzungsform wird verfehlt . 154
4. Zusätze und Hilf santräge 156
a) Hilf santräge 156
aa) Der unechte Hilf santrag 156
bb) Der echte Hilf santrag 158
b) Der Insbesondere-Zusatz 160
c) Der einschränkende Zusatz 161
aa) Bestimmtheit des Antrags mit einschrän¬
kendem Zusatz 161
bb) Die Begründetheit eines Antrags mit
Znsbesondere-Zusatz 162
(1) Der einschränkende Zusatz als Mittel
zur Eingrenzung des Verbots 162
(2) Der Zusatz zeigt dem Schuldner recht-
mafiige Verhaltensmöglichkeiten auf . 162
(3) Der Zusatz läuft auf eine positive
Auflage hinaus 168
§ 8 Rechtskraft des Unterlassungsurteils 170
I. Allgemeines 170
1. Rechtskraft des stattgebenden
Unterlassungsurteils 172
2. Das klageabweisende Urteil 174
3. Das klageabweisende Prozeßurteil 176
4. Anerkenntnisurteil, Verzichturteil und
Versäumnisurteil 176
II- Rechtskraftwirkung auf andere Unterlassungs¬
prozesse 177
III- Präjudizielle Wirkung des Unterlassungsurteils
auf nachträgliche Schadensersatzprozesse 177
1. Präjudizialität bei rechtskräftig festgestellten
vertraglichen Unterlassungspflichten 178
XI
2. Die Bindungswirkung rechtskräftig festgestellter
(quasi-) negatorischer Unterlassungspflichten . . 179
IV. Die zeitlichen Grenzen der Rechtskraft 183
1. Rechtskraftwirkung in die Vergangenheit 183
2. Rechtskraftwirkung für die Zukunft 185
V. Nachträgliche Änderung der Sach- oder Rechtslage186
1. Grundsatz 186
2 . Ausnahmen 187
Teil III Die prozessualen Voraussetzungen 191
S 9 Rechtsweg 192
I. Zivilrechtliche und öffentliche-rechtliche
Streitigkeit 192
1. Der Verletzer ist eine Privatperson 192
2. Der Störer ist Hoheitsträger 192
3. Der Hoheitsträger als Mitbewerber 193
4. Der Störer ist eine Kirche 194
II. Zuständigkeit 194
1. Sachliche Zuständigkeit 194
2 . Funktionelle Zuständigkeit 195
3. Örtliche Zuständigkeit 196
III. Rechtsschutzbedürfnis 196
1. Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis 197
a) Der behauptete Anspruch besteht nicht 197
b) Vorhandener Titel 198
aa) Titelstreitigkeiten 198
bb) Antrag und Erlaß einer einstweiligen
Verfügung 200
c) Das Vorliegen einer strafbewehrten
Unterlassungserklärung 201
2. Wegfall des Rechtsschutzinteresses 203
XII
3. Dia Veräußerung der streitbefangenen Sache 205
a) Die streitbefangene Sache 206
b) Der geltend gemachte Anspruch 207
§ 10 Erledigung der Hauptsache 209
I. Strafbewehrtes Unterlassungsversprschen 209
II. Vergleichsabschlufi 211
1. Prozeßvergleich 211
2. Außergerichtlicher Vergleich 212
III. Zeitablauf besonders im gewerblichen Rechts¬
schutz 213
1. Erledigung in der Hauptssache durch Zeitablauf . 213
2. Erledigung durch Gesetzesänderung 213
3. Veränderung von Umständen 214
§ 11 Die Unterlassungsklage im Konkurs 215
I. Die Unterbrechung gemäß § 240 ZPO 215
I. Konkurs des Unterlassungsklägers 215
II. Konkurs des Unterlassungsbeklagten 218
1. Unterbrechung gemäß § 240 ZPO 218
2. Die Fortführung des Unterlassungsrechtsstreits . 220
§ 12 Fazit 224
|
adam_txt |
V
Inhaltsverzeichnis:
§ 1 Problemstellung und Gang der Arbeit 1
I. Problemstellung 1
II. Gang der Arbeit 2
1. Funktion, Definition und Geschichte der
Unterlassungsklage 2
2. Die dogmatischen Grundlagen 2
3. Die prozessualen Voraussetzungen 4
Teil I: Einführung: Funktion, Definition und Geschichte
der Unterlassungsklage 5
§ 2 Die Unterlassungsklage im System vorbeugenden Rechts¬
schutzes 6
I. Allgemeine Funktionsbestimmung 6
II. Konkrete Funktionsbestimmung: Warn- und Voll¬
streckungsfunktion 8
1. Die Warnfunktion 8
2 . Die Vollstreckungsfunktion 9
III. Schutzbereiche der Unterlassungsklage 10
1. Schutz der Vermögens Sphäre 10
2 . Schutz der Nichtvermögenssphäre 11
IV. Bedeutung der Funktionsbestimmung für den
Anwendungsbereich der Unterlassungsklage 12
§ 3 Abgrenzungen 16
I. Abgrenzung zum Schadensersatz 16
II. Abgrenzung zum negatorischen Beseitigungsanspruch18
1. Problemstellung 18
a) Rechtsprechung 21
b) Literatur 23
VI
III. Bewertung 24
IV. Prozessuale Folgen 27
1. Erkenntnis verfahren 27
2. Vollstreckungsrecht 28
§ 4 Geschichte der Unterlassungsklage 32
I. Römisches Recht 32
1. Römisches Recht bis zur Zeit Justinians 32
2. Justinianisches Recht 35
II. Mittelalter und gemeines Recht bis zu Beginn des
19. Jahrhunderts 37
1. Germanisches Recht 37
2 . Gemeines Recht 39
III. Die Unterlassungsklage im 19. Jahrhundert 41
1. Die Unterlassungsklage als Eigentumsfreiheits¬
klage 41
2. Die Entwicklung der Eigentumsfreiheitsklage 42
a) Einführung 42
b) Die Privatrechtskodifikationen 44
aa) Bayern 44
bb) Preußen 45
cc) Sachsen 45
dd) Österreich 46
ee) Code Civil 46
c) Die Rechtsprechung 46
3. Die Anwendung der Negatoria auf andere Rechte
und Rechtsgüter 49
a) Rechtsprechung 49
b) Gesetzgebung 52
IV. Die Unterlassungsklage in der Rechtsprechung des
Reichgerichts 53
1. Ausgangslage 53
VII
2. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 54
a) Die deliktische Unterlassungsklage 54
b) Die quasi-negatorische Unterlassungsklage . 56
c) Die Subsidiarität der Unterlassungsklage . 57
d) Die vorbeugende Unterlassungsklage 58
V. Die Unterlassungsklage in der Rechtsprechung des
BGH und der jüngeren Gesetzgebung 59
1. Rechtsprechung des BGH 59
2 . Gesetzgeber 60
VI. Zusammenfassung 61
Teil II Die dogmatischen Grundlagen 63
§ 5 Der materielle Unterlassungsanspruch als Grundlage
der Unterlassungsklage 64
I. Problemstellung 64
II. Die generelle Verneinung eines materiell-recht¬
lichen Unterlassungsanspruchs 67
1. Der Standpunkt Sibers 67
2. Die Unterlassungsklage als einstweilige Verfügung69
3. Der Anspruch gegenüber jedermann 71
a) Der Anspruchsbegriff im römischen und
gemeinen Recht 71
b) Der Anspruch bei Savigny 72
c) Der Anspruch bei Windscheid 73
4 . Bewertung 77
III. Materiell-rechtliche Unterlassungsansprüche
nur für die actio negatoria 79
1. Die Meinung Lehmanns 79
2. Die Meinungen nach Lehmann 81
3. Die Indizierung der Rechtswidrigkeit und das
subjektive Recht 82
4 . Bewertung 82
VI
III. Bewertung 24
IV. Prozessuale Folgen 27
1. Erkenntnisverfahren 27
2 . Vollstreckungsrecht 28
§ 4 Geschichte der Unterlassungsklage 32
I. Römisches Recht 32
1. Römisches Recht bis zur Zeit Justinians 32
2 . Justinianisches Recht 35
II. Mittelalter und gemeines Recht bis zu Beginn des
19. Jahrhunderts 37
1. Germanisches Recht 37
2 . Gemeines Recht 39
III. Die Unterlassungsklage im 19. Jahrhundert 41
1. Die Unterlassungsklage als Eigentumsfreiheits¬
klage 41
2. Die Entwicklung der Eigentumsfreiheitsklage 42
a) Einführung 42
b) Die Privatrechtskodifikationen 44
aa) Bayern 44
bb) Preußen 45
cc) Sachsen 45
dd) Österreich 46
ee) Code Civil 46
c) Die Rechtsprechung 46
3. Die Anwendung der Negatoria auf andere Rechte
und Rechtsgüter 49
a) Rechtsprechung 49
b) Gesetzgebung 52
IV. Die Unterlassungsklage in der Rechtsprechung des
Reichgerichts 53
1. Ausgangslage 53
VII
2. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 54
a) Die deliktische Unterlassungsklage 54
b) Die quasi-negatorische Unterlassungsklage . 56
c) Die Subsidiarität der Unterlassungsklage . 57
d) Die vorbeugende Unterlassungsklage 58
V. Die Unterlassungsklage in der Rechtsprechung des
BGH und der jüngeren Gesetzgebung 59
1. Rechtsprechung des BGH 59
2 . Gesetzgeber 60
VI. Zusammenfassung 61
Teil II Die dogmatischen Grundlagen 63
§ 5 Der materielle Unterlassungsanspruch als Grundlage
der Unterlassungsklage 64
I. Problemstellung 64
II. Die generelle Verneinung eines materiell-recht¬
lichen Unterlassungsanspruchs 67
1. Der Standpunkt Sibers 67
2. Die Unterlassungsklage als einstweilige Verfügung69
3. Der Anspruch gegenüber jedermann 71
a) Der Anspruchsbegriff im römischen und
gemeinen Recht 71
b) Der Anspruch bei Savigny 72
c) Der Anspruch bei Windscheid 73
4 . Bewertung 77
III. Materiell-rechtliche Unterlassungsansprüche
nur für die actio negatoria 79
1. Die Meinung Lehmanns 79
2. Die Meinungen nach Lehmann 81
3. Die Indizierung der Rechtswidrigkeit und das
subjektive Recht 82
4 . Bewertung 82
VIII
IV. Gesamtbewertung 85
§ 6 Die Begehungsgefahr 89
I. Die Einordnung der Begehungsgefahr 89
1. Die Wiederholungsgefahr 89
a) Die gesetzlichen Unterlassungsansprüche 90
aa) Rechtsprechung 91
bb) Literatur 92
b) Vertragliche Ansprüche 92
aa) Rechtsprechung 93
bb) Ansicht im Schrifttum 95
2. Die Erstbegehungsgefahr 97
3. Prozessuale Folgerungen 98
a) Hegatorische und quasi-negatorische Unter¬
lassungsklage 98
b) Vertragliche Unterlassungsklage 99
II. Beweisrechtliche Wirkung der Wiederholungsgefahr 99
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 100
aa) RGZ 96, S. 242 ff 100
bb) RGZ 125, 391 101
b) Die Rechtsprechung des BGH 101
c) Die Einordnung in der Literatur 102
III. Bewertung 105
a) Die begangene Verletzung als echte Vermutung
gemäß § 292 ZPO 105
b) Die Wirkung der Wiederholungsgefahr in der
Beweis Würdigung 108
c) Die Bedeutung für die Unterlassungsklage . . . 110
§ 7 Streitgegenstand 111
I. Streitgegenstand bei mehreren Verbotsnormen . 112
II. Die konkrete Verletzungshandlung als Streit¬
gegenstand 116
IX
1. Problemstellung 116
2 . Die Kerntheorie 117
3. Kritik an der Kerntheorie 120
4 . Bewertung 123
a) Streitgegenstand und Kerntheorie 123
b) Zweigliedriger Streitgegenstand und
Kerntheorie 124
c) Prognoseentscheidung und Kerntheorie 125
d) Die Kerntheorie und Verfassungsrecht 127
e) Die Anwendung der Kerntheorie im Erkenntnis¬
verfahren 129
III. Konsequenzen für Urteil und Antrag 130
1. Bestimmheitsgebot und konkrete Verletzungs¬
handlung 130
2. Die Ermittlung des Verbotsbereichs 132
a) Die Aussonderung der rechtsunerheblichen
Merkmale 134
b) Ermittlung der erweiterungsbedürftigen
Merkmale 136
c) Die Wertungskriterien Kramers dargestellt an
einem Beispiel: 138
IV. Rolle des Gerichts bei der Ermittlung des
Verbotsumfangs 141
1. Die Hinweispflicht gemäß § 139 ZPO 141
2. Die Bindung des Urteils an § 308 ZPO 145
V. Möglichkeiten der Tenorierung verallgemeinern der
Verbote 146
1. Erweiterung des Verbots auf die Verletzungsform 146
2. Aufzählung von Handlungsvarianten 146
3. Die Verwendung von auslegungsbedürftigen
Abstraktionsbegriffen 147
a) Zu unbestimmte Verallgemeinerungen 148
b) Die materiell-rechtliche Begründetheit
von Verallgemeinerungen 151
X
c) Die konkrete Verletzungsform wird verfehlt . 154
4. Zusätze und Hilf santräge 156
a) Hilf santräge 156
aa) Der unechte Hilf santrag 156
bb) Der echte Hilf santrag 158
b) Der Insbesondere-Zusatz 160
c) Der einschränkende Zusatz 161
aa) Bestimmtheit des Antrags mit einschrän¬
kendem Zusatz 161
bb) Die Begründetheit eines Antrags mit
Znsbesondere-Zusatz 162
(1) Der einschränkende Zusatz als Mittel
zur Eingrenzung des Verbots 162
(2) Der Zusatz zeigt dem Schuldner recht-
mafiige Verhaltensmöglichkeiten auf . 162
(3) Der Zusatz läuft auf eine positive
Auflage hinaus 168
§ 8 Rechtskraft des Unterlassungsurteils 170
I. Allgemeines 170
1. Rechtskraft des stattgebenden
Unterlassungsurteils 172
2. Das klageabweisende Urteil 174
3. Das klageabweisende Prozeßurteil 176
4. Anerkenntnisurteil, Verzichturteil und
Versäumnisurteil 176
II- Rechtskraftwirkung auf andere Unterlassungs¬
prozesse 177
III- Präjudizielle Wirkung des Unterlassungsurteils
auf nachträgliche Schadensersatzprozesse 177
1. Präjudizialität bei rechtskräftig festgestellten
vertraglichen Unterlassungspflichten 178
XI
2. Die Bindungswirkung rechtskräftig festgestellter
(quasi-) negatorischer Unterlassungspflichten . . 179
IV. Die zeitlichen Grenzen der Rechtskraft 183
1. Rechtskraftwirkung in die Vergangenheit 183
2. Rechtskraftwirkung für die Zukunft 185
V. Nachträgliche Änderung der Sach- oder Rechtslage186
1. Grundsatz 186
2 . Ausnahmen 187
Teil III Die prozessualen Voraussetzungen 191
S 9 Rechtsweg 192
I. Zivilrechtliche und öffentliche-rechtliche
Streitigkeit 192
1. Der Verletzer ist eine Privatperson 192
2. Der Störer ist Hoheitsträger 192
3. Der Hoheitsträger als Mitbewerber 193
4. Der Störer ist eine Kirche 194
II. Zuständigkeit 194
1. Sachliche Zuständigkeit 194
2 . Funktionelle Zuständigkeit 195
3. Örtliche Zuständigkeit 196
III. Rechtsschutzbedürfnis 196
1. Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis 197
a) Der behauptete Anspruch besteht nicht 197
b) Vorhandener Titel 198
aa) Titelstreitigkeiten 198
bb) Antrag und Erlaß einer einstweiligen
Verfügung 200
c) Das Vorliegen einer strafbewehrten
Unterlassungserklärung 201
2. Wegfall des Rechtsschutzinteresses 203
XII
3. Dia Veräußerung der streitbefangenen Sache 205
a) Die streitbefangene Sache 206
b) Der geltend gemachte Anspruch 207
§ 10 Erledigung der Hauptsache 209
I. Strafbewehrtes Unterlassungsversprschen 209
II. Vergleichsabschlufi 211
1. Prozeßvergleich 211
2. Außergerichtlicher Vergleich 212
III. Zeitablauf besonders im gewerblichen Rechts¬
schutz 213
1. Erledigung in der Hauptssache durch Zeitablauf . 213
2. Erledigung durch Gesetzesänderung 213
3. Veränderung von Umständen 214
§ 11 Die Unterlassungsklage im Konkurs 215
I. Die Unterbrechung gemäß § 240 ZPO 215
I. Konkurs des Unterlassungsklägers 215
II. Konkurs des Unterlassungsbeklagten 218
1. Unterbrechung gemäß § 240 ZPO 218
2. Die Fortführung des Unterlassungsrechtsstreits . 220
§ 12 Fazit 224 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiesen, Guido M. |
author_facet | Wiesen, Guido M. |
author_role | aut |
author_sort | Wiesen, Guido M. |
author_variant | g m w gm gmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020873758 |
classification_rvk | PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)179887206 (DE-599)BVBBV020873758 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01709nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020873758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051117s2005 mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899363930</subfield><subfield code="9">3-89936-393-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179887206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020873758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesen, Guido M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage</subfield><subfield code="c">Guido M. Wiesen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 230 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterlassungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187016-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterlassungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187016-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017857336</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014195468</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020873758 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:26:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3899363930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014195468 |
oclc_num | 179887206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | XXXVIII, 230 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Rechtswissenschaft |
series2 | Reihe: Rechtswissenschaft |
spelling | Wiesen, Guido M. Verfasser aut Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage Guido M. Wiesen 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2005 XXXVIII, 230 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Rechtswissenschaft 12 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 Unterlassungsklage (DE-588)4187016-5 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterlassungsklage (DE-588)4187016-5 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Reihe: Rechtswissenschaft 12 (DE-604)BV017857336 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiesen, Guido M. Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage Reihe: Rechtswissenschaft Unterlassungsklage (DE-588)4187016-5 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187016-5 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage |
title_auth | Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage |
title_exact_search | Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage |
title_exact_search_txtP | Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage |
title_full | Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage Guido M. Wiesen |
title_fullStr | Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage Guido M. Wiesen |
title_full_unstemmed | Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage Guido M. Wiesen |
title_short | Zivilprozeßrechtliche Probleme der Unterlassungsklage |
title_sort | zivilprozeßrechtliche probleme der unterlassungsklage |
topic | Unterlassungsklage (DE-588)4187016-5 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Unterlassungsklage Zivilprozessrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014195468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017857336 |
work_keys_str_mv | AT wiesenguidom zivilprozeßrechtlicheproblemederunterlassungsklage |